6691.qxp_Layout 1

Transcript

6691.qxp_Layout 1
25. Juni 2010
13
Passaparola
Lyrik
Cannocchiale
Reise ins Tessin
Die Düsternis der Berge
würde uns erschlagen
wenn nicht Gewöll
von Nebelwolken weich
um ihre Spitzen hinge
wenn nicht Holunderblüten
und ein Wasserfall
schneeblendend
jeden Hang und Fels
erhellten.
Und abends
nach der Tunnelreise
bleibt die eine Wolke:
Die Wolkenschwalbe.
Sie trägt das Licht
zur dunklen Bucht
und fürchtet weder Nacht
noch jener hohen Berge
Siebenzack, denn Rosen
färben ihre Schwingen.
Vuvuzelas made in Brescia
von Marianne Baltisberger
SIE IST das lautstarke Symbol der aktuellen FussballWeltmeisterschaft in Südafrika: die Vuvuzela. In den
1990er Jahren aus Blech geschaffen, wird das charakteristische Blasinstrument heute in Massenproduktion
und aus Plastik hergestellt. Und es ist nicht nur der südafrikanische Linzenzinhaber Neil van Schalkwyk, der
mit Vuvuzelas Geld verdient. Eine Firma aus Castelcovati in der italienischen Provinz Brescia hat sich ebenfalls der Fabrikation dieses Fanartikels angenommen.
Trotz der Billig-Konkurrenz aus China laufe das Geschäft gut, sagt der Inhaber der Firma, Adriano Agosti
gegenüber der Zeitung „Corriere della Sera“. Die Chinesen würden den Markt mit Dumping-Preisen von nur
25 Cents pro Trompete überschwemmen. Für Vuvuzelas aus der Lombardei müssen jedoch bereits für die
Produktion 50 Cents pro Stück gerechnet werden. In
Sport- oder Spielwarengeschäften und Supermärkten
gehen sie für bis zu 10 Euro über den Ladentisch.
Zuerst hätten sie die rund einen Meter langen PlastikTrompeten als Spielzeug für Kinder verkauft, sagt
Agosti. Dass heute Fussballfans jeden Alters (und nicht
nur diese) in die Vuvuzela blasen, ist unerwartetes
Glück. Das Unternehmen aus Brescia erhält Anfragen
aus ganz Europa. Bis zum Finale der Weltmeisterschaften sollen rund 80’000 Stück der „Vuvuzela made in
Brescia“ an den Mann bzw. die Frau gebracht werden.
Kein Vergleich zu den Massen, die Neil van Schalkwyk
vor dem diesjährigen fussballerischen Grossereignis
produzieren konnte: Der Jahresumsatz seiner Firma
dürfte laut Schätzungen heuer erstmals über 20 Millionen Euro liegen. Van Schalkwyks unternehmerischer
Höhenflug begann beim Confederations Cup 2009 in
Südafrika. Damals wurde die Trompete erstmals von
der grossen Masse entdeckt und während den Spielen –
vor allem der südafrikanischen Nationalmannschaft –
fleissig benutzt.
Der Lärm in den Stadien wurde immer lauter, Fussballspieler und Fernsehkommentatoren wandten sich verzweifelt an die Fifa, weil ihre Stimmen in der immerwährenden Geräuschkulisse untergingen. Er selbst
würde die Vuvuzela im Stadion verbieten, sagt Agosti.
Ihr durchdringendes Dröhnen sei kaum auszuhalten,
auch wenn er als Zuschauer tausende von Kilometern
entfernt von den südamerikanischen Fussballplätzen
vor dem Fernseher sitze. Dennoch hofft Agosti, dass
die Vuvuzelas nicht so rasch aus der Mode kommen.
Als Ladenhüter bringen die bunten Fanartikel nämlich
kein Geld in die Kasse.
Mit einer einzigen Vuvuzela sollen laut Messungen je
nach Lungenkraft rund 120 Dezibel erreicht werden
können. Dieser Wert ist mit dem Lärm einer Kettensäge
oder eines Presslufthammers zu vergleichen.
An dieser Stelle blickt die TZ regelmässig
über die Grenzen nach Italien
Wortschatz
UNA GITA ROMANTICA ALLE ISOLE BORROMEE
Heidi Keller,
Locarno/Winterthur
a cura di Gio Rezzonico
“IL LAGO MAGGIORE risplendeva in mezzo ai monti color
azzurro cupo, e sull’acqua posavano deliziose isolette, ma il
cielo non era chiaro, anzi era nascosto dalla foschia come in
Danimarca. Solo verso sera il vento la portò via, e l’aria tremolò trasparente e pura nel cielo che sembrava profondo tre
volte quello della Danimarca. Lungo la strada pendevano
tralci d’uva, come per una festa; più bella di così non ho mai
visto l’Italia”. Così descrisse le isole Borromee sul lago Maggiore Hans Christian Andersen, che vi trascorse “alcune giornate di sole e notti di luna nell’isola Bella”, come fa notare in
un suo scritto Raffaele Fattalini, attento studioso del lago. E in
effetti la prestigiosa guida Michelin verde, che per me rimane
sempre la migliore, attribuisce alle Isole Borromee tre stelle,
cioè il massimo punteggio come ai luoghi più prestigiosi
d’Italia. Questo splendido angolo di lago entusiasmò anche
Richard Wagner, che scrisse: “La visita delle isole mi incantò
talmente, che non potevo nemmeno rendermi conto come
fossi arrivato a tanta delizia e che cosa adesso ne dovessi
fare”.
Bisogna dedicare una giornata a questa gita e questo è il periodo ideale prima della confusione estiva. Le isole si raggiungono in battello da vari approdi del lago Maggiore, ma in
particolare da Stresa, dove un servizio di barche private garantisce continuamente il collegamento con le isole e tra un’isola
e l’altra. Le tre isolette sono molto differenti tra loro. La più
celebrata delle tre è l’isola Bella, famosa per il barocco nell’architettura, nelle sculture e nell’arte del giardinaggio. Abitata da pescatori venne acquistata e trasformata nel 1632 in
“luogo di delizie”, per volontà del conte Carlo III Borromeo,
come omaggio alla moglie Isabella d’Adda (da qui il nome).
Nel compatto palazzo a quattro piani si tenne, dieci anni dopo
Locarno, la “Conferenza di Stresa” con Laval, Mac Donald e
Mussolini, che sulla base della collaborazione italo-francobritannica avrebbe dovuto garantire la pace europea. Il giar-
dino del palazzo, articolato su dieci terrazze a forma di piramide tronca, è considerato uno dei capolavori dell’arte dei
giardini all’italiana di epoca barocca. Le vedute sul lago e
sulle sponde sono magnifiche. Splendido anche il giardino botanico dell’Isola Madre, ricco di piante rare e fiori esotici. Attorno al settecentesco palazzo si aggirano pavoni, fagiani e
pappagalli in libertà. “È il luogo più voluttuoso che abbia mai
visto”, osservò Gustave Flaubert. “La natura vi affascina con
mille sensazioni strane e ci si sente in uno stato sensuale e delizioso”.
La più pittoresca delle tre isolette è certamente quella dei Pescatori con le sue caratteristiche vie strette e tortuose, che
danno al villaggio un simpatico carattere di disordine edilizio.
Ospita anche un romantico alberghetto (il ristorante propone
piatti legati al territorio), il “Verbano”, dove potrete trascorrere la notte e gustare l’isola la sera, dopo che tutti i turisti se
ne saranno andati. È un’esperienza davvero indimenticabile.
risplendeva: glänzte
azzurro cupo: tiefes Himmelblau
posavano: legten sie
nascosto dalla foschia: hinter dem Dunst versteckt
tremolò: flackerte (zitterte)
tralci d’uva: Trauben-Schösslinge
vi trascorse: verbrachte dort
mi incantò: verzauberte mich
delizia: Freude
confusione estiva: sommerliches Durcheinander
si raggiungono: erreicht man
approdi: Anlegeplätzen
il collegamento: die Verbindung
per volontà: auf Wunsch
si tenne: fand statt
articolato: gegliedert
piramide tronca: Pyramidenstumpf
le vedute: die Sicht
piante rare: seltene Pflanzen
pavoni: Pfauen
voluttuoso: wollüstig
mille sensazioni strane: tausend sonderbare Empfindungen
La più pittoresca: die malerischste
disordine edilizio: unordentlich angeordnete Bauten
Anzeige
Jahresabonnement
zu CHF 139.–
(Ausland CHF 199.–)
Der Abonnementspreis beinhaltet die viermal jährlich
erscheinende zweisprachige (I/D) Zeitschrift TicinoVino Wein
Rechnung an:
Name
Jede Adressänderung ist gratis
Ich möchte Abonnent der Tessiner Zeitung werden
Ich bestelle ein Geschenkabonnement
Ich möchte für einen Aufpreis von CHF 19.–
die Fernseh-Wochenzeitschrift Ticino 7 auf Italienisch
abonnieren
Ich möchte für einen Aufpreis von CHF 19.– die in
deutscher Sprache erscheinende Fernseh-Wochenzeitschrift
TV Täglich abonnieren
Tessiner Zeitung
Abonnementsservice
Via Luini 19
6600 Locarno
Vorname
Zugunsten von:
Adresse
Name
PLZ
Vorname
Ort
Adresse
Tel. +41 (0)91 756 24 10
FAX +41 (0)91 756 24 97
Unterschrift
PLZ
[email protected]
Email
Ort