Microsoft PowerPoint - Vogliamo presentare il cinema

Transcript

Microsoft PowerPoint - Vogliamo presentare il cinema
O F F E N E W E L T e.V.
MO N D O A P E R T O
I t a l i e n i s c h e K u l t u r i m Dialog
L a c u l t u r a i t a l i a n a per d ialog a r e
Zugweg 22, 50677 Köln – Tel. 0221-2 999 6093 - Fax 0221-2 999 6092 – E-Mail: [email protected] www.offene-welt.de
Il cinema del muro
Il centro interculturale “MONDOAPERTO” presenta il cinema tedesco dall´inizio a oggi
mettendo a fuoco il cinema della divisione tedesca o meglio il cinema del muro. A proposito
del cinema tedesco del dopoguerra si è parlato molto di “anno zero”, “di rinascita”, di “crisi”.
Gli anni 20 sono stati un periodo aureo. Il cinema espressionista e il film muto hanno
prodotto, durante la repubblica di Weimar, (1918 – 1933) capolavori come per esempio: “Das
Kabinet des Dr. Caligari” (1919, Robert Wiene) o “Metropolis” (1927, Fritz Lang). In Germania
– durante il nazismo (1933 – 1945) – Goebbels come “Reichspropagandaleiter” ha sviluppato
il film propaganda. Un film molto famoso di questo periodo è “Olympia” (1936) di Lenie
Riefenstahl.
Nel periodo tra 1945 e 1989 il cinema tedesco è stato diviso in due tipi di produzione, in due
mondi diversi, con un´estetica diversa, una diversa sensibilità, un immaginario differente.
A Berlino c´era la costruzione del muro (13.agosto 1961), nella DDR (Deutsche
Demokratische Republik) c´era il socialismo e il partito la SED (Sozialistische Einheitspartei
Deutschlands), Berlino era divisa in quattro settori: il settore americano, francese, britannico
e il settore sovietico e alla fine il crollo del muro (09.novembre 1989). Questi eventi si
ripercuotono sullo sviluppo del film nell´est. Non c´era un cinema indipendente dalla politica. I
registi della DDR mostravano nei loro film i problemi dell´est, ma erano controllati dal partito e
non potevano mostrare tutto ciò che volevano perché c´era una commissione di controllo che
esaminava se le sceneggiature erano o meno ortodosse. La DDR è stata un tentativo fallito di
costruire una “società nuova”, una “società chiusa” – che veniva espressa dal muro che per
la propaganda era una “fortificazione del confine”. Nelle 6 serate “MONDOAPERTO”
presenta 6 film diversi che trattano la vita nella DDR (1945 –1989).
(indicazione delle fonti:
Mauro Ponzi: Il cinema del muro – una prospettiva sul cinema tedesco del dopoguerra, Milano 2010.
Ralf Schenk: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg 1946 – 1992, Berlin 1994)
1. marzo 2013 alle 19.30:
Berlin Ecke Schönhauser/
1957 Gerhard Klein
15. marzo alle 19.30:
Eins, Zwei, Drei/
1961 Billy Wilder
29. marzo 2013 alle 19.30:
Die Flucht/
1977 Roland Gräf
10. maggio alle 19.30:
Das Leben der Anderen/
2005 Florian Henckel von
Donnersmarck
26. aprile alle 19.30:
Sonnenallee/
1999 Leander Haußmann
12. aprile alle 19.30:
Der Himmel über Berlin/
1987 Wim Wenders
O F F E N E W E L T e.V.
MO N D O A P E R T O
I t a l i e n i s c h e K u l t u r i m Dialog
Das Mauerkino
L a c u l t u r a i t a l i a n a per d ialog a r e
Zugweg 22, 50677 Köln – Tel. 0221-2 999 6093 - Fax 0221-2 999 6092 – E-Mail: [email protected]
www.offene-welt.de
Das interkulturelle Zentrum “OFFENE WELT” präsentiert den Deutschen Film von seinen Anfängen
bis heute. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem Film, der die Deutsche Teilung behandelt oder
vielmehr auf dem Mauerkino. In Bezug auf das deutsche Kino der Nachkriegszeit spricht man oft vom
„Jahre Null“, von der „Wiedergeburt“ oder von der „Krise“. Die 20er Jahre sind das goldene Zeitalter
des deutschen Films. Das expressionistische Kino und der Stummfilm haben in der Zeit der Weimarer
Republik (1918 – 1933) Meisterwerke produziert, zum Beispiel „Das Kabinett des Dr. Caligari“ (1919,
Robert Wiene) oder „Metropolis“ (1927, Fritz Lang). Während des Nationalsozialismus (1933 – 1945)
in Deutschland hat Goebbels als Reichspropagandaleiter den Propagandafilm entwickelt. Ein sehr
berühmter Film dieser Zeit ist „Olympia“ (1936) von Lenie Riefenstahl.
In der Zeit von 1945 – 1989 war das deutsche Kino aufgeteilt in zwei Arten von Produktionen, in zwei
unterschiedliche Welten mit einer unterschiedlichen Ästhetik, mit einem anderen Gefühl, mit einer
unterschiedlichen Vorstellung. In Berlin wurde die Mauer gebaut (13. August 1961), in der DDR
(Deutsche Demokratische Republik) gab es die Partei SED (Sozialistische Einheitspartei
Deutschlands), es gab den Sozialismus, es existierten 4 Sektoren in ein und derselben Stadt – in
Berlin: es gab den amerikanischen Sektor, den französischen, britischen und den sowjetischen
Sektor und am Ende fiel die Mauer (09. November 1989). Diese Ereignisse spiegeln sich in den
Filmen wieder. In der DDR gab es kein unabhängiges Kino von der Politik. Die Probleme der DDR
wurden behandelt, aber die Regisseure der DDR wurden kontrolliert von der Partei. Sie konnten nicht
all das zeigen, was sie zeigen wollten. Es gab eine Kontrollkommission, die die Drehbücher
analysierte, ob diese linientreu waren oder nicht. Die DDR war der gescheiterte Versuch eine „neue
Gesellschaft“, eine „geschlossene Gesellschaft“ zu erschaffen – dies wurde ausgedrückt durch die
Mauer, die in den Augen der Propaganda eine “Verstärkung der Grenze” war.
An sechs Abenden präsentiert “Offene WELT” sechs unterschiedliche Filme, die das Leben in der
DDR (1945 – 1989) behandeln.
(Quellenangabe: Mauro Ponzi: Il cinema del muro – una prospettiva sul cinema tedesco del dopoguerra, Milano 2010.
Ralf Schenk: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg 1946 – 1992, Berlin 1994)
1. März um 19:30h:
Berlin Ecke Schönhauser/
1957 Gerhard Klein
Am 15.März um 19:30h:
Eins, Zwei, Drei/
1961 Billy Wilder
Am 29. März um 19:30h:
Die Flucht/
1977 Roland Gräf
Am 10. Mai um 19:30h:
Das Leben der Anderen/
2005 Florian Henckel von
Donnersmarck
Am 26. April um 19:30h:
Sonnenallee/ 1999
Leander Haußmann
Am 12. April um 19:30h:
Der Himmel über Berlin/
1987 Wim Wenders