Kulturlarch-Programm
Commenti
Transcript
Kulturlarch-Programm
2012 GESCHICHTE & GESCHICHTEN AUS KATHARINABERG STORIA E STORIE DI MONTE SANTA CATERINA SO-DOM 02.09. // 14:30 HERBST 2012 Raif feisenkasse Schnals SCHNALSER SCHAFTRIEBE TRANSUMANZA VOM SCHAF ZUR WOLLE SO-DOM 09.09. // 11:00 SA-SAB 15.09. // 11:00 DALLA PECORA ALLA LANA SA-SAB 27.10. // 17:00 HOLBMITTOG DIE SCHÖNE UND DAS BLECH SO-DOM 14.10. // 11:00 GESCHICHTE DER SCHAFWOLLE IN EUROPA STORIA DELLA LANA IN EUROPA FR-VEN 02.11. // 20:30 DIE SCHNALSER ELLE LA ”ELLE“ DELLA VAL SENALES DO-GIO 25.10. // 20:30 HOANGART SA-SAB 17.11. // 17:00 LINO E LANA LEINEN UND WOLLE DI-MAR 25.09. // 20:30 kulturlarch 2012 Der „Larch“ als prägendes Element des Herbstes im Tal wird heuer zum dritten Mal zum Symbol des Kulturherbstes Schnals. Golden steht er gegen den tiefblauen Herbsthimmel und die bereits schneebedeckten Berge und erzählt von der Wärme des entschwindenden Bergsommers. Der „Larch“ als unverkennbares Element einmaliger Kultur- und Naturlandschaft, als Treffpunkt für kulturelles Erleben, als Ausdruck lebendigen Miteinanders. Die uralten grenzüberschreitenden Schnalser Schaftriebe (Transhumanz) wurden 2011 von der österreichischen UnescoKommission als erhaltenswert eingestuft und mit der Auszeichnung „immaterielles Kulturerbe“ versehen. Auch aus diesem Grund setzt der „Kulturlarch“ seinen Fokus diesen Herbst ganz bewusst auf das Thema der Schafe, der Wolle und der Wollverarbeitung im Tal. Althergebrachtes Wissen, überlieferte Praktiken, kreatives Gestalten rund um das Schaf und die Wolle stehen auf dem Programm. Der Kulturverein Schnals freut sich, zusammen mit den Mitveranstaltern, auf Euer zahlreiches Dabeisein, auf Euer Interesse und Miterleben. Il „Larch“ (larice) è il simbolo dell’autunno culturale della Val Senales. Quest’anno il “larice culturale” celebra la transumanza dichiarata dall’Unesco “Patrimonio Immateriale dell‘Umanità”, offrendo una serie di iniziative sul tema della pecora, con informazioni su usanze, tradizioni, prodotti e pratiche connesse. Infos www.kulturverein-schnals.it [email protected] GESCHICHTE & GESCHICHTEN LINO E LANA VOM SCHAF ZUR WOLLE STORIA E STORIE DI MONTE SANTA CATERINA Da millenni viene praticata la lavorazione del lino e della lana nella nostra regione. L’archeologa Marta Bazzanella presenta affascinanti testimonianze della produzione tessile nella preistoria. Al termine, esposizione “Filo e fuso” e aperitivo. Die Grundschüler des Schnalstales (Karthaus, Katharinaberg und Unser Frau) setzen das Schaf, die Schaftriebe und das ureigenste Schnalser Produkt, die Wolle, in den Mittelpunkt ihres projektbezogenen Unterrichts. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren sie ihre Arbeiten auf kreative Art und Weise. So-Dom 02.09. – 14:30 Treffpunkt: Dorfbrunnen – Katharinaberg Punto d’incontro: fontana del paese Seit Jahrtausenden werden in unserer Region Wolle und Leinen verarbeitet. Über die faszinierenden ersten Zeugen der Textilherstellung in der Urgeschichte referiert die Trentiner Archäologin Marta Bazzanella (in ital. Sprache). Im Anschluss Besichtigung der Ausstellung „Spinnst du?“ und Aperitif. EIN SPAZIERGANG DURCH KATHARINABERG Auf den Spuren der Herren von Schnals – die Kirche zur heiligen Katharina – die Kreuzwegstationen von Friedrich Gurschler – die Symbolik am neuen Friedhof von Katharinaberg. Ein geschichtlicher Streifzug, gestaltet und fachkundig erklärt von Margit Gamper. Una passeggiata “storica” per Monte Santa Caterina, dal XIII secolo ad oggi, sulle tracce dei signori di Senales. Una visita guidata ai siti più significativi ideata e illustrata da Margit Gamper. bei jeder Witterung – con qualsiasi condizione meteo Teilnahme kostenlos – partecipazione gratuita Organisation: Kulturverein Schnals 02. 09. SCHNALSER SCHAFTRIEBE IMMATERIELLES KULTURGUT HAUTNAH ERLEBEN Die uralten Schnalser Schaftriebe über den Alpenhauptkamm in das Ötztal, die sogenannte Transhumanz, wurden 2011 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Der Schnalser Kulturverein hat die Aufnahme in Zusammenarbeit mit der österreichischen Kulturinitiative Pro Vita Alpina beantragt. TRANSUMANZA EIN SCHULPROJEKT IM SCHNALSTAL REPERTI TESSILI DELLA PREISTORIA SUDALPINA CONFERENZA & APERITIVO LEINEN UND WOLLE Di-Mar 25.09 – 20.30 archeoParc Schnalstal – archeoParc Val Senales Eintritt frei – ingresso gratuito Organisation: archeoParc Schnalstal – Infos: T 0473 676 020 25. 09. HOLBMITTOG MIT DER GRUPPE “DIE SCHÖNE UND DAS BLECH” Das Südtiroler Ensemble arrangiert eine feine hohe Frauenstimme gekonnt mit rauhen tiefen Blechblasinstrumenten sowie Schlagzeug. Es begeistert seine Zuhörer mit deutschen Liedern der 20er und 30er Jahre, Jazzstandards und neueren Hits. Für Speis und Trank ist gesorgt. GIAN, SCHAUGN, LOUSN, MARENDN ALMWANDERUNG MIT BUCHVORSTELLUNG Geführte Wanderung zur Lafetz-Alm (1h). Dort liest die Lafetz-Sennerin Almuth Janssen aus ihrem neuen Buch „Geschwisterhände. Unser Bruder ist Bergbauer “. Zünftige Marende und gemütliches Beisammensein. PASSEGGIATA GUIDATA SULLA MALGA LAFETZ e presentazione del libro „Geschwisterhände“ (in lingua tedesca). Sa-Sab 22.09. – 14.00 Treffpunkt: Mastaunhof Punto d‘incontro: Maso Mastaun bei jeder Witterung – con qualsiasi condizione meteo Organisation: Lafetz – Alm in Zusammenarbeit mit Kulturverein Schnals 22. 09. 14. 10. DIE SCHNALSER ELLE WOLLVERARBEITUNG IM SCHNALSTAL VORTRAG & APERITIF Urkundliche Überlieferungen wie jene der Einführung der „Schnalser Elle“ als eigenes regionales Maß für Loden dokumentieren die historische Wertschätzung der Wollprodukte aus dem Schnalstal. Johanna Niederkofler und Benjamin Santer haben sich in Archiven und in Schnals auf die Suche nach Spuren der Wollverarbeitung gemacht und berichten bei einem Glas Wein über ihre Entdeckungen. LA “ELLE” DELLA VAL SENALES Lavorazione della lana dagli atti di concessione dell’uso di una propria unità di misura (Elle) per il Loden della Val Senales, si deduce l’importanza storica della lavorazione della lana in questa valle. Johanna Niederkofler e Benjamin Santer illustreranno i risultati della loro ricerca su testimonianze dell’antica tradizione artigianale. (Relazione in lingua tedesca). Do-Gio 25.10. – 20.30 archeoParc Schnalstal – archeoParc Val Senales Eintritt frei – ingresso gratuito Organisation: archeoParc Schnalstal – Infos: T 0473 676 020 25. 10. 27. 10. GESCHICHTE DER SCHAFWOLLE IN EUROPA VORTRAG & APERITIF Die Geschichte der Wolle ist die Geschichte der gegenseitigen Abhängigkeit von Mensch und Schaf. Was es damit auf sich hat und wie sich unsere Vorfahren in der Bronzezeit das Fellkleid eines Tieres zur Textilressource züchteten erzählt die Archäologin Ulrike Claßen-Büttner. Im Anschluss Besichtigung der Ausstellung „Spinnst du?“ und Aperitif. Fr-Ven 02.11. – 20.30 archeoParc Schnalstal – archeoParc Val Senales Eintritt: im Museumseintritt inbegriffen – freier Eintritt für Gemeindeansässige. Ingresso: compreso nel biglietto del museo – Ingresso libero per residenti. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. La manifestazione avrà luogo con qualsiasi condizione meteo. Organisation: archeoParc Schnalstal & Kulturverein Schnals Infos: T 0473 676 020 Organisation: Jagdhornbläsergruppe Similaun-Schnals Eintritt frei – ingresso gratuito Organisation: Kulturverein Schnals in Zusammenarbeit mit den Grundschulen des Tales So-Dom 14.10. – dalle/ab 11.00 archeoParc Schnalstal – archeoParc Val Senales So-Do 09.09. Schaftrieb über das Hochjoch/Schutzhütte Schöne Aussicht nach Kurzras. Hirtenfest in Kurzras ab 11.00 Uhr mit Tanzlmusi, Alphornbläsern und Ziehharmonika. Maso Corto – Festa dei pastori dalle ore 11.00 Sa-Sab 15.09. Schaftrieb über das Niederjoch/Similaunhütte nach Vernagt. Hirtenfest in Vernagt ab 11.00 Uhr mit Schnalstaler Spezialitäten und zünftiger Musik Vernago – Festa dei pastori dalle ore 11.00 Sa-Sab 27.10. – 17.00 Vereinshaus Karthaus – Casa della Cultura Certosa STORIA DELLA LANA IN EUROPA La formazione sudtirolese presenta arrangiamenti per delicate voci abbinate alle forti sonorità di ottoni e batteria. Il repertorio spazia tra brani degli anni 20 e 30, jazzstandards e successi del momento. Organisation: Bergrettung Schnals Lavori degli alunni delle scuole primarie della val Senales eseguiti nel corso di un progetto didattico sulla pecora e la lana. MEZZETTA CON IL GRUPPO “DIE SCHÖNE UND DAS BLECH” La migrazione stagionale delle greggi (transumanza) praticata da tempo immemorabile per lo spartiacque alpino, in particolare tra le valli Senales e Ötztal, è stata assunta nel 2011 nell’elenco del “Patrimonio Immateriale dell’Umanità” dell’Unesco su richiesta dell’Associazione Culturale Senales in collaborazione con l’iniziativa austriaca Pro Vita Alpina. La discesa dai pascoli in quota è occasione di festa, intrattenimento musicale e gastronomia tipica. 09. 09. 15. 09. DALLA PECORA ALLA LANA La storia della lana è strettamente legata all’interdipendenza tra uomo e animale. Relazione dell’archeologa Ulrike Claßen-Büttner sull’evoluzione della produzione tessile con lana di pecora all’Età del Bronzo. Al termine della relazione in lingua tedesca, la mostra “Filo e fuso”. Eintritt frei – ingresso gratuito Organisation: archeoParc Schnalstal – Info: T 0473 676 020 02. 11. HOANGART MUSIK UND MUNDART AUS DEM SCHNALSTAL Beim ersten Hoangart wird gsungen und aufgspielt. Die Tanzlmusi, die Weisenbläser, Ziehharmonikapspieler und andere Musikanten sorgen für einen besonderen Abend. Theresia Mair präsentiert Schnalser Mundartgedichte. Volksmusikanten sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Tanzfreudige dürfen gerne das Tanzbein schwingen. Für Speis und Trank ist gesorgt. MUSICA E POESIA DELLA VAL SENALES Serata di musica e danza popolare tipica della valle con formazioni di fiati, fisarmonica ed altri strumenti. Sa-Sab 17.11. – 17.00 Vereinshaus Katharinaberg Casa della Cultura Monte Santa Caterina Eintritt frei – ingresso gratuito Organisation: Musikkapelle Katharinaberg 17. 11. Raiffeisenkasse Schnals Organisation/Koordination: Kulturverein Schnals, [email protected] - www.kulturverein-schnals.it In Zusammenarbeit mit dem archeoParc Schnalstal, der Musikkapelle Katharinaberg, der Lafetz-Alm und den Grundschulen des Schnalstales