Geschäftsbericht 2013 KSF

Transcript

Geschäftsbericht 2013 KSF
Geschäftsbericht
Zahlen und Statistiken
20112012
2013
20142015 2016 2017
Geschlechtsneutrale Bezeichnungen
Wenn auf diesen Seiten die weibliche Form nicht der männlichen Form
beigestellt ist, so ist der Grund dafür allein die bessere Lesbarkeit. Wo
sinnvoll, ist selbstverständlich immer auch die weibliche Form gemeint.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zu diesem Geschäftsbericht
Leitendes Personal
2
Die Spital Thurgau AG publiziert im Geschäftsbericht des Ge-
Spitaldirektion
5
samtunternehmens alle relevanten Personal-, Finanz- und
7
Leistungskennzahlen. Als ein Unternehmen mit vier Standorten
15
sind die Kennzahlen auf Betriebsebene nur beschränkt ver-
Medizinische Klinik KSF
Chirurgische Klinik
Traumazentrum
25
gleichbar mit anderen Spitälern, da wir viele Aufgaben sowohl
Abteilung für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten
27
in der Verwaltung, in zentralen Medizinischen Diensten und
Abteilung für Zahnmedizin
28
im Facility Management gemeinsam lösen. Wir konzentrie-
Orthopädische Klinik
29
ren uns im vorliegenden Geschäftsbericht des Kantons­spitals
Urologische Klinik
31
Frauenfeld deshalb auf die Leistungskennzahlen unserer Kli-
Frauenklinik
35
niken und Kompetenzzentren. Die offiziell in den Zentralen
Neonatologie48
Medizinischen Diensten Spital Thurgau AG zusammengefassten
Intensivstation
50
Bereiche Radiologie, Labor, Pathologie und Pharmazie sowie
Anästhesie und Intensivmedizin
53
den Rettungsdienst stellen wir in angepasster Form dar und
Spezialbereiche
58
verweisen bezüglich weiterer Statistiken auf den Geschäfts­
Rettungsdienst Spital Thurgau
60
bericht der Spital Thurgau AG. Die Geschäftsberichte der
Radiologie Spital Thurgau
63
Stand­orte werden nur noch elektronsich auf unserer Website
Institut für Pathologie
67
www.stgag.ch publiziert, allerdings in einem druckfähigen
Institut für Labormedizin
70
Format.
Blutspendedienst
72
Institut für Spitalpharmazie
74
Physio- und Ergotherapie 78
Pflegedirektion
80
Sozialdienst
83
Spitalseelsorge
85
Personaldienst
87
Technische Dienste
88
Hotellerie
91
1
K antonsspital Frauenfeld
Leitendes Personal
➔ S pi ta l dir e k t i o n
Spitaldirektor:
Vetterli Norbert
Ärztlicher Direktor: Duewell Stefan, PD Dr. med.
Leitende Ärzte:
Gampp Rolf, Dr. med.
Gebhard Frank, Dr. med.
Hoffmann Antonin, Dr. med.
(bis 31.5.2013)
Pflegedirektorin:
Patrik Rosemarie (bis 31.7.2013)
Rathgeb Doris (ab 1.5.2013)
Oberärzte mbF:
Kirst Peter, Dr. med
Direktions-
Bachmann Monika
Siebertz Daniel, Dr. med.
assistentinnen:
Müller Jasmin
Oberärzte:
Abu-Tair Ussamah, Dr. med.
Kocher Stephanie
➔C hirur gi s c he K l inik
(ab 1.10.2013)
Eichler Peter, Dr. med.
Hess Florian, Dr. med. (ab 1.7.2013)
Migenda Kathrin, Dr. med.
Chefarzt:
Müller Markus, PD Dr. med.
Leitende Ärzte:
Bonaccio Mario, Dr. med.
Klinikmanagerin: von Salis Seraina
Looser Peter, Dr. med.
Chefsekretärin:
Medugno Cristoforo, Dr. med.
Oberärzte mbF: Müller Dominik
Scheiwiller Anita, Dr. med.
Chefarzt:
Bräutigam Ronald, Dr. med.
Oberärzte:
Bucher Carine, Dr. med. (ab 1.10.2013)
Oberärztin mbF:
Huber-Reuter Susanne, Dr. med.
Rohner Andreas
Scholtes Aisha, (ab 1.4.2013)
Oberarzt: Kadner Gregor, Dr. med. (ab 1.3.2013)
Trujillo Martha, Dr. med.
Luginbühl Thomas, Dr. med.
Widmer Jeannette, Dr. med.
Schultz Christopher, Dr. med.
➔ K l inik f ür Ur o l o gie
(bis 31.5.2013)
(ab 1.6.2013)
(bis 30.6.2013)
Wirth-Welle Ruth, Dr. med.
Klinikmanagerin: von Salis Seraina
Wrann Simon, Dr. med. (bis 30.06.2013)
Chefsekretärin:
Pflegeleiter:
Klassen Gerhard
Klinikmanagerin: von Salis Seraina
Chefsekretärin:
Pfiffner Claudine
➔K l inik f ür O r t h o pä die / T r aum at o l o gie
2
Erni Cornelia
Beerli Sonja
➔Me di zini s c he K l inik
Chefarzt:
Frauchiger Beat, Prof. Dr. med.
Leitende Ärzte:
Bundi Beat, Dr. med.
Delmore Geoffrey, Dr. med.
Chefarzt:
Bodler Paul, Dr. med. (bis 31.8.2013)
Hugentobler Markus, Dr. med.
Zettl Ralph, PD Dr. med. (ab 1.9.2013)
Neuhaus Michael, Dr. med.
Leitendes Personal
➔ A n ä s t he s i o l o gie / In t e n s i v me di zin
Reich Johannes, Dr. med.
Thüer Irene, Dr. med.
Chefarzt:
Dullenkopf Alexander, PD Dr. med.
Wiesli Peter, Prof. Dr. med.
Leitende Ärzte: Lang Martin, Dr. med.
Woellky Regina, Dr. med. (ab 1.4.2013)
Oergel Birgit, Dr. med.
Oberärzte mbF:
Engeler Dusel Judith, Dr. med.
Oberärzte mbF:
Bischof Katja, Dr. med.
Lehn Joachim, Dr. med.
Moos Matthias, Dr. med.
Rochat Philippe, Dr. med.
Oberärzte:
Allgaier Dirk, Dr. med. (ab 15.4.2013)
Woelky Regina, Dr. med.
Di Criscio Agostino, Dr. med.
(bis 31.3.2013)
Ettlin Nadja, Dr. med.
Oberärzte:
Ammon Michael, Dr. med.
Gasser Monika, Dr. med.
Bochsler Simone, Dr. med.
Krumm Ingmar (bis 31.8.2013)
Capraro Joel (bis 31.1.2013)
Regula Landolt, Dr. med.
Crivelli Susanne, Dr. med.
Shelev Krassimir, Dr. med.
(ab 1.11.2013)
(ab 1.12.2013)
Eisel Rüdiger, Dr. med.
Pflegeleiter IPS:
Bereuther Johannes
Hauser Kathrin, Dr. med. (ab 1.2.2013)
Chefsekretärin:
Peter Adelheid
Imhof Manuel, Dr. med.
Kolm Isabel, Dr. med. (ab 1.4.2013)
Kroemer Michael, Dr. med.
Maiwald Mirjana, PD Dr. med.
Institutsleiter:
(bis 31.3.2013)
Leitender Arzt
Nobbe Stephan, Dr. med.
und Chefarzt-Stv.: von Weymarn Alexander, Dr. med.
Scherff Frank, Dr. med. (ab 1.4.2013)
Leitender Arzt:
Kelly Thomas, Dr. med.
Pflegeleiterin:
Zimmermann Hannelore
Oberärzte mbF:
Gallus Evelyn
Notfall:
Baumer Jenny
Krautmacher Carsten, Dr. med.
Klinikmanager:
Hepp Lukas
Henning Michael, Dr. med.
Chefsekretärin:
Bühler Diana
Leupi-Skibinski Kathrin (bis 31.3.2013)
Müller Matthias, Dr. med.
Oberärzte:
Pfeiffer Oliver, Dr. med. (ab 1.6.2013)
➔F r aue nk l inik
➔R a di o l o gie
Chefarzt und
Duewell Stefan, PD Dr. med.
Chefarzt:
Fehr Mathias, PD Dr. med.
Valbuena Paola
Co-Chefarzt:
Viereck Volker, Prof. Dr. med.
Wunderle Silke (ab 1.12.2013)
Leitende Ärztin:
Hebisch Gundula, Dr. med.
Chef EDV/Technik: Sigg Stephan
Oberärzte:
Heer Gabriele, Dr. med.
Chef MTRA:
Baur Udo
Kalb Sandra, Dr. med.
Klinikmanager:
Roth Thomas
Köchli Lea, Dr. med.
Chefsekretärin:
Pfister Bernadette
Münst Julia, Dr. med.
Rautenberg Oliver, Dr. med.
Rautenberg Waltraud, Dr. med.
Laborchef:
Züger Max, Dr. med. et sc. nat.
Sell Wieland, Dr. med.
Stv. Laborchef:
Herzog Kathrin, dipl. sc. nat.
Zivanovic Irena, Dr. med.
Cheflaborantin:
Richner Yolanda
Zürcher Meili Sabine, Dr. med.
Pflegeleiterin:
Müller Katrin
➔L a b o r me di zin
Klinikmanagerin: Müller Erika
Chefsekretärin:
Forster Ruth
3
K antonsspital Frauenfeld
➔Pat h o l o gie
Rheumatologie:
Sutter Werner, Dr. med.
Chefarzt:
Moll Carlo, Dr. med. (bis 31.5.2013)
Urologie:
Hirschle Frank, Dr. med.
Fleischmann Achim, Prof. Dr. med.
Matter Lukas, Dr. med.
(ab 1.8.2013)
Bentas Wassilios, PD Dr. med.
Leitender Arzt:
Breitbach Thomas, Dr. med.
Zahnmedizin:
Ettlin Andreas, Dr. med. dent.
Uhlmann Frank, Dr. med. (ab 1.8.2013)
Oberärzte:
Cerncic Priska, Dr. med. (bis 31.7.2013)
Masser Regina, Dr. med.
Ärztliche Leitung: Bodler Paul, Dr. med. (bis 31.8.2013)
Uhlmann Frank, Dr. med.
(bis 31.7.2013
Leitung Physio-,
➔ Ph y s ik a l i s c he T he r a pie
Ergotherapie:
Zettl Ralph, PD Dr. med. (ab 1.9.2013)
Müller Cécile
➔S pi ta l ph a r m a zie
Apotheker:
Andenmatten Rainer, Dr. phil.
Stv. Leitung:
Preter Karin
➔Pl a s t i s c he und Ä s t he t i s c he C hirur gie
Leitender Arzt:
Wedler Volker, Dr. med.
Oberärztinnen:
Künzi Walter, Dr. med. (ab 26.8.2013)
Trouvain Viviane, Dr. med.
➔ S pe zi a l be r e ic he
Leitung:
Kjer Dieter
OP-Abteilung:
Toti Regula
OP-Koordination: Rogg Franziska
➔Die n s t e de r V e r wa lt un g s dir e k t i o n
Personalchef:
Stillhard Peter, lic. oec.
Ltg. Techn. Dienst: Wittel Claus
➔Ne be n a m t l ic he S pe zi a l ä r z t e
4
Leiter Hotellerie:
Reiter Patrick
Allergologie:
Ballmer Barbara, Prof. Dr. med.
Dermatologie:
Fabro Reich Luisa, Dr. med.
Schumacher Frank, Dr. med.
Leiterin Patientenadministration: Mayer-Läpple Renate
Gynäkologie:
Fehr Maja, Dr. med.
Leiter Rettungsdienst: Kjer Dieter
Eberhard Jakob, Prof. Dr. med.
Leiter Finanzbuchhaltung: Hubmann Rolf
Viereck Nicole, Dr. med. (ab 1.5.2013)
Leiter Controlling Zentrale Dienste: Stäheli Roger
➔ S pi ta l T hur g au AG
Hausarztmedizin: Lang Michael, Dr. med. (ab 1.8.2013)
Leiter Tarife und Controlling: Riediker Peter
Kinderorthopädie: Huber Hanspeter, Dr. med.
Leiterin Med. Codierung: Bartel Diana
Neurologie:
Baumberger Peter, Dr. med.
Leiter Projekte Immobilien: Eder Alfons
Bönig Lutz, Dr. med.
Leiter Technische Dienste: Wittel Claus
Magun Johann Georg, Dr. med.
Leiter Zentrale Beschaffung: Gubler Viktor
Siebel Philip, Dr. med.
Leiter Logistik: Schäfer Achim
Ophthalmologie:
Bucher Pius, Dr. med.
Leiter ICT Betrieb : Hafner Roger
ORL:
Bischoff Thomas, Dr. med.
Leiter IT Klinische Applikationen: Tschudi Ruedi
Glarner Hermann, Dr. med.
Leiter Adm. Applikationen: Sauder Felix
Pädiatrie: Girsberger Martin, Dr. med.
Leiter Medizininformatik: Sigg Stephan
Hugi Antje, Dr. med. (ab 1.8.2013)
Jäger Marion, Dr. med. (ab 1.8.2013)
Müller Ulrich, Dr. med. (bis 31.6.2013)
Peters Carsten, Dr. med.
Schöpke Ralf, Dr. med.
Stüssi Christoph, Dr. med.
Pneumologie:
Mayer Rudolf, Dr. med.
Radiologie:
Zollikofer Christoph, Prof. Dr. med.
Spitaldirek tion
Spitaldirektion
Norbert Vetterli, Spitaldirektor; PD Dr. Stefan Duewell, Ärztlicher Direktor und Doris Rathgeb, Pflegedirektorin
Horizont – Planungsarbeiten kommen voran
nennenswerte Probleme verlaufen. Obschon noch
Das wichtigste Vorhaben des Kantonsspital Frau-
einige Pendenzen hinsichtlich des Weiterausbaus
enfeld, die Planung des Neubaus, machte auch
bestehen, läuft der Betrieb sehr stabil und die Mit-
im Jahr 2013 erfreuliche Fortschritte. Anfangs 2013
arbeitenden haben sich rasch an den Umgang mit
konnte der Kostenvoranschlag dem Regierungsrat
dem elektronischen Patientendossier gewöhnt.
vorgelegt werden, welcher diesen genehmigte.
Das Gesamtprojekt weist ein Kostenvolumen von
Mit dem elektronisch dokumentierten Pflegepro-
rund 285 Millionen Franken auf, inkl. Reserven von
zess und dem integrierten Planungs- und Dispo-
15 Millionen Franken (Kostenvoranschlag mit einer
sitionsmodul stehen im 2014/2015 sehr wichtige
Genauigkeit von ± 10 %).
Ergänzungen an, welche den ganzen Ablauf für alle
am Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen
Basierend auf den dem Kostenvoranschlag zu-
nochmals erheblich vereinfachen werden.
grunde liegenden Plänen wurden mit den bereits
etablierten Nutzergruppen Ausstattungsdetails de-
Personelle Veränderungen
finiert und anschliessend Detailpläne im Massstab
Dr. Paul Bodler, Chefarzt Orthopädie, hat sich nach
1:50 erstellt. Diese bilden zusammen mit den Plä-
3 Jahren als Klinikchef entschieden, in die Privat-
nen der Fachplaner die Grundlage für die General-
praxis zu wechseln. Zusammen mit seinem Team
unternehmer-Submission, welche für den Juni 2014
gelang es ihm, die Orthopädie des Kantonsspital
vorgesehen ist.
Frauenfeld erfolgreich als zuverlässige Adresse dieses Fachgebietes zu etablieren. Mit grosser Freude
Erfreulich waren auch der Verlauf der Teilprojekte
können wir berichten, dass wir mit PD Dr. Ralph
«Tiefgarage» an der Lachenstrasse und die damit
Zettl einen erstklassigen Orthopäden und Trau-
verbundene Umlegung des Spitalhaupteinganges
matologen als Nachfolger gewinnen konnten. Er
auf die Südseite («Eingang Süd»). Die Baubewilli-
bringt einen langjährigen hochstehenden univer-
gungen wurden im Frühling fast ohne jegliche Um-
sitären Leistungsausweis mit. Somit kann nicht nur
triebe erteilt, sodass die Bauarbeiten gemäss Pla-
die Kontinuität der Orthopädischen Klinik gewähr-
nung im August 2013 gestartet werden konnten. Der
leistet werden, sondern dieselbe auch um wichtige
Abschluss aller Arbeiten dieser Teilprojekte ist auf
Fachgebiete wie die Wirbelsäulenchirurgie und die
Dezember 2014 vorgesehen.
Geronto-Traumatologie erweitert werden.
Klinikinformationssystem – KISIM
Mit Rosmarie Patrik durften wir zudem unsere
Die ersten 18 Monate mit dem nahezu flächende-
langjährige Pflegedirektorin in den verdienten Ru-
ckend eingeführten Kliniksystem KISIM sind ohne
hestand entlassen. Während rund 25 Jahren stand
5
K antonsspital Frauenfeld
sie unermüdlich im Einsatz und realisierte unzäh-
Belastend auf den Jahresabschluss wirken sich die
lige wichtige Projekte sowohl fürs Kantonsspital
verschiedenen Projektkosten, insbesondere natür-
Frauenfeld, als auch für die Spital Thurgau AG. Mit
lich die Planung und Vorarbeiten für den Neubau
grosser Dankbarkeit wurde sie an ihrem letzten
aus, sodass in Zukunft noch sorgsamer mit den Be-
­Arbeitstag von einer grossen Schar von Mitarbei-
triebsmitteln umgegangen werden muss.
tenden verabschiedet.
Grundsätzlich kann, basierend auf einer zweijähAls ihre Nachfolgerin konnten wir mit Doris Rathgeb
rigen Erfahrung anhand verlässlichen Daten fest-
eine kompetente Persönlichkeit gewinnen, welche
gestellt werden, dass die Umstellung auf die neue
aus der Spitalregion Fürstenland Toggenburg eine
Spitalfinanzierung mit DRG-Fallpauschalen sehr gut
langjährige wertvolle Erfahrung als Leiterin Ressort
gelungen ist. Im Hinblick auf das Neubauprojekt
Gynäkologie & Geburtshilfe und Mitglied der dorti-
Horizont stehen wir jedoch vor grossen Herausfor-
gen Geschäftsleitung mitbringt.
derungen, da die Infrastrukturkosten durch die DRG
Pauschalen nur ungenügend gedeckt werden.
Der Leiter Hotellerie, Patrick Reiter, hat sich nach
knapp acht Jahren erfolgreichem Wirken am KSF
Erfolg dank Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ebenfalls für einen Karriereschritt entschlossen
Das Kantonsspital Frauenfeld darf mit Stolz auf die
und uns per Ende 2013 verlassen. Seiner engagier-
Leistungen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ten Führung ist es zu verdanken, dass das Team im
hinweisen.
Restaurant Domino zu einem kulinarischen Höhenflug angesetzt hat. Aber auch das jährliche Neu-
Das Spitalumfeld ist in den vergangenen Jahren
jahresessen für die Mitarbeitenden ist dank seiner
immer anspruchsvoller geworden. Die gesetzlichen
Inspiration zum wiederkehrenden unvergesslichen
und gesellschaftlichen Veränderungen erfordern
Event geworden.
eine zunehmende Flexibilität. Die Anforderungen
an die Leistungserbringer steigen, die Bereitschaft
Mit Sandra Frey, welche bereits seit einigen Jahren
– die damit verbunden Kosten zu decken – ist je-
als Leiterin Hotellerie und Direktionsmitglied in der
doch nicht gegeben.
KSK erfolgreich in der STGAG wirkt, konnte eine sehr
kompetente und geschätzte Nachfolgerin gefunden
Auch der schon seit langem bestehende Mangel an
werden. Auch für sie bedeutet die Verdoppelung
gut qualifizierten Fachleuten verschärft sich kon-
des Führungsbereiches eine neue Herausforderung,
tinuierlich. Als in diesem Umfeld erschwerend er-
welcher sie sich gerne und zuversichtlich stellt.
weist sich der Umstand, dass unsere Spitäler mit
24 Stunden Dienst und Aufnahmeverpflichtung
Patientenzahlen und Jahresabschluss
Rahmenbedingung aufweisen, die im privaten Ge-
2013 wurden im Kantonsspital Frauenfeld 12’729
sundheitssektor oft nicht anzutreffen sind.
stationäre Patientinnen und Patienten mit insgesamt 80’114 Pflegetagen behandelt. Dies entspricht
Ungeachtet dessen können wir nach wie vor auf
einer Zunahme der Patientenzahl um rund 1,7 %.
gut ausgebildete Mitarbeitende zählen, für die die
Behandlungsqualität unserer Patientinnen und Pa-
Auch die ambulanten Leistungen zeigten im Ver-
tienten im Vordergrund steht.
gleich zum vergangenen Jahr eine Zunahme.
Dafür dankt die Spitaldirektion allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich. 6
❚
Medizinische Klinik
Medizinische Klinik KSF
Prof. Dr. med. B. Frauchiger, Chefarzt
Allgemeines im Zeitraffer
hervorragenden Dienste für die Klinik. Im August
Es wird zur Gewohnheit: jedes Jahr purzeln die
wurde der neue Bereich Grundversorgung in die
Rekorde. Auch 2013 ist praktisch in jeder Statistik
Klinik integriert. Mit Dr. Michael Lang übernahm
wieder eine Steigerung zu vermerken, 2,9 % mehr
ein uns bestens bekannter Hausarzt die Leitung
Austritte, auf 7,8 Tage gesunkene Aufenthaltsdauer
dieses neuen Faches. Gleichzeitig erwarb die Spital
und insgesamt stationäres und ambulantes Ergeb-
Thurgau AG in Stein am Rhein eine erste Grund-
nis auf nie dagewesenem Niveau. Erstaunlicher-
versorger-Praxis, die ansonsten verwaist wäre. Mit
weise war das Jahr auch geprägt von einer ruhigen
dem neuen Modell «integrierte Grundversorgung»,
Phase im Sommer, wo auch ab und zu ein Bett leer
zusammen mit der Teilzeitanstellung von Dr. Lang,
stand – die Druckphasen der Winter-, Frühlings-
soll der für die Gesamtversorgung des Kantones
und Herbstmonate mit täglichem Kampf um freie
enorm wichtige Teil Hausarztversorgung auf allen
Betten und rechtzeitige Entlassungen haben diese
Ebenen optimal bewirtschaftet werden: Sicherung
ruhigen Zeiten mehr als wettgemacht. Das Klinik-
des Nachwuchses mit verschiedensten Massnah-
informationssystem (KISIM) ist in der Zwischenzeit
men, gute Kommunikation unter den klinischen
gut konsolidiert, wir würden uns noch weitere Ver-
und administrativen Entscheidungsträgern und
feinerungen wünschen, aber grundsätzlich ist es
Schnittstellenoptimierung im Bereich aller Patien-
im Alltag sehr bewährt und unsere Arbeit ist damit
tenpfade des Kantons. Zum Thema Grundversor-
administrativ ausserordentlich erleichtert worden.
gung organisierte Dr. Michael Lang im November
Verschiedene Meilensteine haben für weitere Ab-
2013 ein sehr gut besuchtes Symposium in Weinfel-
wechslung im beileibe nicht langweiligen Klini-
den, im September bestritten Dr. Michael Lang und
kalltag gesorgt. Am 1. April 2013 übernahm Frau
der Chefarzt der medizinischen Klinik eine Fern-
Dr. Regina Woelky die operative Leitung der Ab-
sehsendung bei Tele Top. Grundversorgung geht
teilung Onkologie und Ende November wurde
uns alle an – Probleme in diesem Bereich schlagen
Dr. Geoffrey Delmore als Leitender Arzt nach über
rasch auch ins Spital durch, deshalb hat auch die
20-jähriger Tätigkeit teilpensioniert. Er wird der
Spital Thurgau AG jedes Interesse beim sich ab-
Klinik als Konsiliararzt weiter zur Verfügung ste-
zeichnenden Notstand, vor allem in der Periphe-
hen. Der Übergang von der Ära Delmore zur neuen
rie, mit anzupacken. Weitere grosse Projekte wa-
Leiterin verlief friktionslos, die Abteilung ist sehr
ren die Bauarbeiten für den Umzug der Onkologie
gut aufgestellt, an dieser Stelle allen Beteiligten
ins Haus Ara, die Vorbereitungen für den Einbau
nochmals herzlichen Dank, insbesondere natür-
eines Radiotherapie-Gerätes in der Dermatologie
lich auch Dr. Delmore für die jahrzehntelangen
und die Abteilung Nephrologie-/Dialyse wurde im
7
K antonsspital Frauenfeld
Projekt DiaLenz analysiert und in verschiedenen
Frau Katja Stillhard durch Frau Lea Rutz als stellver-
Teilbereichen reorganisiert. Der Chefarztvortrag
tretende Stationsleiterin D.
wurde dieses Jahr von Professor Peter Wiesli und
dem Schreibenden über die Zuckerkrankheit am
Statistik und Finanzen
17.02.2013 bestritten, der nun auch schon zur Tra-
Die Rekordzahlen wurden erwähnt. Die weitere
dition gewordene Anti-Skitag fand am 23.02.2013
Reduktion der Aufenthaltsdauer liegt im vom DRG-
in Laax statt. Dann richtete unsere Klinik das Thur-
System gewünschten Trend. Dabei lassen wir uns
gauer Symposium für Innere Medizin am 05.09.2013
aber nicht primär von diesen finanziellen Überle-
in Weinfelden aus. Die Station F organisierte eine
gungen leiten, sondern wir sind im klinischen All-
prächtige Herbstwanderung am 12.09.2013 in der
tag auch schlicht und einfach gefordert, mit der
Gegend Untersee/Seerücken. Auch am grossen Um-
konstanten Bettenzahl optimal zu wirtschaften:
bauprojekt Horizont des Kantonsspitals Frauenfeld
frühzeitige Entlassungsplanung mit optimaler Vor-
hat unsere Klinik weiterhin mit Engagement mit-
bereitung der Nachspitalphase um dem Druck der
gearbeitet – die Zeichen für einen erfolgreichen
steigenden Eintrittszahlen Stand zu halten. Das zu
Umbau unseres Spitalplatzes und eine optimale
Grunde liegende demographische Problem und die
Einbettung unserer Klinik in diese neue Landschaft
zunehmende Polymorbidität können wir mit diesen
stehen gut.
Alltagsmassnahmen nicht lösen. Auch die zeitweise schwierige Situation im Bereich der Übergangs-
Personelles
und Langzeitpflege macht uns Sorgen. Grundsätz-
Die Ablösung in der Onkologie von Dr. Geoffrey
lich sind wir im DRG-System aber auf Kurs, einzelne
Delmore durch Fr. Dr. Regina Woelky war sicher
­
Diagnosegruppen, die nun im Trend der ersten zwei
die prominenteste Mutation. In der gross gewor-
Jahre unbefriedigende Resultate liefern, werden
denen Klinik ist aber auch grundsätzlich ein Kom-
wir vertieft analysieren. In der Summe weist die Kli-
men und ein Gehen. Unsere jungen Leute schät-
nik nicht nur gute Umsatzzahlen in allen Bereichen
zen das angenehme Betriebsklima und die guten
aus, sondern auch ein sehr gutes Netto­resultat, was
Aus-, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Sie
Spiegelbild unserer vernünftigen, auch ressourcen-
suchen aber auch Anschlussstellen für die Kom-
orientierten Medizin ist. Auch dieses Jahr sind im
plettierung ihrer Karrieren – wir unterstützen bei
Bereich der Hauptdiagnosenverteilung keine gro-
diesen Wechseln, die den Klinikbetrieb lebendig
ssen Mutationen zu verzeichnen. Es dominieren die
machen aber auch belasten, nach Kräften. Ende
Erkrankungen des älteren Patienten mit Herz- und
Januar schied Oberarzt Dr. Joel Capraro aus, um
Kreislaufdiagnosen.
in St. Gallen seine Endokrinologie-Weiterbildung
fortzusetzen. An seine Stelle trat am 01.03.2013 Frau
8
Anmerkungen zu den Fachgebieten
Dr. ­Kathrin Hauser. Der neue Oberarzt Kardiologie
Der Trend zu technischen Leistungen ist ungebro-
heisst Dr. Frank Scherff und trat am 01.01.2013 ein,
chen. Besonders augenfällig sind die Steigerungen
auf der Dermatologie löste Frau Dr. Isabel Kolm Frau
in den Gebieten Dialyse und interventionelle Kar-
PD Dr. Mirjana Maiwald ab und am 01.11.2013 stiess
diologie aber auch alle anderen Fächer haben zu-
die Teilzeitoberärztin Onkologie Frau Dr. ­
Susanna
gelegt. Die Dialysestation am KSM wurde im Verlau-
­Crivelli-Ochsner zu uns. Per Ende Jahr verliess uns
fe des Jahres auf 10 Plätze erweitert. Gut integriert
die erste Leiterin des neuen Fachbereiches Psycho-
in den Klinikbetrieb haben sich die Dermatologie
somatik, Frau Dr. Nicole Rudolph, um ihre somati-
als auch die Psychosomatik, die verschiedenen in-
sche Weiterbildung zu komplettieren. Im Pflegebe-
terdisziplinären Veranstaltungen und Visiten be-
reich war die wichtigste Mutation die Ablösung von
währen sich sehr gut.
Medizinische Klinik
Notfallstation
sen Multizenterstudie sind wir auch immer wieder
Der Betrieb auf der Notfallstation läuft konsoli-
mit verschiedensten Publikationen an der laufen-
diert und ebenfalls mit stetig steigenden Zahlen.
den Auswertung der Untersuchung beteiligt.
Der Zuwachs beträgt 15,2 % ambulante und 3,7 %
stationäre Patienten. Auch die enge Verzahnung
Qualitätsmanagement
mit der Notfallpraxis und die Pufferkapazität durch
Die Registrierung der Komplikationen nach dem
die Notfallbettenstation bewähren sich weiterhin
6-Augenprinzip läuft unverändert weiter. Diese
bestens.
zeigt keinen nennenswerten Abweichungen gegenüber den Vorjahren, die Komplikationsrate liegt
Aus-, Weiter- und Fortbildung
zwischen 3 und 5 %. Auch die Auswertungen im
Wichtige Fortbildungsveranstaltungen wie der
PTA-Register zeigen eine sichere interventionelle
Chefarztvortrag, das Thurgauer Symposium für In-
Angiologie. Die CIRS-Meldungen haben tendenziell
nere Medizin, das Abschiedssymposium von Dr.
eher etwas abgenommen, nach wie vor werden die
Geoffrey Delmore und der Fernsehauftritt zur Haus-
eingegangenen Fast-Zwischenfälle wo möglich zu
arztmedizin bei Tele Top wurden bereits erwähnt.
Prozessanpassungen verwendet.
Daneben sind die vielen in- und externen Referate
unserer Kaderärzte zu erwähnen. Aus- und Weiter-
Interdisziplinäres
bildung beginnt bereits im Alltag und unser Credo
Die moderne Medizin ist ohne die Arbeit in kompe-
ist weiterhin konsequente Nachwuchsförderung
tenten Teams undenkbar. All unseren Partnern der
auf allen Stufen, was entsprechend honoriert wird,
Nachbarkliniken des Hauses oder der Spital Thurgau
unter anderem mit hervorragenden Noten bei der
AG sei an dieser Stelle für die ausgezeichnete Un-
Bewertung der Weiterbildungsqualität der Assis-
terstützung und Zusammenarbeit gedankt.
tenzärzte und unserer Studentenkurse.
Ausblick und Klinikmotto
Wissenschaft
2013 war das Motto «weniger ist mehr». 2014 wollen
Anhand der Publikationsliste ist die vielseitige
wir «Prioritäten setzen». Patient kommt vor Admi-
Aktivität der Klinik auf diesem Gebiet ersichtlich.
nistration, Menschlichkeit und Ethik vor materiel-
Besonders hervorzuheben ist erneut die seit vier
len Überlegungen. Sinnvolles Vorgehen nach dem
Jahren laufende Nationalfonds-Studie SWITCO 65+.
wichtigsten Problem im Alltag kann uns helfen, die
Diese Arbeit wird 2014 definitiv abgeschlossen, wir
Anforderungen in der Arbeit mit den polymorbiden
sind daran die letzten Zahlen an die Studienleitung
Patienten mit vielen Diagnosen zu erleichtern. abzuliefern. Durch die Beteiligung an dieser gros­
Fortbildungen Medizinische Klinik 2013
Referate
• Zuckerkrankheit: Neues und Bewährtes. Chefarztvortrag KSF, 18.01.2013, P. Wiesli, B. Frauchiger
• Hypertonie und Diabetes, UniversitätsSpital Zürich, 24.01.13, P. Wiesli
• Thrombocytopenie als Leitproblem für CLL, Hubirama 19.02.13, R. Woelky, Ph. Rochat
• Update Endokrinologie, Stein am Rhein, 20.02.13,
P. Wiesli
• Medikamenten-induzierter DM, Diabetestagung
Bregenz, 09.03.13, P. Wiesli
9
K antonsspital Frauenfeld
• Pulmonale Hypertonie, ein Update, Interdisziplinäre Fortbildung KSF, 12.03.13, I. Thüer
tivsituation? Hauptreferat 16. Dreiländertagung
• Ulcus hypertonicum Martorell, Wundsymposium
Spital Lachen, 14.03.2013, S. Nobbe
der österreichischen, deutschen und schweizerischen Gesellschaft für Angiologie, Graz,
• Shaving von Ulcera, Wound Specialist Day Universitätsspital Zürich, 21.03.2013, S. Nobbe
• Diabetes & Autofahren, Spital Davos, 21.03.13,
P. Wiesli
17.09.2013, B. Frauchiger
• Risikofaktoren der Arteriosklerose. 16. Dreiländertagung der österreichischen, deutschen und
schweizerischen Gesellschaft für Angiologie,
• Schilddrüsenknoten, Spital Uster, 28.03.13, P. Wiesli
• Der nephrologische Patient in der Hausarztpraxis, Qualitätszirkel Hausärzte Frauenfeld,
23.04.13, J. Engeler Dusel
Graz, 18.9.2013, Vorsitz B. Frauchiger
• AKI,
akutes
Nierenversagen,
Qualitätszirkel
Hausärzte Weinfelden, 23.09.13, M. Hugentobler
• Hautveränderungen beim Diabetiker und Dif-
• Bluthochdruck, Freie Mitteilungen. Vorsitz, 81.
ferentialdiagnose
Ulcus
cruris,
Diabetisches
Jahresversammlung der schweizerischen Ge-
Fussulkus Symposium, Uniklinik Balgrist Zürich,
sellschaft für Allgemeine Innere Medizin, Basel,
31.10.2013, S. Nobbe
30.05.2013, B. Frauchiger.
• Update
Diabetes,
• Simvastatin und Itraconazol mit Rhabdomyolyse
St. Petersburg,
17.05.13,
P. Wiesli
P. Wiesli
M. Hugentobler, Ph. Rochat
• DPP-4 Hemmer, Winterthur, 07.11.13, P. Wiesli
• Schilddrüsenkrankheiten,
Pfäffikon,
13.06.13,
P. Wiesli
• Ulcus hypertonicum Martorell, Gefässmedizinisches Symposium Berlin, 09.11.2013, S. Nobbe
• Nierenzysten – Zystennieren, Interdisziplinäre
Fortbildung KSF, 18.06.13, M. Hugentobler
• Häufige Probleme in der nephrologischen Ernährungsberatung,
und akutem Nierenversagen; Arteritis temporalis mit Begleitmeningitis, Hubirama 05.11.13,
• Diabetes-Disziplin-Diät, Wallisellen, 05.06.13,
Jahrestagung
Schweiz.
Vereinigung f. Diät-und Ernährungsberatung
SVDE Nephro Update, Kantonsspital Winterthur,
25.06.13, J. Engeler Dusel
• Diabetesmanagement im Spital, UniversitätsSpital Zürich, 29.06.13, P. Wiesli
• Hypercalcämie als Leitsymptom eines Plasmocy-
• Dyslipidämie, Winterthur, 12.11.13, P. Wiesli
• Hypoglykämie, Jahrestagung SGED in Bern,
16.11.13, P. Wiesli
• Maximale Diabetestherapie, Bad Horn, 21.11.13,
P. Wiesli
• Insulintherapie,
Höhenklinik
Wald,
27.11.13,
P. Wiesli
• Angiologisches von der internistischen Visite.
Workshop. 12. Zentralschweizer Internistenwoche, 27.11.2013, B. Frauchiger.
toms, Hubirama 27.08.13, G. Delmore, Ph. Rochat
• 1. Thurgauer Hausarztforum, das Forum im Strom
• Akute Nebenniereninsuffizienz bei Sheehan-
und Zeit, 28.11.2013, Organisation und Vorsitz
Syndrom und Norovirus-Gastroenteritis, Hubirama 27.8.2013, K. Hauser, Ph. Rochat
• Neue Antidiabetika, Wil, 04.09.13, P. Wiesli
M. Lang, B. Frauchiger
• Diabetes Update, Update Zürich, 28.11.13, P. Wiesli
• Schilddrüsenkrankheiten, Interdisziplinäre Fort-
• 9. Thurgauer Symposium für Innere Medizin;
bildung,
Guidelines im Kanton Thurgau, Organisation und
P. Wiesli
Vorsitz, 05.09.2013, P. Wiesli, B. Frauchiger
• Schlafapnoe und Komorbiditäten: wann abklären? Thurgauer Symposium für innere Medizin,
05.09.13, I. Thüer
10
• Messung der Intimamedia-Dicke – eine Pallia-
Kantonsspital
Frauenfeld,
03.12.13,
• Update Insulintherapie, Kantonsspital St. Gallen, 18.12.13, P. Wiesli
Medizinische Klinik
Publikationen
luble Klotho in patients with acromegaly after
• Abklärung und Behandlung bei PAVK: Aspek-
pituitary surgery: is there an impact of the ge-
te der ambulanten Medizin. Bundi B., Lehn J.,
nomic deletion of exon 3 in the growth hormo-
Zuber J., Wagels T., Frauchiger B. Schweiz Med
ne receptor (d3-GHR) gene on «safe» GH-cut-off
Forum. 2013; 13(45): 901–905.
values?. Kohler S., Tschopp O., Sze L., Neidert M.,
• Abklärung und Behandlung bei PAVK: Aspekte der Spitalmedizin. Frauchiger B, Lehn J, von
Weymarn A, Medugno C, Bundi B. Schweiz Med
Forum. 2013; 13(45): 906–912.
Bernays RL., Spanaus KS., Wiesli P., Schmid C.
Gen Comp Endocrinol. 2013; 188: 282–287.
• Negative pigment network: an additional dermoscopic feature for the diagnosis of melano-
• Diarrheagenic enteroaggregative Escherichia coli
ma. Pizzichetta MA., Talamini R., Marghoob AA.,
causing urinary tract infection and bacteremia
Soyer HP., Argenziano G., Bono R., Corradin MT.,
leading to sepsis, Infectious disease, Case re-
De Giorgi V., Gonzalez MA., Kolm I., Kopf AW.,
port. Herzog K., Engeler Dusel J., Hugentobler
Malvehy J., Nami N., Oliviero M., Pellacani G.,
M., Beutin L., Sägesser G., Stephan R., Hächler
Puig S., Rabinovitz H., Rubegni P., Seidenari S.,
H. 2013, in press.
Stanganelli I., Veronesi A., Zalaudek I., Zampieri
• Evaluation of PAX3 genetic variants and nevus
number. Pigment Cell Melanoma Res. Ogbah Z.,
P., Menzies SW. J. Am Acad Dermatol. 2013 Apr;
68(4): 552–9.
Badenas C., Harland M., Puig-Butille JA., Elliot
• PLEVA pemphigoides – synchronous features of
F., Bonifaci N., Guino E., Randerson-Moor J.,
PLEVA and bullous pemphigoid. Nobbe S., Wei-
Chan M., Iles MM., Glass D., Brown AA., Carrera
bel L., Kuehne A., Gobbi S., Kerl K., Cozzio A., J
C., Kolm I., Bataille V., Spector TD., Malvehy J.,
Dtsch Dermatol Ges. 2013 May; 11(5): 445–7.
Newton-Bishop J., Pujana MA., Bishop T., Puig
S. 2013 Sep; 26(5): 666–76.
• Polyneuropathie als Frühkomplikation eines Diabetes mellitus Typ 1. P. Rosegger, Ph. Rochat, B.
• Gender dependence of serum soluble Klotho
Frauchiger, Poster SGIM-Jahreskongress, Schweiz
in acromegaly. Sze L., Neidert MC., Bernays RL.,
Med Forum 2013. Supplementum 60, 17.5.2013,
Zwimpfer C., Wiesli P., Haile S., Brändle M.,
Schmid C. Clin Endocrinol (Oxf). 2013, in press.
S. 170.
• Prognostic factors for impaired plasma sodium
• Glucose control during a driving training in pa­
homeostasis after transspenoidal surgery. Stai-
tients with type 1 and type 2 diabetes mellitus
ger RD, Sarnthein J., Wiesli P., Schmid C., Bernays
– a randomised, controlled trial. Truninger R.,
RL. Br. J. Neurosurg. 2013; 27: 63-68.
Uthoff H., Capraro J., Frauchiger B., Spinas GA.,
• Prospective, multicenter validation of predic-
Wiesli P. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2013; 121:
tion scores for major bleeding in elderly p
­ atients
420–424.
with venous thromboembolism. Scherz N, Méan
• Impact of Growh Hormone on Cystatin C. Sze L.,
M., Limacher A., Righini M., Jaeger K., Beer HJ.,
Bernays RL., Zwimpfer C., Wiesli P., Brändle M.,
Frauchiger B., Osterwalder J., Kucher, N., Matter
Schmid C. Nephron Extra. 2013; 3: 118–124.
CM., Banyai M., Angelillo-Scherrer A., Lämm-
• Lichenoid Drug Eruption following Intravenous
le B., Husmann M., Egloff M., Aschwanden M.,
Application of Orally Formulated Diamorphine,
Bounameaux H., Cornuz J., Rodondi N., Aujesky
a Semisynthetic Heroin. Kolm I., Eggmann N.,
D. J Thromb Haemost. 2013; 435–43.
Kamarashev J., Kerl K., French LE., Hofbauer GF.
• Serum 25-hydroxyvitamin D3 levels and vitamin
Case Rep Dermatol. 2013 Jun 13; 5(2): 176–80.
D receptor variants in melanoma patients from
• Monitoring for potential residual disease activity
the Mediterranean area of Barcelona: 25-hydro-
by serum insulin-like growth factor 1 and so-
xyvitamin D3 levels and VDR variants in melano-
11
K antonsspital Frauenfeld
ma patients from Barcelona. Ogbah Z., Visa L.,
• The Swiss cohort of elderly patients with venous
Badenas C., Ríos J., Puig-Butille JA., Bonifaci N.,
thromboembolism (SWITCO65+): rationale and
Guino E., Augé JM., Kolm I., Carrera C., Pujana
methodology. Méan M., Righini M., Jaeger K.,
MA., Malvehy J., Puig S. BMC Med Genet. 2013
Beer HJ., Frauchiger B., Osterwalder J., Kucher
Feb 16; 14(1): 26.
N., Lämmle B., Cornuz J., Angelillo-Scherrer A.,
• Subacute cutaneous lupus erythematosus trig-
Rodondi N., Limacher A., Trelle S., Matter CM.,
gered by radiotherapy. Kolm I., Pawlik E., Egg-
Husmann M., Banyai M., Aschwanden M., Eg-
mann N., Kamarachev J., Kerl K., French LE.,
loff M., Mazzolai L., Hugli O., Bounameaux H.,
Hofbauer GF. Case Rep. Dermatol. 2013 Aug 17;
Aujesky D. J. Thromb Thrombolysis. 2013; 36(4):
5(2): 232–6.
475–83. ❚
Jahresstatistik Medizinische Klinik KSF
Eintritte
Stationäre Behandlungen
Diagnosegruppen
2013
2012
I Infektionen / parasitäre Erkrankungen
290
223
II Neoplasien
281
257
III Bluterkrankungen / Immunstörungen
42
47
IV Endokrinopathien
102
112
V Psychische und Verhaltensstörungen
142
145
202
193
VI Neurologische Erkrankungen
VII Augenerkrankungen
7
7
VIII Ohrenerkrankungen
40
49
IX Kreislauferkrankungen
974
934
X Lungenerkrankungen
405
352
355
340
32
48
XIII Muskel / Skelett / Bindegewebserkrankungen
246
288
XIV Urogenitalerkrankungen
172
178
2
0
1
0
220
232
177
180
1
2
3’691
3’587
XI Gastroenterologische Erkrankungen
XII Hauterkrankungen
XV Schwangerschaft / Geburt / Wochenbett
XVII Fehlbildungen
XVIII Symptome / abnorme Laborbefunde
XIX Verletzungen / Vergiftungen
XXI Andere Faktoren die den Gesundheitszustand beeinflussen
Total
12
2013
2012
Eintritt über den Notfall
5’180
4’764
davon nach ambulanter Behandlung
­entlassen
1’840
1’597
davon stationär aufgenommen
2’774
2’674
429
390
davon auf die IPS verlegt
davon extern verlegt
136
107
Eintritt elektiv
420
425
Intensivstation
2013
2012
681
616
2013
2012
IPS Patienten
Austritte
Austritte total
3’691
3’587
• davon allgemeinversichert
3’008
2’914
683
673
2013
2012
• davon zusatzversichert
Pflegetage
Pflegetage total
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
28’706 28’914
7,8
8,1
Medizinische Klinik
Ambulante Behandlungen
Allergologie
Gastroenterologie
2013
2012
Ambulante Konsultationen
222
240
Testungen
203
212
2013
2012
Ambulante Konsultationen
2’300
2’227
Stationäre Untersuchungen / Konsilien
1’004
963
Gastroskopien
1’155
1’136
790
712
Koloskopien
ERCP
Angiologie
Ambulante Konsultationen
2013
2012
2’778
2’390
Stationäre Untersuchungen/Konsilien
2’008
2’061
Duplex Arterien
(peripher, Nieren, Carotis, diverse)
2’483
2’316
565
527
2’749
2’541
Duplex Venen
Dopplerdruckmessung arteriell inkl.
Belastung
Venenverschlussplethysmographie
Oszillographien inkl.
­Photoplethysmographien
Gefässdilatationen inkl. Lyse, ­Aspirationen,
Stenteinlagen (in Zusammenarbeit mit
Radiologie)
89
64
1’718
1’605
189
195
Prokto-/Rektoskopie?)
Endosonographie
Ambulante Konsultationen
2013
2’881
2012
2’324
48
29
251
244
Leberbiopsie
17
31
2013
2012
Haemodialyestation
Patienten insgesamt
Dialysen
Dialysestunden:
2013
2012
Sprechstunde Endokrinologie
1’579
1’543
Diabetesberatung ambulant
1’015
800
448
456
2013
2012
Ernährungsberatung ambulant
2’014
1’832
Ernährungsberatung stationär
1’581
2’013
Diabetesberatung stationär
Ernährungsberatung
118
141
9’773
9’132
36’629 33’280
Dialysen IPS
26
28
Feriendialysen
10
7
CAPD-Patienten
2
3
CAPD-Kontrollen
20
28
7
3
Patienten verstorben
Dialysen auf der IPS (kontinuierlich)
Totaler Plasmaaustausch IPS
Endokrinologie / Diabetologie
102
118
Sonographie
Patienten im Berichtsjahr transplantiert
Dermatologie
85
113
9
5
118
140
18
21
13
K antonsspital Frauenfeld
Kardiologie
2013
2012
Ambulante Konsultationen
1’935
1’652
Stationäre Untersuchungen/Konsilien
4’445
4’234
Ruhe-EKG
4’050
3’796
Onkologie
Ambulante Konsultationen
2013
2012
4’693
2’866
Knochenmarksbeurteilung
61
43
Aszitespunktionen
39
34
Ergometrie
984
782
Tumorboard
180
–
Langzeit EKG
692
486
Remicade-Infusionen
76
43
Eisen-Infusionen
34
26
2013
2012
Personalärztliche Untersuchung
311
327
Impfungen
132
116
2013
2012
Ambulante Konsultationen
644
442
Stationäre Untersuchungen / Konsilien
896
1’122
Fluss- / Volumen-Kurven Spirometrie
237
245
Langzeit Blutdruck
97
119
2’095
2’130
110
2’031
20
11
274
290
ICD / CRT Kontrolle
65
17
Elektrokardioversion
38
30
3
3
15
28
Koronarangiographie
342
271
Perkutane koronare Interventionen
114
70
Transthorakale Echokardiografie
Transösophageale Echokardiografie
Stress-Echo
Schrittmacher Kontrolle
Perikardpunktion
Rechtsherzkatheter
Logopädie
Konsultationen
2013
26
2012
–
Personalärztlicher Dienst
Pneumologie
CO-Diffusionsprüfung
1’019
910
Pulsoxymetrie (nächtlich)
233
202
Bodyplethysmographie
517
509
42
42
Bronchoskopie
149
167
Polygraphie
110
88
CPAP Einschulung
29
26
CPAP Kontrolle
55
9
Spiroergometrie
Nephrologie
2013
2012
Ambulante Konsultationen
733
654
• davon Nierentransplantationskontrollen
199
181
transkutane Nierenbiopsien
Neurologie
Stationäre Untersuchung / Konsilien
Elektromyographie (EMG)
12
2013
19
2012
953
873
18
25
Gehtest
51
37
Broncho-Provokation
27
13
Polysomnographie
Pleurapunktion / -drainage
110
88
30
19
SUVA Gutachten
1
–
Pleurapunktion
22
14
2013
2012
53
73
Elektroneurographie (ENG)
14
Elektroencephalographie (EEG)
68
17
Doppler
54
36
iv-Lyse
15
8
Rheumatologischer Konsiliardienst
Konsilien
Chirurgische Klinik
Chirurgische Klinik
PD Dr. med. Markus K. Müller, Chefarzt Chirurgie; Gerhard Klassen, Pflegeleitung Chirurgie
und Seraina von Salis, Klinikmanagerin
Allgemeines
Innovationen wurden eingeführt, wie zum Beispiel
Im Jahr 2013 haben wir konsequent den einge-
die NOTES-Technik zur transanalen Resektion von
schlagenen Weg fortgesetzt und die Klinik in eine
grossen Adenomen mittels SILS-Port. Nach inten-
moderne Ausbildungsklinik umgebaut. Die Stan-
sivem Training zusammen mit dem Operationsteam
dardisierungen im Bereich der Allgemein- und
wird neu die tiefe vordere Rektumresektion mit
Viszeralchirurgie sowie in der Zusammenarbeit mit
Hilfe des DaVinci® Roboters durchgeführt.
den Kollegen der Orthopädie im Bereich der Traumatologie wurden vervollständigt und im Intranet
Wir haben in Norwegen ein Fast-Track-Chirurgie-
sichtbar gemacht. Personell wurde die Klinik im
Programm besucht und dieses dann auch teilweise
Bereich der Kaderärzte verjüngt und im klinischen
im Kantonsspital Frauenfeld im Bereich der bariat-
Bereich modernisiert.
rischen Chirurgie umgesetzt.
Allgemein ist die Klinik sowohl im ambulanten wie
Wir haben in der bariatrischen Chirurgie andere
auch im stationären Bereich gewachsen. Die Be-
Zentren für die Nachsorge unserer Patienten rek-
handlungsresultate wurden verbessert, was sich
rutieren können, so dass unser Netz mit Zuweisern
auch in den vielen zufriedenen Patientenrückmel-
und abklärenden Spezialisten weiter gewachsen
dungen niederschlägt.
ist. Neu bieten wir im Bereich der bariatrischen
Trotz einiger Stellenwechsel im Bereich der Assis-
dokrinologie am Kantonsspital Münsterlingen an.
Chirurgie eine Nachkontrolle zusammen mit der Entenzärzte und Oberärzte ist das Team zusammengewachsen und das wichtige strategische Ziel ei-
Die verschiedenen Nachkontrollen von Wunden un-
ner zukunftsträchtigen Ausbildungskultur wurde
serer Notfallstation planen wir neu in der regulären
erreicht.
Sprechstunde, damit wird die Notfallstation von
geplanten Patientenbesuchen entlastet.
Ärztlicher Bereich / Klinikbetrieb
Die minimal-invasive Chirurgie ist nach wie vor ein
Zusätzlich haben wir das Notfall-Oberarztsystem
wichtiges Aushängschild der Klinik. Hervorragende
verbessert. Der diensthabende Notfall-Oberarzt
Ergebnisse und grosses Wachstum sind insbeson-
wird durch einen Assistenten in der Sprechstun-
dere im Bereich der kolorektalen und in der ba-
dentätigkeit entlastet und kann somit in kürzerer
riatrischen Chirurgie zu verzeichnen. Verschiedene
Ansprechzeit im Notfall bei Bedarf anwesend sein.
15
K antonsspital Frauenfeld
Die Möglichkeiten des neuen Klinikinformations-
Nach wie vor sind wir ein akademisches Lehr-
systems nutzen wir vermehrt aus, indem wir im
krankenhaus und bieten den klinischen Untersu-
stationären Bereich vollständig auf die papierlose
chungskurs für Studenten der Universität Zürich im
Krankengeschichte umgestellt haben.
6. Studienjahr an.
Die Tätigkeiten der Chirurgie haben wir in verschie-
Wir freuen uns über die erfolgreich abgeschlosse-
denen Presseartikeln der Öffentlichkeit sichtbar
nen Dissertationen von Frau Dr. med. Ruth Wirth-
machen können. Am 23. November 2013 haben wir
Welle sowie von Frau Dr. med. Aisha Scholtes.
erfolgreich den Tag der offenen Tür zusammen mit
der Klinik für Radiologie durchgeführt, wobei mehr
Zwei unserer Kaderärzte, med. pract. Andreas Roh-
als 1‘000 interessierte Besucherinnen und Besucher
ner und Dr. med. Simon Wrann, haben im Novem-
die Klinik und den Operationsbetrieb besichtigen
ber die theoretische Facharztprüfung für Chirurgie
konnten.
FMH bestanden.
Aus- und Weiterbildung
Frau Dr. med. Anita Scheiwiller hat die Schwer-
Im Bereich Aus- und Weiterbildung haben wir die
punktprüfung für Viszeralchirurgie sowie Herr med.
Ausbildungsmodule
Assistentenausbildung
pract. Dominik Müller die Schwerpunktprüfung für
wei­
ter standardisiert und die auf dem Intranet
Allgemein- und Unfallchirurgie erfolgreich im No-
publizierten Standards im Rahmen einer Kontroll-
vember 2013 bestanden.
der
prüfung für unsere neueingetretenen Assistenten
eingeführt.
Frau Claudine Pfiffner, Chefarztsekretärin Chirurgie,
hat mit Erfolg die Weiterbildung «Management für
Im März waren wir aktiv an der Durchführung und
Non-Profit-Organisationen» abgeschlossen.
Organisation des interregionalen Chirurgenforums
in Zürich engagiert.
Personelles
Im Rahmen des gesamt-schweizerischen Chirurgen-
le Abgänge von erfahrenen Assistenten und dem-
kongresses beteiligten wir uns an der Organisation
entsprechend viele Neuzugänge zu vermelden. Der
und Durchführung des TOA-Fortbildungskurses.
Stellenplan war das ganze Jahr durch gut besetzt.
Im Bereich der Assistentenstellen hatten wir vie-
Von Seiten der Oberärzte gab es wesentliche WechIm April führte die Handchirurgie ein Handsympo-
sel, so haben uns im Verlaufe des Jahres Frau Dr.
sium durch.
med. Ruth Wirth-Welle, Frau Dr. med. Jeannette Widmer und Dr. med. Stefan Löb verlassen. Wir
Das Adipositaszentrum hat verschiedene Publi-
konnten Frau Dr. med. Aisha Scholtes, Frau Dr. med.
kumsveranstaltungen für Patienten und Angehö­
Carine Bucher und Dr. med. Simon Wrann als neue
rige durchgeführt. Im Mai nahmen namhafte
Mitarbeiter gewinnen.
­Chirurgen der Schweiz an der Bariatric Master Class
teil.
Im Adipositaszentrum stellten wir zusätzlich Frau
Romy Steiner als Clinical Nurse ein.
Am 23. Mai haben wir den Interregionalen Chirur-
16
gie Club organisiert. 120 Teilnehmer aus den umlie-
Der Chefarzt Chirurgie konnte mit dem Einverständ-
genden Spitälern der Ostschweiz besuchten uns in
nis der Geschäftsleitung einen Konsiliararztvertrag
Frauenfeld.
mit dem Universitätsspital Zürich abschliessen und
Chirurgische Klinik
sich dort im Bereich des Lebendnierenspender Pro-
Im ambulanten Bereich fand ein leichter Einbruch
gramms betätigen.
statt. Sowohl bei den Notfallkonsultationen als
auch bei den geplanten Sprechstunden mussten
Das Team der chirurgischen Sprechstunde wurde
wir eine geringere Anzahl verzeichnen.
durch Frau Tanja Luem ergänzt.
Pflegebereich
Leistungszahlen
Die Berufsbildung war auch in diesem Jahr eine
Vor allem im stationären Bereich erreichte die Chi-
herausfordernde und erfolgreiche Aufgabe, welche
rurgische Klinik eine leichte Erhöhung des Ertrages.
hauptsächlich durch unsere kompetenten Berufs-
Mit reduziertem Personalbestand wurde trotz allem
bildnerinnen wahrgenommen wurde. Es ist und
die Anzahl Austritte leicht erhöht. Der CMI stieg im
bleibt uns nach wie vor wichtig, durch Engage-
2013 erneut an, was eine Zunahme an komplexen
ment und Kompetenz, die Ressource und Liebe zu
Fällen bedeutet. Es entstand kaum eine Verände-
diesen Berufen (Pflegefachpersonal – HF / FaGe) zu
rung an der Anzahl Kurzlieger, ebenso blieb die Zahl
fördern. So haben sich in diesem Jahr acht diplo-
der Langlieger stabil.
mierte Pflegefachfrauen HF, nach Abschluss ihrer
Die sinkende Aufenthaltsdauer (Gesamt Departe-
mangels freier Stellen jedoch nicht alle eine Anstel-
ment Chirurgie: 2012: 6 Tage; 2013: 5,8 Tage) hat uns
lung finden konnten.
Ausbildung um eine Anstellung beworben, wovon
auch in diesem Jahr beschäftigt. Der kürzere Aufenthalt konnte durch einen Ausbau der Anzahl der
Die oben erwähnte sinkende Aufenthaltsdauer er-
SDS-Eintritte (Patienten treten nüchtern am Opera-
fordert von der Pflege eine deutlich höhere Flexi-
tionstag ein) sowie durch eine bessere Koordinati-
bilität. Dank des grossen Einsatzes der Pflegleitung
on der Abläufe erreicht werden. Die durchschnitt-
und der Stationsteams wurde weiterhin ein hoher
liche Anzahl der SDS-Eintritte pro Monat belief sich
Qualitätsgrad aufrechterhalten.
❚
in diesem Jahr auf 138; das bedeutet ein Zuwachs
von 28 zum Vorjahr. Dieses bedeutet, dass ca. 70%
aller geplanten Operationen am Eintrittstag der Patienten durchgeführt werden.
Anteil SDS-Eintritte zu gesamt geplanten Eintritten (Gesamtklinik) 2013
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
0%
ze
m
m
be
r
r
r
r
be
be
be
ve
De
No
to
st
r
em
gu
pt
Ok
Se
Au
li
ni
ai
Ju
Ju
M
z
ua
ar
r il
är
Ap
M
br
nu
Fe
Ja
17
80%
70%
K antonsspital Frauenfeld
Publikationen
• J. Widmer, C. Medugno, MK Muller; Acute Intussusception of Small Intestine in a Female Adult:
a Diagnostic Challenge, 100. Jahreskongress der
Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie, Bern
Juni 2013
• J. Widmer, A. Scheiwiller, MK Muller; Diagnosis
and Management of a Hernia through the Foramen of Winslow: a Case Report and a short
Review of Literature, 100. Jahreskongress der
Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie, Bern
Juni 2013
• B.Frauchiger, J. Lehn, A. von Weymarn, C. Medugno, B. Bundi; Abklärungen und Behandlung
der PAVK: Aspekte der Spitalmedizin; Swiss Medical Forum 2013
Vorträge
• Fortbildungskurs für Instrumentierpersonal; 100.
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft
für Chirurgie, Bern Juni 2013
• Adipositaschirurgie: Indikationen, Risiken und
Grenzen; Chirurgie Update Stadtspital Triemli;
2. Mai 2013
• Interessante Fälle aus der Chirurgie; Fallvorstellungen,12.03.2013, Hausarzt-Fortbildung KSF
• Interessante Fälle aus der Chirurgie; Fallvorstellungen, 02.07.2013, Hausarzt-Fortbildung KSF
• Chirurgie Update Zürich: Bariatrische Chirurgie
Nov 2013
18
❚
Chirurgische Klinik
Kennzahlen
CHIRURGISCHE KLINIK, inkl. Notfallstation & Traumazentrum
2013
2012
2011
Stationäre Eintritte
3’469
3’284
3’199
via Notfallstation
2’613
2’567
2’376
• Chirurgie, inkl. Handchirurgie
1’762
1’808
1’693
• Notfalleintritte für andere Kliniken (Urologie, ORL, Orthopädie)
851
759
683
elektive Eintritte
820
717
823
Eingriffe
5’099
5’186
4’671
Chirurgie, inkl. Handchirurgie, exkl. Traumatologie
3’611
3’615
3’210
*1’488
*1’571
*1’461
Interdisziplinäres Traumazentrum
Stationäre Austritte
2’582
2’521
2’477
Chirurgie
2’419
2’365
2’304
163
156
173
15’141
15’407
15’626
Handchirurgie
Pflegetage
Durchschnittliche Hospitalisationsdauer
• Chirurgie
6,0
6,2
6,5
• Handchirurgie
3,6
4,1
3,8
12’557
12’720
10’093
Ambulante Konsultationen
auf der Notfallstation
3’335
3’582
3’179
in der Sprechstunde
9’222
9’138
6’914
• Chirurgie
– davon Erstkonsultationen
• Handchirurgie
– davon Erstkonsultationen
Wundsprechstunde
4’451
3’923
3’406
1’220
1’233
1’298
3’525
3’849
3’508
961
1’006
920
1’246
1’366
–
* ab 2011 werden Fälle neu gemeinsam im Traumazentrum gezählt
Für das grosse Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wohl unserer Patienten und der Klinik bedanken wir
uns ganz herzlich.
19
K antonsspital Frauenfeld
OPERATIONSSTATISTIK CHIRURGISCHE KLINIK
2013
2012
2011
828
828
754
1’600
1’541
1’344
Viszeralchirurgie
2013
2012
2011
1’488
1’571
1’461
Traumatologie *
31
43
41
381
398
301
Gefässchirurgie
4
10
3
Parathyreoidektomie
Thoraxchirurgie
Adrenalektomie
45
45
93
757
803
698
5’099
5’186
4’671
Allgemeinchirurgie
Handchirurgie
(exkl. Osteosynthesen)
ALLGEMEINE CHIRURGIE
Diagnostische Eingriffe
2013
2012
2011
76
29
25
90
108
129
3
5
0
169
142
154
Endokrine Chirurgie
2
1
2
37
54
46
Thyreoidektomie
Total
Total
* neu ab 2011 gemeinsame Zahlen des interdisziplinären
Traumazentrums
Laparoskopie
Rectoskopie / Endosonographie
Punktionen
Total
Haut-/Weichteilchirurgie
2013
2012
2011
203
198
204
Excision / Biopsie
215
192
146
Incision / Debridement
42
36
34
0
2
3
Subcutane Mastektomie
2
11
5
Lymphadenektomie
84
104
63
546
543
455
Bursektomie / Kocher
Ösophagus / Magen
2013
2012
2011
1
1
1
Oesophagusresektion
6
3
2
Fundoplicatio / Anti-Refluxchirurgie
7
2
2
Gastroenterostomie
2
9
2
Ulcusexcision und
Naht + Pylorusplastik
8
3
4
Gastrektomie
6
3
1
Andere (FKJ-Einlage,
Witzel-Fistel, Gastropexie)
3
1
33
22
Oesophagusperforation
12
Total
2013
2012
2011
113
143
145
OSME
113
143
145
Total
Total
Bariatrische Chirurgie
2013
2012
2011
0
0
4
Magenband
6
25
2
Debanding (ohne Konversion)
116
87
49
Magenbypass
4
1
3
Sleeve-Magenresektion
27
16
3
Andere (Innere Hernien,
Pouchresizing)
153
129
61
Vac-Anlage / -Wechsel
Osteosynthesematerialentfernungen
20
VISZERALCHIRURGIE
Total
Chirurgische Klinik
Leber / Gallenwege
2013
2012
Dünndarm / Colon
2011
2013
2012
2011
7
9
9
Leberteilresektion
59
49
25
Adhäsiolyse
173
142
182
Cholecystektomie
22
23
21
Eingriffe am Dünndarm
14
4
4
207
189
188
38
17
11
Intestinale Stomata
(inkl. Rückverlagerung)
22
26
21
Hemikolektomie rechts
3
2
1
Transversumresektion,
Transversostomie
4
6
10
Hemikolektomie links
41
37
36
Sigmaresektion
Gallengangsrevision / Cholangiographie
1
0
2
Bilio-digestive Anastomose
0
1
1
Versorgung Leberruptur
7
5
0
Leberbiopsie
202
161
198
Total
Pancreas / Milz
2013
2012
2011
10
11
12
0
0
1
Marsupialisation v. Zysten
10
4
9
Splenektomie
4
0
0
Andere
24
15
22
Pankreasresektion
Appendektomie
12
9
9
16
31
17
Operation n. Hartmann
5
0
0
Da Vinci (Rektumresektion)
3
0
0
Rectopexie
Andere
Rectumresektion / -amputation
8
4
8
440
393
347
2013
2012
2011
325
356
328
68
72
60
Bauchwandhernie
55
37
26
Narbenhernie
6
6
6
454
471
420
Total
Total
Hernien
Proctologie
2013
2012
2011
31
32
43
Hämorrhoidektomie
65
44
56
Perianalabszess / -Fistel
29
29
30
Analfissur / Mariskektomie
3
4
0
41
42
31
Pilonidalsinus
11
15
10
Andere (Condylome,
Analprolaps, Blutung)
180
166
170
Leistenhernie
andere
Total
Tumorexcision transanal
Total
Andere Eingriffe
2013
2012
2011
65
112
54
Explorative Laparotomie
1
3
6
Resektion intraabd. Tumor
11
15
8
komb. urolog. / gyn. Eingriff
(Ovarialzysten)
77
130
68
Total
21
K antonsspital Frauenfeld
GEFÄSSCHIRURGIE
Venen
Endarterektomie
2013
2012
2011
12
14
16
Carotis
31
37
29
Infrainguinal
43
51
45
Total
Gefässersatz / Bypass / Andere
2013
2012
2011
17
17
15
19
10
9
16
17
25
Untere Extremitäten
14
27
31
Andere
66
71
80
Total
2013
2012
2011
40
47
32
Varizen
40
47
32
Total
Amputationen
2013
2012
2011
4
4
0
Oberschenkel
6
2
1
Unterschenkel
38
33
19
Aortoiliakal offen
14
7
0
EVAR
62
46
20
Fuss / Zehe
Nachamputation
Total
THORAXCHIRURGIE
Embolektomie / Thrombektomie
2013
2012
2011
13
8
9
26
18
39
26
2013
2012
2011
2
0
0
2
8
13
Diagn.Thorakoskopie
Untere / obere Extremitäten
3
4
24
Wedgeresection
16
Bypass
0
3
12
Lobektomie
25
Total
2
2
35
22
30
2
5
9
Pleurektomie / Pleurodese / Dekortikation
1
1
2
Rippenresektion
Tracheotomie
Dialyse
2013
2012
2011
8
14
12
AV Fistel
4
4
4
AV Graft
9
13
11
Revisionen
21
31
27
Total
2013
2012
2011
62
75
43
Permcath/Port-a-Cath
30
34
16
Entfernung Permcath / Port-a-Cath
Varia
22
Explorative Thorakotomie
2
1
1
16
16
12
Peritonealdialysekatheter
Endovqaskuläre initraopera­
tive Prozeduren
110
126
72
Total
0
0
1
45
45
93
Pneumonektomie
Pleuradrainage
Total
Chirurgische Klinik
HANDCHIRURGIE
Andere Gelenkseingriffe
2013
Eingriffe am Knochen
2013
2012
2011
1
5
0
Resektionen
4
7
2
Pseudarthrose-Operationen
1
5
5
Korrektur-OT Radius
0
1
1
Verkürzungs-OT Ulna
2
0
1
Korrektur-OT Phalangen
2
0
1
vaskularisierte Spanplastik
60
39
47
3
0
4
73
57
61
OSME
andere
Total
Arthroskopische Eingriffe
2013
2012
2011
17
22
21
3
1
4
20
23
25
HG AS & Synovektomie
HG AS & arthrosk. Operation
Total
Arthrodesen
2013
2012
2011
1
1
6
Handgelenksarthrodese
4
2
4
Intercarpal
2
1
1
Fingergelenksarthrodese
7
4
11
2012
2011
2012
2011
10
2
5
9
12
18
Arthrolyse
Synovialektomie
23
28
21
Ganglionexcision
4
4
46
46
andere
44
Total
Faszien / Bänder / Sehnen
2013
2012
2011
17
21
18
Dupuytren
3
5
8
11
19
20
Bandplastik / -naht Phalangen
91
91
75
Ringbandspaltung
33
28
33
Beugesehnennaht
28
34
20
Strecksehnennaht
19
9
11
Tenolysen
4
9
2
Sehnenrekonstruktion / Sehnentransfer
7
7
2
Synovialektomie
15
3
11
3
4
6
Strecksehnenfacherweiterung
andere
2
0
5
233
230
211
Bandplastik / -naht Carpus
Sehnenscheidenganglion
Total
Total
Arthroplastik
2013
8
6
4
24
20
21
1
0
0
33
26
25
Fingergelenksprothese
Sattelgelenksarthroplastik
andere
Total
23
K antonsspital Frauenfeld
Eingriffe an Nerven
Andere Eingriffe
2013
2012
2011
178
224
154
0
0
2
2013
2012
2011
CTS
5
9
6
Gefässnaht/ Rekonstruktion
Loge de Guyon Dekompression
1
1
4
Lappenplastik gross
2
2
6
Vorverlagerung N.ulnaris
5
6
0
Lappenplastik klein
10
10
6
Dekompression N.ulnaris
endoskopisch
3
9
6
Hauttransplantationen
6
11
9
Stumpfversorgung
9
2
2
Neurolysen
2
1
2
Stumpfkorrektur
29
33
25
Nervennaht
0
0
0
Nagelbettrekonstruktion
1
1
1
Nerventransplantation
7
3
3
Narbenkorrektur
4
2
3
Denervation Ellbogen
6
3
7
Wundrevision
1
2
0
Denervation Handgelenk
0
2
3
Bursektomie
0
1
0
Denervation Knie
20
22
24
6
5
7
Neuromresektion
andere
55
67
64
0
1
0
Neurotomie
Total
andere
0
0
3
240
283
209
Total
Eingriffe bei Infekt
2013
2012
2011
31
37
23
Hand / Finger
31
37
23
Total
2013
2012
2011
18
23
18
benigne Tumoren
maligne Tumoren
Tumoren
24
1
7
7
19
30
25
Total
Traumazentrum
Traumazentrum
PD Dr. med. Markus K. Müller, Chefarzt Chirurgische Klinik und
PD Dr. med. Ralph Zettl, Chefarzt Orthopädische Klinik
Seit dem Jahre 2011 werden die Zahlen des inter-
Standardisierung in der Behandlung. Eine Morbi­dity
disziplinären Traumazentrums von beiden Kliniken,
and Mortality Konferenz wird alterierend montags
der Chirurgie und der Orthopädie und Traumatolo-
abgehalten.
gie gemeinsam ausgewiesen und ein gemeinsamer
Jahresbericht veröffentlicht.
Die Notfallstation als Hauptzugangspforte für unsere traumatologischen Patienten wird zyklisch von
Im vergangenen Jahr 2013 wurde die enge Zusam-
der Dienstequipe mit drei Assistenten der Chirurgie
menarbeit zwischen den beiden Kliniken verstärkt.
und jeweils einem Assistenten der Orthopädie für
Eine fixe Institution dabei ist der tägliche gemein-
zwei Monate abgedeckt. Der oberärztliche Hinter-
same Rapport an dem die Traumapatienten der
grunddienst ist alternierend eine Woche durch die
vergangenen 24 h besprochen werden. Zukünftig
Orthopädie und die Folgewoche durch die Kader-
soll jeden Montag ein gemeinsamer Wochenend­
ärzte der Chirurgie abgedeckt. Neu etabliert wur-
rapport mit den Kollegen der Radiologie abgehal-
den ein Diensttelefon, über das ein orthopädi-
ten werden.
scher Kaderarzt jederzeit zur Entscheidungsfindung
bei Traumafällen in der Notaufnahme beigezogen
Die gemeinsame Zusammenarbeit ist ein grosser
werden kann, sowie der spezifische Wirbelsäulen-
Erfolg vor allem auch für die Ausbildung der jun-
Hintergrunddienst. Dies soll insbesondere die Ar-
gen Kolleginnen und Kollegen. Eingriffe besonderer
beitsabläufe in der Notaufnahme beschleunigen
Schweregrade werden gegenseitig assistiert, wo-
und Wartezeiten bei Traumapatienten reduzieren.
durch Ausbildung und Qualität gewinnt. Bei komplexen Traumafällen werden in den gemeinsamen
Insgesamt ist im vergangenen Jahr eine erneute
Rapporten Therapiekonzepte nach modernsten Ge-
Steigerung der Eintritte über die Notfallstation zu
sichtspunkten erstellt und daraufhin umgesetzt.
verzeichnen. Der Rückgang der traumatologischen
Der Kooperationsvertrag wurde im Rahmen des
Eingriffe von 9 % auf 1’488 Eingriffe ist bedingt
Chefarztwechsels Orthopädie und Traumatologie
durch den Rückgang an Wundversorgungen, die in
erneuert und weiter intensiviert. Als gemeinsamer
dieser Statistik nicht mehr komplett dokumentiert
Nenner gelten die erarbeiteten Traumarichtlinien.
werden. Die gängigen Frakturen im Bereich der
Sie sind allen Mitarbeitern elektronisch zugänglich.
oberen und unteren Extremitäten wurden sogar in
steigender Inzidenz versorgt. Frakturen im Bereich
Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen für un-
der Wirbelsäule werden seit September 2013 ebenso
sere Assistenz- und Oberärzte untermauern die
wie komplexe Beckenverletzungen am Haus selbst
25
K antonsspital Frauenfeld
operativ versorgt. Dies spiegelt sich in der Tatsache
Operationsstatistik Traumatologie
wieder, dass Sekundärverlegungen aus Frauenfeld
stark rückläufig sind. Im Bereich der Neuro-Traumatologie haben wir eine enge Zusammenarbeit
mit dem Herz-Neuro-Zentrum in Kreuzlingen oder
mit dem Kantonsspital St. Gallen beibehalten.
2013
2012 2011
Fraktur Clavicula
29
43
35
Fraktur Scapula
0
2
1
AC Luxation
Fraktur Humerus
2
8
36
17
0
10
25
Luxation Schulter Ellbogen
16
17
26
Andere Weichteileingriffe
28
7
4
Ziel, eine gute Ausbildung für die jungen Kollegen
Vorderarm Fraktur proximal und
diaphysär
40
35
38
zu bieten, ein verlässlicher Partner für unsere Zu-
Distale Vorderarmfraktur
138
136
116
weiser zu sein und nach evidenzbasierten Stan-
Handwurzelfraktur
1
5
15
dards gerichtete Versorgung für unsere Patienten
Metacarpaliafraktur
58
74
83
durchzuführen.
Phalangenfraktur
72
59
95
Sehnenverletzung
43
50
24
tensivierung der speziellen geriatrischen Trauma-
Beckenfraktur
10
3
2
tologie im Rahmen des Geriatriekonzeptes Thurgau.
Proximale Femurfraktur
72
62
25
Hier sind wir in der Entwicklung bereits eingebun-
Femurschaftfraktur
14
25
24
den, von der Primärversorgung bis zur spezifischen
Femurkopfprothese
18
10
20
geriatrischen Rehabilitation. Eingriffe an Sehnen und Tractus
6
5
4
Fraktur distales Femur
4
7
9
Insgesamt ist die Zusammenarbeit zwischen orthopädischer und chirurgischer Klinik vorzüglich und
von einem kollegialen Klima geprägt. Es ist unser
Intraartikuläre Fraktur Schulter
2
51
Zukünftige Projekte sind die Ausweitung und In-
❚
Hüft-Lux
1
Wirbelsäulenfrakturen
10
0
0
Fraktur Tibiaplateau
20
15
21
Fraktur Unterschenkel
30
15
15
Patellafraktur
4
5
8
Andere Weichteileingriffe Knie und US
8
5
8
Malleolarfraktur
74
77
119
Komplexe distale
Unterschenkelfraktur
16
15
11
7
5
7
Metatarsale – und Zehenfraktur
12
15
5
Achillessehnennaht
14
12
9
12
5
659
752
640
30
30
34
Anlage Fixateur externe
0
13
0
Geschlossene Fraktur Reposition
0
8
8
Logenspaltung
2
3
0
Fusswurzelfraktur
Andere Weichteileingriffe Fuss
Wundversorgungen
Geschlossene Fraktur Reposition
mit Spickung
Total
26
1’488
1’571 1’461
Abteilung für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten
Abteilung für Ohren-,
Nasen- und Halskrankheiten
Dr. Thomas Bischoff und Dr. Hermann Glarner
Die Operationszahlen liegen 2013 im natürlichen
Schwankungsbereich der letzten zehn Jahre. Die
Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kliniken,
den Abteilungen und den Spezialisten im Operationssaal ist weiterhin erfreulich. Relevante Komplikationen und Ärgernisse sind ausgeblieben. Wir
freuen uns auf die Zusammenarbeit im 2014.
❚
Statistik der Operationen
2013
Ohr
Ohrmuschelplastik
118
13
2013
Mund, Rachen, Kehlkopf und Hals
Mund, Rachen, Kehlkopf und Hals
Exzision, WV, kleine Tu, Laser
327
1
18
Adenotomie
108
Tonsillektomie
141
Abszesstonsillektomie
14
Operative Versorgung Nachblutung
13
Speichelsteinentfernung
1
Parotidektomie
5
Submandibularis Exstirpation
4
Entfernung Ranula
1
Exzision, WV, Narbenkorrekturen
4
Zenker Divertikel, endoskopisch
2
Othämatom
1
Tumor-Lymphknotenextirpation Hals
4
Plast. Deckung
2
Neck dissektion
1
Parazentesen / Röhrli
Ohrmikroskopie bei Untersuch
61
4
Tympanoplastik
18
Mastoidektomie mit Tympanoplastik / Antrotomie
10
Gehörknöchelchenrekonstruktion
5
Entf. mediane und laterale Halszysten / -fisteln
1
Hemithyreoidektomie
9
UPPP / Uvulopalatopharyngoplastik
4
Endoskopie
Rhino-Epipharyngoskopie
Nasen und Nasennebenhöhlen
328
WV, Inzision, Exzision, FK, Laser
6
Nasenreposition
Conchotomie / Muschelkaustik / Turbinoplastik
Septumplastik / Revision
26
45
170
Korrektur Höckernase
3
Osteotomie
1
Offene Septorhinoplastik
16
Eingriff bei Nasenbluten
3
Kieferhöhlenexploration
Ethmoidektomie / Infundibulotomie
Dacryocystorhinostomie
Laryngoskopie inkl. OP/Mikrolaryngoskopie / Stimmbandpolyp
Oesophagoskopie
Konsilien
15
1
11
3
71
3
51
4
27
K antonsspital Frauenfeld
Abteilung für Zahnmedizin
Dr. med. dent. Andreas Ettlin mit Team
Im Jahr 2013 hat sich die Anzahl der zahnmedizini-
Nach wie vor bin ich überzeugt, Patientinnen und
schen Sanierungen bei Kindern in Allgemeinanäs-
Patienten mit Behandlungen im Kantonsspital die
thesie kaum verändert. Jedoch hat die Anzahl ex-
maximale Behandlungssicherheit zusichern zu
trahierter Milchzähne stark abgenommen, was uns
können. Gerade bei diesem Thema sehe ich we-
zeigen könnte, dass die Eltern früher einen Zahn-
sentliche Vorteile gegenüber einer ambulanten
arzt aufsuchen. Angenommen dies bestätigt sich in
Narkosebehandlung.
der Zukunft, bedeutet dies eine Möglichkeit über
die Unwissenheit im Umgang mit Zucker (insbeson-
Sehr gerne bedanke ich mich beim Personal im Spi-
dere der zuckerhaltige Schoppen) früher aufklären
tal Frauenfeld, den Kolleginnen und Kollegen aus
zu können.
anderen Fachbereichen und besonders bei der Anästhesie und Tagesklinik. Immer wieder erhalten
In diesem Jahr wurden fast gleich viele Erwachse-
wir äusserst positives Feedback zu unserer Art der
ne behandelt wie im letzten Jahr. Dabei handelt
Narkosebehandlungen. Wir schätzen die gute Zu-
es sich vorwiegend um geistig behinderte Patien-
sammenarbeit sehr.
❚
teninnen und Patienten. Diese Personen werden
in einem regelmässigen Intervall im Spital untersucht, um deren orale Gesundheit zu garantieren.
Der Aufwand, um diese Menschen zu betreuen, ist
sehr aufwändig und alle Beteiligten sind stark gefordert. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen
Betreuenden für ihre Geduld und ihr Verständnis
für die spezielle Situation bedanken. Gerade die
Kombinationsuntersuche mit anderen Fachgebieten (z. B. Urologie, Gynäkologie, HNO) werden von
Betreuenden und Heimen sehr geschätzt.
Glücklicherweise können wir Angstpatientinnen
und -patienten eine gute Lösung bei der Sanierung
ihrer Zähne anbieten. Oft ist gerade für diese Gruppe eine Narkosebehandlung die letzte Behandlungsmöglichkeit.
28
Zahnärtzliche Behandlungen Dr. Ettlin
2013
2012
47
47
Kinderbehandlungen
32
30
Erwachsenenbehandlungen
214
160
Kons-Behandlungen Milchzähne
109
211
Extraktionen Milchzähne
78
92
56
134
0
0
Implantate
0
0
Stationäre Patienten
79
77
Ambulante Patienten
Kons-Behandlungen bleibende Zähne
Extraktion bleibende Zähne
Orthopädische Klinik
Orthopädische Klinik
PD Dr. med. R. Zettl, Chefarzt
Allgemein
den sehr häufigen Altersfrakturen zu gute. Die Fol-
Bereits zu Beginn des Jahres war der geplan-
ge sind kurze Liegezeiten durch schnelle schonen-
te Chefarztwechsel der Abteilung für Orthopädie
de und komplikationsarme Verfahren. Ebenso sind
und Traumatologie durch den Weggang von Herrn
im Bereich der komplexen Beckenchirurgie neueste
Dr. ­Bodler ein zentrales Thema. Die Neubesetzung
Verfahren möglich.
wurde im Februar festgelegt, so dass eine strukturierte Übergabe und ein Wechsel im September mit
Die Kinderorthopädie wird seit Mitte 2013 konsi-
guter Vorbereitung geregelt erfolgen konnten. Auf-
liarisch durch Herrn Dr. Hanspeter Huber aus dem
grund dieses Vorgehens wurde ein wirtschaftlicher
Kinderspital Zürich betreut. An Freitagen werden
Einbruch vermieden. Durch den Chefarztwechsel
sowohl in Frauenfeld, als auch in Münsterlingen
konnte neben den bisherigen Schwerpunkten En-
kinderorthopädische Sprechstunden abgehalten.
doprothetik, Schulter- und Fusschirurgie sowie
Erste operative Versorgungen sind bereits erfolg-
die Traumatologie des Bewegungsapparates das
reich durchgeführt worden. Geplant ist, die Kin-
Spektrum der Behandlung zusätzlich um Wirbel-
derorthopädie als lokale Versorgung der Thurgauer
säulen- und Beckenchirurgie erweitert werden.
Familien wieder aufzubauen und weiter den guten
Nebst der Stärkung der eigenen Positionen wurde
Kontakt und die Kooperation mit dem Kinderspital
auch die Zusammenarbeit mit dem KS Münsterlin-
in Zürich zu pflegen.
gen intensiviert, im Speziellen im Bereich der Wirbelsäulendiagnostik und Wirbelsäulenbehandlung.
Leistungszahlen
Ein gemeinsamer Hintergrunddienst garantiert die
Mit 1’319 Patientenaustritten konnte die statio-
Rundumversorgung von Wirbelsäulenverletzungen
nären Behandlungen in der Abteilung leicht, um
an beiden Standorten, was Verlegungen von Pa-
2,5 % im Vergleich zum Vorjahr, gesteigert werden.
tienten deutlich reduziert. Auch die Metastasen-
Gleichzeitig war die Anzahl der operativen Eingriffe
chirurgie der Wirbelsäule wird interdisziplinär im
bei 1’781 in 2013 etwas geringer als im Vorjahr mit
Tumorboard besprochen und operativ wie konser-
2’056. Bei 242 primären Hüft-Totalendoprothesen
vativ gemeinsam behandelt. Eine Erweiterung des
und 105 primären Knie-Totalendoprothesen bleibt
Klinikspektrums bedeutet neben den degenerati-
dies sicher ein wesentlicher Schwerpunkt der Ab-
ven Erkrankungen der Wirbelsäule insbesondere die
teilung. Nicht inkludiert sind hier sämtliche Wech-
Spezialisierung in der geriatrischen Traumatologie.
seloperationen an den grossen Gelenken und die
Neue Therapieverfahren, vor allem die minimalin-
Endoprothetik der oberen Extremität. Die Liegezeit
vasive Operationstechniken, kommen besonders
der orthopädischen Patienten war bei 7,4 Tagen
29
K ANTONSSPITAL FRAUENFELD
wieder von der Tendenz her etwas geringer mit im
Personelles
Vergleich zu 7,8 Tagen in 2012. Eine Erhöhung der
An Personalmutationen war neben dem Weggang
Wiederkehrer aufgrund zu früher Entlassung wurde
von Herrn Dr. Bodler auch der Leitende Arzt Dr.
jedoch nicht festgestellt. Die Prozesse sind weiter
­Antonin Hoffmann, sowie der Assistenzarzt Dr. Jan
verschlankt und beschleunigt. Patientenvorbe­
Assmann aus der Abteilung ausgeschieden. Kom­
reitung und Aufnahmemodalitäten professionali­
pensiert wurde dies durch den Wiedereintritt von
siert. Hier konnte insbesondere in der Zusammen­
Herrn Dr. Christoph Knoth, der nach seinem Jahr in
arbeit mit den niedergelassenen Kollegen eine gute
St. Gallen, mittlerweile den Facharzt für Orthopä­
­Kooperation weiter ausgebaut werden.
die abgelegt hat. Darüber hinaus wurde im Laufe
des Jahres Herr Dr. Jürgen Maier eingestellt, der
Durch eine gewisse Verlagerung, insbesondere der
als Berufsanfänger die Assistentenschaft der Ab­
Nachbehandlungen, ist es zu einem Rückgang der
teilung verstärkt. Weiter wurden die Oberärzte Dr.
Einnahmen im ambulanten Bereich gekommen.
Florian Hess und Dr. Ussamah Abu-Tair eingestellt,
Durch die Erweiterung des Spektrums kam es aber
beide bereits erfahrene Fachärzte mit Ausbildung
in den letzten Monaten sukzessive zu Neuzuwei­
von Spezialgebieten. Bereits Mitte des Jahres 2013
sungen in diesen Spezialgebieten, so dass insge­
waren die beiden Oberärzte Herr Dr. Peter Kirst
samt eine gewisse Umverlagerung der Schwer­
und Herr Dr. Daniel Siebertz zu Oberärzten mit be­
punkte allen zugute kommt.
sonderer Funktion befördert worden. Insgesamt
konnte damit der Personalstamm der Orthopädie
Die Einführung der Dokumentationspflicht im
und Traumatologie deutlich aufgestockt werden,
Schweizer Implantateregister (SIRIS) war ein wert­
wodurch eine intensivierte stationäre und ambu­
voller Schritt zur Qualitätskontrolle und ist auf dem
lante Behandlung unserer Patienten möglich war,
Stand 2012 implementiert. Eine Ausweitung der Do­
aber auch die notwendigen Kompensationen zur
kumentation ist geplant aber noch nicht erfolgt.
Einhaltung des Arbeitszeitgesetztes durchgeführt
wurden. ❚
Erfreulicherweise ist die Jährliche FMH-Bewertung
der Ausbildungsqualität an unserer Klinik wieder
in allen Fragenbereichen überdurchschnittlich im
Schweizer Vergleich ausgefallen. Dies bestätigt uns
im Aufwand für eine strukturelle Ausbildung der
Mitarbeiter und in deren spezifischer Förderung.
Dies ist nicht nur eine essentielle Aufgabe sondern
auch eine zukunftsorientierte Investition, die uns
qualifizierte Mitarbeiter sichert und den hohen
Stellenwert in unserem Aufgabenbereich rechtfer­
tigt.
30
2013
2012
302
313
Eingriffe an Fuss und OSG
574
741
Eingriffe am Knie und Oberschenkel
348
367
Eingriffe an Hüfte und Becken
247
335
Eingriffe an Schulter und Ellbogen
310
300
Punktionen und Infiltrationen
1781
2056
Total Eingriffe
2114
1785
Orthopädische Primäruntersuchungen
4958
5654
Orthopädische Nachkontrollen
242
249
Totalprothesen Hüfte
105
168
Totalprothesen Kniegelenk
21
12
Schulterprothesen
Urologische Klinik
Urologische Klinik
Dr. med. Ronald Bräutigam, Chefarzt Urologie
Leistungsspektrum
Die Anzahl der grossen Eingriffe an Niere, Blase und
Auch 2013 war für die urologische Klinik ein arbeits-
Prostata hat 2013 zugenommen. Dabei konnte das
intensives und erfolgreiches Jahr. Nach dem wir in
Spektrum der laparoskopischen Operationen durch
den Jahren 2011 und 2012 jeweils einen leichten
die Nutzung des neuen Da Vinci®-Systems weiter
Rückgang der Patientenzahlen zu verzeichnen hat-
ausgebaut werden. Neben den etablierten robo-
ten, hat sich 2013 der langjährige Trend steigender
terassistierten Eingriffen, wie radikale Prostatek-
Patientenzahlen wieder fortgesetzt. Obwohl im
tomie und Nierenbeckenplastik, wurden im letzten
letzten Jahr deutlich mehr Patienten am Aufnah-
Jahr fast sämtliche komplexen Niereneingriffe wie
metag operiert wurden (same day surgery), ist die
die Nierenteilresektion laparoskopisch roboteras-
durchschnittliche Liegedauer 2013 erstmals wieder
sistiert durchgeführt. Dabei hat sich die neu einge-
leicht angestiegen auf 4,8 Tage, nachdem sie sich
führte Fluoreszenz-Endoskopie, welche intraope-
vorher über Jahre kontinuierlich verkürzt hatte.
rativ eine sehr gute Darstellung der Nierengefässe
Dies ist aus meiner Sicht in erster Linie auf die zu-
ermöglicht, als sehr hilfreich erwiesen.
nehmende Behandlung multimorbider und komplexer Patienten zurück zu führen.
Statistik Patienten 2003–2013
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
31
K antonsspital Frauenfeld
Im ambulanten Bereich konnten zwei Spezial-
te. Neu sind Dr. Gregor Kadner, im März 2013, als
Sprechstunden für Andrologie und männliche In-
Oberarzt mbF sowie Dr. Christopher Schultz, im Juni
fertilität sowie für Neuro-Urologie und Urodynamik
2013, als Oberarzt zu uns gestossen. Beide Kolle-
erfolgreich etabliert werden.
gen haben sich sehr rasch und erfolgreich in ihren
Funktionsbereich eingearbeitet und sind wichtige
Im November führten wir eine Fortbildung für
Stützen des urologischen Teams.
Hausärzte und medizinisches Personal über die
verschiedenen Formen der Harnableitung durch,
Für die hervorragende und engagierte Mitarbeit
welche sehr gut angenommen wurde.
möchte ich mich bei allen Mitgliedern des urologischen Teams noch einmal ausdrücklich bedanken.
Zusammenarbeit
Im Bereich Sekretariat sind dies Frau Sonja Beer-
Bei der weiterhin engen Zusammenarbeit mit der
li und ihr Team, im Bereich Sprechstunde / urolo-
Urologie des Kantonsspitals Münsterlingen stand
gische Funktionsdiagnostik unsere Leitung Frau
2013 neu die gemeinsame Nutzung und der damit
Valeska Auerbach und ihrem Team sowie unsere
verbundene Transport des Da Vinci-Systems zwi-
Klinikmanagerin, Frau Seraina von Salis und unser
schen den beiden Standorten im Vordergrund. Der
Assistenzarzt Dr. Mustafa Tutal. Herzlichen danken
Transport, die Operationskoordination an beiden
möchte ich auch den Pflegefachkräften auf den
Standorten sowie der Einweisung und Schulung
Stationen K und G, für die ausgezeichnete Betreu-
sämtlicher beteiligten Fachbereiche stellte eine
ung unserer Patienten.
❚
organisatorische und logistische Herausforderung
dar. Hier gilt der besondere Dank unserer Klinik-
Die Eingriffszahlen der Urologie sind nachstehend
managerin, Frau von Salis, welche den gesamten
im Detail aufgeführt.
Prozess koordiniert hat. Nach einem Jahr können
wir feststellen, dass der Transport ohne wesentliche Störungen oder den Ausfall geplanter Operationen durchgeführt werden konnte und der Ablauf
mittlerweile an beiden Standorten etabliert ist.
Wiederum dürfen wir auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den externen Operateuren zurückblicken. Nebst den langjährigen Belegärzten Dr. W.
Bentas und Dr. F. Hirschle aus Singen, operiert neu
Dr. Lukas Matter aus Winterthur an unserer Klinik.
Als erfahrener Chirurg unterstützt er uns zusätzlich
in der Ausbildung unseres Assistenten.
Personelles
Im personellen Bereich gab es auch 2013 einige
Wechsel. Unsere Oberärztin mbF Frau Dr. Susanne
Huber, wechselte zum 01.06.2013 in den privatärztlichen Bereich und unser Oberarzt Dr. Thomas Luginbühl, wechselte Ende 2013 an das Spital Uster,
wo er eine Leitende Funktion übernehmen konn-
32
Urologische Klinik
OPERATIONSSTATISTIK
(ambulant und stationär)
Eingriffe an Nieren und Nebennieren
2013
2012
2
1
Tumor-Nephrektomie
2
2
Laparoskopische Tumor-Nephrektomie
0
1
Offene Adrenalektomie
2
3
Nephro-Ureterektomie
3
0
Laparoskopische NephroUreterektomie
0
1
Einfache Nephrektomie
0
2
Laparoskopische Nephrektomie
2
2
Offene Nierentumorenukleation
1
4
Laparoskopische Tumorenukleation
7
2
Roboterassistierte lap.
­Nierentumorresektion
27
8
89
77
2013
2012
3
1
Harnleiterneuimplantation offen
1
2
Roboterassistierte lap. Harnleiterneuimplantation
104
73
1
2
310
146
33
17
1
1
453
242
Ureterorenoskopische Steinbehandlung
Ostiumschlitzung
HL-Schienung
(inkl. Retromanipulation, Tumorstents)
Ureterorenoskopie diagnostische
Laparoskopische Ureterolyse / Ureterolithotomie
Total
Eingriffe an der Blase
2013
2012
Nephrostomie-Anlagen / -Wechsel
29
25
Zystostomie
Nierenstein-Zertrümmerung
71
77
Transurethrale Blasentumorresektion
29
28
Transurethrale Blasenschleimhautbiopsie (Mapping)
24
29
Blasentamponadenausräumung
104
133
3
5
Transurethrale Blasenstein-Entfernung
3
2
Transurethrale FremdkörperEntfernung
6
2
Radikale Zystektomie mit ilealem
Konduit
1
1
Radikale Zystektomie mit
­Ileumneoblase
0
2
Laparoskopische Nephropyelotomie
1
1
Nierenzystenverödung
2
5
Roboterassistierte laparoskopische
Nierenbeckenplastik
138
111
Total
Eingriffe an retroperitonealen Lymphknoten
Eingriffe an den Ureteren
Intravesikale Botulinumtoxin
A-Injektion
2013
2012
1
1
Lymphadenektomie inguinal bds.
14
4
Lymphadenektomie pelvin offen bds.
1
0
0
1
Laparoskopische pelvine
­Lymphadenektomie bds.
Radikale Zystektomie roboterassistiert
mit ilealem Konduit
2
0
53
48
Roboterassistierte lap. pelvine Lymphadenektomie bds.
Verschluss Vesiko-vaginale Fistel
­roboterassistiert
3
1
Blasenteilresektion offen
0
1
276
303
2
1
70
56
Laparoskopische Lymphozelen­
fensterung
Total
Salvage RLA bei Hodentumor
Total
33
K antonsspital Frauenfeld
Eingriffe an der Prostata
2013
2012
1
2
55
53
5
3
128
132
190
189
Offene retropubische radikale
­Prostatektomien
Roboterassistierte lap. radikale
­Prostatektomien
Offene Prostataadenomektomien
TUR-Prostata bipolar incl.
­Plasmavapo., Blasenhalsinz.
Total
Eingriffe an der Urethra
34
2013
2012
5
3
20
16
1
1
Implantation artefizieller Sphinkter
1
0
Offene Harnröhrenplastik
27
20
Meatotomie
Sicht-Urethrotomie
Total
Eingriffe am äusseren Genitale
2013
2012
6
15
0
1
Hodentumorenukleation
2
1
Hodenentfernung anderer Ursache
0
1
Hodenentfernung bei
Prostatakarzinom
7
6
Hodenfreilegung bei Torsion
3
4
Operation bei Hodenhochstand
14
5
Hydrozelenresektion
10
6
Hodenbiopsie
18
17
7
1
Operation bei Varikozele
0
1
Penisteilamputation
11
13
Nebenhodenentfernung
0
5
Spermatozelenresektion
66
68
Samenleiter-Unterbindung
Refertilisations-Operation
Hodenentfernung bei Hodentumor
Sonstige Skrotum-Operationen
0
2
62
71
Beschneidung
6
11
Frenulum-Korrektur / Vorhauterweiterungsplastik
2
1
Penisbegradigung
2
2
Exzision am Penis
2
1
Condylomlaserung
218
232
Total
Frauenklinik
Frauenklinik
PD Dr. med. Mathias Fehr, Chefarzt Frauenklinik / Leiter Brustzenturm Thurgau
Prof. Dr. med. Volker Viereck, Chefarzt Urogynäkologie / Co-Chefarzt Frauenklinik
Dr. med. Gundula Hebisch, Leitende Ärztin Frauenklinik / Leiterin Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Dr. med. Christoph Stüssi, Chefarzt Pädiatrie Spital Thurgau AG
Dr. med. Bernd Erkert, Leitender Arzt/stv. Chefarzt Pädiatrie Spital Thurgau AG
Erika Müller, Klinikmanagerin Frauenklinik und Monika Mordasini, Pflegeleiterin Frauenklinik
Personelles
Standorten Kantonsspital Frauenfeld und Münster-
Mit Monika Mordasini konnte eine erfahrene und
lingen – die rund hundert Qualitätskriterien erfüllt.
qualifizierte Nachfolgerin der Pflegeleitung gefun-
Die 4. Gemeinsame Fortbildung des Brustzent-
den werden, welche sich bestens in die Kliniklei-
rum Thurgau und der SenoSuisse mit dem Thema
tung integriert hat. Wir danken der scheidenden
«Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013» wur-
Katrin Müller herzlich für ihr langjähriges Enga-
de am 26.09.2013 zum zweiten Mal in der Kartause
gement und wünschen ihr viel Erfolg bei zukünf-
­Ittingen, mit reger Beteiligung der niedergelasse-
tigen Herausforderungen. Unsere sehr engagierte
nen Aerzte durchgeführt.
Klinikmanagerin Erika Müller hat die Herausforderung den Neubau des Kantonsspital Winterthur zu
Die im Mai 2012 eingeführte intraoperative Radio-
begleiten, angenommen. Auch ihr wünschen wir
therapie (IORT) hat sich etabliert und über 80 Pa-
nur das Beste für diese grosse Herausforderung. An
tientinnen konnten damit behandelt werden. Dies
ihrer Stelle wird neu Herr Lukas Hepp mit seinem
ist nach Zürich und Genf der dritte Standort die-
Team als Klinikmanager die Klinikleitung unter-
ser modernen Therapieform in der Schweiz. Durch
stützen.
diese intraoperative Bestrahlung entfällt in allen Patientinnen die Boost-Bestrahlung, wodurch
Brustzentrum Thurgau
mindestens eine Woche postoperative Bestrahlung
Das Brustzentrum Thurgau erhielt als dritte Institu-
eingespart wird. In einer streng definierten Patien-
tion die Zertifizierung der Krebsliga Schweiz und hat
tinnen-Gruppe mit niedrigem Risiko kann die int-
somit als einziges Brustzentrum sowohl die ISO- als
raoperative Radiotherapie die postoperative Nach-
auch die Fach-Zertifizierung der Krebsliga Schweiz.
bestrahlung ganz ersetzen (TARGIT-E Studie).
Am 20. November 2013 wurde das Qualitätslabel der
Krebsliga Schweiz (KLS) und der Schweizerischen
Die klinische Studientätigkeit in SAKK und IBCSG
Gesellschaft für Senologie (SGS) im Rahmen einer
Studien und damit der Zugang zu innovativen Me-
Feier in der RIWAG Weinfelden übergeben. Das Qua-
dikamenten und Therapieansätzen des Brustzen-
litätslabel für Brustzentren in der Schweiz bürgt für
trum Thurgau konnte dank dem Einsatz von zwei
beste Qualität und Transparenz für Brustkrebspati-
Clinical Study Coordinators weiter ausgebaut wer-
entinnen und wurde vor drei Jahren von der Krebs-
den. Aufgrund der regen Studientätigkeit wurde das
liga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft
Kantonsspital Frauenfeld und Münsterlingen ein
für Senologie lanciert. Als drittes Schweizer Brust-
stimmberechtigtes SAKK-Mitglied (Schweizerische
zentrum hat das Brustzentrum Thurgau – mit den
Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung).
35
K antonsspital Frauenfeld
Blasen- und Beckenbodenzentrum
Zudem feierten wir das 20-jährige Jubiläum des Uro-
Das Blasen-und Beckenbodenzentrum Frauenfeld
gynäkologie Symposiums der Frauenklinik Frauen-
konnte seine überregionale Stellung in klinischen
feld, das in diesem Jahr in der Kartause Ittingen mit
und wissenschaftlichen Bereichen dank des gros­
über 250 Teilnehmern durchgeführt werden konnte.
sen Teameinsatzes weiter ausbauen. Der Anteil
Wir danken unserer Chef-Sekretärin Ruth Forster für
von Patientinnen, die uns wegen meist komplexen
ihren aussergewöhnlichen Einsatz und Unterstüt-
urogynäkologischen Beschwerden aus der ganzen
zung bei der Organisation des Symposiums.
Schweiz zugewiesen werden, ist erneut gestiegen.
Da diese Krankheiten im Alter oft mit endokrinen
Plastische, ästhetische und
Defiziten einhergehen, führten wir eine Spezial-
Wiederherstellungs-Chirurgie
sprechstunde
«Menopause / Andropause / Good-
Die Hospitalisationen konnten erfreulicherweise
Aging-Beratung» ein, die nach dem Weggang von
deutlich gesteigert werden. Als neue Therapiemo-
Prof. Jakob Eberhard durch Frau Dr. Nicole Viereck
daliät konnte sich die Haut- und Areolasparende
weitergeführt wird. Zusätzlich wurde neu eine
Mastektomie bei bestimmten Indikationen etablie-
Sprechstunde für «Sexualmedizin» eingerichtet.
ren. Der grosse Vorteil dieser Technik ist, dass neben dem ästhetischen Aspekt auch die Sensibilität
Im Rahmen des diesjährigen Jahreskongresses der
der Areola weitgehend erhalten bleibt. Eine ent-
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und
sprechende Register-Studie ist innerhalb der SAKK
Geburtshilfe in Lugano gingen am 29. Juni gleich
in Arbeit.
zwei Preise an das Blasen- und Beckenbodenzentrum der Frauenklinik Frauenfeld. Über den
Ambulante Bereiche / Abteilungssekretariat
AUG-Preis (Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
Im ambulanten Bereich und im Abteilungssekre-
und Beckenbodenpathologie) für das beste Poster
tariat wurde das Klinikinformationssystem (KISIM)
im Bereich der Urogynäkologie mit dem Titel «Ma-
unter erheblichem personellem Einsatz verfeinert
nagement bei intravesikaler Bandlage – 10 Fälle»
und effizienter gestaltet. Dabei hat sich die Einfüh-
durfte sich unsere Oberärztin Dr. med. Julia Münst
rung einer Gebärabteilungs-Sekretärin bewährt.
freuen. Den 3. Preis im Bereich «Freie Mitteilungen»
Als Spezialistin für das geburtshilfliche Berichts-
durfte unser Oberarzt Dr. med. Oliver Rautenberg
wesen entlastet sie die Assistenzärztinnen deutlich
für seine Präsentation «6-Monats-Outcome nach
und hebt die Qualität der Berichte. Zudem lernen
Bandlockerung bei Blasenentleerungsstörungen
die unerfahrenen Assistenzärztinnen durch sie zu
– eine prospektive Studie» entgegennehmen. Wir
delegieren und die Prozesse zu optimieren
gratulieren den beiden zu diesem Erfolg ganz herzGebärabteilung
lich!
Die Gebärabteilung konnte exakt die gleiche GeAls neue Operationsmethode wurde die roboterassistierte
36
laparoskopische
Sacrokolpopexie
burtenzahl wie im letzten Jahr vermelden.
und
Hysteropexie mit dem Da Vinci System eingeführt.
Wassergeburten liegen mit 33 % weiterhin im
Letztere Operation kann nicht vom vaginalen Zu-
Trend und auch Beckenendlagegeburten bleiben
gang her durchgeführt werden und bedeutet eine
eine D
­ omäne unseres Spitals. Während in vielen
Erweiterung der Prolapschirurgie bei Frauen mit
Spitälern dem primären Kaiserschnitt der Vorzug
Wunsch nach Gebärmuttererhalt. Fünfzehn solcher
gegeben wird, besitzt die vaginale Beckenend­
Eingriffe wurden im vergangenen Jahr in der Frau-
lagegeburt im KSF nach wie vor einen hohen Stel-
enklinik durchgeführt.
lenwert. Nach Ausschluss diverser Risikofaktoren
Frauenklinik
dürfen viele Schwangere, auch Erstgebärende, eine
rungen gebracht. So konnte nach sorgfältiger Pla-
vaginale Probegeburt versuchen. Neu wird dazu
nung und diversen Umbauten im März dieses Jahres
die Vierfüsslerposition bevorzugt. Damit gelin-
ein neues Überwachungszimmer mit 2 offenen Ein-
gen sehr hohe 60 % der vaginalen Probegeburten.
heiten und Monitorsystemen für die Überwachung
Somit bleibt die Fachkompetenz zur Leitung ­einer
von Früh- und Neugeborenen in Betrieb genom-
vaginalen Beckenendlagegeburt in den Händen
men werden. In unmittelbarer Nachbarschaft zu
von Ärzten und Hebammen erhalten und auch die
dieser Überwachungseinheit wurde zusätzlich ein
Weiterbildung der nachfolgenden Generation bleibt
rooming-in-Zimmer für zwei Neugeborene und
aufgrund der hohen Zahlen möglich. Aktuell wer-
ihre Mütter eingerichtet. Somit steht nun auch in
ten wir in einer Publikation unsere Erfahrung mit
der Frauenklinik im KSF eine Überwachungseinheit
über 1150 Beckenendlagegeburten aus.
für Neugeborene zur Verfügung, die neben den
räumlichen Verbesserungen auch eine medizin-
Die hohe Zahl vaginaler Beckenendlagegeburten
technische Ausstattung bietet, die neuesten Stan-
könnte auch einer der Gründe dafür sein, dass die
dards entspricht.
Kaiserschnittrate, die gesamtschweizerisch und international seit vielen Jahren stetig steigt, im KSF
Darüberhinaus haben sich auch von Seiten der am
mit 24,7 % tief bleibt (Kanton Thurgau 31 %, ge-
Standort KSF tätigen Pädiater wichtige personel-
samtschweizerisch >32,7 %).
le Veränderungen ergeben. Herr Dr. Ulrich Müller
hat nach 32 Jahren Ende Juni 2013 seine pädiatri-
Wochenbettstation
sche Konsiliararzttätigkeit am KSF beendet. Neu ins
Im Frühjahr konnten unsere neuen Neugeborenen-
Team der Praxispädiater, die mit der Betreuung der
Ueberwachungszimmer eingeweiht werden. Hier
Früh- und Neugeborenen im KSF konsiliarärztlich
handelt es sich um ein für die Ueberwachung von
betraut sind, sind Frau Dr. Antje Hugi, Kinderärztin
Neugeborenen komplett eingerichtetes Zimmer
in gemeinschaftlicher Praxis mit Herrn Dr. Carsten
mit zwei Plätzen für Mütter und Kinder (rooming-
Peters in Frauenfeld, sowie Frau Dr. Marion Jäger,
in Neonatologie) wie auch ein zweites Zimmer mit
Kinderärztin in gemeinschaftlicher Praxis mit Herrn
zwei Neugeborenen-Überwachungseinheiten. Das
Dr. Ulrich Müller in Weinfelden, gekommen.
letzere Zimmer ist gedacht für Kinder, deren Mütter
bereits ausgetreten sind, jedoch noch Überwachung
Entsprechend den anhaltend hohen Geburtenzah-
brauchen. Hier werden nicht kranke Kinder betreut
len war das Jahr 2013 auch für die Neonatologie ein
sondern Frühgeborene, welche spezieller Pflege be-
erfolgreiches Jahr. Die Zusammenarbeit zwischen
dürfen. Kranke Neugeborene bedürfen einer Inten-
den Kliniken innerhalb der Spital Thurgau AG konnte
sivstation, welche im Kantonsspital Münsterlingen
weiter ausgebaut und verstärkt werden. So wurden
zur Verfügung steht. Durch die Weiterbildung unse-
die von Geburtshelfern und Pädiatern traditionell
rer Pflegepersonen in Neonatologie und dem Ein-
gemeinsam durchgeführten Pränatal­
visiten durch
satz unserer Kinderärzte und dem leitenden Neo-
zusätzliche gemeinsame Visiten bei den Säuglin-
natologen des KSM, Dr. Bernd Erkert, konnten wir
gen und ihren Müttern, die in der neu geschaffenen
dadurch Müttern mit Frühgeborenen bis 35 SSW die
Überwachungseinheit betreut werden, ergänzt.
Verlegung in andere Spitäler ersparen.
Wie auch in den letzten Jahren mussten nur sehr
Neonatologie
wenige schwerkranke Kinder nach der Geburt in
Das Jahr 2013 hat in Bezug auf die Betreuung Neu-
Zentrumsspitäler mit Kinderintensivstationen au-
geborener in der Frauenklinik des KSF einige Neue-
sserhalb der Spital Thurgau AG verlegt werden. Die
37
K antonsspital Frauenfeld
kranken Neugeborenen, die eine stationäre neo-
mit Kinderwunsch und einem frühen Zervixkarzi-
natologische Betreuung und Therapie benötigten,
nom mit dieser Methode durchgeführt.
wurden fast ausnahmslos auf der Neonatologie in
der Klinik für Kinder und Jugendliche im KSF Müns-
Zur Vermeidung des Chemotherapie-bedingten
terlingen behandelt.
Haarverlustes wurde die Kopfhautkühlung mit dem
Dignicap System eingeführt und erfreut sich zu-
Gynäkologie
nehmender Beliebtheit. So konnte der Bedarf an
Als Folge von Swiss DRG begannen wir mit der Same
Perücken deutlich vermindert werden. Diese auf-
day Surgery bei den gynäkologischen Patientinnen.
wändige Kühlung der Kopfhaut kann nur durch
Die Vorabklärung findet am Vortag auf der Station
aussergewöhnliches Engagement unserer Patien-
statt. Die Patientinnen schätzen es überaus, dass
tinnen und unserer Breast Care Nurse erfolgver-
sie die zuständigen Personen sowie den Eintrittsort
sprechend sein. Die Resultate werden in einer in-
kennen lernen.
ternationalen Studie ausgewertet.
Gynäkologische Onkologie
Kurszentrum Frauenklinik Frauenfeld
Die roboterassistierte laparoskopische radikale
2013 wurden die 468 Angebote in unserem Kurs-
Hysterektomie mit dem Da Vinci System hat sich in
zentrum von rund 4’800 Teilnehmerinnen und
der Behandlung des frühen Zervixkarzinoms etab-
Teilnehmern besucht, vor allem die wöchentlichen
liert. Das Da Vinci Si System mit 4 Roboter-Armen
Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungsgym-
ist hierzu ideal. Durch die dreidimensionale Sicht
nastik. Auch das monatliche Storchenkafi für junge
aufgrund der 2 Kamerakanäle und den drei Tremor-
Mütter/Väter mit ihren Babys stiess auf reges Inte-
freien Operationsarmen ist ein optimales nerven-
resse sowie die Wochenend-Intensivkurse für Ge-
sparendes Operieren möglich. Dadurch können
burtsvorbereitung für Paare.
Komplikationen wie Blasenentleerungsstörungen
vermieden und die Hospitalisationszeit verkürzt
Die letztes Jahr erstmals durchgeführten Work-
werden. Durch die gleichzeitig erfolgende Sentinel-
shops von LOOK GOOD … FEEL BETTER für Krebspa-
Lymphknotenbiopsie wird die Schnellschnittdiag-
tientinnen wurde dieses Jahr fortgesetzt und an
nositk auf die Lymphknoten konzentriert, welche
drei verschiedenen Daten konnte dieses kostenlose
das höchste Risiko eines metastatischen Befalls
Angebot von betroffenen Frauen genutzt werden.
haben. Bei nicht befallenen Sentinel-Lymphknoten wird nach wie vor die systematische pelvine
Klinikmanagement
Lymphknodektomie durchgeführt, da die falsch-
Das Klinikmanagement war im Berichtsjahr ge-
negativ Rate beim Zervixkarzinom noch zu hoch ist.
prägt von den Vorbereitungen für die ISO Re-Zer-
Somit hat die Sentinel-Lymphknotenbiopsie neben
tifizierung und Krebsliga-Fachzertifizierung des
dem Mammakarzinom und Vulvakarzinom auch
Brustzentrums und den Einführungsarbeiten für
beim Zervixkarzinom seinen Stellenwert. Ein Kurz-
das Klinikinformationssystem (KISIM). Vor allem im
film, welcher diese mehrstündige Operation in 6
stationären Bereich konnten Prozesse optimiert
Minuten zusammenfasst ist auf der Homepage zu-
werden. Das Innovationsprojekt «Intraoperative
gänglich und wurde am schweizerischen Kongress
Radiotherapie» (IORT) erforderte Standort- und
der SGGG als Videopräsentation gezeigt.
Klinik-übergreifende Zusammenarbeit zur Erarbeitung der notwendigen Beschaffungsgrundlagen.
38
Erstmals in der Schweiz wurde die uteruserhalten-
Für den geplanten Neubau wurden die notwendi-
de radikale Trachelektomie bei einer jungen Frau
gen klinikspezifischen Grundlagen ausgearbeitet.
Frauenklinik
Dank an alle MitarbeiterInnen
Frauenklinik herzlich. Die Patientinnenfragebogen
Für ihren wiederum ausserordentlich grossen Einsatz
widerspiegeln die hohe Wertschätzung unserer Mit-
im Berichtsjahr danken wir allen Mitarbeitenden der
arbeiterinnen durch unsere Patientinnen.
❚
Vorträge und Publikationen zur Qualitätssicherung
Fachvorträge
• Jahreskongress SGGG, Lugano. 27.–29.06.2013.
• Welches Spital verdient unsere «besten» Patienten? (Diskussionsrunde). Qualitätszirkel Oberthurgau-Ost in Egnach. 08.01.2013. M. Fehr.
– Sonografische Bildgebung bei Netzen. V. Viereck.
– Management von (rezidivierenden) Harn-
• Sonomorphologie der malignen Mammatu-
wegsinfekten und Antibiotikaresistenzen –
moren. Grund- und Abschlusskurs Mammaso-
Harnwegsinfekte im Leben einer Frau. (Vifor
nographie, Universitätsspital Basel. 11.01.2013.
I. Zivanovic.
Firmen-Symposium). V. Viereck.
– Outcome nach TVT-Bandeinlage bei hypoto-
• Sentinel «State of the Art». Fortbildungsveran-
ner Uretha (ISD) – Relevanz sonographischer
staltung Brustzentrum Regio Basilensis, Bethes-
Parameter. (Poster mit Präsentation). O. Rau-
da Spital, Basel. 27.03.2013. M. Fehr.
tenberg, I. Zivanovic, G. Surkont, J. Kociszew-
• Probleme der Vulva bei urogynäkologischen
ski, V. Viereck.
Patientinnen. 5. Symposium Erkrankungen der
– 6 Monats-Outcome nach Bandlockerung bei
Vulva – Ein Update. Spiez. 25.04.2013. M. von
Blasenentleerungsstörungen – eine prospek-
Siebenthal.
tive Studie. SGGG-Preis für die besten Freien
• Blasenbeschwerden haben viele Gesichter. Fort-
Mitteilungen, 3. Platz. O. Rautenberg, I. Ziva-
bildung für Gynäkologen in Lenzburg. 07.05.2013.
novic, J. Kociszewski, J. Welter, A. Kurszka, J.
M. von Siebenthal.
Eberhard, V. Viereck.
• Update zu den Vulvapthologien. Gynäkologie
Update
Refresher,
Technopark,
– Chamäleon Interstitielle Cystitis: Ist OAB eine
Zürich.
Frühform? M. Gamper, J. Eberhard, R. Moser,
• IUGA Jahreskongress, Dublin/Irland. 28.05.–
– Bringt ein organisiertes Mammographiescree-
08.05.2013. M. Fehr.
V. Viereck.
01.06.2013.
ning einen Zusatznutzen zum Opportunisti-
– The vaginal sulcus: Does it play a role in tape
schen? W. Sell, D. Wetter, S. Duewell, J. Welter,
insertion? O. Rautenberg J. Kociszewski, A.
Kuszka, J. Eberhard, V. Viereck.
M. Fehr.
– Reliabilität
der
Pelvic-Floor-Sonographie.
– Should suburethral incision be the same in all
(Poster mit Präsentation). I. Zivanovic, O. Rau-
tension free vaginal slings? TOT and the ½ for-
tenberg, A. Kuszka, J. Welter, J. Kociszewski,
mula. V. Viereck, A. Kuszka, O. Rautenberg, E.
Wlazlak, J. Eberhard, J. Kociszewski.
V. Viereck.
– Roboterassistierte nervensparende laparos-
– Local immune response in ulcerative inter-
kopische radikale Hysterektomie beim frühen
stitial cystitis. M. Gamper, V. Viereck, J. Eber-
Zervixkarzinom mit Sentinellymphknoten-
hard, J. Binder, C. Moll, J. Welter, R. Moser.
Biopsie. (Videopräsentation). M. Fehr, W. Sell.
• Vulvodynien, therapeutische Ansätze. 3. Zür-
– Management intravesikaler Bandlagen – 10
cher Dermatologische Fortbildungstage, Zürich.
Fälle. (Poster). AUG-Preis für das beste Poster
14.06.2013. M .Fehr.
im Bereich Urogynäkologie. J. Münst, O. Rautenberg, J. Kociszewski, V. Viereck.
39
K antonsspital Frauenfeld
– Sonografische vs anatomische Harnröhren-
– Wenn Keime immer wieder kommen – chro-
längen-Messung – Ist die alleinige Kathe-
nisch
termessung zur optimalen Bandpositionie-
Münst.
rung ausreichend? (Poster). O. Rautenberg,
J. Münst, C. Meier, W. Rautenberg, A. Kuszka,
J. Kociszewski, V. Viereck.
rezidivierende
Harnwegsinfekte.
J.
– Chamäleon Interstitielle Zystitis: Neues aus
Klinik und Forschung. I. Zivanovic.
– Wann welche Schlinge? V. Viereck.
• – Erstmanifestation einer Wegener’schen Gra-
• Wann welche Schlinge? – ein Evidenzprofil. Sym-
nulomatose in der Schwangerschaft mit feta-
posium «Ärztliche Heilkunst zwischen Evidenz
ler Omphalozele. (Poster). S. Kalb, J. Engeler,
& Medizinrecht». 25. Kongress Deutsche Konti-
M. Fehr, G. Hebisch.
nenz Gesellschaft, Hannover/D. 08./09.11.2013.
• Überaktive Blase (OAB) – Wenn die Reizblase
zum Problem wird. Interdisziplinäre Fortbildung
KSF. 17.09.2013. V. Viereck, J. Münst.
• 6. Vulva-Workshop in Graz/A. 20./21.09.2013.
– Blasen- und Intimbeschwerden. M. von Siebenthal.
eck.
Gemeinsame
• Wann welche Schlinge? – Ein Evidenzprofil. GV
der Thurgauer und Schaffhauser Gynäkologen,
Frauenfeld. 14.11.2013. V. Viereck.
• Introitussonografie. 24. GCP-Workshop «Stuhlund Harninkontinenz – ein interdisziplinärer
– Vulvaveränderungen bei Inkontinenz. V. Vier• 4.
V. Viereck.
Ansatz», Berlin/D. 13.12.2013. V. Viereck.
• Inkontinenz bei der Frau / Inkontinenz beim
Fortbildung
Brustzentrum
Mann.
Gemeinsame
Fortbildung
mit
Tan-
Thurgau und SenoSuisse, Thema: «Brustkrebs:
ja Schwager für Spitex, Mitarbeiterinnen Al-
­Aktuell und praxisnah. Schwerpunkt: Patien-
ters- und Pflegeheime sowie der STGAG im KSF.
tinnen Benefits 2013». Kartause Ittingen, Warth.
04.04.2013. M. von Siebenthal.
26.09.2013.
– Mammographie-Screening und Auswirkung in
den ersten zwei Jahren. W. Sell.
– Pro und Contra Schnellschnitt bei der Sentinel-Lymphknotenbiopsie. M. Fehr.
• Gemeinsame Kongresse in Berlin/D. 16.–19.10.
2013. V. Viereck.
– 6. FOG Kongress (Forum Operative Gynäko-
• Midurethral sling incision: indications and outcomes. Int Urogynecol J 2013; 24: 645–653. V.
Viereck, O. Rautenberg, J. Kociszewski, S. Grothey, JE. Welter, J. Eberhard.
• Von der Idee zur Praxis – was versteht man unter «Pelvic Floor»-Sonografie? Gyn 2013; 1: 6–12.
logie): Diagnostik der Belastungsinkontinenz
J. Kociszewski, W. Bader, S. Kolben, V. Viereck.
unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie.
• The vaginal sulcus: Does it play a role in tape
– 22. ESGE Kongress (European Society for
insertion? (Abstract Annual Meeting IUGA, Dub-
­Gynaecological Endoscopy): Tape Insertion –
lin/Irland). Int Urogynecol J 2013; 24 (Suppl 1):
Intuition versus Ultrasound.
S 27. O. Rautenberg, J. Kociszewski, A. Kuszka,
– 3. DAGG Kongress (Deutsche Akademie für Gynäkologie und Geburtshilfe): Diagnostik und
Therapie der weiblichen Harninkontinenz.
J. Eberhard, V. Viereck.
• Should suburethral incision be the same in all
tension free vaginal slings? TOT and the ½ for-
• Konservative Therapien in der Urogynäkologie.
mula. (Abstract Annual Meeting IUGA, Dublin/
Tipps aus der Praxis. Fortbildung für die Medizi-
Irland). Int Urogynecol J 2013; 24 (Suppl 1): S30.
nische Klinik KSF. 24.10.2013. M. von Siebenthal.
V. Viereck, A. Kuszka, O. Rautenberg, E. Wlazlak,
• 15. Frauenfelde Symposium Urogynäkologie,
Kartause Ittingen, Warth. 25.10.2013.
40
Publikationen
J. Eberhard, J. Kociszewski.
• Local immune response in ulcerative interstitial
Frauenklinik
cystitis. (Abstract Annual Meeting IUGA, Dublin/
– Mammakarzinom Definition – Epidemiologie
Irland). Int Urogynecol J 2013; 24 (Suppl 1): S 49.
– Risikofakturen. M. K. Fehr, R. A. Steiner, R.
M. Gamper, V. Viereck, J. Eberhard, J. Binder, C.
Kreienberg, W. Jonat, J-F. Delaloye.
Moll, J. Welter, R. Moser.
• Organerhalt dank transzervikaler Morcellation
• Ultrasound and Early Tape Mobilization – A
Practical Solution for Treating Postoperative Vo-
2013; 4: 50. M. Fehr.
iding Dysfunction. Neurourol Urodyn 2013: Jul 2.
• Disease progression and recurrence in women
O. Rautenberg, J. Kociszewski, J. Welter, A. Kusz-
treated for vulvovaginal intraepithelial neopla-
ka, J. Eberhard, V. Viereck.
sia. J Gynecol Oncol 2013; 24(3): 236–241. M. K.
• Introital ultrasound in the diagnosis of occult
abscesses following a tape procedure: a case report. Arch Gynecol Obstet 2013; 288(3): 577–579.
• EVEscript Internet (EgoneValidEscript) für Medizinstudierende zur Lehrveranstaltung Gynäkologie in Basel, Bern, Lausanne und Zürich. April
P. Imesch, K. Dedes.
• «Pelvic Floor-Sonografie» und eine spannungsren erkennen und richtig handeln. gyn 2013; 18(2):
133–142. S. Kolben, V. Viereck, J. Kociszewski.
• Local immune response in bladder pain syndrome/interstitial cystitis ESSIC type 3C. Int Uro-
2013.
– Vulvakarzinom
Fehr, M. Baumann, M. Mueller, D. Fink, S. Heinzl,
freie Vaginalschlinge – präoperative Risikofakto-
J. Kociszewski, v. Viereck.
und
Differentialdiagnose.
M. K. Fehr, M. D. Müller.
– Primäres Vaginalkarzinom und Differentialdiagnose. M. K. Fehr, M. D. Müller.
– Krebsvorstufen an Vulva und Vagina. M. K.
Fehr, M. D. Müller.
und Hochfrequenzablation. info@gynäkologie
gynecol J 2013; 24(12): 2049–2057. M. Gamper,
V. Viereck, J. Eberhard, J. Binder, C. Moll, JE. Welter, R. Moser.
• SGGG 2013: Die Highlights aus (uro)-gynäkologischer Sicht. Im Gespräch mit Prof. Volker Viereck
und Dr. Gundula Hebisch. Kolloquium Urolo-
– Zervixkarzinom. M. K. Fehr, P Petignat.
gie / Gynäkologie 2013; 8: 4–5. V. Viereck, G. He-
– Zervixdysplasie. M. K. Fehr, P Petignat.
bisch.
❚
41
K antonsspital Frauenfeld
Jahresstatistik
1. Überblick
Erkrankungen der Adnexen
2013
2012
4’132
4’182
2’982
3’021
Gesamtzahl Patientinnen und
­Neugeborene
Gesamtzahl hospitalisierte
­Patientinnen
1’471
1’526
Gynäkologische Eintritte
1’517
1’508
Eintritte in Schwangerschaft
oder Wochenbett
1’132
1’140
Eintritte mit Geburt
1’150
1’150
Neugeborene
5,4
5,5
Durchschnittliche Hospitalisations­
dauer in Tagen
43,4
44,4
Durchschnittsalter der Patientinnen
74,38
77,03
Schweizerinnen (in %)
25,62
22,94
Ausländerinnen (in %)
2013
2012
11
8
43
36
5
2
10
16
2
4
Adnexitis / Salpingitis / Pelveoperi­
tonitis / Tuboovarialabszess
Gutartige Ovarialtumore
Stieldrehungen Ovar
Ovarial-Tubenkarzinome Stadien I-IV
Borderlinetumor Ovar
Erkrankungen von Vulva und Vagina
2013
2012
12
6
Bartholinitis
5
8
Vulväre / vaginale intraepitheliale
Neoplasie, M. Paget
5
3
Vulvakarzinom
0
0
Vaginakarzinom
2. GYNÄKOLOGIE
Lageveränderungen und Inkontinenz
2.1 GYNÄKOLOGISCHE DIAGNOSEN
2013
2012
91
78
Descenus uteri I-II
25
25
Descensus uteri III (Prolaps)
2012
222
211
Zystozelen
41
39
Zervikale intraepitheliale Neoplasien
(CIN I-III)
215
191
Rectozelen
75
59
Enterozelen
9
9
Zervixkarzinome Stadien I-IV
102
76
Rezidivprolaps
134
146
Uterus myomatosus
287
292
Stressinkontinenz
82
103
Adenomyosis uteri
185
188
Urgeinkontinenz
75
69
Korpuspolypen
5
6
24
43
Endometriumhyperplasie ohne Atypien
Erkrankungen des Uterus und der Zervix
2013
42
3
6
19
26
Endometriumhyperplasie mit Atypien
Corpuscarcinome Stadien I-IV
Urogenitalfistel
Frauenklinik
Sonstige gynäkologische Diagnosen
2013
2012
37
21
Endometriose Stadium I-IV
Erkrankungen der Mamma
2013
2012
9
13
Gutartige entzündliche Erkrankungen
19
38
Anlage- und Formfehler als
Ops-Indikation
39
38
Gutartige nicht entzündliche
­Mammaerkrankungen
64
87
Mamma-Ca pT 1–4 (Erstdiagnose)
2.2 GYNÄKOLOGISCHE OPERATIONEN
Inkontinenzoperationen
2013
2012
182
212
Vaginale Operationen
2013
2012
123
132
Vaginale Hysterektomien
156
157
Diaphragmaplastik
177
182
Kolpoperineoplastiken
171
171
Vaginopexia sacrospinalis
29
28
Netzeinlagen bei Descesus
126
110
36
34
118
112
30
32
7
11
181
158
Abdominale Operationen
2013
2012
9
6
12
19
Pelvine Lymphonodektomien
12
17
Paraaortale Lymphonodektomie
17
23
Abdominale Hysterektomien
1
2
Konservative Myomoperationen
7
15
Omentektomien
Radikale erweitere Hysterektomien
(inkl roboterassistiert Da Vinci)
Schlingen TVT, TVT-0 und TVT Abbrevo
Curettagen diagnostisch
Curettagen zur Interruptio
Curettagen bei Abort
Konisationen
Laserevaporisationen (Vagina / Zervix)
Hysteroskopien diagnostisch / therapeutisch
Operationen an der Vulva
2013
2012
12
6
5
12
8
8
Lasertherapien
3
3
Vulvektomien / partielle Vulvektomien
mit Sentinel-Lymphknotenbiosie / Lymphonodektomie
Marsupialisationen
Exzisionen Zysten / Tumoren
Laparoskopien
2013
2012
20
18
mit Blauprobe
17
12
zur Sterilisation
20
5
Salpingotomien
178
168
Operationen an der Mamma
Salpingektomien
Ovarektomien
2013
2012
4
9
48
61
Segmentektomien / Quadrantektomien
16
26
Mastektomien
68
86
Axilläre Lymphadenektomien
(+ Sentinel)
Mamma PE- / Biopsie
122
93
4
5
48
34
Adhäsiolysen
10
12
Selektive Milchgangexzisionen
60
53
Laparoskop. Hysterektomien
11
24
Mammareduktionsplastiken ohne Ca
13
10
pelvine / paraortale
Lymphonodektomien
17
20
Mammaaugmentationsplastiken
ohne Ca
15
0
DaVinci Sakrokopopexien / Hysteropexien
15
10
Aufbauplastiken nach Ca
Myomektomien
3
5
Mamillenrekonstruktionen
27
25
Prothesenwechsel / -einlage
5
7
Lappenplastiken
43
K antonsspital Frauenfeld
Plastische Eingriffe
2013
2012
43
10
11
24
17
18
3.2 GEBURT
2013
2012
Brustrekonstruktionen inkl. Expander
1’132
1’140
Geburten
Brustreduktionen
1’150
1’150
Kinder
20
Brustaugmentationen
1’107
1’130
Einlinge
15
Bauchdeckenplastiken
18
10
Zwillinge
0
0
Drillinge
Spezialtherapien
2013
2012
896
715
Parität (Geburten und Schwangere)
Onkologische Chemo / Immuntherapiezyklen
2.3 GYNÄKOLOGISCHE DIAGNOSTIK
2013
2012
377
327
511
526
I-Para
409
412
II-Para
156
151
III-Para
53
61
IV-Para und mehr
Geburtstermin
3.1 DIAGNOSEN IN DER SCHWANGERSCHAFT
44
2012
Urodynamik
3. GEBURTSHILFE
2013
2013
2012
2013
2012
7
4
bis und mit 28. SSW
1
4
29. bis 32. SSW
22
26
33. bis 35. SSW
79
95
36. bis 37. SSW
1’020
1’020
38. bis 42. SSW
8
11
Extrauteringravidität
0
0
über 42. SSW
32
23
Abortus imminens (bis 24. SSW)
0
0
unklarer Termin
34
29
Abortus incompletus/completus
0
0
Febriler Abort
0
0
Septischer Abort
Kindslage
69
62
Missed Abortion
2013
2012
32
28
Hyperemesis
994
1’042
Vordere Hinterhauptslage
6
8
Blasenmolen
60
41
Hintere Hinterhauptslage
2
3
Plazenta praevia
83
80
Vorzeitige Wehentätigkeiten
13
28
Schwangerschaftshypertonien
19
12
Präklampsien
0
0
7
14
Eklampsien
Wachstumsretardierungen
8
9
56
61
Andere Einstellungsanomalien
Beckenendlagen
3
3
Quer-Schräglagen
Frauenklinik
Entbindungsarten
2013
Geburtshilfliche Anästhesie
2013
2012
Alle Sectio 25,7 %
200
188
• primäre Sectio
32
27
197
227
Periduralanästhesie zur
vaginalen Geburt
83
55
Periduralanästhesie mit
sekundärer Sectio
2012
280/24,7 % 248/21,57 %
109
97
134
117
• sekundäre Sectio
223
198
Sectio caesarea Einlinge
Schädellage 18,5 %
703
749
18
10
13
8
23
Spontangeburten
Einlinge Kopflage
Allgemeinnarkosen zur Sectio
Gemini
• vaginal entbunden
Damm- / Geburtsverletzungen Mutter
12
• per Sectio entbunden
bei Vaginalgeburten
63
54
Beckenendlagen:
21
16
• vaginal entbunden
42
38
• per Sectio entbunden
118
123
2013
84
61
228/25,28 %
150
140
Dammriss I
240
277
Dammriss II
33
36
14
4
271
228
Vacuum
Einlinge Kopflage
2013
2012
393
383
6
12
210
248
23
17
auf dem Roma Rad
71
87
Andere Arten
2012
182/21,31 %
Gebärart bei Spontangeburten / Episiotomien 6,8 %
Damm intakt 24,28 %
Dammriss III/IV
Zervixrisse
Vaginalrisse
auf dem Bett
auf dem Maiahocker
im Wasser
Geburtsverlauf
Spinalanästhesie zur Sectio
2013
2012
138
148
Vorzeitiger Blasensprung (über 1 Std.)
95
109
Mekoniumabgänge
357
429
KBS
176
201
Analgetika
310
369
Plazentarperiode
2013
2012
1’046
1’077
Normale Plazentarperioden
30
32
Manuelle Plazentalösungen
nach vag. Geburt
41
39
Atonische Blutungen
0
2
Gerinnungsstörung
0
1
Hysterektomie nach vag. Entbindung
Postpartale Behandlungen
2013
2012
Wehenmittel
12
13
Tokolysen sub partu
13
5
50
40
109
134
3
8
Schulterdystokien (inkl. erschwerte
Schulterentwicklung)
4
0
Nabelschnurvorfall
1
2
Fieber sub partu mehr als 38 °C
5
4
Vorzeitige Lösungen
0
0
Fruchtwasserembolie
Sterilisationen post partum
Curettagen
Pathologische CTG
45
K antonsspital Frauenfeld
Postpartale Komplikationen
2013
2012
Geburtsgewicht
2013
2012
0
4
Fieber über 38 °C, länger als 2 Tage
1
1
1’000 bis 1’499 g
6
5
Endometritis / putride Lochien
7
6
1’500 bis 1’999 g
38
30
41
36
2’000 bis 2’499 g
0
0
Tiefe Venenthrombose
180
180
2’500 bis 2’999 g
0
0
Lungenembolien
818
823
3’000 bis 3’999 g
0
1
Gerinnungsstörung
94
98
10
8
Mastitis
0
0
Wochenbettpsychose
Anämie unter 80 g/l
über 4’000 g
5-Minuten Apgar-Score
2013
Stillstatistik
2013
2012
837
915
166
98
Teilweise Stillen
65
61
Abstillen
Vollstillen
2012
2
2
Apgar 0 bis 4
28
41
Apgar 5 bis 7
1’110
1’111
Apgar 8 bis 10
Azidosestufe (ph Nabelschnurarterie)
3.3 GEBURTSHILFLICHE DIAGNOSTIK
2013
2012
16
22
Chorionzottenbiopsie (ursprünglich
Chorionbiopsien + Plazentabiopsien)
10
12
Amniozentesen
894
928
CTG antepartal
2013
2012
3
2
29
22
7,00 bis 7,09
48
59
7,10 bis 7,14
133
133
7,15 bis 7,19
443
505
7,20 bis 7,29
474
412
7,30 und mehr
weniger als 7,00
Perinatale Mortalität
46
2013
2012
4. DAS NEUGEBORENE
1
3
Intrauteriner Fruchttod,
vor Spitaleintritt
Geschlecht
1
1
Exitus sub partu
3
0
Exitus post partum (bis inkl. 7. Tag)
0,44
0,34
2013
2012
552
600
Knaben
598
550
Mädchen
Perinatale Mortalität WHO (%)
Frauenklinik
Neonatologie
2013
2012
Fehlbildungen/Embryopathien
3
Herzfehler
6
Sonstige Fehlbildungen
10
orthopädische Erkrankungen
und Fehlbildungen
Behandlung des Neugeborenen
2
Langzeit-Beatmung
(Intubation und Verlegung)
19
Inkubatorpflege
25
Phototherapie
1’047
Hüftsonographien
1’057
Hörscreening
47
K antonsspital Frauenfeld
Neonatologie
Dr. med. Christoph Stüssi, Chefarzt Pädiatrie Spital Thurgau AG
Dr. med. Bernd Erkert, Leitender Arzt/stv. Chefarzt Pädiatrie Spital Thurgau AG
Das Jahr 2013 hat in Bezug auf die Betreuung Neu-
Entsprechend den anhaltend hohen Geburtenzah-
geborener in der Frauenklinik des KSF einige Neu-
len war das Jahr 2013 auch für die Neonatologie
erungen gebracht. So konnte nach sorgfältiger
ein erfolgreiches Jahr. Die Zusammenarbeit zwi-
Planung und diversen Umbauten im März diesen
schen den Kliniken innerhalb der Spital Thurgau AG
Jahres ein neues Überwachungszimmer mit 2 offe-
konnte weiter ausgebaut und verstärkt werden. So
nen Einheiten und Monitorsystemen für die Über-
wurden die von Geburtshelfern und Pädiatern tra-
wachung von Früh- und Neugeborenen in Betrieb
ditionell gemeinsam durchgeführten Pränatalvisi-
genommen werden. In unmittelbarer Nachbar-
ten durch zusätzliche gemeinsame Visiten bei den
schaft zu dieser Überwachungseinheit wurde zu-
Säuglingen und ihren Müttern, die in der neu ge-
sätzlich ein rooming-in-Zimmer für zwei Neuge-
schaffenen Überwachungseinheit betreut werden,
borene und ihre Mütter eingerichtet. Somit steht
ergänzt.
nun auch in der Frauenklinik im KSF eine Überwachungseinheit für Neugeborene zur Verfügung, die
Wie auch in den letzten Jahren mussten nur sehr
neben den räumlichen Verbesserungen auch eine
wenige schwerkranke Kinder nach der Geburt in
medizinisch – technische Ausstattung bietet, die
Zentrumsspitäler mit Kinderintensivstationen aus­
neuesten Standards entspricht.
serhalb der STG AG verlegt werden. Die kranken
Neugeborenen, die eine stationäre neonatologi-
Darüberhinaus haben sich auch von Seiten der am
sche Betreuung und Therapie benötigten, wurden
Standort KSF tätigen Pädiater wichtige personel-
fast ausnahmslos auf der Neonatologie in der Klinik
le Veränderungen ergeben. Herr Dr. Ulrich Müller
für Kinder und Jugendliche im Kantonsspital Müns-
hat nach 32 Jahren Ende Juni 2013 seine pädiatri-
terlingen behandelt.
sche Konsiliararzttätigkeit am KSF beendet. Neu ins
Team der Praxispädiater, die mit der Betreuung der
Früh- und Neugeborenen im KSF konsiliarärztlich
betraut sind, sind Frau Dr. Antje Hugi, Kinderärztin
in gemeinschaftlicher Praxis mit Herrn Dr. Carsten
Peters in Frauenfeld sowie Frau Dr. Marion Jäger,
Kinderärztin in gemeinschaftlicher Praxis mit Herrn
Dr. Ulrich Müller in Weinfelden gekommen.
48
❚
K antonspital Frauenfeld
Jahresstatistik Neonatologie
(in Ergänzung zur geburtshilflichen Statistik)
2013
Neugeborene
1147
Trauma
Paresen
1
Clavicula-Fraktur
1
andere Frakturen
0
Fehlbildungen/Embryopathien
Herzfehler
3
Sonstige Fehlbildungen
6
orthopädische Erkrankungen und Fehlbildungen
10
Behandlung des Neugeborenen
Langzeit-Beatmung (Intubation und Verlegung)
2
Inkubatorpflege
19
Phototherapie
25
Hüftsonographien
1047
Hörscreening
1057
49
K antonsspital Frauenfeld
Intensivstation
Johannes Bereuther, Leitung Pflege Intensivstation und Dr. med. Martin Lang, Leitender Arzt Intensivstation
Rückblick und Projekte
8 bis 10 Assistenzärte in Rotation für 3 bis 6 Monate
Stellenplan Pflege: Die zu Verfügung gestellten Per-
der Intensivstation zugeteilt. Die IS des Kantonsspi-
sonalstellen für das Pflegfachpersonal konnten im
tal Frauenfeld erhielt auch in diesem Jahr von den
Jahr 2013 durchgehend besetzt werden sowie drei
Assistenzärzten eine sehr gute Bewertung, welche
Personen zum Nachdiplomstudium Intensivpflege
über dem Durchschnitt aller Intensivsta­tionen der
(NDS HF IP) angestellt werden. Eine Person schloss
Schweiz liegt.
das NDS Intensivpflege erfolgreich ab und wurde
anschliessend im Pflegeteam übernommen.
Weiterbildungstätte zum Facharzt Intensivmedizin: Am 25.11. 2013 wurde die Intensivstation von
Aus-/Fort und Weiterbildung Intensivpflege: Das
der Weiterbildungsstättenkommission Intensiv-
NDS ist für die Intensivstation ein wichtiger Be-
medizin des SIWF im Rahmen einer Re-Evaluation/
standteil in der Personalpolitik. Duch einen engen
Umteilungsgesuch visitiert und überprüft. Unsere
Kontakt zum Bildungsanbieter am Zentrumsspital
Intensivstation war bisher als Kategorie C für die
in St. Gallen und der Rekrutierung von jungen Stu-
Ausbildung zum Facharzt für Intensivmedizin für 12
dierenden werden theoretisches Know-How sowie
Monate anerkannt. Als Folge der erfolgreichen Vi-
Impulse für Neues auf unserer Station durch das
sitation wurde unsere Station am 11.2.2014 in die
Engagement an der Lernbegleitung implementiert.
Kategorie B (Ausbildung 18 Monate) umgeteilt.
Das NDS IP dauert 2 Jahre. Die IS hat dafür eine volle
Anerkennung.
Statistik
Die Anzahl Pflegetage sowie die Stationsauslas-
Für die dreijährige Ausbildung zur Diplomierten
tung blieben im Vergleich zum Vorjahr annähernd
Pflegefachfrau wird auf der IS weiterhin für drei
identisch. Auffallend ist, dass im Vergelich zu den
Personen pro Jahr ein Ausbildungsplatz ermöglicht.
Jahren 2011 und früher die Anzahl der behandel-
Auch im Jahre 2013 organisierten wir zwei ganztä-
ten Patienten um ca. 30 % zugenommen hat. Diese
gige Fortbildungen für das diplomierte Pflegefach-
Steigerung beruht v. a. auf der Zunahme medizini-
personal. Ausserdem wurden insgesamt 35 inter-
scher Patienten, während die Anzahl Patienten der
ne Fortbildungen mit einer Dauer von ca. 1 Stunde
chirurgischen Fächer über die letzten Jahre hinweg
selbst organisiert und angeboten.
rel. stabil geblieben ist. Der Pflege- und Behandlungsaufwand gemäss den vier SGI-Kategorien
50
Assistenzärzte: Die IS ist für die Facharztausbildung
(Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin)
Intensivmedizin anerkannt. Es werden insgesamt
nahm in der Verteilung gegenüber dem Vorjahr bei
intensivstation
den aufwändigen Patienten leicht zu, ebenso die
Anzahl Patienten
Anzahl Beatmungstage. Diese liegt aber gegenüber
2013
2012
2011
der Jahre 2011 und früher mit 601 Tagen immer noch
Medizin
681
624
462
30 % tiefer. Ursachen hierfür sind möglicherweise
Chir. Kliniken*
454
440
412
modernere und schonendere Operations- und Nar-
Total**
1’135
1’064
874
2013
2012
2011
7’411
6’855
7’110
koseverfahren.
An ambulanten Dienstleistungen wurden für die
Anz. Pflegetageschichten**
Kardiologie 44 Kardioversionen durchgeführt (leichte Steigerung gegenüber 2012). Die Anzahl Tele­
Gesamt
metrieüberwachungen nahm an Überwachungs-
Aufteilung in Kliniken:
tagen sowie Anzahl Patienten um 30 % gegenüber
• Medizin
60 %
58 %
53 %
den Vorjahren zu. Der Grund ist unter anderem da-
• Chirurgie
30 %
29 %
34 %
rin zu sehen, dass seit November 2013 die zur Ver-
• Orthopädie
5 %
7 %
7 %
fügung stehenden Telemetrieüberwachungen von
• Gynäkologie
2 %
4 %
4 %
2 auf 4 Plätze erweitert wurden.
• Urologie
3 %
2 %
2 %
2013
2012
2011
Dank
Ein besonder Dank geht an das ganze Team der IS
Aufenthaltsdauer in Tagen
für den bemerkenswerten Einsatz für unsere Pa­
tientinnen und Patienten, die äusserst flexible Ar-
∅ Verweildauer in Tagen pro Pat.
1,9
1,8
2,4
beitsplangestaltung sowie das grosse Engagement
Verweildauer 1 Tag
672
626
476
Verweildauer 1 bis 2 Tage
328
309
274
Verweildauer 3 bis 4 Tage
62
55
62
für eine gute Teamkultur.
Der Dank richtet sich auch an alle Mitarbeitenden
Verweildauer 5 bis 7 Tage
31
42
33
des KSF, welche den Auftrag der Intensivstation
Verweildauer über 8 Tage
39
32
40
2013
2012
2011
unterstützten. Spezieller Dank geht an das Team
der Notfallstation, das bei Akutaufnahmen die
Kapazitäten und Möglichkeiten der IS mit berück-
Beatmung
sichtigt. Ausserdem danken wir besonders den Mitarbeitenden der Kliniken, welche trotz hoher Ar-
Beatmungstage
601
550
825
beitsbelastung auf ihren Stationen für schnelle und
Anzahl Pat.
150
193
161
unkomplizierte Patientenübernahmen sorgten. So
davon NIV mit Helm / Maske
23
21
2
konnten immer wieder IS-Bettenplätze für schwerkranke Patienten frei gemacht werden.
❚
Aufteilung der Beatmungstage
nach Kliniken:
7 %
7 %
8 %
• Medizin
• Ortho / Gyn / Uro
58 %
55 %
39 %
• Chirurgie
35 %
38 %
53 %
* Chirurgie, Urologie, Orthopädie, HNO, Frauenklinik
**ohne Ambulant, ohne Telemetrie,
ohne Aufwachpatienten
51
K antonsspital Frauenfeld
Kont. Hämodiafiltration
Anzahl Patienten
Anzahl Behandlungstage
Plasmaphere (B’-Tage)
Pflegeaufwand
2013
2012
2011
Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin
18
29
16
(SGI) schreibt vor, den Aufwand für die Behandlung
123
134
115
der Patienten in vier Kategorien einzuteilen. Die
0
21
19
Kategorie 1a bedeutet den aufwändigsten (133 %
Vollzeitstellen/Pat/Schicht), die Kategorie 3 den am
intermittierend Dialyse auf IPS
durch Dialysestation
Anz. Patienten
Anz. Behandlungen
wenigsten aufwändigen Patienten (33 % Vollzeit8
4
9
18
20
41
stellen/Schicht/Patient). Für die Kategorisierung
wird das Messinstrument «NEMS» verwendet (Nine
equivalents of nursing manpower use score).
ambulante Leistungen
(nicht in Anz. Patienten sowie Pflegeschichten enthalten)
Der Aufwand der Patienten verteilte sich prozentual:
2013
2012
2011
Aufwachpatienten
58
45
51
Ambulante Kardioversionen
44
41
30
Telemetrie
(nicht in Anz. Patienten sowie Pflegeschichten enthalten)
2013
2012
2011
Anzahl Patienten
323
257
252
Überwachungstage
536
463
440
2013
2012
2011
für externe Patienten
105
76
83
für interne Patienten
71
51
81
Alle Betten belegt
82
61
69
Alle Beatmungsplätze belegt
35
31
74
IS nicht aufnahmefähig
(Anzahl Arbeitsschichten)
Grund:
52
SGI-Kategorie
2013
2012
2011
2010
1a
16 %
14 %
23 %
24 %
1b
30 %
31 %
28 %
30 %
2
49 %
50 %
46 %
44 %
3
5 %
4 %
4 %
3 %
anästhesie und intensivmedizin
Anästhesie und Intensivmedizin
PD Dr. med. Alexander Dullenkopf, Chefarzt Anasthesie und Intensivmedizin
Ein arbeitsreiches und anspruchsvolles Jahr liegt
aber auch unterstützend in diesem Zusammenhang
hinter dem Institut für Anästhesie und Intensivme-
wurde ein externes Risiko-Audit der gesamten
dizin …
Operationsabteilung durchgeführt, das wertvolle
Hinweise lieferte.
Gab oder gibt es ein Jahr, für das diese Feststellung
nicht zutreffend war oder ist? Vermutlich nicht und
Ebenfalls den Bereich Patientensicherheit gehört
das wird auch so bleiben. Es ist das Ziel eines jeden
das im KSF seit langem etablierte CIRS-System,
Unternehmens, genug zu tun zu haben. Es muss in
das auch 2013 Anregungen zu Verbesserungen lie-
der Folge das Ziel jedes Unternehmensteils sein,
ferte. Als Beispiel sei genannt, dass in der gesam-
sich den sich im Lauf der Zeit ändernden Ansprü-
ten STGAG aufgrund von CIRS-Rückmeldungen seit
chen zu stellen und sie zu erfüllen.
diesem Jahr nur noch Infusionssysteme mit Rückschlagventilen im Einsatz sind. Die Preisdiskussion
Wobei vor allem bei letzterem das Wesentliche
spielte hier trotz der beträchtlichen Menge an pro
nicht aus den Augen verloren werden darf, das in
Jahr benötigten Infusionssystemen erfreulicher-
unsrem Fall heisst, unter aller Umständen und Vor-
weise keine wesentliche Rolle.
gaben qualitativ hochstehende und damit sichere
Patientenversorgung.
Was unser Kerngeschäft, die Arbeit im OP betrifft,
war 2013 für einmal ein Jahr mit einer nur margi-
Rückblick auf 2013
nalen Leistungsausweitung. Bei genauerer Be-
Unter diesem Aspekt war das Jahr 2013 kein ge-
trachtung trifft dies allerdings nur zu, weil das ers-
wöhnliches für unsere Abteilung. Ein schwerwie-
te Quartal 2013 im Vergleich zum ausgezeichneten
gender perioperativer Zwischenfall Anfang des Jah-
Vorjahr nicht mithalten konnte. Im restlichen Jahr
res warf einen langen Schatten auf das weitere Jahr
lag die erbrachte Anästhesiequantität ähnlich den
und rief in Erinnerung, dass unsere tägliche Arbeit
Vorjahren im Plus. Was weiterhin auffällt, ist der
ein ununterbrochenes Arbeiten mit Vitalfunktionen
zunehmende Beitrag für Leistungen ausserhalb
bedeutet.
des Kerngeschäftes. So wurden erneut jeweils im
zweistelligen Prozent-Bereich mehr Notarzteinsät-
In der Aufarbeitung des oben genannten wurde das
ze erbracht und mehr Patienten in der Anästhesie-
gesamte postoperative Überwachungs- und Trans-
Sprechstunde betreut und es wurden noch deutlich
portkonzept des KSF unter die Lupe genommen und
mehr Gefässzugänge und Blutentnahmen für die
überarbeitet. Unabhängig davon bereits geplant,
KSF-Abteilungen erledigt.
53
K antonsspital Frauenfeld
Fachlich herausgefordert wurden wir vor allem
ihre Prüfung zur diplomierten Pflegeexpertin An-
durch die Erweiterung des operativen Spektrums in
ästhesie NDS, wir freuen uns, sie im Team behalten
der Orthopädie, im Wesentlichen ergänzt hier nun
zu dürfen. Leider mussten wir auch wieder einmal
das Teilgebiet der Wirbelsäulenchirurgie das Ange-
erleben, dass Anästhesiepflege ein für viele Plege-
bot. Zwei Ergänzungen gab es auch im Bereich der
fachkräfte so unbekanntes Feld ist, dass die An-
geburtshilflichen Analgesie. Zum einen wurde das
ästhesiepflege-Ausbildung ein gewisses Risiko des
Angebot modernisiert im Sinne einer Patientinnen-
Ausbildungsabbruchs birgt.
gesteuerten Epiduralanästhesie (PCEA), zum anderen wurde die etwas weniger invasive Methode
Mit I. Krumm verliess uns zudem ein Oberarzt, der
der Remifentanil-PCA ins Angebot integriert. Etwas
aus familiären Gründen den Arbeitsort wechsel-
Entlastung im OP-Betrieb brachte die Vereinfa-
te. Mit Herrn Dr. D. Allgaier und Herrn Dr. K. Shelev
chung der Leistungsdokumenta­tion.
konnten wir erfahrene Mitarbeiter als Oberärzte
gewinnen.
Eine selbstverständlich weiterhin zeitintensive
Aufgabe ist und bleibt die zunehmend detaillierte
Drei MitarbeiterInnen, Herrn A. Winter, Frau Dr. N.
Neubauplanung. Neu gestaltet wurde 2013 auch die
Ettlin und Frau N. Romero, durften wir zu Nach-
Homepage des Institutes, mit verbesserter Über-
wuchs gratulieren. Beide Mütter werden 2014 ins
sichtlichkeit für Patienten und Hausärzte.
Team zurückkehren.
Zum Tag der offenen Tür der Chirurgie und Radiolo-
Glücklicherweise konnte alle Stellenvakanzen zeit-
gie leistete die Abteilung ihren Beitrag. Im Herbst
nah und adäquat wieder besetzt werden. Eine Stel-
fand die Jahresversammlung des Vereins der Anäs-
lenausschreibung zeigte allerdings, dass dies bei
thesisten der Ostschweiz im KSF statt.
weitem nicht mehr als selbstverständlich gegeben
betrachtet werden darf. Hier ist auch die STGAG als
Personell brachte das Jahr 2013 einige Verände-
Arbeitgeber gefragt. Umso mehr werden wir unse-
rungen mit sich, ohne dass diese auf negative
re Anstrengungen in den Bereichen Ausbildung und
Umstände zurückgeführt werden müssten. Mit
Betriebsklima intensivieren müssen. Hier ist wiede-
B. Elkour und H. Hafner verlieren wir gesundheits-,
rum ein Danke schön nicht nur an die Ausbildungs-
bzw. pensionsbedingt zwei langjährige Pflegehil-
verantwortlichen, Frau Irene Mais­sen, Herr Martin
fen. Sechs Assistentinnen verliessen uns turnus-
Büsser sowie Frau Dr. Katja Bischof angebracht,
mässig, besonders erwähnt sei C. Forrer, der uns
sondern an alle Mitarbeiter­Innen der Abteilung, die
doch recht lang begleitete, sich aber nun definitiv
täglich einen wesentlichen Beitrag leisten.
seinem Maschinenbaustudium zuwendet. A. Winter absolvierte den schriftlichen Teil seiner Fach-
Neben dem Ermöglichen des Besuchs externer
arztprüfung erfolgreich. Interessant war auch das
Fortbildungen bilden auch zahlreiche interne Ter-
mehrmonatige Praktikum einer Anästhesistin aus
mine einen wesentlichen Bestandteil des Fortbil-
Algerien, der wir Gelegenheit geben konnten, sich
dungsangebots. Auch in der KSF-Fortbildung war
ein Bild vom doch recht unterschiedlichen Anäs-
die Abteilung aktiv, z. B. durch einen sehr interes-
thesiewesen in der Schweiz zu machen. Im Bereich
santen Vortrag von Frau Dr. A. Melber zum Thema
der Anästhesiepflege mussten wir den Abschied von
Remifentanil in der Geburtshilfe.
A. Lüthi verschmerzen, die sich zukünftig ebenfalls
54
ihrem zweiten Standbein und einem Studium wid-
Gemeinsam mit dem Kantonsspital Münsterlingen
men wird. Frau L. Garzia absolvierte erfolgreich
und dem Herz-Neuro-Zentrum Bodensee wur-
anästhesie und intensivmedizin
de das 2. Thurgauer Notfallmedizin-Symposium
Die wichtigsten Kennzahlen zur Tätigkeit der An-
durchgeführt, diesmal organisiert im Gasthof Zum
ästhesieabteilung sind den entsprechenden Ta-
goldenen Kreuz in Frauenfeld. Herzlichen Dank
bellen zu entnehmen.
hierfür vor allem an unsere Sekretärin, Frau Peter
und Herrn Dr. M. Moos, den ärztlichen Leiter unse-
Recht konstant sind nach wie vor ca. ein Viertel
res Rettungsdienstes.
der Operationen notfallmässig und ca. ein Drittel
der Patienten wird ambulant operiert. Auch die-
Auch im Jahr 2013 verbrachten wieder einige Un-
ses Jahr darf wieder erwähnt werden, dass sowohl
terassistenten eine Praktikumszeit in der Anäs-
bei den Medikamenten- als auch bei den Materi-
thesie, ebenso fand auch dieses Jahr im Winterse-
alkosten die Veränderungen im Bereich des Insti-
mester wieder der in der Anästhesie durchgeführte
tutes positiver verliefen als im Gesamt-Trend.
Studentenunterricht im Rahmen des Medizinstudiums an der Universität Zürich statt.
Ausblick auf 2014
Intensiviert werden die institutsinternen Fortbil-
Eine Neuerung im Aufgabenbereich der Abteilung
dungen für Wiederbelebungsmassnahmen. Nach-
stellt die Beschäftigung mit klinischer Forschung
dem BLS-Kurse fürs Gesamtspital für obligatorisch
dar. Insgesamt 6 Projekte wurden 2013 bei der
erklärt wurden, sollte unser Institut hier entspre-
Ethikkommission des Kantons Thurgau eingereicht.
chend Vorbild sein.
Herr N. Aeppli und Herr B. Lindauer, zwei Assistenzärzte unseres Institutes, konnten erste Ergebnisse
Eines der Themen im nächsten Jahr bleibt die
am Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft
Neubauplanung. Neben der zunehmenden Detail-
für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI; HAI
planung stellt sich hier langsam auch etwas Vor-
2013) in Berlin präsentieren.
freude ein …
Wichtig, wenn auch nicht Tagesgeschäft, sind im-
Als Weiterbildungsstätte sollte die Abteilung 2014
mer auch die Aktivitäten ausserhalb des Spitals. Der
von der Fachgesellschaft (SGAR) visitiert werden.
Badminton-Abend gemeinsam mit der Intensivstation wird langsam zur Tradition. Die Teilnahme am
Eine Lücke im Leistungsangebot des KSF besteht
KSF-Volleyballturnier war 2013 ein Highlight, nur
nach wie vor im Bereich der Therapie von Patien-
knapp wurde der Turniersieg verpasst. Der Jahres-
ten mit chronischen Schmerzen. Hierfür wird 2014
ausflug führte diesmal ins Tierspital der Universität
der Geschäftsleitung ein entsprechender Antrag
Zürich, wo erstaunlich viele Parallelen im Vorgehen
vorgelegt werden. ❚
bestaunt werden konnten. Das Weihnachtsessen
im Il Ristorantino in Islikon war nicht nur kulinarisch sehr gelungen.
Teilresultate der strukturierten postoperativen
­Qualitätskontrolle. Aufgeführt sind die Antworten
auf die Frage: «wie beurteilen Sie auf einer Skala
von 0–10 Ihre Zufriedenheit mit der Anästhesie­
betreuung insgesamt?». 0 bedeutet hierbei:
könnte nicht schlechter, 10 bedeutet: könnte
nicht besser sein.
Ergebnisse in Prozent
0–6
Punkte
7–8
Punkte
9–10
Punkte
Urologie (stationär)
2
7
90
Chirurgie (stationär)
0
10
90
Uro-Gynäkologie
(stationär)
0
4
96
55
K antonsspital Frauenfeld
Anästhesien 2013 (in Klammern Zahlen des Vorjahres)
Anästhesie für elektive
­Operationen
Anästhesie für
organisatorische Notfälle
Anästhesie für
medizinische Notfälle
Anästhesie ohne E­ ingriff
­(geburtshilfliche PDA,
­Schmerztherapie etc.)
Total
Anzahl
Anästhesiezeit
in Stunden
mittlere
­Anästhesiezeit
in Minuten
Operationszeit
in Stunden
mittlere
­Operationszeit in
Minuten
5’734
(5’913)
12’328
(12’685)
129
(128)
6’480
(6’589)
67
(67)
250
(214)
489
(418)
117
(117)
248
(214)
60
(60)
2’046
(1’952)
3’454
(3’347)
101
(103)
1’777
(1’695)
52
(52)
405
(328)
227
(183)
8’435
(8’407)
16’498
(16’641)
117
(122)
8’505
(8’498)
60
(63)
Anästhesien nach Monaten
Verteilung der Patienten nach ASA-Klasse
(in Klammern Zahlen des Vorjahres)
(in Klammern Zahlen des Vorjahres)
Anzahl
Anästhesiezeit
in Stunden
ASA I
ASA II
ASA III
ASA IV
ASA V
2’967
(3’118)
4’467
(4’282)
895
(896)
90
(94)
16
(17)
35,2
53,0
10,6
1,1
0,1
Januar
693(746) 1’372 (1’420)
Anzahl
Februar
692(763) 1’345 (1’478)
Prozentsatz
März
730(801) 1’401 (1’554)
April
722(665) 1’486 (1’330)
Zusatzleistungen der Anästhesieabteilung
Mai
676(660) 1’324 (1’373)
­ausserhalb des OP/Gebärsaals
Juni
673(683) 1’380 (1’357)
(in Klammern Zahlen des Vorjahres)
Juli
662(701) 1’283 (1’326)
August
691(700) 1’322 (1’380)
Notarzteinsätze
September
680(667) 1’298 (1’264)
Patienten in der Anästhesiesprechstunde
Oktober
756(701) 1’501 (1’441)
(137)
750(727) 1’473 (1’493)
Patienten mit rückenmarksnaher kontinuierlicher Anästhesie (PCEA)
120
November
Dezember
709(593) 1’313 (1’226)
Patienten mit peripherer kontinuierlicher
Nervenblockade (PNB)
210
(268)
Total
8’435 (8’407) 16’498 (16’641)
81
(52)
Blutentnahmen
143
(101)
Periphervenöse Gefässzugänge
479
(396)
79
(52)
Patienten mit iv-Schmerzpumpe (PCA)
Zentralvenöse Gefässzugänge
56
814
(699)
3’123 (2’815)
anästhesie und intensivmedizin
Art der Anästhesien (in Klammern Zahlen des Vorjahres)
Anzahl Anästhesien
Prozentsatz
Allgemeinanästhesie
6’355 (6’335) 75,3(75,3)
Kombination geplant
411 (523) 4,9(6,2)
Kombination ungeplant
33 (41) 0,4(0,5)
MAC
174 (109) 2,1(1,3)
Regionalanästhesie
1’462 (1’399) 17,3(16,7)
• davon PDA im Gebärsaal
262 (293)
Total
8’435 (8’407)
Verteilung der Patienten nach Alter (in Klammern Zahlen des Vorjahres)
Alter in Jahren
0–10
11–20
21–30
31–40
41–50
51–60
61–70
71–80
81–90
>90
Anzahl
240
(281)
514
(551)
1’096
(1’035)
1’097
(1’042)
1’206
(1’131)
1’272
(1’292)
1’364
(1’471)
1’047
(1’005)
545
(524)
53
(45)
2,8
6,1
13,0
13,0
14,3
15,1
16,2
12,4
6,5
0,6
Prozentsatz
57
K antonsspital Frauenfeld
Spezialbereiche
Dieter Kjer, Leiter Spezialbereiche
• Operationstrakt mit Zentralsterilisation
und Gipszimmer
rationen wurde das Wissen zeitnah aufgebaut und
eingesetzt werden.
• Tagesklinik und Aufwachraum
• Disposition
Die Ausbildung zur TOA HF bleibt ein wichtiger Be-
• Rettungsdienst STGAG
standteil zur Nachwuchsförderung und zur Stellenbesetzung.
Operationstrakt
Von den Kenngrössen unterschied sich das Be-
In der ZSVA-Zentralsterilisation wurden die Vor-
richtsjahr kaum vom Vorjahr 2012.
aussetzungen zur Erfassung der Instrumente in der
• Gesamt Anzahl operierte Patienten sank von
Datenbank EURO SDS geschaffen, in der nun die In-
8’806 auf 8’773 (–0,4 %).
• Gesamt Schnitt/ Nahtzeit sank von 8’767 h auf
8’750 h (–0,25 %).
• Gesamt Anästhesiezeit sank von 16’635 h auf
16’209 h (–0,8 %).
strumentarien eingepflegt werden. Damit wird die
Bewirtschaftung der Siebe und Instrumente möglich. Dies ist eine weitere vorbereitende Arbeit für
die spätere Migration in die G-ZSVA am Standort
KSM. Alle Stellen waren besetzt.
• Anzahl betriebene Operationssäle stieg von 1’478
auf 1’496 (+1,2 %).
Das Team Lagerungspersonal ist für die Patientenlagerungen im Operationstrakt, für die Bedienung
Im OPS Trakt wurde eine technische, hygienische
des C- Bogen, sowie für die Versorgung der Patien-
und auf unsere Prozesse ausgerichtete Risikobe-
ten mit Gipsen / Schienen und Verbänden, zustän-
wertung durchgeführt. Aufgrund dieser Erkennt-
dig. Die Stellenbesetzung war stabil.
nisse führten wir bauliche Massnahmen, Schulungen und Prozessoptimierungen durch.
Die Anzahl der Gipsen / Schienen / Verbände stieg
von 5’071 auf 5’586 (+9,3 %).
Die Stellenbesetzung Instrumentierpersonal war
stabil, alle Sollstellen sind besetzt. Schulungen
Tagesklinik
für den Einsatz da Vinci in der Chirurgie und Gy-
Die Anzahl Patienten stieg von 3’087 auf 3’180
näkologie wurden durchgeführt. Es konnte ein da
(+3 %).
Vinci Team gebildet. Durch den Chefarztwechsel
58
Orthopädie im September veränderte sich auch das
Die Anzahl SDS Patienten Eintritte stieg von 640 auf
Operationsangebot. Im Bereich Wirbelsäulen Ope-
865 (+26 %).
spezialbereiche
Die Anzahl der operativ amb. Patienten fiel von
2’185 auf 2’125 (–2,7 %).
Aufwachraum
Die Anzahl Patienten stieg von 2’704 auf 3’078
(+12,1 %).
Zum Grossanlass Open Air Festival vom 10.–12. Juli
wurde der Aufwachraum rund um die Uhr betrieben, um die Kapazitäten im Notfall zu entlasten.
Gipszimmer
2013
2012
859
836
3’987
3’703
373
203
173
86
VACOankle
68
97
VACOpedes
123
146
5’586
5’071
15
14
Verbände, Schienen und
Behandlungen
Gipsverbände
VACOped
SOP RO Hand (Ersatz Handgelenkschiene)
Gesamtanzahl
Durchschnitt pro Tag
Tagesklinik und Aufwachraum werden von einem
Team betreut. Die Stellenbesetzung war stabil.
Tagesklinik
Alle Teammitglieder absolvierten einen AWR/ IMC
Kurs und erwarben damit spezifisches Wissen für
ihren Arbeitsbereich.
Zentrale OPS Disposition / Anästhesie­
sprechstunde / Pflegesprechstunde
Ab Juni wurden auch die operativen Termine der
gynäkologischen Klinik zentral disponiert. Somit
werden nun alle operativen Termine über die Zent-
2013
2012
3’180
3’087
Total Patienten
3’085
2’937
Op. Disziplinen
865
640
2’125
2’185
95
112
13
12
216
239
• davon SDS Eintritte
Op. amb. Patienten
Nicht op. Disziplinen (Med./ Rö.)
∅ Anzahl Pat. pro Betriebstag
∅ Aufenthaltsdauer in Minuten
rale OPS Disposition geplant.
Aufwachraum
In der Anästhesiesprechstunde wurden 3’123 Termine vergeben.
In der Pflegesprechstunde 1’769 Termine vergeben.
Das Team dieser hochspezialisierten Damen war
2013
2012
3’078
2’704
12
11
137
136
Total Patienten
∅ Anzahl Pat. pro Betriebstag
∅ Aufenthaltsdauer in Minuten
stabil.
Für den stetigen und erfolgreichen Einsatz danke
Zahlen kompakt
ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
❚
Operationssaal
2013
2012
1’496
1’478
9’565.5
Anzahl Betriebene Operationssäle
Anzahl Betriebene Operationssäle in h
8’773
8’805
Operierte Patienten
6’063
5’966
• davon stationär
2’708
2’839
• davon ambulant
8’750
8’767
16’209
16’635
Gesamt Summe Schnitt / Naht Zeit
Gesamt Anästhesie Stunden
59
K antonsspital Frauenfeld
Rettungsdienst Spital Thurgau
Dieter Kjer, Administrativer Leiter RD STAGAG
Strategie:
bedingt durch die Umstellung auf Windows 7. Die
Im Berichtsjahr wurden die festgelegten strategi-
ersten Dokumente konnten im Dezember 2013 auf-
schen Ziele aus dem 2012 in Angriff genommen und
geschaltet werden.
fortlaufend gemeinsam umgesetzt.
Fahrzeugflottenpolitik:
Führungsstruktur:
Die gemeinsame Flottenpolitik ist auf 5–10 Jahre
Mit dem in Kraft treten des neuen RD-Organi-
ausgerichtet. Wir erreichen damit nicht nur eine
gramms werden alle Standorte durch einen admi-
bessere Verhandlungsposition bei den Lieferfir-
nistrativen Leiter geführt.
men, wir erhöhen durch die gleiche Ausrüstung der
Fahrzeuge auch die Handlungssicherheit des Per-
IVR Zertifizierung:
sonals. Bereits heute stehen fünf solcher Fahrzeuge
Es wird eine Gesamtzertifizierung RD STGAG durch
im Dienst. Bedingt durch Lieferverzögerungen kön-
den Interverband Rettungsdienste(IVR) angestrebt,
nen die zwei neuen Ersatz Rettungswagen erst im
mit dem Ziel, im Juni 2014 das IVR Audit durchfüh-
ersten Quartal 2014 in Betrieb genommen werden.
ren zu können. Die dazu nötigen Arbeiten wurden
im April aufgenommen und befinden sich im Zeit-
Personal:
plan.
Das RD Personal wird bei Ausfällen und planerischen
Engpässen auf allen Standorten eingesetzt. Die Ba-
Qualitätsmessungen:
sis Weinfelden liegt in der Kantonsmitte, hier findet
Im Rahmen der Zertifizierungsvorbereitungen wur-
der grösste personelle Austausch statt. Die konti-
den verschiedene Qualitätsmessungen erstmals an
nuierliche Umsetzung der Grundlagen zum sicheren
beiden Standorten gemeinsam durchgeführt.
Einsatz des Personals wird konsequent weitergeführt. Dazu gehören gleiche Ziele und Richtlinien,
Betriebshandbuch:
gleiche Arbeitsweise, Ausrüstung und Material.
Die bestehenden Handbücher der beiden Standorte
60
KSF/ KSM wurden durch ein komplett neues ein-
Verlegungsfahrzeug:
heitliches Handbuch abgelöst. Dazu mussten die
Seit dem 03.01.2013 wird am Standort KSM ein RTW
Prozesse standortübergreifend neu erarbeitet und
als Verlegungsfahrzeug eingesetzt. Während der
vereinheitlicht werden. Für die Darstellung und
Inbetriebnahme des Standortes Weinfelden, war
Abrufbarkeit des Betriebshandbuchs wurde zusätz-
dieses Fahrzeug dort eingesetzt. Dieser RTW wird
lich auch eine neue Informatiklösung notwendig,
gezielt für Verlegungen eingesetzt, um die anderen
Re t tungsdienst Spital Thurgau
RTW für Akuteinsätze freizuhalten. Die Einsatzzah-
ten sich insgesamt verbessern. Die Gesamt Hilfsfrist
len für den Verleger sind hoch, siehe auch «Ein-
des RD STGAG im 2013 liegt bei 87,6 %. Wir sind mit
satzentwicklungen».
dieser Entwicklung sehr zufrieden.
Standortanalysen im Kanton Thurgau:
Nach Auswertung der Pilotphasen wird gemeinsam
Der RD STGAG beteiligte sich am Projekt der Stand-
mit dem Kanton Thurgau und SNZ über die weitere
ortanalysen zur Versorgung der Bevölkerung, die
Ausrichtung entschieden.
durch den kantonsärztlichen Dienst des Kanton
Thurgau ausgelöst wurden.
Einsatzentwicklungen:
Im 2013 wurden insgesamt 8’033 Einsätze (7’256
Durch Simulationen wurden geeignete RD Aussens-
im 2012) geleistet. Dies bedeutet eine Zunahme
tandorte erkannt, um die Hilfsfrist, vom Ausrücken
von +10,7 %. Diese Zunahme kann auf den wie-
des RTW bis Eintreffen Einsatzort, von unter 15 Mi-
der eingesetzten Rettungswagen, welcher primär
nuten zu erreichen. Für einen Flächenkanton Kan-
als Verlegungsfahrzeug per 03.01.2013 am Standort
ton Thurgau eine Herausforderung!
Münsterlingen (KSM) in Betrieb genommen wurde,
zurückgeführt werden. Santhur 250 wurde primär
Im Bereich Südthurgau besteht das Potential die
für Sekundäreinsätze eingesetzt. Mit total 779 Ein-
Hilfsfristen zu verbessern. Mit dem Pilotbetrieb in
sätzen von der Basis KSM aus, zeigt dieses Mittel
Matzingen vom 6. Mai bis 30. September 2013 wur-
eine hohe Auslastung. Die RTW Einsätze an den
de ein Satellit in Betrieb genommen. Der Satellit
Standorten Münsterlingen, Amriswil und Weinfel-
wurde von 08.00–18.00 Uhr betrieben. Gestartet
den blieben gegenüber dem 2012 praktisch unver-
wurde jeweils von der Basis Frauenfeld.
ändert. Am Standort Frauenfeld wurden 170 Einsätze weniger verzeichnet. Diese Abnahme erklärt
Ziel war es, die Ergebnisse der Simulation mit der
sich mit dem Verleger S 250, der im Einsatz war. Im
Praxis zu überprüfen und die Hilfsfristen, insbe-
2012 wurden diese Sekundärtransporte vom RTW
sondere für den Südthurgau, zu testen. Aber auch
Standort KSF gefahren. Ein weiterer Grund ist der
die Auswirkungen auf die Hilfsfristen zurück in das
zusätzliche Satellit in Lanzenneunforn, der vom
Gebiet Frauenfeld waren wichtig zu überprüfen.
Rettungsdienst Rescuemed betrieben wird. Dieser
Insgesamt verzeichneten wir 225 Einsätze in dieser
Satellit ist ebenfalls in einer Pilotphase im Rahmen
Zeit. Die Hilfsfristen betrugen 94,3 %. Dies ist als
der Standortanalyse des kantonsärztlichen Diens-
Erfolg zu werten.
tes. Diese Einsätze, wochentags Montag bis Freitag,
gingen vorher auf das Konto des Standorts Frauen-
Der Standortvertrag für den RTW konnte in Matzin-
feld oder Weinfelden.
gen nicht verlängert werden. Deshalb wurde der
Standort RTW nahtlos am 30.09.2013 in die Gemein-
Im Bereich der Notarzteinsätze verzeichnen wir eine
de Sirnach verlegt. Die Pilotphase von Sirnach läuft
Zunahme von +209 Einsätzen (+15,06 %). Die Zu-
von 30. September 2013 bis 30. Juni 2014, mit der
nahme verteilt sich auf beide Standorte (KSF / KSM)
Option 3 Monate zu verlängern. Die Einsätze wer-
in etwa gleich. Der Grund dafür ist die Einsatzdokt-
den fortlaufend monitorisiert.
rin beim STEMI, hier muss und wird konsequent ein
Notarzt nachgefordert.
Die Verschiebung des 2ten Tagdienstteam vom
Standort Frauenfeld zum Aussenstandort Matzin-
Für den stetigen und erfolgreichen Einsatz danke
gen und Sirnach hat dazu geführt, das die Hilfsfris-
ich dem RD Team und den Notärzten.
❚
61
K antonsspital Frauenfeld
Jahresstatistik 2013
NEF
RTW
FF
Münst.
Total
FF
Januar
67
49
116
228
89
53
Februar
47
63
110
210
85
März
69
80
149
212
85
April
71
69
140
196
Mai
66
72
138
180
Juni
73
61
134
Juli
77
85
162
August
62
78
September
56
66
Oktober
68
November
73
Kilometer Total
Total
FF
131
501
9853
3564
5705
64
157
516
8607
3278
69
193
559
9735
3612
92
75
169
532
9038
84
73
188
525
8193
205
100
63
180
548
216
102
85
227
630
140
174
82
70
189
515
122
192
75
43
181
491
56
124
218
94
72
158
62
135
205
106
59
183
Weinf. Münst. Amris.
Dezember
60
66
126
181
90
53
164
Total
789
807
1'596
2'417
1'084
779
2'120
Einsätze Total
Total
FF
5573
24695
300
90
102
131
623
6097
6136
24118
259
86
127
157
629
8197
6897
28441
282
85
149
193
709
3628
7334
6678
26678
267
92
144
173
676
3547
7047
7145
25932
248
84
145
188
665
8154
4270
6061
6835
25320
280
100
124
180
684
10205
4171
8719
8592
31687
293
102
170
227
792
8795
3341
6488
6776
25400
239
83
148
189
659
8662
3271
4918
6634
23485
253
75
109
181
618
542
9900
4154
5819
5880
25753
290
94
128
158
670
553
8933
4244
5234
7059
25470
282
106
121
183
692
488
7941
3834
5701
6415
23891
243
Weinf. Münst. Amris.
6'400 108'016 44'914 77'320 80'620 310'870 3'236
Weinf. Münst. Amris.
90
119
164
616
1'087
1'586
2'124
8'033
Aufteilung nach Primär- Sekundärfahrten (RTW)
FF
Primär
Sekundär
Weinf.
Münst.
Amris. Total
2'027
1'053
171
1'899
5'150
390
31
608
221
1'250
FF
Basis
Frauenfeld
Weinf. Basis Weinfelden
Münst. Basis Münsterlingen
Amris. Basis Amriswil
Quelle: Alle Angaben aus Sanostatreport
62
Total
radiologie Spital Thurgau
Radiologie Spital Thurgau
PD Dr. Stefan Duewell, ärztlicher Direktor Kantonsspital Frauenfeld und Institutsdirektor Radiologie Spital Thurgau
Prof. Dr. Klaus-Ulrich Wentz, Chefarzt Radiologie Kantonsspital Münsterlingen
Dr. Christiane Reuter, Leitende Ärztin Radiologie Kantonsspital Münsterlingen
Dr. Christiane Reuter, Leitende Ärztin Radioonkologie Spital Thurgau AG
Dr. Thomas Kelly, Leitender Arzt Nuklearmedizin Spital Thurgau AG
Die Radiologie STGAG schliesst das Jahr 2013 mit ei-
2013 konnte auch die Qualitätskontrolle des 1. Zwei-
nem erfreulichen Wachstum ab. Deutliche Zunah-
jahresdurchganges präsentiert werden. Diese zeig-
men finden sich wiederum in den Bereichen MRT
te auf, dass alle vorgegebenen Qualitätsstandards
und CT, aber auch in der Nuklearmedizin beim PET-
eingehalten werden konnten.
CT. Diese Zunahme lässt sich auch dadurch erklären,
dass mit dem neuen CT am Standort Münsterlingen
In der RIWAG hat Dr. Roman Hodek die Leitung von
und die Eröffnung des MRT in der RABAG Mitte Jahr
Fr. Kathrin Leupi übernommen, welche eine neue
in Frauenfeld entsprechende Wartezeiten für diese
Herausforderung in der Ostschweiz angenommen
Modalitäten abgebaut werden konnten. Dadurch
hat. Dr. Hodek ist diese Aufgabe mit viel Elan und
konnten Patienten, die aufgrund der langen War-
Erfolg angegangen.
tezeiten ihre Untersuchungen an anderen Institutionen durchführen liessen, zurückgewonnen wer-
Die IT Abteilung war 2013 neben ihrer Hauptaufga-
den. Am Standort Münsterlingen konnte aufgrund
be, den Betrieb der Infrastruktur aufrecht zu er-
der deutlich verbesserten technischen Fähigkeiten
halten, vor allem mit Massnahmen zur Erhöhung
des neuen CT’s das Indikationsspektrum erweitert
der Betriebssicherheit beschäftigt. Dazu gehören
werden.
einerseits die Inbetriebnahme der neuen Speicherlösung als auch der redundante Ausbau und die
Die Eröffnung der RABAG (Radiologie am Bahnhof
Virtualisierung des gesamten Servernetzes.
AG) im Juni war sicherlich der Jahreshöhepunkt für
die Radiologie Spital Thurgau. Die Zusammenar-
Standort KSF
beit mit dem Ärztenetzwerk Murgmed erweist sich
In Frauenfeld wurde im Frühjahr der alte 16 Zei-
als äusserst vorteilhaft: Die Qualität des gesamten
len Computertomograph durch ein neues 64 Zeilen
Prozesses von der Indikationsstellung bis zur Über-
Gerät ersetzt. Das alte Gerät war bei der Beschaf-
prüfung der Befundqualität konnte unter anderem
fung im Jahre 2002 der erste 16-Zeilen Computerto-
durch die Einbindung in den gemeinsamen Quali-
mograph in der Schweiz und konnte damals ohne
tätszirkel gesteigert werden.
«Kinderkrankheiten» sofort erfolgreich in Betrieb
genommen werden. Dank dieser sorgfältigen und
Das Brustkrebsvorsorgeprogramm konnte 2013 den
innovativen Gerätewahl konnte das Gerät dann
zweiten Zweijahreszyklus in Angriff nehmen und
deutlich länger als die vorgesehene Abschreibungs-
verzeichnete wiederum eine erfreuliche Zunahme
dauer betrieben werden. Im Herbst wurde der 3 T
der Beteiligung. An der Beiratssitzung im Frühling
MRT mit einem neuen digitalen Spulensystem aus-
63
K antonsspital Frauenfeld
gerüstet, welches die Bildqualität deutlich verbes-
wir die Kernspintomographie während des letzten
serte. Damit konnte auch die Lebensdauer des 2008
halben Jahres zur differenzierten Beurteilung von
in Betrieb genommen Gerätes wieder deutlich ver-
Prostatatumoren – hier danken wir unseren urolo-
längert werden. Dieser Upgrade, der mehr als 3 Wo-
gischen Kollegen für die geduldige und nachhaltige
chen in Anspruch nahm, konnte nur durchgeführt
Zusammenarbeit.
werden dank der Unterstützung der drei anderen
Standorte KSM, RIWAG und RABAG. Sehr gefreut hat
RIWAG
uns auch, dass von unseren sich in Weiterbildung
2013 war für die Riwag ein Jahr der Veränderung.
befindlichen Assistenzärzten vier die 1. und zwei
Dr. Hodek-Würz hat im April die Leitung der RIWAG
die 2. Teilprüfung für den Facharzt erfolgreich ab-
übernommen und löste damit Frau Leupi ab, die
solviert haben. Ebenfalls erfolgreich bei uns abge-
seit der Übernahme des Institutes durch die Spital
schlossen haben zwei Studierende ihre Ausbildung
Thurgau AG die Leitung innehatte.
zur Fachfrau und Fachmann für medizinisch technische Radiologie HF.
Die auch schon in den Vorjahren beschriebene
knappe Mitarbeitersituation beim medizinischen
Standort KSM
Fachpersonal konnte durch einen 50 % igen Stel-
Insgesamt war das Jahr 2013 auch für den Standort
lenzugang im März weitgehend ausgeglichen wer-
Münsterlingen ein mit einer deutlichen Leistungs-
den. Somit standen der RIWAG seit März 190 Stel-
steigerung verbundenes, arbeitsreiches aber auch
lenprozent an medizinischem Fachpersonal zur
sehr erfreuliches Jahr. Die relativ junge, aber sehr
Verfügung. Durch eine langwierige und schwere
engagierte Mannschaft an Assistentsärzten hat sich
Erkrankung einer Mitarbeiterin fielen 50 Stellen-
in ihrer Leistungsfähigkeit kontinuierlich gesteigert.
prozent zwischen den Monaten Mai bis August für
2,5 Monate aus, was die Belastung des restlichen
Zudem konnten wir mit Frau Dr. Dietel und Herrn Dr.
Fachpersonales wieder enorm forderte. Um die
Schill, zwei sehr gute und sozialkompetente Ober-
personell schlecht besetzten Zeiten zu überbrücken
ärzte für unser Team gewinnen, die Akzeptanz un-
konnte glücklicherweise durch das Kantonsspital
serer klinischen Partner gewonnen haben.
Münsterlingen eine unkomplizierte Aushilfe gefunden werden. Um in Zukunft auf personelle Engpäs-
Mit dem Einbau unseres neuen Computertomogra-
se besser vorbereitet zu sein wurde eine neue Stel-
phen steht Münsterlingen die modernste CT-Tech-
lenausschreibung initiiert, so dass, zum 1.12. eine
nik zur Verfügung. Gemeinsam mit der Kardiologie
Weitere 50 % Stelle besetzt werden konnte und
wurde begonnen, die schnelle CT-Technik unter
jetzt 240 Stellenprozent medizinisches Fachperso-
anderem auch für nicht-invasive Darstellungen der
nal am Standort RIWAG vorliegt.
Coronararterien einzusetzen. Die Technik erlaubt
eine zum Teil signifikante Minderung der Strahlen-
Im Bereich der Administration gab es glücklicher-
belastung und wird uns zukünftig bei einer diffe-
weise keine Mutationen, so dass hier wie in den
renzierteren CT-Diagnostik unterstützen.
Vorjahren, auf die motivierten und fachlich kompetenten Kolleginnen in den personell schwierigen
Ebenfalls zu erwähnen ist die hervorragende Zu-
Zeiten bezüglich organisatorischer Aufgaben zu-
sammenarbeit mit der Kardiologie der Medizini-
rückgegriffen werden konnte.
schen Klinik, was den differenzierten Einsatz der
64
Kernspintomographie für die kardiologische Diag-
Eine weitere Veränderung ergibt sich durch die neu
nostik angeht. Gemeinsam mit Frauenfeld nutzten
entstandene «interne» Konkurrenz durch die Er-
radiologie Spital Thurgau
öffnung des Radiologischen Institutes am Bahnhof
(RABAG) in Frauenfeld durch die Spital Thurgau AG.
Durch Verlagerung von Untersuchungen nach Frauenfeld seit der Eröffnung der RABAG ist ein leichter
Rückgang der Untersuchungszahlen zu verzeichnen.
Erfreulicherweise konnten die Untersuchungszahlen insgesamt, trotz widriger Umstände in Bezug
auf die Personalsituation und die RABAG, auf gering niedrigerem, jedoch weiterhin hohem Niveau
im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden.
❚
65
K antonsspital Frauenfeld
Radiologie STGAG
2013
Angiographie:
Differenz
amb.
stat.
total
amb.
stat.
total
376
878
1’254
286
849
1’135
119
10,48 %
410
–19
–4,63 %
1
Andere durchleuchtungsgest.
Interven
66
2012
Angiographien diagnostisch:
86
Angiographien kardiologisch:
177
Angiographische Interventionen:
54
305
2
391
85
325
171
348
133
141
274
74
27,01 %
329
383
42
329
371
12
3,23 %
Kardiologische Interventionen:
59
72
131
26
52
78
53
67,95 %
CT:
9’154
5’825
14’979
8’053
5’357
13’410
1’569
11,70 %
CT Diagnostik:
7’843
5’549
13’392
6’887
5’116
12’003
1’389
11,57 %
CT-gesteuerte Interventionen:
1’311
276
1’587
1’166
241
1407
180
12,79 %
Konventionelles Röntgen:
30’291
20’468
50’759
29’681
20’072
49’753
1’006
2,02 %
Konventionelles Röntgen:
28’597
20’273
48’870
28’009
19’824
47’833
1’037
2,17 %
Untersuchung unter Durchleuchtung:
1’694
195
1’889
1’672
248
1’920
–31
–1,61 %
Mammadiagnostik:
15’639
199
15’838
15’837
184
16’021
–183
–1,14%
Mamma Punktionen:
484
51
535
490
49
539
–4
–0,74 %
Mamma Ultraschall:
4’276
64
4’340
4’347
53
4’400
–60
–1,36 %
Mammographien:
3’308
83
3’391
3’653
82
3’735
–344
–9,21 %
Screeningprogramm:
7’571
1
7’572
7’347
MRT:
12’762
2’001
14’763
11’851
1’852
13703
1060
7,74 %
MRT Diagnostik:
12’762
2’001
14’763
11’851
1’852
13’703
1060
7,74 %
Nuklearmedizin:
3’623
590
4’213
3’379
650
4’029
184
4,57 %
Nukl. Zusätze und Kitvorbereitungen:
1263
240
1’503
1’138
266
1’404
99
7,05 %
PET:
484
66
550
364
46
410
140
34,15 %
Radioisotopen-Therapien:
24
38
62
23
33
56
6
10,71 %
Schilddrüsen Sprechstunden / Extralei
574
7
581
595
5
600
–19
–3,17 %
SPECT-Untersuchungen:
438
53
491
415
73
488
3
0,61 %
Szintigraphien diagnostisch:
840
186
1’026
844
227
1’071
–45
–4,20 %
1’549
10’376
7’298
1’415
8’713
1’663
19,09 %
9,55 %
Spezielles:
8’827
Blutentnahmen / Injektionen:
238
DEXA:
1’265
88
1’353
1’114
121
1’235
118
212
Diverses / Unbekanntes:
3’058
563
3’621
2’376
539
2’915
706
24,22 %
ERCP Tech. Grundleistung (Med KSF
Material / Medikamentenabgabe:
24
15
39
17
11
28
11
39,29 %
Nicht verrechnete Leistungen:
480
61
541
520
47
567
–26
–4,59 %
Nicht wahrgenommene Termine:
165
11
176
94
12
106
70
66,04 %
Rx-Bild scannen:
3’597
811
4’408
2’965
685
3’650
758
20,77 %
2,31 %
Sprechstundentätigkeit:
17
9
4
13
Sprechstundentätigkeiten:
17
9
4
13
Ultraschall:
4’624
3’564
8’188
4’444
3’559
8’003
185
Ultraschall diagnostisch:
4’487
3’531
8’018
4’300
3’541
7’841
177
2,26 %
Ultraschallgesteuerte Interventionen:
137
33
170
144
18
162
8
4,94 %
Gesamt:
85’313
35’074
120’387
80’838
33’942
114’780
5’607
4,88 %
Institut für pathologie
Institut für Pathologie
Prof. Dr. med. Achim Fleischmann, Chefarzt Institut für Pathologie
Erbrachte Leistungen
2013
2012
25’364
26’258
Biopsien und Operationspräparate (Effektive Proben per 1.1.2012)
91
114
Autopsien
668
697
Intraoperative Gefrierschnitte (Schnellschnitte)
3’462
3’552
6
40
11’467
12’639
Gynäkozytologische Vorsorgeuntersuchung (PAP-Abstriche)
8’964
8’130
Immunhisto- und Immunzytochemische Untersuchungen
20
20
190
242
Zytologische Proben (Organzytologie)
Ambulante Feinnadelpunktionen
Hybridisierung von Humanen Papillomaviren
Verarbeitete Gewebeblöcke für Auraminfluoreszenz
5’055
4’375
51’734
54’891
Rezyklierung von Lösungsmitteln in Litern (Alkohol, Toluol, Xylo)
Paraffinblöcke Biopsien
1’254
1’417
Paraffinblöcke Autopsien
525
557
Mammbiopsien
Personelles
2013 war ein Jahr grosser personeller Veränderun-
Laborantin hierbei zur Seite. Als Assistentsarzt trat
gen in der Pathologie. Dr. C. Moll, Chefarzt seit 1997,
im Juli Herr Poser bei uns ein, er ist primär mit den
verliess zusammen mit der langjährigen Oberärztin
Autopsien und dem Zuschnitt der Operationspräpa-
Dr. P. Cerncic das Institut. Ad Interim leitete Dr. Th.
rate betraut. Die vakante Stelle der Chefarztsekre-
Breitbach freundlicher Weise das Institut mit redu-
tärin wurde von Frau Guimares da Costa übernom-
ziertem ärztlichen Personal, seit August ist Prof. A.
men, sie leitet zudem nun das Schreibsekretariat.
Fleischmann neuer Chefarzt im Institut.
Herr Silberbach konnte als vielseitig engagierter
Präparator gewonnen werden.
Im Juni wurde Dr. F. Uhlmann zum Leitenden Arzt
befördert und mit der Leitung der Abteilung Zy-
Dienstjubiläen feierten: Th. Baumgartner 25 Jah-
tologie betraut. Unsere langjährige Mitarbeiterin
re; R. Schneider 20 Jahre; Dr. Th. Breitbach und K.
Frau Stolle steht ihm als verantwortliche Zytologie-
Beerli je 15 Jahre; R. Mitrovic und B. Huff je 10 Jahre.
67
K antonsspital Frauenfeld
Wir gratulieren herzlich und danken für die geleistete Arbeit.
• Alle Erstdiagnosen eines malignen Tumors werden nun nach dem Vieraugenprinzip einem
zweiten Facharzt gezeigt, der die Dignität be-
Dienstleistung
stätigen muss und in dieser Funktion auf dem
Das Institut für Pathologie ist verantwortlich für die
Histopathologiebericht erwähnt ist. Damit si-
gesamte Breite der morphologischen
chern wir die Richtigkeit dieser folgenschweren
Diagnosen optimal ab.
Diagnostik in beiden Kantonsspitälern. Die Patho-
• Die Autopsie wird als letzte und umfassendste
logie ist eines der letzten ganzheitlichen Fächer in
ärztliche Untersuchung eines Menschen angese-
der Medizin und setzt eine breite Kenntnis norma-
hen. Sie ist ein wichtiges Instrument der Quali-
ler und krankhafter Befunde in einer Vielzahl ana-
tätssicherung für die Klinik und dient darüber
tomischer Lokalisationen voraus. Jede Fachärztin
hinaus der ärztlichen Ausbildung. Wir haben
und jeder Facharzt diagnostiziert bei uns im ge-
in Münsterlingen die klinsch-pathologische
samten Gebiet der Pathologie, besitzt zudem aber
Fallbesprechung mit den behandelnden Ärzten
auch eine Soft-Spezialisierung, womit wir dem ste-
unmittelbar nach der Autopsie eingeführt. Dies
tig steigenden Wissen in den verschiedenen Sub-
erlaubt eine bestmögliche Korrelation der au-
spezialitäten Rechnung tragen.
toptischen und klinischen Befunde und gibt den
Klinikern die Möglichkeit, die Morphologie von
Die Produkte unserer Tätigkeit sind der histopa-
Erkrankungen besser kennen zu lernen. Die Aut-
thologische, zytologische und autoptische Befund.
opsiediagnosen werden nun nach pathophysio-
Diese sind das Resultat einer Vielzahl von ärztlichen
logischen Zusammenhängen und unter Berück-
und nicht-ärztlichen Handlungen, womit ihre Qua-
sichtigung der klinischen Diagnosen gegliedert.
lität von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden
Um Verständlichkeit, Qualität und Nutzen der
kann. Wir haben nun begonnen, an verschiedenen
Autopsieberichte für die Zuweiser zu ermitteln,
Stellen dieses Prozesses die Qualität sicher zu stel-
legen wir nun den definitiven Berichten Evalu-
len bzw. zu optimieren:
ationsbögen bei.
• Es wurde ein neuer frühmorgendlicher Transport
• Wir haben begonnen, Diagnosen standardisier-
von Gewebeproben aus dem KSF eingeführt.
ter zu verfassen. Z. B. haben alle chirurgisch be-
Dadurch können monatlich etwa 140 Gewebe-
handelten malignen Tumoren ein vollständiges
proben und 200 zytologische Untersuchungen
UICC Stadium inklusive Angaben zu anerkannten
einen Tag schneller befundet werden. Dies be-
Risikofaktoren am Ende der Diagnoseliste.
deutet geringere Wartezeiten für die Zusender
und deren Patienten. Zudem nivelliert dieser
Molekularpathologische
zusätzliche Transport die Arbeitsbelastung in
eine zunehmende Bedeutung für Diagnose und
unseren Labors.
Untersuchungen
haben
Therapie. Für deren Etablierung sind Kosten/Nutzen
• Wir nehmen neuerdings an regelmässigen Ring-
Überlegungen zentral, da sie aufwendig und teu-
versuchen zur Qualitätsprüfung der Laborleis-
er sind und sich erst ab einer gewissen kritischen
tung teil. Damit überprüfen und sichern wir die
Masse rechnen. Durch Zusammenarbeit mit univer-
Laborqualität und können uns Schweizweit ver-
sitären und nicht-universitären Instituten können
gleichen.
wir alle notwendigen molekularpathologischen
• Das Panel der immunhistochemischen Untersu-
Untersuchungen veranlassen.
chungen wurde erweitert. Durch die Einführung
68
neuer Antikörper können wir bestimmte Diag-
Wir sind integraler Bestandteil in den verschiede-
nosen noch besser absichern bzw. erst stellen.
nen Tumorboards und besprechen regelmässig in-
Institut für pathologie
teressante Fälle mit den klinisch tätigen Kollegen
Aus-, Weiter- und Fortbildung
bei uns am Diskussionsmikroskop. Dieser interdis-
Die Pathologie ist heute ein zentrales Fach an der
ziplinäre Austausch dient und fördert die Patien-
Schnittstelle von Diagnostik und Therapie. Um mit
tensicherheit.
dem schnellen Wissenszuwachs Schritt zu halten,
Das Institut für Pathologie ist ein wichtiger Leis-
dung notwendig. Dem tragen wir Rechnung durch
tungserbringer für das Mammographie-Screening-
eine systematische tägliche Fortbildung am Dis-
Programm des Kantons Thurgau. Im letzten Jahr
kussionsmikroskop mit Besprechung von aktuel-
wurde das Institut erfolgreich rezertifiziert, was die
len Schnittserien der Internationalen Akademie für
Qualität unserer Arbeit unterstreicht.
Pathologie und interessanten Fällen aus unserem
ist eine kontinuierliche Aus-, Weiter- und Fortbil-
Eingang. Unsere Fachärztinnen und -ärzte beKommentar zu den Betriebszahlen
suchten zudem zahlreiche externe Fortbildungen
Die erbrachten Leitungen haben im letzten Jahr
im In- und Ausland. Zudem dienen die Autopsie-
lediglich in der Immunhistochemie zugenommen,
Demonstrationen in Münsterlingen und Frauenfeld
in allen anderen Bereichen waren die Zahlen leicht
der Ausbildung von Assistenzärzten verschiedener
rückläufig. Als Dienstleitungsbetrieb primär für die
Fachrichtungen.
Kliniken folgen wir einerseits den Entwicklungen
und Bedürfnissen hier, andererseits sind bei einem
Prof. Fleischmann hat weiterhin einen Lehrauftrag
Chefarztwechsel Umorientierungen von externen
an der Universität Bern, wo er Vorlesungen zur spe-
Zuweisern gut bekannt. Zudem tragen Änderungen
ziellen Pathologie hält. Zudem hat er seit seinem
in der Leistungserhebung hierzu bei. Wir sind zu-
Beginn in Münsterlingen Vorträge anlässlich der
versichtlich, dass wir nach dem Prozess der Kon-
Medienfahrt «Kampf dem Krebs» (KSM 10/2014), im
solidierung die Betriebszahlen des Instituts wieder
Rahmen der Fortbildung für Hausärzte am KSM zu-
steigern werden.
sammen mit den Abteilungen für Chirurgie (10/2014
und 12/2014), Urologie (10/2014) und als alleiniger
Die Autopsiezahl ist leider erneut zurückgegangen.
Referent (11/2014) sowie am Onko-Urologie Kollo-
Dies ist ein Trend in den Pathologien Schweiz- und
quium in Zürich (11/2014) gehalten.
❚
weltweit. Hierfür gibt es verschiedene Gründe,
wobei insbesondere eine ablehnende Haltung der
Bevölkerung zur Autopsie und eine veränderte Haltung der klinisch tätigen Ärzte eine Rolle spielen.
Mit einem verbesserten Autopsie-Service hoffen
wir, dieser Entwicklung entgegen zu wirken.
Der Trend zu vermehrten immunhistochemischen
und molekularen Untersuchungen an Geweben
und Zellen ist in Zusammenhang mit einer differenzierteren Diagnostik und der Zunahme individualisierter Therapien zu sehen. Dieser Entwicklung
tragen wir Rechnung mit dem Ausbau des immunhistochemischen Panels und der Planung weiterer
molekularer Methoden in unserem Labor.
69
K antonsspital Frauenfeld
Institut für Labormedizin
Dr. med. Dr. sc.nat Max Züger, Leiter Institut für Labormedizin und
Dipl. mikrobiol. Kathrin Herzog, Leitung Mikrobiologie
Allgemeines und Laborbetrieb
Personelles
Das Institut für Labormedizin der Spital Thurgau AG
Im Jahre 2013 war das Laborteam weitgehend stabil
bietet das ganze Analysenspektrum an und besitzt
am Standort Kantonsspital Frauenfeld und Kan-
die Anerkennung vom BAG für mikrobiologisch-
tonsspital Münsterlingen, was wesentlich zu einer
serologische Untersuchungen. Es hat 2 Betriebs­
guten Dienstleistung beigetragen hat.
standorte, einen am Kantonsspital Frauenfeld und
einen am Kantonsspital Münsterlingen. Seltene
Spitalhygiene und Meldewesen
Spezialanalysen werden an externe Speziallabors
Die Spitalhygiene wurde reorganisiert und durch
weitergeleitet.
die Kooperation mit der Spitalhygiene St. Gallen
kam neue Expertise zur bereits gut aufgebauten
Im Jahre 2013 fand sich eine Zunahme der durch-
Spitalhygiene der Spital Thurgau AG. Im Rahmen
geführten Laboruntersuchungen um 4,8 %. Im
dieser Kooperation erfolgte der Anstoss zur Überar-
stationären Bereich hat sich der Zuwachs der La-
beitung und Aktualisierung der Hygienerichtlinien.
boranalysen mit 1,9 % seit Einführung der Fallkos-
So wurde auch das jährliche Monitoringprogramm
tenpauschalen (DRG’s) verlangsamt. Das Wachstum
der Sterilitätskontrollen von diversen Wasser- und
konnte damit vor allem im ambulanten Bereich
Geräteproben, etc. neu zusammengestellt und wo
realisiert werden. Ziel vom Labor ist die Dienst-
vorhanden den schweizerischen Richtlinien ange-
leistung rasch und in der geforderten Qualität zu
passt. Die Resultate wurden den Auftraggebern wie
erbringen. Eine Beschleunigung hat die Labor-Auf-
auch der Spitalhygiene mitgeteilt und bei auffälli-
tragserfassung der Abteilungen im Klinikinforma-
gen Befunden entsprechende Massnahmen in Ab-
tionssystem KISIM mit elektronischer Übermittlung
sprache mit der Hygienekommission verfügt.
des Laborauftrages an die Labor-EDV gebracht. Die
Mehrzahl der Laboruntersuchungen werden jetzt
Das Problem MRSA scheint definitiv durch die resis-
von den Kliniken im KISIM erteilt. Die Laborresul-
tenten gramnegativen Stäbchen abgelöst worden
tate sind im KISIM abrufbar und viele Abteilungen
zu sein. Die Zufallsbefunde von Methicillin resisten-
arbeiten nun ohne Laborresultat-Papierbefund.
ten Staphylococcus aureus lassen sich 2013 an einer
Weiter hat sich die Durchführung von Blutgasana-
Hand abzählen. Vancomycinresistente Staphylo-
lysen vor Ort auf den Intensivstationen und auf der
kokken oder Enterokokken waren 2013 kein Thema,
Hämodialyse bewährt. Es erfolgten so 23’398 Blut-
wir sehen solche Fälle (noch) nicht bei uns im Spital.
gasuntersuchungen.
Was sich hingegen auf hohem Niveau eingependelt
hat oder teilweise auch noch zunimmt, ist die An-
70
Institut für L abormedizin
zahl neuer ESBL-Fälle (ESBL: extended spectrum
Vereinzelt konnten auch bei nicht-fementierenden
beta-lactamases, können ß-Lactam-haltige Anti-
gram-negativen Bakterien wie z. B. Pseudomonas
biotika spalten und inaktivieren). Dabei handelt es
aeruginosa, Acinetobacter baumannii oder Steno-
sich in mehr als 80 % der Fälle um Escherichia coli.
trophomonas maltophilia Resistenzen gegen meh-
Spitalhygienische Massnahmen werden bei E. coli
rere Antibiotikaklassen (Panresistenz) beobachtet
ESBL nur noch sehr selten getroffen, denn Studien
werden; Spitalhygienische Massnahmen wurde in
haben gezeigt, dass eine nosokomiale Übertragung
solchen Fällen jeweils in enger Zusammenarbeit mit
bei guten Standard Hygienemassnahmen viel ge-
der Hygiene diskutiert.
ringer ist als die Aufnahme von E. coli ESBL aus der
Community. Carbapenemase bildende Keime sind
Die Fälle der diagnostizierten meldepflichtigen
ebenfalls Einzelfälle, im 2013 konnten wir bei ei-
Krankheiten wurden dem Kantonsarzt und dem
nem Patienten eine solche Resistenz nachweisen.
Bundesamt für Gesundheitswesen mitgeteilt.
❚
Statistik Kantonsspitäler Münsterlingen & Frauenfeld
Erbrachte Leistungen:
Anzahl Analysen
2013
2012
203’986
190’655
Elektrolyte
231’102
223’538
Metabolite
170’699
167’003
Enzyme
111’619
101’243
Proteine
7’462
7’330
Tumormarker
1’966
2’525
Spurenelemente
27’815
24’643
Hormone
10’221
8’752
Vitamine
Ther. Drug monitoring
1’433
1’492
18’368
19’490
2’079
1’928
Serologie
1’421
1’199
Stuhl
4’142
3’600
Liquor / Punktate
168
183
Toxikologie
Ejakulat
42’660
39’588
Urinanalyse
111’104
102’243
Hämatologie
107’625
107’971
Gerinnung
67’554
64’861
Immunhämatologie
63’160
60’249
Mikrobiologie
31’799
32’034
Infektionsserologie
1’216’383
1’160’527
Total Anzahl Analysen
71
K antonsspital Frauenfeld
Blutspendedienst
Dr. med. Dr. sc. nat. Max Züger, Leiter Blutspendedienst
Allgemeines und Betrieb Blutspendedienst
Erfolgreiche Überwachungen durch
Auch dieses Jahr konnte der Thurgau wiederum er-
die Swissmedic und Erneuerung
folgreich mit den nötigen Blutprodukten versorgt
der Akkreditierung durch die SAS gemäss
werden.
Qualitätsvorgaben nach ISO-Norm 17025
Es erfolgte die Überwachung der Einhaltung der
In der Schweiz nahm der Bedarf an Erythrocytenkon-
Qualitätsvorgaben durch die Swissmedic und ein
zentaten um 10 % ab. Ein Rückgang wurde auch im
Audit durch die Schweizerische Akkreditierungs-
Kanton Thurgau beobachtet, welcher aber im Jahre
stelle (SAS) mit erfolgreicher Erneuerung der Akkre-
2013 im Vergleich zum Vorjahr mit Minus 1,5 % gerin-
ditierung gemäss Qualitätsvorgaben nach ISO Norm
ger als in Schweiz war. Die Entnahmetätigkeit wurde
17025. Dem Blutspendeteam des Blutspendediens-
angepasst und es konnte der Bedarf an Erythrocy-
tes Thurgau SRK der Spital Thurgau AG wurde ein
tenkonzentraten zu 95 % selbst gedeckt werden. Die
gelebter hoher Qualitätsstandard bestätigt.
Differenz wurde durch einen Zukauf von Blutkonserven vorallem vom Blutspendedienst SRK St. Gallen
gedeckt. Ein Dank gilt dem engagierten Blutspendeteam, den Samaritern auf den Equipen des Blutspendedienstes sowie allen Mitarbeitern, welche zum guten Ergebnis mit hoher Qualität beigetragen haben.
72
❚
blut spendedienst
Statistik Kantonsspitäler Münsterlingen & Frauenfeld
Erbrachte Leistungen:
Anzahl Analysen
2013
2012
5’741
5’730
Entnahmen Total
3’455
3’368
davon Entnahme im Zentrum
2’286
2’362
davon Entnahme auf Equipe
1
6
42
54
3’338
3’697
171
292
1
3
2012
4’876
4’993
368
575
Aderlässe (therapeutisch)
2012
283
321
0
0
Frisch gefrorenes Plasma
165
169
Thrombozytenkonzentrat
Erythrozytenkonzentrat
Spender Total
Jubiläen
2013
2012
davon Erstspender
33
36
50. Spende
davon Eigenblutspender
27
16
75. Spende
2
1
100. Spende
Erythrozytenkonzentrat
Spendenanalytik
Frisch gefrorenes Plasma
Pathologische Resultate für beide Spitäler
Abgabe in anderen Spitälern
2013
Eigenblutentnahme
Abgaben im Spital
2013
Ankauf von anderen BS-Zentren
2013
2012
549
630
Erythrozytenkonzentrat
167
187
Frisch gefrorenes Plasma
2013
2012
0
0
HBs-Ag
0
0
HCV-Ak / HCV-PCR
0
0
HIV ½-Ak / HIV-PCR
0
0
TPHA
73
K antonsspital Frauenfeld
Institut für Spitalpharmazie
Dr. phil. II Rainer Andenmatten, Institutleiter
Logistik
Auf der Homepage des Instituts wurde die Arznei-
Im Jahr 2013 kaufte die Logistik unter der Leitung von
mittelinformation verbessert und ausgebaut, in-
Franziska Borer für fast 25 Mio. Fr. pharmazeutische
dem die bestehende Arzneimittelliste total über-
Produkte ein. Die Zunahme des Einkaufvolumens
arbeitet wurde und die einzelnen Arzneimittel
ist sowohl auf grössere Mengen als auch auf die er-
sukzessive durch Anwendungsschemata ergänzt
weiterte Sortimentsaufnahme von sehr teuren Bio-
wurden. Ebenso wurde eine neue Rubrik «Sicher-
logika zurückzuführen. Der Gesamterlös konnte auf
heitsrelevante Meldungen» eingeführt, wo Infor-
27.17 Mio. Fr. gesteigert werden. Die gewinnbrin-
mationen über Chargenrückrufe, Warnungen zu
genden Verkäufe an externe Kunden (+28 %) tru-
erhöhten Mortalität oder neu gemeldete Neben-
gen stärker zum Wachstum bei als der Aufwand für
wirkungen zeitnah publiziert werden.
die Spital Thurgau AG (+16 %). ­Belieferung der im
Januar eröffneten Campus Apotheke Münsterlingen
Das Institut erhielt von der Swissmedic für 14 in der
und des seit Juli neu vom Institut pharmazeutisch
Schweiz nicht zugelassene Arzneimittel Sonderbe-
betreuten Paracelsus Spitals Richterswil erhöhten
willigungen zur Beschaffung in grösseren Mengen
den Umsatz markant. Der Anteil der externen Kun-
aus dem Ausland, weil für diese keine Alternativen
den am Gesamtaufwand überstieg erstmals 15 %.
auf dem Schweizer Markt zur Verfügung standen.
Das Institut versorgte Ende 2013 18 Spitäler, Kliniken
und Heime in der Ostschweiz.
Im Paracelsus Spital Richterswil wurde ein lokales
Antidota-Sortiment eingerichtet und das Personal
Als eine der ersten Schweizer Spitalapotheken er-
in der Anwendung geschult. Das Antidot-Sortiment
hielt das Institut für Spitalpharmazie Anfang 2013
des Instituts wurde auch im 2013 mehrfach bean-
von Swissmedic die Grosshandelsbewilligung für
sprucht, vorwiegend zur Behandlung von Paraceta-
Betäubungsmittel und konnte seither die Beliefe-
mol-Intoxikationen durch i. v.-Verabreichung von
rung seiner externen Kunden in dieser Produkteka-
Fluimucil 20 %. Im November 2013 lieferte das Insti-
tegorie auf- und ausbauen. Auf Anfangs Jahr hatte
tut per Taxi Fomepizol Ampullen an das Ostschwei-
der Bund das neue internetbasierte Meldesystem
zerische Kinderspital, um ein kleines Kind mit einer
MESA zur Erfassung der Betäubungsmittelbewe-
Alkoholintoxikation zu behandeln. Das Sortiment
gungen in Betrieb genommen. Das Institut konnte
mit Antiveninen exotischer Schlangen kam im Jahr
ohne Probleme die Umstellung von BEKO auf MESA
2013 nicht zum Einsatz.
vornehmen.
74
Institut für spitalpharmazie
Dank der finanziellen Unterstützung von KEIS konn-
Das Analytiklabor unter der Leitung von Frau ­Karin
ten 2013 20,6 t Kunststoffabfälle aus den Kantons-
Kohler sicherte mittels Analysen der Rohstoffe
spitälern Münsterlingen und Frauenfeld der stoffli-
(182), Packmittel (70) und der eigenhergestellten
chen Wiederverwertung zugeführt werden.
Sterilprodukte die Qualität der Eigenfabrikation.
Die Auflagen der Ende 2012 erfolgten Inspektion
Zwischen März und August beteiligte sich das Ins-
durch die regionale Fachstelle der Ost- und Zen-
titut an der wöchentlichen Publikation des natio-
tralschweiz wurden ins Qualitätssicherungssystem
nalen Pollenflugbulletins, indem es Heuschnupfen-
übernommen. So wurde beispielsweise die Prüfung
patienten über die jeweilige Belastungssituation
auf nicht-sichtbare Partikel in Sterillösungen einem
durch den Pollenflug in der Bodenseeregion infor-
externen Labor übergeben.
miert hatte.
Dank 2013 abgeschlossenen LohnherstellungsverProduktion
trägen mit dem Spital Davos, dem Stadtspital Waid
Das Team Produktion der Spitalpharmazie stellte im
und dem Institut für Bewegung und Schmerz in
Jahre 2013 unter der Leitung von Karin Preter sterile
Winterthur konnten auch diesen Spitälern eigen-
und nichtsterile pharmazeutische Produkte zu ei-
hergestellte Nischenprodukte zur Verfügung ge-
nem Beschaffungswert von Fr. 629’000.– (–2,8 %)
stellt werden. Durch einen Lohnherstellungsvertrag
her. Durch den Verzicht auf die Eigenherstellung
mit der Firma Messer konnten Medizinalgase nach
zweier Präparate (Vanner-Lösung und Desogen-
«Formula magistralis» vorwiegend für die Diagnos-
Lösung) entstand die Möglichkeit, neue Nischen-
tik besorgt werden.
produkte herzustellen, welche wegen mangelnder
Rentabilität von der Pharmaindustrie nicht ange-
Zytostatika-Labor
boten werden. Zum Beispiel ein perorales Antaci-
Unter der Leitung von Dr. Mirjam Lerch stellte das
dum mit Anästhetikum, welches in der Onkologie
Zytostatikalabor im vergangenen Jahr rund 3’600
Einsatz findet.
Therapien für Krebspatienten her. Der Zuwachs von
6 % gegenüber dem Vorjahr beruhte in erster Linie
Als das Institut für Dialysepatienten keine Phos-
auf der Herstellung von Blasenspritzen für Patien-
phatkapseln mehr aus dem Handel beziehen konn-
ten des Urologischen Ambulatoriums in Frauen-
te, füllte die Eigenherstellung auch diese Lücke
feld. Wie im Vorjahr stellte das Herstellungsteam
problemlos aus. Unter anderem führte dies zu mehr
weitgehend alle klassischen intravenösen Chemo-
als einer Verdoppelung der eigenhergestellten Kap-
therapien für das onkologische Ambulatorium in
seln im Jahre 2013.
Münsterlingen sowie einen Teil Chemotherapien für
Patienten der Gynäkologie in Frauenfeld her.
Ebenso wurden für die Schmerztherapie Ampullen
mit Sufentanyl, Clonidin, Morphin und Lidocain in
Ein Schwerpunkt war die Einführung der elektroni-
höheren Konzentrationen als im Handel erhältlich
schen Verordnung mit Cato, einer speziellen Soft-
hergestellt. Durch die Aufnahme von Oxybuprocain
ware für Verordnung, Herstellung und Dokumen-
Ampullen, Kupfer Ampullen, Gadotersäure – Iobi-
tation von Chemotherapien, in Zusammenarbeit
tridol Ampullen ins Herstellungsprogramm erhöh-
mit den Ärzten des onkologischen Ambulatoriums
te sich die Anzahl hergestellter Stechampullen auf
in Münsterlingen. Dazu wurden in Cato elektroni-
36’086 (+3 %).
sche Vorlagen für alle gängigen ChemotherapieSchemata erstellt. Ende Jahr betrug der Anteil der
elektronisch verordneten Therapien 90 %. Durch
75
K antonsspital Frauenfeld
die weitgehend elektronische Verordnung entfallen
und Unfallkassen verrechnet wurden, zusammen.
die manuelle Eingabe der herzustellenden Therapi-
Im Vergleich zum ersten Quartal stieg der Umsatz
en und damit eine potentielle Fehlerquelle.
im zweiten Quartal um 19,5 %. Danach ergab sich
bedingt durch die Ferienzeit eine kurzzeitige Stag-
Insgesamt betrug der Umsatz der Therapien rund
nation im dritten Quartal. Im letzten Quartal ver-
CHF 1’473’000 (+28 %).
zeichnete die Campus Apotheke aber wieder ein
klares Umsatzwachstum von 28,3 %.
Publikumsapotheke
Am 7. Januar 2013 öffnete die Campus Apotheke
Die Campus Apotheke wurde von der Kundschaft
unter der Leitung von Tamara Bösch in der Lobby
äusserst positiv aufgenommen und ihr starkes
des Kantonsspitals Münsterlingen ihre Türen für
Leistungsangebot als öffentliche Apotheke von den
die Öffentlichkeit. Sie richtet ihre Dienste als öf-
Patienten täglich begrüsst. Mit der Brückenfunkti-
fentliche Apotheke an Patientinnen und Patienten,
on zwischen stationärer und ambulanter Versor-
welche aus dem Spital austreten und Medikamente
gung leistet die Publikumsapotheke im Spital einen
für den Aufenthalt zu Hause benötigen, sowie an
wesentlichen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit.
alle Besucher, Spitalmitarbeitende und Einwohner
der Region Münsterlingen. Die Campus Apotheke
Meinem treuen und stets zuverlässigen Personal
führt ein sehr breites Sortiment an Medikamen-
entbiete ich meine grosse Achtung vor der geleis-
ten, welche vom vollautomatischen Roboter ROWA
teten Arbeit. Qualitätsbewusstsein und Leistungs-
Vmax bewirtschaftet werden. Darunter sind auch
bereitschaft sind die beiden klaren Merkmale der
selten benötigte oder teure Medikamente. Mit dem
Arbeitsweise des gesamten Institutspersonals.
Institut wurde eine Lohnherstellungsvereinbarung
Ende 2013 arbeiteten 26 Personen, entsprechend
abgeschlossen, damit die Campus Apotheke auch
1870 Stellenprozente, im Institut. Das akademische
eigenhergestellte Nischenprodukte abgeben kann.
Personal bestand aus sieben Apothekerinnen und
Im ersten Betriebsjahr verzeichnete die Campus
einem Apotheker.
Apotheke total 23’060 Besucher. Zu Beginn betrug
die durchschnittliche Kundenzahl 60 Kunden pro
Tag. Bis zum Ende des Jahres stieg diese Zahl auf
durchschnittlich 100 Kunden pro Tag an, was auf
einen wachsenden Bekanntheitsgrad beim SpitalPersonal und in der Bevölkerung zurück zu führen
ist. Am 20. Dezember 2013 wurde ein Besucherrekord von 141 Kunden notiert. Rund 45 % unserer
Kundschaft waren Personen, die ein rezeptfreies
Medikament bezogen hatten. Die anderen 55 %
lösten ein Rezept aus dem Spital (ca. 94 %) oder
eines auswärtigen Arztes (ca. 6 %) in der Campus
Apotheke ein.
Der Gesamt-Umsatz im Jahr 2013 betrug 1.9 Mio. CHF.
Dieser setzte sich aus sämtlichen Bareinnahmen
durch Medikamentenverkäufe, sowie den Einnahmen der Rezepte, welche direkt an die Kranken-
76
❚
Institut für spitalpharmazie
Erbrachte Leistungen
Einkauf in Mio. Fr
2013
2012
24,44
20,94
3. Nichtsterile Präparate
(+16,7 %)
3.1 Heilmittel
2013
Erlös in Mio. Fr.:
2013
2012
9,9
8,75
Kantonsspital Münsterlingen
(+13,1 %)
8,02
6,51
Kantonsspital Frauenfeld (+23,2 %)
1,05
1,01
Psychiatrische Dienste Münsterlingen
(+4 %)
0,64
0,6
0,24
0,21
Venenklinik, RIWAG (+14,3 %)
2,7
1,95
Externe Spitäler (+38,5 %)
Klinik St. Katharinental (+6,7 %)
0,75
0,72
Heime (+4,2 %)
2,4
k. A.
Publikum
1,47
1,15
Chemotherapien (+27,8 %)
Herstellungsstatistik 2013
1. Zytostatika
2013
2012
2’871
2’831
559
306
Spritzen
185
245
Pumpen
2012
5’215
4’401
9’214
10’954
Flaschen Lösungen äusserlich
9’685
9’214
Tuben Salben, Crèmes
9’150
4’180
Kapseln
3’300
6’140
Suppositorien
Flaschen perorale Lösungen
3.2 Desinfektionsmittel in kg
2013
2012
22’272
20’926
1’102
3’321
10’980
11’500
Grobdesinfektionsmittel
Antiseptika
Hand-Alkohol FH
4. Rezeptur
2013
2012
2’300
1’703
399
816
Kapseln
diverse Magistralrezepturen
Infusionen
2. Sterile Arzneimittel
2013
2012
4’932
5’850
Infusionen
996
1’413
Chirurgische Spüllösungen
36’086
34’975
4’031
4’185
737
763
15
49
Stechampullen
Gebrauchsfertige Inhalationslösungen
Fertigspritzen
Parenterale Ernährung
(Tageseinheiten)
77
K antonsspital Frauenfeld
Physio- und Ergotherapie
Cécile Müller, Leiterin Physio-/Ergotherapie
Personelle Veränderungen
Werner Strebel durften wir einen hochspannenden
Das Jahr 2013 war in der Physiotherapie durch di-
und lehrreichen Tag verbringen. Es nahmen 27 The-
verse personelle Veränderungen geprägt. Die Nach-
rapeutinnen und Therapeuten aller 3 Standorte teil.
frage nach unbezahltem Urlaub war gross und so
konnten wir vielen Mitarbeitern diesem Wunsch
Ambulante Pulmonale Reha
gerecht werden. Im Herbst wurden wir dann zu-
Der Tarif für dieses Angebot ist leider seit Jahren ge-
sätzlich und überraschend von Kündigungen ge-
samtschweizerisch schlecht bzw. gar nicht geregelt.
troffen. Und so wurde das 2013 eine Herausfor-
Die Leistungserbringer nutzen diese Situation mehr
derung, diese vakanten Stellen neu zu besetzen,
und mehr aus und sind nicht bereit sich kosten-
sowie die Therapieangebote aufrecht zu erhalten.
deckend an diesem Programm zu beteiligen. Dieser
Dies ist uns bis auf die Nachfolge eines Osteopa-
Umstand führte dazu, dass wir im 2013 abfallende
then/einer Osteopathin auch gelungen. Der Markt
Patientenzahlen hatten und wir aus wirtschaftli-
ist für diese Berufsgruppe gänzlich ausgetrocknet
chen Gründen einen Zusammenschluss der beiden
und dadurch konnten und können wir dieses An-
Gruppen vorgenommen haben.
gebot leider nicht weiter anbieten.
Abgeschlossene Fort- und Weiterbildungen
Neue Gruppenleiterin Ergotherapie
Wir verpflichten uns den Patientinnen und Patien-
Frau Nele to Baben leitet das Ergo-Team seit März
ten gegenüber damit, ihnen neueste und fundierte
2013 mit grossem Engagement. Dank ihrer hohen
Therapiemethoden und Techniken zukommen zu
Fachkompetenz in den Bereichen Handrehabilita-
lassen. Dem Anspruch, unsere Klientinnen und Kli-
tion und Schlucktherapie (FOTT) konnten wir eine
enten top zu behandeln, kommen wir auch mittels
kompetente Nachfolgerin für Jessica Boss finden,
ständigen Wissenszuwachses sehr nahe.
welche ihr Pensum mutterschaftsbedingt reduziert
hat.
An über 80 Kurstagen bildeten sich unsere Physio- und Ergotherapeutinnen weiter. Folgende Ab-
Fortbildung für die Physio- und
schlüsse und Diplome wurden im 2013 erlangt:
Ergotherapeutinnen der STGAG
• Susanne Raschle: Maitland Level I (Manuelle
Im November organisierten wir eine interdiszipli-
• Martina Allenspach: Sportphysiotherapeutin ESP
peutinnen der STGAG. Das Thema war «Tastdiagnos-
• Nele to Baben: Bachelor of Science in Ergothe-
tik in der Narbenbehandlung». Mit dem Referenten
78
Therapie)
näre Fortbildung für alle Physio- und Ergothera-
rapie
physio und ergotherapie
Herzliche Gratulation zu diesen Zusatzqualifikatio-
Statistik
nen!
Statistik Physiotherapie ambulante Leistungen
Dank
(inkl. kardiale Rehabilitation / ohne Selbst­zahler)
1200000
Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeitenden
1’200’000
1000000
der Physio- und Ergotherapie. Dank ihrem Wis-
1’000’000
800000
sensdunst ist es möglich unseren Patientinnen und
800’000
600000
Patienten evidenzbasierte, wirksame therapeuti200000
0
600’000
❚
Franken
400000
sche Behandlungen zukommen zu lassen.
400’000
200’000
0
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Selbstzahlerleistungen Physiotherapie
(Osteopathie: Angebot bis Ende Juli / Abo Herzgruppe Phase III / Abo MTT)
250’000
200’000
150’000
Franken
100’000
50’000
0
2010
2011
2012
2013
Statistik Ergotherapie ambulante Leistungen
500’000
250000
200000
150000
400’000
100000
300’000
50000
Franken
200’000
0
100’000
0
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
500000
400000
300000
200000
100000
0
79
K antonsspital Frauenfeld
Pflegedirektion
Doris Rathgeb, Pflegedirektorin
Abschied und Neuanfang
de tacs® (Tätigkeiten / Analyse / Controlling / System)
Am 30. April ging eine Ära zu Ende und es hiess Ab-
abzulösen und der «sportlichen» Planung, Schulung
schied nehmen: Rosmarie Patrik, Pflegedirektorin
und Umsetzung innerhalb von vier Monaten, waren
am Kantonsspital Frauenfeld, trat nach 18 intensi-
sowohl die Projektgruppe als auch die Mitarbeite-
ven Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Mit
rinnen und Mitarbeiter der Pflege stark gefordert.
ihrem ausgeprägten Flair für die Führung, kombiniert mit grossem pädagogischen Geschick und
Die sorgfältige und stringente Planung und die sehr
ihrem unermüdlichen Einsatz war sie eine aner-
guten Vorbereitungsarbeiten haben dazu beige-
kannte und geschätzte Vorgesetzte und Führungs-
tragen, dass die Umstellung reibungslos und er-
persönlichkeit. Als Mitglied der Spitalleitung, der
folgreich stattfinden konnte. An dieser Stelle ein
Spitaldirektion und als Mitglied der Geschäftslei-
grosses Lob an die Projektgruppe und ein grosses
tung der Spital Thurgau AG setzte sie sich engagiert
Dankeschön an die Pflegeexpertinnen für die un-
für die Anliegen der Mitarbeitenden, die fortlau-
ermüdliche Durchführung der tacs-Schulungen. Der
fende Weiterentwicklung der Pflege sowie für die
Dank gilt aber auch den Vorgesetzten für die sorg-
Gesamtinteressen des Spitals und der Spital Thur-
fältige Planung und den Mitarbeitenden für das
gau AG ein.
engagierte Mitwirken – bedeutete die Echtzeiterfassung ihrer Leistungen doch eine neue Heraus-
Ich bedanke mich ganz herzlich für den jahrelangen
forderung.
grossen Einsatz und die wertvolle und umfassende
Unterstützung während meiner Einführungszeit!
Der zeitliche Ressourceneinsatz der Mitarbeitenden
wird mit tacs® lückenlos ausgewiesen. Die regel-
Am 1. Mai durfte ich die Geschicke der Pflegedirek-
mässigen Auswertungen und Interpretationen der
tion übernehmen. Dank der wertvollen Leistungen
erfassten Daten dienen der Planung und Steuerung
meiner Vorgängerin war es meinen Mitarbeitenden
der pflegerischen Arbeit, schaffen die notwenige
und mir möglich, die kontinuierliche Weiterent-
Transparenz und sind ein wichtiges Führungsinst-
wicklung des Pflegebereichs sowie der angeglie-
rument.
derten Bereiche konsequent weiter zu führen.
Berufsausbildung und Studium
80
Neue Leistungserfassung in der Pflege
Wussten Sie, dass sich Jahr für Jahr junge Men-
Durch den Entscheid der Spital Thurgau AG, die
schen in rund 30 unterschiedlichen Berufsgruppen
bisherige Leistungserfassung LEP® mit der Metho-
im Kantonsspital Frauenfeld ausbilden lassen? Als
Pflegedirek tion
wichtige und beliebte Ausbildungsstätte in der Re-
Auszubildenden wird es ermöglicht, einen Teil der
gion bietet es Ausbildungsstellen für Fachpersonen
praktischen Ausbildung in einem Fremdpraktikum
im pflegerischen, ärztlichen, therapeutischen, me-
zu absolvieren. Spannende Einblicke in diesen vor-
dizintechnischen sowie im hauswirtschaftlichen,
und nachgelagerten Institutionen sind garantiert.
gastronomischen und kaufmännischen Fachbereich.
AGS
Das Ausbildungsangebot wird kontinuierlich ausge-
Wir investieren in die Zukunft und bieten für zahl-
baut. Nach umfassenden Aufbauarbeiten starteten
reiche Berufsgruppen attraktive, interessante und
im August bereits zum zweiten Mal zwei Lernende
vielseitige Ausbildungsplätze und leisten so einen
mit der zweijährigen Ausbildung zur Assistentin Ge-
Beitrag zur dringenden Nachwuchssicherung in den
sundheit und Soziales (AGS) mit eidg. Berufsattest.
Gesundheitsberufen.
Personeller Wechsel in der
Wir sind erfreut, dass auch im vergangen Jahr sämt-
Fort- und Weiterbildung
liche Ausbildungsstellen mit interessierten und
Nach über zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als
qualifizierten Lernenden besetzt werden konnten.
Leiter Fort- und Weiterbildung verliess Roland Zimmermann Ende April das Kantonsspital Frauenfeld,
Ergänzend dazu erhielten Jugendliche in der Be-
um sich einer neuen berufliche Herausforderung zu
rufswahlphase die Möglichkeit in verschiedenen
stellen. Mit Isabelle Raduner konnte eine engagier-
Bereichen tageweise zu schnuppern. Dabei wurden
te und kompetente Nachfolgerin gewonnen wer-
sie von erfahrenen Berufsfachleuten begleitet und
den.
erhielten so eine bestmöglich Grundlage für ihre
definitive Entscheidung.
Weiterentwicklung im Bereich der Fort- und
Weiterbildung als Daueraufgabe
Auszubildende bereichern den fachlichen Diskurs
Das Jahr 2013 stand ganz im Zeichen der Weiter-
im Betrieb, indem sie neugierig sind, eingeschlif-
entwicklung. So wurden der Prozess der Bedarfs-
fene Routineabläufe hinterfragen und neue Ideen
erhebung kritisch hinterfragt und der Fokus auf
und Erkenntnisse einbringen.
die zunehmend strategische Ausrichtung des Gesamtangebots gelegt.
Der Betrieb gewinnt, indem er einen Teil seines
Personalbedarfs aus dem Kontingent der selber
Nebst zahlreichen Angeboten zur Erweiterung der
ausgebildeten Berufspersonen rekrutieren kann.
Fachkompetenz bot das vielfältige und attrakti-
Ausbildungsbetrieb zu sein, ist also eine Win-Win-
ve Fortbildungsprogramm auch Unterstützung zur
Situation für den Betrieb, die Mitarbeitenden und
Vertiefung der Selbst- und Führungskompetenz.
die Auszubildenden.
Die Angebote wurden als bereichernde Lernerfah-
Kooperationen – Wir vernetzten uns
spielsweise das Führungsforum, wurden als wert-
Mit der Bildung von innovativen Netzwerken ge-
voll und bereichernd gelobt.
rungen rege genutzt. Etablierte Angebote, wie bei-
lang es die Qualität und Attraktivität von Gesundheitsberufen noch zusätzlich zu steigern.
Serviceorientierung im Spital – Kundinnen und
Das Kantonsspital Frauenfeld schloss deshalb mit
Kunden stehen im Mittelpunkt
verschiedenen Spitex-Organisationen und Alters-
Patientinnen und Patienten erwarten zusätzlich zu
zentren
qualitativ hochstehender pflegerischer Betreuung
Ausbildungs-Kooperationsverträge
ab.
81
K antonsspital Frauenfeld
reibungslose Abläufe und einen effizienten und
ANQ
wertschätzenden Service. Ein Grossteil der Dienst-
Die von ANQ (Nationaler Verein für Qualitätsent-
leistungen mit direktem Kundenkontakt wird durch
wicklung in Spitälern und Kliniken) festgelegten
das Pflegepersonal erbracht. So sind es auch die
Indikatoren sollen in Zukunft ein gesamtschwei-
Mitarbeitenden im Pflegedienst, die das Bild eines
zerisches Benchmarking ermöglichen. Wir nutzen
serviceorientierten Spitals mitprägen. Das Pflege-
diese Resultate zur Bewertung unserer Arbeit und
und Ausbildungskader setzte sich daher in einem
als Chance zur kontinuierlichen Qualitätssteige-
ersten Schritt in einem Workshop intensiv mit dem
rung.
Thema Dienstleistungskompetenz und der konsequenten Kundenorientierung auseinander und
wurde mit dem «Dienstleistungsvirus» infiziert.
Schnittstelle Spitex und Spitin
Die langjährige Zusammenarbeit mit den SpitexBetrieben wurde noch weiter intensiviert. So fanden nebst den bereits institutionalisierten Treffen
auch diverse persönliche Kontakte statt, die zur
kontinuierlichen Optimierung der gemeinsamen
Schnittstellen beitragen.
Pflegeentwicklung – Massnahmen zur
Sturz- und Dekubitusprophylaxe sind wirksam
Im Bereich Pflege werden seit 2008 Daten über
das Wundliegen und seit 2006 zu Sturzereignissen
von Patientinnen und Patienten gesammelt. Das
erfreulich tiefe Vorkommen von 1.03 / 1000 Pflegetage zeigt, dass die getroffenen Massnahmen
zur Dekubitus-Vermeidung wirksam sind. Bei der
Sturzerfassung 2013 wurden mit 229 Stürzen (= Inzidenz 3.1 / 1000 Pflegetage) ist die Sturzrate stabil,
jedoch konnte die Anzahl erlittener Verletzungen
durch Stürze reduziert werden. Dies entspricht den
Resultaten von internationalen Studien, die zeigen,
dass mit Sturzprogrammen nicht die Anzahl Stürze,
jedoch schwere Verletzungen vermindert werden
können.
82
❚
sozialdienst
Sozialdienst
Veronika Akeret Hediger, Leisterin Sozialdienst
Das 2013 begann für unseren Dienst mit dem Umzug
stalten könnte. Es kam zu einem Vertrag und so-
vom Haus ARA ins Haus BEO. Der Umzug selbst war
mit ist Martina Wick wöchentlich 2,5 Tage für uns
für uns ein kleiner Aufwand, denn der Technische
und 1,5 Tage für die Sozialberatung der Lungenliga
Dienst und die Zuständigen vom PC-Support erle-
zuständig. Astrid Weibel ist in diesem Bereich ihre
digten diesen prompt und zuverlässig. Aufgrund
Stellvertretung.
der fehlenden Rohrpost, die uns bisher wertvolle
Dienste geleistet hatte, mussten wir uns in Teilbe-
Per 1.1.2013 wurde auf Bundesebene das Vor-
reichen neu organisieren – durften dabei aber auch
mundschaftsrecht durch das neue Erwachsenen-
auf die Unterstützung der Pflege zählen, die uns bei
schutzrecht abgelöst. Der Kanton hat für das Er-
gewissen Arbeiten die Abläufe sogar erleichterte.
wachsenenschutzrecht fachlich kompetente und
An die längere Wegstrecke gewöhnten wir uns bald
interdisziplinär zusammengesetzte Behörden mit
und auch die Tage mit argen Regenschauern hielten
richterlicher Unabhängigkeit eingesetzt. Von diesen
sich in Grenzen.
Änderungen sind wir in der Sozialarbeit mitbetroffen, weswegen wir zwei halbtägige Weiterbildun-
Nachdem wir im 2012 neu der Pflegedirektion un-
gen für alle Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
terstellt worden sind, erhielten wir 2013 mit Doris
der STGAG organisierten.
Rathgeb eine neue Vorgesetzte.
Von den Arbeitsinhalten hat sich im vergangen
Auch innerhalb unseres Dienstes gab es nach jah-
Jahr wenig verändert. Die im Mai 2012 eingeführte
relanger Konstanz eine personelle Veränderung.
Akut- und Übergangspflege wurde nur wenig ge-
Daniela Heierli suchte eine neue berufliche Her-
nutzt. Zwei Einrichtungen, eine in Tägerwilen und
ausforderung und verliess uns per Ende April. Be-
eine in Kreuzlingen, haben vom Kanton den Auf-
reits anfangs Mai konnten wir Martina Wick, So-
trag für die Durchführung der stationären AÜP er-
zialarbeiterin FH, in unserem Team willkommen
halten. Aufgrund der absoluten Begrenzung auf 14
heissen. Gerne hätte sie mehr als 50 % gearbeitet
Tage und der doch beträchtlichen Kosten zulasten
und der Zufall wollte es, dass die Lungenliga Thur-
der Betroffenen, drängt sich ein solcher Aufenthalt
gau gleichzeitig auch eine neue Fachfrau für die
nur sehr selten auf. Meistens ziehen Patienten und
Sozialberatung mit einem Pensum von 30 % such-
Patientinnen einen Aufenthalt in einem hiesigen
te. Schnell erkannten die Lungenliga und wir, wie
Alterszentrum vor, obwohl diese weniger auf die
sich vorhandene Ressourcen optimal nutzen lassen
Organisation für eine Rückkehr nach Hause ausge-
würden und wie sich diese Zusammenarbeit ge-
richtet sind.
83
K antonsspital Frauenfeld
Die Statistik wurde per 1. Januar 2013 umgestellt,
weshalb sich im Berichtsjahr keine Vergleiche mit
dem Vorjahr darstellen lassen. Insgesamt haben wir
im 2013 für 1’485 (Vorjahr 1’501) Patientinnen und
Patienten Dienstleistungen aus unserem Fachbereich erbracht.
Ich danke allen internen und externen Stellen, die
unsere Arbeit unterstützen und uns zu erkennen
geben, dass unsere Arbeit wertvoll ist und auch geschätzt wird.
84
❚
Spitalseelsorge
Spitalseelsorge
Daniel Bachmann, kath. Spitalpfarrer und Markus Aeschlimann, evang. Spitalpfarrer
Oekumenische Aspekte
sich jetzt schwerpunktmässig hauptsächlich um die
Die Zusammenarbeit mit den Stationen und mit
Haemodialyse und um die allgemeine Onkologie im
dem Team Palliativ Care ist ausgezeichnet. Wir wer-
H Ost; Daniel Bachmann betreut die IntensivPfle-
den regelmässig zu interdisziplinären Gesprächen
geStation und ist Ansprechperson für die Gynäko-
bei herausfordernden Patientensituationen oder
logische Onkologie. Selbstverständlich werden aber
zu Teamgesprächen in der Aufarbeitung schwieriger
auch hier die konfessionellen Wünsche berücksich-
Erfahrungen eingeladen. Für das Vertrauen und das
tigt, und je nach Patientensituation engagieren
sehr positive Miteinander bedanken wir uns herz-
sich beide auch im Schwerpunktbereich des Kolle-
lich!
gen.
Auch wir Spitalpfarrer arbeiten intern gut und eng
In der Weiterbildung machten wir verschiede-
zusammen: Wir vertreten uns bei unserer Abwe-
ne Angebote: «Umgang mit belastenden Situati-
senheit gegenseitig. Wünschen Patientinnen und
on» (Gynäkologie), «Begleitung von Sterbenden
Patienten jedoch einen Seelsorger der eigenen
und ihren Angehörigen» bzw. «Religiöse Rituale
Konfession, so ist das selbstverständlich problem-
im Akutspital» (Pflegefachleute), «Richtlinien zur
los möglich, haben wir doch für den Notfall bei-
Suizidbeihilfe in der STGAG» (Assistenzärzte med.
de je einen reformierten bzw. einen katholischen
Klinik, Markus Aeschlimann), «Ethik und ethisches
Pfarrer in «Alarmbereitschaft», der im Bedarfsfall
Handeln» (Assistenzärzte med. Klinik, Daniel Bach-
aufgeboten werden kann. Auch die vielen kleinen
mann), «Zeugen Jehovas» (Physiotherapie, Daniel
theologischen Diskussionen und Reflexionen, die
Bachmann) «Zeugen Jehovas auf der Haemodia-
manchmal ganz spontan im gemeinsamen Büro
lyse» (Pflegefachpersonen Haemodialyse, Markus
entstehen, sind für unsere Arbeit im KSF positiv und
Aeschlimann), «Umgang mit Sterbenden und ihren
motivierend!
Angehörigen» (Room-Service, Daniel Bachmann),
«Kommunika­tion – schwierige Gespräche führen»
Nach Rücksprache mit Pflegedirektorin Doris Rath-
(Room-Service, Markus Aeschlimann).
geb, die uns in unserer Arbeit sehr unterstützt und
fördert, haben wir uns entschieden, vorläufig ein-
Katholische Aspekte
mal ad experimentum, uns in gewissen Bereichen
Mein beruflicher Alltag als Spitalpfarrer ist sehr
aufzuteilen und schwerpunktsmässig zu arbeiten:
vielfältig und abwechslungsreich. Gemeinsam mit
Wie bis anhin betreuen wir gemeinsam die Statio-
Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mit-
nen im Bettenhaus. Markus Aeschlimann kümmert
arbeitenden des KSF erlebe ich viele eindrückliche
85
K antonsspital Frauenfeld
und intensive Momente. Dabei gibt es auch schwie-
wältigung einer Krankheitskrise oder unfallbeding-
rige und herausfordernde Situationen, die wir dann
ten Krise, aber auch in Bezug zum nächsten Um-
als «temporäre Schicksalsgemeinschaft» miteinan-
feld ist das Gespräch ein wesentliches Element der
der gehen. Die Vielfalt der jeweiligen Anliegen und
Seelsorge. Ein Beispiel: Mit einem Ehepaar, die Frau
Bedürfnisse ist gross und sehr unterschiedlich. Da-
ist schwer erkrankt, bin ich nach einem Rezidiv im
bei versuche ich, diesen Menschen in ihrer konkre-
Gespräch. Schwierige Entscheidungen fallen an. Der
ten Lebenssituation sehr individuell und persönlich
Mann findet ein Bild für ihre Situation: Es ist wie
das anzubieten, was sie brauchen und wünschen:
wenn wir an einem Wegweiser stehen mit vielen
Ein nettes und kurzweiliges Gespräch am Kranken-
Varianten. Welches ist unser Weg? Anhand dieses
bett, das den eintönigen Spitalalltag aufheitert,
Sprachbildes gelingt es ihre Situation zu erfassen
herausfordernde Diskussionen über «Gott und die
und damit seelisch bearbeitbarer zu machen.
Welt», Gebet und Feier der Sakramente bis hin zu
existentiellen Fragen nach Leben, Sterben, Tod und
Und immer wieder gibt es Situationen, in denen
Auferstehung, verbunden mit intensiven Sterbebe-
das Gespräch ausmündet in ein Gespräch mit Gott
gleitungen.
in einem Gebet, oder im Hören auf einen Zuspruch
aus der Bibel, hineingesprochen in eine schwierige
Sehr schön sind für mich auch die Messfeiern in der
Situation. Bibel- und Gebetsworte vermögen eine
Spitalkapelle, die ich jeweils am zweiten und vier-
Situation zu bergen in einem Vertrauen jenseits von
ten Sonntag im Monat gestalte. Die Gottesdienst-
dem, was wir Menschen vermögen, bei Gott. Oft-
gemeinschaft ist mit Patientinnen und Patienten
mals entsteht daraus ein tiefgründender Halt.
und mit externen Besucherinnen und Besuchern
bunt gemischt und vielfältig.
Verschiedenes: Neben der seelsorglichen Begleitung von Patienten und ihren Angehörigen gab es
Im vergangenen Jahr hat der Bereich «Personal-
auch verschiedentlich Anliegen von Mitarbeiten-
seelsorge» markant zugenommen. Auch hier gab
den, die ich begleitete.
es intensive Gespräche, teilweise auch über einen
längeren Zeitraum. Auch dieses Vertrauen freut und
Im Rahmen des Ethikforums KSF leitete ich eine Ar-
ehrt mich!
beitsgruppe, in der wir den Entwurf erarbeiteten
zu einer «Arbeitshilfe zum Umgang mit Patienten,
Die Ethikarbeit, für die ich mich im KSF als Co-Leiter
die zu den Zeugen Jehovas gehören», der nun 2014
und im Ethik-Leitungsausschuss der Spital Thurgau
zur breiteren Diskussion in die Ethikforen geht. Im
AG engagiere (sie ist ein zusätzliches Mandat, das
November und Dezember begleitete ich eine Theo-
mir anvertraut wurde), ist mir sehr wichtig, ent-
login, die die Seelsorgeausbildung besucht, in ihrer
sprechend gerne übe ich sie auch aus.
praktischen Ausbildung. Verschiedentlich begleitete ich auch Angehörige von verstorbenen Patienten
Evangelische Aspekte
Seelsorge leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Begleitung der Patientinnen und Patienten in der für sie oft ganz schwierigen Zeit im Spital.
Nicht nur der Körper ist in Krankheit oder Verletzung in Not, sondern auch Geist und Seele sind
betroffen. Und nicht zu vergessen ist das soziale
Umfeld, das mit leidet. Zur seelisch-geistigen Be-
86
bis und mit der Abdankung.
❚
K antonspital Frauenfeld
Personaldienst
Peter Stillhard, Personalchef
Im Jahre 2013 waren durchschnittlich 779 Stellen im
Die Belegung in der Kinderkrippe BEO hat im ver-
KSF besetzt, was ein Stellenwachstum von 3,5 %
gangenen Jahr nochmals zugenommen. Es sind
bedeutet. Der ärztliche Bereich legte mit 3,7 %, der
permanent über 50 Kinder eingeschrieben, die an
Pflegebereich mit 1,5 %, der medizin-technische
über 4’700 Tagen betreut wurden. Für die prekären
Bereich mit 5,7 % und die übrigen Bereiche Dienste,
Platzverhältnisse muss in naher Zukunft eine Lö-
Hotellerie und Technik mit 0,5 % zu.
sung gefunden werden. ❚
Der Personalbestand erreichte mit 1’193 Personen
einen neuen Höchstwert. 157 Personen befanden
sich in einem Praktikums- oder Ausbildungsverhältnis. Die Fluktuationsrate verharrte mit 14 %
praktisch auf Vorjahresniveau.
Bei der Bearbeitung folgender Projekt-Themen war
der Personaldienst im vergangenen Jahr beteiligt:
Neue Oberarztverträge, BGM-Mitarbeiter- und Vorgesetztenbefragungen, neues Konzept zum Absenzenmanagement, Überprüfung der Stellenpläne im
Hinblick auf die Entwicklung der Leistungszahlen
und Ermittlung entsprechender Koeffizienten zur
Beurteilung von Stellenbegehren, Neuorganisation
des Einführungstages mit Integration von KISIMSchulungen, Einführung der vereinheitlichten PEPDatenbank, Revision des Firmenvertrages (u. a.
Erhöhung der Nachtzeitgutschrift), Neuorganisation im Rahmen des Projektes «Thurmed-HR-2014»,
Vorbereitungsarbeiten zur Neukonzeption des Einführungstages über die ganze STGAG, Einführung
von IAM.
87
K antonsspital Frauenfeld
Technische Dienste
Claus Wittel, Leiter TD STGAG und Lukas Kaiser, Standortleiter TD KSF
Allgemeines
ten Denkens aller Beteiligten sehr gut. Bei den Not-
Der Neubau «Horizont» warf im letzten Jahr be-
massnahmen wurden zusammen unbürokratische
reits seinen Schatten voraus. Die Tiefgarage befin-
und pragmatische Lösungen gefunden.
det sich im Bau und die Bauvisiere für «Horizont»
stehen bereits. Die nächsten Jahre werden viele
Personelles
Neuerungen und viele Herausforderungen für die
Mit dem Abgang des Verantwortlichen Gebäudeun-
Technischen Dienste bereithalten. Die Zeit bis zum
terhalt, Mike Hopfgartner, wurde seine Stelle in die
Bezug des Projekts Horizont will deshalb genutzt
Thurmed Immobilien AG (TIAG) verschoben und mit
werden, um den TD für diese spannenden und in-
Andreas Müller besetzt. Er ist nun für alle grösseren
tensiven Jahre zu rüsten.
Umbauprojekte am KSF verantwortlich. Die restlichen Aufgaben, welche Mike Hopfgartner erledig-
An den Hausinstallationen und den Werkleitungen
te, werden nun durch unseren Schreiner, Daniel
wurden die periodischen Inspektionen, Wartungen,
­Clement, erledigt.
aber auch Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.
Im Geschäftsjahr 2013 sind die vielen sicherheits-,
Anlässe
betriebs- und haustechnischen Anlagen weitge-
Der Jahresausflug führte den TD ins Appenzeller-
hend störungsfrei betrieben worden. Eine defekte
land. Nach kühnen Kletterpartien im Seilpark Kron-
Steuereinheit am Gebäudeleitsystem zeigte jedoch,
berg ging es ins Restaurant Eggi, um die lokalen
wie wenig passieren muss um eine grosse Störung
Speisen auf der Terrasse zu geniessen. Der Abschied
auszulösen. Durch den Ausfall dieser Steuereinheit
von Mike Hopfgartner mit emotionalen Geschen-
konnte während 24 Stunden kein Dampf erzeugt
ken, kreativen Reden und einem auf den Punkt
werden. Das hatte auf die Arbeitsabläufe im Spital
gegarter Braten vom Grill wird allen Anwesenden
grosse Auswirkungen. Ohne Dampf funktionierten
in bester Erinnerung bleiben. Die Kollegen der KSK
die Sterilisatoren im OP, die Topfmaschinen auf den
luden zu einem TD STGAG Grillfest. Mit Boot, Kajak
Stationen und die Kochkessel in der Küche nicht.
und Autos fuhren die Frauenfelder zu ihren Gastge-
Der schnelle Support der Firma Siemens und die
bern. Ein Bad im Rhein und tolle Grilladen sorgten
sehr guten Anlagekenntnisse der TD Mitarbeiter
bei allen für zufriedene Gesichter.
sorgten dafür, dass die Störung in kürzest möglicher Frist nachhaltig behoben werden konnte. Die
88
Umbauten / Renovationen / Unterhalt
Interdisziplinäre Kommunikation wurde auf die
Die Bauarbeiten im Haus Ara im Rahmen des Pro-
Probe gestellt und funktionierte dank des vernetz-
jekts ONKARA waren für alle Beteiligten eine an-
Technische dienste
spruchsvolle Herausforderung. Noch nie wurden so
Energie
viele Wände abgebrochen und Stahlträger einge-
Bei der fossilen Energie war der Verbrauch im Ver-
baut wie auf diesen Baustellen. Die dadurch ent-
gleich zu 2013 um 2 % höher. Zurückzuführen auf
stehenden Lärmemissionen wurden für alle zur Be-
das deutlich kältere Jahr 2013, welches 4 % mehr
lastungsprobe.
Heizgradtage gegenüber 2012 hatte. (Klimastation
Dank dem grossen Einsatz aller Mitarbeiter konn-
Güttingen: 2013: 3’456, 2012: 3’317, 2011: 3’029). Zu-
ten alle Umbauten, Renovationen und Rochaden
dem wurde mehr Strom mit den eigenen BHKW’s
erfolgreich und termingerecht ausgeführt werden.
erzeugt. Der Bedarf an elektrischer Energie ist um
Die Zahl an parallelen Projekten sowie der laufen-
1,7 % gefallen, nicht zuletzt wegen dem verbesser-
de Betrieb und Unterhalt forderte von jedem ein-
ten Energiemanagement mit unseren Kälteanlagen
zelnen Mitarbeiter ein hohes Mass an Flexibilität.
und Blockheizkraftwerken.
Dafür möchten wir uns beim ganzen Team herzlich
bedanken.
Bauprojekte im 2013
• Kameraüberwachung öffentliche Bereiche
• Elektronische Zutrittskontrolle der Gebäudehülle
• Neues Parkplatzbewirtschaftungssystem
• Umbau Ara 1. OG (ONKARA)
• Umbau Ara 6. OG (ONKARA)
• Sanierung Sanitärsteigzonen Ara
• Radiologie am Bahnhof
• Umzug Hotellerie- und Direktionsbüros
• Büroeinbau Beo
• Nistkästen für Alpensegler Beo
• Flachdachsanierung Beo
Folgende Jahresverbrauchswerte wurden registriert:
Jahresverbrauchswerte
Elektrische Energie ab EW in kWh
zusätzlich im eigenen BHKW produziert
Erdgas in kWh
Heizöl in l
Trinkwasser in m3
2013
2012
2011
4’526’776
4’780’084
4'558’354
523’879
357’101
449’667
9’150’519
8’969’026
8’718’785
139’419
135’027
137’825
70’164
67’473
70’109
89
K antonsspital Frauenfeld
Gärtnerei
Die Planung für die neue Gartenanlage im Zusam-
Bis Ende Januar war der Winter recht mild. Es konn-
menhang mit dem Zugang Süd ist abgeschlossen.
ten schon einige Winterarbeiten im Freiland erledigt
Die Erneuerung gibt für uns wieder eine neue He-
werden. Im Februar kam der Schnee und wir konn-
rausforderung. Darauf freuen wir uns. Wir über-
ten uns über die Einsätze bis Anfang April nicht be-
nehmen die Pflege dieser Anlage von Beginn an, so
klagen. Danach war es recht kühl und nass. Unsere
können wir besser Einfluss auf das gute Gedeihen
Anzucht in den Treibhäusern war dadurch etwas im
nehmen. Ich danke allen für die gute Zusammenar-
Rückstand. Wenn den Jungpflanzen das natürliche
beit im vergangenen Jahr.
Licht fehlt, können die Pflanzen nur schlecht wachsen. Mit der Reinigung der Grünpflanzen in allen
Abteilungen und der Anzucht unserer Sommerblumen sind wir bei schlechtem Wetter gut ausgelastet. Dieses Jahr haben wir die Anzucht der Pflanzen
für die Klinik St. Katharinental übernommen. Für
die Sommer- und Herbstbepflanzung der Rabatten
brauchen sie einige tausend Pflanzen. Für uns war
es eine grosse Herausforderung. Der Zeitaufwand
und auch der Platzbedarf für diese zusätzliche Arbeit waren gross. Dank dem guten Einsatz meiner
Gärtnerin und den 2 Lehrlingen meisterten wir diesen Mehraufwand sehr gut. Die Kosten für die KSK
und somit die STGAG konnten so deutlich gesenkt
werden.
Mit dem Baubeginn der Tiefgarage wurde durch die
entfallenden Parkplätze die Situation prekärer. Leider stellen viele ihre Fahrzeuge an ungeeigneten
und auch verbotenen Orten ab. Vielerorts werden
so auch die Wiesenränder, Rabatten usw. stark in
Mitleidenschaft gezogen. Wegen der Umgestaltung
der Anlagen verzichten wir auf Ausbesserungen.
Sofern die Rettungswege frei bleiben, sehen wir
auch von Bussen ab. Leider büsst die Polizei entlang
der Pfaffenholzstrasse regelmässig. Wir freuen uns
mit Besuchern und Patienten auf die neue Tiefgarage. Im Herbst hat uns unsere Gärtnerin Fabienne Meili verlassen um eine neue Herausforderung
anzunehmen. Wir konnten sie durch Yvonne Köstli
ersetzen. Vielen Dank an Fabienne für die geleistete
Arbeit und guten Start wünsche ich unserer neuen
Mitarbeiterin!
90
❚
hotellerie
Hotellerie
Patrick A. Reiter, Leiter Hotellerie
Stabilität im Spannungsfeld
Das 2013 war für einmal nicht von grossen und
und Simone Jud (Leitung Hauswirtschaft) zu ver-
spektakulären
danken haben.
Veränderungen
geprägt.
Viel-
mehr ging es darum, zu konsolidieren. Das haben
wir konsequent getan. Stärken haben wir uns im
Die Spezialitätenwochen im Restaurant Domino
Team bewusst gemacht und dabei nach Möglich­
sind aus dem Angebot nicht mehr wegzudenken
keiten gesucht, um Chancen noch besser nutzen
und bringen Abwechslung in den Berufsalltag für
zu können. Gleichzeitig wurden in der Hotelle-
Gäste, Köche und Restaurantmitarbeitende. So
rie die Umsätze hoch, die Personalfluktuation tief
konnten wir auch im 2013 mit verschiedensten Ak-
und die Kosten stabil, bzw. unter Budget gehal-
tivitäten für jedermann und jederfrau etwas bie-
ten. Die Entschleunigung hat uns ermöglicht, im
ten:
un­ruhigen Umfeld des Gesundheitswesens erfolg-
• Januar: Fisherman’s Friend
reich zu bestehen und uns weiter entwickeln zu
• Februar: Metzgete
können.
• März: Australien
• April: Pasta Pasta
Stark beschäftigt hat uns die Planung des Pro-
• Mai: Spargeln
jekt Horizont, wo die Hotellerie in 11 Nutzergrup-
• Juni: Aargauer Woche
pen sowie im Planungsausschuss vertreten ist. Als
• Juli–August: Grillspezialitäten im Garten
Dienstleister liegt dabei unser Fokus, neben der
• September: KSF-Oktoberfest
Praktikabilität des Baus, immer auf den Kunden-
• Oktober: Wild auf Wild
bedürfnissen.
• November: Indischer Zauber
Die auf Ende 2013 eingeführte automatische Be-
Besonders gefreut haben uns die Aussagen von ei-
rufswäscheausgabe konnte aufgrund von Verzöge-
nigen Mitarbeitenden, dass sie ihre Ferien um un-
rungen der Gerätelieferung erst mit zwei Monaten
sere Aktionswochen herum planen.
Verspätung, aber immer noch im alten Jahr, umgesetzt werden. Die Umstellung verlief mit normalen
Anpassungen, jedoch ohne grössere Zwischenfälle,
was wir der zuverlässigen und seriösen Planung
und dem Effort von Achim Schäfer (Leiter Logistik)
91
K antonsspital Frauenfeld
Personelles
Küchenchefwechsel
10 Jahre
Nach 5 Jahren hat sich unser Küchenchef, Guido
• Bauer Annemarie, 01.07.2003, Bettenzentrale
Weilenmann, auf Anfang 2014 für eine neue Her-
• Casutt Monika, 01.11.2003, Leitung Room Service
ausforderung entschieden. Guido Weilenmann hat
mit seinem Ideenreichtum und seinem Organisati-
Wir gratulieren den Mitarbeitenden herzlich zum
onstalent einen massgeblichen Beitrag zum guten
Jubiläum und danken für Ihren langjährigen Ein-
Ruf der Spitalgastronomie geleistet. Wir danken
satz für das KSF!
Herr Weilenmann für seinen wertvollen Einsatz und
wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Berufsabschlüsse
Folgende Auszubildenden haben im Sommer 2013
Dienstjubiläen
ihre Berufslehren erfolgreich abgeschlossen:
35 Jahre
• Stephan Schünemann als Diätkoch FA
• Senn Martin, 01.05.1978, Küche
• Manuela Josipovic als Fachfrau Hauswirtschaft EFZ
• Egli Richard, 01.08.1978, Bäckerei-Konditorei
• Tomé Carona als Koch EFZ
15 Jahre
• Albert Jeannette, 15.6.1998, Bettenzentrale
• Sulja Sinan, 16.11.1998, Bettenzentrale
• Silva Arthur, 01.12.1998, Küche
Gelebte Wertschätzung für unsere Mitarbeitenden
Personalfest 2013
leistet hat, war gross. Wir alle wurden aber noch
Die stetig steigende Zahl der Anmeldungen an den
grosszügiger mit dankbaren Rückmeldungen der
Personalfeiern hat nach neuen Räumlichkeiten
Gäste belohnt. So hat es allen Spass gemacht!
verlangt. Gefunden haben wir diese in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld. Unter der Flagge «Pirates of
Als Dank für alle Helfer, die in dieser langen Nacht
the caribbean» wurde am 5. Juli 2013 der erste Event
im Einsatz waren, fand kurz darauf der Helferaus-
in der Rüegerholzhalle realisiert. Gegen 500 Perso-
flug statt. Nach einer Betriebsbesichtigung und
nen, mehrheitlich in aufwändigen und authenti-
Verköstigung bei der Firma Maestrani in Flawil, ha-
schen Outfits, haben die mit einem Piratenschiff
ben wir ein feines Nachtessen im Rössli in Tufert-
unter einem 12 Meter hohen Mast dekorierte Halle
schwil eingenommen. Dem Duo «Vollparat» gelang
aufgesucht. Leckere Verpflegung aus der Schiffs-
es in kurzer Zeit, die Stimmung anzuheizen …
kombüse, ein üppiges Dessertbuffet sowie eine Bar,
an der die Goldmünzen eingelöst werden konnten,
92
Mitarbeiteraktivitäten Bereich Hotellerie
bildeten den feierlichen Rahmen. Mit tollem Sound
Erfreuliche 60 von 75 Hotelleriemitarbeitenden ha-
von Mischa und Dozy wurde bis in die frühen Mor-
ben sich für das Weihnachtsessen am 15. November
genstunden gefeiert. Der Aufwand für das OK, bei
2013 im Circus «Clowns und Calorien» angemeldet.
dem auch der technische Dienst enormen Effort ge-
Ein Angriff auf die Lachmuskeln, begleitet von ku-
hotellerie
linarischen Leckerbissen, hat uns einen erlebnis-
zweifelsohne erreicht. Ein herzlicher Dank für die
reichen Abend beschert und das Ziel – gemeinsam
Organisation geht an Harold Bleijenberg, Leiter Re-
einige gemütliche Stunden zu verbringen – wurde
staurants.
In eigener Sache
Time to Say Goodbye
Nach 7½ Jahren als Leiter Hotellerie im Kantonsspi-
manchmal harte Verhandlungen, immer mit dem
tal Frauenfeld habe ich Ende Jahr Abschied genom-
Ziel, eine gute Lösung zu finden. Das war spannend,
men um mich im neuen Jahr einer neue Heraus-
oft auch anstrengend, manchmal schwierig und
forderung zu stellen. Ich danke allen Kolleginnen
meist am Schluss für alle Beteiligten zumindest be-
und Kollegen, Mitarbeitenden und teils Freunden,
friedigend. Meiner Nachfolgerin, Sandra Frey, wün-
für die gute Zusammenarbeit. Im sich stetig wan-
sche ich einen guten Start und ihr und Euch / Ihnen
delnden Spannungsfeld Spital hatten wir viele und
alles Gute!
❚
93
K antonsspital Frauenfeld
Kantonsspital Frauenfeld
8501 Frauenfeld
Tel. 052 723 77 11
Fax 052 723 71 13
[email protected]
www.stgag.ch
Impressum
Herausgeberin: Kantonsspital Frauenfeld
Redaktion: Direktion Kantonsspital Frauenfeld
94
Satz: Heer Druck AG, Sulgen

Documenti analoghi