Show publication content!

Transcript

Show publication content!
3625
Chemisches Zentralblatt.
1935 Band II.
Nr. 24.
11. Dezember.
A. Allgemeine und physikalische Chemie.
Yngve Björnstähl, Der E in flu ß eines elektrischen Feldes a u f die Viscosität von
flüssigen K rystallen. Die V isoosität von p-Azoxyphenetol w ird in einem ausführlich
beschriebenen Torsionsviscosim eter gemessen, in dem der schwingenden M etallscheibe
eine zweite gegenübersteht, an die eine Gleich- oder W echselspannung angelegt w erden
kann. Boi isotropen M l., X ylo l, B zl., p-A zoxyphenetol über 167,5° w ird bei W echsel­
spannung kein E ffek t gefunden, Zu- u. A bnahm e der D äm pfung bei G leichspannung
je nach R ichtung des Feldes w ird a u f E lektrolyse zurückgeführt. F ü r den anisotropen
Z ustand (137,5— 167,5°) n im m t die V iscosität m it steigender Gleich- u. W echsel­
spannung bis zu einem S ättigungsw ert bei 500 V olt/cm zu, bei tieferen Tem pp. ist
der E ffek t stä rk e r ausgeprägt. L eitfähigkeitsm essungen m it einer B rückenm ethode
zeigen eine A bhängigkeit d er L eitfähigkeit von d er Scherspannung. Die Viscositätsu. W iderstandszunahm e w erden durch die A nnahm e einer O rientierung d er Schwärme
parallel den P la tte n gedeutet. (Physics 6. 257— 64. Aug. 1935. U psala, U niv. P hys.
Chem. L ab.)
H tjt h .
A. W. Titow, Untersuchung der Komplexbildung in Chloridlösungen nach der
volumenometrischen Methode. B ei d er M ischung v o n Chloridlsgg., die u n te r K om plexbldg. m iteinander reagieren, fin d e t eino V ergrößerung des Vol. s ta tt, w ährend beim
V erdünnen jeder einzelnen Chloridlsg. m it W. eine V erm inderung des Vol. beobachtet
wird. D ie größte Vol.-Differenz w ird beim Verm ischen d er Lsgg. in solchen Mengen
erzielt, die der Zus. des K om plexes entsprechen. E ine V eränderung d er K onz. u. der
Temp. beeinflußt n ich t dio Zus. des gebildeten Kom plexes. D as B estehen von K om plex verbb. w urde bei folgenden P aaren festgestellt: ZnC L -N aC l (N a2ZnCl4), (7dCT2-NaCl
(Na2CdCl4), C'oCT2-NaCl (NaCoCl,) u. E gC l2-iüaCl (NaHgCl3). In den System en NaClMgCL (CaCl2 u. N H ß l ) sowie N H 4Cl-CaCl2 ist die K om plexbldg. entw eder g ar n ich t
vorhanden oder so gering, daß die V ol.-Vergrößerung n ich t dio K om pression infolge
der V erdünnung auszugleichen verm ag. (Chem. J . Ser. A. J . allg. Chem. [ru ss.:
Chimitscheski S hum al. Ssor. A. S h u m al obschtschei Chim ii] 4 . (66.) 567— 76. 1934.
Iwanowo, Chem .-technol. In st.)
K le v e b .
Tomo-o Satö, E ine Untersuchung von Qieichgewichtsdiagrammen von Salzgemischen
fü r Salzbäder. I I I . M itt. D as Qieichgewichtsdiagramm des System s N a 2C 0 3-BaCli -KCl.
(II. vgl. C. 1 9 3 5 - I . 1171.) D as tern äre Gemisch N a2C 03-BaCl2-KCl einschließlich
der 3 dazugehörigen R andsystem o BaCl2-Na2C 0 3, BaCL-KCl u. KCl-Na2C 0 3 w ird therm .
untersucht. 1. Die E ntw ässerung des BaCl2-D ihydrates erfolgt in dem T om p.-Intervall
zwischen 60 u. 150°. D as wasserfreie BaCl2 b esitzt einen U m w andlungspunkt bei
927°, oberhalb dessen das vorher monokline Salz kub. krystallisiert. Bei 963° schm ,
die V erb. in Ü bereinstim m ung m it den schon bek an n ten L iteraturw erten. — 2. D as
aus den E rgebnissen der th erm . Analyse k onstruierte G leichgewichtsdiagramm des
Systems BaCl2-Na2C 0 3 w eist eine V erb. BaCl2-N a2C 0 3 auf, die sich oberhalb 730°
in 2 n icht ineinander 1. fl. P h asen von 39 bzw. 62 M ol-% X a2C 0 3 tre n n t. Sowohl in
dem BaCl2-BaCl2•N a2C 0 3- als auch in dem BaCl2-N a2C 0 3-N a2C 0 3-G ebiet liegen
eutektikum bildendc Gemenge vor. D ie beiden eutekt. P u n k te liegen bei 74 M ol-%
N a2C 0 3 u. 606“ bzw. 27,5 M ol-% N a„C03 u. 640°. — 3. D as Gleichgewichtsdiagram m
des System s BaCl2-KCl w eist eine V erb. BaCl2-2 K C l, m it dem g u t bestim m baren F .
von 670° auf. Wie in dem erstgenannten System b ildet w iederum die- entstehende
Verb. m it den Einzelkom ponenten eutektikale Gemische, deren eu tek t. P u n k te bei
655° u. 55 M ol-% K C l bzw. 665° u. 75 M ol-% KCl liegen. — 4. D as Z ustandsdiagram m
des System s KCl-Na2C 0 3 is t bereits aus der 2. M itt. b ek an n t (vgl. C. 1 9 3 5 . I. 1171).
— 5. 62 Gemische verschiedener Zus. werden vom Vf. untersu ch t, um m it deren Hilfe
das Gleichgewichtsdiagram m des D reistoffsystem s BaCl2-KCl-Na2C 0 3 zu erlangen.
Isothorm e D iagram m e der p rim är auftretenden K rystallisation u . der m onovarianten
X V II. 2.
235
3626
A. A l l g e m e i n e
und
p h y s ik a l is c h e
C h e m ie .
1935. H.
cutokt. Schnieken, verschiedene S chnittdiagram m e w erden in der A rb eit wieder­
g ig eb en u. endlich w ird eine P rojektion des tern ären R aum m odells k onstruiert. Nach
den U nterss. w eist die in dem Zweistoffsystem BaCl2-N a2C 0 3 auftretende E ntm ischung
der Verb. BaCL •N a2C 0 3 in 2 fl. P hasen, die auch im D reistoffsystem wieder a u ftritt,
einen k rit. P u n k t bei 670° u. 34 M ol-% N a2C 0 3, 36 M ol-% BaCl2 u. 30 M ol-% KCl
auf. D as Z ustandsdiagram m zeigt ferner 2 te rn ä re E u te k tik a u. ein P eritcktikum .
E rstere liegen bei 563° u . 50 Mol-°/„ N a2C 0 3, 10 M ol-% B aC l2 u. 40 M ol-% KCl bzw.
542° u. 14 M ol-% N a 2C 0 3, 57 M ol-% BaCl2 u . 29 M ol-% KCl, letzterer bei 580° u.
19 M ol-% N a2C 0 3, 42 M ol-% BaCL u. 39 M ol-% KCl. Vf. se tz t zum Schluß den
K rystalüsationsverlauf der verschiedenen Gemische in den zahlreichen Z ustandsfeldern an
H a n d des in ein D reiecksdiagram m projezierten Gleichgewichtsdiagram m s auseinander.
(Technol. R ep. Töhoku Im p. U niv. 1 1 . N r. 4. 166—91. 1935. [O rig.: engl.]) E . H o f f .
A. P. Rostkowski, Doppelte Umsetzung in Abwesenheit eines Lösungsmittels.
26. M itt. D as reziproke S y ste m : B a(N O f)2 + 2 K C l
B a d .> + 2 K N 0 3. (25. Mitt.
vgl. T s c h e r n o m o r d i k , C. 1 9 3 5 . I I . 1307.) D as u ntersuchte System ste llt ein typ.
reziprokes System d ar, das d u rch die Bldg. der beiden D oppelsalze: K N 0 3-KC1 u.
BaCL • 2 KCl charakterisiert w ird. Die R k .-R ich tu n g verschiebt sich bei d er K rystallisation in d er R ichtung des P aares (KCl)2-B a(N 0 3)2, was in Ü bereinstim m ung m it dem
th erm . E ffek t (2,32 kcal) ste h t. Die K rystallisationsfläche b esteh t aus 6 Feldern:
4 der K om ponenten u. 2 d er D oppelsalze; das System w eist ein te rn äres E u tek tik u m
bei 262° m it folgender Z u s.: 2 0 % B a (N 0 3)2, 1 0 % (KC1)2 u. 70 % (K N 0 3)2, auf. (Chem.
J . Ser. A. J . allg. Chem. [ru ss.: Chim itscheski S h u m al. Sser. A. S hurnal obschtschei
Chimii] 4 . (66.) 1010— 20. 1934. L eningrad, A kad. d. W issenschaft.)
K le v e r.
W a lte r C. S ch u m b u n d S u in n e r B. S w e e tse r, D as Gleichgewicht der Reaktion
zwischen F erri-Ion und Silber. Vff. bestim m en die G leichgew ichtskonstante der Rk.
Fe+++ -f- Ag = F e++ + Ag+. D ie U nterss. w erden in perchlorsaurer Lsg. ausgeführt,
als Fe+++-Salz w ird Fc(C10,,)3 verw andt. E s w erden von Vff. 2 R eihen von Bestst.
ausgeführt m it voneinander verschiedenen, aber fü r jede V ers.-Reihe k onstantem V er­
h ältnis von HC104 z u Fo(C104)3. Die Vers.-Temp. w ar in allen F ällen 25°. Die Gleich­
gew ichtskonstante w ird aus den K onz.-W erten nach der bek an n ten Gleichung
K = (Fe++)(Ag+)/(Fo+++) berechnet u. d a n n grapli. log K + 2,02 p 'it gegen p auf­
getragen, wobei p den Ionisationsgrad w iedergibt. Die K u rv en fü r die beiden Vers.R eihen ergeben in g u ter Ü bereinstim m ung den gleichen K urvenzug. Die Gleichung
der K urve der beiden V ers.-Reihen w ird u n te r V erw endung einer A nnäherungsm ethode
berechnet. Sie zeigt folgende F orm el: log K -j-2,02 p 'n = — 0,2 7 5 + 1 ,6 4 5 p — 0,316 p 2.
Die G leichgew ichtskonstante h a t nach d er Gleichung den W ert 0,531, den Vff. als
den w ahren W ert der G leichgew ichtskonstante bezeichnen fü r die Tem p. von 25°.
Aus der F igur sowohl wie auch aus der Gleichung, bzw. aus dem d arau s berechneten
W ert fü r die G leichgew ichtskonstante erg ib t sich ein P o te n tia l fü r die Ferri-FerroE lektrode von 0,782 ± 0,001 V bei 25°. (J . A m er. chem. Soc. 57. 871— 74. 8/5. 1935.
Cambridge, Mass., Technolog. In st., U nters.-L ab. f. A norgan. Chem.) E . HOFFMANN.
Max Bodenstein, D ie Reaktionen des Sauerstoffs vom physikalisch-chemischen
Standpunkt. An Beispielen eigener u . frem der A rbeiten b erich tet Vf. ü b er die Möglich­
keiten u. Grenzen der A nw endung k in et. U ntersuchungsm ethoden zu r A ufklärung
chem. M echanismen, insbesondere d er O xydationsvorgänge. A u f die A nw endung
rein chem. E rfahrungen k a n n n ic h t verzich tet w erden. (In st. in t. Chim . Solvay,
Conseil Chim. 5. 1—30. 1935. [Diskussion 31— 42].)
H u th .
J. A. Christiansen, Photochemische O xydationen. B e rich t ü b er neuere A rbeiten.
B eschränkung a u f R kk ., bei denen 0 2 n ic h t der lichtabsorbierende Teil ist. (In st. int.
Chim. Solvay, Conseil Chim. 5. 43—+ 4. 1935. [D iskussion
55— 66].)
H u th .
H.
Wieland, D ie O xydation durch molekularen Sauerstoff. 1. D ie ad d itiv e A utoxvdation, 2. Die dehydrierende A utoxydation. (In st. in t. Chim . Solvay, Conseil
Chim. 5- 67— 77. 1935. [Diskussion 78—88].)
H u th .
W. P. Jorissen, Langsame O xydationen. 1. R kk. im G aszustand. 2. O xydation
fester K örper. 3. O xydation von Fll. 4. E in flu ß von K ataly sato ren . 5. Induzierte
O xydation. (In st. in t. Chim. Solvay, Conseil Chim. 5 . 89— 106. 1935. [Diskussion
107— 17].)
H uth.
W. A. Bone, D ie Verbrennungen in der Gasphase. 1. L angsam e V erbrennung.
2. Die Periode vor der E n tzü n d u n g . 3. Die E n tzündung. 4. E ntzündungsgrenzen. 5. Das
F ortschreiten der F lam m e in explosiven Stoffen. 6. Die D etonation. 7. Explosionen
in geschlossenen G efäßen. 8. Explosionen u n te r erhöhtem A nfangsdruck. 9. Weg
1935. II.
A . A l l g e m e in e
und
p h y s ik a l is c h e
C h e m ie .
3627
u. M echanismus der V erbrennungen in gasförm iger Phase. (In st. int. Chim. Solvay,
Conseil Chim. 5. 119— 72. 1935. [Diskussion 173-—204].)
H uTn.
F . I . D u b o v its k y , Die Explosionsgrenzen von Sauerstoff-Wasserstoffgemischen. E s
wurde die V erbrennung von stöchiom otr. 0 2-H2-Gemisehen bei Tem pp. von 20— 492°
u. D rucken von 0— 40 m m u n tersu ch t. Als Lichtquelle w urde ein H -Lichtbogen v e r­
w endet. Bei Zim m crtem p. steigt die G eschwindigkeit der photochem . R k. m it dem
D ruck zwischen 2 u. 15 m m an u. b leibt d an n k o n stan t. Bei 400° ist die R k .-G e­
schw indigkeit p rak t. die gleiche wie bei Z im m ertem p. Bei 468° steig t sie bis zu einem
M axim alw ert bei etw a 20 m m an , fä llt bei höheren D rucken wieder etw as ab u. bleibt
d ann k o n stan t. Bei höheren Tem pp. (488°) w an d ert das M axim um zu etw as niedrigeren
D rucken (18 mm) u. w ird im m er ausgeprägter. Bei noch höheren Tcm pp. erfolgt in n er­
halb bestim m ter G renzen Explosion, bei 492° z. B. zwischen 20 u. 29 m m ; bei höheren
D rucken fä llt die R k.-G eschw indigkeit wieder ab. Verss., bei denen ein O -Filtcr
zwischen R k.-G efäß u. L ichtquelle eingeschaltet w ar, ergaben, daß eine O -Schicht
von 4— 5 m m D icke u. 35— 40 mm D ruck das in das R k.-G efäß ein treten d e L ich t
vollkom m en absorbiert. D er E in flu ß von beigem engtem A r w urde auch u n te rsu c h t:
bei 488° u. 17 m m Explosionsgem engo erfolgte E xplosion zwischen 41 u. 113 mm bei­
gem engten Argons. Vff. besprechen ihre V ors.-Ergebnisse im Sinne d er A nschauungen
von SsE M E N O W u. von H lN SIIE LW O O D . D er p rim äre V organg ist die P hotodissoziation
des 0 2-Mol. in ein n. u. ein angeregtes O-Atom. Die R k .-K etten sind verhältnism äßig
kurz, abor sehr sta rk verzw eigt. Die Verzweigung d er K e tte n erg ibt sich aus den beiden
Rk.-G leichungen 0 + H 2 = H 20 * u. H ,0 * + Oä = H 20 + 0 + 0 . D er A bbruch
der K e tte n erfolgt durch R ekom bination von O -Atomen an der W and oder durch
D reierstöße. M it H ilfe ih rer th eoret. V orstellungen berechnen die Vff. die K in etik
der K j-V erbrennung, sie fin d en weitgehende Ü bereinstim m ung m it den beobachteten
W erten. (A cta physicochim iea U. R . S. S. 2. 761— 78. 1935. L eningrad, In st, of
Chem. Physics, Lab. of K inetics o f Gas R eactions.)
JU Z A .
M. T e m k in u n d w. Pyzhow, Heterogene O xydation von Stickoxyd bei der Tem pe­
ratur der flüssigen L u ft. Vff. untersuchen im A nschluß an frühere A rbeiten (C. 1935.
II. 2174) m ittels der sta t. M ethode die K in etik d er O xydation von NO durch 0 2 bei
D rucken von 5-10-3 bis 8-10-2 m m H g u. Tem pp. von 83— 88° K . Meßverf. u. App.
sind ausführlich beschrieben. D as R k.-P rod. h a t die Zus. N 30 5. Die für 3 R k.-G efäße
verschiedenen In h a lts bestim m te R k.-G eschw indigkeit lä ß t sich durch
— d [ 0 2]/d t = k [ 0 2] [NO]
darstellcn. D a sich die 3 ¿--Werte wie die O berflächen der R k.-R äum e v erhalten, ist
die R k. heterogen m it einer negativen, scheinbaren A ktivierungsenergie. Die R k.Geschwindigkeit kann d an n wiedergegeben werden durch v = 4 ,2 ■10-9 e^OO/Ii T . S p o , p x o ,
wenn S die O berfläche, p die P artiald ru ck e in m m H g, v die in 1 Min. verbrauchte
0 2-Menge ist. Vff. nehm en an , daß die R k. in 2 Stufen verläu ft:
2 NO + 0 2 = N 20 4,
N 20 4 + NO = N A ,
wobei die erste geschw indigkeitsbestim m end ist. Die A nnahm e, daß die R k . beim
A nprall von 0 2-Moll. a u f adsorbierte NO-Moll. sta ttfin d o t, w ird dad u rch gestü tzt,
daß die scheinbare A ktivierungsenergie, vom Vorzeichen abgesehen, m it d er A dsorp­
tionsw ärm e fü r NO (4400 cal) überein stim m t; die adsorbierte NO-Mcnge ist proportional
p 'li, die Stoßausbeute IO-4. (A cta physicochim iea U . R. S. S. 2. 473— 86. 1935.
Moskau, K arpow -Inst. f. physik. Chem. Lab. f. chem. K inetik.)
H uth.
G. A. Giinmelman u n d M. B. Neumann, F unkenzündung des Metlian-Sauerstoffgemisches. Bei der U nters, d er Z ündfähigkeit eines F unkens fü r CH4 - 0 2-Gemische
zeigte sich, daß dieselbe d u rch die E nergie c F 2/2 u. n ic h t durch die E lektrizitätsm enge
c V bestim m t w ird. N im m t d er D ruck des Gasgemisches ab, so w ächst die fü r die
Z ündung notw endige Energie. Bei Ä nderung des E lektrodenabstandes (d ) von 0,4
bis 4,5 m m zeigte sich, daß bei großen d eine fa st k o n stan te F unkenenergie notw endig
ist, w ährend bei kleinen d die E nergie rasch anw ächst, die durch die em pir. Form el
c F 2/2 = 0,10 + 0,21/rI ausgedrückt w erden kann. W eiter zeigte sich, daß die E nergie
des zündenden Funkens bei T em p.-E rhöhung von Zim m ertem p. bis 417° um 12-mal
abnim m t. Die Ergebnisse können durch die em pir. Form el c V ^-e-V iT = const, wo
y = 1200 ist, ausgedrückt w erden. Die th eoret. Diskussion zeigt, daß die angeführten
T atsachen verständlich sind, w enn vorausgesetzt w ird, d aß d er E ntflam m ungsm echanis­
mus ein K ettenm echanism us ist, wobei die Rolle des F unkens in der Schaffung einer
hohen, in erster N äherung d er Größe c F 2 proportionalen K onz, von a k t. Z entren
besteht. F ü r die angeführten em pir. F orm eln w ird eine th eo ret. B egründung gegeben.
235’
3628
A . A l l g e m e in e
und
p h y s ik a l is c h e
C h e m ie .
1935. H.
(C. R . Acad. Sei., U . R . S. S. [russ.: D oklady A kadem ii N au k S. S. S. R .] 4. 35— 4L
1934. L eningrad, In st. f. chem. P hysik, Lab. f. K W -stoffoxydat.)
KLEVER.
N. I. Brashnik, A. E. Malinowski u n d K. A. Skrypnikow, Untersuchung der
Entzündungsbedingungen eines Metkan-Luftgemisches durch einen elektrischen F unken
von Gleich- und Wechselstrom. Die Verss. zeigten, daß p ra k t. kein prinzipieller U n te r­
schied zwischen der W rkg. v o n Gleich- u. von W echselstrom bei d er F unkenzündung
von CH4-Luftgem ischen besteh t. (J . techn. P hysik [russ.: S h u m al technitscheskoi
Fisiki] 4. 1485— 92. 1934. D nepropetrow sk.)
K lever.
N. N. Gussew u n d M. B. Neumann, D ie Verbrennungsgeschwindigkeit von
Pentan-Luftgemischen verschiedener Konzentration. Die Flam m engesehw indigkeiten (v)
von P cntan-L uftgem ischon w erden in einer zylindr. Bombe (Länge l) gemessen, wobei
das Gemisch a n einem E ndo durch einen elektr. F u n k en gezündet w ird. E s w ird die
Z eit (t) bis zum E rreichen des H öehstdruckes gemessen u. v — l/r gesetzt. B ei einem
A nfangsdruck von 7 a t u. einer A nfangstem p. von 175° ergeben sich bei V ariation
dor Zus. z w e i M axim a fü r v: bei a = 0,7— 0,8 u. bei a = 0,9 (a = L uftgeh./theorot.
Luftm enge fü r vollständige V erbrennung). D as etw a 2,7 m /sec (nach d er F igur) be­
tragende M axim um von v bei a = 0,9 e rk lä rt sich darau s, d aß bei dieser Zus. das
M axim um der F lam m en fro n ttem p . (etw a 2700° absol.) liegt. D as andere, besonders
ausgeprägte M axim um (etw a 3,4 m/sec) liegt bei der Zus. a = 0,7— 0,8, bei der nach
TO W N EN D u . M a n d l e k a r (C . 1934. I. 1294) die E ntflam m u n g stem p . sich sprunghaft
än d ert. — A uch m it anderen K W -stoffen w urden zwei M axim a fü r v gefunden. (C. R.
A cad. Sei., U . R . S. S. [russ.: D oklady A kadem ii N auk S. S. S. R . 1935. I I . 377— 82.
Mai. L eningrad, Physikal.-chem . In st.)
STACKELBERG.
G.
Brauer u n d E. Victor, D as Gleichgewicht u n d die K in e tik des Bromchlorids
(BrCl-). Bzgl. des b en u tzten objektiven Photom eters vgl. C. 1934. I I . 2420. D a die
L ichtabsorption des B r2 im gelben Spektralbereich, wo die K onz, des B r2 gemessen wird,
durch Ggw. anderer Gase sta rk v e rä n d e rt w ird u . a u f diese W eise ein F eh ler in der
B r2-Best. erzeugt w ird, wurdo die m axim ale A bsorptionserhöhung durch Z usatz von
inerten Gasen gemessen u. die G leichgewichtsbest, bei Ggw. von Frem dgasen v o r­
genommen. D as M ischungsverhältnis von Cl2 u . B r2 w urde dabei zwischen 3 : 1 u. 1: 3
v ariiert. F ü r die G leichgew ichtskonstante ergab sich bei Zim m ertem p. ein W ert von
0,144 + 0,003. D ie B erechnung d er B ildungsw ärm e n ach dem NERNSTSchen W ärm e­
satz ergibt (für T = 0) 310 ± 30 cal. W egen d er geringen U nterschiede d e r spezif.
W ärm en is t die W ärm etönung bei Zim m ertem p. n u r etw a 30 cal höher. — Bei der
U nters, d er K in etik m uß, d a die R k . im L ich t u. im D unkeln verhältnism äßig schnell
v erläuft, bei kleinen D rucken gearb eitet w erden, d a m it der D iffusionsvorgang nach
Mischung der Gase rasch beendet ist. F ü r die D unkelrk. ließ sich d er bim olekulare
V erlauf bestätigen. Verss. in Q uarzgefäßen verschiedener Größe zeigen einen starken
E in flu ß der W and a u f die Geschwindigkeit. D urch starkes A usheizen w ird die Ge­
schw indigkeit v ergröß ert; F euch tig k eit ist ohne E in flu ß ; Spuren von H g wirken
hem m end. — D ie U nters, d e r L ich trk . ergab eine ungefähre P ro p o rtio n a litä t zwischen
der beschleunigenden W rkg. u. d er In te n s itä t des absorbierten L ichtes; die Liehtw rkg.
w ar im B andengebiet d e r A bsorption (also in G rün) ungefähr die gleiche wie im K o n ti­
nuum . D a die L ichtrk . im M axim um etw a 4-m al so schnell v erlief wie die D unkelrk.,
m ußte diese bei der B erechnung des U m satzes berücksichtigt w erden. D ie Q uanten­
ausbeute w ar 1— 2 -103. Die L ich trk . is t dem nach eine K ette n rk ., die verm u tlich m it
einer D issoziation des B r2 in A tom e beginnt. B em erkensw ert ist, daß das gebildete
BrCI im selben Spektralbereich absorbiert u. d aß d u rch seine D issoziation ebenfalls
K e tte n entstehen. Sonst d ü rfte d as R k.-S chem a dem d er H B r-B ldg. entsprechen, wie
es zu letzt von JO S T (C. 1929. I I . 10) angegoben w urde. — D er bim olekulare V erlauf
der inhom ogenen D unkelrk. m it ih rer hohen G eschw indigkeit leg t die V erm utung nahe,
daß es sich auch hier um eine K ette n rk . h an d elt, wobei K etten b eg in n u. K etten a b b ru ch
— in Analogie zur C hlorknallgasrk. — im D unkeln an d er W and sta ttfin d e n . — F ü r die
L ichtrk. ergibt sich folgendes Schem a:
1. Br„ + h v — y- B r + Br*
2. B r + Cl2 — >- B rCl - f CI — 5,7 Cal
3. CI + B r2 — ->- B rCl + B r + 6,0 Cal
4. CI + BrCl — >- Cl2 + B r + 5,7 Cal
5. B r + B rCl — y B r2 + CI — 6,0 Cal
6. B r + B r + W — k- B r2 + 45,2 Cal
F ü r die D unkelrk. erg ib t sic h :
1. B r2 -f- W — y B r + B r — 45,2 Cal
R k k . 2— 5 wie bei d e r L ichtrk.
6. B r + B r + W — k- B r2 + 45,2 Cal
R k. 2 ist verm utlich geschw indigkeitsbestim m end. Ü ber die D issoziation des an
1935. H.
A . A l l g e m e in e
und
p h y s ik a l is c h e
Ch e m ie .
3629
d er W and adsorbierten B r2 lä ß t sieh nichts B estim m tes aussagen. D er Tem p.-K oeff.
der Rk.-G eschw indigkeit scheint n ach den bisherigen Messungen kleiner als 1,3 fü r 10°
zu sein. (Z. E lektrochem . angew. physik. Chem. 41. 508— 09. Aug. 1935. B erlin.) L e s z .
Hermann A. Liebhafsky, Kinetische Betrachtungen über die Riesenfeldprobe zur
Untersuchung der A rt einer Peroxyverbindung. (Vgl. K r a u s z u . O e t t n e r , C. 1934.
II. 2030.) Vf. u n tern im m t in vorliegender A rbeit die RlESENFELD-Probe (d. h. die
R k. der P eroxyde m it gel. K J ) vom kinot. S ta n d p u n k t aus zu besprechen. Als Beispiel
verw endet er dabei als V ertreter der ty p . u nechten Peroxydverbb. das H 20 2 selbst
u. als V ertreter d er ty p . echten P eroxydverbb. das K alium peroxysulfat. F ü g t m an
einer schw ach sauren K J-L sg . H 20 2 zu, so begin n t q u a n tita tiv e Jo d b ld g .: H 20 2 - f
2 H + + 2 J ~ = J 2 + 2 H ,0 . W ird das P ero x y d in eine n eutrale Jodlsg. hinein­
gem ischt, fin d e t zuerst q u a n tita tiv Sauerstoffentw . s t a tt: J 2+ H 20 2= 0 2+ 2 H + + 2 J ~ .
A uf die D auer w ird aber n ich t eine R k . allein vei'laufen, so lange n ic h t die R k.-P rodd.
vollständig aus der Lsg. e n tfe rn t w erden, es t r i t t in beiden F ällen nach einiger Z eit
ein statio n ärer Z ustand ein, in welchem die einzig m eßbare R k. die k a ta ly t. Zers, des
Superoxyds is t: 2 H 20 2 = 2 H 20 + 0 2. E s is t also die Jodbldg. aufs engste v erk n ü p ft
m it der 0 2-E ntw ., im statio n ären Z u stan d k a n n m an n u r 0 2-Entw . beobachten, denn
hier schreiten Jodbldg. u. Jo d v erb rau ch m it gleicher G eschwindigkeit voran. — F ü r
den Spezialfall einer anfänglich neutralen K J-L sg ., d er fü r die Riesenfeldprobc von
besonderem Interesse ist, g ilt n u n : W ird H 20 2 einer neutralen K J-L sg . in solchen
Mengen zugefügt, daß die Jodidkonz, des Gemisches n ic h t größer als 0,1 m ist, so
beginnt sofort Jodbldg. In diesem Spezialfall w ird die Lsg. alkal., w ährend die J o d ­
konz., welche die S tatio n aritätsfu n k tio n fordert, langsam au fgebaut w ird. In oinem
solchen R k.-G em isch erg ib t sich, daß die Jodb ld g . im m er äu ß erst klein ist u. daß
oine Jodausscheidung ü b e rh a u p t n ic h t vorkom m t. J e saurer also am A nfang die
K J-L sg. w ar, desto größer is t die Jodkonz., welche au fgebaut w erden m uß, bis der
stationäre Z u stan d erreich t w ird, ist eine stark e Säure in genügender Menge v o r­
handen, d ann w ird ein solcher Z u stan d n ic h t erreicht, k a ta ly t. Zers. u. 0 2-Entw .
bleiben aus. Z ur q u a n tita tiv e n B est. k an n in dem Falle die erste d er anfänglich ge­
n annten Gleichungen v erw an d t w erden. Bei einer anfänglich alkal. K J-L sg . w ird
der statio n äre Z u stan d schon bei verschw indend kleinen J-K onzz. erreich t u . es ist
zweckmäßig auch die R k. H O ,“ = O H “ + 1/ 2 0 2 in B e tra c h t zu ziehen. Bei solch
verschw indend kleinen Jodkonzz. ist m erkliche Jo d atb ld g . n ich t zu erw arten. — In
allen Fällen sind die verschiedenen bei d er RlESENFELD-Probe möglichen K om pli­
kationen m it dem H -Ionengeh. des R k.-G em isches verbunden. U m diese zu besei­
tigen, k an n nach Vf. folgender W eg eingeschlagen w erden: Die K J-L sg ., welche ge­
braucht w ird, w ird so gepuffert, daß ih r b ek an n te r u. fü r die P robe geeigneter [H +]-W ert
(beinahe) k o n stan t bleibt, w enn d as Peroxysalz zugefügt wird. Die Phosphatpufferlsgg.,
in welchen das Gleichgewicht H + + H P 0 4
+= H 2P 0 4“ zur R egulierung d er [H +]
dient, sind fü r diesen Zweck besonders geeignet. D ie so m odifizierte RlESENFELDProbe verm ag d ann eindeutig zwischen H 20 2 u . K alium peroxysulfat zu unterscheiden.
Besonders schwierig erw eist sich die A nw endung d er RlESENFELDSchen P robe, wenn
es sich um Peroxydverbb. handelt, die w eder als „ e c h t“ noch als extrem „ u n ec h t“
zu bezeichnen sind. Vf. zeigt, daß hier fü r jeden einzelnen F all eine eingehende U nters,
nötig ist, u. daß hierfür n ic h t allgemeine A ngaben, die sich über die gesam te Verb.Klasse erstrecken, gegeben w erden können. E s ko m m t hier in jedem Falle a u f die
einzelnen G eschwindigkeiten, m it d er sowohl Jodbldg. o in tritt als auch 0 2-Entw .
erfolgt, u. a u f das V erhältnis d er Geschwindigkeiten zueinander an. (Z. anorg. allg. Chem.
221. 25— 32. 11/12.1934. B erkeley, Califomien, U niv., Chem. Labor.) E . H o f f m a n n .
N. I. Kobosew u n d W. W. Monblanowa, Untersuchung des M echanism us der
Elektrodiffusion von Wasserstoff durch Palladium . (J . physik. Chem. [russ.: Shurnal
fisitscheskoi Chimii] 6. 308— 33. 1935. Moskau, U niv. — C. 1935- I- 3096.) K l e v e r .
E.
Orowan, K rystallplastizität. V ortrag, im w esentlichen ü b er die C. 1934. II .
3083. 3084 referierten U nterss. (Schweizer A rch. angew. Wiss. Techn. 1. 117— 26.
J u li 1935. B udapest.)
S k a l ik s .
Jarl A. Wasastjerna, über die elastischen Konstanten der Alkalihalogenide.
M athem at. Beweis, d aß sich d er Z usam m enhang zwischen d er K om pressibilität, d er
D. u. den E lastizitätsk o n stan ten durch die A nnahm e erklären lä ß t, d aß das A bstoßungs­
p o ten tial n u r fü r koordinierte Io n en + 0 ist. Die K om pressibilität K lä ß t sich fü r
K rystalle vom N aCl-Typus als F u n k tio n der beiden E la stizitätsk o n stan ten C u u. C12
ausdrücken durch 1/K = 1/3 (Cu + C12); C12 h a t beim absol. N u llp u n k t den C h arak ter
3630
Aj.
A tom strüktdr.
R a d io c h e m ie .
P
h o t o c h e m ie .
1935. II.
einer S tru k tu rk o n stan te, die sich ohne K en n tn is von I i oder der an aly t. F orm der
zwischen den Ionen w irkenden A bstoßungskraft berechnen lä ß t. T abellenm äßig sind
die errcchneten elast. K o n stan ten von NaCI, N aB r, N a J , K F , K Cl, K B r, K J , R bB r
u. R b J zusam m engestellt. D ie W erte Cn /CI2 stehen in g u ter Ü bereinstim m ung m it
vom Vf. früher errechneten W erten. (Soc. Sei. fenn., Comm ent. physic.-m ath. 8. N r. 9.
1— 9. 1935.)
G o t t f r ie d .
H.
Osterberg u n d J. W. Cookson, Einige piezoelektrische und elastische Eigen­
schaften von ß-Quarz. E s w urden zu n äch st in einem olektr. Ofen die piezoelektr. Eigg.
des ß-Quarzes nachgewiesen. D ie E lastizitä tsk o n sta n te ergab sich bei 600° im M ittel
zu 19,87 X 1010 D yn/qcm in g u ter Ü bereinstim m ung m it dem theoret. zu erw artenden
W ort. W eiter w urde bei 847° ein scharfer U m w andlungspunkt festgestellt; die neue
P hase w ird m it y-Quarz bezeichnet. Ob cs sich hierbei um T rid y m it handelt, konnte
n ic h t sicher nachgewiesen w erden. Gegen T rid y m it sp rich t d er scharfe U m w andlungs­
p u n k t, den m an bei dem Ü bergang zu T rid y m it n ich t beobachtet. (J . F ran k lin In st.
2 2 0 . 361— 71. Sept. 1935. W isconsin, D ep. of Physics, U niv.)
G o t t f r ie d .
[russ.] Alexander Wassiljewitsch Zinger, Aufgaben u. Fragen in der Physik. 7 durchges.
Aufl. Leningrad-Moskau: ONTI. 1935. (367 S.) 4 Rbl.
A ,. A to m s tr u k tu r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
Tadayosi Hikosaka, Quantenstufen der Neutronen im Kerne. D as vereinfachte
Modell des K erns erm öglicht es, die Energiew erte d er N eutronenquantenzustände
q u a n tita tiv zu berechnen u. g ib t m it d en E rfah ru n g en übereinstim m ende R esultate.
D ie diskreten W erte d e r gefundenen E nergiestufen u. das PAUDIsche P rinzip, m it
der q u a n titativ en K en n tn is d e r E nergiew erte zusam m en, liefern die E rk läru n g für
einige period. E rscheinungen in der K ernsystem atik. (Sei. R ep. Töhoku Im p . Univ.
[1] 2 4 . 208— 221. J u li 1935. Tokio. [O rig.: dtsch.])
G. S c h m i d t .
J. Chadwick u n d M. Goldhaber, Der photoelektrische E ffekt des K erns. (Vgl.
C. 1 9 3 5 - 1. 852.) Bei den Verss. ü b er den photoelektr. E ffe k t des K erns w ar das D euton
das erste zu untersuchende E lem ent. Bei dieser R k ., die n ach folgendem Schema
I)'- + h i’
y H 1 + n 1 verlief, w urden P ro to n en u. N eutronen nachgewiesen. Aus
d er fü r die Protonen durch einen y -S trah l (h v — 2 ,6 2 -106 eV) freiw erdenden Energie
w ird die B indungsenergie des D eutons zu etw a 2,1-10° eV b estim m t. U n te r B e­
n utzung der neuesten AsTONsohen W erte erg ib t sich die M. des N eutrons zu 1,0090.
D a s ' N eutron ist also schw erer als das H -A tom . Die W ahrscheinlichkeit der Zer­
trüm m erung des D eutons durch y-S trah len stim m t g u t m it den th e o re t. B erechnungen
überein. Verss. m it B e zeigen an , d aß die H a u p trk . B e9 + h v
y Be8 + n 1 ist.
Die erforderliche E nergie zur A btrennung eines N eutrons vom Be b e trä g t etw a
l,6 -1 0 °e V . B ei einer großen A nzahl anderer E lem ente, wie z. B. Li, B, C, N , O, E,
N e, A l usw. konnten keine Anzeichen eines K ernphotoeffekts gefunden werden.
(Proc. R oy. Soc., London. Ser. A. 1 5 1 . 479— 93. 2/9. 1935. Cam bridge.) G. S c h m i d t .
L. Arzimowitsch u n d P. Palibin, Z u r Frage nach der unteren Grenze des K em photoeffektes an B eryllium . M it künstlichen y -S trahlen (R öntgenröhre fü r hohe S pan­
nungen) w ird der K ern p h o to effek t an Be9 u n tersucht. D ie /(-R ad io ak tiv ität von Br
w urde als In d icato r d e r N eu tro n en strah lu n g benutzt. Bis zu Spannungen von 1350 KV
zeigte sich kein Photoeffekt. D ie Verss. zeigen, daß die B indungsenergie des N eutrons
im K ern von B e9 > 1300 K V sein m uß. U n te r dieser A nnahm e berechnet sich die
N eutronenm asse zu n ' )> 1,001 27. D ieser W e rt s te h t im W iderspruch zu dem von
JOLIOT u. CHADWICK. D ie E rk läru n g dieser D iskrepanz fü h rt zu folgendem R k.Scliem a: Be9 - f h v0
>- Befi + r i ; Bea ■— He 1 + H e1 oder zu der A nnahm e, der
K ern von Be9 e n th ä lt ein vollständiges a-Teilchen. W eiter w ird die A rbeit von
GENTNER (C. 1934. I . 1000) die in krassem W iderspruch zu der vorläufigen U nters,
der Verff. steh t, einer eingehenden K ritik unterzogen. (Physik. Z. Sow jetunion 7.
245 — 54. 1935.)
G ö ssler.
T. W. Bonner un d w. M. Brubaker, Das Energiespektrum der Neutronen hei der
Zertrümmerung des B eryllium s durch Deutonen. Im A nschluß an die bereits u n te r
C. 1 9 3 5 . I. 2941 m itgeteilten Ergebnisse über die E nergieverteilung der N eutronen
bei der Z ertrüm m erung des B e durch D eutonen hoher G eschwindigkeit w ird fest­
gestellt, daß die größten beobachteten N eutronenenergien einer Zertrüm m erungsenergie
von 4,14-10° eV entsprechen. Die aus diesen A ngaben berechnete M. von B e9 u n ter
A nnahm e der R k. Be49 + H p*— y B 610 + n ^ erg ib t sich zu 9,0123 + 0,0008. Es
1935. II.
A t. A t o m st r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P
h o t o c h e m ie .
3631
w erden m ehrere andere N eutronengruppen größerer E nergie beobachtet, die anzeigen,
daß der B 10-K ern in einem der m ehreren m öglichen angeregten Z ustände zurückgelassen w ird. D er angeregte B '°-K ern fä llt w ahrscheinlich durcli y ■Strahlenem ission
in den N orm alzustand zurück. (Physie. R ev. [2] 47. 910— 13. 15/6. 1935. California
In s t, o f Technology.)
G.S c h m i d t .
T. W. Bonner u n d w. M. Brubaker, Nachweis f ü r die B ildung von Be.,8 hei der
Zertrümmerung des Lithium s durch Deutonen. Aus der Best. d er R eichw eite der a-T eil­
chen, die hei der R k. H ,- + Li37
>- 2 H e,4 + n 0l erzeugt w urden, konnte die bei
der Z ertrüm m erung freiw erdende E nergie zu 1 4 ,6 + 0,25-10® eV festgestellt werden.
D urch Messungen der R eichw eiten d er R ückstoßprotonen, die genügend E nergie
besaßen, um eine G lim m erschicht, die in der M itte einer H ochdrucknebelkam m er
angebracht w ar, zu durchdringen, w urde die E nergieverteilung d er N eutronen, die bei
dieser R k. m it E nergien über 11-10® eV e m ittie rt w urden, untersu ch t. Insgesam t
w urden 9000 A ufnahm en gem acht, bei denen 86 B ahnen die G lim m erschicht d u rc h ­
drangen. Die E nergieverteilungskurve dieser B ahnen zeigt ein ausgeprägtes M aximum
in der N ähe von 13-10® eV. E s w ird angenom m en, d aß diese Z unahm e von N eutronen
aus der R k. : H ,2 + Li37 — y Be,,8 + m01 h e rrü h rt. E ine vorläufige B est. d er A nzahl
der N eutronen, die m it Energien kleiner als 10-10® eV e m ittie rt w erden, zeigt, daß
eine größere A nzahl m it E nergien um 2 oder 3-10®eV vorhanden ist. D as E nergie­
m axim um der u n te r 90° em ittierten N eutronen liegt bei 13,4-10® eV. D er berechnete
W ert der Zertrüm m erungsenergie b e trä g t 14,3 + 0,5-10® eV. U n te r Zugrundelegung
eines W ertes von 14,6 + 0,25-10® eV w ird die M. von Be.,8 um 0,3 ± 0,75-10® eV
größer als die M. zweier a-Teilchen berechnet. (Physic. R ev. [2] 47. 973. 15/6. 1935.
C alifornia In s t, o f Technology.)
G.SCHM IDT.
H.
R. Crane, L. A. Delsasso, W- A. Fowler u n d C. C. Lauritsen, D ie Em ission
negativer Elektronen aus lÀ lhium und F luor, das m it Deutonen beschossen wird. Im
Anschluß an die Verss. über d as E nergiespektrum d er /7-Strahlen aus B , das m it
D eutonen beschossen w orden ist, w erden m it der gleichen V ers.-A nordnung (Nobel­
kam m er) die /?-Strahlenspektren aus Li® u. F 20 erhalten. Die einzelnen P u n k te der
V erteilungskurven fü r die Energien der negativen E lektronen, die aus Li em ittiert
w urden, sind A ufnahm en entnom m en, die etw a 1/ 2 Sek. nach d er Beschießung gem acht
wurden. D ie fü r die E rzeugung von E lektronen m aßgebliche K ern rk . w ird angeführt.
F ü r die bei der Beschießung em ittie rte n P rotonen w ird eine E nergie von.etw a 4-10® eV
angenomm en. Die H albw ertszeit des a k t. B estandteiles w ird zu 0,5 + 0 , 1 Sek. e r­
m ittelt. F ü r die E rzeugung d er E lektronen, die bei der Z ertrüm m erung des F durch
D eutonen hervorgerufen w erden, w ird folgende R k. angenom m en: F 18 + H 2
>•
F 20 + H 1
y N e20 + e~ + H 1. Die H albw ertszeit des R adio-F w urde m ittels einer
Ionisationskam m er gemessen u. ergab sich zu 12 + 0,2 Sek. Die E nergieverteilung
der E lektronen stim m t n ic h t m it denen überein, die aus d er FERMIschen Theorie a b ­
geleitet werden. N ach dieser Theorie liegen die M axim a der K urven n u r ein wenig
unterhalb der H älfte der oberen Energiegrenze. D er große U nterschied zwischen den
beobachteten Lagen der M axim a u. denen der FERMIschen Theorie w ird erk lärt.
(Physic. R ev. [2] 47. 971— 72. 15/6. 1935. C alifornia In st, of Technology.) G. S c h m i d t .
F.
Kirchner, über die Umwandlung chemischer Elemente, durch Beschießung m it
Wasserstoffkemen. N ach kurzer einleitender geschichtlicher Ü bersicht ü b er die Verss.
der künstlichen R ad io a k tiv itä t werden einige K ern rk k . bei Beschießung m it P rotonen
u. D eutonen behandelt. Die aufgeführtc Tabelle zeigt einen system at. ü b erb lick über
die bis je tz t durch Beschießung m it H ,1- bzw. H p-K ern en erzielten K ern rk k . (ChemikerZtg. 5 9 . 713— 16.' 31/8. 1935. K öln, U niv.)
G. S c h m i d t .
Theodor Benecke, Über die N eukonstruktion einer Wilsonschen Nebelkammer und
ihre Anw endung zur Bestim m ung der Ausbeuten von Positronen und Elektronen bei der
Transform ation von y-Slrahlung in M aterie. Vf. k o n stru iert eine W lLSON-Nebelkammer,
deren E xpansionsvorr. vollkom m en von dem eigentlichen N ebelraum g etren n t ist.
Expansions- u. A uslösungsvorr. w erden pneu m at. b etätig t. M it dieser N ebelkam m er
werden die p rak t. A usbeuteverhältnisse d er P ositronen zu den E lektronen bestim m t,
die durch die h arte K om ponente d er T hC "-y-S trahlung von 2,62-10® eV in dicken
Schichten von Al, Ni, Au u. P b ausgel. werden. F ern er w erden die Absorptionskoeff.
fü r die P ositronen u. E lektronen in Al bestim m t, m it deren H ilfe die w ahren A usbeute­
verhältnisse fü r Al, Ni, Au u. P b berechnet werden konnten. A us den W rkg.-Q uerschnitten des CoMl’TON-Effektes d er P aarbldg. u. des Photoeffektes fü r die verw endete
y-S trahlung konnten die A usbeuteverhältnisse der P ositronen zu den E lektronen
3632
Aj.
A tom struktur.
R a d io c h e m ie .
.Ph o t o c h e m i e .
1935. II.
berechnet werden. D er Vergleich dieser W erte m it den gemessenen ergab größen­
ordnungsm äßige Ü bereinstim m ung. N ach d er T heorie von B e t h e u . H e i t l e r ver­
h alten sich die P ositronenausbeuten zweier E lem ente p ro Atom wie die Q u ad rate ihrer
K ernladungszahlen. D er Vergleich des gemessenen V erhältnisses d er P ositronenaus­
beuten von P b u. Al m it dem th eo ret. W ert ergab g ute Ü bereinstim m ung. (Z. P hysik
9 6 . 571— 87. Sept. 1935. K iel, U niv.)
G. S c h m i d t .
T. R. Wilkins, W. Rayton u n d H. St. Helens, E ine Hochfrequenzparallelstabmelhodc zur Bestim m ung von a.-Slrahlengeschwindigkeiten. L aufen geladene Teilchen
längs zweier hochfrequenter Stäbe, so zeigt sieh, d aß die Teilchen u n te r gewissen V oraus­
setzungen keine seitliche K om ponente zu ihrer Geschwindigkeit besitzen. Im V erlauf
dieser Verss., bei denen die Teilchen d u rch B ahnen in einer photograph. Em ulsion
nachgewiesen w erden, zeigt sich ferner, d aß bei einer k rit. F requenz die B ahnen in der
E m ulsion um einen W inkel von 90° gek rü m m t w erden. E s h an d elt sich h ier n ic h t um
eine a-S trahlenablenkung, fü r die ein F eld von 108 G auss erforderlich w äre, sondern
um eine R esonanzfrequenz in der E m ulsion. Die M ethode k a n n a u f geladene Teilchen
jeder A rt angew andt w erden u. liefert eine direkte B est. d e r Geschwindigkeiten in der
Bezeichnung einer L ängen- u. Q uafzkrystallgeprüften Frequenz. (Physic. R ev. [2] 47.
812. 15/5. 1935. U niversity o f R ochester.)
G. S c h m i d t .
Kurt Sitte, Über die Radioaktivität von K a liu m u n d R ubidium . E s w ird d ie A n­
nahm e von KLEMPERER geprüft, daß die bisher u nbekannten, sehr seltenen Isotope
K I910 u . R b3786 fü r die /¡-A k tiv ität d e r beiden A lkalim etalle verantw ortlich sind. Wenn
diese A nnahm e zu R ech t b esteht, so müssen neben den Zcrfallseloktronen auch Posi­
tronen von einer natü rlich en ^ '- A k tiv itä t erw artet w erden. P h otographien in einer
WlLSON-Kammcr lieferten aber keine Spuren von positiv geladenen Teilchen. Aus
diesen G ründen u. aus th eo ret. Ü berlegungen w ird geschlossen, daß w ahrscheinlich
ein unbekanntes, sehr seltenes Iso to p K 19'13 u . das bekannte R b3787 die ak tiv en Isotope
sind. (Z. P hysik 9 6 . 593— 99. Sept. 1935. P rag, D eutsche U niv.)
G. S c h m i d t .
W. Bothe, D ie ß-Strahlung des Poloniums. U m die S p ektren sehr schwacher
ß- u. y-S trahlungen aufnehm en zu können, w urde ein lich tstark es K orpuskularspektro­
m eter m it k o n stan ter H albkreisfokussierung u. variablem M agnetfeld konstruiert.
Zum Nachweis der E lektronen d ien t ein Z äh lro h r von 0,8 cm D urchm esser. D as Z ähl­
rohrfenster ist wegen der M öglichkeit äußerer Po-V erseuchung m it G lim m er von
6,6 m g/qcm verklebt. P o sendet neben der a-S trah lu n g noch eine sehr schwache
y-S trahlung von etw a 7 Q uanten a u f 10° a-Teilchen aus. Diese y-S trah lu n g wurde
dahin gedeutet, d aß nach der A ussendung eines a-Teilchens d er entstan d en e P b -08-Kern
sich gelegentlich in einem angeregten Z ustande befindet. D a es sich um eine B egleit­
erscheinung des gew öhnlichen a-Zerfalls u. n ic h t um einen /¡-Zerfall h an d elt, w ird keine
prim äre /¡-Strahlung erw artet. In d er T a t k onnte auch bisher eine /¡-Strahlung des Po
überh au p t n ich t beobachtet werden. Bei allen schweren A tom en, welche y -S trahlung
aussenden, t r i t t stets eine sekundäre /¡-Strahlung auf, welche durch innere A bsorption
der y-S trahlung en tsteh t. Diese besitzt ein L inienspektrum u. d ien t zu r E rm ittlu n g
der y-W ellenlängen. E s w ird versucht, im F alle des P o dieses /¡-Spektrum m it Hilfe
der lich tstark en A p p aratu r auszum essen. Aus den aufgenom m enen /3-Spektren geht
hervor, daß oberhalb H q 5200— 10000 keine /¡-S trahlung nachgew iesen w erden konnte.
E s tre te n d eutlich 3 L inien bei H q 1164, 3642 u. 4617 hervor. An die langsam e Seite
der m ittleren, stärk sten Linie schließt sich ein K o ntinuum a n , wie es auch von p h o to ­
graph. /¡-Spektren her b ek an n t ist. Dieses e rk lä rt sich durch E lektronen, welche von
derselben y-S trahlung wie die Linie h errühren. In diesem K o ntinuum könn ten sich
noch einige schwache L inien verstecken, aber auch die bei H g 1895 u. 2234 angedeu­
te te n Linien können n ic h t als völlig gesichert gelten. E in prim äres K o ntinuum von der
ch arak terist. F orm u. d er In te n sitä t, wie es von einem /¡-S trahler erw artet w ird, ist
n icht vorhanden. D ie A bsorptionskurve d er gefilterten y -S trah len selbst lä ß t a u f eine
m ittlere y-Energie von 800— 900 ekV schließen. D ie G esam theit der Ergebnisse stim m t
zu der ursprünglichen D eutung d er P o-y-Strahlung, w onach diese von dem inaktiven
Pb-Isotop 206 ausgesandt w ird. (Z. P h y sik 9 6 . 607— 11. Sept. 1935. H eidelberg,
K aiser W ilh elm -In stitu t fü r m edizinische Forschung.)
G. S c h m i d t
Werner Braunbek, Über den Stoß sehr rascher, schwerer Teilchen. Im H inblick
a u f die M öglichkeit, daß die p rim äre U ltrastrah lu n g aus schweren Teilchen (Protonen)
hoher E nergie besteht, w ird d er Stoß solcher rascher, schw erer Teilchen a u f ruhende,
freie E lektronen u n tersu ch t, um die E nergie u. Z ah l d er S ekundärelektronen zu erhalten,
die beim D urchgang schw erer U ltrastrah len teilch en durch M aterie zu erw arten wären.
1935. II.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
3633
Z unächst w ird aus dem relativ ist. Energie- u. Im pulssatz streng die m axim ale E nergie
berechnet, die von einem schweren Teilchen a u f ein E lek tro n beim Stoß ü bertragen
w erden k an n . Diese ergib t sich zu einem m it steigender E nergie im m er m eh r an stei­
genden B ruchteil, der sich fü r unendliche E nergie dem W ert 1 n äh e rt. D ann w ird
in der N äherung eines gegenüber dem E lek tro n unendlich schweren Teilchens der
w ellenm echan.-relativist. differentielle W rkg.-Q uerschnitt, u. d am it die A nzahl der
in jedes E nergieintervall fallenden Sekundärclektronen abgeleitet. (Z. P hysik 9 6 .
600— 06. Sept. 1935. S tu ttg a rt, Techn. H ochschule.)
G. S c h m i d t .
G.
Bemardini un d D. Bocciarelli, Beitrag zu m Problem der Schwärme. D ie Verss.
nach der K oinzidenzm ethode ergeben, daß n ahezu die G esam theit d er Schw ärm e von
einer n ich t ionisierten S trah lu ng h e rrü h rt. D er A nteil, die von p rim äre r K o rp u sk u lar­
strah lu n g h e rrü h rt, übersteigt kaum 10 % der G esamtmenge. (Ric. sei. Progrcsso tecn.
Econ. naz. 6 . ü . 83— 90. Aug. 1935. Florenz, P h y sik al. In s t., U niv.) G o t t f r i e d .
J. C. Street, R. H. Woodward u n d E. C. Stevenson, D ie Absorption der Höhenstrahlendeklronen. Vff. prüfen die D arst., nach d e r die K oinzidenzentladung von 3
u. m ehr GEIGER-MÜLLER-Zählernden D urchgang eines einfachen ionisierenden Teilchen
durch die Z ähler u. durch jede zwischen den Z ählern liegende S ubstanz anzeigt, nach
2 verschiedenen M ethoden. Die nach d er 4 Z ähleranordnung erhaltene A bsorption
fü r P b, F e u. C aC 03 zeigt an, daß die A bsorption als eine F u n k tio n d er D icke des
Absorbers in Bezug a u f die äußeren E lektronen pro qcm an g en äh ert gleich fü r alle
3 S ubstanzen ist. D ie P b-W erte w erden m it d e r ANDERSONsehcn E nergieverteilung
der E lektronen verglichen, um einen genauen W ert fü r die spezif. Energieverlustw erte
für E lektronen in P b zu erh alten . (Physic. R ev. [2] 47. 891— 95. 15/6. 1935. H a rv a rd
U nivcrsity.)
G . S c h m id t .
F.
Bloch u n d P. A. ROSS, Augereffekt m it Strahlung. Vff. berichten über B eob­
achtungen an der schw achen, verbotenen L inie ß5 (nach I d e i ) bzw. /?., (nach B e u t h e ),
die verschiedentlich bei den E lem enten von V (23) bis Sb (51) stu d ie rt w orden ist.
W enn m an diese D ublettlin ien (H 33M 31 — >- K ) durch A nw endung p o lierter oder
geätzter C alcitkrystalle im D oppelkrystallspektrom eter m it größerer In te n s itä t zu
erhalten versucht, beobachtet m an eine scheinbare Z unahm e der kontinuierlichen
Strahlung a u f der langwelligen Seite v o n ß&. D ieser „kontinuierliche U n terg ru n d “
wird stufenweise stärk er, bis er die In te n s itä t von ßs erreicht. Ä ußerlich gleicht die
Erscheinung einem CoMPTON-Effekt m it sehr v erb reiterter L inie. E s w urden v e r­
schiedene Verss. m it Mo-, R h -, P d- u. A g-S trahlung u n te r abw eichenden B edingungen
gem acht, die alle im w esentlichen dasselbe E rgebnis lieferten. — Vff. erklären dieses
K ontinuum a u f der langw elligen Seite d er verbotenen Linie durch einen AuGER-Effekt
m it S trahlung, d. h. eine gleichzeitige Em ission eines Q uants u. eines E lektrons
durch das angeregte A tom . Die G rößenordnung der to talen In te n sitä t des K ontinuum s
wird durch diese A nnahm e rich tig wiedergegeben. N äheres im O riginal. (Physic.
Rev. [2] 47. 884— 85. 1/6. 1935. S tan fo rd U niv.)
S k a l ik s .
J. A. Bearden, D ie Skala der Röntgenwellenlängen. Z ur F rag e d e r B eziehung
zwischen den m it K rystallen u. m it S tric h g ittem gemessenen R öntgenw ellenlängen
h a t Vf. Messungen der Brechung m it einem D iam antprism a durchgeführt, ferner eine
Best. der W ellenlänge von Cu K a x m it großen S trich g ittern in einem D o p p elkrystall­
spektrom eter. D ie photograph. R efraktionsm essungen w urden m it einem 90°-Prism a
( 9 x 9 x 3 mm) aus einem vollkom m enen D iam an tk ry stall u. d e r Cu Ä/J-Linie a n ­
gestellt. Als M ittelw ert aus 25 d er besten A ufnahm en ergab sich / = 1,3924 Ä. Dieser
W ert liegt 0,26% höher als die besten K rystallw erte u. stim m t m it den m it S tric h ­
gittern erhaltenen E rgebnissen g u t überein. — F ü r die übrigen Messungen w urden
besonders lange (75 mm), ebene S trich g itter angew andt, deren ganze L änge a u s­
genutzt -wurde (Plazierung zwischen die C alcitkrystalle eines D oppelspektrom eters).
Zwei G itter w urden verw endet: eins m it 100 L inien/m m , das andere m it 300 L inien/m m .
M ittelw ert von 12 Messungen fü r Cu ICoq: ). — 1,5405 A. Diese Z ahl ist um 0,25%
größer als der entsprechende K ry stallw ert u. m it früheren Ergebnissen des Vf. in au s­
gezeichneter Ü bereinstim m ung. — Vf. zeigt d an n , daß von den verschiedenen B e­
obachtungen fü r die prozent. Abweichung der S trichgitter- von den K rystallm essungen
recht g u t übereinstim m ende W erte gefunden w erden, wenn alle Messungen a u f d ie ­
selbe K ry stallg itterk o n stan te bezogen w erden. — D a bei den gew öhnlich b enutzten
Spektrom eterkrystallen bisher keine A nzeichen von M osaikstruktur gefunden w urden,
ist m an berechtigt, die absol. R öntgenw erte für die B erechnung von fun d am en talen
k o n sta n te n anzuw enden. M it d er von jeder K rystallfehlertheorie unabhängigen
3634
A,.
A tom struktur.
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
1935. II.
w ahren G itterkonstante des Calcits doo = 3,035 60 ± 0,000 05 Â, der A v o g a d r o schen Z ahl N = 6,0220 ± 0,0005 u . dem F a ra d a y = 9648,9 e rh ä lt m an fü r die E lek­
tronenladung c = 4,8036 ± 0,0005 X 10-1 ° elek tro stat. E in h eiten . Die aus dem k o n ­
tinuierlichen Spektrum bestim m te PLANCKsche K o n stan te ist h = 6,607 4- 0,001 X
10- '-7 erg. Sek. Diese W erte d e r K o n stan ten differieren von den gegenw ärtig a n ­
erkannten um 0,75— 1,0% . D a die n ach den 3 unabhängigen M ethoden erm ittelten
R öntgcnw ellenlängen so g u t übereinstim m en, w äre anzunehm en, daß die m it S trich ­
g ittern bestim m ten W erte die richtigen sind u. n ic h t die K rystallw erte. W enn man
aber die obigen W erte von N , e u. h in die Beziehungen zwischen den physikal. K on­
sta n te n oinsetzt, stö ß t m an a u f U nstim m igkeiten. N , e u . h lassen sich also anscheinend
a u s R öntgenm essungen rech t genau ab leiten, doch ist es n ich t m öglich, diese W erte
m it den nach anderen M ethoden erhaltenen D aten über diese K o n stan ten in Ü ber­
einstim m ung zu bringen. (Physic. R ev. [2] 47. 883— 84. 1/6. 1035. J o h n s H o p k i n s
U niv.)
'
S k a l ik s .
G. A m in o ff u n d B. Broomé, über Durchstrahlung sphotogramme a n Einkrystallen
m it schnellen Elektronen und ihre Verwendbarkeit f ü r Strukturbestimmungen. E s wird
über verschiedene E rfahrungen b erich tet, die von den Vff. im L aufe d er letzten 2 Jah re
gewonnen w urden. Die H ochspannungsanlage u. die A u fn ah m eap p aratu r werden
beschrieben, ebenso die H erst. von genügend d ü nnen E in k ry stallp räp araten fü r die
D urchstrahlung u. die E ichung d er W ellenlänge. Die V erw ertung d er D urchstrahlungs­
photogram m e w ird an H a n d einiger Beispiele erlä u te rt, vgl. hierüber das Original.
D ie M öglichkeiten zur E rm ittlu n g von K rystallsym m etrien oder Id en titätsp erio d en
aus D urchstrahlungsaufnahm en verschiedener A rt w erden in einer T abelle zusam m en­
gefaßt. — Die a- u. c-Perioden von A uripigm ent (As2S3), das röntgenograph. nicht
u n tersu ch t zu sein scheint, w urden aus D urchstrahlungsaufnahm cn von S p altb lättern
¡ ( 0 1 0 neu bestim m t. E s w urden die T ranslationen T 1 = 3,89 u. T„ — 10,59 Â erhalten,
die denen von A ntim onglanz (c = 3,83 u. a = 11,20 Â) sehr nahe liegen. D as V er­
h ältnis 3 5P, : T„ — 1,102 stim m t m it dem b ekannten krystallograph. A chsenverhältnis
c: a = 1,115 g u t überein. D er W inkel ß b e trä g t 90° (krystallograph.: 90° 41'). (Z.
K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ristallogr.,
M ineral., P etro g r.] 91. 77— 94. J u li 1935. Stockholm , Reichsm useum f. N aturkunde,
Mineralog. A bt.)
S k a l ik s .
H. Mark, H. Motz u n d J. J. Trillat, Elektronenbeugung a n hochpolymeren Sub­
stanzen. In der C. 1935- I. 1852 referierten A rb eit w urde bei der A usw ertung der
In te n sitä te n von E lektronenbeugungsaufnahm en a n C ellulosederiw . keine befriedi­
gende Ü bereinstim m ung m it den röntgenograph. E rgebnissen erhalten. Inzwischen
angestellte U nterss. haben nun gezeigt, daß das spurenweise V orhandensein fett- oder
w achsartiger Substanzen a u f dünnen Film en irgendwelcher A rt ch arak terist. punktoder ringförm ige D iagram m e h ervorruft, die m it d er S tru k tu r der betreffenden S u b ­
stanz selbst nichts zu tu n haben. D urch besonders sorgfältige, die A nw esenheit jeglicher
F e ttsp u ren ausschließende B ehandlung gelang es, D iagram m e von Cellulosederiw.
zu erhalten, die m it den röntgenograph. besser übereinstim m en. E s is t wahrscheinlich,
daß auch zahlreiche bei d er E lektronenbeugung a n J/etoMfolien bzw. an M etallober­
flächen erhaltene E ffekte, deren interferenzm äßige D eutung bisher Schwierigkeiten
m achte, m it dem V orhandensein m inim aler, an aly t. n ic h t m ehr nachw eisbarer F e tt­
spuren in Z usam m enhang stehen. (N aturw iss. 23. 319. 17/5. 1935. Besançon, F aculté
des Sciences.)
S k a l ik s .
F.
Seitz, E in e Ableitung der krystallographischen Gruppen m it H ilfe der M a trix­
algebra. I I I . (II. vgl. C. 1935. II . 650.) (Z. K ristallogr., K ristallgeom etr., K rista ll­
physik. K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ristallogr., M ineral., P etro g r.] 91. 336— 66. Sept.
1935. P rinceton [New Jersey .])
S k a l ik s .
Paul Niggli u n d Werner Nowacki, Der arithmetische B egriff der K rystallklasse
und die darauf fußen de Ableitung der Raumgruppen. (Z. K ristallogr., K ristallgeom etr.,
K ristallphysik, K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ristallogr., M ineral., P etrogr.] 91. 321
bis 335. Sept. 1935. Zürich, U niv., M ineralog. In s t. d. E idg. Techn. Hochsch.) S k a l .
M. J. Buerger, Die Anwendung der Ebenengruppen a u f die Deutung von Weißenbcrgavfnahmen. (Z. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . [Abt.
A d. Z. K ristallogr., M ineral., P etro g r.] 91. 255—89. Sept. 1935. Cam bridge [Mass.],
Mass. In s t, o f Technol., Mineralog. Lab.)
S k a l ik s .
E. J. W. Verwey, Unvollkommene Atom anordnung in KrystaUen. y -A l20 3 u.
y-F e20 3 krystallisieren im Spinelltyp. In dem G itter sind 32 0 -Atome in regulärer
1935. II.
A j. A
to m stru k tu r.
R
a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
3635
P ackung; der Form el entsprechend sind noch 211/3 K ationen unterzubringen. Dies g e­
schieht in der W eise, daß a u f der 8-zähligen u. 16-zähligen Lage diese 2 1 73 K atio n en +
die verbleibenden 2% Leerstellen Statist, a u f diese 24 Lagen v e rte ilt sind. — Bei der
elektrolyt. O xydation von A l e n tste h t außer am orphem A130 3 ein kub. A L 0 3, dessen
S tru k tu r zw ar der des y-A l20 3 v erw andt, aber n ic h t ident, ist. Diese M odifikation wird
y'-A l20 3 genannt. In dem G itter besetzen 4 O-Atomo die flächenzentrierenden P u n k t­
lagen. 2% A l-Ioncn sind Statist, au f die 8 T etraeder- u . 4 O ktaederlücken d e ra rt v e rte ilt,
daß a u f den ersteren etw a 3 0 % , a u f den letzteren 70% d er A l-Ionen liegen. D urch E r ­
hitzen a u f ~ 9 0 0 ° g eh t das y '-A l30 3 in die y-M odifikation ü b er; diese ihrerseits g eht
durch G lühen a u f über 1000° in die vollkom m en geordnete cc-Al20 3-S tru k tu r über. Die
y'- u. y-M odifikation sind d ah er als Zwischenglieder zwischen dem am orphen A120 3
u. dem geordneten a-A l20 3 aufzufassen. Ä hnlich liegen die V erhältnisse bei A gJ, a- u.
/?-Ag2H g J ,. I n jedem G itter besetzen 4 J-A tom e die flächenzentrierenden kub. P u n k t­
lagen, in A g J ist nun die H älfte der T etraederlücken d e ra rt besetzt, d aß die kub.
Sym m etrie erh alten bleib t, w ährend im Ag2H g J 4 eine dieser Stellen leer b leibt. In der
a-Form sind die 2 Ag + H g sta tist. a u f die 4 Stellen v e rte ilt u n te r A ufrechterhaltung
d er Sym m etrie, w ährend in dem /¡-G itter die K atio n en 3 d efinierte Lagen cinnehm en,
w odurch die Sym m etrie pseudokub. tetra g o n a l w ird. Zwischen y-Al20 3 u. a-Ag2HgJ,,
besteh t jedoch ein U nterschied insofern, als a-Ag2H g J 4 bei 50° einen U m w andlungs­
p u n k t b esitzt u. hierbei in die geordnete ß- oder T ieftem p.-M odifikation übergeht.
H ieraus k ann geschlossen w erden, daß in d er a-F orm die K atio n en sehr beweglich sind;
hierau f ist die hohe elek tro ly t. L eitfähigkeit zurückzuführen. W ährend also h ier die
G itterunordnung m ehr oder weniger durch die W ärm ebewegung bedingt ist, ist dies
bei dem y-A l20 3 bzw. F e20 3, das keine nennensw erte elek tro ly t. L eitfäh ig k eit besitzt,
n ich t der F a ll. (J . ehem. P hysics 3 . 592— 93. Sept. 1935. E indhoven [H olland], N atu rk .
L ab. N . V. P h ilip s’ G loeilam penfabrieken.)
G o t t f r ie d .
W. Schottky, Z u r Theorie der thermischen Fehlordnung in K rystallen. In einem
sonst geordneten K ry sta llg itte r können bei E rw ärm ung d adurch G itterfehler e n t­
stehen, daß G itterteilchen ihre n. Lage verlassen u. im G itte r vagabundieren. H ie r­
durch e n ts te h t jo ein überschüssiges Teilchen im Z w ischengitter u. ein G itterloch; es
liegt deshalb nahe, anzunehm en, daß in einem erw ärm ten K ry sta ll gleiche, m it der
Tem p. w achsende K onzz. von Lochstellen u. Z w ischengitterteilchen v orhanden sind,
die durch den E nergieaufw and bei dem Fehlordnungsprozeß vollständig b estim m t
werden. — Diese V erm utung is t jedoch n ic h t richtig. D urch die th erm . G leichgewichts­
bedingung fü r die Fehlordnungsrk. ist n u r das P rod. der beiden g enannten K onzz.,
n icht ih r E inzelw ert bestim m t. Die Einzelkonzz. w erden vielm ehr e rst durch w eitere
B edingungen festgelegt, die b isher noch n ic h t genügende B eachtung gefunden h ab en :
es m uß auch Gleichgewicht bestehen fü r die A nlagerung vagabundierender G itte r­
teilchen an der äußeren O berfläche u n te r V erm ehrung d er Zahl d er G itterp u n k te u.
für die A usfüllung von L öchern durch Teilchen, die, u n te r V erm inderung d er Zahl
der G itterp u n k te, an der äußeren O berfläche ab g eb au t werden. — F ü r G itter, die n u r
aus einer neutralen T eilchonart bestehen, folgt d arau s eine n u r von d er Tem p. a b ­
hängige G leichgewichtskonz, d er Löcher u . d er Zw ischengitterteilchen. Beide K onzz.
können von ganz verschiedener G rößenordnung sein; diejenige F e h lera rt w ird ü b e r­
wiegen, deren E lcm entarenergie gegenüber d er n. G itterenergio den kleineren U n te r­
schied aufw eist. F ü r d ic h t gepackte G itter w ird das wohl stets die Lochbldg. sein;
solche G itter w erden also eine m it d er Tem p. zunehm ende „ato m are P o ro sitä t“ b e­
sitzen. — Von besonderem Interesse is t die A nw endung d er neuen B etrachtungsw eise
a u f lo n en g itter, wie NaCl, BaO usw. I n solchen G ittern sind 4 A rten von atom aren
F ehlordnungsstellen vorhanden, näm lich L öcher u. Z w ischengitterteilchen beider
Ion en arten . B isher w urde angenom m en, daß in solchen F ällen n u r K ationen- oder
n u r A nionenfehlordnungsstellcn, u . zw ar Zwischengitterteilchen in gleicher Zahl,
vorhanden sind. Die neue Theorie le h rt zwei M öglichkeiten ken n en : n u r K ationenu. A nionenlöcher in gleicher Z ahl oder n u r K atio n en u. A nionen a u f Z w ischengitter­
plätzen. E in e theoret. E ntscheidung zwischen den verschiedenen T ypenfällen k ann
durch die B est. der elem entaren G itterenergien gew onnen werden, die fü r den N o rm al­
zustand, fü r die Bldg. eines Ionenloches u. fü r die B esetzung eines Z w ischengitter­
platzes b ek a n n t sein müssen. In G ittern, in denen alle Ion en ihre N ach b arn d irek t
berühren, scheint der E nergieaufw and zu r E inführung eines w eiteren Io n s in das
G itter so viel größer zu sein als d er A ufw and bei Lochbldg., daß im th erm . Gleich­
gew icht n u r Lochbldg. in F rage kom m t. D araus k an n m an schließen, daß in K F ,
3636
A,.
A to m strh k tu r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c b e m ie .
1935. II.
BaO u. ähnlichen G ittern m it an n äh ern d gleichem R adius beider Io n en als elem entare
F ehlordnungsstellen n u r Ionenlöcher in F rage kom m en. Infolgedessen m üssen auch
alle Diffusions- u. Ionenleitungsvorgänge in diesen K örpern a u f die Bewegung von
L öchern, n ich t von Zw ischengitterionen zu rückgeführt werden. (N aturw iss. 2 3 . 656
bis 657. 20/9. 1935. B erlin-Siom ensstadt, Z entralabteil, d. S i e m e n s & H a l s k e
A .-G .)
G.
S k a l ik s .
Natta, E in besonderer Typics von unbeständigen M ischkrystallen m it anomalen
Gitterkonstanten. D urch N iederschlagen von M etallen (z. B. P t) au s sehr verd. Lsgg.
a u f dio O berfläche von polierten Cu- oder A g -P latten u. anschließende B ehandlung
m it H N 0 3 h a t Vf. Film e von etw a 10_0 cm D icke hergestellt, dio m it schnellen E lek ­
tro n en sehr schöne D urchleuchtungsdiagram m e lieferten u. eine S tru k tu rb est, er­
laubten. D ie so gewonnenen Film e bestehen nie aus reinem M etall, sondern aus
L egierungen, deren Zus. u. S tru k tu r vom V erhältnis der A tom radien des nieder­
geschlagenen u. des niederschlagenden M etalles a b h än g t. W enn dieses V erhältnis
< 1 ist, d ann is t die S tru k tu r ganz anders als wenn es > 1 ist. — Film e, die durch
N iederschlagen eines M etalles (z. B. P t, P d , Ag) a u f ein anderes von kleinerem A tom ­
radius (z. B. Cu) hergestellt w erden, bestehen aus festen Lsgg. von P t, P d oder Ag im
G itter des Cu. Die B eugungsdiagram m e entsprechen kub., flächenzentrierten G ittern
m it G itterkonstanten, die zwischen denen des Cu u. denen des niedergeschlagenen
M etalles liegen. Die W erte d er G itterk o n stan ten hängen auch von der D icke des Filmes,
von der K onz, der angreifenden Salpetersäure u. den B edingungen seiner H erst. ab.
H äu fig is t das V orhandensein bestim m ter K onzontrationsw erte, z. B. 30 oder 50%
in Pt-C u-Film cn. — In -dem Falle d er 30— 70% P t en th alten d en Pt-Cu-Legierungen
än d e rt sich, wenn m an die F ilm e erh itzt, das B eugungsdiagram m wegen der Bldg. von
niedersym m . S tru k tu ren . — Ganz anders sind die Ergebnisse, w enn m an ein Metall,
z. B. P t, a u f die O berfläche eines anderen, z. B. Ag, das größeren A tom radius h at,
niederschlägt. D ie frisch hergestellten Film e zeigen eine G itterk o n stan te von 4,07 bis
4,08 Ä, d. h. p ra k t. dieselbe wie die des Ag (4,077 A). Diese Film e sind in H N 0 3 (20
bis 30% ) ganz unk, im G egensatz zu denen des Ag. N ach V erbleiben bei Zimmertem p. (2— 6 Tage) oder noch rascher nach E rh itzen oberhalb 80— 90° (einige Stdn.)
öder 700° (einige Sek.), weisen dieselben Film e kleinere G itterk o n stan ten a u f (von
3,96— 4,04 A u. am h äufigsten zwischen 3,99 u. 4.03 A). — Diese B eobachtungen
sprechen dafür, daß die Film e aus M ischkrystallen bestehen. M erkwürdig aber ist die
E xistenzfähigkeit von M ischkrystallen in einer u n beständigen F orm , dio genau die­
selbe G itterk o n stan te des reinen Ag h a t, obwohl sie o ft bis 50% P t en th ä lt. E s wird
angenom m en, daß in diesem Falle die Bldg. von M ischkrystallen bei niedriger Temp.
durch U m setzung der größeren m it den kleineren A tom en im G itter zustande kom m t,
ohne d aß das ursprüngliche G itter eine Größe än d ert. E in e spätere Diffusion u.
H om ogenisierung v eru rsach t die K o n trak tio n des G itters. Die U m w andlung des u n ­
beständigen lockeren G itters in das beständige k om pakte G itte r m it einer dem V e g a r d schen Gesetze entsprechenden Iden d itätsp erio d e is t häufig von einer F arbänderung
begleitet. (N aturw iss. 2 3 . 527— 28. 26/7. 1935. P av ia, U niv., In s t. f. allg. Chem.) S k a l .
C.
T. Lane, D ie Größe und Anordnung der aus dem D a m p f abgeschiedenen Mikrokryslalle von W ism ut. A usführliche M itt. ü b er die C. 1 9 3 5 . 1. 2315 referierten U nterss.
(Physic. R ev. [2] 4 8 . 193— 98. 1/8. 1935. Y ale U niv., Sloane P hysics L ab.) S k a l i k s .
A. J. Bradley, Die K rystallstruktur von Gallium. E s w urde eine N eubest, der
von L a v e s (C. 1 9 3 3 . I . 2512) u n tersu ch ten K ry sta llstru k tu r von Ga n a ch d er P u lv er­
m ethode vorgenom m en. Die neuen Ergebnisse bestätigen die von LA V ES angegebene
rhom b. S tru k tu r, A ufnahm en m it N i K a-S trah lu n g zeigen aber, d aß die 3 Achsen
verschieden lang sind : a = 4,5167 ± 0,0001, b = 4,5107 ± 0,0001, c = 7,6448 ±
0.0002 Ä. R aum gruppe F Ä18. Die von L a v e s erm ittelten P aram eterw erte konnten
im w esentlichen b estätig t w erden, w urden ab er etw as genauer b estim m t. (Z. K ri­
stallogr., K ristallgeom etr., K ristallp h y sik , K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ristallogr.,
M ineral., P etrogr.] 9 1 . 302-— 16. Sept. 1935. M anchester, U niv. P hy sik al. Lab.) S k a l .
Arne Ölander, Z u r K rystallstruktur von GdSb. D ie von H A L LA u . A d l e r (C. 1 9 3 0 1. 2154) untersuchte V erb. w urde m it größerer G enauigkeit neu u n tersu ch t (Fokus­
sierungsaufnahm en), ferner w urden D rehkrystallaufnahm en um a u. um c hergestellt;
die M essungswerte sind tab ellar. m itgeteilt. F ü r die G itterk o n stan ten w urde g efunden:
a = 8,492, b = 8,320, c = 6,390 A. 8 Moll, im E lem entarkörper. Mögliche R au m ­
gruppen: F*1’ s> ls, F 1’ *•*>*, G2v1 ,2 ,i’ 1. (Z. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristall-
1935. II.
A j. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P
h o t o c h e m ie .
3637
physik, K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ristallogr., Mineral., P etro g r.] 91. 243— 47. Sept.
1935. Stockholm .)
S k a l ik s .
Linus Pauling, D ie Struklurcinhe.it von Tellursäure, Te(OH)6. E in e D rehkrystallaufhahm e von kub. T ellursäure w ird wiedergegeben, aus d er ersiohtlieh ist, d aß der
von K i r k p a t r i c k u . P a u l i n g (C. 1926. I I . 1831) gefundene E lem entarkörper m it
32 Moll. In h a lt der richtige ist, n ic h t d er von G o s s n e r u . K r a u s (C. 1934. I I . 2172)
angegebene m it 4 Moll. (Z. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K rista ll­
chem. [A bt. A d. Z.K ristallogr., M ineral., P etro g r.] 91. 367— 68. Sopt. 1935. Pasadena.)
Sk a l ik s .
G.
Natta, Bemerkung zur Arbeit „G. Engel, D ie K rystallstrukturen einiger H exachlorokomplexsalze“. I n d er A rbeit von E n g e l (vgl. C. 1935. II . 805) sind die E rg eb ­
nisse von N a t t a u . P i r a n i (C. 1932. I I . 2012) unvollständig bzw. ü b e rh a u p t n icht
wiedergegeben. (Z. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . [A bt. A
d. Z. K ristallogr., M ineral., P etro g r.] 91. 370. Sept. 1935. P av ia.)
S k a lik s .
P. E. Tahvonen, über die Intensität der R eflexion von Röntgenstrahlen an K a lk ­
spat. E inleitend w erden ausführlich die T heorien ü b er die R eflexion d er R öntgen­
strahlen an K ry stallen b eh an d elt einschließlich d er p rim ären u. sekundären E x tin k tio n
u. der experim entellen B est.-M ethoden. H ie ra u f w ird über eigene jonom otr. Messungen
an K alk sp at berichtet. Gemessen w urde sowohl beim BRAGG-Eall, wie beim L a u e E all. Bei dem Vergleich der beim BRAGG-Fall erh alten en In te n sitä te n m it den von
B r a g g früher gefundenen W erten ergab sich, d aß das von dem Vf. verw endete K ry stallm aterial dem idealen G itter n ä h e r k om m t als das M aterial von B r a g g . R echner, wird
nachgewiesen, d aß die gefundenen integralen In ten sitätsw erte dem S tru k tu rfak to r,
nahezu p arallel verlaufen. Messungen des effektiven A bsorptionskoeff. nach BRAGG,
J a m e s u . B o s a n q u e t lieferten um 30— 40% zu hoho W erte. — W eiter w ird gezeigt,
daß m an a u f die Messungen beim LAUE-Fall die Theorie des Id ealk ry sta lls n ic h t ohne
K orrektionen anw enden k an n . (Soc. Sei. fenn., Comm ent. physic.-m ath. 8- N r. 6 .1 — 84.
1935. H elsingfors, L ab. f. angew. Physik.)
G o ttfrie d .
C.
A. Beevers u n d H. Lipson, K rystallstruktur der A laune. K urze M itteilung
über vollständige S tru k tu rb o st. — Die F -W erte d er verschiedenen (h k o)-Ebenen
w urden aus D rehaufnahm en erhalten, die Vorzeichon d er F -W erte aus. einem photograpli. Vergleich der R eflex in ten sitäten von Iv A l(S 04)2-12 H 20 , K C r(S 0 4)2.12 H 20
u. K A l(S e0 4)2-12 H 20 . E in e doppelte FOURIER-Analyso fü h rte a u f folgende K o ­
ordinaten: Al in 0 0 0 usw ., IC in % % % usw ., S in 0,31 0,31 0,31 usw., O in 0,24
0,24 0,24 usw ., O in 0,30 0,27 0,43 usw., Ö 20 in 0,04 0,13 0,30 usw. u . in 0,02 0,(55
0,16 usw. — Die H älfte d er H 20-M oll. b efin d et sich um die K -A tom e angeordnet,
derart, daß sie sich auch m it 2 O-Atomen u. 1 zu Al gehörenden H „0 berühren. Diese
4 B erührungspunkte sind a n n äh ern d te tra e d r. angeordnet. Die andere H älfte der
H 20-M oll. bildet O ktaeder u m Al, u. jedes dieser H 20-M oll. h a t B indungen nach außen
m it 1 O-Atom u. 1 H 20-M ol. von IC. Ziem lich genau in d er E bene dieser beiden B in ­
dungen liogt auch die B indung des H 20 a n das Al selbst. (N ature, London 134. 327.
1934. U niv. of Liverpool, G e o r g e H o l t Physies Lab.)
S k a l ik s .
Lewis S. Ramsdell, E in e Röntgenuntersuchung des System s K 2SOi -AIgSO^CaSO^.
Pulveraufnahm en des System s IC2S 0 4-M gS04 innerhalb des K onz.-Bereichs 20— 66%
K ,S 0 4 ergaben das Vorliegen n u r einer V erb., K 2Mg2(S 0 4)3. Diese Verb. en tsp rich t dem
natürlich vorkom m enden M ineral L angbeinit, dessen opt. Eigg. u . R öntgendiagram m o
m it denen der sy n th et. V erb. id en t, sind. D ie Verb. h a t ein kub. G itter m it a = 9,96 Ä.
In dem System K 2S 0 4-C aS 0 4 k om m t ebenfalls n u r eine V erb. vor, K 2Ca2(S 0 4)3. Sie ist
kub. m it a — 10,37 A. K eine V erb. tr it t a u f im System C aS 0 4-M gS04. In dem D rei­
stoffsystem steig t der P aram eter von 9,96 A fü r K 2Mg2(S 0 4)3 m it steigendem Geh.
an C aS 04 a u f 10,37 A fü r K 2Ca2(S 0 4)3. K 2(Mg>/,Cav.) (S 0 4) h a t a — 10,05 Ä,
K 2M gCa(S04)3 a — 10,15 u. K 2(Ca>/,Mg'/,) (S 0 4)3 a = 10,24 A. Die einzelnen P roben
w inden durch Zusam m enschm elzen d er K om ponenten erh alten . A nschließend w ird über
Verss. ü b er die E ntw ässerung von Polyhalit, 2 C aS 0 4 • IC2S 0 4 •M gS04 ■2 H 20 , b erich tet,
dio den Zweck verfolgten, die günstigsten B edingungen festzustellen, u n te r denen aus
dem P o ly h alit das K 2S 0 4 herausgel. w erden k an n . (Amer. M ineralogist 20. 569— 74.
Aug. 1935. A nn A rbor, M ichigan, U niv.)
G o t t f r ie d .
Ernst Kordes, Kryslallchemische Untersuchungen über Alum inium verbindungen
m it spinellartigem Gitterbau und über y -F ef0 3. M it einem Beitrag über die mineralisato­
rische W irkungsweise von Fluoriden. E s w ird die Synthese d er spinellartigen Verb.
L iA lfO i, besonders aus fluoridhaltigen Schmelzen, beschrieben. D er Spinell LiA l3Os
3638
Aj.
A tom struktur.
R a d io c h e m ie .
P
h o t o c h e m ie .
1935. II.
lä ß t sich vom Spinell Mg2Al.,0B durch E rsa tz von 2 Mg d u rch LiA l ablcitcn. Säm tliche
Eigg. beider Spinelle sind u n terein an d er sehr ähnlich. Die G itterk o n stan tc des Li-AlSpinells b eträg t 7,903 A (bzw. 15,806 A). D ie beiden Spinellc geben m iteinander Mischkrystalle. — Aus L ithium phosphatschm elzen wurde g u t k rystallines y-Al20 3 hergestellt
(m it 0,4 G ewichts-0/,, Li30 ). Die physikal. K o n stan ten dieses y-Al30 3 stim m en m it denen
desLi-A l-Spinells p ra k t. überein. Die G itterk o n stan te dieser krystallineny-T onerde wurde
z u « = 7,895 A erm itte lt (bzw. a — 15,790 A). D er spinellartige B au vony-T onerde w ird
bestätig t u. n äher disk u tiert. LiAl3Os u. besonders y-Al20 3 können a u f G rund der
bisherigen P ulveraufnahm en n u r d an n als flächenzentrierte G itter ged eu tet werden
wemi m an ihre G itterk o n stan te gegenüber d er bisher dem M g-Al-Spinell zuerteilten ver­
doppelt. — E in geringer Li20 - oder H „0-G eh. stab ilisiert das G itter des y-A l20 3, das
im völlig reinen Z ustand k aum stab il sein d ü rfte. E s w ird d er Vergleich m it /?-Al20 3
gezogen. F ü r die stabilisierende W rkg. von L i20 u. kleinen S puren W. w ird eine
gitterm äßige E rk läru n g gegeben. —• A u f G rund d er S tru k tu rd e u tu n g von y-Al20 3
w erden auch neue Vorschläge fü r die D eutung d er S tru k tu r des ferrom agnet. y-Fe,,Q3
gem acht. — A nw esenheit v o n F luoriden w irk t sta rk m ineralisator. a u f die Bldg. des
Spinells LiA ljO j aus den O xyden. An H a n d von experim entellen B eobachtungen
w ird eine allgem eine D eutung fü r die W irkungsw eise von F luoriden als M ineralisa­
toren bei S ynthesen von O xyden, S ilicaten u. A lum osilicaten gegeben. (Z. K ristallogr.,
K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . [A bt. A. d. Z. K ristallogr., Mineral.,
P etro g r.] 91. 193—228. Sept. 1935. Leipzig, Mineralog. In s t. d. U niv.)
S k a l ik s .
V. Gruillemin, Neuere Fortschritte m it M olekular strahlen. (Vgl. C. 1935- I. 1824.)
Vf. fa ß t die seit 1931 erzielten F o rtsc h ritte zusam m en. (J . F ran k lin In st. 219. 73— 85.
J a n . 1935. H a rv a rd U niv.)
SCHNURMANN.
D.
D. Taylor, E in abgeändertes Astonsches Massenspektrometer und einige vor­
läufige Ergebnisse. Vf. beschreibt ein abgeändertes ASTONsehes M assenspektrom eter,
bei dem die Io n isatio n d u rch Elektronenbeschießung erzeugt w ird. D urch eine besondere
D rah tan o rd n u n g w ird die E nergiestreuung der e m ittierten E lektronen a u f ein M indest­
m aß herabgesetzt. D er angew andte V erstärkerstrom kreis liefert hohe E m pfindlichkeit,
v erbunden m it großer S tab ilitä t. Die vorläufigen Verss. m it dieser A nordnung erstrecken
sich a u f die Ionisation von N 2, CO, X II, u. X ;H ,. (Physic. R ev. [2] 47. 666— 71. Mai
1935. California In s t, o f Technology.)
G. S c h m i d t .
D.
R. Hartree u n d W. Hartree, Ergebnisse der Berechnungen von atomaren
W ellenfunktionen. I I I . Resultate fü r Be, Ca u n d Hg. (II. vgl. C. 1934. I. 2548.) Die
E igenfunktionen fü r Be, Ca, H g fü r das n eu trale u. doppelt ionisierte A tom w erden m it­
geteilt. Bei B erechnung d er E igenfunktionen d er n e u tra le n A tom e ist die S tö ru n g der
Schalen durch die V alenzelektronen berücksichtigt. Diese ist fü r Be u. Ca gering, d a ­
gegen fü r H g ganz b eträch tlich . Zum Schluß w ird die A bweichung des H g -P otentials
von dem nach T h o m a s -F e r m i u n tersu ch t. (Proc. R oy. Soc., L ondon. Ser. A. 149.
210—31. 1/4. 1935.)
'
Gö ssler.
Anna Ciccone, Ultraviolette Banden des B eryllium oxyds. II . (I. vgl. C. 1935I I . 976.) In F o rtfü h ru n g ih rer A rbeiten w urde das u ltra v io le tte B andenspektrum des BeO
untersucht. D ie A usw ertungen sin d noch n ic h t b eendet; es w ird n u r k u rz m itgeteilt,
d aß es bis je tz t gelungen ist, außer zwei Singulettsystem en ein T rip letsy stem n achzu­
weisen, dessen E xistenz vorauszusehen -war, u. bei dem es sich u m ein M olekül m it einer
geraden Z ahl von E lektro n en h an d elt. Die Ergebnisse sind tabellenm äßig zusam m en­
gestellt. (Ric. sei. Progresso tecn. Econ. naz. 6. I I . 108— 11. Aug. 1935. P isa, P hysikal.
In s t., U niv.)
G o t t f r ie d .
V. Kondratjew, Induzierte Chemiluminescenz von Quecksilber in der Kohlen­
m onoxyd-Sauerstoff lamme. Z u r K läru n g der Erage, ob in einer C 0 -0 2-lSr2-Flamm e
die A ktivierung der N 2-Moll., die nach B o n e u. M itarbeitern zu r Bldg. von NO fü h rt,
durch Zusam m enstöße m it energiereichen Moll, v eru rsach t w ird, w ird in einem Q uarz­
gefäß eine stöchiom etr. M ischung von 0 2 u. CO m it Beim engung von H g-D am pf bei
650— 700° u n te r D rucken von 50— 100 mm v e rb ra n n t. A ußerhalb des CO-Elamm enspektrum s erscheint die H g-Linie 2537 Ä in großer In te n sitä t. D a keine Anregung
durch S trahlungsabsorption u . keine R k . m it H g in F rage ko m m t, die die notw endige
E nergie liefert, so m uß sie aus Z usam m enstößen m it energiereichen Moll. (C 0 2) stam m en:
C 0 2' + H g^S,,) ---- >- C 0 2 + H g (3P 1), ein entsprechender V organg is t auch fü r die
N 2-A ktivierung anzunehm en. (A eta physicochim ica U . R . S. S. 2. 126—28. 1935.
L eningrad, In s t. f. ehem. P hysik. [O rig.: engl.])
H uth.
1935. n .
A j. E l e k t r o c h e m i e .
T
h e r m o c h e m ie .
3639
Lee A. Dubridge, New theories of the photoelectric effect. Paris: Hermann et Cie. 1935.
12 fr.
A ,. E le k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
Hermann Zauscher, Dielektrisches Verhallen von elektrolytisch erzeugten A lu m in iu m ­
oxydschichten. Im G egensatz zu den dünnen V entilschicliten (GÜNTHERSCHULZE u.
B e t z ) lassen sich durcli anod. P olarisation von A l-E lektroden in O xalsäurebädern
erheblich dickere O xydüberzüge hersteilen (Eloxalvcrf.). Vf. u n tersucht system at.
die hygroskop. u. dielektr. Eigg. solcher Schichten. U n terh alb 50 /; sind diese Eigg.
infolge d er m it w achsender Schichtdicke abnehm enden P o ro sität dickenabhängig.
Die W echselstrom verluste trockener Schichten beruhen teils a u f U m olektrisierung,
teils a u f L eitfähigkeit. Die L eitfähigkeit k a n n dabei als zweigliedrige v a n ’ t HOFFsehe
Form el d argestellt w erden, ö lg e trä n k te P roben zeigen bei höheren W echselspannungen
geringere V erluste. (Ann. P hysik [6] 23. 597— 626. Sept. 1935. M ünchen, Teelin.
H ochsch., E lektrophys. L ab. d. E lek tro tech n . In st.)
E tzrodt.
M. J. Copley u n d T. E. Phipps, Oberflächenionisalion von K alium jodid a u f
Wolfram. E s w urde der positive Ionenstrom u n tersu ch t, der e n tsteh t, wenn eine k o n ­
stan te S trahlung von K J-M oll. a u f einen W -D rah t auffiel, dessen O berfläche teils m it
0 2 beladen, teils 0 2-frei w ar. In dem Tem p.-B ereich, in dem die 0 2-Schicht stab il w ar,
w ar der Ionenstrom k onstan t. Bei 0 2-freier O berfläche w ar d er Ionenstrom geringer,
u. zw ar fä llt er m it steigender Tem p. D a dasselbe Verli. bei K -A tom en beobachtet w urde,
wird verm utet, daß bei dem M etall u. dem Salz d er Ionisationsprozeß derselbe ist, n ä m ­
lich Ionisation eines K -A tom s a u f d er W -O berfläche. Dies w ürde eine vorherige Disso­
ziation des adsorbierten Salzm ol. in Atom e a u f d er W -O berfläche bedingen. B erech­
nungen u n te r diesen V oraussetzungen stim m en m it den experim entellen D aten überein.
(J. ehem. Physics 3. 594. Sept. 1935. U rb an a, Illinois, Dep. o f Chem., U niv.) G o t t f r .
Gilbert Greenwood, Experimentelle Piezoelektrizität. In d e r C. 1932. I. 1881
referierten U nters, von GREENW OOD u . T o m b o u l i a n w ar bei P ikrinsäure nach der
M ethode von G lE B E u. SC H E IB E keine P iezo elek trizität festgestellt w orden u. dies
E rgebnis w urde sp ä te r von H e l l i c h u. S t e i n m e t z (C. 1932. I I . 2297) b estä tig t.
P ikrinsäure is t ein klass. V ertreter pyroelektr. K ry stalle, dio nach d er T heorie zu ­
gleich piezoelektr. sein sollten; das F ehlen von P iezo elek trizität h ä tte also g ru n d ­
legende B edeutung fü r die T heorie d er Pyro- u . P iezoelektrizität. — Vf. h a t die d a ­
mals benutzte A p p aratu r durch E in b au m oderner V erstärkerröhren noch em p fin d ­
licher gem acht u. eine A nzahl von verschiedenen S ubstanzen a u f P iezoelektrizität
geprüft. Bei P ikrinsäure fiel die P rüfung w ieder negativ aus. K e i n e P iezoelektri­
z itä t w urde gefunden außerdem b ei: N a-C itrat, N a3C6H 60 7- 5 H aO; K„Cr20 7; T opas;
L i2B eF i -H„0; Z n B eF t -7 H 20 ; Ä thylendiam insvlfat, C2H 4(N H 2)2-H 2S 0 4; W ulfenit;
A g N 0 3; C H J3; K A g (C N )2 ; m-Bromacetanilid. Dagegen w urde d er piezoelektr. E ffek t
beobachtet bei: S ka p o lith ; l-Chlor-2,4-dinitrobenzol; Santonin; B rucin; m-Chloracetanilid (die entsprechende Br-V erb. gab k e i n e n E ffek t); M ethylham stoff. — Im
G egensatz zu den Angaben d e r vorhergehenden A rb eit (1. c.) ergab eine th eo ret. u.
experim entelle Prüfung, daß die Methode fü r leitende K ry stalle n ich t anw endbar ist.
(Z. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . [Abt. A d. Z. K ri­
stallogr., M ineral., P etro g r.] 91. 235— 42. Sept. 1935. Rangoon, U niv.)
S k a l ik s .
Edgar-Pierre Tawil, Betrachtungen zu r elektrischen A u fla d u n g des Quarzes durch
Torsion. Vf. h a t früher (C. R. hebd. Séances A cad. Sei. 187 [1928]. 1042) die A ufladung
von Q uarz bei Torsion u n tersu ch t u. als S trep h o elek trizität im G egensatz zur Piezo­
e lek trizität bezeichnet. E r begrü n d et je tz t diese T rennung ausführlich u. bespricht
die U nterschiede zwischen den beiden L adungseffekten. N ebenbei m ach t Vf. eine
P rioritätsfeststellung gegenüber T si-Z e u . L in g -C h a o (C. 1934. I I . 912). (C. R . hebd.
Séances A cad. Sei. 2 0 0 . 1088—90. 25/3. 1935.)
E tz ro d t.
W. Meißner, Der Stand der Forschung über die Supraleitung. Zusam m enfassende
Ü bersicht. (E lektrotechn. Z. 56. 1061— 65. 26/9. 1935. M ünchen.)
S k a l ik s .
Erich Manegold un d Camill Stüber, Über den Eleklrizitätslransport durch P hasen­
grenzen. System I I [Glas-Metallschmelze [Quecksilber)], System I I I [Glas-Salzschmelze
(Silbernitrat)]. (I. vgl. C. 1935. II . 660.) Vff. bringen einen experim entellen B eitrag
zu dem viel behandelten System G las-H g u . G las-A gN 03-Schmelze, wobei in erster
Linie die V eränderungen verfolgt w erden, die die A nodenschicht des G lasdiaphragm as
durch den E in tritt eines Gleichstrom es e rfä h rt, u. ferner ihre Rückw rkgg. a u f die elektr.
Eigg. des G lasdiaphragm as. Die Vers.-Temp. liegt u n terh alb der E rw eichungstem p.
3640
A>; E
l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie . *
1935. n .
des Glases. Die schw arzbraunen Abscheidungeu, die d ic h t u n te r d er O berfläche des
Glases bei d er E lektrolyse des Glases zwischen fl. H g-E lektroden au ftreten , w erden als
n ietall, P t identifiziert. E s w erden d er V erlauf dor S trom zeitkurve bei k o n stan ter
Spannung, die Polarisationsspannung, dio S trom spannungskurven u . die E rscheinungen
beim U nterbrechen bzw. U m polen d er E lektrolyse q u a n tita tiv b eobachtet. W ird das
Glas zwischen A gN 03-Sehm elzen elektrolysiert, zeigt sich eine deutliche E inw anderung
der Ag-Ionen, die an der gelben V erfärbung des Glases erk en n b ar ist. Diese Gelbfärbung,
die a u f den Z erfall des farblosen A g-Silicats in Ag20 + S i0 2(S i0 2)x zu rückgeführt wird,
geh t bei T em p.-E rhöhung ü b er B rau n in Schwarz über, wobei das sieh u n te r d er HgLam po zeigendo Fluorescenzverm ögen verschw indet. Die F arb v ertiefu n g w ird a u f den
Zerfall: 2 A g ,0 — >- 4 Ag + 0 2 zurückgeführt. Die E inw anderungstiefe d er A g-Ionen
ist bequem ausm eßbar. E s w ird der spezif. W iderstand d er A nodenschichten berechnet
u. dabei auch frühere Verss. ü b e r d as System I (vgl. 1. c.) berücksichtigt. Die m it der
A gN 03-Sehmelze bzw. m it H 2 ausgeführten E lektrolysen liefern g u t ausm eßbare
Sohichtdickcn an der A nodenseite des Glases. Ih re K en n tn is g e sta tte t die B erechnung
des % -G oh. des D uranglases a n w anderungsfähigem N a. E s w ird gefunden, d aß sich
in beiden F ällen säm tliche N a + Jo n e n am S tro m tra n sp o rt beteiligen bzw. d u rch A g+oder H +-Ionen ersetzbar sind. (Z. physik. Chem. A b t. A. 173. 321— 44. J u li 1935.
G öttingen, Allg. chem. U niv.-L ab.)
Ga e d e .
A lex is D e m b e r, E in e Bestim m ung des Brechungsindex ivässeriger Elektrolyt­
lösungen m it freien, elektrischen Wellen. Vf. -bestim m t den elekt-r. B rechungsexponenten
n =
wss. E lektrolytlsgg m ittels freier W ellen (Luftwcllenlänge ).a = 92,5 cm).
E s w ird dazu die B E R G M A N N sche A p p aratu r verw andt. Im Flüssigkeitstrog, in dem
sich die Sendeantennen befindet, e n ts te h t eino stehende Welle zwischen P arab o l­
reflektor u. ebenem Spiegel, durch dessen Stellungen im E esonanzfall die Elüssigkeitswellenlänge (/) gegeben ist. A us d er B etrac h tu n g d er K esonanzkurven ergibt sich, daß
ein Vergleich der B rcchungsexponenton von Lsgg. gleicher L eitfähigkeit bis m axim al
y. — 5-10-1 ß - L c m -1 möglich ist. U nterschiede des B etrages des Brechungsindex
über 2°/00 lassen sich messen u . q u a n tita tiv ausw erten. Im ausm eßbaren K onz.-Bereich
ist fü r die Lsg. von H Cl (molare K onz, y = 0,0024), NaCl (y = 0,0084) u. MgSO,,
(y = 0,0056) keine Abweichung des B reehungsexponenten d e r Lsgg. voneinander
feststellbar. Dieses E rgebnis s te h t innerhalb der Fehlergrenzen in Ü bereinstim m ung
m it der DEBYE-ONSAGER-FAI.KENHAGENsehen Theorie. Messungen a n em er H am stofflsg. bis zur K onz, von 1 M ol/Liter gehen in Ü bereinstim m ung m it den E rgeb­
nissen verschiedener B eobachtungsm ethoden eine m olare E rh ö h u n g d er D E. um
2,85 ± 0,4 E inheiten. E ine D E .-E rniedrigung w ird an einer HgCl2-Lsg. gefunden.
F ü r die 0,22-molare Lsg. is t die A bnahm e d er D E . 1,25 ± 0,4 E inheiten. Diese A b­
nahm e w ird durch die Beim ischung d e r svm m . gebauten, dipollosen HgCl2-Moleküle
zu den D ipolen des W . erk lärt. (Arm. P hy sik [5] 2 3 . 507— 28. 15/8. 1935;) G a e d e .
N. A. Isgarysehew u n d I. A. Mirkin, Untersuchung des Prozesses der gegen­
seitigen Verdrängung von Metallen. (Chem. J . Ser. A. J . allg. Chem. [russ.: Chim itscheski
Shurnal. Sser. A. S hurn al obschtschei Chim ii] 4 . (66.) 982— 87. 1934. Moskau. —
C. 1 9 3 4 . I I . 2188.)
K lever.
M. 6 . Raeder u n d K. W. Nilsen, Vergiftungserscheinungen u n d WasserstoffÜberspannung. Vff. untersuchen den E in flu ß verschiedener K atalysat-orgifte a u f die
W asserstoffüberspannung, um q u a n tita tiv zu verfolgen, wie w eit dieser E in flu ß a u f die
Ü berspannung m it der allgem ein angenom m enen B edeutung d e r a k t. O berflächen­
bezirke bei der heterogenen K ataly se ü b erein stim m t (vgl. V o l m e r u . W ic k , C. 1 9 3 5 .
H . 811). Als E lektrod en m aterial w ird platin iertes P t u . schw arzverniekeltes N i ge­
nom m en, als G ifte H g, As, P b u. Cu. G earbeitet w ird in H a-A tm osphäre. E s erg ib t sich,
d aß bei der elektrolyt. H 2-E ntw . d er a k t. O berflächenentw . dieselbe B edeutung zu­
kom m t wie bei der gewöhnlichen heterogenen K ataly se der O berflächenentw . des festen
K ataly sato rs. E s w ird angenom m en, d aß bei einer gegebenen K a th o d e die H 2-Entw .
zu jeder Z eit vorw iegend an den a k tiv sten zugänglichen O berflächenteilcn geschieht,
wo der Enorgiebuckel zwischen h y d ratisiertem H -Io n u . n eu tralem H 2-Molckül am
niedrigsten ist. Bei A usfällung von F rem d m etallen w erden diese u n te r geeigneten V er­
hältnissen zu jeder Z eit vorzugsweise die ak tiv sten O berflächenpunkte besetzen, u.
d adurch die H öhenm inim a des Energiebuckels erhöhen, was w iederum einer E rhöhung
der Ü berspannung en tsp rich t. E s w ird angenom m en, d aß im allgem einen der höchste
E nergiebuckel zwischen h y d ratisiertem Io n u. entladenem A tom liege, w odurch die
E n tlad u n g überspannungsbestim m ender Teilprozeß w ird ( S m i t s - V o l m e r ) , u . daß nur
1985. n .
A .. K
o l l o id c h e m ie .
Ca p il l a r c h e m ie .
3641
in einigen Fällen der höchste Buckel bei d er A tom rekom bination liege, u. diese d an n die
überspannungsbestim m ende Teil-R k. ist (T a f e l ). Zur w eiteren C harakterisierung der
U berspannungsänderungen w ährend d er V ergiftung w erden bei ch arak terist. V er­
giftungsstufen S troindichte-P o ten tialk u rv en aufgenom m en u. die W inkelkoeff. der
K urven, d. h. die ö-W erte d er Ü berspannung berechnet. E s w ird durch die Vergiftungsverss. die P a ra llelität zwischen dem V erh. d er M etalle bei der heterogenen K atalyse u.
ihrem V erh. beim B rutto v o rg an g : hydratisiertes H -Io n — >- Gasmolekül bestätig t.
(Norges Tekn. H eiskole. A vhandl. til 25 Ars Ju b ile e t 263— 79. 1935. Sep.) G a e d e .
S. Karpatscheff und w. Patzug, Sauerstoffüberspannung bei der Elektrolyse der
flüssigen Gemische der Salze K N 0 3-N a N 0 3-L iN Ö 3. E s w ird die anod. Überspannung,
in Schmelzen der N itrate von K , N a u. Li gemessen, u. zw ar fü r das tern äre E u tek tik u m
bei 150, 200 u. 250°, fü r das binäre E u tek tik u m des N a- u. K -Salzes, sowie fü r eine n icht
cutekt. tern äre M ischung von 16,2% mol. L iN 0 3, 29,9% mol. N a N 0 3 u. 53,9% mol.
K N 0 3 bei 250°. Die gemessenen Ü berspannungen lassen sich in A bhängigkeit von der
S trom dichte durch Gleichungen von der F orm rj = a + II T/a. F • lo g ./ wiedergeben,
wo a eine von der M ischung etw as abhängige Größe < 1 ist. (Z. physik. Chem. A bt. A.
173. 383— 87. J u li 1935. Swerdlowsk, U ral. Physikal.-chem . Forschungsinst., L ab. d.
Elektrochem . geschm olzener Salze.)
Ga ed e.
A. A. Saitzew und G. w. Spiwak, Uber den Energieaustausch zwischen Neon-,
Argon- und Quecksilberatomen und einer festen Wand. Vff. untersuchen experim entell
den E nergieverlust eines elelctr. geheizten W olfram fadens d u rch W ärm eleitung in
einer A tm osphäre von Ne, A r u. Hg, wobei d er G asdruck einer m ittleren freien W eg­
länge entspricht, die etw as größer als d er D urchm esser des W -Eadens ist. D er E nergie­
austausch zwischen F aden u. Gas w ird durch den A kkom odationskoeff. ( K n u d s e n ,
C. 1 9 1 1 .1. 1539) bestim m t. D ieser w ird aus den V ers.-Ergebnissen berechnet: Ne 0,05,
Ar 0,1, H g 0,58; er ist som it dem A tom gew icht d er Gase proportional. W urde der
W -Faden vorher m it 0 2 (bzw. C 0 2) beladen, so ergab sich N e :0,33 (bzw. 0,15), A r 0,63
(bzw. 0,24). D urch 0 2-B eladung w ird som it d er Akkom odationskoeff. a u f das 6-facko
erhöht, entsprechend dom M olekulargew ichtsverhältnis W : 0 2. Die genannten Ge­
setzm äßigkeiten stehen im E in k lan g m it d er von Z e n e r (C. 1932. H . 2925) quantenmeekan. abgeleiteten Form el fü r den A kkom odationskoeff. (C. R . A cad. Sei., U. R.
S .S . [russ.: D oklady A kadem ii N auk S. S. S. R .] 1935. II . 118— 25. 11/4. Moskau,
Physikal. E orschungsinst. d. U niv.)
Sta c k elber g .
Joseph Fischer, Bemerkungen zu den „Dampfdruckmessungen an hochsiedenden
Metallen“ von B a u r und B runner. (Vgl. C. 1934. I I . 3602.) D er K p . von P b ist a u f
10° genau b ek an n t, die Angabe von B a u r u. B r u n n e r liegt 60° u n te r dem M ittelw ert;
der K p. von Ag sogar 220° u n te r dem w ahrscheinlichsten W ert. Die von B a u r u .
B r u n n e r angew andte M ethode nach V. M e y e r -N e r n s t m uß bei kleiner S ub stan z­
menge zu niedrige Z ahlen ergeben. D er plötzliche Ausschlag des H g-Tropfens zeigt
n icht a b ru p t eintretendes Sieden an, sondern is t d u rch K leben an der W and bedingt.
Daß B a u r u . B r u n n e r zum Teil ältere Zahlen bestätigen konnten, ist kein Beweis
für die G üte der M ethode, da die älteren Zahlen m eist zu niedrig liegen. Die aus
B a u r u . B r u n n e r s Zahlen abgeleiteten D am pfdruckkonstanten weichen fü r P b,
Au, Cu u. Ag sta rk von den th eo ret. ab. Die M ethode g ib t vielleicht Tem pp. des
M erklichwerdens des D am pfdrucks bei d er betreffenden V ers.-A nordnung, ab er n ich t
die richtigen K pp. Vgl. auch n ächst. R ef. (H elv. chim . A cta 18. 1028— 29. 1/10. 1935.
Breslau, Techn. H ochsch., A norgan.-ehem . In st.)
W . A. R o t h .
Emil Baur und Roland Brunner, Gegenbemerkungen zu vorstehender Abhandlung.
(Vgl. vorst. Ref.) Vff. haben ihre M ethode m it Messungen an S tan d ard p räp araten
gestützt. D er P t-K p . (1692°) liegt m ehreren L iteratu rw erten nahe. H öhere W erte
sind durch Siedeverzüge v eru rsach t. (Helv. chim . A cta 18. 1030. 1/10. 1935. Zürich,
Techn. H ochsch., Lab. f. physikal. u. E lektrochem .)
W . A. R o t h .
A 3. K o llo id c h e m le .
C a p illa r c h e m ie .
J--J. Bikerman, Die elektrische Leitfähigkeit kolloidaler Lösungen. Als F o rtsetzu n g
der B erechnung der D E . von kolloidalen Lsgg. nach der D oppelschichttheorie von
G o u y w ird die L eitfähigkeit von Solon m it großen Teilchen berechnet. Als R esu lta t
der ausführlich angegebenen R echnung erg ib t sieh, daß d er A nteil, den dio K olloid­
teilchen zur L eitfähigkeit beitragen, n u r bem erkbar ist, wenn das Lösungsm . a u ß er­
ordentlich wenig E lek tro ly t e n th ä lt. E r ist zu vernachlässigen, sobald die LeitfäliigX V II. 2.
'
236
3642
A3.
K
o l l o id c h e m ie .
C a p il l a r c h e m ie .
1935. II.
k e it IO-5 Ohm-1 cm-1 übersteigt. (J. Chim. physique 32. 460— 65. 25/7. 1935.
Berlin.)
H uth.
*) Shridhar Sarvottam Joshi u n d K. P. N. Pannikkar, Untersuchungen über die
Koagulation von Kolloiden. X . Viscositätsänderungen während der gegenseitigen Flockung
von positivem Eisenoxydsol und kolloidalem A rsensulfid, M angandioxyd und A n tim o n ­
sulfid. (IX . vgl. C. 1 9 3 5 .1. 295 9 .) I n früheren A rbeiten ( J o s h i u . M itarbeiter, C. 1934.
I. 35 4 . I I . 2 9 , 739) w urde festgestellt, daß bei der langsam en K oagulation von Koll.
durch E lektrolyte die V iscosität bis zu einem M axim alw ert ste ig t u. u n te r den A nfangs­
w ert absinkt, w as nahelegt, daß die V iscosität n ic h t notw endig ein Maß fü r die langsame
K oagulation ist. E ntsprechende E rscheinungen w erden bei der gegenseitigen Flockung
von kolloidem E e20 3 einerseits u. As2S3, Sb2S3, M n 0 2 andererseits gefunden. Die
Z ähigkeit w urde im Capillarviscosim eter nach S c a r p a bei 35 ° vom Zusam m engießen
bis zur Niederschlagsbldg. gemessen. In Ü bereinstim m ung m it E rgebnissen von
B lL T Z t r i t t n ic h t bei allen M ischungsverhältnissen K oagulation ein. D ie u n m ittelb ar
nach B eginn eintreten d e V iscositätsverm ehrung bis zu 6 % is t im allgem einen größer
als bei elektrolyt. F ällung, sie w urde auch beobachtet, w enn keine K oagulation eintr itt. E s is t d ah er anzunehm en, daß die V iscosität von V eränderungen abhängig ist,
die n ic h t groß genug sind, um sieh d u rch Ä nderung der T rübung bem erkbar zu machen.
( J . In d ia n ehem. Soc. I I . 797 — 804. 1934. B enares, H indu-U niv. Chem. Lab.) H u t h .
S.-S. Joshi u n d K.-P.-N. Pannikkar, Anorm ale Änderungen der Viscosität bei der
Koagulation eines positiven Eisenoxydsols durch kolloidales A rsensulfid. Inhaltlich
ident, m it einem Teil d er vorst. ref. A rbeit. (J . Chim. physique 32. 455— 59. 25/7.
1935. Benares, H indu-U niv. Chem. Lab.)
H uth.
E.
G. Richardson, B estim m ung der Geschwindigkeilsverteilung in der Rheologie.
K rit. Z usam m enstellung der M ethoden, die G eschw indigkeitsverteilung in ström enden
Eil. zu bestim m en, insbesondere bei d e r V iscositätsm essung von K oll.: pliotograph.,
elektrom agnet. M ethoden, E ärbungsm ethode, ausführlich beschrieben w ird die Hitzdrahtm etode (vgl. R i c h a r d s o n u . T y l e r , C. 1933. I . 3 2 9 6 ). Die R esu ltate erm ög­
lichen eine D arst. d er A bhängigkeit der V iscosität vom Geschwindigkeitsgradienten.
(Pliysics 6 . 2 73 — 77. Aug. 1 935. N ewcastle, A rm strong College.)
H u th .
Je. W. Alexe jewski u n d A. P. Mussakin, Der E in flu ß einiger chemischer und
physikalischer Faktoren a u f die A ktivitä t der Kohle. V. Der E in flu ß der Bearbeitung der
Kohle m it MetaUnilraÜösungen und Salzen von Oxydationsmitteln a u f ihre Adsorptions­
und katalytischen Eigenschaften. (IV. vgl. C. 1933. I. 2660.) E s w urde der E influß der
D u rch trän k u n g von H olzkohle m it Metallsalzlsgg. a u f die Ä nderung ihrer A dsorptions­
fähigkeit gegenüber Phenol- u. Melhylenblaülsgg., B zl.-D am pf u. gasförm igem CO«,
sowie a u f die Ä nderung der k a ta ly t. A k tiv itä t der K ohle bei d er / / , 0 2-Zers. untersucht.
Die d u reh trän k ten , n ich t ausgelaugten K ohlen zeigten eine stark e E rh ö h u n g des Asche­
geh. u. parallel d am it eine V erringerung d er A dsorptionsfähigkeit. Diese Verringerung
is t jedoch n u r eine scheinbare, da nach dem Auswaschen der Oxyd- u. M etallhäutchen
sich die A k tiv itä t erhöht. N ach dem A uswaschen d er d u rc h trä n k ten K ohlen m it HNOa
ist die A k tiv itä t gegenüber den n ich td u rch trän k tcn , m it W . oder H N Ö 3 ausgewaschenen
K ohlen im allgem einen beträch tlich erhöht, n u r gegenüber den M etiiylenblaulsgg. ist
die A k tiv itä t verm indert. — V on den u n tersu ch te n K ohlen zeigten von den n ic h t m it
H N 0 3 ausgew aschenen, die m it Z n C L , A l( N 0 3)3 u. F e (N 0 3)3 d u re h trä n k te n K ohlen die
größte A k tiv ität. L etztere ist besonders gegenüber M ethylenblau a k t. Von den m it
H N 0 3 ausgew aschenen z e ig ten 'g u te Eigg. dio m it K M nO \ , ZnCl2, A g N 0 3, C u (K 0 3)3.
Schweitzers Reagens u. A1(N03)3 d u reh trä n k ten K ohlen. TYotz d er geringen Q ualität
der A usgangskohlen w ird bei ih rer D u rch trän k u n g m it KM nO, u. nachfolgender
W aschung m it Oxal- oder Salpetersäure eine a k t. K ohle erh alten , die ih ren A dsorptionscigg. nach den hochakt. K ohlen von M e r c k (Carbo anim alis puriss.) nahekom m t. Alle
übrigen K ohlen wiesen nach ih rer D ureh trän k u n g höhere A k tiv itäte n als die untersuchte
a k t. K ohle ( K a h l b a u m ) u . als Gaskohlen auf. — Die k a ta ly t. A k tiv itä t d er u n te r­
suchten K ohlen gegenüber d e r H 20 2-Zers. is t an n äh ern d proportional dem Aschegeh.
u. um gekehrt proportional ihren A dsorptionseigg. (Chem. J . Ser. A. J . allg. Chem.
[russ,: Chim itseheski Shurnal. Sser. A. S hurnai obschtsehei Chimii] 4 (66). 669— 78.
1934. L eningrad, Chem.-technolog. In st.)
K LEVER.
H. Freundlich, Thixotropy. Paris: Hermann et Cie. 1935. (52 S.) 12 fr.
*) V iscosität organ. V erbb. vgl. S. 3644.
1935. II.
B. A n o r g a n i s c h e C h e m i e .
3643
B. Anorganische Chemie.
Aurelio Serra, Chemische Krystallographie: Beobachtungen über die K rystallisation
des A nhydrids der anlimonigen Säure. Beschreibung von K rystallisationsverss. von
Sb20 3 aus wss. Lsgg. u. aus H 2S 0 4. A u ftreten verschiedener M odifikationen u n ter
verschiedenen B edingungen: Bei u. über 100° bilden sich dio opt. zweiachsigen M odifi­
kationen, u n ter 100° erscheint die kub. Form . A ngaben über morpholog. E igentüm lich­
keiten der verschiedenen M odifikationen bei verschiedenen K rystallisationsbedingungen.
(Z. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ri­
stallogr., M ineral., Petrogr.] 91. 371— 72. Sept. 1935. Sassari [Italien].) S k a l i k s .
Félix François, Über das System A ntim on-III-jodid-A m m onium jodid-W asser.
D urch B est. der Löslichkeitsisotherm en bei 11, 20, 35, 50 u. 75° ste llt Vf. fest, d aß in
dem G ebiet, in dem die H ydrolyse des S b J 3 durch genügend große N H , J-K onzz. zurück­
gedrängt ist, bei 11 u. 20° als B odenkörper a u ftreten können: N II4J , S b J 3-4 N H 4J 3 H ,0 , S b J3-2 N H .,J-2 H 20 u . ein orangefarbener, in feinen N ad eln krystallisierendcr
Stoff u nbekannter Zus. ; letzterer ist bei höheren Tem pp. n ic h t m eh r vorhanden. Auch
der E xistenzbereich des erstgenannten Doppelsalzes w ird m it steigender Tem p. kleiner
u. ist bei 75° verschw unden. — In d er L ite ra tu r fin d en sich noch Angaben ü b er S b J3reiehero D oppelsalze. (C. 11. hebd. Séances Acad. Sei. 201. 215— 16. 16/7.1935.) L e c k e .
Ja. I. Gerassimow, D as Gleichgewicht im System K B r-K B rO z-H«0. E s w urden die
Löslichkeitsisotherm en des tern ären System s K B r-K B r0 3-H 20 bei 0, 20, 40, 60 u.
80° bestim m t. Die Ergebnisse stehen in g u te r Ü bereinstim m ung m it den L ite ra tu r­
daten. A uf G rund der erh alten en Ergebnisse w erden die möglichen A usbeuten der
beiden Salzo bei ihrer G ew innung aus B r2 u. K O H durch cycl. K ry stallisatio n (nach
der M ethode von R a k o w s k i ) berechnet. E a st vollständige A usbeuten w erden theorot.
nach dreim aliger cycl. K ry stallisatio n erhalten. (Chem. J . Ser. A. J . allg. Chem. [russ. :
Chimitsoheski Shurnal. Sser. A. S hurnal obschtschei Chinin] 4 (66). 723—27. 1934.
Moskau, U niv.)
K lever.
G. I. Tschufarow u n d A. P. Lochwitzkaja, D ie Reduktion von Eisenoxyden durch
gasförmige Reduktionsmittel. I. Uber die Reduktionsgeschwindigkeit von Eisenoxxjden
mittels Wasserstoff. Die U nters, d er R ed.-G eschw indigkeit von F e20 3 an einem syn th et.
durch N H 3-Fällung aus einer verd. h. FeCI3-Lsg. erh alten en E e20 3 u. a n n atürlichen
E isenglanzkrystallen zeigte, daß die R ed. einen ausgesprochen a u to k a ta ly t. C harakter
aufweist. Die R k. verläu ft in einzelnen Zonen, entsprechend den einzelnen Stadien
des Prozesses. D as erste S tadium , die R ed. zu F e30 4, zeigt keinen au to k ata ly t. C harakter
Die w eiteren S tadien d e r R ed. (Ee30 4
->- FeO u. F e O
>- Fe) können als Grenz fläehenrkk. zwischen zwei festen Phasen b e tra c h te t w erden, die einen au to k a ta ly t.
V erlauf aufweisen. Die U nters, d er Ä nderungen d er Mikro- u. U ltrap o ro sität w eist
gleichfalls a u f einen au to k a ta ly t. V erlauf d er R k . hin, wobei die bei ü b er 600° a u f­
tretende Anom alie des Red.-V erlaufs a u f ein Zusam m enbacken d er festen Prodd.
(m etall. Fo) zurückgeführt w ird. (J . physik. Chem. [russ.: S hurnal fisitscheskoi Chimii]
5. 1103— 12. 1934. Swerdlowsk, U ral, physikal.-chem . In st.)
K lever.
Wilhelm Traube u n d Karl Ernst Stumpf, Z u r Theorie der alkalischen K u p fer­
lösungen und der Biuretreaktion. II . (I. vgl. C. 1930. I I . 2516.) Vff. nennen solche Stoffe,
dio wie die alip h a t. Polyoxyverbb. u. die die B iuretrk. gebenden N -Verbb. Cu(OH)2
bei Ggw. von A lkali kom plex zu lösen verm ögen, „cu p rip h il“ . W ahrscheinlich e n tste h t
durch Salzbldg. prim är eine Cu-Verb. stärk eren Säurecharakters, deren A nion Cu"
kom plex zu binden verm ag. M anche Stoffe, wie su b stitu ierte A m m onium basen, die
selbst alkal. reagieren, lösen Cu(OH)2 auch bei A bw esenheit von F rem dalkali. — In der
vorliegenden U nters, begründen Vff. ihre A nsicht, d aß die en tstehenden C u"-K om plexe
innere Salze sind. D as Sinken d e r L eitfähigkeit von Lsgg. cupriphiler V erbb. (Dioxypropyltrim ethylam m onium hydroxyd, B iguanid, M ethylbiguanid, G uan y lh an isto ff) bei
Ü berführung in die entsprechenden Cu"-V erbb. lä ß t an g en äh ert berechnen, ein wie
großer Teil der B ase an Cu gebunden w ird u. zeigt auch den die A cid ität steigernden
E influß der C u-B indung; ein völliger R ückgang d e r ursprünglichen L eitfähigkeit durch
C u"-Z usatz ist wegen der sicher n ic h t q u an tita tiv e n K om plexbldg. u. H ydrolyse n ic h t zu
erw arten. — Die analog gebauten N i-K om plexe dürften , nach den L eitfäh ig k eits­
messungen zu urteilen, ebenfalls innere Salze sein. — N a-C upri-(N ickel)-B iuret g ib t m it
E rdalkalisalzen rote (gelbe) schw er 1. V erbb., z. B. Ba(C2N30 2H 3)2Cu (Ni) 4- 2 (4) H 20 .
(Ber. dtsch. ehem. Ges. 68. 1399— 1405. 10/7. 1935. B erlin, Chem. In s t. d . U niv.) L e c k e .
236*
3644 C. M i n e r a l , tj. g e o l . C h e m i e . — D,. A l l g . ü . t h e o r . o k g . C h e m i e . 1935. II.
C. Mineralogische und geologische Chemie.
A. Schoep und V. Billiet, Beitrag zur K enntnis des Krystallgiitcrs von J u lien it
[Na.1Go(GSN)i ■SIL O ]. Naeli D e b y e - ScHERRER-Aufnahmen sind der n atürliche u.
der künstlich hergestellte Ju lie n it n ic h t zu unterscheiden. Die K ry stalle sind tetrag o n al
m it den G itterkonstan ten a = 9,22 u. c = 5,56 A . P ynom etr. bestim m te D .: 1,648.
H iernach e n th ä lt der E lem entarkörper 1 Mol. (Z. K ristallogr., K ristallgeom etr.,
K ristallphysik, K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ristallogr., M ineral., Petrogr.] 91. 229
bis 34. Sept. 1935. G ent, U niv. L abor, voor K ristallkundc.)
Sk a l ik s .
K. Obenauer, Das Verhalten gefärbter Achate im ultravioletten Licht. M it organ.
F arbstoffen angefärbte A chate fluorescieren im allgem einen hell, w ährend die durch
M etallverbb. gefärbten dunkel bleiben. E c h te r Lapislazuli le u ch tet orangegelb,
„deutscher L apis“ dagegen fluoresciert n ich t. (D tsch. Golschmiede-Ztg. 38. 384— 85.
21/9. 1935. Bonn.)
K u t z e l n ig g .
S. Klein, Paragenetische Verhältnisse und Bildungsiveise der M ineralien und
Pseudomorplwsen des Wendelstciner Höhenzuges bei Nürnberg. Die A rkoseschichten
aus dem oberen b unten K euper F ran k en s werden beschrieben. Als M ineralien treten
F lu o rit, Schw erspat, P hosphorit, K upferkies u . Bleiglanz auf. Die von Dom be­
schriebenen Pseudom orphosen von Q uarz u. Schw erspat nach F lu o rit konnte Vf.
n ic h t bestätigen, vielm ehr w ird angenom m en, daß die kub. H ohlräum e durch K ry ­
stallisation eines Gels u n te r H erauslösen von 1. Salzen en tstan d en sind. (Zbl. Mineral.,
Geol. P aläo n t., A bt. A. 1935. 231— 42.)
E n s z l in .
Theodor Emst, Olivinknollen der Basalte als Bruchstücke alter O livinfdse. Bei
den untersuchten Olivinknollen aus den B asalten h a n d elt es sieh um Einschlüsse alter
Olivinfelsen, was durch die deutliche R egelung des Olivins erwiesen w ird. Als weiteres
Beweismaterial d ien t das k atak last. Gefüge u. das A u ftreten von T ran slatatio n slamellen. Die alten Olivinfelsc sind bei der E ru p tio n aus d er Tiefe m itgerissen wordeil.
(N achr. Ges. W iss. G öttingen. M ath.-physik. K l. F achgr. W . [N. F .] 1. 147— 54.
1935.)
E n s z l in .
Stoyan Pavlovitch, Petrographische Untersuchung der Peridotite des M assivs von
Zlatibor (Westserbien). Die P erid o tite bilden 3 K lassen: T y p I, arm a n P yroxen bildet
einen Ü bergang zu den D uniten. E r ist feinkörnig. D er P erid o t ist o ft sta rk zerquetscht.
Als Spinell t r i t t C hrom it auf. T yp II , reich an B ronzit m it etw as D iallag b ildet den
Ü bergang zu den H arzburgiten. E r ist porphyroid u. reich a n Spinell (H ercynit). T yp n i
m it 2 Pyroxenen. D er D iallag t r it t durchw eg seltener a u f als der E n sta tit. Mechan.
D eform ation is t selten. E r ist arm an Spinell. (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 200.
1864— 66. 27/5. 1935.)
E n s z l in .
H.
Ries, Geologie u n d Tonforschung. E s w ird au sführlich die E n tsteh u n g der
Tone durch Verwitterungsprozesso besprochen. W eiter w erden die T on lag erstätten
hydrotherm alen U rsprungs, sowie die verschiedenen T onm ineralien b ehandelt. Endlich
werden die sedim entären V orkk., sowie ih re E n tste h u n g sa rt beschrieben. (Bull. Amer,
ceram . Soc. 14. 279— 90. Sept. 1935. Ith a c a , N . Y ., D ep. o f Geology, Cornell
U niv.)
G o t t f r ie d .
René van Aubel, über den G ranittyp, aus dem das Gold im östlichen Urega stammt.
(Publ. Congo belge R égions voisines 19 3 4 /3 5 . 36— 37.)
E n s z l in .
V.
Rosickÿ, Uber den Ursprung der Tektitoberflâche. Dio T ek tite können am
besten als kosm . G läser e rk lä rt w erden, die ihre O berflächenskulptur e rst nach ihrem
F all durcli chem. K orrosion in d e r E rd k ru ste erh alten haben. (Zbl. M ineral., Geol.,
P aläont., A bt. A. 1935. 270— 77.)
E n s z l in .
N. L. Taliaferro, D ie Beziehungen des V ulkanism us zu diatomeenarligen und ver­
wandten kieselsauren Sedimenten. Alle L ag erstätten von D iatom eenerde oder ähnlicher
Sedim ente treten zusam m en m it vulkan. P ro d d ., insbesondere vulkan. Aschen auf.
(Univ. California Publ. Bull. Dep. geol. Sei. 23. 1— 55. 1933.)
E n s z l in .
D. Organische Chemie.
D p A llg e m e in e u n d t h e o r e t is c h e o r g a n is c h e C h e m ie .
Kurt H. Meyer u n d A. van der Wyk, D ie Eigenschaften von Hochpolymeren in
Lösung. I I . D ie Viscosität von Lösungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe. (I. vgl. 1935.
I. 1853.) N ach S t a u d i n g e r soll die spezif. V iscosität (?/Lsg. — i/Löstmgsm.l/tyLösungsm.
fü r verd. Lsgg. in einer R eihe der K onz. u. der Länge des Mol. proportional sein;
1935. II.
D t . A l l g e m e in e
u . t h e o r e t is c h e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
3645
doch fehlen Präzisionsbestst. Die verd. Lsgg. der hohen P araffin e in C014 zeigen
weder K o n trak tio n noch V erdünnungsw ärm e. M it einem etw as m odifizierten App.
von Ü BB ELO H D E u. bis zur o p t. K larh eit u . ko n stan ten V iscosität filtrierte n Lsgg.
k ann m an a u f 0,04% genau arb eiten (20°, 20 cm W .-Überdruclc). Vff. benutzen sy n th et.
P rä p arate, die frak tio n iert k rista llisie rt w erden, u. reinstes CC14. U n tersu ch t werden
n-Ci7H 3e, ClsH se, C19/ / 40, (%.//](.. C23H 33, C30H 02, C34/ / 70 hi 0,880 gew ichts-% ig. Lsgg.
Spezif. V iscosität/M ol.-G ew. (K m) ist n ic h t k o n sta n t ( S t a u d i n g e r ) , sondern steigt
in obiger R eihe von (70 ± 2) • 10“ ° a u f (109 ± 1) • 10“ 6 an. 7vm-10” 6 = 145,5— 15981/
Mol.-Gew. D ividiert m an die spezif. V iscosität durch die A nzahl der C-Atomo («),
so ist K n - IO5 = 195,6— 1421/«. Boi größerem n ist die L öslichkeit in CC14 zu gering.
E ine E x trap o latio n der F orm eln ist unsicher, d a die F orm eln em pir. sind. An v e r­
zweigten P araffinen w erden Perhydrosqualen (i-C30H ü2), 16-Äthylhentriakontan (i-C33H 68)
u. 16-Hexadecylhenlriakontan (i-C47H M) u n tersu ch t. Die V iscosität ist hier geringer
als bei den P araffin en m it gerader K e tte . Beim Vergleich m it K W -stoffen von gleicher
K ettenlänge sind die U nterschiede geringer, ab er unregelm äßig. R ingsehließung
(Cydoheptadekan) erh ö h t die V iscosität, w ährend D oppelbindungen (Perhydrosqualen
u. Squale.il) einen geringen E in flu ß a u f K n haben. D ioleylthapsuii (Cr,,H 380 4) h a t bei
gleicher K onz, in Lsg. erheblich schw ächere V iscosität als selbst C27H 50, w as S t a u d in g e r s
A nsichten w iderspricht. Die spezif. V iscosität is t keinesfalls eine reine
F u n k tio n der Länge des Moleküls. Dio B estst. der Vff. sind m it früheren schwer
vergleichbar, weil es sich hier um P räzisionsbestst. handelt. (Folgt scharfe K ritik .)
D aß die spezif. V iscosität, a u f n — co ex trapoliert, m it S T A U D IN G ER s E x tra ­
polation d er F orm nach id en t, is t, ist n ic h t von B edeutung, d a es unsicher ist,
ob m an extrapolieren darf. Zwischen C — 17 u. C = 34 k an n m an das Mol.-Gew.
eines n. P araffins nach d er em pir. Form el aus d er V iscosität ableiten, ab er bei
längerer K e tte u. anderer K on st. k e n n t m an die w ahre B edeutung der so erhaltenen
Zahlen n icht. D ie therm odynam . M ethoden d er M ol.-Gew.-Bcst. geben bei hoch­
m olekularen V erbb. n ich t das „chem . Mol.-Gew.“ , sondern dio A nzahl d er „k in et.
E in h eiten “ in der V ol.-E inheit (vgl. F e ttsä u re n u. Alkohole in verschiedenen Lösungs­
m itteln). D aher sind auch die Beziehungen zwischen spezif. V iscosität u. ehem. Mol.Gew. der gel. V erb. unsicher. T rotz des sym baten Ganges zwischen V iscosität u.
„M ol.-Gew.“ n im m t das scheinbare, therm odynam . bestim m te Mol.-Gew. m it der K onz,
ab, w ährend das V erhältnis spezif. V iscosität/K onz. steigt, u . zw ar um so stärker,
je größer das Mol.-Gew. der gel. V erb. ist. Dio V iscosität g ib t also die Größe d er gel.
Molekehl n u r q u a l i t a t i v a n ; fü r q u a n tita tiv e B estst. is t ein O sm om eter geeigneter.
(Helv. chim . A cta 18. 1067— 79. 1/10. 1935. Genf, U n iv., Lab. f. anorg. u. organ.
Chemie.)
W . A. R o t h .
Eduard Hertel u n d Jutta Dressei, Uber den E in flu ß von Substituenten a u f die
Reaktionsfähigkeit funktioneller Gruppen. T heoret. Ü berlegungen führen dio Vff. zu der
Feststellung, d aß der E in flu ß d er S ub stitu en ten a u f den Z ustan d funktioneller G ruppen
ex ak t u. eindeutig n u r durch die R k .-F äh ig k eit dieser G ruppen in einfachen A dditionsu. U m lagerungsrkk. charak terisiert w erden kann. Gleichgewichtsmessungen u. Affinitä tsb estst., sowie kinet. Messungen an S ubstitu tio n srk k . lassen im allgemeinen keine
eindeutigen Schlüsse zu. Bei d er R k. von (p-) X -C 0H 4-N(CH3)2 m it T rinitroanisol w ird
m it Hilfo kinet. Messungen gezeigt, daß dio F äh ig k eit d er D im ethylam inogruppe, eine
d ritte M ethylgruppo zu addieren, schrittw eise zunim m t, w enn X die R eihe N 0 2, CN,
Br, H , CH3, OCH3, N(CH3), d u rch läu ft. D urch elektrom ctr. T itratio n d er B asen m it
Ü berchlorsäure in E g. w urde erm ittelt, d aß die A ffin itä t d er N(CH3)2-G ruppo zu H -Ionen
in der Reihenfolge N O ,, CN, Br, H zunim m t, für H , CH3 u. OCH3 ab er p ra k t. gleich ist.
Doch liegt das letztere n u r a n d er angew andten Methode, L eitfähigkeitsm essungen a n
den P ik ra te n der Basen in A ceton zeigen, d aß dio A dditionsfähigkeit gegenüber P ik rin ­
säure in der Reihenfolge B r, H , CH3, OCH3 zunim m t. Die elek tro stat. Eigg. d er q u a te r­
nären Am m onium gruppe der T rim ethylanilinium derivv. scheinen, wie aus L eitfähigkeits­
messungen hervorgeht, n u r wenig vom p araständigen S ubstitu en ten beein flu ß t zu
werden. (Z. physik. Chem. A bt. B. 29- 178— 91. J u li 1935. B onn, U niv., Chem.
In st.)
”
T h e il a c k e r .
A. A. Balandin, Slruklurtheorie der chemischen Veränderungen. Vollständiges
System von Dvblettreaktionen. R ein gruppentheoret. A bhandlung ü b er die M annig­
faltigkeit d er T ypen bei organ. D u b lettrk k . (vgl. C. 1929. II. 378). T abellenm äßig
werden für D ublettrkk. von H , C, N , O, S u. CI die verschiedenen T ypen zusam m engestellt u n te r Zugrundelegung von 5 A rten von V alenzbindungen. Die A nzahl der
3046
Dg.
P
r ä p a r a t iv e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N
a tu rstoffe.
1935. II.
T ypen fiir diese F älle b e träg t 1929. (A cta physicochim ica U. R . S. S. 2. 177— 202. 1935.
M oskau, In s t. f. organ. Chemie, S taatsuniv.)
G O T TFR IE D .
A. A. Balandin, Verlauf von Zersetzungs- u n d Kondensalionsrealdionen. Rein
m ath em at. gruppentheoret. A bhandlung m it dem Ziel, die a u f der M ultipletttheorie
fußende R eaktionstheorie m ittels des D ublettschem as anzuw enden a u f die G esam theit
der möglichen R kk. eines Mol. An H an d von Beispielen w erden bim olekulare u . monom olekulare R kk. theoret. behandelt. (A cta physicochim ica U . R . S. S. 2. 345— 62.
1935. Moskau, In s t. f. organ. Chemie, S taatsu n iv .)
G o t t f r ie d .
A. A. Balandin, Anwendung der Reaktionsstrukturtheorie a u f die Lebedevscha
Synthese von B utadien aus Alkohol und a u f die Pyrolysetheorie von Rice. Im Anschluß
an die vorst. referierte Theorie w ird zunächst gezeigt, daß esm it Hilfe d er M u ltip lett­
theorie der K atalyse möglich ist, alle bei der K autschuksynthese von L e b e d e v au f­
treten d en N ebenprodd. horzuleiten. W eiter w ird rein theoret. d er mögliche R eaktions­
v erlau f bei der Synthese von B u tad ien aus A. festgestollt; eine A nzahl von Möglich­
keiten scheidet jedoch aus. N ach A nsicht des Vf. ist die Synthese das P ro d . m ehrerere
parallel u. nacheinander verlaufender Prozesse. E r s te h t d a m it in W iderspruch zu
den A nschauungen von L e b e d e v . A nschließend w ird gezeigt, daß dio Pyrolysotheorie von R i c e (C. 1933- II- 1331) analog ist dem vom Vf. angegebenon D ublettschem a fiir die Zers. E s w erden vorläufige A nsätze gem acht, um die Theorie a u f cycl.
K W -stoffe anzuw enden. (A cta physicochim ica U . R . S. S. 2. 363— 76. 1935. Moskau,
In s t. f. organ. Chemie, S taatsuniv.)
G O T TFR IE D .
S. Medwedeff un d A. Podjapolskaja, Über den thermischen Zerfall von M ethylhydroperoxyd. Vff. bestim m en die Z erfallsprodd. v o n M ethylhydroperoxyd (M):
CHgO, HCÖOH, CH30 H , CO, C 0 2, (CH3)20 , H 20 , 0 2 n ach b estim m ten Verweilzeitcn
bei T em pp. von 200— 600“. A nalysenm ethode u . E in zelresu ltate vgl. O riginal. Der
B efund von R i e c h e u . H i t z (C. 1929. II. 2431), d a ß bei jo d o m etr. B est. v o n M n ur
ein Teil bestim m t w ird, w ird b estä tig t. D ieser A nteil is t eine rep roduzierbare F u n k tio n
d er K onz. Aus der T em p.-A bhängigkeit des M engenverhältnisses der Z erfallsprodd. folgt,
d aß CO, CO,, (CH3)20 S ekundärprodd. sin d u . d a ß M m indestens a u f 2 W egen zerfällt.
I.
2"CH3OOH = 2 CH3OH + 0 2
I I . CH30 0 H = CH20 + H 20 ,
wobei I I . bei tiefen T em pp. überw iegt. A ndere Z erfallsm öglichkeiten w erden dis­
k u tie rt, bei diesen m üß te H 2 au ftreten , was n ic h t b eob ach tet ist. D ie k in et. Prüfung
ergab befriedigende K o n stan z d er Z crfallskonstanten, die scheinbaren A ktivierungs­
energien ergeben sich zu E x = 25 330 cal u . E., = 10 950 cal. (A cta physicochim ica
IT. R . S. S. 2. 487— 504. 1935. Moskau, K arp o w -In st. f. physik. Chem. L ab . f. organ.
K ataly se.)
HUTH.
J. K. Syrkin u n d A. T. Gladischew, Über die K in etik der Brom ierung von Benz­
aldehyd. Die G eschw indigkeit d er B rom ierung von Benzaldehyd im D unkeln wurde
in CC14 bei 30 u. 40° u n tersu ch t. D ie R k . g e h t sehr langsam vor sieh. Bei Annahm e
einer bim olekularen R k . erg ib t sich eine A ktivierungsenergie von 32 900 cal. D er
F a k to r v o r der e-Potenz der ARRHENiusschen Gleichung ist 1,67-1017. D araus wird
geschlossen, daß innere F reiheitsgrade eine Rolle spielen, 9— 10 die A ktivierung be­
einflussende q u ad rat. Glieder genügen z u r E rk läru n g d e r beobachteten Geschwindig­
keit. Infolge der geringen R k.-G eschw indigkeit is t die E ntscheidung d e r R k.-O rdnung
schwierig, die G leichung fü r m onom olekulare R k . g ib t den V erlauf an g en äh ert wieder.
H ydrochinon u. J o d beeinflussen die R k.-G eschw indigkeit n ic h t wesentlich. (A cta
physicochim ica U . R . S. S. 2. 467— 72. 1935. Moskau, K arp o w -In st. f. phys. Chem.
L ab . f. chem. K inetik.)
H uth.
D s. P r ä p a r a tiv e o r g a n is c h e C h e m ie .
N a tu r s to ffe .
E. Russell Meincke, Richard F. B. Cox u n d S. M. McElvain, Cyclisierung von
gewissen Äthylendim alonestem durch N alrium äthylat. W enn d er v o r einiger Z eit (C. 1934.
I I . 1120) fü r die Acetessigesterbldg. angenom m ene R k.-V erlauf rich tig ist, so sollte sich
der Äthylendimalonester (I, R u . R ' = H ) u n te r A bspaltung von C2H 5OH zum E ster II
kondensieren. Als aber jen er E ste r m it 1 Mol. C2H 5ONa e rh itz t w urde (je 5 S td n . a u f 85
u .l2 0 °u n ter2 0 0 m m ), d e stillierteD iäth y lcarb o n at m it n u r ganz w enigA .über, u .a u s dem
R k.-G em isch w urden 31 % Cyclopentanon-2,5-dicarbonsäureesler (III, R = H ) u. 15%
Cydopenlanon-2-carbonsäureester, aber kein II isoliert. D er M onocarbonsäureester dürfte
durch Alkoholyse des III (R = II) e n tstan d en sein. L etzterer k an n d u rch Alkoholysc
des erw arteten II oder durch d irek te A bspaltung von CO(OC2H 5)2 aus I gebildet worden
sein, analog d er Bldg. eines K etons durch A bspaltung von M etallcarbonat aus einem
1935. II.
D2-
P r ä p a r a t iv e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rstoffe.
3647
dicarbonsauren Salz. — Um diese F rage zu entscheiden, w urde zuerst der E ste r I
(R = C2H 5, R ' = H ) untersucht. D ieser lieferte, m it C2H 5ONa wie oben a u f 115° erh itzt,
74% H I (R = C2H 5) u . ferner äquivalente Mengen von C2H 5OH u. CO(OC2H 5),. D a ­
gegen reagierte der E ster I (R u. R ' = C2H 5) selbst bei 250° n ich t m it C2H 5ONa, sondern
w urde u n v erän d ert zurückgewonnen. — Aus dem V erh. des I (R u. R ' = C2H 5) folgt,
daß die R k. n ich t einfach in d er E lim inierung von CO(OC2H 5)2 besteht. W enigstens
o i n a-H -A tom is t fü r die Cyclisierung erforderlich, u. m an m uß d ah er annehm en, daß
— ähnlich wie bei der A cetessigesterbldg. — das H albacctal IV als Zwisehenprod.
fungiert. IV k an n , d a ihm ein a-H -A tom fehlt, n ich t dem A cctessigestertypus m it A b­
spaltung von A. folgen. D eshalb w ird CO(OC2H 5)2 elim iniert, u. zwar offenbar durch
A u stritt des OC2H 5 d er H albacetalgruppe m it einem C 0 2C2H s der M alonestergruppe.
So resu ltiert die Enolform von III (R = C2H 5), welche m it dem C2H 5ONa u n te r Bldg.
von A. reagiert. D er V orläufer von III (R = H ) w ürde IV m it H s ta tt C2I15 sein. H ier
könnte A. abspalten, aber die A bspaltung von CO(OC2H 5)2 scheint bevorzugt zu werden.
— Diese Cyclisierungen stellen einen besonderen T ypus d er A cetessigesterkondensation
dar, bei welchem CO(OC2H 5)., an Stelle von A. elim iniert w ird.
,
CH,
C R '(C o jc ,H .),
¿ H ,—
< |c o ,c , HA
CH,
III
!
k - b n - o o n * .
C H ,--------- C (C 02C ,H s),
C H .C O ,C 2H 6
¿0
IV
L
CEL,-— :— CR • C 0 ,C ,H 5
C H ,-C (C,HS). C O ,C ,H 5
V e r s u c h e . <x,a.'-Dicarbäthoxyadipinsäureälhylester (I, R u. R ' = H ). Nach
N o y e s u . K y r i a k i d e s (J . A m er. ehem. Soc. 32 [1910]. 1057); D arst. des Mg(OC2H 5).,
nach L u n d u . B j e r r u m (C. 1931. I. 1742). K p .15 193— 195°, D .% 1,1305, n D25 =
1,4470. — F ra k tio n K p .ls 195— 207° lieferte K ry stalle von Cyclohescan-l,l,4,4-lelracarbonsäureäthylester, ClsH 280 8, aus A ., F . 76— 77°. Freie Säure, F . 249—250° (Zers.);
lieferte bei 250° Hexahydroterephthalsäure, F . 172—173°. — a.-Äthyl-a,a'-dicarbäthoxyadipinsäureäthylester (I, R = C2H 5, R ' = H), C18H 30O8. 1 Mol. C2H 5ONa in Bzl. suspen­
diert, 1,2 Mol. M alonester zugegeben, m it K olonne bis zu 80° abdest., nach Z usatz von
1 Mol. [/J-B rom äthyl]-äthylm alonester ( C o p e u. M c E l v a i n , C. 1933. 1. 1110) 15 S td n .
a u f D am pfbad g erührt, in W . gegossen, m it Eg. angesäuert, wss. Schicht m it Bzl. e x tra ­
hiert usw. K p .B 192— 195°, 1).% 1,1210, n u 25 = 1,4512. — u,oi'-Diäthyl-ot.,tx.'-dicarbäthoxyadipinsäureäthylester (I, R u . R ' = C2H S). N ach L e a n (J . ehem. Soc. London
65 [1894]. 1007), aber m it C2H 5B r s t a tt C2H EJ . F . 94— 95°. — 2-Äthylcyclopenlarwn2,5-dicarbonsäureälhylester (III, R == C2H 5), C13H 50O5, K p .8 147— 154°. Lieferte 2-Ä thylcyclopentanon, K p. 160— 161°; Semicarbazon, F . 189— 190°; vgl. C a s e u . R e i d (C. 1929.
I. 380). (J . Amer. ehem. Soc. 57. 1133— 35. 7/6. 1935. M adison [W isc.], U niv.) L b .
E.
Macciotta, Beitrag zur Untersuchung der N itram ine. AH.M itt. 3,6-Dinitrophcnylnitram in. (V. vgl. C. 1932. I I . 3083.) 3,6-D initroanilin w ird in Eg. u n te r R ühren in Lsg.
gebracht u. u n te r E iskühlung H N 0 3 (D. 1,52) hinzugefügt. N ach weiterem A bkühlen w ird
Acetanhydrid zugesetzt. D er ganze N d. g eh t w ieder in Lsg. u n te r Bldg. einer gold­
gelben F l., die nach ca. % Stde. a u f E is gegossen w ird. E s e n tste h t eine trü b e F l. m it
gelben Flöckchen, die ab filtrie rt werden. Zu dem F iltra t fü g t m an eine Lsg. von AgN itra t, wobei sich gelbe N adeln, das A g-Salz des 3,6-Dinilropiienylnitramins, AgC0H 3
0 6N4, abscheiden. Sie schm elzen n ich t, sondern verbrennen beim E rh itz en m it ro ter
Flam m e. W enn das A g-Salz m it verd. H Cl beh an d elt w ird, so scheidet sich ein N d.
ab, der m it Ä. e x trah iert w ird u . nach dem A bdunsten des Lösungsm. als gelbes Öl
ausfällt, das 3,6-Dinilrophenylnilramin, C6H .,O gN,,. E s kry stallisiert n icht, v erän d ert
sich u n ter A usstößen nitroser D äm pfe u. v erb ren n t beim E rh itzen u n te r V erkohlung.
(R end. Sem inar. F ac. Sei. R . U niv. Cagliari 4. 143— 44. 1934.)
F ie d l e r .
Merrill C. Hart und Hans P. Andersen, Einige organische Mercurialien. (Vgl.
C. 1935. I. 2969.) Vff. haben ihre U nteres, a u f solche Hg-Verbb. ausgedehnt, deren
H g m it dem C-Atom des Benzolringes verbunden ist. E s h a t sieh gezeigt, d aß die
cutherapeut. Arerbb. n ich t u n te r den kom plexeren H g-V erbb., sondern eher u n te r den
einfachen H g -D eriw . von K W -stoffen oder Phenolen m it wenigen S u b stitu en ten ge­
funden werden. — Allgemeines V erf.: D ie zu m ereurierende Verb. m it M ereuriacetat
in Eg. oder A. 1— 5 Stdn. gekocht, nach E rk alten N d., w enn möglich, aus A. oder
3648
D a. P r ä p a r a t i v e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rstoffe.
1935. II.
v erd . E g . um krystallisiert. F ü r M ono-Hg-verbb. w urden m olare Mengen oder großer
Ü berschuß der zu m ercurierenden V erb., fü r D i-H g-verbb. Ü berschuß von H g-A cetat
verw endet. M ehrere der angeführten Verbb. sind schon bekan n t. — A nhydro-2-[hydroxymercuri]-3-nilrobenzoesäure, C7H 30 4N Hg. H em m ende V erdünnung für Staphylococcus
aureus in 5 M in.: n ich t über 1 :5 0 0 (Phenol 1 :8 0 ). — A nhydro-3-[hydroxymercuri]•1-nitröbenzoesäure, C7H 30 4N H g. N ich t über 1: 500. — M ercurim anddat, C18H 140 6H g,
F . 183— 184°, uni. — 4-[Accjozymercuri]-2-nitroanisol, C0H„O6N H g.
D arst. ohne
Lösungsm. bei 130“ (4 S tdn.). Aus verd. Eg. bräunliche N adeln, F . 187— 188°. 1 :1 6 000.
K onst.-Bew eis durch U m w andlung m it J - K J in 4-Jod-2-nitroanisol, F . 97— 98°. —
4-[Nitratmercuri]-2-nilroanisol, C7H 60 6N 2H g. D urch kurzes E rh itzen des vorigen m it
K N 0 3-Lsg. F . 219— 220°. N ich t über 1: 2000. — 2-[Acetoxymercuri\-m-kresol (OH
in 1), CBH 10O3H g. D arst. in wenig Eg. u n te r Zusatz von W . bis zur Lsg. ; 1 Stde. gekocht,
nach 24 S td n . gebildete K ry stallo aus A .-Spur E g. umgel. F . 177°. 1: 18 000. Aus
der M utterlauge bei w eiterem S tehen K ry sta lle von F . 155°, entsprechend dem 4-[Acetoxym ercuri]-m -kresol von M a m e l i u . P i a g g e s i (C. 1932. H . 49). V erb. 177° lieferte
m it m ehr H g-A cetat das 1. c. beschriebene 2,4-D i-[acetoxym ercuri]-m -kresol, F . 235“
(Zers.), w oraus sich die S tellung des H g-B estes ergibt. — 3,5-Di-[acetoxymercuri}4-oxybenzoesäure, Cn H 10O7H g2. 1 : 2000. — p-Aminophenylmercuriaceiat, F . 168 bis
169“. 1 :5 0 0 0 . — Di-\acetoxymercuri\-amyl-m-kresol, C16H ,20 5H g2. D as P henol vgl.
C o u l t h a r d , M a r s h a l l u. P y m a n (C. 1930. I. 3033). F . 190“. 1 : 5000. — Di[acctoxymercwri]-p-chlorphenol, C10H 9O6ClH g2, un i. — Di-\acetoxymercuri]-2-chlor-5-oxytoluol, Cn H u 0 6CÎHg2, u n i. — [Acetoxymercuri]-p-cMorphenol, C8H 70 3ClHg. 1 :1 0 000.
— [Acetoxymercuri]-2-chlor-5-oxytoluol, C9H 90 3ClHg. 1: 10 000. — [Acetoxymercuri]p-brom-o-butylphenol, C12H I50 3B rH g. D as P henol vgl. K l a r m a n n u . M itarbeiter
(C. 1934. I. 1189). F . 159— 160“. 1: 1000. — Phenylmercuriacelat, C8H 80.,Hg. Vgl.
M a y NARD (C. 1924. I I . 827). F . 149“. 1: 30 000. — Bas. Phenylm ercurinitrat, C6H 5H g ■N 0 3, CaH 5 • H g • OH, F . 179—183“. 1 :4 0 000. — Phenyhnercurilactat, C9H 10O3Hg,
F . 155— 157“. 1: 20 000. — p-Tolyhm rcuriacetat, C9H 10O2H g, F . 138— 140“. 1: 10 000.
— p-Tolylm crcurinitrat, C7H 70 3N H g, F . 179— 180“. 1 : 10 000. — p-Tolylmercurilactai, C10H 12O3H g. p-Tolylm ercurichlorid in A. m it feuchtem Ag20 gekocht, F iltra t
eingeengt u . w. m it M ilchsäure versetzt, K ry stallo aus A. um gel. 1 : 5000. — o-Oxy■phenylmercurwhlorid, C6H 5OClHg, F . 150— 151°. 1: 75 000, b a k terio stat. w irksamste
aller untersuchten V erbb. (J . A m er. ehem. Soc. 57. 1059— 61. 7/6. 1935. K alam azoo
[M ich.], L ab. der U p j o h n Comp.)
L in d e n b a u m .
Marcel Mottier, Über den Brenzcatechinmethylenäther. D ie beste A usbeute an
dieser Verb. is t bisher von SONN u. B e n i r s c h k e (C. 1921. I I I . 1467) erzielt worden
(55% ). Vf. h a t CH2CL s ta tt CH2J 2 verw endet u. u n te r D ruck g earbeitet, aber die
H öchstausbeutc betrug n u r 20% . Gemisch von 55 g B renzcatechin, 40 g K O H , 140 g
CHjCL, 200 ccm W. u. 125 ccm A. im A utoklaven 24 S td n . a u f 120“ e rh itz t, m it
W .rD am pf dest., D estillat alkalisiert, au sg eäth ert usw. D er erhaltene Brenzcatechin­
methylenäther, C7H 60 2, zeigte K p .u 57°, D .2020 1,185, n n 20 = 1,538 67, Mn = 32,23
(ber. 32,37). (Arch. Sei. physiques n a tu r., Genève [5] 17 (140). 289— 91. Juli/A ug.
1935. Genf, U niv.)
L in d e n b a u m .
Holger Erdtman, Phenoldehydrierungen. VI. Dehydrierende K u p p lu n g einiger
Guajacoldericale. (V. vgl. C. 1935. I. 554.) N ach den bisherigen E rfahrungen m it
Phcnoldchydrierungen w ar zu erw arten, daß Phenole, die in d er S eitenkette eine m it
dem K ern konjugierte D oppelbindung haben, auch in d er Seitenkette kuppeln können. Die
D ehydrierung des Isoeugenols (C. 1933. II . 2664) ist d a fü r ein erstes Beispiel. Solche
S eitenkettenkupplungen könn ten bei der Biogenese vieler N aturstoffe w ichtig sein.
W eiterhin lieferte die Ferulasäure (I) m it FeCl3 eine Dehydrodiferulasäure in schlechter
A usbeute ; sie is t krystallisiert, in A lkalirot 1., Säuren fällen d arau s ein amorphes,
gelbes P rod. W egen d er U nlöslichkeit in Soda scheint ein L acton vorzuliegen. Die
K upplung is t jedenfalls auch h ier an den beiden /?-C-Atomen d er S eitenkette u. n icht
wie beim Eugenol (n. in orf/¡o-Stellung) erfolgt. — Vanillinsäure lieferte m it FeCl3
eine rotbraune, am orphe M., ähnlich dem Tetraguajacchinon von B e r t r a n d (C. R.
hebd. Séances A cad. Sei. 137. 1270; B ull. Soc. chim . F ran ce [3] 31 [1904]. 187), das
in W irklichkeit wohl auch am orph ist. M an k a n n es auch aus G-uajacol in 10% ig. E ssig­
säure m it N atriu m p ersu lfat u . w enig F erro su lfat gew innen. — Dagegen w ird V anillin­
säuremethylester — am besten m it N atriu m p ersu lfat bei 80— 90° in Ggw. von E isen­
salzen — sehr g la tt zu Dehydrodivanillinsäuredimelhylester deh y d riert, der sich in den
Diveratrumsäuredimethylester (H I) überführen läß t, m it dem viele S ubstanzen in Zu-
1935. II.
D,.
PRÄPARATIVE ORGANISCHE CHEM IE.
NATURSTOFFE.
3649
sam m enharig stehen. Die Synthese von I I I ging von 5-JodvaniUin (II) aus. F erner
w urde D ehydrodivaniüinoxim m it E ssigsäureanhydrid in das Diacelyldchydrodivanillon itril (IV) übergeführt, das auch aus dem D ehydrierungsprod. von VaniU inoxim u.
Vanillonitril nach K ochen m it E ssigsäureanhydrid zu erh alten w ar; letztere V erbb.
kuppeln also auch in oriho-Stellung zum (OH). Asymm . m -X ylenol w ird durch F cC l|
zu 2 ,2 '-D ioxy-3,5,3',5 '-telramethyldiphenyl dehydriert. — Gallussäurcmethylestcr lä ß t sich
in B arytlsg. dehydrierend zu Ellagsäure kuppeln, was m it Gallussäure selbst n ich t
gelingt, so daß auch die n a t ü r l i c h e Ellagsäure aus deren E stern en tstan d en zu
sein scheint.
C H = C H —COOH
1
I
CHO
CO ,C H ,
CO iCH ,
CN
CN
ß
OH
V e r s u c h e . O x y d a t i o n d e r Ferulasäure in A. + W . m it FcC13, dann HC1Zugabe, Stehenlassen, U m krystallisieren aus E g .: Dehydrodiferulasäure C„0H wOs ;
F . 202— 205°, Sintern bei 195°; q u ad rat. Tafeln, keine T etran itro m eth an farb rk . —
Dchydrodivanillinsäuredimethylester, CI8H 180 4, F . 231— 232°, nach U m krystallisieren
aus E g., d an n H o ch v ak u u m d est.; farblose K rystalle. D urch kurzes K ochen m it verd.
N aO H , F ällen m it h. H Cl w urde die D ivanillinsäure erh alten , w eiterhin durch M etbylieren u. V erestem I I I , F . 131°. — S y n t h e s e d e s D i v e r a t r u m s ä u r e d i m e t h y l e s t e r s a u s 5 - J o d v a n i l l i n : 5-Jodvaniüin aus Vanillin in sehr
verd. N aO H m it J o d /K J ; U m krystallisieren aus E g .: Farblose Prism en vom F . 180
bis 181,5°. 5-Jodveratrumaldehyd, C9H 90 3J , d arau s in A. m it D im ethylsulfatüberschuß
U: sta rk e r N aO H ; farblose, p rism at. N adeln, 11. in den organ. Lösungsm m ., F . 73— 74°
aus E g. oder verd. M ethanol. 5-Jodveratrumsäure, CBH 90 4J , aus dom A ldehyd in h. W .
m it K M nO ,, F . 185— 186° aus M ethanol. — D urch 10-std. K ochen m it 10°/0ig. m ethanol.
H „S 0 4 w urde der 5-Jodveratrumsäurcmethylesler, C10H u O4J , erhalten, farblose Prism en
au s M ethanol, F . 106— 107“. — D urch 5 M inuten langes E rh itzen m it N atu rk u p fer G
a u f 220° w urde d e r Diveratrunisäuredimelhylesler (III) erhalten, farblose N adeln aus
M ethanol, F . 130— 132°. — DeJiydrodivanükmitrildiacetat, C20H 160„N 2 (IV): a) aus
D ehydrodivanillin durch O xim icren, d an n A cetylieren; nadelförm ige K rystalle aus E g.,
A ceton oder E ssigsäureanhydrid, F . 220°; sta rk e h. N aO H verseifte zum Salz der Divanillinsäure, die in I I I übergeführt w urde (F . 130— 132°); b) aus VaniU inoxim in h. W.
m it FeCl3 + N atriu m p ersu lfat, d a n n A cetylieren, F . 220— 221°; c) aus Vanillonilril
wie sub b), F . 220— 222°. — 3 ,5 ,3 ',5 '-Tctramelhyl-6,61-dioxydiphenyl, C16H 180.„ aus
asym m . m -X ylerw l in A. m it FeCl3 in W . u n te r D urchleiten eines L uftstrom es, F . aus
A. 137°; der M ethyläther blieb ölig; F . des Diacetats, C20H 22O4, 109°. — Ellagsäure
aus Methylgallat m it B arytlsg. oder N atriu m b icarb o n at oder D in atrium phosphat
u n ter D urchleiten eines L uftstrom es. (Svcnsk kem . T idskr. 47. 223—30. Aug. 1935.
Stockholm , U niv.)
K röhnke.
C.
Harold Fisher u n d Cheves T. Walling, D ie Reaktion von oi-Dihaloacetophenonen m it A lkali. a-D ihaloacetophenone, die 2 o-M ethylgruppen en th a lte n , z. B. a-Diehlor- u. a-D ibrom acetylm esitylen, lösen sich zw ar in A lkali — d as D ichlorderiv. schneller
als das D ibrom deriv. —• w erden ab er durch A nsäuern u n v erän d ert w ieder ausgesehieden.
Dies s te h t im Gegensatz zu früheren E rfah ru n g en , nach denen aus a-D ihaloacetophenonen m it verd. A lkali M andelsäuren entstehen u. d ü rfte au f ster. H inderung zu rü ck ­
zuführen sein. Diese Ergebnisse beweisen, d aß d er 1. A ngriff an d er CO-Gruppe e r­
folgen m uß (vgl. F a w o r s k y , J . p ra k t. Chem. 88 [1913]. 661). E ine CH3-G ruppe in
o-Stellung ü b t n u r einen zu vernachlässigenden, hindernden E ffek t aus. So w urden
die a-D ihalogenverbb. des 2,4-D im ethyl- u. des 2,4,5-T rim ethylacetopkenons g la tt zu
den M andclsäuren hydrolysiert. E in fü h ru n g von m -N itrogruppen in d as a,oc-Dibromacetylm esitylen erhöhen dessen saure N a tu r, so d a ß es m it A lkali titr ie rt w erden kam i.
Dasselbe gilt fü r das a,oc,a-Tribromderiv., das sich in A lkali u n te r E rw ärm ung lö st u.
beim A nsäuern die D ibrom verb. ausfallen lä ß t.
V e r s u c h e . a.,<x-Dichloracetylmesitylen, CUH 120C12. F . 72— 73°. — cc.a-Dibromacetylmesitylen. F . 73— 74°. — 2,4-Dimethylmandelsäure, C10H 120 3. Aus den Chlorbrom bzw. D ibrom derivv. des 2,4-D im ethylaeetophenons m it 10% ig. K O H -L sg. in 2 M odi­
fikationen: l . F . 101— 103°, 2. F . 118,5— 119,5°. — 2,4,5-Trimethylmandelsäure, Cu H 140 3.
Aus den D ih alo g en d criw . des 2,4,5-Trim ethylacetophenons. F . 137,5— 138,5°. —
2,4,5-Trimethylbenzoesäure. D urch O xydation d er entsprechenden A cetophenonverb.,
Dj.
3650
P
r ä p a r a t iv e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
1935. II.
N a tu rstoffe.
bzw. d er M andelsäure. P . 149— 150°. — a,a-Dibrom-3,5-dinitroacetybnesilylen, Cn H 10'
0 5B r2N 2. A us a,a-D ibrom acetylm esitylen d u rch N itrieru n g oder aus a,ct,a-Tribromdinitroacetylm csitylen d u rch A lkali. F . 168— 169,5°. ( J . A m er. ehem. Soc. 57- 1562
bis 1564. 9/9. 1935. Cambridge, M ass., H av ard U niv.)
H e im h o l d .
P. Dreyfuss u n d F. Serra, Diveratrylessigsäure u n d Triveratrylmethan. P ulv eri­
sierter Veralrumaldehyd u. K C N w erden m it W . versetzt u. in das Gemisch ganz lang­
sam konz. H C l u n te r U m rühren u. W asserkühlung zugesetzt. E s e n tste h t ein ocker­
farbiger N d., der aus Bzl. u . Lg. um gelöst u. farblos w ird. D as N itril der 3,4-Dimelhoxym anddsäure schm , bei 109,5°, das ist 5° höher, als in der L ite ra tu r von F u L T O N ,
R o b i n s o n (vgl. C. 1934. I. 1040) angegeben ist. W enn dieses G yanhydrin im Gemisch
m it Veralrol ca. 2 Stdn. m it 73% ig. Schwefelsäure bei 70° bis zum vollständigen Auf­
lösen b eh an d elt w ird, so e n tstellt das N itril der Diveratrylessigsäure. D ie Verb. krystallisicrt g u t aus Bzl. oder wss. A. Lange, feine F äd en , F . 147°. D as N itril liefert
beim Verseifen m it konz., alkoh. K O H Diveratrylessigsäure, C1SH 220 7, F . 114°. Aus
feinen N adeln zusam m engesetzte Flocken. — 3 ,4 ,3 ',4 ',3 ",4 "-Hexamelhoxytriphenylmethan (Triveratrylm ethan), C26H 280 6, aus Veralrumaldehyd u. Veralrol d u rch a ll­
m ähliches H inzufügen eines Gemisches von konz. Schwefelsäure u. Eg. Aus A. N adeln,
F . 142,5°. (R end. Sem inar. F ae. Sei. R . U niv. Cagliari 4. 139— 42. 1934.) F i e d l e r .
R. J. Lewina, Irreversible K atalyse der bicyclischen Kohlenwasserstoffe. K ontaktumseizung des Carans. D a Carnn (I) u n te r A ufspaltung des tricycl. R inges sowohl
h y d riert, als auch d ehy d riert w erden k an n , w ar anzunehm en, daß dieser g esätt. bicycl.
K W -stoff auch der n ic h t um k eh rb aren K atalyse unterw orfen w erden kann. In der T a t
lieferte I beim Ü berleiten über P d-A sbest bei 160— 180° im schw achen CO.,-Strom
OTT
C H s
VH’
'
OH
CH
. H . C T ' N cH .
— V. 8 H ' <
V
‘
3 h 1
JcH
ID C -^ JcH
,
o ïl,
C
I
C <cH j
CHa—CH—CHa
2 ID
x
/C H ,—CHa\
/C ID
2 CID—1IC<
II
}CH—CH<
X C H ,- C H - /
X CH,
X 'H -Ü IU
/C ID
C 1D -C <
I I I >C—CH<
C n = C Ir
N ffl,
H enth an (H) u. C ymol (III). Dagegen bleiben die n ic h t dehydrierbaren KW-stoffo
a-Fenchen u. 1,3,3-Trim ethylcy clohexen u n te r obigen B edingungen u n v erän d ert. (Wiss.
B er. Moskau. S taats-U niv. [russ.: U tschenye Sapisski] 3. 187— 92. 1934.) B e r s i n .
M. B. Turowa-Pollak, Irreversible K atalyse ungesättigter cyclischer Kohlenwasser­
stoffe. Kontaktisomcrisalion des A 2-Oktalins. (Vgl. vorst. Ref.) W ährend trans-ß-Dekalol
(I) bei der W .-A bspaltung m ittels N a H S 0 4 trans-A^-Oktalin (II) liefert, fin d e t bei der
D ehydratisierung von I m ittels ZnCl2 gleichzeitig eino Isom érisation zum cis-Oklalin
s ta tt. Beim Ü berleiten von I I ü b er 30°/„ig. P d-A sbest im schw achen C O ,-Strom bei
200— 205° fin d e t wechselseitige H yd rieru n g u. D ehydrierung u n te r Bldg. von N aphthalin
u. trans-Dekalin s ta tt, ein w eiteres Beispiel fü r die zuerst von Z E L IN S K Y u. P a w l o w
(C. 1923. I I I . 181) am Cyclohexen beobachtete irreversible K atalyse u n g esätt. cycl.
K W -stoffe. (Wiss. Bor. Moskau. S taats-U niv. [russ.: U tschenye Sapisski] 3. 193— 96.
1934.)
"
B e r s in .
N. I. Schuikin, A -9,10-Oktalin. D ie W .-A bspaltung au s o-Cyclopentylcyclopentanol (I) m ittels ZnCl2 liefert u n te r w eitgehender Isom érisation ein Gemisch von
A 9,1°- u. A d '•’-Oktalin, das bei d er H ydrierung m ittels P d-A sbest reines trans-Dekalin
gab. D urch A nlagerung von H B r a n das Gemisch, in dem A u 3-Oktalin überw iegt, wurde
9-Brom dekalin, u. aus letzterem durch E inw . von alkoh. A lkali reines A s'la-Oktalin er­
h alten. D as letztere scheint schon Z e l i n s k y (C. 1925. I . 380) in den H än d en geh ab t
zu haben. D as von W a l l a c h (Liebigs A nn. Chem. 389 [1912]. 182) angeblich erhaltene
C y dopenlenylcy clopenlan d ü rfte ein Gemisch d er obigen O ktaline gewesen sein. — F ü r
die W .-A bspaltung aus I w ird folgendes Schem a angegeben, wobei die Salzsäure der
H ydrolyse des ZnCL en tstam m en soll:
I
[ >
<
p
OH
^
I Z
X
D
±
hcV
D
O
2h s, D
___________ Ç1______________ /
+ HCl
-HCl,
Versuche.
00
K
D
o-Cyclopentylcyclopentanol (I), K p .14117— 118°, n n 20 = 1,4891,
1935. II.
Dj.
P
r ä p a r a t iv e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rstoffe.
3651
D. 2°4 0,9798. — 9-Bromdekalin, K p.,„ 123— 125°, m ,2° = 1,52 13, D .2°4 1,2697. —
A S,10-Oktalin, C10H le. K p .743 1 94— 195'°, n n 2° = 1,4978, D .% 0,9145; Nitrosochlorid,
F . 89— 90°, riech t sta rk nach T ab ak ; Dibromid, F . 161,5— 162°. (Wiss. Bor. Moskau.
Staats-U niv. [russ.: U tschenye Sapisski] 3 . 197— 202. 1934.)
B e r s in .
W. E. Bachmann u n d L. H. Pence, Synthese von Phenanihrenderivaten. I I I .
o-Toluyl- und ß-M eihyhiaphthoylphcnanthrejic. (II. vgl. C. 1 9 3 5 . I I . 1004.) Vff. haben
aus P h en an th ren u. o-Toluylchlorid durch Fp.iEDEL-CiiAFTS-Rk. in N itrobenzollsg.
ein Gemisch von 2- u. 3-o-Toluylphenanlhren (letzteres H auptprod.) erh alten , welches
sich leicht zerlegen ließ. D ie K on st. dieser neuen K eto n e w urde, wie bei den Benzoylp h enanth renen (II. M itt.), d u rch Synthese aus den entsprechenden C yanphcnanthrenen
bewiesen. N ach dem letzteren Verf. w urde auch das schon frü h er (I. M itt.) a u f anderem
Wege erhaltene 9-o-Toluylphenanthren dargestellt. F ern er haben Vff. m ittels dieser
B k. die 2-, 3- u. 9-[2'-M ethylnapM hoyl-(l )]-phenan(hrene syn th etisiert. — Vorst. u.
weitere K etone sollen durch P yrolyse in polycycl. K W -stoffe m it vielleicht krebserzeu­
genden Eigg. um gew andelt w erden.
V e r s u c h e . E isk. Lsgg. von 32 g A1C13 u. 20 g P h e n a n th re n in N itrobenzol
verm ischt, 17 g o-Toluylchlorid zugegeben, 2 S td n . in E is, d a n n bei R aum tem p. stehen
gelassen u. wie üblich verarb eitet. R ohprod. u n te r 3 m m dest. u. in Aceton-A. g e l.;
beim A bkühlen zuerst P h en an th ren , d an n nach Zusatz von Im p fk ry stallen das 3- u.
schließlich das 2-Deriv. — 2-o-Toluylphenanthren, C22H 160 , aus Aceton-A. P la tte n ,
F . 115— 116°. M it konz. H 2S 0 4 tie f ro t. — 3-o-Toluylphenanthren, C22H I60 , aus 80% ig.
E ssigsäure P lattenbüschel, F . 89— 90°. M it konz. H 2S 0 4 tie f ro t. — Synthese von 2-,
3- u. 9-o-T oluylphenanth ren : G rignardreagens aus 10 g o-B rom toluol in 20 ccm Ä.
u. 25 ccm B zl. m it 4.3 g des betreffenden C yanphenanthrens 4 S tdn. gekocht, m it
verd. E ssigsäure zers., aus der Ä .-B zl.-Schicht m it konz. H Cl das K etim idhydrochlorid
gefällt, dieses einige Stdn . m it W . gekocht. — Synthese d er folgenden K etone ebenso
m it dem G rignardreagens aus l-B rom -2-m ethylnaphthalin. Z ur H ydrolyse d er K etim ide
m ußte m it verd. H Cl (1 Vol. konz. H C l: 50 Voll. W .) im R o h r 6 S tdn. a u f 200° e rh itz t
werden. — 2-[2'-Methijlnaphthorjl-{l')]-phenanthren, C26H 180 , aus Aceton-A., d an n Eg.
N adeln, beim E intauchen in B ad von 168— 170° schm ., d an n wieder fest u. F . 184— 185°.
Mit konz. H 2S 0 4 tie f ro t. — 3-\2'-M ethylnaphthoyl-(l')\-phenanthren, schon von C o o k
(C. 1 9 3 1 . 1. 3120) anders dargestellt. Aus Aceton-A., d a n n im V akuum dest., schließlich
aus Eg. Prism en, F . 148,5— 149,5°. M it konz. H 2S 0 4 hoch ro t. — 9-\2'-M ethylnaphthoyl(l')]-phenanthren , schon von F i e s e r u . D i e t z (C. 1 9 2 9 . I I . 1295) anders dargestellt.
Aus Toluol, d ann A ceton Tafelbüschel, F . 176— 177°. M it konz. H 2S 0 4 ro t. (J . Amer.
ehem. Soc. 5 7 . 1130— 31. 7/6. 1935. A nn A rbor [M ich.], U niv.) L i n d e n b a u m .
A. Oliverio, Über das 2,3,6,7-Telranxcthoxyphenanthrenchinorn. Vf. versucht, die
K onst. d er von V a n z e t t i (vgl. C. 1 9 2 7 . I I . 66) durch O xydation von Veratrilsäure erhaltenen „roten Substanz“ aufzuklären u. u n tern im m t zu diesem Zweck die
Synthese des zu dieser Substanz in Beziehung stehenden Tetramethoxyphmianthrcnchinons. D ie Synthese nach SCHOLL u . S e e r (vgl. auch Ber. dtsch. ehem. Ges. 5 5 .
[1922]. 324) w ird u n te r etw as günstigeren experim entellen B edingungen, so d aß die
A usbeute s ta tt 30% a u f 85% steigt, wie folgt d u rch g efü h rt: Zu Veratril in w., w asser­
freiem N itrobenzol w ird n ach dem A bkühlcn a u f Zim m ertem p. langsam u n te r R ühren
fein gepulvertes A1C13 hinzugefügt u. l 1/., Stde. a u f 65— 70° gehalten. N ach dem E r­
kalten w ird m it E is u. konz. H Cl zers., das N itrobenzol im D am pfstrom abdestilliert
u. das olivgrüne R ohprod. gereinigt. D ie V erb. k ry stallisiert aus Essigsäure in zwei
Form en, olivgrüne N adeln, bei schnellem A bkühlen d er Lsg., u. d u nkelrot bis vio lett,
wenn die V erb. sich langsam abscheidet. F . (beider Form en) 258°. D ie olivgrüne Form
ist bei gew öhnlicher Tem p. stab il u. w andelt sich über 100° in die dunkelrote um , die
rote F orm g eht beim Pulverisieren in die grüne über. — Chinoxalinderiv., C24H 20O4N 2,
aus der vorigen Verb. d u rch K ochen m it o-Phenylendiaminhydrochlorid. W ollige,
goldgelbe, nadelförm ige K ry stalle, F . 270— 271° (Zers.). — 2,3,6,7-Telramethoxyphenanthrenchinon liefert bei der trockenen D est. m it CaO (E rhitzen a u f 400°) 2,3,6,7-Tetrameihoxyfluorenon. D unkelrote N adeln (aus Essigsäure), F . 202— 208°, die sich leicht
u n ter V erlust des K rystallisationslösungsm . in die gelbe F orm um w andeln. Dasselbe
Fluorenon e n ts te h t auch bei d er trockenen D est. m it PbO . Dieses F luorenon is t ident,
m it der „ roten Substanz“ von VANZETTI. (R end. Sem inar. Fao. Sei. R . U niv. Cagliari
4 . 126— 29. 1934.)
F ie d l e r .
P. Dreyfuss, Tetramethoxyfluorencarbonsäure u n d die „rote Substanz“. V orl. M itt.
Bei dem V ers., Veratrilsäure durch K ondensation von Veratroylameisensäure m it Veralrol
3652
L>2- P r ä p a r a t i v e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N atu rstoffe.
1935.
II.
darzustellen, erh ä lt Vf. 2,3,6,7-Tetramethoxyfluorencarbonsäure-(9), C18H 20O7 + H 20 .
D urch E rh itzen w ird das K rystallw asser abgegeben. D ie Säure liefert u n te r C 0 2-Abspaltung 2,3,6,7-Tetramethcxyfluoran u. durch O xydation 2,3,6,7-Teiramethoxyfluorenon,
das ident, is t m it der „roten Substanz“ von V A N ZETTI (vgl. C. 1927. ü . 66). (Rend.
Sem inar. Eae. Sei. R . U niv. C agliari 4. 135— 38. 1934.)
E ie d l e r .
A l. M iro n esco u n d G. Io a n id , Einige Reaktionen der ß-Kelottsäureesler m it F u ra n ­
kern. Vff. haben u n te rsu ch t: 1. die Einw . von H alogeniden a u f die N a -D e riw . des
Furfuroylessigesters u. seiner A l k y l d e r i v t 2. die Einw . von H alogeniden a u f die A m ide
der Furfuroylessigsäuren; 3. die E inw . von RM gX-Verbb. a u f den Furfuroylessigester
u. seine A lk y ld eriw .
Versuche.
Furfuroylessigsäureäthylesler (I), C9H 10O4 = C4H 30 -C 0 -C H 2C 0 20 2H s. 1. 15 g Furfuroylchlorid, 12 g Chloressigsäureäthylester, 2,7 g Mg u. 20 ccm
absol. Ä . 30 Stdn. kochen, 100 ccm W . zufügen, a u sä th e m usw. — 2. Furfuroylacclcssigsäureäthylester, Cn H l20 B — C4H 30 .C 0 .C H (C 0 'C 'H 3)-C 0 2C2H 5. 24 g Acetessigester in absol. Ä. m it 4,2 g N a um setzen, 23 g F urlüroylchlorid eintropfen, 12 Stdn.
stehen lassen usw. K p .,c 167°. U m w andlung in I : M it Lsg. von 4,2 g N a in 55 g absol.
A. schütteln, 250 g W ., 4 g N H 4C1 u . 10 ccm 20% ig. N H 4OH zugeben, 30 Min. a u f 40°
erw ärm en, P rod. m it W . w aschen usw. — Furfuroylmelhylessigsäureäthylester, C10H 120 4.
I m it jo 1 Mol. alkoh. C2H 5ONa-Lsg. u . CHr T in verschlossener Flasche bis zur n eu ­
tralen R k. a u f 70° erw ärm en. K p .u 143°. — Furfuroyldimdhylessigsäureälhylester,
Cn H 140 4. Vorigen m it 1 Mol. C2H 5ONa-Lsg. m ischen, A. im V akuum entfernen,
Toluol u. CH3J zugeben, in verschlossener Flasche bis zu r neutralen R k. (30 Stdn.)
a u f 150° erhitzen, in W . gießen usw. K p .20 150°. — Furfuroyläthylessigsäureälhylester,
Cu H 140 4. W ie oben m it C2H 6B r. K p .t4 148°. — Furfuroyldiälhylessigsäureäthylestcr,
0 15H le0 4, K p .2j 177°. — D im ethyl- u . D iäth y l-I können durch S chütteln m it 30%ig.
N H 4O H gereinigt w erden, wobei sie in ta k t bleiben, w ährend die M onoalkylderiw . in
die Am ide um gew andelt w erden. — Furfuroylmetliyläthylessigsäureäthylester, c 12h 10o 4.
— l-Furfuroylcyclopropan-l-carbcmsäureälhyleslzr, Cn H 120 4 = C 1H ;lO -C O -C < (CH2)2C 0 2C2H s. 20 g I m it Lsg. von 5,2 g N a in 70 g A. u . 25 g Ä thylenbrom id 2 S tdn. auf
100° erhitzen. K p .le 148— 149°. -— Verss., die freien Furfuroylessigsäuren d ar­
zustellen, w aren erfolglos, weil die Moll, in Säuren u. K etone gespalten werden. —
Furfuroylacetamid, C7H 70 ,N . I in 30% ig. N H 4O H lösen (Bldg. des K etim ids), dann
kochen. Aus A., F . 159°. — Furfuroylmethylacetamid, C8H 90 3N . D urch Schütteln
des E sters m it 30% ig. N H 4O H. A us A., F . 183°. — Furfuroyldimethylacetamid,
C9H u 0 3N .. N ich t aus dem E ste r, sondern au s vorigem d u rch E rh itzen m it C2H 6ONaLsg. u . CH3J . A us A., F . 164°. — Furfuroylmethyläthylacelamid. Cl0H 13O3N . Ebenso
m it C2H 3J . A us A., F . 164°. — Furfuroyläthylacelamid, C9H n 0 3N . A us dem E ster
m it N H 4OH oder au s N a-F urfuroylacetam id u. C2H 5J . F . 188°. — Furfuroyldiäthylace.lamid, Cu H 160 3N , F . 164°. — l-Furfuroylcyclopropan-l-carbo>isäureamid, CnH 0O3N.
A us N a-F urfuroylacetam id u. Ä thylenbrom id in C.,H5ONa-Lsg. Aus A., F . 162°. —
D ie E ste r u. Amide erleiden u n te r der W rkg. v o n h. Säuren oder A lkalien zugleich die
K eton- u. die Säurespaltung. D urch E rh itzen m it verd. H Cl e rh ä lt m an die K eto n e m it
g uten A usbeuten; R einigung m ittels d er Sem icarbazonc, welche m it 25°/„ig. Oxalsäure
gespalten worden. — Furyläthylketon, C7H 80 2. Aus F urfuroylm ethylcssigester. K p .l3 2 °.
Semicarbazon, C8H n 0 2N 3, F . 189°. — F urylpropylkekm , CgH 10O ,, Kp..J0 96°. Semicarbazon, C9H I30 2N 3. F . 90°. — Furylisopropylketon, CsH 10O2, K p .33 67°. — F urylsck.-butylkelon, C9H i20 2, K p .16 96°. Semicarbazon, Cl(,H150 2N 3, F . 174°.. — F uryl\diäthylm-ethyl]-keion, C10H u O2 — C4H 30 -C 0 -C H (C 2H 5)2, K p .17 97°. Semicarbazon,
Cn H l;0 2N 3, F . 162°. — Furylcyclopropylketon, CsH g0 2, K p..,3 75°. Semicarbazon,
C .H jj O Ä , F . 167°.
L ä ß t m an C2H 5M gBr oder C6H 5MgBr au f I, sein M ethyl- oder Ä thylderiv. wirken,
so bilden sich n u r die A lkoholate der E nolform en, C4H 30-C (O M g X ): C R -C 0 2C2H 5,
welche durch W . zu den A usgangsestern hydrolysiert w erden. -— l-[F uryläthyloxymethyY\-cydopropan-l-carbonsäureäthylester,
C13H 180 4 = C4H 30 -C (0 H )(C 2H 5)-C <
(CH2)2-C 02C2H 5. A u s 1-Furfuroylcyclopropan-l-carbonsäureester u. C2H 5M gBr. In
absol. Ä. m it N a, d an n CcH ä■COC1 das Benzoylderiv., C2(1H 220 5, K p .12 161°. —- l-[F u rylphenyloxymethyl]-cydopropan-l-carbonsäureäthylester, C17H !80 4. M it C6H 6MgBr. K p .is
180°. — Furfuroyldim ethylessigester reag iert m it C2H 5M gBr n ach verschiedenen R ich­
tungen. E in Teil w ird in Furyläthylketon u . Isobuttersäureester gespalten:
C4H 30 -C 0 -C (C H 3)2-C 0,C 2H 5 + C2H 5M gBr =
C4H 30 -C 0 -C 2H 5 + BrMg •C(GH3)2• C 0 2C2H 5.
1935. II.
Dj.
P k ä p a b a t iv e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
N a tu rstoffe.
3653
Das K eton reagiert teilweise m it C2H 5MgBr w eiter u n te r Bldg. von F uryldiäthylcarbinol, C9H 140 2, K p .1(J 82°. E in an d erer Teil des A usgangsesters liefert a,a-Dimethylß-furyl-ß-oxy-n-valeriansäureäthylcster, C13H 20O4 = C4H 30 -C (0 H )(C 2H 5),C (C H 3)2-C 0 2
C2H 6, K p .10 160°; Benzoylderiv., C20H 21O5. — D erselbe E ste r gab m it C„H5M gBr n ur
ein P rod., näm lich l,l-D iphenyl-2-m ethyl-2-furfw oylpropanol, C2iH 20O3 = C4H 30 CO ■C(CH3)2• C(C6H 3)2 ■OH, K p .j2 181°. Scmicarbazon, C,2H 230 3N 3, E. 125°. — Aus
Furfuroyldiätliylessigester u. C2H 5M gBr: Furyldiäthylcarbinol (vgl. oben). M it C0HMgBr: Furyldiphenylcarbinol, C1;H 140 2, F . 90°. (Bul. Soc. Chim. R om ania 17. 107
bis 129. J u n i 1935. B ukarest, U niv. [O rig.: franz.])
L in d e n b a u m .
T. Sakai u n d C. Kato, Synthetische Studien in der Cumarinreihe. II . Synthese des
4,4'-Dimethyl-8-[acetonyloxy]-furo-2',3',7,6-cumarins. (I. vgl. C. 1935. II . 2951.) Im
Z usam m enhang m it d er Chemie d e r B ergaptengruppe haben Vff. folgende Synthese
d u rch g e fü h rt: d-Methyl-7,8di- [acetonyloxy]-cumarin (I),
C10H 1GO?.
A u s 4-M ethylCH,
d aphnetin, Chloraceton u.
K 2C 0 3 in h. A ceton. F arbn riTT
orr
lose, hexagonale P latten ,
F . 237— 238°. — 4 ,4 '-D im ethyl-8-[acetm yloxy\-furo-2',3',7,6-cumarin (II), C10H 14O5. D urch K ochen von I m it
A cetanhydrid u. N a-A cetat. W eiße N adeln oder R hom boeder, F . 188— 189°. — Isomere
Verb. CiaH l(iOe. 4-M ethyldaphnetin m it überschüssigem Cliloraceton a u f sd. W .-B ad
e rh itz t u. K 2C 03-Lsg. zugegebon. W eiße N adeln, F . 132“. G eht beim K ochen m it
absol. A. u. wasserfreiem N a-A cetat in I über, liefert ab er m it A cetanhydrid u. N aA cetat n ic h t II. (J . pharm ac. Soc. J a p a n 55. 151— 52. Aug. 1935. H okkaido-U niv.
[Nach dtsch. Ausz. ref.])
L in d e n b a u m .
Masuo Murakami u n d Tösi Irie, Synthese des Flavonols u n d des Dihydroflavoiwls.
Vff. haben vor kurzem (C. 1935. I I . 233) gezeigt, d aß F u k u g etin m it A cetanhydrid
u. N a-A cetat u n te r V erschw inden eines phenol. O H ein T etraacetylanhydrofukugetin
liefert. W ahrscheinlich w ird d er Ä thylenoxydring aufgespalten u. d an n m it dem
0-ständigen phenol. O H ein n euer R ing geschlossen. L e tzterer k an n ein Cliromonoder ein C um aranonring sein. U m dies zu entscheiden, w ollten Vff. l-[o-O xybenzoyl]2-phenyläthylenoxyd darstellen. Z u diesem Zweck h aben sie 2'-O xychalkon (I) m it
alkal. H 20 2 oxydiert, ab er n ich t die gew ünschte V erb. erh alten , sondern als H au p tprod. D ihydroflavm wl (n) u. daneben Flavonol (III). Die A usbeute a n II ist um so
P H ^ 0H
1
TT C H <r^°
C H -C eH 5
m r H < r O — C .C 4H 5
6
C O • C H : C H ■C6H 5
9 4 < C O - C H -O H
9 4 < C O - C .O H
germger, je m ehr N aO H zugefügt w ird, w äh ren d die A usbeute a n III von der N aO H
kaum beeinflußt w ird. Vielleicht w ird I zuerst zu II cyclisiert u. o x ydiert u. II d ann
in Ggw. stärk erer Lauge zu III deh y d riert, welches w eiter o x ydiert w ird. D em ent­
sprechend sollte F lav an o n in gleicher W eise zu F lavon d eh y d riert w erden; es lieferte
jedoch kein F lavon, sondern m it g u te r A usbeute III. — 2 g I (F. 89°) in 20 cein CIL,OH
bei R aum tcm p. m it 2 ccm 15% ig. H , 0 2 u . 1 com 2-n. N aO H v ersetzt; im L aufe einiger
S tdn. Lsg., d an n Bldg. neuer K ry stalle (1,5 g) von II, C15H 120 3, aus CH3OH, F . 174
bis 177°. A us dem alkal. F iltr a t m it HCl III, C13H 10O3, aus Ä ., F . 168— 169°; A eetylderiv., F . 109— 110°. A n sta tt N aO H können N(C2H 5)3 oder verd. N H 4O H (1 : 4) v e r­
w endet w erden; m it ersterem w urde fa s t reines II erh alten . — D arst. von III aus 0,3 g
Flavanon, 0,4 ccm 15% ig. H 20 , u. 0,5 ccm 2-n. N aO H . (Proe. Im p . A cad. Tokyo 11.
229—31. J u n i 1935. [O rig.: d tsch.])
L in d e n b a u m .
Robert Robinson u n d James Walker, E in e neue Synthese von Chromyliumsalzen. I I . (I. vgl. C. 1935. I. 235.) E s w erden w eitere Beispiele gebracht, die dio
A llgem eingültigkeit d er neuen S ynthese aus reaktionsfähigen Phenolen u. un g esätt.
K etonen (Aldehyden) d a rtu n . So e n ts te h t aus 6-M ethoxy-2-benzylidencumaranon m it
Resorcin die V erb. I, aus 2-Benzoylcumaron V erb. II u. au s 2-p-Dimethylaminobenzal1-hydrindon das P yrylium salz III. Als phenol. K om ponenten tau g en auch Naphthol,
Pyrogallol, Hydrochinon, Phloroglucin, Phenol. — Zu bem erken is t noch, daß die F arbbase aus VI einen blaueren Ton h a t als die au s VII, wie allgem ein bei Flavylium salzen
die S u b stitu en ten der in 2-Stellung su b stitu ierten Phenylgruppe die F arb e stärk er
vertiefen als die der in anderen Stellungen befindlichen Phenyle. Verb. VIII ist bereits
von B ü l.o w u. SIC H E R E R (Ber. d tsch. ehem. Ges. 34 [1901]. 3921) erh alten worden
3654
Ds.
P r ä p a r a t iv e
o r g a n is c h e
C h e m ie .
1935. II.
N a tu rstoffe.
au s Pyrogallol, D ibenzoylm ethan u . H Cl; Vff. erhielten sio aber ste ts als Trihydral;
sie g ib t in alkal. Medium leicht die blaue P arbbase (Chinön), bei zunehm endem p n
die Pseudobase, letztere g eh t a u f Säurezusatz merkwürdigerw eise zuerst wieder in
die P arbbase, d ann e rs t in d as Salz über.
CI
CI
CI
O
HO
HO(/V'’V
\/ \/
| CH,
/ \
IV
il
och,
9 ____
nof Y yY >oh
v YC,H„
VI
IJcO.H
OH
n
HOj/Xj
/XpC.H, HO £1O
x/ x/
hoi^Y 'i-ciH.
/ \I
v T
C.H,
V II
X /
OH
V III
V e r s u c h e . 7-O xy-4-p-oxyphenylflavylm m chlorid (V II), C21H 10O3Cl + 2,5 H 20 ,
aus Phenol, 7-O xy-4-anisylflavylium chlorid u. farbloser H J (d — 1,7) d u rch % -std.
R ückflußerhitzen im C 0 2-S trom ; U m setzen des Jo d id s m it AgCl. Peine orangerotc
N adeln; löst sich in konz. H 2S 0 4 m it gelber, schwach g rü n fluorescierender F arbe. —
7,4'-D ioxy-4-phcnylflavylium chlorid, C21H 150 3C1 + 2 H ,0 (VI), d u rch E n tm ethylieren
von 7 -O x y -i'-methoxy-4-phenylfIavyliumchlorid m it H J usw. Peine, gelbrote Nadeln
aus 80% ig. M ethanol m it 1,5% H C l; sta rk grüne Fluorescenz in konz. H 2S 0 4. —- 7-Oxy6 '-methoxy-4-phenyl-2,3-cumareno-(3’,2')-chromyliumchlorid (I), C22H 150 4C1 + 1,5 HCl
(„C hrom ylium “ = B enzo-y-pyrylium ) aus 6-M ethoxy-2-bcnzylidcncumaron (Liebigs
Ann. Chem. 405 [1914]. 268) m it Resorcin in A. m it 10% H Cl u. Chloranil; aus 80%ig.
M ethanol + 1— 2 % H Cl rotgelbe m ikroskop. P rism en ; swl. in den gewöhnlichen
Lösungsm m ., sta rk gelbgrüne Fluorescenz in konz. H 2S 0 4; die Chinonbase is t rosa
u. löst sich in A. oder Bzl. blaurot. — 7 ,G’-Dioxy-4-phenyl-2,3-cumareno-(3' ,2')-chromylium chlorid, C21H 130 4C1, aus dem vorerw ähnten Salz d u rch E n tm eth y lieru n g m it
H J usw ., rotorange, m ikroskop. K rystalle, swl. in fa s t allen Lösungsm m . N atriu m ­
a c e ta t fä llt aus W . + A. die p u rp u rn e Chinonbase, uni. in Ä. u . Bzl. G rüne Fluorescenz
in konz. H 2S 0 4. — 5,7-D ioxyflavylium chlorid — Chrysinidincldorid, C15H U0 3C1 + 2 II 20 ,
aus Phenylvinylketon (Ber. dtsch. ehem . Ges. 55 [1922]. 356) u. Pliloroglucin m it Chlor­
anil in A. + 12% H C l; heftige R k .; dunkelrote P rism en aus E g/H C l; F . des Perchlorats
230° (Zers.). — 7-Oxy-3,4-cumareno-(2",3")-flavyliumchlorid, C21H 130 3C1-H20 (II),
au s 2-Benzoylcumaron (Gazz. chim . ital. 25 [1895]. 286), Resorcin u. Cliloranil in A. +
12% H Cl in 7 Tagen bei 20°. A us M ethanol + HCl fä llt ein sandiges, b raunrotes
Pulver. In ten siv grüne Fluorescenz in konz. H 2S 0 4; Chinonbase blauviolett. — 7-Oxy4-p-dim ethylam inophenyl-2,3 -indeno - (3' ,2 ')-chromyliumchloridhydrochlorid, C H A ­
NCE + 2 CöH 20 2C14 + 2 H 20 (III), aus p-Dimethylaminobenzalhydrindon B er. dtsch.
chem . Ges. 34 [1901]. 415), Resorcin u. Chloranil in A. -j- 12% H Cl durch Erw ärm en
a u f etw a 60°. D rusen kurzer, gelber Prism en au s 25% ig. Eg. + 15% HCl. D urch
Sublim ation ließ sich das Tetrachlorhydrochinon entfernen, F . 220— 222° s t a tt 232 bis
236°. — S ta rk apfelgrüne Fluorescenz in konz. H 2S 0 4. — 7,S-D ioxy-4-phenyljlavylium chlorid, C21H 150 3C1 + 3 H 20 (V III), aus Pyrogallol, B enzalacetophenon u. Chloranil
in A. + 12% H Cl bei 20° in 15 S tdn. O rangebraunc N adeln au s 40% ig. M ethanol +
1— 2 % HCl. K eine Fluorescenz in konz. H 2S 0 4. Chinonbase blau 1. in A. u. B zl.; aus
Z usatz von N a 2C 0 3 zu r Lsg. d er blauen Base in M ethanol e n tsta n d die farblose Pseudo­
base, die m it verd. H Cl zu n äch st wieder die blaue Base, w eiterhin das rotorange Oxonium salz lieferte. — 2-(3'-Carboxy-4'-oxybenzal)-l-hydrindon, C1TH 120 4, aus S-Aldehydosalicylsäure m it a-H yd rin d o n in A. u . wss. K O H ; crem efarbene, rechtw inklige Prism en
vom F . 285° aus E g .; in konz. H 2S 0 4 m it grüngelber, in wss. Alkali m it gelbroter F arb e 1.;
d er Äthylester, C19i f 160 4, erh alten durch andauerndes R ückflußerhitzen der Säure
m it A. u. etw as H 2S 0 4, b ildet aus E ssigester feine, fast farblose N adeln vom F . 172°. —
1935. II.
D„. N a t u r s t o f f e : K o h l e n h y d r a t e .
3655
7-O xy-4-(4" -oxy-3"-carboxyphcnyl)-2,3-indeno-(3' ,2')-chromyliumchlorid, G22H 150 5C1 +
0.5 H 20 (IV), erhalten aus dem erw ähnten H ydrindonestor m it R esorcin u. Chloranil
in D ioxan -j- H Cl (da in anderen L ösungsm m . zu schwer 1.) in 6 T agen; Ü berführen
ins Jodid, d an n ins Chlorid; in den m eisten Lösungsm m . wl., uni. in W .; in konz. H 2S 0 4
intensiv grüne Fluorescenz. — 2-Phenyl-4-anisyl-5,G-naphtho-(l',2')-pyrylium pikrat,
C32H 210 9N 3 (V), aus ß-N aphthol, A nisylidenacetophenon u. Chloranil in A. + 12% HCl
in 7 W ochen bei 20°; dan ach Zugabe von alkoli. P ik rin säu re; feine rote Prism en,
F . 204°. — 6,7-D ioxy-4-plienylflavylium pikrat, C2TH n O]0N 3
0,5 H „0, aus Oxyhydrochinon, B enzalacetophenon u . Chloranil in A. + 12% HCl in 12 S td n . bei 20°,
Zugabe von P ik rin säu re: braungelbe N adeln, F . 235° (Ber. dtsch. chem. Ges. 34 [1901].
3929: 236°); Chinonbase rosa. In konz. H 2S 0 4 schw ach grüne Fluorescenz. — 6-Oxy5,7-dimethoxy-4-phenylflavylium pikrat, C2BH 21On N 3 + 0,5 H 20 , aus 2,6-Dim ethoxyhydrochinon, B enzalacetophenon u. C hloranil in A. - f 12% HCl usf.; rotbraunes,
m ikrokrystallines Pulver, F . 220° (Zers.). — Ü ber E inzelheiten der Verss. insbesondere
die F a rb rk k . in verschiedenen Lösungsm m . vgl. Original. — A rsensäure oder P b 0 2
an Stelle von Chloranil ergaben wesentlich schlechtere A usbeuten. — D as Oxoniumsalz aus Benzalbrenzlraubensäureäthylester, R esorcin u. Chloranil in A. + HCl ließ sich
n icht isolieren. — M it Benzal-N-methyloxindol tr a t keine K ondensation ein. — Die
A usbeute bei einem Vers. m it G-Methoxy-2-benzalcumaranon u. Pyrogallol w ar sehr
gering; Chinonbase tiefblau in M ethanol. (J . chem. Soc. L ondon 1935. 941— 46. Ju li.
Oxford, D yson P errins L ab.)
K r ö HN K E.
E. G. Cox, T. H. Goodwin u n d A. I. Wagstaff, D ie K rystallstruktur der Zucker.
1. Einfache Zucker und Glykoside. Vorläufige Messungen. Abmessungen d er E lem e n ta r­
zelle, R aum gruppe, D ichten u. R efraktionsindizes w urden fü r einige Z ucker u. M eth y l­
glykoside m it H ilfe von K u p fer-K a-S trahlung gemessen. N ach dem vorliegenden
M aterial ist es sehr w ahrscheinlich, d aß das C-Atom 1 u. die d a m it verbundene G ruppe
besondere B edeutung in geom etr. H in sich t besitzen. ß-M etliylarabinosid (I), a -Methylfucosid (II) u. a.-Methylgalaktosid-6-bromhydrin (III) bilden ein Beispiel fü r Morphotropie in der K ohlenhydratg ru p p e. Die Substanzen unterscheiden sich n u r durch die
«-Längen, w ährend die W erte fü r b u. c nahezu gleich groß bleiben. D urch die E rg eb ­
nisse w ird b estätig t, daß I, I I u . I I I analoge K onfigurationen am C-Atom 1 besitzen. —
a -d-Galaktose, a = 12,68, b — 7,78, c = 7,71 Ä. R aum gruppe P 24 2i 24 (Q1). D . 1,58.
4 asymrn. M oleküle in der E lem entarzelle. — d-Sorbose (nach der neueren N om en k latu r
als i-Sorbose zu bezeichnen, d. Ref.). a = 18,01, b = 6,51, c = 6,26 A . R aum gruppc
P 2, 2j 21 (Q*). D . 1,63. 4 asym m . Moleküle in der E lem entarzelle. — a -l-Fucose.
a = 14,3, b = 7,6, c = 6,6 Ä. R aum gruppe P 2X24 2 (Q3). D. 1,49 (berechnet 1,52).
4 asym m . Moleküle in der E lem entarzelle. — ß-Methyl-l-arabinosid. Monokline Form .
a = 8,99, 5 = 7,74, c = 5,89A . R aum gruppe ? 2, (C,!). D . 1,46 (berechnet 1,47).
2 asym m . M oleküle in d er E lem entarzelle. — a-M eihyl-l-fucosid. M onoklin sphenoidal.
a = 10,06, b = 7,87, c = 5,72 A. R aum gruppe P 24. D . 1,31 (berechnet 1,33). 2 asym m .
Moleküle in der E lem entarzelle. G oniom etr. Messung siehe im O riginal. — a -Methyl-dgalaktosidmonohydrat. a = 21,33, b — 7,45, c = 6,12 A. R aum gruppe P 2, 2, 24.
D. 1,44. 4 asym m . M oleküle in d e r E lem entarzelle. — a.-Methylgalaktosid-6-bromhydnn.
O rthorhom b. bisphenoidal (a: b : c — 0,771: 1 : 1,051 n ach unveröffentlichten Messungen
von R. N ovacek). a — 10,58, 6 = 7,81, c = 11,23 A. R aum gruppe P 2 24 21 (Q3).
D. 1,86 (berechnet 1,84). 4 asym m . M oleküle in d er E lem entarzelle. (J . ehem . Soc.
London 1935. 978— 82. Ju li. B irm ingham , U niv.)
E lsner.
M. Weizmann u n d L. Haskelberg, Acelylierte Zucker m it einer freien a-Stellung
und synthetische Versuche m it 2,3,4,6-Tetraacetylglucose und ähnlichen Verbindungen.
Tetraacetylqlucosidylbromid (I) se tz t sich bei m ehrtägigem S ch ü tteln m it N a triu m n itrit
in wss. A ceton nach folgender G leichung um :
I - f NaNOo -|- H 20 = N aB r + H N O , + C14H 190 9-0 H ,
wobei in 70% ig. A usbeute Tetraacetylglucose (II) e n tsteh t. A u f ähnliche W eise w urde
reine krystallisierte Heptaacelyllaclose d arg estellt; Tetraacetylgalaktose k o n n te jedoch
n u r als Sirup isoliert w erden. — W ird die U m setzung von I m it N a triu m n itrit nach
24 S tdn. unterbrochen, so e rh ä lt m an Telraacetylglucosidylnilrit, welches anscheinend
ein Zwisehenprod. bei der R k . ist. W ahrscheinlich b ild et sich bei der bisher üblichen
U m setzung der A cetohalogenosen m it S ilbercarbonat interm ediär ein K ohlensäurederiv. des Zuckers. — I I soll m it a-halogenierten Säurechloriden kondensiert u. d a ra u f
das H alogen m it A m m oniak oder einem Amin um gesetzt w erden. B isher w urden in
dieser R ichtung folgende S ch ritte g etan : Aus I I u. auch aus Diacetonglucose entstehen
3656
D ä. N a t u r s t o f f e : G l u c o s i d e .
1935. II.
m it B rom aeetylbrom id u. P y rid in k rystallisierte V erbb., diese lassen sich m it N a J in
A ceton zu den entsprechenden Jodv erb b . um setzen. Analoge D erivv. entstehen aus
Monoacetonglucose. F ern er w urde ein K ondensationsprod. aus I I u. a-Brom isohexoylbrom id bereitet. D urch Einw . v o n N H 3 oder H y d raz in h y d ra t a u f l-Jodacetyl-2,3,4,6tetraacetylglucose en tstan d eine isomere Verb. C16H 21On J , deren S tru k tu r noch n icht
aufgeklärt ist.
Versuche.
2,3,4,6-Tetraacetylglucosidylnitrit, C14H 1BOn N . R hom b. N adeln
(aus Propylalkohol), F . 108°. M d 30 = — 4,2° (Chlf.; c = 5,9). L . in Chlf., A ceton u.
Bzl., wl. in W . u. Ä. — l-Bromacetyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose, C16H 21On B r. N ad eln (aus
A.), F . 127°. M d 19 = — 1>17° (Chlf.: c = 2,4). — l-Jodacetyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose,
C10H 21Ou J . K rystalle (aus Ä.), F . 125— 126°. [<x]d19 = — 16,3° (Chlf.). Isom erisation
erfolgt, wenn 5 g m it 1,5 g H y d razin h y d ra t u. 15 com B zl. 24 S td n . bei R au m tem p . u.
dann 6 Stdn. bei 80° geh alten werden. Die isomere Verb. b ild et N ad eln (aus M ethanol),
F . 146°, [a]n 19 = — 10,14° (Chlf.; c = 2,8). — [Bromacetyl]-diacetonglucose, K ry stalle
(aus Chlf.), F . 136°. — [Jodacetyl]-monoacetonglucose, Cu H 170 , J , e n tste h t aus d er v or­
stehenden V erb. bei U m setzung m it N a J in A ceton. N ad eln (aus 50% ig. A.), F . 74°. —
'I'risbromacetyhnonoacetonglvcose, C15H 1(iO(jB r3. T etragonale K ry stalle, F . 115°. [<x]n19 =
— 0,4° (Chlf.; o = 2,2). — Trisjodacetylmonoacetonqlucose, C16H 190 9J 3- K ry stalle (aus
A.), F . 116°. M d 10 = — 1,44° (Chlf.; c = 4,8). — l-[a.-Jodisohexoyl}-2,3,4,6-tetraacetylglucose, C20H 29On J , w urde über die n ic h t isolierte B rom verb, gewonnen. K ry stalle (aus
A.), F . 112— 113“. [a]n 19 = — 2,2° (Chlf.; c = 1,6). (J . chem. Soc. London 1 9 3 5 .
1022— 24. Ju li. Jerusalem , H ebr. U niv., u. R eho v o th -P alästin a, The D a n i e l S lE F F
R es. In st.)
E lsner.
John Munro u n d Edmund G. V. Percival, M onomethylhexosen. I. D ie K onsti­
tution der vermutlichen 4-Methylglucose. F ü r die 4-Methylglucose (I) vo n S c h i n l f ,
(C. 1 9 3 2 . I . 1891) w ar bisher die M öglichkeit nooh n ich t sicher ausgeschlossen worden,
daß die M ethylgruppe s ta tt der 4-Stellung die 5-Stellung inne habe. Die hierüber angestellten Vcrss. von L e v e n f , u . R a y m o n d (C. 1 9 3 3 . I . 2084) sehen Vff. n ic h t als
genügend bew eiskräftig an. A u f G rund folgender U m setzungen erbringen sio den
Beweis, d aß I tatsäch lich 4-M ethylglucose is t: B ei v ollständiger M ethylierung u. darau f­
folgender H ydrolyse e n tste h t k ry stallin c 2,3,4,6-Tetram ethyl-d-glucose. D ad u rch wird
die M öglichkeit, d aß 5-M ethylglucose vorliegt, bereits ausgeschlossen. O xydation von I
m it Brom w asser liefert ein Monomethylgluconsäurelacton, das wegen seiner raschen
H ydrolyse ein d-Lacton sein m uß. V ollständige M ethylierung dieses L actons ergab
2,3,4,6-Tetram ethylgluconsäure-i5-laoton. Schließlich w urde aus I noch 2,3,6-Triacetyl4-methyl-ß-melhylglucosid (vgl. L e v e n e u . RAYM OND, 1. c.) h ergestellt u. in 2,3,4,6T etram ethylglucopyranosc übergeführt. — 2,3,6-Triacetyl-4-methyl-ß-methylglucosid,
0 14H 2„09. F . 106°. M d 2° = — 34,0° (Chlf.; c = 1,2). — 4-Methylghiconsäure-ö-lacton,
C ,H 12Ö6. [a]i,20 = + 5 4 ,6 ° (3 Min.) —
39,5° (6 Min.) — + 35,7° (50 Min.) — y + 33 ,9 °
(E ndw ert nach 280 Min.). (J . chem. Soc. London 1 9 3 5 . 873— 75. J u li. E dinburgh,
U niv., K ing’s B uildings.)
E lsner.
A . S to ll, Neuere Untersuchungen über Digitalisglucoside. K urze Ü bersicht über
die U nterss. des Vf. über die Glykoside von D igitalis lanata u. D . purpurea neb st einer
Tabelle ihrer U m setzungen. (Chemiker-Ztg. 59. 773— 76. 21/9. 1935. Basel.) B e h r l e .
H.
Nakamura, T. Ohta u n d G. Hukuti, Untersuchungen über die Bestandteile
von diuretischen Drogen. I. Über das Flavonolglykosid von F olium Uvae u rsi und Folium
Vaccinii. D urch E x tra k tio n d er B lä tte r von A rctostaphylos u v a ursi m it Essigester
w urde m it 0,8— 1% A usbeute ein Flavonolglykosid von d er Zus. O2lH„0O12,4 H ,¿0
erh alten , aus W. hellgelbe N adeln, F . 234— 236". Tetraacetylderiv., C.9H 2SOi8, N adeln,
F . 194°. Dasselbe G lykosid w urde m it 0,5— 0 ,6 % A usbeute aus d en B lä tte rn von
V accinium vitis id aea isoliert. E s w urde durch verd. H 2S 0 4 zu je 1 Mol. Quercetin,
C ijH 10O7, F . 310—312“ (Penlaacetylderiv., F. 195— 196°), u. Glykose hy d ro ly siert u.
durch OIIjN.,-Überschuß (bis zur negativen FeCl3-Rk.) zu hollgolben N adeln m ethyliert.
L etztere lieferten, m it verd. H 2S 0 4 hydrolysiert, eine Verb. C'15H 90 3(0C 'if3)4, N üdelchen,
F . 193°; Acetylderiv., F . 167°. Diese erwies sich als ident, m it 3-O xy-5,7,3',4 '-telramelhoxyflavon, F . 195— 197°, welches
au s
2-O xy-4,6,3',4'-tetram ethoxychalkon
(v. K o s t a n e c k i , Ber. d tsch. ehem . Ges. 3 7 [1904]. 773) nach dem Verf. von O y a m a d a
(C. 1 9 3 5 . H . 1709) sy n th etisiert w urde. Obiges G lykosid is t folglich Quercetin-3-glykosid,
b ekannt als Isoquercit rin. Obwohl d as G lykosid d er Vff. höher schm ., als in d er L ite ra tu r
angegeben, ist die I d e n titä t kaum zw eifelhaft. Isoquercitrin zeigt in wss. Lsg. 1: 100000
1935. II.
D s. N a t u r s t o f f e : G l u c o s i d e .
3657
starko diurot. W rkg. (J . p harm ac. Soc. Ja p a n 55. 158— 59. Aug. 1935. Lab. von
S a n k y o & C o. [N ach engl. Ausz. ref.])
LlN D EN B A U M .
Saichiro Akai u n d Koichi Nakazawa, Untersuchungen über die Bestandteile der
Epim edium arien. IV. Über die chemische K onstitution eines neuen Flavonglykosids
„Icariin “ von E pim edium macrantlium M orr, et Decne. (IV.) Synthese des Icaritols und
Icaritintrimethyläthers. [I II. u. (III.) vgl. C. 1935. I I . 2958.] Diese Synthese g eht vom
CH,-CH,-COiH
CH,-CH,-C(CH5),-OH
CH«-0H.-C(ÖH»).- Olt
CH.O-(h S-OH
C ID O•Z^j-O
-Z V o H
ll
C IIa O '/V o H
CHaO-i/V
Y
ochj
CHi-CII)'C(CH)),-OH
C I I ) 0 - / \ / \ n tt n o w e i
IV
|| | || ‘ ‘
1
s^ X ^ -O C H i
CH )0 C0
ii
Y
ocna
CO -CH, -OCH,
m
Y '
o cH )
b ekannten 5,7-üim ethoxycum arin aus, welches zur
Säure I au fspaltend h y d riert w urde. D eren E ster
w u r d e d u r c h G r ig n a r d s y n th e s e in d a s C a rb in o l I I
ü b e r g e f ü h r t u . d ie s e s d e r H o E S C H se h e n K e to n s y n th e s e m i t M e t h o x y a c e t o n it r il u n te r w o r f e n . D a s erh alten © I I I w a r m i t Icarilol (II. M itt.) id e n t. A u s
I I I w u r d e m i t t e l s d e r R o B IN S O N se h e n E la v o n o ls y n th e s e IV d a r g e s t e l l t , w e lc h e s m i t Icaritintrimethyläther (I. M itt.) i d e n t, w a r .
V e r s u c h e . 5,7-D im ethoxycumarin. 1. Phloroglucin m it BrCN, ZnCl2 u. HCi
in P hloroglucinaldehyd übergeführt, diesen m it A cetanhydrid u. N a-A cetat im R ohr
a u f 160— 175° erh itzt, gebildetes 5,7-D iacotoxycum arin e n ta c ety liert u. m it CH3J -)K 2C 03 m ethyliert. 2. Phloroglucin zum D im eth y läth er m eth y liert, CHO -G ruppe ein ­
geführt, m it A cetanhydrid u. N a-A cctat im R o h r e rh itz t. — ß-\2-Oxy-4,6-dimethoxyphenyV\-propionsäure (I), Cu H 14Os. 1,7 g des vorigen in 16 g 10°/oig. N aO H erw ärm t,
allm ählich 34 g 3°/0ig. N a-Am algam zugesetzt, dabei m it verd. Essigsäure eben schwach
alkal. gehalten, schließlich angesäuert. Aus W . N adeln, E. 135°. E ichtenspanrk.
violett. I n A. m it H Cl-G as der Äthylester, gelblicher Sirup. — [ß-(2-Oxy-4,6-dimethoxyphenyl)-äthyl\-dimethylcarbinol (II), GI3H 20O4. Ä th. Lsg. des vorigen E sters in CH3M gJLsg. eingetragen, 4 Stdn. gekocht, Ä. abdest., m it E is u. verd. H 2S 0 4 zers. Aus Bzl.PAe. N üdelchen, E. 130°. E ichtenspanrk. vio lett. — Synthet. Icaritol (III), CißH240 6.
I I u. M ethoxyacetonitril in A. m it HCl-Gas g esätt., nach 2 S td n . m it W . g eschüttelt,
wss. Lsg. m it Iv2C 0 3 alkalisiert, Im id (m kr. gelbe K rystalle) m it W . gekocht. Aus
verd. A. N adeln, F. 134°. M it EeCl3 d unkelviolett. — Synthet. Icaritintrimethyläther
(IV), C24H 280 ; . I I I m it N a-A nisat u. A nissäureanhydrid 5 S td n . a u f 180— 185° e r­
hitzt, in wenig A. gel., verd. N aO H zugesotzt u. erw ärm t, m it W. verd., m it Essig­
ester ex trah iert, diesen Auszug eingeengt, harzige Prodd. durch PAe. g efällt usw. Aus
verd. A. N adeln, F . 174°. M it Mg + HCl kirschrot. (J . pharm ac. Soc. J a p a n 55.
153—57. Aug. 1935. O kayam a, U niv. [Nach dtsch. Ausz. ref.])
L in d e n b a u m .
T . K a riy o n e u n d S. Im a i, Synthese von Verbindungen m it santoninähnlicher
Konstitution. I. Synthese des o-Oxyhydratropasäurelactons. Diese Synthese w urde
wie folgt durchgeführt: o-M ethoxyhydratropasäurenitril. D urch allm ählichen Z usatz
von CH3J z u einem Gemisch von o-M ethoxybenzylcyanid u. trockenem CH 3ONa.
Dickes Öl, Ivp.2 104— 106°. — o-Methoxyhydratropasäure, C10H 120 3. Aus vorigem
m it HCl-Eg. E." 105°. — o-Oxyhydratropasäurelacton, CBH 90 2. Aus vorvorigem m it
H J (D. 2,0). Dicke, acetophenonartig riechende E l., K p .2,5 88— 90°, D .2222 1,151 8,
nn22 = 1,532 68, Mb = 39,89 (ber. 39,50). —- Freie Säure, CsH 10O3, H 20 . D urch alkal.
Verseifen des vorigen u. A nsäuern u n te r E iskühlung. Aus Bzl., E. 59°. G eht durch
Erw ärm en oder über H 2S 0 4 in voriges zurück. — A m id , C9H n 0 2N . D urch Schütteln
des L aetons m it starkem N H 4OH. Aus Chlf. N adeln, F . 117°. (J . p harm ac. Soc.
Ja p a n 55. 109— 10. J u n i 1935. H ygien. Lab. d. Innenm inist. [N ach d tsch. Ausz.
ref.])
‘
L in d e n b a u m .
A. I. Schattenstein, Katalytische W irkung von Am m onium salzen und Amm onosäuren a u f die Am m onolyse des Santonins in flüssigem A m m oniak. V orläufige M itteilung.
Bei der polarim etr. U nters, d er Ammonolyse von Santonin in fl. N H 3 ste llt Vf. die
k ataly t. W rkg. von A m m onosäuren u. A m moniumsalzen (N H 4N 0 3, N H 4C1, N H 4Br,
N H 4J u. N H 4COOCH3) fest. L etztere w erden bzgl. ihrer k a ta ly t. A k tiv itä t q u a n ti­
ta tiv m iteinander verglichen. Die k inet. A k tiv itä t dieser Salze im 11. N H 3 ist von
ihrer therm odynam . A k tiv itä t verschieden. (Z. physik. Chem. A b t. A. 171. 286— 88.
Dez. 1934. M oskau, K arpow -Inst. f. phys. Chemie.)
Ze is e .
X V II. 2.
"
237
3658
1935. II.
D j. N a t u r s t o f f e : A l k a l o i d e .
Heisaburo Kondo, Eiji Ochiai un d Kyosuke Tsuda, Über die K onstitution des
M atrins. X V II. (X VI. vgl. C. 1935. I I . 372.) D as frü h er (C. 1929. I . 758) durch
R ed. des D escarbonylm ethylm atrinans m it H J u . P erhaltene sek u n d är-tertiäre Amin
Cu H 2eN 2 (entcarboxylierte M atrinsäure) wurde je tz t zu einer Base CUH 20N 2 dehydriert,
welche sich m it der d u rch D ehydrierung des M atrins selbst erh alten en Base C14H 20N 2
(X V I. M itt.) als iden t, erwiesen h a t. D as M othylhydroxyd dieser Base lieferte, m it
I ö l n 0 4 oxydiert, n-B utter säure ; folglich e n th ä lt die Base eine n-C3H 7-Seitenkette.
D a M atrinm cthylhydroxyd bei gleicher O xydation keine B u ttersäu re gab, m uß die
Propylgruppe durch den A bbau des L aetam ringes e n tstan d en sein. L etzterer k ann
also entsprechend I oder I I form uliert worden. Jedoch ist die B ldg. einer C13-Base
aus dem K -M atrin at n u r m it Form el I v erein b ar: K -M alrinat I I I — ->- a.-M atrinidin IV.
Diliydro-oL-malrinidin e rh ält d a n n Form el V. B edenkt m an ferner, daß bei der O xy­
d atio n der durch B rCN-Abbau des V u. nachfolgende D ehydrierung erh alten en Base
Cl2H 14N 2 n u r Chinolinsäure erh alten w urde (XV. M itt.), so k an n die K on st. des V durch
F orm el V a oder V b e rk lä rt w erden. F ü r IV erg ib t sich nun, wenn m an von V a aus­
geht, die K onst.-Form el IV a, welche die L uftem pfindlichkeit des a-M atrinidins u. die
A nlagerung von H .,0 bei d er A cylierung u n te r Bldg. von V I g u t e rk lärt. D ie durch
BrCN-Abbau des V a erhaltene Base CvJ I 2iN,, ist V II oder V III, u. ih r D ehydrierungsprod., Cn H u N 2, ist IX ; dieses m uß bei d er O xydation Chinolinsäure liefern. — Dehydroa-m atrinidin (XV. M itt. u. früher), C12H 1CN 2, m uß Form el X besitzen. D ie a-Picolins tru k tu r w ird dadurch b estätig t, d aß die Base m it B enzaldehyd ein Benzylidenderiv.
bildet, welches sich zu einem Dihydroderiv. reduzieren lä ß t. — D ie Ivonst. des M atrins
k an n durch Form el X I oder X II ausgedrückt w erden. M atrin u. L u p a n in sind keine
Stcreoisom eren. D enn einm al v erh alten sich, wie schon frü h er (X VI. M itt.) gesagt,
die L aetam ringe verschieden; d a n n lieferte L upanin, m it Pd-A sbcst d eh y d riert, kein
O ctadehydrom atrin (X V I. M itt.); ferner w urde d u rch O xydation von L upaninm ethylhydroxyd m it K M n 0 4 Qlutarsäure erh alten , n ic h t ab er d u rch O xydation von M atrinm etliylhydroxyd. Diese Säure sta m m t sicher aus dem a-P iperidonring des Lupanins
(vgl. I n g , C. 1933. I I . 880), denn sie w urde aus S p artein n ic h t erh alten , wohl ab er von
S p ä t h (C. 1932. II . 3096) aus T etrahydrocytisin. Die A nnahm e eines /?-Methyloc-pyrrolidonringes im M atrin ist also wohl begründet.
(—N— CO—CH - C H ,
i c , . n , 7N{
i
i
l— CH ------ - C H ,
NH
(—NI
IV C,.H„N{ ^
CH,
V CioH kN
u
c ,0h „ n {
I— N — CO
i
CH, . . .
i
f—N H
n i c „ ,h „ n {
I— CH— C H ,—C H ,
N H IV a
i
CO,IC
:
| —CH—C H ,—C H -C H ,
N H -C O -R
N H VII
|-N H
l—CH-
NH
•CH,
*C,H,
n N x ,
. ....
x-^x x
,
.
\/
\ / V
I N I
N
VIII
IX
X
x /\ /
\/v /
Versuche.
Base CUH 2$N2, K p .2 136°. Jodmethylat, C15H 29N 2J , N adeln,
F . 213“. — Base Gu H 2aN 2. Vorige m it Pd-A sbest a u f 270— 280° erh itzt, m it Ä. e x tra ­
hiert, Ä.-Lsg. m it K H 2P 0 4-Lsg. ausgeschüttelt, letztere m it K 2C 0 3 alk alisiert u. ausgeäthert. K p .e 195— 205°. Hydrochlorid, C14H 21N 2C1, Tafeln, F . 208— 209°, p rak t.
inakt. Jodm ethylat, C15H 23N 2J , F . 139— 140°; das frühere P rä p a r a t k onnte durch
Umlösen aus Aceton auch a u f diesen F . geb rach t w erden. — B ase C12H UN 2 (IX) lieferte,
in Eg. m it P t 0 2 u n te r D ruck h y d riert, Base G12Ü WN 2, F . 188°; beide vgl. X V. M itt. —
D ehydro-a-m atrinidin (X). R ohbase (K p .0 160— 175°) in A ceton m it H C l-gesätt. Aceton
versetzt, zuerst ausfallendes k rystallines Hydrochlorid, C12H 17N 2C1, aus CH3OH-Aceton
Prism en, Zers. 282°, p ra k t. in a k t., m it K 2C 03 u. A. zerlegt. K p .5 175°. — B enzyliden­
deriv., C19H 20N 2. M it B enzaldehyd u. ZnCl2 im R o h r 10 S td n . a u f 230— 250° e rh itzt,
m it b. W. e x trah iert (K ohle), alk alisiert u. ausgeäthert. Aus Ä. Prism en, F . 106— 107°. —
Dessen Dihydroderiv. durch H ydrieren in verd. HCl m it P t 0 2. Chloroplatinat,
(C19H 23N ,)2PtC L, Zers. 190°. (Ber. d tseh. ehem. Ges. 68. 1899— 1904. 9/10. 1935.
Tokio, Univ.)
LINDENBAUM.
1 9 3 5 .1 1 .
D , . : G a LLENSÄUREN. STERINE. — HORMONE*). VITAMINE**).
3659
Louis F. Fieser und Melvin S. Newnian, Die Choleinsäuren einiger carcinogener
Kohlenwasserstoffe. Z u r biol. P rüfung h ab en Vff. die Choleinsäuren d er carcinogenen
K W -stoffe M ethylcholanthren u. 1,2,5,6-D ibenzanthraeen dargestellt. D arü b er hinaus
w urden eine A nzahl vielkerniger K W -stoffe au f ih re F ä h ig k eit zu r Bldg. von Cholein­
säuren u n tersu ch t. E s reagierten n ic h t: A nthracen, N aphth acen , Chrysen, P yren,
F lu o ran th en , T riphenylen, P erylen, 1,2-Benzpyren (F. 178,8— 179,3°, korr.), 4' -M ethylI,2-benzpyren (F . 219,5— 220°, ko rr.) u. 4' -M elhyl-1' ,2 '-dihydro-l,2-benzpyren (F . 162
bis 163°, korr.). Von den folgenden V erbb. w urden Choleinsäuren d a rg c ste llt: Acenaphthen,
Ci2H 10(C21H 10O.,)2. F . 175,5— 176,5°. — Phenanthren, CI1H l0(C2lH l0O.l)3. F . 184— 185°.
— l,2-Benzanthracen,C liiPL12(Citil.i0Oi )3. F . 198— 199°.— 1,2,5,6-Dibenzanthraeen^C22H I4•
(C ^H ^O .,),. F . 223— 224°. — Methylcholanthren, C2,H 18-(CS4H 40O4).,. F . 193,5— 194,5°.
— Ilexahydromethylcholanthren, C21H 22-(C21H.I0O1).t. F . 191,5— 192,5°. (Alle F F . korr.).
— Die D arst. der C holeinsäuren geschah d u rch E rh itz en d er K W -stoffe m it Desoxycholsäure in A. N u r bei 1,2,5,6-D ibenzanthraeen erw ies sieh D ioxan als besser. Dioxancholeinsäure, F . 173,5— 174,5°. — Hexadecancholeinsäure, F . 192— 193°. — Dodecancholeinsäure, F . 186— 187°. (Alle F F . k o rr.) — D ie verd. Lsgg. d er Choleinsäuren in A.
oder Ä. geben das Spektru m d es reinen K W -stoffs, d a m it vollkom m ene D issoziation
anzeigend. In verd. A lkali zeigt d a s A bsorptionsspektrum oberhalb 3000 Ä ein ähnliches
Aussehen wie d as der K W -stoffe in organ. L ösungsm m ., n u r in K ichtung größerer
W ellenlängen verschoben. M ethyleholanthrencholeinsäure erg ib t U lceration u . Gewebe­
proliferation in derselben W eise u. im gleichen In te rv a ll wie M ethylcholanthren selbst.
D er 1. T um or w urde am 63. T ag festgcstellt. (J . A m er. ehem. Soc. 57. 1602— 04. 9/9.
1935. Cambridge, Mass., H a v a rd U niv.)
H E IM H O L D .
Russell E. Marker, Androsteron. D ie sich bei d e r U m w andlung von Cholesterin
in epi-Cholestanol, zu r D a rst. von Androsteron n ach d er M ethode vo n R u z iC K A (C. 1934.
II . 2695), bei größeren A nsätzen ergebenden Schw ierigkeiten w erden v o rte ilh a ft be­
hoben durch V erwendung d er in T abelle I zusam m engestellten R kk. zu r E pim erisierung
von Androsteron u. anderen Sterinen. Cholesterin liefert bei d er B ehandlung m it PCI.
T a b e l l e I.
PCI, oder SOCU
C holesterin
KAc.
C holesterylchlorid
H,
PCI.
/J-Cholestauol
CrO, dann H ,
KAc.
SOC1.
PCI,
epi-Cbolestanol
/S-Cholestylchlorid
1
KAc.
ii ,
a-C holestylchorid
CrO,
Y
KAc.
a-C hlorandrosteron
A ndrosteron
oder SOCl2 Cholesterylchlorid, das bei d er R ed. m it P t-K a ta ly sa to r in a-Cholestylchlorid
übergeht. (Diese R ed. k an n im großen au sg efü h rt w erden; 50 g w erden m it 2 g K a ta ly ­
sator in 500 ccm A. innerhalb 15 Min. v o llständig reduziert.) A us ß-Cholestanol e n tste h t
m it PCI. ß-Cholestylchlorid, hingegen m it SOCl2 </.-Cholestylchlorid (WALDENsche U m ­
kehrung). E benso g ib t epi-Cholestanol m it SOCl2 ß-Cholestylchlorid, dagegen m it PC1a-Cholestylchlorid. Bei d er H ydrolyse m it K -A cetat e n ts te h t aus Cholesterylchlorid
Cholesterin, durch R ed. zu a-Cholestylchlorid u . dessen S paltung m it K -A cetat dagegen
epi-Cholestanol (WALDENsche U m kehrung).
u-Cholestylchlorid w ird m it C r0 3 zu
a-Chlomndrostcron (vgl. R u z iC K A u . M itarbeiter, C. 1935. I I . 1724) o xydiert, d a s m it
dem von B u t e n a n d t u. D a n n e n b a u m (C. 1935. I. 718) d u rch R ed. eines u n g esätt.
C hlorketons aus H arn dargestellten P ro d . ident, ist u. bei d er H ydrolyse m it K -A cetat
in Androsteron übergeht. ( J . A m er. ehem . Soc. 57- 1755— 56. 9/9. 1935. P o n d Chemical
L ab. P ennsylvania S ta te College.)
H ILD E B R A N D T.
*) Siehe auch S. 366 7 ff.
**) Siehe auch S. 3670 ff.
237*
3660
D j. N a t u r s t o f f e : H
orm one.
V it a m in e .
1935. IL
Adolf Butenandt u n d Luigi Mamoli, N otiz über ein isomeres allo-Pregnanol(3)-on-(20). Beim Verseifen von allo-Pregnanolonacetat oder E rh itz e n von allo-Pregnanolon (vgl. C. 1 9 3 4 . I I . 3779) m it m ethylalkoh. K alilauge w ird zu einem gewissen
Prozentsatz Isoallopregnanolon, C21H 3l0 2, ein Stereoisom eres des allo-Pregnanolons,
gebildet. T rennung der beiden Isom eren d u rch frak tio n ierte K ry sta llisa tio n aus verd.
A. u. A ceton; durch H ochvakuum sublim ation der M utterlaugenprodd. u. anschließende
Um krystallisation aus verd. A. Isoallopregnanolon in langen feinen N adeln, E. 148°,
[a]n 19 = + 6 ,0 5 ° (in A .); d arau s durch E rw ärm en m it E ssigsäureanhydrid ein Acetat,
C23H 330 3, aus verd. A. B lättch en , F . 101°, liefert bei d er V erseifung neben Isoallo­
pregnanolon allo-Pregnanolon. B eziehungen d er beiden isomeren O xyketone zu ein an d er:
I. Beide Stoffe bilden m it D igitonin augenblicklich wl. A dditionsverbb., aus denen sich
die A usgangsstoffe regenerieren lassen. 2. Isoallopregnanolon lä ß t sich u n te r d er Einw .
von A lkali bis zu etw a 60% w ieder in allo-Pregnanolon verw andeln (Gleichgewicht
zwischen beiden Form en). 3. A nalog d er Bldg. von allo-Pregnandion bei d er Chromsänreoxydation von allo-Pregnanolon (B U TEN A N D T, W E STPH A L u . H o h l w e g , C. 1 9 3 4 .
I I . 3267) liefert d as isomere O xyketon u n te r gleichen B edingungen Isoallopregnandion,
C21H 320 2, aus der alkoh. M utterlauge des ebenfalls en tstan d en en allo-Pregnandions
nach H ochvakuum dest. (80° u. 0,001 m m H g) u. U m lösen a u s verd. A. B lättch en ,
F . 134— 135°, [a]n 20 = — 14,56° (in A.). E s w ird angenom m en, d aß allo-Pregnanolon
u. Isoallopregnanolon sich n u r in d er ster. A nordnung am C17 unterscheiden. — E s w urde
gefunden, d aß sich auch d as allo-Pregnanolonacetat u. d as allo-Pregnandion (n ich t aber
d as Isoallopregnanolonacelat u. d as Isoallopregnandion) m it D igitonin fällen lassen (wl.
A dditionsverbb., die sieh z u r A bscheidung u. R einigung dieser Stoffe eignen); zum
U nterschied von den A lkoholen t r i t t bei ihnen die F ällu n g ab er e rst in n erh alb von 2
bzw. 4 S td n . nach Z usatz des R eagens auf. N ach den E rfah ru n g en d er Vff. b ed arf die
allgem ein gültige A nsicht (vgl. F e r n h o l z , C. 1 9 3 5 - 1- 2993), d a ß in d er S teringruppe die
A nw esenheit der freien H ydroxylgruppe am C3 V oraussetzung fü r die Bldg. eines w l.D igitonids ist, in m anchen F ällen d er E inschränkung. (B er. dtsch. ehem. Ges. 68. 1847— 50.
11/9. 1935. D nnzig-L angfuhr, O rgan.-ehem . In s t. d. Techn. H ochschule.) H i l d e b r .
Adolf Butenandt u n d Luigi Mamoli, Über A 1-allo-Pregnendion-(3,20); ein weiterer
Beitrag zur Spezifität der C orpus-luleum -W irkung. allo-Pregnandion (aus Stigmasterin,
C. 1 9 3 4 . II . 3267), F . 200,5°, [cc]D20 = + 126,9°, liefert bei d e r B ehandlung m it 1 Mol Br
in Eg.-Lsg. in Ggw. von H B r-E g. bei 20° ein einfach gebromtes Dikeion, C21H 310 2Br,
nach dem Umlösen aus A. u. verd. A ceton N adeln, F . 199° (unter Zers.), d as im Gegen­
satz zum bromierten Prcgnandion (I) ( B u t e n a n d t u . S c h m i d t , C. 1 9 3 4 . I I . 3780)
das B rom atom n ich t in 4-Stellung e n th ä lt, sondern sehr w ahrscheinlich das 2-Bromallopregnandion-(3,20) (II) d a rste llt (theoret. ist auch noch Form el V m it B r am C17 möglich).
II ist beständig gegen 3-std. E rh itzen m it S ilb eracetat in Eg. sowie gegen E inw . von
10% ig. was. N aO H a u f seine benzol. Lsg. bei 20° u . liefert n ach 2-std. E rh itzen m it
K alium benzoat u. B enzoesäure bis a u f 205° (M ethodik vgl. C. 1 9 3 5 . 1. 719) das Benzoat
des 2-Oxypregnandions, C28H 3S0 4, aus A. B lättch en , F . 235°. II s p a lte t im Gegensatz
zu I n u r sehr schwer H B r ab (unter m ilden B edingungen w ird A usgangsm aterial zurück­
erhalten, bei energ. U m satz entstehen n ic h t k ry stallisierende H arze); durch 5-std.
CH.
CH.
0 :0
H
E rhitzen m it einer Lsg. von K aliu m acetat in Eg. bei 175— 185° lä ß t sich d arau s m it einer
A usbeute von 10% A l-allo-Pregnendion (IV) (theoret. möglich auch VI), C2iH30O2,
1035. II.
] ) ,. N a t u r s t o f f e : H
orm one.
V it a m in e .
3661
gew innen, nach H ochvakuüm dest. (80° u. 0,001 mm Hg) u. Umlösen aus verd. A.
B lättch en , F . 140°, [a]n 23 = + 68,6° (in A.), U ltrav io lettab so rp tio n um 235 m /o
unterscheidet sich vom Corpxis-luteum-Hormon Progesteron (III) ehem. m it Sicherheit
nur in der Stellung der zu einer Carbonylgruppe konjugierten D oppelbindung. Im
C l a u b e r g -Test [vgl. B u t e n a n d t , W e s t p h a l u . H o h l w e g , C. 1934. I I . 3267]
ist es m it 1 m g ohne jede W irksam keit. D ieser B efund ist ein neuer Hinw eis a u f die
außerordentlich große S p ezifität d er C orpus-luteum -H orm on-W rkg. [vgl. 1. c. u.
C. 1 9 3 5 .1. 720]. (Ber. dtsch. ehem. Ges. 68. 1850— 54. 11/9. 1935. D anzig-Langfuhr,
Organ.-ehem . I n s titu t d. Techn. H ochschule.)
H il d e b r a n d t .
Adolf Butenandt u n d LuigiMamoli,
Über die Bromierung der 3-Oxobisnordiolansiiure und 3-Oxobisnorallocholansäure: A i -3-Oxobisnorcholensäure und A 1-3-Oxobisnorallocholensäure. 3-Oxobisnorcholansäure (I) u. 3-Oxobisnorallocholansäure (II)
[nach F e r n h o l z , C. 1934. I. 57 aus 3-Oxybisnorcholensäure] v erh alten sich gegen­
über B r genau so wie Pregnandion u n d allo-Pregnandion [vgl. B u t e n a n d t u .
S c h m i d t , C. 1934. I I . ,3780 u. vorst. B ef.]. Z ur D arst. von I w urde in Eg. an
3-Oxybisnorcliolensäure (1. c.) 1 Mol B r angelagert u . die k lare Lsg. des D ibrom ids
m it einer 1,5 Atom en O p ro Mol entsprechenden Menge C hrom säure in Eg. bei 20°
oxydiert. D ie nach der E n tb ro m u n g m it Z n-S taub erh alten e A^S-Oxobisnorcholensäure (III), C22H 320 3, k ry stallisiert aus Eg. in großen P rism en, die bei 268° u n ter
Zers, schm elzen, eine opt. D rehung [a ]n 20 = + 60° (in Chlf.) u. ein A bsorptions- <
m axim um bei 240m/r zeigen. I I I zeigt selbst m it 25 mg im CLAUBERG-Test [C. 1934.
CH,
CH,
CH-COOII
CH.I
CH,
CH*CO OH
CH,|
CH-COOH
' CH,|
11
CH-COOII
CBS!
IV
, r
n
CH-COOH
VI
VII
II. 3267] keinerlei Corpus lutcum -H orm onw rkg. u. ist m it 6 mg auch ohne E in flu ß
a u f die E ntw . des K apaunenkam m es [Testm ethode vgl. B u t e n a n d t u. T SC H ER N IN G ,
C. 1935. I. 717]. Bei der H y drierung m it Palladium schw arz in ä . [M ethode nach
G r a s s h o f , C. 1934. II . 450] liefert I I I neben I I (den schwerer 1. A nteil bei d er fra k ­
tionierten K rystallisation aus A.) 3-Oxobisnorcholansäure (I), C,2H 310 3, nach Umlösen
aus A. F . 184°, [a]n 20 = + 4,55° (in Chlf.). Bei der B ehandlung d e r beiden Säuren
(I u. II) m it B r in Eg. in Ggw. von H B r-E g. liefert die cis-Säure (I) bevorzugt die
d-Brom-3-oxobisnorcholansäure (IV), C22H 330 3Br, nach U m krystallisieren aus Eg.
F. 221°, die bei 13-std. E rh itzen m it wasserfreiem P y rid in H B r a b sp altet u n ter Bldg.
der A i -3-Oxobisnorcholcnsäure (V), nach U m k rystallisation aus Eg. F . 268°, die tran s(allo)-Säure (II) 2-Brom-3-oxobisnoraUocholansäurc (VI), C ^HjjO pBr, aus Eg. N adeln,
F . 230° (unter Zers.), die erst bei 5-std. E rh itzen m it einer 21°/0ig- K alium acetat-E g.Lsg. a u f 175— 185° H B r ab sp altet, wobei in geringer A usbeute A 1-3-Oxobisnora1locholensäure (VII), C22H 320 3, erhalten w ird, nach dem U m lösen aus E g. F . 235° (unter Zers.),
A bsorptionsm axim um bei 240 m/<. D as V erh. von Pregnandion u. allo-Pregnandion
3662
D a. N a t u r s t o f f e : H
orm one.
V it a m in e .
1935. II.
bei der B rom ierung ist nach den vorliegenden B efunden offenbar von allgemeiner
B edeutung [vgl. Chlorierung von trans-ß-Dekalon, L e h m a n n u. K R Ä TSCH ELL, C. 1934.
I I . 3757 u. das M onobrmiprod. der Dehydrocholsäure, W i e l a n d u . N o g u c h i , C. 1931.
I. 2065 u. ferner auch das unterschiedliche V erh. d er beiden Stereomeren R eihen bei
d er oxydativen R ingsprengung, W lN D A U S , C . 1933. I . 1951; W lE L A N D u. M itarbeiter,
C . 1933.1. 2958]. (Ber. dtseh. ehem. Ges. 68. 1854— 59. 11/9. 1935. D anzig-L angfuhr,
Organ.-ehem . In s t. d. Techn. H ochschule.)
H il d e b r a n d t .
Adolf Butenandt u n d Günter Hanisch, über die Umwandlung des Dehydroandrosterons in A ^-A n d ro ste n o l-i^-o n -tf) (Testosteron); ein Weg zur Darstellung des
Testosterm s aus Cholesterin. Vorl. M itt. E s w ird die U m w andlung des Dehydroandroslerons = A 5-3-Oxyäliochole>ion-(17) (I), C10H 28O2 (vgl. B u t e n a n d t u. DANNENBAUM ,
C. 1935- I. 718; S c h o e l l e r , S e r i n i u. G e h r k e , C. 1935. I I . 860; R u z i c k a u .
W E T T S T E IN , C. 1935. II . 1725), in das A i -Androslen-ol-(17)-on-(3) (VI) beschrieben.
D urch R ed. von I m it N a u. P ropylalkohol w urde ein Androstendiol (III), ClgH 30O2,
E. 177— 178°, [oc]d18 = — 55,5°, erh alten , das im H ah n en k am m test m it 1,2 mg als
G esam tdosis noch kein einw andfreies K am m w achstum h ervorruft. Bei B ehandlung
O
CH JI
OH
CH>1
O -CO-CH ,
CHs[
110
m it E ssigsäureanhydrid e n tste h t d arau s d as Diacetat, E. 158,5“, [a ]u 18 = — 56,5°,
das sieh durch partielle Verseifung in das Androstendiolmmoacetat-(17) (IV), filzige
N adeln vom F . 146°, überführen lä ß t. IV w urde zum Schutz d er D oppelbindung
brom iert, m it k. Chrom säurelsg. d eh y d riert u. nach beendeter R k. m it Zn-Staub
oder N a J en tb ro m t u. so das Acetat des A i -Androsten-ol(17)-on-(3) (V), F . 138“,
[a ]o 20 = + 8 7 ,5 °, erh alten , d as nach d er Verseifung d as A i -Androstenol-(17)-on-(3),
C19H 280 2 (VI), liefert, gefiederte N adeln vom F . 151“, [a ]n 18 = + 1 0 4 ° ; O xim , F . 215“.
D ie K apauneneinheit liegt nach den bisherigen Verss. bei 15— 20 -/ (Iv.-E. des Andro­
sterons = 150— 200 y\). VI ist sehr w ahrscheinlich m it dem von D a v i d , D lN G E MANSE, F r e u d u. L a q u e u r aus Stierhoden isolierten m ännlichen Prägungsstoff
Testosteron, C19H 2g0 2, F . 154— 154,5“ (korr.), [oc]D = + 1 0 9 “, id en t. (C. 1935. II.. 872).
(Ber. dtsch. ehem. Ges. 68. 1859— 62. 11/9. 1935. D anzig-L angfuhr, Organ.-chem.
In s t. d. Techn. H oehsch.)
H il d e b r a n d t .
L. Ruzicka u n d A. Wettstein, Sexualhormone. V II. Über die künstliche Her­
steiking des Teslikelhormons Testosteron (Androsten-3-on-17-ol). (VI. vgl. C. 1935.
I I . 1726.) E s w ird die auch von B u t e n a n d t u . H a n i s c h (vgl. vo rst. Ref.) m itgeteilte
U m w andlung des trans-Dchydroandrosterons (I) (C. 1935. I I . 1725) in Androsten-3-on17-ol (Testosteron) (VI) ausführlich beschrieben. A rj’e-lrans-Androsten-3,17-diol (II),
C1BH 30O2, aus I durch R ed. m it N a u. P ro pylalkohol oder d u rch k a ta ly t. R ed. m it
N ickelkatalysator in A.-Lsg., U m k rystallisation au s M ethanol oder Essigester, F . 1S2
bis 183“ (alle F F . sind korr.). (Von den beiden m öglichen isom eren D iolen ist die Bldg.
des einen sta rk bevorzugt, so daß m an leicht zu einem einheitlichen P rod. gelangt.)
D ie k a ta ly t. R ed.-M ethode g e sta tte t auch tran s-D ehydroandrostcronester in Diolm onoester überzuführen, z. B. tran s-D eh y d ro an d ro stero n aeetat (1. c.) in A M -transAndrosten-3,17-diol-3-monoacetat, C21H 320 3, F . 147— 148“ n ach U m k ry stallisatio n aus
H exan. — A s'(‘-trans-Awlrosten-3,17-dioldiacetat (III), C23H 340 4, aus I I durch 1-std.
E rhitzen m it E ssigsäureanhydrid, aus H exan- glänzende B lättch en , F . 165— 166“.
(Seine D oppelbindung lä ß t sich durch E n tfärb u n g einer Br-Eg.-Lsg., sowie durch
deutliche G elbfärbung m it T e tra n itro m eth an noch nachweisen.) — A i , i -17-Aceloxyandrostenon-(3) (V), C21H 30O3, d u rch p artielle Verseifung des D iacetates (III) m it
1 Mol K O H in absol. CH3O H bei 15“ u. O xydation des dabei erh alten en zl S<e-17-Acet-
1935. II.
1)2. N a t u r s t o f f e : A n d e r e N a t u r s t o f f e .
3663
oxyandrostenol-(3) (IV), C21H 320 ;„ nach frak tio n ierter K rystallisation aus H exan,
F . 146,5— 148,5° (gibt m it dem 3-M onoacetat eine starke F.-D epression), dessen D oppel­
bindung zuvor m it B r blockiert w urde, m it 1 Mol C r0 3 ( = 50% Uberschuß) in 90% ig.
Essigsäure bei 10°; nach d er E ntb ro m u n g des O xydationsprod. m it Z n-S taub u. Eg.
a u f dem sd. W .-Bado oder durch K ochen m it % seines Gewichtes N a J in alkoh. Lsg.
u. R einigung des R ohprod. über das Sem icarbazon oder durch U m k rystallisation aus
H exan u. H ochvakuum sublim ation K ry stallro settcn vom F . 139— 141°; d arau s durch
Verseifen m it l% ig . m ethylalkoh. K O H A l ’s-Androslen-3-on-17-ol (Testosteron) (V I),
C19H 280 2, aus H exan, in dem es wl. ist, leicht v erfilzte N adeln, F . 154,5— 155,5°,
M d 2'1 = + 1 0 9 ° (in absol. A.), U V -A bsorption: B ande bei 2380Ä ; liefert beim E r ­
hitzen m it E ssigsäureanhydrid V u. durch K ochen m it alkoh. H ydroxylam inacetatlsg.
ein Oxim, C+H.^CLN, F . 222— 223° nach U m k rystallisation aus verd. A. V I ergab
CH,
'
CH,
V III
H O ']
m it natürlichem Testosteron aus H oden (vgl. D a v i d , C. 1935. I I . 872 u. 3254) keino
F.-D epression u. stim m t in seinen Eigg. m it diesem völlig überein. Die H ahnencinheit, e rm ittelt nach der M ethode von T SC H O PP, liegt bei ca. 10 y. A uch das A cetat
ist m it der gleichen D osierung w irksam . Testosteron ste llt dem nach, gemessen am
H ahnenkam m , den w irksam sten d er bekannten m ännlichen Prägungsstoffe d ar, aber
auch im R a tte n te st ü b ertrifft es das bisher beste P rä p a ra t Androslendion (1 H K E . =
100 y) an W irksam keit bei w eitem (enorme G ew ichtszunahm e d e r Sam enblase u.
P rostata). V ergleicht m an die durch gleiche H ahnenkam m einheiten Testosteron u.
Androsteron bedingten Gewichte d er Sexualdrüsen, d ann is t Testosteron etw a 7-mal
w irksam er als Androsteron. Im LÖW E-Voss-Test (V eränderungen am Sam enblascnepithel) ist es ebenfalls sta rk positiv. Die räum liche Lage d er H ydroxylgruppe am
CJ7 des Testosterons, ob tra n s oder cis, ste h t noch n ich t fest, ist jedoch bei dem n a tü r­
lichen u. sy n th et. P rod. die gleiche. D ie physiol. w irksam sten V ertreter d er w eib­
lichen u. m ännlichen Sexualhorm one, das Oestradiol (V III) u. das Testosteron (VI)
unterscheiden sich n u r d u rch CH4 voneinander. Testosteron könnte som it über das
Zwischcnprod. IX im Organism us in Oestradiol übergehen (Photos, T abellen, K urven).
(Helv. ehim . A cta 18. 1264— 75. 1/10. 1935. Zürich, O rgan.-chem . L abor, d. E idg.
Techn. H ochsch. u. Basel, Wiss. L aboratorien d . Ges. f. Chem. In d . in Basel, P h a rm a ­
zeut. A btlg.)
H il d e b r a n d t .
S. K e im a ts u und T. Is h ig u ro , Über die krystallisierten Bestandteile des Hinokiöls.
II .—IV . (I. vgl. Y o s h i k i u . I s h i g u r o , C. 1933- I- 3201.) I I . Über H inokinin. VfL
haben d u rch O xydation des aus P ip er Cubeba ex trah ierten Cubebins das Cubebinolid
u. w eiter dessen Dinitro- u. Dibromderiv. dargcstellt. Diese V erbb. w urden m it H ino­
kinin, dessen Dinitro- u. Dibromderiv. als in allen Eigg. ident, befunden. — I I I . über
8664
ü ,. N
atu rstoffe:
A n d er e N a tu rstoffe.
H inokiol. V if. haben d u rch E rh itzen des Iiinokiols m it H J u. P a u f 240— 260° einen
K W - S to f f CldH S2 erhalten , farbloses Ül, K p. 330— 335°, [a ]D16 = + 5 ,5 0 °, I).15, 0,9252,
HD21 = 1,4999, Md = 82,73 (ber. 82,87 fü r pp). Bei 280— 300° e n tsta n d ein völlig g esätt.
K W -sto ff CwH 3i, K p. 297— 300°, [a ]D21 = +3 ,4 4 °, D .16, 0,9200, im 30 = 1,4959, M d =
83,26 (ber. 83,34). C19H 32 n ahm in Ggw. von P t 0 2 oder P d-K ohle keinen H auf, w urde
aber durch H J u. P bei 280—290° zu C18H 34 reduziert. — Cl0H 32 lieferte, m it Se erhitzt,
Keten, C18H J8, F . 95— 98°; Pilcrat, C24H 210 :N 3, orangegelbe N adeln, F . 124— 125°; O xy­
dation zum Chinon, welches m it konz. H 2S 0 4 grüne, m it li. alkoh. K O H ro te F ärbung
gab. — C19H 32 is t dem D ihydroabieten ( R u z i c k a u. M itarbeiter, C. 1924. 1. 41. II. 187),
CiSH 34 dem T etrahyd ro ab ieten (VOCKE, C. 1932- II. 2641) sehr ähnlich.
IV . Über die K onstitution des Iiinokiols. Vff. haben d u rch 30— 40-std. E rh itzen des
H inokiols m it Se a u f 310— 330° einen K W -sto ff C18H I8, eine alkoholartige V erb. C18H 180
u. eine phenol. V erb. CI8H 180 2 erhalten. C18H 1S is t Keten. C18H 180 is t ein Oxyreten
von der w ahrscheinlichen F orm el I oder I I . C18H 180 2 is t ein D ioxyrclen, welches sich
von I oder I I durch E in fü h ru n g eines OH in eine noch un b ek an n te K ernstellung a b ­
leitet. H inokiol besitzt möglicherweise die Form el I I I , ab er die Stellungen der beiden
OH, des CH3 u . der D oppelbindungen müssen noch e rm itte lt werden. Die in d er I. M itt.
fü r H inokiol angenom m ene B ruttoform el C2„H3nO„ is t durch Ci9H 280 2 zu ersetzen.
----------------------
CH ,
C H ,. OH
HO
ch < ch I
11 ^ % / ’ CH<CIB.OH
XII
c n < c ju
V e r s u c h e . Keten, C18H 18, aus A. P la tte n , F . 97— 99°. P ikrat, C21H 210 ;N3.
orangegelbe N adeln, F . 127°. — Retenchinon, ClsH 1(i0 2, orangerote P rism en, F . 197
bis 198°. Chinoxalin, C24H 20N 2, hellgelbe N adeln, F . 163—164“. — Oxyreten (I oder II),
CiaH lsO, aus X ylol P la tte n , F. 176— 177°. M it konz. H ,S 0 4 orangerot. Pikrat,
C24H 210 8N 3, orangcrote N adeln, F . 176— 177°. — Acetoxyreten, C2„H20O2, aus A. P latten ,
F . 94“. Bei der A cetylierung von rohem O xyreten w urden aus d er alkoh. M utterlauge
ein in X ylol wl. P rod., P la tte n , F. 167— 169°, u. durch dessen Verseifung N adeln (aus
X ylol), F . 201— 202°, erhalten. — Acetoxyretenchinon, C2i,HJ80 4. A us vorigem in Eg.
m it C r0 3. Orangegelbe P la tte n , F . 190— 191“. M it konz. H ,S 0 4 e rst grün, d an n sofort
braun, m it alkoh. K O H bordeauxrot. — Acetoxyretenchinoxalin, C26H 220 2N 2, gelbe
N adeln, F . 194°. — Oxyretenchinon, C18H 160 3. D urch V erseifung des vorvorigen. R ote
P la tte n , Zers. 307— 308°. M it H 2S 0 4 u . alkoh. K O H wie vorvoriges. — Oxyrelenchinoxalin, C24H,„ON„, gelbe P rism en, F . 223°. — M etlwxyreten, C1BH 20O. M it (CH3)2S 0 4.
N adeln, F . 82°. •— Methoxyretenchinon, Ci9H ls0 3, orangene P la tte n , F . 208°. M it konz.
l i 2S 0 4 braun, m it alkoh. K O H ro t. —• MethoxyretencTiinoxalin, C2EH 2;,ON2, gelbe N adeln,
F . 195— 196°. M it konz. H Cl ro t, m it konz. H N 0 3 tie f ro t, m it konz. H 2S 0 4 v io lett.—
D ioxyreicn, C18H 180 2, au s X ylol N adeln, F . 234—235°, uni. in Soda, 1. in N aO H . Mit
konz. H 2S 0 4 orangerot, m it FeCl3 keine F ä rb u n g . P ikrat, C21H 210 9N 3, rotbraune
N adeln, F . 175— 176°. —- Diacetoxyreten, C22H 220 4, P la tte n , F . 174°. — D i-\benzoyloxy\reten, C32H 260 4, N adeln, F . 203— 204°. — Dimethoxyreten, C2i,H220 2, P la tte n , F . 173°.
— Diaceloxyretenchinon, C22H 20O6, orangegelbe N adeln, F . 213°. M it alkoh. K O H
bordeauxrot. — Dioxyretenchinon, CJ8H 160 4, ro te P la tte n , F . 297— 299°. Lsg. in wss.
K O H orangerot, in A. ro t. M it konz. H 2S 0 4 grü n b rau n . — Dimethoxyretenchinon,
C20H 2(,O4, roto N adeln, F . 239— 240°. M it H 2S 0 4 grü n b rau n , m it h. alkoh. K O H ro t,
(J. pharm ac. Soc. J a p a n 55. 45— 49. März 1935. T okyo, U n iv . (N ach dtsch. Ausz.
ref.])
^
L in d e n b a u m .
T . O m ak i, über A rctiin, einen Bestandteil des Sam ens von A rctium Lappa L . I.
Vf. h a t die U nterss. von S h i n o d a (C. 1930-1. 2568 u. früher) fortgesetzt. D ie früheren
B ruttoform eln sind zu berichtigen: Zus. des A rctiins, C27H 310 n . H 20 u. des Arctigenims
(I), C ,,H ,40». I zeigt M d 1®= — 28,69°. — Tribrom-1. C n lL A B r .,. — I -Methyläther,
C22H ?60 0, aus CH jO H N adeln, F . 131— 132°, [a]D19 = — 25,17°. M it Gemisch von
5Ö°/0ig. H N 0 3 u. E g. (1 :1 ) ein Dinitroderiv., C22H 24O10N2, aus Eg. gelbe N adeln, F . 180
bis 181°. M it rauchen d er H N 0 3 ein Tetranitrodenv., C22H 220 14N 4: vgl. I .e . M it B r
in Chi f. eiir Dibrcmuleriv., C22H 240 6B r2, N adeln, F . 127— 128“. — D urch Lösen des I
in n. N aO H . ^ - s t d . E rh itz en a u f W .-B ad u. F ällen m it Essigsäure e rh ä lt m an Arctigeninsäure, F . 131°. I-M eth y läth er liefert in gleicher W eise Methylcüherarctigeninsäure,
F . 97— 9S°. D urch U m krystaU isiereii dieser Säuren au s Essigsäure werden I u. I-M ethyl-
1 035. JI.
E . B io l . C h e m ie . P
h v s io l .
M e d . — E 2. E n z y m o r o g ie . G ä r u n g .
3665
äfchor regeneriert. O ffenbar liegt ein p-L acton vor. W ird 1 m it konz. Lauge längere
Zeit erh itzt, so entstehen isomere V e rb b .: ß-Arctigenin,
E. 02°, [a jn 1®=
+83,69°, u. ß-Arctigeninsäure, C21H ,cO; , H zO, E. 82°, [a ln 10 = + 30,95°. — Die K onst.
des A rctiins k a n n vorläufig durch E onnel II u. die des 1 dureli dieselbe Form el m it H
C .H „ 0 ,-0 -< ^
C ,U ,------- ^>-OCH,
OCH,
IH
C .H i,0 ,-0 '< ^
C0
0
OCH,
—CH,—CH--------CH— CH,— _____ ^>-OCH,
GH,—O CO
Ilb
- C H — CH,—
C^HnOs’O*
OCH,
^>-OCH,
° - ° HOCH,
s t a tt C6H n 0 5 ausgedrückt w erden. D anach ist I m it den H arzlactonen Cubebinolid
(H inokinin), Podophyllin u. Sulfitlaugenlaeton (Tsugalacton) nahe verw andt. Aber
durch O xydation des I-M ethyläthers m it K M n 0 4 oder N aO B r en tste h t n u r V eratrum säurc, keine V eratroylveratrum säurc ( E r d t m a n , C. 1935. I. 731), u . auch nach seinen
K onstanten ist I-M ethyläth er vom D im othylsulfitlaugenlaeton durchaus verschieden.
I gehört w ahrscheinlich d er P h en y ln ap h th alin rcih e an . D a m an das 1,4-Diphenylb utan als V orstufe des P h en y ln ap h th alin s b etrach ten k ann (Ü bergang der G uajakharzsäure in D ehydrogukajaharzsäure), so lö st Vf. Form el I I in H a oder I l b auf. (J .
pharm ao. Soc. J a p a n 55. 159— 62. Aug. 1935. T okusbim a, T echn. Fachschule. [Nach
dtsch. Ausz. ref.])
LlNDENBAUM.
E. Biologische Cliemie. Physiologie. Medizin.
E 2. E n z y m o lo g ie .
G äru n g.
Frederick Bernheim u n d Mary L. C. Bemheim, D ie R einigung von E nzym en,
welche gewisse Am inosäuren zu oxydieren befähigt sind. E x tra k te aus N ieren von R a tte n ,
K atzen oder H unden liefern nach A btrennung von 7 0 % des Organ. M aterials m ittels
K aolin oder „C elite A nalytical F iltcr-A id“ (ein Silicat von JOHNS-Manville) hellbraune
trübe Lsgg., die nach Z usatz v o n A la n in , P henylalanin, Valin, Leucin, Iso le w in , Prolin,
Serin u. M ethionin Sauerstoff aufnehm en bzw. M ethylenblau entfärben. D ie n ic h t n a tü r­
lichen Isom eren der obigen ersten 6 A m inosäuren w erden vorzugsweise oxydiert. Ä hn­
liche E x tra k te aus der L eber d er gen an n ten Tiere oxydieren n u r Prolin. Die 0 2-Aufnahine der n ich t natürlichen A m inosäuren in Ggw. von N ieren ex trak t ist von einer e n t­
sprechenden D esam inierung begleitet. N u r P rolin liefert kein N H 3. P ro Molekül A m ino­
säure w ird 1 A tom Sauerstoff aufgenom m en. Die O xydation der A m inosäuren in Ggw.
von N ierenoxtrakt w ird durch 0,005-mol. K CN n i c h t gehem m t. d,l-Phenylglycin w ird
zwar in Ggw. einer Zellsuspension aus R atten n iere oxydiert, n ich t jedoch in Ggw.
gereinigter E x tra k te . Glycin w urde in keinem Falle oxydiert. (J . biol. C hem istry 109131— 40. A pril 1935.)
'
B e r s in .
M. Ch. Tsckailachjan u n d W. A. Alexandrowskaja, über die N a tu r der photo­
periodischen Nachwirkung (Ind u ktio n ) und über den E in flu ß der Tageslünge a u f die
A ktivität oxydierender Fermente. Die N achprüfung d er W rkg. verschieden langer tä g ­
licher Liehteinw . a u f typ. „kurztägige“ H irse u. „langtägige“ G erste an H and der E ntw .
der R ispen ergab bei H irse eine positive In d u k tio n nach E inw . k urzer Tage, bei Gerste
eine solche nach E inw . langer Tage. Jedoch ist entsprechend dem größeren vegetativen
W achstum die A k tiv itä t der Peroxydase bei H irse größer an langen Tagen, bei Gerste
größer an kurzen Tagen. Die A k tiv itä t d er Katalase ä n d e rt sich nicht. — Bei S o ja ­
bohnen u. Phaseolus w urde eine erhöhte A k tiv itä t d er Peroxydase n u r an kurzen Tagen,
wo die W achstum sprozesse verlangsam t sind, beobachtet. In T o m aten b lättern w urde
ü berhaupt keine Peroxydase gefunden. (C. R . A cad. Sei., U . R . S. S. [ru ss.: D oklady
Akadem ii N au k S. S. S. R .] 1935. ü . 161— 66. 11/4. Moskau, A kad. d. W iss.) B e r s i n .
Louis A. Rosenblum, Die Oberflächeninaklivierung ron Katalase. Die In ak tiv ieru n g
von katalasehaltigen E x tra k te n aus R inderleber durch Glasperlen scheint in Beziehung
zum log der O berfläche zu stehen. Von Q uarzkugeln w ird Katalase ohne A k tiv itä ts­
verm inderung adsorbiert. (J . biol. C hem istry 109. 635— 41. Mai 1935. Brooklyn,
New Y ork, Long Island Coll. o f Medicine.)
B e rsin .
Katashi Makino, über den Nucleinstoffwechsel. V. M itt. über die K onstitution
der Nucleinsäure. (IV. vgl. C. 1935. I I . 3672.) E s w urde v ersucht, die H efenueleinsäure
E r>. T
3666
ie r c h e m ie
und
-P h y s io l o g ie .
1935. II.
a u f ehem. Wege vollständig zu depolym erisicrcn. Ih re E m p fin d lich k eit gegen A lkali
w urde benutzt, die Säure v o llstän d ig zu 4 M ononucleotiden aufzuspalten, ohne daß
D esam inierung oder D ephosphorylierung e in tritt. D er V erbrauch d er Lauge zeigt an,
daß die E sterbindung zwischen P hosphorsäuro u. Z ucker gel. w ird. E s berechnen sich
v i e r E sterbindungen. D a die H efenucleinsäure aus vier M ononucleotiden bestellt u.
m it B a ein vierbas. Salz b ildet, w ird folgende S tru k tu r angenom m en:
C38H l7N 16P 40 S8 = 1285,68 Mol-Gew.
0= = P — 0 - 0 , 1 1 , 0 , - c 6h 4n 6
i
0
110-
0 = P — 0 - -C 6H 7O s- C <I-I3N ! O i
110—
0
0= = P
110 -
- 0 - -C6H 70 2- C 4H 4N 80
I
0
0 = P —0 -C
H O -"
sH
70 j - C 6I14N 60
I
0-
A uch die T hym onucleinsäure w ird vierbas. form uliert (im Gegensatz zu der Form el
v o n L e v e n e ):
C 39H 40N I5P 4O 84 =
1 2 3 5 ,7 0 M o l- G e w .
0 = * P — 0 —C j H j O — C ,H 4N 5
HO0
0 = P - ■0— C 6H j O — C 6H 5N 20 2
i
HO—'
0
0 = P — 0 - c 6h 7o - c 4h 4n 3o
HO-
6
I
0 = P - - 0 - C 5H 70 - C , H 4N 60
HO—
0
D ie bei der D epolym erisierung entstehende A ciditätsverm ehrung kann m an aus der
G leichung: n X [(s X a/100)/m ] = (6/1000) errechnen (n = Z ah l d er E sterbindungen,
m = Mol.-Gew., a = % d er D epolym erisation, s = Menge d er v erb rau ch ten S äure in g,
b = A ciditätsverm ehrung in ccm N orm alsäure). Bei T hym onucleinsäure ist die D epoly­
m erisation a u f ehem. Wege n ic h t m öglich. H ier w urde N uclease aus K aninchendarm
b enutzt, die Polynucleotidase, N ueleophosphatase u . eine geringe Menge Nucleosidase
u. N ucleodesam idase e n th ä lt. Bei H efenucleinsäure u. bei Thym onucleinsäure ist, wie
aus den E nzym spaltungen hervorgeht, d er G rad d er D epolym erisierung im wesentlichen
gleich dem der D ephosphorylierung anzunehm en (°/0 d er D epolym erisation a ' = % der
Phosphorabspaltung). (H oppe-Seylcr’s Z. physiol. Chem. 232. 229—-35. 10/4. 1935.
D airen, Südm andschurei, D airen H osp ital, In n ere A btlg.)
W E ID E N H A G E N .
Katashi Makino, Uber den Abbau der N udeinsäure m it Nuclease aus Rindemiere.
V I. M itt. über den Nucleinstoffwechsd. (V. vgl. vorst. Ref.) B ei d er S p altu n g von H efe­
nucleinsäure m it N uclease aus R inderuiere w urden Guanylsäure, Guanosin, U ridin,
G uanin, H ypoxanthin u . X a n th in isoliert. Adenosin, C ytidin, A denin, Cytosin u. U racil
w urden n ic h t nachgewiesen. Aus den gewonnenen Substanzen k an n m an a u f folgenden
V erlau f des enzym at. Spaltungsvorganges schließen:
tt r
i,
[ G uanosin —->- G uanin —>- X anth in
n u d e in s ä u re ^ nucleotide
N u d e o sid e j ( A d c n o s i ^ - J Inosin)
H ypoxanthin
A ls F erm entlsg. diente ein G lycerin ex trak t d e r zerkleinerten R indernieren. (HoppeS eyler’s Z. physioi .Chem. 232. 196— 98. 1/4. 1935. D airen, Südm andschurei, Innere
A btlg. d. D airen-H ospitals.)
W e id e n h a g e n .
K 5. T ie r c h e m ie u n d - p h y s l o l o g le
P . R o b in , Uber die Gegenwart von E isen in den gewöhnlichen Schwämmen. Die
im M ittelm eer verbreiteten Schwämme der G attu n g E uspongia zeigen a u f ihrem
1935. II.
K5.
T lE R C H E JtlE UNI)
PHYSIOLOGIE.-
3667
Spongingowebo Flecken, dio bei 36-std. M azeration in H Cl verschwinden. Sie bestehen
aus Verbb. des F e, von dem hierbei 9 6 % in Lsg. gehen. N ach H ydrolyse des Spongins
in sd. B arytw asser bleiben sie u n v erän d ert. Die Fe-Gchli. der einzelnen A rten, bezogen
au f Schwammgewebe, werden m itgeteilt. (J . Pharm ao. Chim. [8] 21 (127). 600— 604.
16/6. 1935.)
D eg ner.
* Estanislao de Amilibia, Manuel M. Mendizàbal u n d José Botella-Llusiâ,
Ovarialhormone und Kohlenhydratstoffwéchsel. I. M itt. Ovarialhormone und B lu t­
zuckerspiegel. (Arch. G ynäkol. 159. 453— 60.14/9.1935. — C. 1935. I I . 2536.) G e h r k e .
José Botella-Llusiâ, Estanislao de Amilibia u n d Manuel M. Mendizàbal,
Ovarialhormone und Kohlenhydratstoffwechsel. II . M itt. W irkung der Ovarialhormone a u f
den Glykogengehalt der Leber. (I. vgl. C. 1935. II . 2536.) B eiV erss. an m ännlichen R a tte n
fanden Vff. nach G aben von 20 X 5 M.-E. Follikulin eine V erm inderung des L eber­
glykogens um durchschnittlich 54% , nach 0,2 X 5 C l a u b e r g - E . Luteohorm on eine
E rhöhung um durchschnittlich 53% . D em nach w irk t Follikulin glykogenolyt., Luteohorm on die Glykogenose fördernd. (Arch. G ynäkol. 159. 461— 64. 14/9. 1935. M adrid,
Provinzialinst. f. G eburtshilfe.)
GEHRKE.
Frederick E. Emery u n d Edward L. Schwabe, D auer des Östrus bei ovarektomierten und adrcnalovarelclomierlen Hatten vor und nach Tliedinbehandlung. Voll­
ständige A drcnalektom ic h a tte geringe oder gar keine W rkg. 1. a u f die Östruscyclen
nach O varektom ie, 2. a u f die M inimaldosis Thcelin, 3. a u f die D auer des durch
1— 10 R .-E . Thcelin ausgelöstcn Ö strus, 4. a u f das W iedererscheinen d er B ru n st nach
einer positiven T heelinrk., 5. a u f die Dosis Theelin, die zu r Erzeugung des Ö strus
bei ovarcktom ierten R a tte n nach langer Z eit nötig ist. (Proe. Soc. exp. Biol. Med.
32. 910— 13. März 1935. Buffalo, U niv., D epartm . of Physiology.)
W E STPH A L .
S. A. Asdell und H. R. Seidenstem, W irkung von Thcelin- und Progestininjeklionen a u f Uterus und Brustdrüsen von ovar- u n d hypophysektomierten Kaninchen.
E s wird festgestellt, daß die O varialhorm one auch in A bw esenheit d er H ypophyse
die E ntw . von U terus u. M am m a hervorrufen können. D aher w ird die W rkg. der
H orm one als eine direkte angesehen. E s h a t den A nschein, als ob bei in ta k te r H y p o ­
physe die R k. des U teru s eine stärk ere w äre. (Proc. Soc. exp. Biol. Med. 32. 931— 33.
März 1935. Ith a c a , New Y ork, Comell U niv., S ta te College o f A griculture, Lab. of
A nim al N utrition.)
W E STPH A L .
0.
Macchiarulo, D ie W irkung der H ypophysektom ie a u f die Entw icklung der
Ovarialfollikel und des Corpus luteum in m it Prolan vorbehandelten Tieren. M eerschwein­
chen erhielten zunächst 20 Tage je 15R.-E. P rolan täglich u. w urden dann hypophysektom iert. Von 40 Tieren überlebten 22, die in der Z eit von 1— 25 Tagen g e tö te t w urden.
D urch die O peration w ird n ic h t n u r die Follikclbldg. unterb u n d en , sondern auch die
völlige Reife der durch P ro lan entw ickelten Follikel verhindert. Die reifen Follikel e r­
leiden cyst. D egeneration. D as E i feh lt in den m eisten Follikeln, bei V orhandensein ist cs
verändert. An Stelle der Prim ordialfollikel tre te n Bindegewcbszellen. Die L uteinisierung der Follikel w ird verh in d ert, resp. unterbrochen. D as O var erh ält ein typ.
sklerot. Aussehen. Diese V eränderungen beginnen sofort nach E n tfem u g d er H y p o ­
physe. (Arch. G ynäkol. 159. 548— 554. 14/9.1935. G enua, U niv. F rauenklinik.) G e h r .
H.
W. Marlow u n d Frederick Groetsema, D ie W irksam keit injizierter E xtrakte
aus restlichem Ovar. D a in der L ite ra tu r U nstim m igkeiten bestehen, ob in dem von
Follikelsaft u. Corpora lu tea befreiten Interstitialgew ebe des Ovars, dem „restlichen
O var“ sich weibliches Sexualhorm on oder V orstufen davon befinden, untersuchen
die Vff. solche von F e tt, Phosphorlipoiden u. Sterinen befreiten E x tra k te a u f ihre W irk ­
sam keit u. stellen eindeutig horm onale W irksam keit fest. % ccm Lsg. des E x trak tes
in Olivenöl, entsprechend 0,18 g frischer Schlachttierdrüse, löst an infantilen weiblichen
R a tte n am 7.— 10. Tage V aginalöffnung aus u. regelmäßigen, 5— 6-tägigen B runstcyclus, v erstärk tes U terusw achstum , größeren Follikelansatz. N ach A nsicht des Vf.
ist die H ypophyse in den M echanismus eingeschaltet: infantile W eibchen, denen die
H ypophysen injizierter p rä m a tu re r Tiere im p lan tiert w urden, zeigten am 10. Tage
Vaginalöffnung, w ährend K ontrollen, die die D rüsen gleichaltriger n ich t injizierter
Tiere em pfangen h a tte n , u n beeinflußt blieben. — An älteren T ieren B runstcyclus u.
U terus Wachstum. — Die gegebene Dosis en tsp rich t 5 R atten einh eiten Theelin, scheint
jedoch nicht allein dieses, sondern noch andere W irkstoffe zu en th alten . (Endocrinology
19. 415— 20. Juli/A ug. 1935. M an h attan , K ansas, K ansas S tate College.) D a n n e n b .
Byron L. Robinson und William C. Langston, Kastrationsatrophie und Theelin.
Vff. prüfen die Frage, w om it sich Ausfallerscheinungen nach K astratio n d u rch Theelin-
3668
E6.
T
ie r c h e m ie
unk
-P h y s i o l o g i e .
1935. II.
gaben rückgängig m achen lassen. T e st: weibliche A lbinoratten, jung, reif, m it n.
Cyclus werden k a strie rt; von den U teru sh ö rn ern w ird eins zu Beginn der Verss.
u. das andere nach B eendigung entn o m m en : T est u. K ontrolle am selben Tier. Es
gelingt, sowohl völlig atro p h . U te ri zu p ra k t. voller N orm zurückzubilden (14 Tage lang
täglich 5 In jektion en je 5 R atteneinheiten), wie auch d u rch Theolingaben sogleich
nach O peration das E in tre te n der A usfallserscheinung zu verhindern. N ach E ntzug
des Theelins tre te n diese frühestens nach 12 Tagen ein, genau wie bei gewöhnlicher
K astratio n . (Endocrinology 19. 441— 46. Juli/A ug. 1935. A rkansas, U niv., School of
Medicino, D epartm . of A natom y.)
DANNENBAUM .
E. Dingemanse (auch im N am en von H. Borchardt), Der E in flu ß von Menformonbehandlung a u f die Ausscheidung von männlichem Hormon im Urin. D er Geh. an m änn­
lichem H orm on im H arn n . erw achsener M änner als auch F ra u en schw ankt nach den
Verss. der Vff. zwischen 20 u. 70 E in h eiten pro L iter. Die M engen des im H a rn ausgesehiedenen m ännlichen H orm ons sind bei M ännern durch G aben von Menformon
sowohl per os als auch subcutan n ic h t zu beeinflussen. Von dem verabreichten Men­
form on w urden n u r 3— 10°/o im H a rn zurückgefunden. (A cta B revia neerl. Physiol.
Pharm acol. Microbiol. 5. 94— 97.1935. A m sterdam , P harm aco-T herap. Lab.) T s c h e b .
F. Dessau, W irkung von krystallisiertem männlichen Hormon a u f die histologische
Struktur des Kapauncnkam m es. Die O berfläche der K äm m e zweier Tiere w urde m it
einer Lsg. von je 0,5 y u. 1,0 y T estosteron u. die zweier w eiterer Tiere m it einer Lsg.
von je 7 y u. 14 y A ndrosteron zwei W ochen lang beschm iert. Bei allen T ieren wurde
ein beträchtliches K am m w achstum beobachtet. Alle Gewebe zeigten H yperplasie u.
in einem Falle der B ehandlung m it A ndrosteron w urde auch elast. mucoides Gewebe
gefunden. (A cta B revia neerl. Physiol. P harm acol. Microbiol. 5- 94. 1935. A m ster­
dam . P harm aco-T herap. L abor. U nivers.)
T sC H E E N IN G .
J. Freud, Weitere Beobachtungen in bezug a u f die W irkungen der verschiedenen
männlichen Hormone an hypophysektomierten Tieren. W ährend A ndrosteron m it u.
ohne einer noch n ic h t n ä h er ch arak terisierten X -S ubstanz aus H oden an hypophysektom iorten, k a strie rte n m ännlichen R a tte n p ra k t. unw irksam ist, besitzen Dihydroandrostcron u. sta rk angereicherte T estosteronpräparato eine W rkg., die durch
Zugabe dieser X -S u b stan z aus H oden noch v e rstä rk t w ird. (A cta B revia neerl.
Physiol. Pharm acol. Microbiol. 5. 97— 98. 1935. A m sterdam , P harm aco-T herap. Labor.
U nivers.)
TSC H ER N IN G .
Jakob Valsö, Der Hormongehalt der H ypophyse des Blauwales (Balaenoptera
Sibbaldii). I I I . Wachstumshormon. (II. vgl. C. 1935. I. 1726.) Aus d er Gewichts­
zunahm e von R attenw eibchen (5 Vers.-Tiere) w ird festgestellt, d a ß die Menge W achs­
tum shorm on (pro G ew ichtseinheit) des H ypophysenvorderlappens beim Blauw al in
der N ähe derjenigen beim R inde liegt. N ach länger dau ern d er Z ufuhr von W achstum s­
horm on tr a t eine d eutliche G ew ichtsabnahm e der H ypophyse bei d en Versuchstieren
ein. Riesenwuchs k o n n te n ic h t b eo b ach tet w erden. (K lm . W schr. 14. 1183— 84. 17/8.
1935. Oslo, N orwegen, U niv., Pharm akolog. In st.)
W estph a l.
Abuer I. Weisman, Israel S. Kleiner u n d Ezra Allen, K uhm ilch als eventuelle
Quelle fü r vorderlappengleiches Hormcm. Im G egensatz zu Mensch u. P ferd ist bei der
trächtigen K u h kein vorderlappengleiches H orm on in B lu t u . H a rn nachzuweisen.
Die V erm utung der Vff., daß os sich in der Milch fin d et, k onnte w eder bei Verwendung
von M ischmilch träch tig er u. n ic h t träch tig er Tiere noch einzelner träch tig er Tiere
m ittels der A sc H H E lM -Z o N D E K -R k . nachgewiesen werden. (Endocrinology 19. 395
bis 397. Juli/A ug. 1935. N ew Y ork, H om eopathic College a n d Elower H ospital,
Dep. o f Phvs. an d P h y s. Chem. D ep. of H ist.)
DANNENBAUM .
J. M. Wolfe, Quantitative Untersuchungen über die Reaktion des Hypophysenrorderlappens im m aturer weiblicher Ratten a u f E xtrakte von Schwangerenham. Infantile
R attenw eibchen, e i n m a l i g m it Schw angerenham injiziert (25 R .-E .), wurden
nach 5 bzw. 10 Tagen g e tö te t. A ndere W eibchen w urden t ä g l i c h in jiziert u. nach
d er gleichen Z eit ebenfalls g etö te t. Die Tiere m it n u r einer In jek tio n u. 5-tägiger Vcrs.D auer h a tte n O vare m it n u r wenigen Follikeln u. 2— 5 kleinen C orpora lutea, Scheide
v erhornt, H ypophysen wenig gew achsen: D egranulation d er Basophilen. Die einm al
injizierten Tiere m it 10-tägiger D auer zeigten 3— 5 Corpora lutea, regressive Vagina,
m erkliche D egranulation der Basophilen. D agegen wiesen die täglich injizierten Tiere
G ew ichtszunahm e des Ovars, viele Follikeln u. Corpora lu te a bei verh o rn ter Scheide
a u f (5-tägiger Vers.). A uch die V orderlappen w aren gew achsen u. zeigten deutliche
G ranulation in den B asophilen u. m erkliche G ranulation in den prozentual verringerten
1935. II.
E 6. T i e r c i i e m i e UND - p h y s i o l o g i e .
3669
Eosinophilen. Die R a tte n m it laufender 10-tägigcr Injek tio n besaßen sta rk gewachsene
u. m it Eollikeln, bzw. Corpora lu te a besetzte O vare; dio sta rk gewachsenen H j’pophysonvordorlappen ließen D egranulation d er Basophilen u. mäßige G ranulierung in
den E osinophilen erkennen. D er Vf. d e u te t die Ergebnisse in dem Sinne, daß eine
A bhängigkeit der R k. von V ersuchsdauer u . Substanzm enge b esteh t u. dieselbe keines­
wegs charaktcrist. u. scharf a u f den vorderlappengleichen F a k to r im Schwangerenharn an sp rich t; es scheint, daß die R k . d er H ypophyse eng m it der R k. des Ovars
verknüpft ist. (Endocrinology 19. 471. Juli/A ug. 1935.)
Dannenbaum .
Theodor Grüneberg, Psoriasis und. Nebennierenrinde. II . Der E in flu ß von R inden­
extrakten und V itam in G a u f die psoriatischen Erscheinungen. (I. vgl. C. 1934. I. 410.)
Bei 58 verschiedenen F ällen von Psoriasis ergab eine B ehandlung m it N ebennierenrin d en ex trak t durchw eg eine günstige B eeinflussung der psoriat. E rscheinungen, doch
wurde dio Rezidivneigung dadurcli n ic h t beseitigt. E ine T herapie m it V itam in C
zeigte keine eindeutigen R esu ltate. Die gem achten B eobachtungen lassen einen ursäch ­
lichen Z usam m enhang zwischen Psoriasis u. N ebennierenrinde möglich erscheinen. (Arch.
Dermatologie Syphilis 173. 1— "26. 1935. H alle, U n iversitäts-H autklinik.) T s c h e r n .
Fong-Yen. Hsu, D ie W irkung von A drenalin und Acetylcholin a u f den Herzschlag
von Hühnerembryonen. A drenalin u . A cetylcholin w irken a u f die H erzen von H ühnerem bryonon unabhängig von N erven. D er H erzschlag w ird durch A drenalin beschleunigt
u. durch A cetylcholin gehem m t. Die beobachteten E m pfindlichkeitsuntcrschiedc der
verschiedenen untersu ch te n H erzen lassen sich in keine Beziehung setzen zum A lter
der E m bryonen, der K onz, der Lsg. von A drenalin u. A cetylcholin oder anderen be­
kannten U m w eltsfaktoren. (Chin. J . Physiol. 7. 243— 50. 1933. N anking, School
of Science, N ational C entral U nivers.)
TscHERNING .
Walter Neuweiler, Z u r Frage der Schilddrüsenfunktion in der Schwangerschaft und
des Nachweises von Schilddrüsenhormon in der Schwangerschaft. Erwiderung a u f die
Arbeit von K . J . Anselm ino und F . H offm ann. (Vgl. C. 1935. I. 2836.) N ach k rit.
B etrachtung der A rbeitsweise, der Ergebnisse u . d er d arau s gezogenen Schlüsse von
ANSELM INO u . H o f f m a n n fa ß t Vf. a u f G rund eigner Verss. zusam m en, d aß H y p er­
thyreosen, d. h. basedow ähnliche Z ustände, n ic h t zu den n. E rscheinungen einer
Schw angerschaft gehören. D ie verm ehrte P ro d u k tio n d e r Schilddrüse w ird durch
den verm ehrten H orm onbedarf w ährend d er Schw angerschaft bedingt, zum al die
fetale Schilddrüse funktionell unterw ertig ist. (Arch. G ynäkol. 159- 574— 79. 14/9.
1935. Bern, U niv. F rauenklinik.)
G eh rk e.
Karl Julius Anselmino u n d Friedrich Hoffmann, Z u r Frage der Schilddrüsenfunktion in der Schwangerschaft und des Nachiveises von Schilddrüsenhormon im
Schwangerenblut. Entgegnung a u f die vorstehende Erwiderung von Waller Neuweiler.
(Vgl. vorst. Ref.) Vff. stehen a u f dem S tan d p u n k t, d aß die zahlreichen bekannten
Abweichungen im Stoffwechsel, im K reislau f u. in d e r N ervenerregbarkeit Schwangerer
durch eine Ü berfunktion des gesam ten endokrinen App. bedingt sind, wobei die Ü ber­
funktion der Schilddrüse eine hervorstechende Rolle spielt. D a diese aber durch den
G esam tzustand ausbalanziert ist, is t dio Schw angerschaftshyperthyreose ganz etw as
anderes als die k ran k h aften H yperthyreosen außerhalb der Schw angerschaft. D es­
halb wird die K ritik von N e u w e i l e r abgelehnt u . die Verss. der Vff. verteidigt.
(Arch. G ynäkol. 159. 580—84. 14/9. 1935. Düsseldorf, Med. Akademie, F ra u en ­
klinik.)
'
Ge h r k e .
E.
Sanfilippo u n d S. Ricca, Uber die W irkung des Hormons der Nebenschilddrüse
beim Wärmestich. Veränderung des Blutzucker-, Calcium- und Kaliumgehaltes im Serum .
Die H yperglykäm ie, die m an nach dem W ärm estich bei K aninchen beobachtet, ist
stärker ausgeprägt nach V orbehandlung der Tiere m it dem H orm on d er N ebenschild­
drüse. Bei so vorbehandelten T ieren fin d e t m an den K alkspiegel des B lutes in der
Anfangsphase stark gesenkt, den K -Spiegel in d er Schlußphase sta rk erhöht. (Biochim.
Terap. sperim . 22. 411— 20. 31/8. 1935.)
Ge h r k e .
Fritz Mainzer und Walter Joel, Über Insulingewöhnung. Bei sog. In su lin m a st­
kuren w urde beobachtet, d aß infolge G ewöhnungserscheinungen eine Steigerung der
Dosis im Laufe der K u r notw endig w ird. Anfangs vorhandene Ü berdosierungsersehei­
nungen bleiben sp äter selbst bei höheren Dosen aus. D ie B lutzuckerkurve k e h rt schneller
zur N orm zurück. N ach A bsetzen d er B ehandlung zeigen die P atien te n v erm inderte
K ohlenhydrattoleranz, nachgewiesen durch H yperglykäm ie, vorübergehende Glykosurie,
gesteigerte u. p ro trah ie rte H yperglykäm ie nach Zuckerbelastung. D agegen w ird das
Ausmaß der durch intravenöse Insulininjektion erzielten H ypoglykäm ie u. die Ge-
3670
E 6. T
ie r c h e m ie
und
-p h y s i o l o g i e .
1935. H.
schw indigkeit ihres E in treten s durch die G ewöhnung n ich t beeinflußt. (Wien. klin.
W schr. 4 8 . 1040— 43. 1G/8. 1935. A lexandria, Israelit. K ran k en h au s, Med. A bt. u.
Labor.)
G e iir k e .
Edgar Waybura, Völlige Insulinresistenz bei Diabetes. Bei einem F a ll von D iabetes
m ellitus, der durch Lungentuberkulose kom pliziert w ar, w aren selbst ungewöhnlich
große Insulindosen n ic h t in d e r Lage, die Glykosurie zu beeinflussen. Beim Vers.,
die Dosen herabzusetzen, tr a t Tod ein. (Amor. J . m ed. Sei. 1 9 0 . 157— 04. Aug. 1935.
San Francisco, S tanford U niv., Med. Dep.)
Geh rk e.
G. de Toni un d G. Graf, Über den M echanism us der sjm ila n en Hydrolyse des
organischen Phosphors im B lu t in vitro. Ü b erläß t m an B lu t in v itro d er Ä utolyse, so
erh ö h t sich fortschreitend d er Geh. a n anorgan. P . Diese E rhöhung b leibt aus, wenn
m an durch Zusatz von Trichloressigsäurc die W rkg. der P hosphatasen hem m t. Es
h andelt sich also ausschließlich um eine Phosphatasew rkg., w ährend die rein ehem.
H ydrolyse keine R olle spielt. Die Verss. w urden m it P ferd eb lu t bei 37° durchgeführt.
(Biochim. T erap. spcriin. 2 2 . 395— 410. 31/8. 1935. Bologna, U niv., K in d er­
klinik.)
Geh r k e .
Theodore G. Klumpp, D ie Schwankung des Nichthämoglobineisens. Im B lu te von
57 Menschen w urde durch B est. d er O -K a p a z itä t u. des to talen Ee-G eh. d er NichtIIämoglobin-Fe-AnU>'d bestim m t. Diese E e-E raktion ist zw ar b eträch tlich , schw-ankt
aber sehr stark . G esam t-Ee-Geh. u. H äm oglobin-Ee stehen in keinem bestim m ten
V erhältnis zueinander. (J. clin. In v est. 1 4 . 351— 55. Mai 1935. New H aven, Dep.
In te rn . Med. Y ale U niv. School Med. a. Med. Service N . H aven H osp.)
Mahn.
W. Schemensky, Z u r Pathologie der perniziösen A näm ie. Therapeutische Erfolge
m it Verfütterung getrockneten Schweinedickdaimpulvers. M it einem A nhang: Thera­
peutische Betrachtungen zur Colitis gravis. Bei 20 bis je tz t behandelten F ällen wurde
eine gleiche Besserung des G esam tzustandes u. des B lutbildes im besonderen beob­
a ch te t wie bei der M edikation von Leber- bzw. M agenpräparaten. Die W irkungsweise
des zugeführten D ickdarm pulvers w ird besprochen. P aren terale A nw endung des Prod.
in geeigneten F ällen von ulceröser Colitis w ird angeregt. (Z. klin. Med. 1 2 8 . 428— 38.
17/8. 1935. K üstrin , S ta d t. K rankenhaus.)
S c h w a ib o l d .
* Bruno Botta, Carotin u n d V itam in A . N ach Verss. an M eerschweinchen kom m t
Vf. zu dem Ergebnis, daß reines Carotin an sich dio biolog. Eigg. des V itam in A zeigt
u. in dieser R ichtung die stä rk ste W rkg. aller bek an n ten Stoffe aufw eist. (Boll. Soc.
ital. Biol. sperim . 7. 907— 11. 1932. Bologna, U niv., P atholog. In st.)
Ge h r k e .
H. Wendt, Über Veränderungen im C arotin-V itam in-A -H aushalt beim M yxödem
und bei K retins. E xperim entelle Verss. a n M enschen. Bei m enschlicher H yperthyreose,
Basedow, finden sich im Serum sta rk e E rniedrigungen der Carotin- u. besondere der
V itam in-A -W crte, die in schweren Fällen N ull betragen können. N ach erfolgreicher
B ehandlung m it J oder nach Schilddrüsenoperation steigen die V itam inw erte spontan
wieder an. D urch Z ufuhr großer Mengen von V itam in A lassen sich, beim Basedow
stark e G ewichtszunahm en u . R ückgang des G rundum satzes a u f n. oder fa st n. W erte
erzielen. Diese beim Menschen beobachteten V eränderungen entsprechen vollkom m en
denen bei d er experim entellen H yperthyreose im Tiervers. V itam in A u. Schilddx'üseninkret m achen sich gegenseitig unw irksam . Beim M yxödem lä ß t sich bei stark er
C arotinzufübr eine U m w andlungsstörung von C arotin in V itam in A nachweisen, bei
K retins fanden sieh sta rk erniedrigte V itam in-A -W erte im B lutserum . (Münch, med.
W schr. 82. 1679—81. 18/10. 1935. M ünchen, U niv., I. Mediz. K linik.)
F rank.
Bruno Botta, Das Verhalten des Blutzuckerspiegels bei A -V itam inose. N ach orien­
tierenden Verss. ste llt Vf. die H ypothese auf, daß bei A -Avitam inose eine Änderung
im K ohlehydratstoffw echsel sta ttfin d e t. (Boll. Soc. ital. Biol. sperim . 7. 912— 16. 1932.
Bologna, U niv., Patholog. In st.)
Gehrke.
Friedrich R. von Querner, Der mikroskopische Nachiveis von V itam in A im
animalen Gewebe. Z u r K enntnis der paraplasmatischen Leberzelleinschlüsse. I I I . M itt.
I n den p araplasm at. Fetteinschlüssen des L eberparenehym s, der N ebenniere u. der
H ypophyse, sowie in den F ettk u g eln d e r retinalen S täbchen u. Zapfen ist ein S toff
eingelagert, der im Fluorescenzm ikroskop au fleu ch tet u . durch u ltrav io lette Strahlen
schnell zerstört w ird ; ebenso v erh alten sich die F etttrö p fch en anderer anim al. N aturprodd. u. sy n th et. hergestelltc V itam in-A -K onzentrate. A u f G rund von Messungen
(Spektralokular) u. V erh. sind sich diese Stoffe in allen F ällen sehr ähnlich (geringe
Abweichungen durch C arotinoidbeim engungen?). In den g enannten O rganen A-frei
ern äh rter R a tte n feh lt dieser L eu ch tsto ff ganz oder fast ganz. D as V itam in A w ird
1935. H.
E 6. T iERC H EM IE UND -PHYSIOLOGIE.
3671
dem nach in den Leberzellen u. vielleicht auch anderw eitig gebildet u. in einer F orm
eingelagert, in der es fluorescenzm ikroskop. sich tb ar ist u. der L eu ch tsto ff X en tsp rich t
also dem F a k to r A selbst oder einem bestim m ten Z ustand desselben (zellokalisierter
N achweis des V itam ins). (K lin. W schr. 14. 1213— 17. 24/8. 1935. W ien.) S cH W A iB .
H.
K. Müller, Über den M echanism us der V itam in-G -Bildung in der Linse. Linsen
junger R inder enthielten im M ittel 33, solche a lter Tiere im M ittel 27 m g-% säurel.
organ. P h o sp h at, Starlinsen bis h erab zu 2 m g -% (Verringerung der P hosphorylierungs­
prozesse). M it P hlorrhizin behandelte K aninchen h a tte n Linsen m it 14 m g-% A scorbin­
säure, Vergleichstiere 24 m g-% . Linsen in v itro m it M onojodessigsäure zeigten nach
3 S tdn. einen um 10% niedrigeren C-Geh. als solche ohne solchen Zusatz. Die Verss.
ergeben einen H inw eis, d aß Linsen vielleicht V itam in zu bilden verm ögen u. daß die
Synthese möglicherweise über Phosphorylierungsprozesso v o r sich geht u. m it Hilfe
von G lu tathion aus Zucker erfolgt. (K lin. W schr. 14. 1498— 99. 19/10. 1935. Basel,
U niv. Augenklinik.)
S ciIW A IB O L l).
G.
Török u n d L. Neufeld, Ascorbinsäure-Blutkatalase und das vegetative Nerven­
system. (Vgl. C. 1935. I I . 1573.) Bei v itam in arm ern äh rten K aninchen e n tfä llt die
katalaseerhöhende W rkg. intravenös v erabreichter A scorbinsäure, w enn vorher 0,1 bis
0,8 mg H istam in injiziert w ird, ebenso, wenn die Zw ischenhirnzentren durch subcutan
verabreichtes B arb itu rsäu re p rä p arat (160— 180 mg/kg) ausgeschaltet w erden (Hinweis
a u f den Z usam m enhang zwischen V itam in C u. Schilddrüsenfunktion). Intravenös
zugeführtes A tropin, Gynergen oder N icotin beeinflußte die katalaseerhöhende W rkg.
der A scorbinsäure nicht. (K lin. W sehr. 14. 1509— 10. 19/10. 1935. Szeged, S täd t.
K rankenhaus.)
S c h w a ib o l d .
J. E. Greaves, K a n n Azotobacter chroococcum V itam in D synthetisieren. D er Pilz
wurde a u f einem K ulturbo d en aus anorgan. Salzen u. M annit gezüchtet u. m it u. ohne
B estrahlung an entsprechende V ers.-Tiere v e rfü tte rt. A u f G rund der Ergebnisse
(Line test, P-G eh. des B lutes, Zus. d er K noehenasehe) b ild et d e r Pilz bei Züchtung
au f diesem einfachen N ährboden das A usgangsm aterial fü r V itam in D (Ergosterin)
nicht aber das V itam in selbst. (J . B acteriol. 30. 143— 48. Aug. 1935. L ogan, U tah ,
S c h w a ib o l d .
Agrio. E xp. S tat.)
R. Gallier, D ie antirachitische W irkung von Jodtanninsirup m it Phosphat. E ine
entsprechende a n tirach it. N ahrung, die eine bestim m te Menge des Sirups en th ielt
(2 g Jo d , 4 g T annin, 642 g Saccharose p ro kg) w irkte bei einem Zusatz von 0,75 g
oder m ehr C a H P 0 4 bei rach it. jungen R a tte n heilend. D er Jo d tan n in siru p h em m t also
die verkalkende W rkg. des CaHPO., n ic h t u. das vorschriftsm äßige P rä p a ra t (m it
2°/o C aH P 0 4) ist als P rod. m it g u ter a n tira c h it. W rkg. zu b etrach ten . (Bull. Sei.
pharm acol. 42. 31— 33. J a n . 1935. H öp. S aint-G erm ain-en Laye.)
SCHW AIBOLD.
Giuseppe Natucci, Calcium, Phosphor und Alkalireserve bei rachitischer Osteopathie
nach Strontium . Bei jungen K aninchen lassen sich durch perorale Gaben von S r-L actat
K noehonveränderungen hervorrufen, die sich histolog. u. röntgenolog. als rachit. N a tu r
erweisen. Im B lu t dieser Tiere h errsch t H ypercaleäm ie, der Phosphorspiegel ist ge­
senkt, dio A lkalireserve verm indert. (Biocliim. Terap. sperim . 22. 385—89. 31/8. 1935.
P adua, U niv. In s t. f. patholog. A natom ie.)
Ge h r k e .
M. Messini, Kombinierte W irkung von T h ym u s und bestrahltem Ergosterin und der
T hym us ergosterinbehandelter Tiere a u f experimentelle Rachitis. D a die Verss. noch
n icht abgeschlossen sind, lä ß t sich n u r ein vorläufiges E rgebnis ziehen. D anach sieht
m an bei gleichzeitiger V erabreichung von T hjunusextrakten u. bestrahltem E rgosterin
im m er eine Beschleunigung der H eilung der experim entellen R achitis. E x tra k te aus
T hym us vorbehandelter K aninchen haben eine stärkere W rkg. als die aus der D rüse
li. Tiere, beruhend a u f einer Ca-fixierendon W rkg., die durch die E rgostcrinbehandlung
erreicht w ird. D em nach b esteh t ein inniger Zusam m enhang zwischen d er V itam inu. der H orm onw rkg. (Boll. Soc. ita l. Biol. sperim . 7. 941— 44. 1932. R om , U niv.,
Med. K linik.)
'
Geh r k e .
M. Messini u n d M. Coppo, H eilung von Knochenbrüchen in Beziehung zur W irkung
der T h ym u s und des kalkfixierenden Vitamins. B estrahltes E rgosterin fü h rt in ge­
eigneten Dosen zur Beschleunigung d er V erkalkung d er W u n d rän d er bei K nochen­
brüchen. Thym usm angel verzögert die H eilung. B ei thym uslosen T ieren ü b t auch das
E rgosterin keine Beschleunigung d e r H eilung aus. (Boll. Soc. ita l. Biol. sperim . 7.
947— 50. 1932. R om , U niv. Med. K linik.)
_
Gehrke.
Leopold Fuchs, E ine Wertbestimmung von Lösungen des V itam ins D in fetten Ölen
a u f spektrographischem Wege. U n te r M itarbeit von Zoltan Beck. Eingehende Be-
3672
E 5. T i e r c h e m i e
und
-p h y s io l o g ie .
1935. II.
Schreibung des spektropliotom etr. Verf. u. d er q u a n tita tiv e n A usw ertung d e r U ltraviolettabsorptionaspektren m it A bbildungen ( Q uarzspektrograph von Z e i s s ). Verss.
m it D -V itam in M e r c k u . Caleiferol. Als Lösungsm. eignet sich N orm albenzin oder
96% ig. A. D ie G ültigkeit des LAMBERT-BEERschen Gesetzes fü r d as krystallisierte
V itam in D w urde nachgewiesen. N ach 12- bzw. 14-m onatigem Stehen in m it L u ft
gefülltem G efäß w urde a u f G rund der E x tin k tio n bei 265 m /i eine A bnahm e von 15
bzw. 19% d er w irksam en S ubstanz festgestellt. Lsgg. in Sesam öl können nach diesem
Verf. n ic h t un m ittelb a r a n aly siert w erden. Dio in dem ö l en th alten e störende S ub­
stanz — Sesam in (u. Sesamol) — k ann ab er durch 3-malige E x tra k tio n m it gleichen
Voll. 90% ig. Essigsäure e n tfern t werden. Boi K onzz. v o n > 0,3 mg V itam in p ro 1 g
ö l ist dio G enauigkeit sehr befriedigend (Fehler < 30°/0). Bei Ggw. von weißem Phosphor
in der öligen Lsg. von V itam in D in gleicher K onz, wie dieses t r i t t w ährend eines
h a lte n Ja h re s keine m erkliche Zerstörung des V itam ins ein. (Pliarm az. Presse 40.
411 — 16. 432— 40. 447— 49. 28/9.1935. W ien, U niv. P harm akognost. In st.) S c h w a i b .
D. T. Mayer, D ie Rattenmilch und der M ageninhalt saugender Raiten. (Vgl. C. 1923I. 261.) Infolge der U nm öglichkeit der u n m ittelb aren G ewinnung d er Mileh zur
U nters, w urden die Ju n g tiere sofort nach dem Saugen g etö tet u. d er M ageninhalt
un tersu ch t: 55% F e tt, 30 % P ro tein e u. 15% K o h len h y d rate, berechnet a u f T rocken­
substanz. Bei R atten m ilch w ird dem nach an E nergie vom F e tt 74% , von den P ro ­
teinen 18% li. von d en K o h leh y d raten n u r 8 % d er Calorien geliefert. D ie Zus. ist:
22,2% Feste Stoffe, davon E e tt 55,8% . P roteine 31,0% . K o h leh y d rate 15% - Trotz
des hohen F ettgeh. ist d as P rod. n ic h t extrem ketogen; das ketogene-antiketogenc
V erhältnis ist 1,35: 1. (J . N u trit. 10. 343— 50. 10/9. 1935. Colum bia, U niv., School
Med.)
S c h w a ib o l d .
Erwin Brand, George F. Cahill u n d Meyer M. Harris, C ystinurie. II . Der
Slofftvechsel des Cystins, M ethionins u n d Glutathions. (I. vgl. C. 1934. I I . 972.) Be­
stätigung der frü h er erh alten en E rgebnisse a n einem C ystinurikor. Möglicherweise
b e steh t eine B eziehung zwischen d er relativen S ta b ilitä t von Cystein im Gegensatz
zu C ystin u. Glutathion gegenüber A lkali u . der w eitgehenden bzw. raschen O xydation
der letzteren im O rganismus. E ntgegen früheren B efunden scheint C ystin kein u n ­
ersetzlicher N ah rungsbestandteil zu sein, d a es augenscheinlich aus dem M ethionin
der N ahrung im K örp er gebildet w erden k a n n (über H om ocystein nach E n tm eth y lie­
ru n g ?). D er C ystinuriker verm ag das M ethionin bzw. das bei d er P roteinverdauung
gebildete Cystein n ich t auszunutzon, C ystin dagegen w ird g la tt oxydiert. (J . biol.
Chem istry 109. 69— 83. A pril 1935. New Y ork, S tate P sychiatric In s t. ti. Presbyterian
H ospital.)
B e r s in .
Erwin Brand u n d George F. Cahill, Cystinurie. H I. Der Stoffwechsel des Serins.
(Vgl. vorst. Ref.) Die C ystin ( I ) -Ausscheidung eines C ystinurikers w urde d u rch Gaben
von Serin oder Serin + 1 n ich t beeinflußt. (J . biol. C hem istry 109. 545— 46. Mai
1935. New Y ork.)
B e rs in .
Jakob A. Stekol, Stoffwechsel von l- u n d d,l-M ethionin in erwachsenen un d wachsen­
den H unden bei einer D iät von wechselndem Proteingehalt. In F o rtfü h ru n g früherer
U nterss. (C. 1935. I. 2556) w urde gefunden, daß ähnlich wie beim l-C ystin d er Schwefel
des l- u. d,l-M ethionins fa st vollständig u. gleich g u t von erw achsenen H u nden bei
proteinfreier N ahrung u. w achsenden H u n d en bei einem geringen S-Geh. der N ahrung
zurückgehalten w ird. Beim w achsenden H u n d w ar d am it gleichzeitig eine erhöhte
A usnutzung des N ahrungsstickstoffs verbunden. (J . biol. C hem istry 109. 147 — 57.
A pril 1935. New Y ork, F o rd h am U niv.)
B e r s in .
Katäshi Makino, über den Nucleinstoffwechsd. IV . Über die oxydative Desaminie­
rung von Nucleinsäure m it organischen Katalysatoren. (III. vgl. C. 1934. I I . 1314.)
N ucleinsäure b ild et u n te r verschiedenen B edingungen in Ggw. organ. K ataly sato ren
N H 3. E s w urden H efennueleinsäure, T hym onuclem säure u. G uanylsäure geprüft,
wobei in K ontrollverss. die N H 3-Abgabe ohne K a taly sato rzu satz e rm itte lt wurde.
Chinon zeigte deutliche, Is a tin keine d eutliche W rkg. Tierkohle + M ethylenblau h atten
geringen E rfolg. W eiterhin w urden noch verschiedene O xybenzole, wie A drenalin,
Pyrogallol, Phloroglucin, Orcin, H ydrochinon, R esorcin, E p h ed rin u. G uajacol, geprüft.
Die N H 3-Bldg. zeigte sich h ier n u r bei gleichzeitiger D urchlüftung, so daß diese Stoffe
offenbar n u r in chinoider F o rm zu r oxydativen D esam inierung befäh ig t sind. (HoppeSeyler’s Z .physiol.C h em . 231. 149— 52. 8/2.1935. D airen, S üdm andschurei, In n creA b tlg .
d. D airen-H ospitals.)
W e id e n h a g e n .
1935. II.
E6.
P
h a r m a k o l o g ie .
T
o x ik o l o g ie .
H
y g ie n e .
3673
H y g ie n e .
Robert P. Walton u n d C. Frank Lacey, Absorption von Arzneien durch die
MuiulscMeimhaut. A n H unden w urde d as V erhältnis sublingualer Dosen von ver­
schiedenen A rzneien zu ihren ähnlich w irkenden subcutanen Dosen erm ittelt. H ierbei
ergaben sich folgende Z a h le n : Na-Pentobarbital 1, Apom orphin 2, Strychnin 4, A tropin 8,
M orphin 10, D ilaudid 15 u. Codein größer als 15. D ie G enauigkeit dieser V erhältnis­
zahlen w urde um so größer, jo perm eabler dio V erbb. waren. Bei sublingualer V er­
abreichung lösten größere Adrenalin- u. Insüliw .losen keine deutlichen W rkgg. aus.
Die an H unden erm ittelten Ergebnisse ließen sich bei N a-P en to b arb ital, A pom orphin,
A tropin, M orphin, D ilaudid u . A drenalin auch beim Menschen erzielen. (J . Pharm acol.
exp. T hcrapeuties 5 4 . 61— 76. Mai 1935. New O rleans, D ep. P harm ac., T ulane U niv.,
School Med.)
Mahn.
Morris Enklewitz, D ie Identifizierung der reduzierenden Substanz im Urin normaler
Personen nach der E innahm e von A m id o p yrin . Die V erabreichung v o n A m idopyrin
ist begleitet durch A uftreten einer reduzierenden Substanz im U rin, die als G lucuronat
des A m idopyrins identifiziert w urde. D ie Menge a n verabreichtem A m idopyrin u.
die im U rin als G lucuronat ausgeschiedene A m idopyrinm enge stim m en an nähernd
überein. K aninchen zeigen das gleiche V erh. wie Menschen. (J. Pharm acol. exp. Therapeutics 5 4 . 100— 104. M ai 1935. New Y ork, Med. D iv. Dr. L . L i c h t w i t z , M ontefiorc
H ospital.)
Ma h n .
Samson Wright, D ie Wirkungsiveise einiger Arzneien, die die A tm u n g stimulieren.
An chloralisierten u. decerebrierten K atzen w urde die W rkg. von N icotin, Lobelin,
K C N , Spartein, Äthylacetoacetat, Acelylacelon u. N a-Salicylat a u f das A tm ungszentrum
(direkte W rkg.) u. a u f die sinusaort. N ervenendigungen (periphero W rkg.) untersu ch t.
Kleine u. m ittlere N icotin- u. Lobelindosen stim ulieren die A tm ung ausschließlich durch
periphere W rkg., große Dosen stim ulieren dagegen d as A tem zentrum direk t. Die
zunächst einsetzende S tim u latio n nach K CN u. die stim ulierende W rkg. des S parteins
sind reflektor. U rsprungs, d a diese Verbb. a u f d as A tem zentrum depressiv w irken.
Die Verbb. m it O H -G ruppen besitzen eine periphere u. zentrale W rkg. Beim a n ­
ästhesierten Tiere h errsch t die reflek to r., beim decerebrierten die zentrale W rkg. vor.
(J. Pharm acol. exp. T herapeutics 5 4 . 1— 16. Mai 1935. London, Dep. P hysiol., Middlesex
Hosp. Med. School.)
Mahn.
Charles I. Wright u n d Fleming A. Barbour, D ie respiratorischen Wirkungen
von M orphin, Codein und verwandten Substanzen. IV . D ie W irkung des a.-Monoacetylmorphins, M onoacetyldihydromorphins, Diacetylmorphin (Heroin) und Diacetyldihydromorphin a u f die respiratorische A ktivitä t des Kaninchens. ( I I I . vgl. C. 1 9 3 5 . H . 879.)
Die depressive W rkg. des a -Monoacetyl-, Diacetyl-, Monoacetyldihydro- u. Diacetyldihydromorphins a u f A tm ungsgrad u. Min.-Vol. u. ihre sensibilisierende W rkg. a u f die
Stim ulation durch C 0 2 w urden an K aninchen vergleichend untersu ch t. A ußerdem
w urde die W rkg. der Verbb. a u f rek tale Tem p. u. H erzschlag un tersucht. (J . Pharm acol.
exp. T herapeutics 5 4 . 25— 33. Mai 1935. A nn A rbor, M ichigan; Lab. P harm ac., Univ.
Michigan Med. school.)
Mahn.
Robert P. Walton u n d C. Frank Lacey, E in Vergleich der motorischen Wirkungen
von M orphin, K odem und Dihydromorphinonhydrochlorid (Dilaudid) a u f Thierryfisteln.
M orphin, K odein u. D ilaudid verursachen in vielen Beziehungen ähnliche spast. W rkgg.
Zur Auslsg. einer 20-m inutigen spast. Periode sind 0,01 D ilaudid, 0,3 M orphin u. 3,0 m g/kg
K odein als m inim ale Dosen nötig. N ach D ilaudid tre te n im Gegensatz zu M orphin u.
K odein nie längere spast. Perioden auf. Vers.-Tiere w aren H unde. (J . Pharm acol. exp.
T herapeutics 5 4 . 53— 60. M ai 1935. New Orleans, D ep. P harm ac., T ulane U niv., School
Med.)
Mahn.
M. Laporta, D ie W irkung von Veratrin und A tropin a u f den T onus der Skelett­
muskeln. V eratrm sulfat veru rsach t an den Muskeln von K rö ten in situ u . in vivo
S po n tan k o n trak tu r, die auch durch langes W aschen m it B lutringerlsg. n ich t gel. w ird.
Dagegen löst A tropinsulfat diese K o n tra k tu r in wenigen M inuten. Die tonussenkende
W rkg. des A tropins zeigt sich sowohl beim supram axim alen elektr. Reiz, als auch beim
V eratrinreiz des Muskels. E s fü h rt den vollständigen T etanus in den unvollständigen
über, wie andererseits der unvollständige durch V eratrin in den vollständigen übergeht.
D er A ngriffspunkt von V eratrin u. A tropin liegt im Sarkoplasm a. (Areh. Scienze.biol.
1 9 . 249— 65. 1933. N eapel, R . U niv., Physiolog. In st.)
Ge h r k e .
X V II. 2.
238
3674
E g. P
h a r m a k o l o g ie .
T
o x ik o l o g ie .
H
y g ie n e .
1935. II.
Ralph H. Cheney, Ventrikuläre Reaktion beim K affein-Nicotinantagonismus.
N icotin beeinflußte in den angew endeten K onzz. infolge Steigerung des T onus direk t
den V entrikelm uskel (Frosch) u. verm inderte die A m plitude d er K o n trak tio n . K affein
beeinflußte dagegen n ic h t den Tonus. I n K onzz. von 0,5 % u. weniger steigerte K affem
bei ventrikulären H erzstreifen die A m plitude der K o n trak tio n . Völlige E rholung
des H erzstreifens w ar nach A nw endung von 0,2% K affein oder 0 ,2 % N icotin zu
beobachten. E in vollkom m ener A ntagonism us zwischen 0,2% ig. N ieotin u . 0,2% ig.
K affeinlsg. bestand bei einem V erhältnis von 15 com N ic o tin -: 85 ecm K affeinlsg.
(J. P harm acol. exp. T herapeutics 5 4 . 42— 52. Mai 1935. B rooklyn, New Y ork, Physiol.
L ab ., L ong Islan d U niv.)
Ma h n.
Karam Samaan u n d Mohamed Ibrahim El Asreegy, Beitrag zur Pharmakologie
des Syntropans. U nterss. über dio Dosis letalis, B lutdruekw rkg., H erzw rkg., U terusw rkg., Pupillenw rkg. des S yntropans. (Q u art. J . P h arm ac. Pharm acol. 8. 186— 96.
A p ril/Ju n i 1935. Cairo, U niv.)
B o m skov.
Kurt Fuge, Rectidon-Äthemarkose u n d Cardiazol als Weckmittel. K lin . B ericht.
(E ortschr. d. T herap. 1 1 . 621— 24. O kt. 1935. Hallo a. d. S., U niv.-F rauenklin.) F r a n k .
Theodore Koppanyi u n d James M. Dille, Bemerkungen über die Verteilung der
Barbiturate im Gehirn. N ach Verss. a n H unden ist sowohl bei großen, wie bei kleinen
Barbitaldosen das B arb ital a u f die verschiedenen Teile des Z entralnervensystem s gleich­
m äßig v erteilt. (J . Pharm acol. exp. T herapeutics 5 4 . 84— 86. M ai 1935. D ep. Pharm ac.
a n d M ateria Med., G e o r g e t o w n U niv., School Med.)
Ma h n .
A. H. Maloney u n d R. Hertz, N-Methylcyclohexenyhnethylbarbilursaures N atrium
(E vipal): H ypnosis, Anästhesie und T oxizität. E s w urden h ypnot. a n ästh et. W rkgg. u.
T o x izität des E vipals a n R a tte n u. K aninchen b estim m t. Die optim ale h y p n o t. Dose
bei der R a tte b e trä g t 50 m g/kg, die optim ale a n ästh et. Dose bei der R a tte 100 mg/kg,
beim K aninchen 70 m g/kg u. die m . 1. Dose bei der R a tte 280 m g/kg. Die to x ., anästhet.
u. hypnot. Dosen v erh alten sieh bei der R a tte wie 1 0 0 :3 6 :1 8 . V erabreicht wurde
E v ip al intraperitoneal. ( J . P harm acol. exp. T herapeutics 5 4 . 77— 83. Mai 1935.
W ashington, D. C., Dep. Pharm ac-, H ow ard U niv., Sehool Med.)
Ma h n .
H.
0. Loos, Z u r Bekäm pfung der Epidem iophytie der F ü ß e u n d Hände m it Benzoe­
säurepräparaten. Die an tim y k o t. W rkg. der M ethyl-, Ä thyl-, Propyl- u. Benzylester
d er p-O xybenzoesäure steig t m it der Größe des veresternden Alkoholmoleküls. Nipasol
(Propylester), 5 % m it Z usatz v o n 10% Salicylsäure, ergab bei F'ußm ykoscn befrie­
digende R esultate. E s b esitzt den V orteil reiz-, farb- u . geruchlos zu sein. (Arch. D er­
matologie Syphilis 173. 109— 16. 1935. In n sb ru ck , U niv.-K linik f. D erm atologie u.
Syphilidologie.)
TSCHERNING.
S. Yandell Henderson, Erstickung durch K ohlenoxyd u n d Wiederbelebung m it
Sauerstoff und K ohlendioxyd. V ortrag. Tierverss. u. B eobachtungen an Menschen
ergaben, daß die A tm ung bei tiefer Asphyxie sta rk h erabgesetzt is t u . d aß d a n n dio
A usscheidung des CO entsprechend langsam erfolgt. M it O , verd. C 0 2 erwies sieh als
w irksam ster Reiz fü r die A tm ung. Vf. g ib t a u f G ru n d obiger E rfah ru n g en ein Verf.
zu r W iederbelebung C O -vergifteter d u rch E in atm u n g von 0 2 m it 7 % C 0 2 m it Hilfe
besonderer Inhalation sg eräte an , d as bereits in großem U m fange in A m erika in Ge­
b rauch ste h t. D as V erf. eignet sich n ic h t n u r bei V ergiftungen d u rch CO, sondern
auch hei elektr. Schock, A sphyxie d er N eugeborenen u . bei K ollaps w ährend der N a r­
kose. (Münch, m ed. W schr. 8 2 . 1672— 77. 18/10. 1935.Y ale-U niv.)
F rank.
Sanford M. Rosenthal, Die Anwendung von N atrium form aldehydsulfoxykU bei
akuter Quecksilbervergiftung. Die S ta b ilitä t des S ulfo xyla ts is t so groß, daß es bei ge­
nügend großer Gabe bis in den D arm k an al k o m m t u . d o rt die M ereuri- zu den h arm ­
loseren M ereuroverbb. reduziert. Zweckm äßig ist, das S ulfoxylat bei peroraler Gabe so
frü h wie möglich zu verabreichen. N ach Verss. a n K aninchen w erden N ierenschädi­
gungen d u rch su b cu tan gegebenes HgCL, d u rch intravenös verabreichtes Sulfoxylat v er­
hindert. Die W rkg. in trav en ö s injizierten H gCl, w ird w irksam verm in d ert, wenn das
Sulfoxylat v o r der H g-G abe intravenös in jiziert w ird. Bei th e ra p e u t. Anwendung ist
zum Schutz von N ieren u. an d eren O rganen intravenöse In je k tio n am zw eckm äßigsten.
N ach B eobachtungen a n 50 menschlichen F ällen zeigt Sulfoxylat keine to x . W rkgg.
(J. Pharm acol. exp. T herapeutics 5 4 . 34— 41. Mai 1935. D iv. P h arm ac., N atio n al In st.
H ealth, U nited S tates Public H ealth Service.)
Ma h n .
James F. Couch, A. B. Clawson u n d H. Bunyea, D ie Giftigkeit von Blausäure­
lösungen fü r Schafe und die W irksam keit der N itrit-Thiosulfatkom bination als Heilmittel.
F ü r Schafe b eträg t die letale Dosis an B lausäure etw a 2,29 m g/kg. N itrit-T hiosulfat
1935. II.
F . P h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
3675
vorhütet in 50% der Fälle den tödlichen A usgang der Vergiftung, wenn innerhalb 4 Min.
intraperitoneal verabreicht. ( J . W ashington Acad. Sei. 25. 272— 76. 15/6. 1935. B ureau
of A nim al In d u stry .)
BOMSKOV.
A. B. Clawson, James F. Couch u n d H. Bunyea, D ie Giftigkeit von N a triu m ­
cyanid und die W irksam keit der N itrit-Thiosulfatkom bination als Gegenmittel fü r ver­
giftete Tiere. Verss. an Schafen (Einzelheiten im Original). Intrapcritonealo In jek tio n
von 15 ccm einer frisch gem ischten Lsg. von 1 g NaNO„ u. 2 g N a2S20 3-5 H ,0 , 1,5
bis 3,75 M inuten nach d er Gabe rettete, in -4 EäUen von 7 das vergiftete Vers.-Tier.
( J . W ashington A cad. Sei. 25- 357— 61. 15/8. 1935. B ureau of Animal. Ind.) D e g n e r .
K. Kötzing, D ie Behandlung von Atm ungs- u n d Kreislaufstörungen im Gefolge
gewerbliche)- Vergiftungen m it Cardiazol und Normosal. Vf. h ä lt Cardiazol fü r ein zu ­
verlässiges M ittel bei B ehandlung von Schädigungen der A tm ungsfunktion u. des
K reislaufes nach V ergiftungen verschiedenster A rt. D urch Spülungen oder In h alatio n
von Normosal, einer glykokollhaltigen Lsg. von Serum salzen, w urden die E n tzü n d u n g s­
erscheinungen der Schleim häute günstig beeinflußt. (Med. K linik 31. 1365—67. 18/10.
1935. M agdeburg.)
F rank.
Hedwig Langecker, C offein-N atrium salicylicum -Vergiftung. E in e von SZEMZOE
(C. 1934. I I . 1160) m itgeteilte, d er W rkg. des Coffeins zugeschriebene V ergiftung eines
62 jährigen M annes m it 20 g Coffein natr. salicyl. ist nach Vf. n ic h t ausschließlich
eine W rkg. des Coffeins, sondern auch eine solche des N a tr. salicylic. (Sam m lg. v.
V ergiftungsfällen 6. A bt. A. 173— 74. Sept. 1935. P rag , D tsch. U niv.)
E rank.
Georg M. Krause, Morphin-Scopolaminvergiftung. Schwerste Störungen des
Kreislaufes u. der A tm ung bei einer 29 jährigen F ra u , die sich 0,55 g M orphin u. 0,004 g
Scopolamin in Selbstmörder. A bsicht su b cu tan injiziert b a tte , konnten durch reichliche
Gaben von Coramin u. Lobelin beseitigt werden. (Sam m lg. v . Vergiftungsfdllen 6.
A bt. A. 167— 70. Sept. 1935. Berlin, Charité.)
F rank.
K. Wagner, Tödliche Atropinvergiftung. M edizinale Atropinsulfatvergiftung, bei
der ein 61 jähriger P a tie n t nach irrtü m lich er E ingabe von 0,15 g A tropinsulfat in n er­
halb von 20 S tdn. starb . Im H a rn k o n n ten nach S t a a s -O t t o 12,7% der eingenom m e­
nen A tropinm enge w iedergefunden werden, in den O rgantcilen fanden sich n u r ge­
ringste Spuren. (Sam m lg. v . V ergiftungsfällen 6. A bt. A. 171— 72. Sept. 1935.
Berlin.)
F rank.
W. Blume u n d M. Bürger, Medizinale, angebliche Dilaudidvergiftung und A p o ­
plexie bei Lues. G utachtliche Ä ußerung. (Sam mlg. v. Vergiftungsfällen 6- A bt. B.
51— 54. Sept. 1935. Bonn.)
F rank.
Otto Geßner, Vergiftung durch Wasserschwertlilie (Ir is pseudacorus L .). N ach etw a
5 Min. langem H alten von B lütcnstengeln d er gelben Wasserschwertlilie, Iris p seuda­
corus, im Munde, tra te n bei einer erw achsenen Person schwere V ergiftungserschei­
nungen auf, dio sich in der H au p tsach e in gastrotcstinalen Beschwerden äußerten.
(Sammlg. v. V ergiftungsfällen 6. A bt. A. 163— 6 4. Sept. 1935. M arburg, U niv.) F r a n k .
F. Pharmazie.
Desinfektion.
Ilse Esdorn, Aufgaben der Chemie beim A nbau von Arzneipflanzen. (Angew. Chern.
48. 255— 59. 4/5. 1935. H am burg, In s t, angew. B otanik.)
Degner.
A. P. Orechow, Ergebnisse der orientierenden Untersuchung von P flanzen der
U. d. S . S . B . a u f ihren Alkaloidgehalt. (Chem .-pkarm az. In d . [russ. : C him iko-pkarm azew titscheskaja Prom yschlennost] 1934. N r. 6. 3— 6. 1935. N r. 1.9— 19. — C. 1935I.
4 3 8 .)
Degner.
Friedrich W. Freise, Brasilianische „Cascarille“. Folgende Drogen befinden
sich u n te r dem Sam m elnam en „Industrie-C ascarille“ im brasilian. H andel u . können
gelegentlich als Verwechslung oder Verfälschung der offizincllen Cascarille (von Croton
eluteria) a u ftreten : 1. Croton echinocarpus M ü 11. A r g. 2. E in dem Croton floribundus
S p r e n g , sehr ähnlicher S trauch. 3. Einige B utaceenrinden (falsche In d u striecascarille). Im Original ausführliche C harakteristik der Verfälschungen. (Pharm az.
Z entralhalle D eutschland 76. 469— 70. 1/8. 1935. R io de Janeiro.)
Degner.
N. A. Qazilbash, D ie A rtem isien A fghanistans als Santoninquellen. D ie in
A fghanistan heim . u. v erb reiteten A rtem isiaarten fragrans u. pauciflora en th alten
M itte Septem ber 1,7 bzw. 1,4% Santonin u. lassen industrielle A usbeutung lohnend
erscheinen. Zum Nachweis u. zu r B est. des Santonins in d er Droge w erden geeignete
238*
367C
F.
P
h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
1935. H .
Verff. m itgeteilt. (Bull. Sei. pharm acol. 42 (37). 129— 35. März 1935. Pcshaw ar,
In d ien , Islam ia Coll.)
DEGNER.
M.-M. Janot u n d J. Gautier, Bemerkungen über einige Artem isiaarten Persiens,
besonders über ihren Santoningehalt. Von den in Persien vorkom m enden A rtem isia­
a rten k onnte in A bsinthium u . pontica kein S antonin nachgewiesen w eiden, bei camp h o rata u. m aritim a 0,2°/o. Bei Cina schw ankte d er Geh. zwischen 0 u. 1,1% jo nach
H erk u n ft, (Entw. u. Z u stan d der Droge. Die S antonindrogen lassen sieh n ich t nach
ihren botan. M erkm alen bew erten, h ierfü r ist vielm ehr stets die G eh.-Best. unum gäng­
lich. (Bull. Sei. pharm acol. 4 2 (37). 404— 08. J u li 1935. P aris, F ae. P harm ac.) D e g n e r .
Aumüller, D ie Bereitung von In fu sen , Dekokten un d Macerationen nach dem
D . A . B . V I m it „ S in tra x “-A pparatur von Schott & Gen., Jena. B erich t ü b er Verss.
m it dem genannten A pp. A u f G rund d er günstigen E rgebnisse (Einzelheiten im Original)
w ird der A pp. empfohlen. (D tsch. A potheker-Ztg. 50. 12G4— 65. 7/9. 1935.
W insen [Luhe].)
D egner.
S.
von Bari, Welche Werte zeigen die nach sechs verschiedenen Extraktionsverfahren
hergestellten T inkturen 1 24 T in k tu ren des U ngar. A .-B. 3 w urden nach je 6 verschie­
denen Verff. 1: 10 dargestellt u. a u f F arb e, D urchsichtigkeit, D .15, T rockenrückstand,
Asche- u. W irkstoffgeh. u n tersu ch t. Ih re Alkoholzahlen w urden errechnet. D er W.-,
Asche- u. W irkstoffgeh. d er D rogen wurdo bestim m t. W .-G eh. des Opiums = 5,5,
d er der anderen D rogen = 2— 12% . F ü r F arb e u . D urchsichtigkeit d er T inkturen
sind Perkolation u. D iakolation am besten. D. d er T in k tu ren — 0,89—0,91; verschiedene
D arst.-V erff. bedingen hier keine großen U nterschiede. D er T rockenrückstand ist am
kleinsten bei M azeration, am g rößten bei D iakolation u . P erkolation u . bei 3-std. E r­
hitzen a u f dem W .-B ad u n te r R ückfluß. D er Aschegeh. ist am geringsten nach D i­
gestion, am höchsten nach P erkolation u. D iakolation. D er W irkstoffgeh. ist am größten
bei D iakolation u. P erkolation (m it einigen A usnahm en), am geringsten bei M azeration.
E inzelheiten u. Tabellen im O riginal. (Pharm az. Ztg. 80. 852— 56. 880— 82. 21/8.
1935. P6cs, U niv.)
Degner.
G.
J. Tropp, über das flüssige M utterkornexlrakt. D as H erst.-V erf. des Russ.
A.-B. is t unbrauchbar. E m pfohlen w ird das der U . S. P ., d a es den höchsten A lkaloid­
geh. im P rod. gew ährleistet. D ieser is t am besten h a ltb a r bei pn = 3— 4, bei 15— 20"
u . in ganz gefüllten, dunklen m it P erg am en t verbundenen Schliffstopfengläsem . Bei
der gewöhnlichen A ufbew ahrung im A pothekenstandgefäß v erliert das E x tra k t binnen
G M onaten 50— 60% seines ursprünglichen Alkaloidgch. (S ow jet-P harm az. [russ.:
Ssow jetskaja P harm acija] 6. N r. 3. 22—26. 1935. Charkow', A llukrain. In s t. exp.
Pharm az.)
D EGNER.
A. H. Clark u n d Emst Kirch, K aliumguajacolsulfonat. N ach den zahlreichen
L iteratu ran g ab en , w'elche ausführlich e rö rte rt w erden (neuere A rb eit vgl. RUPP u.
B r i x e n , C. 1927. I . 1862), is t K-Guajacolsulfonat (Thiocol) ein G emisch d er 1,2,4- u.
1,2,5-Salze (OH in 1, OCH3 in 2) m it geringen,, variierenden Mengen von bas. Salz
(K auch an der O H -G ruppe). Vff. haben 8 H andelsproben aus verschiedenen Quellen
u n tersu ch t u. festgestellt, daß sich dieselben physikal. u. ehem . gleich v erhalten. Allo
Proben en thielten ca. 75 % d er 1,2,4- u . 25% der 1,2,5-Verb. Die 1,2,6-Verb. ist, e n t­
gegen einigen A ngaben, niem als erhalten worden. (J . Amer. pharm ac. Ass. 24. 564— 67.
J u li 1935. Chicago [Hl.], U niv.)
L in d e n b a u m .
Carlos A. Grau, E in neues Salz des Emetins-. Emelincamphersulfonat. Em etinhydro­
chlorid h a t die Zus. C29H 100 4N 2 + 2 HCl + 7 H 20 . D araus d u rch U m setzung m it
N aO H u. m it REYCBLERscher Säure (aus Jap an cam p h er) Emelin-d-camphersulfonal
D as n ich t krystallin. erhaltene Salz is t 11. in W . u. ist bei d er th erap eu t. Verwendung
gegen A m öbenruhr dem H ydrochlorid vorzuziehen. (Bull. Sei. pharm acol. 42 (37).
452— 56. A ug./Sept. 1935. Buenos Aires.)
Osterta g .
John F. Ward u n d H. E. F. Notton, Lebertran. Ü bersicht ü b er H e rk u n ft u.
G ewinnung u. über die biol. u. spek tro m etr. B est, seines V itam in-A -G eh. u . d er biol.
B est. seines V itam in-D -G eh. (Chem ist an d D ruggist 123. 246— 47. 24/8. 1935.) D e g n .
Ronald Sydney Morgan u n d Harry Pritchard, V itam inw irksam keit und ver­
wandte Kennzeichen von Dorschlebertran im Durchschnitt. 64 P roben M edizinaldorsch­
leb ertran aus dem K leinhandel verschiedener Teile d e r B rit. Inseln w urden gem ischt
u. ergaben d an n fü r 1 g 670 in tern atio n ale E in h eiten V itam in A, 81 E in h eiten V ita ­
m in D . Die E rgebnisse w aren d u rch Verss. a n je 40 R a tte n p a a re n g e stü tz t u . der
F ehler fü r V itam in A (D) lag zwischen — 14 bis + 1 7 (1 6 )% . F ü r die Ölmischung
w ar w'eiter: B lainvert 9,3, B lau w ert ü b er d as U nverseifbare 21,8, E xtinktionskoeff.
1935. II.
F.
P
h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
3077
einer l% ig . Lsg. in einer 1 cm-Zelle bei 328 m /t = 0,505. (A nalyst 60. 355— 66. J u n i
1935. P o rt Sunlight, L ever Bros. L td .)
Gko szfeld .
Th. Budde, Ober Gallensteine und Gallensteinkuren. Dio „G allen stein k u r“ d er
SiMONschen A potheke, Berlin, wurde untersu ch t. D as Ergebnis lä ß t den Schluß zu,
daß sio n u r aus reinem Olivenöl besteht. In den nach ihrer A nw endung in einem Falle
abgegangenen steinähnlichen Gebilden (45 g) w aren w eder Cholesterin noch G allen­
farbstoff nachzuw eisen. Sie bestanden vielm ehr aus gespaltenem F e tt, unzers. ö l,
Seife u. Schleim. E s w ird angenom m en, daß sie sich u n te r den durch die V orbereitung
der K u r geschaffenen B edingungen im D arm au s dem zugeführten ö l bilden. (Dtsch.
A potheker-Z tg. 50. 1274— 76. 7/9. 1935. Schöneberg, Aegirapotheke.)
D eg n er.
J.Thomann un d H. Gschwind, über „Zephirol“ B ayer u n d dessen Verwendbar­
keit in der pharmazeutischen P raxis. (Vgl. C a e s a r , C . 1935. II . 556.) Dio l% ig . Lsg.
des gen annten D esinfektionsm ittels tö te t in 1 Stde. sporenfreies B akterienm aterial,
sporenhaltiges erst bei gleichzeitiger V2-std. E rh itzu n g a u f 100°. F ü r A pp. u. G eräte
zur H erst. keim freier A rzneiform en ist die l% ig - Lsg. n ich t geeignet. In stru m en te
werden in 10% ig. Lsg. schon in 15 Min. steril; hier ist Zephirol der 10% ig. H -C H O Seifenlsg. überlegen. (Pharm ac. A cta H elvetiae 10. 117— 22. 31/8. 1935. B ern, Labor.
des Eidgenöss. Ä rm eeapothekers.)
Degner.
— , Weiße D esinfektionsflüssigkeiten. W eiße, gegen h artes u. M eerwasser (Schifis­
desinfektion) beständige u. bei Ggw. von viel organ. Substanz (Abortdesinfektion)
ausgiebige D esinfektionsfll. w erden nach V orschriften folgenden T yps e rh alten : sulfoniertes R icinusöl 5 u. G elatine 3 in W . 36 lösen, M ischung von K resylsäure 50 u. K resylkreosot 6 u n te r starkem R ühren in kleinen P ortionen zusetzen, durch K olloidm ühle
geben. Die baktericide W irksam keit (RiDEAL-WALKER-Koeff.) ist in hohem Maße
vom Foinheitsgrade der V erteilung abhängig. D as P rod. soll m it W . verd. eine weiße
Em ulsion geben, die binnen 24 S tdn. keine Öltröpfchen abscheidet. (Oil Colour Trades
D egner.
J . 88. 563— 64. 23/8. 1935.)
W. Kern, Ap-paralive H ilfsm ittel f ü r die Luminescenzanalyse. B esprechung u. A b­
bildungen einiger einschlägiger A pp. (D tsch. A potheker-Ztg. 50. 1242— 43. 31/8.
1935. Braunschw eig.)
Degner.
K. H. Bauer, S. Limbach u n d G. Käppler, Z u r Bewertung einheimischer A rzn ei­
pflanzen. 1. Fol. Menthae piperitae. Als Verf., das eine B est. des äth . Öles schon in
5 g Droge u. dabei eine B est. seiner B estandteile g e sta tte t, bew ährte sich bei Minze,
Fenchel u. Coriander die D ost, im App. von C l a v e n g e r (C. 1928. H . 1272). Sie g ibt
bei B erechnung des Geh. au s dem ölvol. fa s t durchw eg etw as höhere W erte. Mikrochem. B est. des freien u . des E sterm cnthols im D estillat: 10 m g ö l m it n. m ethylalkoh. Lauge verseifen, m it H 2S 0 4 an säu em , Säure abdest. u. im D estillat m it 0,01-n.
Lauge titrieren . B erechnung als M enthylacetat. Best. des freien M enthols nach Gll.DEm e i s t e r . Die beschriebenen U nterss. ergaben, daß die Pfefferm inz a t e n g c l bzgl.
ihres ölgeh. m inderw ertig sind u. daß sich dessen Zus. von d er des reinen B lätteröles
w esentlich unterscheidet. D as Verf. g e sta tte t U nterss. der genannten A rt a n E i n z e 1 pflanzen u. som it die A uswahl solcher für die Z ucht. (Pharm az. Z entralhalle D eutsch­
land 76. 501— 04. 15/8. 1935. Leipzig, U niv.)
Degner.
R. Delaby u n d Y. Breugnot, Über die Bestim m ung der Alkohole in den ätherischen
Sandelölen. D as Verf. der Vff. (C. 1932. II . 2759) bestim m t im offizineilen ä th . Sandelöl
mm die f r e i e n Alkohole. D er Geh. an diesen, berechnet als Santalol, b e trä g t d ann
79—80% . D ie um ca. 10% höheren W erte des französ. Codexverf. sind a u f M itbest,
der veresterten A lkohole u. A cetylierung d er S antalene u . N icht-S antalolbestandteile
zurückzuführen. (Bull. Sei. pharm acol. 42 (37). 385— 91.
J u li 1935.)
Deg n er .
Karl Roth, M ünchen, Herstellung wasserlöslicher Silbersalze der Glycerinphosphor­
säuren gem äß P a t. 617 153, dad. gek., daß m an hier frisch gefälltes Ag20 u n te r R üliren
in eine Lsg. von glycerinphosphorsaurem Hexamethylentetramin e in träg t, die erhaltene
Lsg. filtrie rt u. im V akuum zu r Trockne bringt. (D. R. P. 618 374 K l. 12p vom 24/7.
1934, ausg. 6/9. 1935. Zus. zu D. R. P. 617 153; C. 1935. II. 2976.)
Altpeter.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges. (E rfin d er: Alfred Fehrle, B ad Soden, Karl
Streitwolf un d Paul Fritzsche, F ra n k fu rt a. M.), F ra n k fu rt a. M., Herstellung von
Arsenobenzolmonosulfoxylaien d er Zus. R (R ')N -C 6H 4'A s = A s -C cI I 4N H C H 2S 0 2N a,
worin R u. R ' O xyalkylreste bedeuten, dad. gek., daß m an Bisoxyalkylam inobonzolarsinsäuren, welche im B zl.-K em noch w eitere S ubstituenten e n th alten können, m it
am inosubstituierten B enzolarsinsäuren, die ebenfalls noch w eitere S u b stitu en ten im
F.
3678
P
h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
1935. H .
B zl.-K ern en th alten können, gem einschaftlich in bek an n ter Weise in Arsenobenzole
ü b erfü h rt u. die erhaltenen Arsenobenzole m it Form aldehydsulfoxylat (I) zu r R k . bringt.
— D urch E rh itzen einer w ss.-m ethylalkoh. Lsg. des N a-Salzes d er 3-Am ino-i-oxybenzol1 -arsinsäure (II) m it Glycid (III) e n ts te h t 3-(Bisdioo:ypropyl)-amino-4-oxybeuzol-l-arsinsäure, 11. in W ., F . 110°. W ird letztere m it I I u. K J in 10°/oig. HCl gel. u. m it I L P 0 2
behandelt, so e n tste h t die asym m . A rsenoverb., die als H ydrochlorid in wss.-m ethylalkoli. Lsg. m it I die Verb. A liefert, 11. in W . m it schwach alkal. R k ., in tram u sk u lär u.
intravenös ohne Reizw rkg. injizierbar. — L ä ß t m an a u f 3-Oxy-4-aminobenzol-l-arsinsäure 2 Moll. I I I w irken, so e n tste h t 3-Oxy-4-(bisdioxypropyl)-aminobenzol-l-arsinsäure,
F . 120— 121°, 11. in W ., die bei gem einsam er R ed. m it I I u. K ondensation m it I die
Verb. B liefert, 11. in W . — Boi Einw . von Ä thylenoxyd (IV) a u f I I w ird 3-(Bisoxyäthyl)am iiw-4-oxybenzol-l-arsinsäurc erhalten, hieraus m it I I bzw. I die Verb. C, 11. in W . —
As—— .....1 ■
............
==A s
'NtCHi •CH(OH)- CHiOH],
on
As
'NHCHiOSONa
ÖH
A
OH
=As
As—
¡NHCHsOSONa
N[CH.-CH(OH)CH.OH].
As~ • ~
1
tNHCH.OSONa
OH
C
N(CHi-CHiOH).
As
OH
=As
A s—
■
CH.CH(OH)CH.OH
N < CH.-CH.OH
OH
~~As
'NHCHiOSONa
ÖH
D
=As
As=
F
E
OH
OH
0
N (OHiCHOH)i
B
NHCHiOSONa
x < CHi • CH(OH)OHsOH
NHCHiOSONa
¿H
°H
D urch Einw . von IV a u f Arsanilsäure e n tste h t 4-Oxyäthylaminobenzol-l-arsinsäure, wl.
in W ., F . 171°, die m it III in wss. Lsg. 4-(Dioxypropyloxyäthyl)-aminobenzol-l-arsinsäure ergibt, sll. in W . u. CH 3OH, uni. in Ä. Diese g eh t bei R ed. m it II u. K ondensation
m it I in D über, 11. in W . — N ach dem Z us.-P at. w erden Aminoarsenobenzolmonosulfoxylate der Zus. H 2N -C 0H 4A s= A sC 6H 4-N H 'C H 2OSONa, welche im Bzl.-K ern
noch andere G ruppen en th alten können, m it 2 Moll. A lkylenoxyd behandelt. — E s läß t
sich so z. B. die Verb. A auch durch E inw . von III in wss. Lsg. bei etw a 65° a u f 3,3'-Diamino-4,4'-dioxyarsenobmzolm onosulfoxylat (V) herstellen. — A us 3,3' -D ioxy-4,4' diaminoarscnobenzohnonos-ulfoxylal u. IV w ird E erhalten. V w ird in W . m it III, dann
m it IV behandelt, wobei F erhalten w ird. (D. R.PP. 614941 K l. 12q vom 20/12. 1933,
ausg. 25/6. 1935 u. 618 447 K l. 12q [Z us.-Pat.] vom 11/3. 1934, ausg. 7/9. 1935.) A ltp .
Boot’s Pure Drug Co. Ltd., Frank Lee Pyman u n d Bertram Garforth, N o ttin g ­
ham , E ngland, Herstellung von H istam in und dessen Derivaten. 4(5)-ß-Oxyäthylglyoxalin (I) w ird m it S 0 2C12 in die ß-Chloräthylverb. um gew andelt, F . des Hydrochlorids (II)
126°. L etzteres w ird m it 33°/0ig- CH3N H 2-Lsg. (1 2 S td n ., 100°) in die ß-M ctkylaminoverb. überführt, die m it P ik rin säu re als D ipikrat vom F . 188° gefällt, d an n m it HCl
zerlegt w ird, F . des Dihydrochlorids 176— 177°. — Aus II u. N H 3 w ird H islam indipikral,
F . 235°, — aus II u. (CH3)3N eine ß-Trünethylam inoäthylverb., F . des D ipikrats 212°,
des Dihydrochlorids 229°, — m it (CH3)2N H die Dimethylaminovarb. (D ip ik rat F . 233°,
D ihydrochlorid F . 188°), m it C2H 5N H 2 die Athylaminoverb. (D ip ik rat F . 187°, F . des
D ihydrochlorids 169°) erhalten. Zu I gelangt m an d u rch R ed. von a.-Amwiobutyrolacton
m it N a-A m algam , anschließende Zugabe von N H 4SCN, E indam pfen zu r Trockne u.
E x tra k tio n m it A. Die T hiolverb. w ird m it sd. 10°/oig. H N 0 3 o x y d iert u. aus der er­
k alteten Lsg. I als P hosphorw olfram at gefällt, dieses d u rch K ry stallisatio n gereinigt u.
m it B a(O H )2 zerlegt. K rystallo au s Chlf., F . 88—89°. D ie R k. v erläu ft n a c h :
CHä. CH, -C H -N H ,-H X (X = Säurerest) H O -C H , •CHä—CH •NH. •HX
6
-
-
C
O
------------------- ->-
HO-CHj.CHj-C -NH.
¿ h - ~-N> c h
Dio V erbb. sind therapeut, w irksam .
1935.)
¿HO
HO-CH2-CH2-C- -NH.
> C -S H
CH— N*
(E. P. 430108 vom 23/2. 1934, ausg. 11/7.
Altpeter .
1935. II.
F.
P h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
3679
Dr. R. & Dr. 0. Weil, Chemisch-Pharmazeutische Fabrik, F ra n k fu rt a. M.,
Darstellung eines geschmackfreien Chininsalzes der 2-Phcnylchinolin-4-carbonsäure aus
äquim olekularen Mengen Chinin u. Phonylchinolincarbonsäuro oder deren Salzen gem äß
P a t. 563 457, dad. gek., daß an Stelle von Chlf. hier auch andere organ. Lösungsm m .,
in welchen die A usgangsstoffe 1. sind, bei 60— 70°, gegebenenfalls u n te r Verwendung
von L ösungsvcrm ittlern, verw endet w erden. — M an k a n n die R k. z. B. in A., in Bzl.,
Ä thylenglykol, Glycerin, X ylol, Essigester, G lycerindiäthyläther durchführen. (D. R. P.
618 023 K l. 12p vom 21/2. 1933, ausg. 30/8. 1935. Zus. zu D. R. P. 5S3 457; C.
1934. I. 2621.)
Altpeter.
M. M. Kaznelson u n d M. I. Kabatschnik, U . S. S. R ., Darstellung der Salze
des Lupininesters der p-Aminobenzoesäure. L upinin w ird m it p-N itrobenzoylchlorid
e rh itz t u. das erhaltene P ro d . z. B. m it Sn red u ziert. B eispiel: 18,5 g p-N itrobenzoyl­
chlorid w erden in 100 ccm Bzl. oder Toluol gel. u. 16,9 g L upinin, gel. in 100 com Bzl.
oder Toluol, zugesetzt u. am R ückflußkühler e rh itz t. D as ausgeschiedene C h lorhydrat
des p-N itrobenzoyllupinins w ird m it Ä. gewaschen. A usbeute 92 % . F . 229— 231°.
D urch B ehandlung m it alkal. W . e rh ä lt m an das p-N itrobenzoyllupinin m it F . 95°.
11,8 g des salzsauren Salzes w erden m it 20 cem HCl u. 6,25 g Z inngranalien versetzt
u. e rh itzt. Die R k.-M ischung w ird in üblicher W eise aufgearbeitet. A usbeute an
p-A m inobenzoyllupinin 60 ,5 % . F . 162— 163°. D ie E ste r bzw. die Salze finden als
Betäubungsmittel V erwendung. (Russ. P. 40 977 vom 21/7. 1934, ausg. 31/1. 1935.) R i.
M. M. Kaznelson u n d A. L. Goldfarb, U . S. S. R ., Darstellung des Methylesters
des Furoylckgonins. M ethylester des Ekgonins bzw. das salzsaure Salz w ird, gegebenen­
falls in Ggw. eines organ. Lösungsm ., m it Furoylchlorid e rh itz t u. d as R k .-P ro d . in
üblicher W eise isoliert. An Stelle des M ethylesters k a n n auch Ekgonin m it F u ro y l­
chlorid um gesetzt u. d as erh alten e Furoylekgonin in eth y lie rt w erden. Beispiel: 5 g des
salzsauren M ethylekgonins w erden m it 5 g F uroylchlorid e rh itz t. Die R k.-M ischung
w ird in h. W. gegossen u. m it Soda schw ach alk al. gem acht. D er ausgeschiedene N d.
wird ab filtriert, m it W. gewaschen, getro ck net u . au s Lg. u m k ry staliisiert. F . 142— 143°.
D er E ste r fin d et als Cocainersatz V erw endung. (Russ. P. 40 978 vom 18/5. 1934, ausg.
31/1.1935.)
R ic h t e r .
Schering-Kahlbaum A.-G., B erlin (E rfin d er: Hans Hörsters, H alle a. S.), D ar­
stellung von peroral hochwirksamen blutzuckersenkenden Stoffen, d a d . gek., d a ß m an
Stoffe, die wie das Hormon der Pankreasdrüse blutzuckersenkend w irken, wie
z. B. Guanidine, oder Stoffe au s pflanzlichem M aterial u. dgl. m it Gallcnsäuren bzw.
gallensauren Salzen b eh an d elt. — A us keim fähigen E rbsen (500 g) b ereiteter P re ß sa ft
w ird m it 4 Teilen verd. A. v ersetzt u. d er N d. ab filtrie rt. D as F iltr a t w ird bei etw a 30°
im L uftstrom cingedunstet. E s h in terb leib t ein b rau n er h a rz a rtig e r R ü ck stan d , der
sich in 100 ccm W . größtenteils löst. Zu dieser Lsg. se tz t m an eine Lsg. von 10 g cholsaurem N a (I). N achdem zu r vollständigen F ällu n g m it v erd . CH3COOH v ersetzt w orden
ist, w ird abgesaugt, die F ällu n g im V akuum g etrocknet u. von d e r CH3C 0 0 H befreit.
Man e rh ä lt ein gelbes am orphes P u lv er, d as bei 243— 244° u n te r Zers, schm ., in W . u.
starken A lkalien 1. ist u. uni. is t in S äuren, B zl., Ä., L g., schw er 1. in A. — Guanidinrhgdanid m it I behandelt, erg ib t einen K ö rp er vom F . 284°. — Aus Dekamethylcndigwanidin (II) u. I e rh ä lt m an eine weiße k ry stallin e M. vom F . 270°. I n w eiteren B ei­
spielen w ird I I m it desoxycholsaurem N a u. Dodekamethylendiguanidin m it freier Cholsäuro behandelt. D urch die U m setzungen w ird die R esorptionsfähigkeit u . die W rkg.
der G rundstoffe gesteigert u . andererseits deren V erträglichkeit erh ö h t. (D. R. P.
610 275 K 1.12o vom 23/12. 1926, ausg. 15/3. 1935.)
Gante.
Theodore G. H. Drake, T oronto, C anada, Vilamin-D-haltige Stoffe. Ergosterin
wird in gel. F orm bestrah lt, d an n m it Milch gem ischt, hom ogenisiert u. gewünsclitenfalls hierau f zur Trockno u. in Pulverform gebracht. (Can. P. 343 079 vom 28/9.
1933, ausg. 17/7. 1934.)
Altpeter.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Haltbare flü ssig e Arznei-,
Desinfektions- und kosmetische M ittel w orden m ittels d er O xyalkyl- oder A lkoxyalkylä th e r m ehrw ertiger Alkohole hergestellt. D en Zubereitungen k an n m an noch G e­
schm acks- u. G eruchsstoffe beifügen. — Z. B. 35 Teile T ribrom äthylalkohol u. 2 Teile
Qlykolmonomethoxyäthyläther; 1 T eil D- V itam in u. 999 Teile Glykolmonomethoxyäthyläther. (Ung. P. 110 723 vom 18/11. 1933, ausg. 15/9. 1934. D. P rior. 24/11.
1932.)
________ __________
K ö n ig .
3680
G.
A n alyse.
L
a b o r a t o r iu m .
1935. IL
Joseph Gastard, La Pharmacie pratique en clientèle. 3e éd. rev. augm. et mise au courant
des derniers suppléments du Codex. 1935. Paris: Le François 1935. (566 S.) 8°. 33 fr.
6. Analyse.
Laboratorium.
Franz Ritter, Über Temperaturmessung u n d Temperaturregelung. Beschrieben
w erden u n te r anderem F ern th erm o m eter verschiedener K o n stru k tio n , W id erstan d s­
therm om eter, Therm oelem ente (bis 2000°), M chrfachschreibgeräte, P y ro m eter aller
A rt. — V on T em p.-R eglern w erden einige w eniger bek an n te T ypen beschrieben u .
schem at. abgebildet (z. B. S trahlrolirregler A skania, SlEMENSseher Stabregler m it
V akuum schalter u. Fallbügelregler verschiedener Firm en). Schließlich w erden G eräte
erw ähnt, die gleichzeitig regein u . schreiben ( L e e d s u . N o R T H R U P , S i e m e n s ) .
(Ö stcrr. Chem iker-Ztg. [N. F .] 3 8 . 154— 57. 1/10. 1935. W ien.)
W . A. R o t h .
P. Gesteau, E in neuer Temperaturregler fü r elektrische Heizung. Beschreibung
eines A pp., dessen W rkg. a u f der A bhängigkeit des D am pfdrucks einer leich t flüchtigen
F l. von der Tem p. beru h t. (Bull. Sei. p h an n aco l. 4 2 (37). 8— 14. Ja n . 1935. Paris,
F ae. P harm ac.)
D e GNER.
K. W. Tschmutow, R elais f ü r Thermostaten. Beschreibung eines neuen einfachen
R elaistypus fü r Ström e von 6— 7 A m p. (Chem. J . Ser. B. J . angew. Chem. [russ. :
Chim itschcski Shurnal.
Sser. B. S h u m al prikladnoi Chimii] 7. 1103. 1934.
Moskau.)
K lever.
Tomo-o Satö, E ine Methode zu r Verringerung der Porosität von aus A lu m in iu m ­
oxyd hergestellten Schmelzröhren. Vf. h a t u n tersu ch t, wie die P o ren d er Al20 3-Tiegel
m öglichst w eitgehend verkleinert w erden können. E rgebnisse: D ie P o ro sitä t nim m t
ab, w enn die Tiegel m it gesätt. wss. Lsgg. von Al- oder Mg-Salzon d u re h trä n k t u. dann
erh itz t werden, so daß aus den Salzen die M etalloxyde entstehen, die die P oren v er­
stopfen. Vf. w endet folgende 6 Salze a n : A1C13- 6 H 20 , A12(S 0 4)3-16 H 20 , A1(N03)39 H 20 , MgCL-6 IL O , M g(N 03)2-6 H jO , M gS04- 7 H 20 . Die Zors.-Tcm pp. d er 6 a n ­
gew andten Salze liegen bei 345°, 855°, 610°, 530°, 410° u. 1200°. W ird die Salzlsg. in
die A l20 3-Tiegel gefüllt, durch P um pen d a n n g u t in die W andungen eingesogen, etw a
100° über den Z ers.-P u n k t e rh itz t u. der ganze V organg m ehrm als w iederholt, so kann
an der abnehm enden P o ro sitä t die W rkg. d e r B ehandlung verfolgt w erden. Die W irksam ­
k eit ist bei A1C13 am größten, dann folgen M g(N 03)2 u . MgCL, w ährend die W rkg. der
3 anderen Salze nach 4-maligem B ehandeln im m er noch unbefriedigend ist. — Zur
P rüfung w erden P ro b en von E lektrolyteisen in einem unbehandelten Tiegel u. in
Tiegeln, die verschieden o ft m it den u n tersu ch te n Salzen b ehandelt w orden waren,
in einem TAMMANN-Ofen bei 1600° 10 Min. geschm. u. a u f ihren C-Geh. u. die Mikro­
stru k tu r der verfestigten Fe-M. u n tersuch t. D er Geh. an C, das vom F e absorbiert
w urde, is t um so geringer, je öfter das T iegelm aterial entsprechend vorbehandelt wurde.
F ern er w ird gezeigt, d aß die K orrosion der Tiegel durch schm. Oxyde (CuO u. FeO)
um so kleiner ist, je öfter die Tiegel vorbohandelt w orden w aren. (Technol. R ep. Töhoku
Im p . U niv. 1 1 . N r. 4.' 192— 204. 1935. [O rig.: engl.])
E. H o ffm a n n .
H.
J. Zimmennann, E in neuer Kleinröntgenapparat als praktisches Hilfsgerät fü r
Feinstrukluruntersvehungen. D er trag b are K leinröntgenapp. von SIEM EN S w ird be­
schrieben. (D tsch. Techn. 3 . 452— 54. Sept. 1935. Berlin.)
S k a l ik s .
K. S. Krishnan u n d S. Banerjee, E in e einfache Methode zur Untersuchung der
magnetischen Susceptibilitäten von sehr kleinen K rystallen. E s w ird ein Verf. angegeben,
das g e stattet, die m agnet. S u sceptibilitäten von K ry stallen organ. V erbb. zu messen
bei einem G ew icht des einzelnen K ry stalls von 0,1 mg u. weniger. E in e gegenüber dem
K ry stall diam agnet. u. eine param agnet. Lsg. w erden hergestellt. D ie zu u n te r­
suchenden K rystalle w erden in ein dünnw andiges, m it einem Gemisch d er beiden Lsgg.
gefülltes R o h r von 2 m m B ohrung getan . D as R o h r w ird in das sta rk inhomogene
F eld eines m it kon. P olschuhen versehenen E lektrom agneten gebracht, d e ra rt, daß
sich die K rystalle etw as außerhalb d er H auptachse befinden. E s wird n u n u. Mk.
eine D rehung der K ry stalle beobachtet, die sich m it ihren Achsen der H auptsusceptib ilitä t in die R ichtung des m agnet. Feldes stellen. N u n w ird d as V erhältnis der Lsgg.
in dem Gemisch so lange v erän d ert, bis sich keine Bewegung d er K ry stalle m ehr zeigt.
D ann ist die m axim ale S u scep tib ilität je R au m ein h eit des K ry stalls gleich d er der
Lsg. u. lä ß t sieh leicht bestim m en. Die m agnet. H auptachsen können d a n n in homogenen
Feldern u n ter V eränderung d er O rientierung e rm itte lt w erden. (C urrent Sei. 3. 548.
Mai 1935. C alcutta.)
W O ECK EL.
1935. II.
G. An a ly se.
L
a b o r a t o r iu m .
3681
Robley D. Evans, Gladys D. Finney, Arthur F. Kip u n d Raymond Mugele,
Neue M ethoden zum Nachweis geringer M engen von Thorium in gewöhnlichen Substanzen.
Vff. entw ickeln 4 neue M ethoden zu r B est. geringer Spuren von Th u. seiner radioakt.
Folgeprodd. Diese M ethoden g ründen sich 1. a u f die R öhrcnelektrom cterzählung aller
a-Teilchen, die von den g latten O berflächen fester K örper em ittiert w orden; 2. a u f die
Z ählung aller a-Teilchen, die von gepulverten Substanzen em ittie rt w erden; 3. a u f dio
alleinige Z ählung der ThC'-a-Teilchen nach A usschluß aller kürzeren Teilchen u. 4. a u f
den Nachwois schw acher y -S trahlen, die von größeren Strahlenquellen em ittie rt worden.
Analysen von G esteinen zeigen, daß die Messungen nach der 2. u. 4. Methode überein­
stim m ende Ergebnisse liefern. E s zeigt sich ferner, daß das V erhältnis von T h zu U
größer ist als bisher angenom m en w urde. (Physic. R ev. [2] 47. 791— 92. 15/5. 1935.
M assachusetts In s titu te o f Technology, U niversity o f California.)
G. SCHM IDT.
Oskar Baudisch, Über die Verwendung von Cupfcrron in der Spektralanalyse.
Fe s tö rt wegen seines L inienreichtum s bei der S pektralanalyse sehr. Vf. e n tfe rn t m it
Hilfe von Cupferron F e u. Cu aus einer Lsg. q u a n tita tiv m it einer F ällung u. tre n n t
beide E lem ente, außerdem tre n n t er m it H ilfe des R eagens ein Gemisch von Ti-, E e"'-,
Cu- u. K -Salzen q u a n tita tiv . A uch zur R einigung von käuflichen Ee-Salzen verw endete
Vf. die Cupferronfällung m it E rfolg. (A rk. K em ., M ineral. Geol., Ser. B. 1 2 . N r. 8.
6 Seiten. 1935. Stockholm , Schweden, E xperim entalfältet.)
W in k l e r .
J. N. Taran, Über die Beständigkeit einer Tilrierlösung von Kaliumrhodanid. E s
w ird die V eränderung des T iters von KCNS-Lsg. a n zahlreichen Verss. beobachtet u.
festgestellt, daß infolge von Zers., dio d u rch die L ebenstätigkeit von M ikroorganismen
hervorgerufen w ird, der W rkg.-G rad d er Lsg. im Laufe der Z eit d au ern d abnim m t.
L u ftz u tritt u. L ieh t (besonders zerstreutes) begünstigen diese Zers. Die KCNS-Lsgg.
werden d ah er am besten verschlossen u. dunkel aufb ew ah rt. (Chem. J . Ser. A. J .
allg. Chem. [russ.: C him itscheski Shurnal. Sser. A. Skurnal obschtschei Cliimii]
5 (67). 602— 04. 1935. L abor, d. chem. W erkes fü r kom plizierte Ä ther u . organ. Säuren
von N . M a l z e w s k i .)
H o ehne.
W. Prochorowa, über eine praktisch-analytische Schndlmelhode. Löscht m an
CaO m it W . ab u. lä ß t bei 50° absitzen, so e rh ä lt m an eine genau Vjo_n- Ca(O H)2-Lsg.
(D tseh. E ärber-Z tg. 7 1 . 432. 22/9. 1935.)
“
F r ie d e m a n n .
a) E le m e n t e u n d a n o r g a n is c h e V e r b in d u n g e n .
A. Ensink u n d J. J. Hofman, D ie Bestim m ung des Chloratgehaltes von K alium und NatriumcMorat. Vff. berichten ü b er die C103/-B estim m ungsvorschriften d er v er­
schiedenen — auch älteren — P harm akopoen. Die älteren V orschriften nach M o h r
beruhen a u f der Z erstörung des C103 durch H B r u. der titrim e tr. B est. des freigesetzten
B r2 m it N a 2S20 3, auch die B est. m it überschüssigem Fe(N H 4)2-(S 0 4)2 u. T itrieren
des n ic h t verb rau ch ten m it K M n 0 4 u. dio Z erstörung der Chlorate durch E rh itzen
u. die titrim e tr. B est. der gebildeten Chloride m it A gN 03 gehen a u f ih n zurück bzw.
w aren ihm bekannt. Die E ngl. Pharm akopoe von 1932 schreibt vor, die Chlorate m it
einer sauren E e S 0 4-Lsg. u. K J zu zerstören u. das freigewordene J 2 zu titrieren . N ach
der A m erikan. Pharm akopoe ist n u r ein Ü berschuß F e S 0 4-Lsg. zu nehm en u. das
nicht verbrauchte m it K M n 0 4 zurückzutitrieren. N ach allen M ethoden gelangten
Vff. zu übereinstim m enden Ergebnissen. Sie schlagen d a n n noch eine w eitere v o r:
Zerstören der Chlorate m it einer H 2S 0 3-Lsg. u. T itratio n der gebildeten Chloride nach
V o l h a r d , zur K ontrolle gravim etr. Best. des gebildeten S ulfats oder jodom etr. Geh.Best. d er H 2S 0 3-Lsg. (Pharm ae. W eekbl. 72. 950— 54. 31/8. 1935.)
W in k l e r .
W. D. Treadwell und Ch. Beeli, Über den elektroskopischen Nachweis des gelben
Pkosphors neben Tetraphosphortrisulfid. Vff. beschreiben eine V ersuchsanordnung für
den elektroskop. Nachweis des gelben P , die d a ra u f b eruht, daß P zu n äch st in reinem
Stickstoff verdam pft u. anschließend im Ionisationsgefäß m it L u ft v e rb ran n t w ird.
ZnO u. B im sstein erwiesen sich als S ubstanzträger infolge au ftreten d er U nregelm äßig­
keiten bei der V erdam pfung als ungeeignet; durch Verwendung eines aus einem B ündel
feiner G lasstäbe hergestollten Glasdochtes als S ubstanzträger gelang es, P-M engen bis
zu etw a 1 mg q u a n tita tiv zu bestim m en. Die P-haltigc Substanz w ird in CS2 durch
den G lasdocht aufgesaugt u. CS2 durch E vakuieren d er A p p aratu r u. N achspülen
m it S tickstoff entfernt. Auch bei d er V erdam pfung des P aus A cetylentetrabrom idlsgg. können m it H ilfe des E lektroskops q u an tita tiv e B estst. ausgeführt w erden, jedoch
ist d an n die E m pfindlichkeit d er Methode w esentlich v erringert. — Aus P 4S3 v e r­
dam pft P langsam er als in reinem Z ustande, dennoch lassen sich wenige °/o0 P in P 4S3
3682
G.
A n a ly se.
L
a b o r a t o r iu m .
1935. H.
elektroskop. noch sicher nachweisen, wie dies auch SCHENCK u . SCHARFE (C. 1906.
I. 1775) fanden. D er flache E n d ab fall der Z eit-Spannungskurven solcher Mischungen
w ird d a ra u f zurückgeführt, daß die langsam e V erbrennung der P-D äm pfe u n te r Bldg.
von 0 3 die O xydation von P 4S3-D äm pfen bei Z im m ertem p. a k tiv iert. (H elv. chim.
A cta 18. 1052— 60. 1/10. 1935. Zürich, L ab. f. anorg. Chem., E idg. T. H .) W e i b k e .
J. Gangl, D ie quantitative Bestim m ung kleiner Arsenmengen. (P harm az. Mh. 16.
87— 92. Mai 1935. — C. 1935. II . 2409.)
E c k s t e in .
Sansei Kitajima, E in e volumetrische Methode zur Kieselsäurebeslimmung. Vf.
s tu d ie rt die B edingungen, u n te r denen sieh gel. K ieselsäure vollständig als A m m onium silicom olybdänsäure fällen läß t. D er gelbe N d. der Säure w ird d an n m it 1/ 10-n. NaOH
titrie rt u. der S i0 2-Geh. berechnet. E ine zweite Möglichkeit b esteh t darin, die M olybdänsäuro des N d. zu reduzieren u. ihre Menge durch T itrieren m it K M n 0 4 festzustellen.
(B ull. ehem . Soc. J a p a n 10. 341— 45. Aug. 1935. [O rig.: engl.])
W in k l e r .
A. B. Gurewitsch u n d N. W. Lochonowa, Schnellmethode der Calciumbestimmung
u n d Trennung des Calciums von M agnesiumsalzen als Molybdat. E s w ird ein Schnellverf. zu r B est. von Ca d u rch F ällu n g m it (N H 4)2M o04 beschrieben ( W i l e y , C. 1931I I . 1322) ,w odurch es möglich ist, nach vorheriger Abscheidung der Sesquioxydo m it
N H 4O H, den Ca-Geh. in Ggw. von Mg in am m oniakal. Lsg. re c h t genau zu erm itteln.
D er N d. w ird im Goochtiegel gesam m elt, m it h. W . gewaschen, getro ck n et u . 40 Min.
im T rockenschrank a u f 360° erh itzt. Diese Tem p. d a rf n ic h t überschritten werden,
d a sonst — wie festgestellt w urde — V erluste an M o03 ein treten . D er N d. ist dann
s t a tt weiß m eist blau g e fä rb t (Zers.). A rbeitsdauer einschließlich der Einw aage 3 bis
3,5 Stdn. D as Verf. w urde m it Erfolg in d er In d u strie bei der A nalyse von K alkstein,
D olom it, M agnesit u. a. angew andt. Mg w urde im F iltr a t m it o-Oxychinolin oder
nach der P hosphatm eth o d e bestim m t. H ier fä llt das langwierige U m fällen des CaC20 4N d., der o ft Mg-Salze einsehließt, fo rt, u. es w urden sehr gute M g-W erte erhalten.
(B etriebs-L ab. [russ.: Saw odskaja L ab o rato rija] 3. HO— 12. 1934. Charkow., V er­
einigtes wissenscliaftl. K o n tro llin st. bei d. H au p tin sp ek tio n d. GUMP.) H o e h n e .
Erich Müller u n d A. Adelsberger, M aßanalytische Bestim m ung der freien Säure
in Eisensalzlösungen. Die d irek te T itra tio n von freier S äure m it K J - K J 0 3-Lsg. er­
fo rd ert fü r Fe-Salzlsgg. die Ggw. von Fe(2). Bei A nw esenheit von Fc(3) m uß dieses
d u rch überschüssiges j ' red u ziert werden. D as dabei ausgeschiedene J w ird m it N a2S20 ;1
titr ie rt; d a ra u f bestim m t m an die S äure nach Jo d atz n sa tz . D a ab er die R ed. besonders
gegen E nde langsam verläu ft, em p fieh lt es sich, daß m an das nach Z usatz von J ' ausgeschiedene J sofort m it N a2S20 3 w egnim m t, d an n w artet, bis sich e rn eu t J abscheidet,
dieses w ieder zerstö rt u. das so lange fo rtsetzt, bis nach S tärkezusatz nach 10 Min.
keine N achbläuung m ehr sta ttfin d e t. D ie W artezeit w ird durch T itrieren bei 50° a b ­
gekürzt. Besondere V orsichtsm aßregeln fü r die darauffolgende S äu rc titra tio n s. Original.
(Z. an aly t. Chem. 101. 178— 79. 1935. D resden, Techn. Hochschule.) E c k s t e i n .
W. W. Stevenson, D as Vorkommen m ul die Bestim m ung des Sauerstoffs im Stahl.
Vergleichende U nteres, ü b er die V erw endbarkeit folgender V erff.: 1. A btrennung der
Oxyde durch Lösen des F e in S äu ren ; 2. d u rch B ehandeln m it CI, B r oder J ; 3. Best.
des 0 2 durch H 2-R ed.; 4. V akuum schm elze u. 5. B est. des 0 2 im fl. B ad durch Zusatz
von Al u. B est. des erhaltenen A L 0 3. D as 1. Verf. is t höchstens fü r C-arme (T rans­
form atoren-, Armco- u . andere F e-Sorten) verw endbar. — Von den H alogenen h a t sich
am besten die J-M ethode bew ährt (vgl. R o o n e y u . S h a p l e t o n , C. 1935. II . 2556).
D as H 2-Red.-Verf. e rfa ß t n u r die Oxyde des F e u . Mn, hierbei b esteh t noch die Gefahr
d er CO-Bldg. Vf. zweifelt an der M öglichkeit, den gesam ten 0 2 d u rch E rh itzen a u f 1250°
u n te r V erw endung von N i-T h 0 2-K atalysatoren zu erfassen (vgl. P E T E R S E N , C. 1930I. 1658). — D as H eißoxtraktionsverf. g e s ta tte t die B est. des G esam t-0 2 bei Tempp.
von 1500— 1570°. — Die P rü fu n g des fl. Stahles a u f 0 2 durch A l-Zusatz eignet sich
besonders zur Verfolgung des O xydations- bzw. D esoxydationsprozesses in M artin- u.
E lektroofen. M an se tz t d er Löffelprobe etw a 1 % Al zu, d re h t nach dem E rk alten 5 g
Späne ab, lö st sie in 250 ccm 30% ig. H N 0 3 bei 30° u. se tz t 15 g (N H 4)2S20 8 hinzu. N ach
völligem Lösen w ird m it 15 ccm konz. H Cl u. einer wss. Suspension von 0,05 g asche­
freiem L am penruß v ersetzt u. zentrifugiert. D er R ü ck stan d w ird ab filtrie rt, m it 5%igw. H C l gewaschen u. im 0 2-Strom geglüht. A nalysendauer 7— 10 Min. — Vf. ste llt fest,
d aß O, n u r in F orm von M etalloxyden im S tah l Vorkommen k an n . (Ind. Chem ist chem.
M anufacturer 11. 235— 39. J u n i 1935. U n ited Steel Co.)
E c k s t e in .
J. H. van der Meulen, Permanganomelrische Untersuchungen. I I . (I. vgl. C. 1932I. 1401.) Die U m setzung zu P erm an g an at v erläu ft bei Ggw. von P y ro p h o sp h at quanti-
1935. II.
G.
An alyse.
L
a b o r a t o r iu m .
3683
ta tiv : I n der halogenfreien Substanz m it höchstens soviel Mn, als 50 ccm 0,1-n. K M n 0 4
entspricht, im Vol. von 50 ccm se tz t m an im 300-ccm-Kolben 5 com H 3P 0 4 (D. 1,5),
2 g K 2S20 8, 5 g N a4P 20 - - 10 H 20 , 10 ccm 5-n. H 2S 0 4 u. 10 ccm 0,1-n. A g N 0 3. M an
e rh itz t am R ückfluß a u f Asbestscheibe m it A usschnitt, w orauf die Fl. bald die ty p .
P erm anganatfarbe annim m t. Man k och t 5 Min., fü g t k. 50— 100 ccm k. W . zu, d an n
10 ccm n . K J-L sg . u. titrie rt m it 0,1-n. Thiosulfatlsg. Schwaches N achbläuen ist
unberücksichtigt zu lassen. (Chem. W eekbl. 31. 633. 1934.)
Gro szfeld .
Otozo Funakoshi, Z u r Bestim m ung von W ism ut m it seleniger Säure. Vf. u n te r­
sucht die B edingungen zur vollständigen F ällung von B i2(SeÖ3)3-H 20 in salpetersaurer Lsg. E s lä ß t sich noch 1 ■10~5 g Bi in 5 ccm U nters.-Lsg. nachweisen. HCl
u. H N 0 3 verhindern die F ällung, w enn sie stä rk e r als ca. 0,85-n. sind. F e '”, Ag, Ba,
Ti u. T h geben ebenfalls N dd. m it H 2S e 0 3. F ü r einige w eitere E lem ente ist die E m p ­
findlichkeit der R k. m it H 2S e0 3 geringer, oder es entstehen leichter 1. N dd., so daß
der q ualitative Nachweis von B i n ich t g estö rt w ird. Z u r q u an titativ en B est. des Bi
d a rf dio H N 0 3-Konz. höchstens 4-n. sein. Vf. fin d et, daß sich bessere Ergebnisse e r­
zielen lassen, w enn m an das gebildete Bi2(S e0 3)3 n ic h t als solches ausw ägt, sondern
es durch G lühen in B i20 3 überfü h rt. (Bull. chem. Soc. J a p a n 10. 359— 62. Aug. 1935.
[Orig.: engl.])
*
W in k l e r .
c) M e d iz in is c h e u n d t o x ik o lo g is c h e A n a ly s e ,
C.
Vaille u n d P. Hauteville, Bestim m ung des Chlor im B lut.
Schnelles u. ge­
naues Verf. : 6— 7 ccm B lu t ü b er 2— 3 cg N a-C itrat sam m eln, 2 ccm 2 Min. zen tri­
fugieren, P lasm a dekantieren, 3-m al durch je 2 Min. langes Zentrifugieren m it je
1,5 ccm Serum , das 5,6% Glucose e n th ä lt, w aschen. — 1. Zu P lasm a + W aschfll.
0,4 ccm K 4Fe(CN)6-Lsg. (150 g w asserfreies oder 172 g Salz m it 3 H 20 , W . ad 11),
0,8 ccm Zn-A cetatlsg. (112 g wasserfreies oder 134 g Salz m it 2 H 20 , W. ad 1 1) u.
W. ad 50 ccm mischen, filtern , zu 25 ccm F iltr a t überschüssige 0,02-n. A gN 03-Lsg.
Ix ccm), 1 ccm H N 0 3 u. 5 ccm Toluol geben, 1/ 2 Min. sch ü tteln , 1 ccm g esätt. F e-N H 4Alaunlsg. zusetzen, m it N H 4SCN a u f R osa titrieren , V erbrauch x 1 cem, C 1' - G e h.
d e s P l a s m a s a u s 1 1 B l u t = (z — «j)-0,71 g. — 2. Dio B lutkörperchen im
obigen Z entrifugierröhrehen in 50-ccm-Meßkolben spülen, 0,7 ccm obiger K 4Fe(CN)6Lsg., 1,4 ccm obiger Zn-A cetatlsg. u. W . a d 50 ccm zum ischen, filtern , in 25 com F iltr a t
Best. wie oben. C 1 '- G e h . d e r B l u t k ö r p e r c h e n a u s 11 B l u t = (x — x 2)0,71 g. — 3. Zu 1 ccm P lasm a ca. 10 ccm W ., 0,3 ccm obiger K 4Ee(CN)6-Lsg., 0,6 ccm
obiger Zn-A cetatlsg. u. W . ad 50 cem m ischen, filte rn , B est. wie oben. C 1' - G e h.
i n 11 P 1 a s m a = (x -— x3) ■1,42 g. — Die F iltra tio n ist bei 2. langw ierig; diese
Best. w ird daher v o rteilh aft durch die des Cl2 im G esam tblut ersetzt: 1 ccm B lu t v e r­
dünnen, m it 0,5 ccm obiger K 4Fe(CN)6-Lsg., 1 ccm obiger Zn-A cetatlsg. u. W . ad 50 ccm
mischen, w eiter wie oben. C l ' - G e h . i n 11 B 1 u t = ( x — x4) - 1,42. (J. P harm ac.
Chim. [8] 22 (127). 61— 67. 16/7. 1935. A potheke des H ô p ital Trousseau.) D e g n e r .
Paul Schugt, W irtschaftlichkeit der Harnuntersuchung. D ie bisher üblichen Verff.
zum N achweis von Zucker in H arn m it den Reagenzien des D . A.-B. V I nach TROMMER,
F e h l i n g u. H a i n e sollten durch folgendes ersetzt w erden: 5 ccm B E N E D IC T S Reagens
(17,3 g C uS 04-5 H 20 p. a., gel. in 150 g W. u. 100 g N a2C 0 3 siccat. p. a. u. 173 g N a3C itrat p. a., gel. in 800 g W ., m ischen, W . a d 1 1) m it 8 Tropfen H a m m ischen, in W .
stellen, zum Sieden erhitzen, 2— 3 Min. kochen lassen, ■hellgrüne T rübung = 0,1,
grüner N d. = 0,1— 0,5, gelber N d. 0,5— 2, ro te r N d . > 2 % Zucker. B e n e d i c t s
Reagens ist in obiger F orm im D unkeln ohne getrennte A ufbew ahrung unbegrenzt
h altb ar, keine Störung durch Eiw eiß. — Z ur B est. des Zuckers im H a rn ist die H y d ro x y l­
am insulfattitrierung nach B a n g allen anderen Verff. vorzuziehen. R ed.-T abelle im
Original. — Zum Eiw eißnachw eis ist von den Reagenzien- des D. A.-B. V I die
K 4Fe(CN)6-Lsg. geeignet. D ie genauesten Ergebnisse b ietet folgendes Verf. : 10 ccm
H arn u. 1 ccm S Ö R E N S E N -L sg. (56,5 g E g., 118 g N a-A cetat, W. ad 1 1) m ischen,
in W. stellen, zum Sieden erhitzen, 3 Min. sd. lassen: F l.-S äule ganz e rs ta rrt > 20,
% = 10, % = 5» 1U = 2— 3, Vio — L n u r K uppe angefüllt = 0,5, feine T rübung
oder Flockung < 0,1% 0. F ü r noch genauere Best. m üßte der N d. zur W ägung geb rach t
werden. (P barm az. Ztg. 80. 586— 89. 8/6. 1935. Düsseldorf.)
Degner.
P. Balätre, Der „wahre“ Amm oniakgehält des Harnes. Vergleich des Verfahrens
Ronchese m it dem sogenannten „Hikro-Schloesing“-Verfahren. F ü r die H am -N H 3-Best.
genügt m eist das Verf. von R o n c h e s e (J . P harm ac. Chim. [7] 25 (99). [1907], 611
u. Diss. P aris 1908). Soll dagegen n u r d er „w ah re“ N H 3-Geh. bestim m t w erden, so
3684
H.
A n g e w a n d t e C h e m ie . —
H,.
A llg .
chem .
T e c h n o l o g ie .
1935. II.
ist d as m ehr spezif. M ikro-Schloesingvcrf. besser (vgl. F l e ü RY, C. 1934. II . 3997).
Seine N achprüfung an H a n d einer genau b ekannten (NH4)2S 0 4-Menge ergab keine
F ixierung von N H 3 am A pparatglas, keinen N H 3-V crlust beim Abmessen d er Lsg.,
völlige A ustreibung des N H 3 bei den Zeit- u. Tem p.-Bedingungen des Verf., keine Störung
durch Ggw. von M g" u. P O / " u. gleiche Ergebnisse wie beim Standard-Schloesingverf.
m it der Glocke. ( J . P h arm ac. Chim. [8 ] 2 2 (127). 107 —-12. 1 /8 . 1935.)
Degner.
E. Tschirch u n d D. Krüger, D ie Anwendung des J odid-Rhodanidverfahrens bei
der Harnzuckerbeslimmung. Einfaches, sicheres u. schnelles Verf. (20 M in.): J e 10 ccm
Fehling I (deren T ite r gegen 0,1-n. N a2S20 3-Lsg. u n te r den B edingungen dieses Verf.
im B lindvers. erm ittelt w urde [a;]) u. I I , 20 com W. u. 10 ccm verd. H arn (D. < 1,023
1 + 1, D. 1,023—-1,033 1 + 3, D. > 1,033 1 + 9) m ischen, rasch zum Sieden erhitzen,
2 Min. leicht kochen lassen, schnell a u f Zim m ertem p. abkühlen, k . je 20 cem 12,5% ig.HCl
u. 2% ig. K J-L sg. u. 10 ccm 6% ig. KSCN-Lsg. zusetzen, jedesm al umschwenken,
J m it 0,1-n. N a2S20 3-Lsg. a u f Farbum schlag b lau -> fleischfarben, am besten au f
N icht-m ehr-erkennen des einfallenden Tropfens, titrie re n (5 ccm Stärkelsg.). Ver­
brauch x 4 ccm. D as Verf. m uß in Maßen, R eihenfolge u. Z eitangaben genauestens
eingehalten w erden, um die R k . 2 C uS 04 + 2 K J + 4 K SC N + 2 N a2S20 3 =
Cu2(SCN)2 + 2 K SCN + 2 J + N a2S40 6 + K 2S 0 4 + N a2S 0 4 zu sichern. D er F ak to r
zu r U m rechnung von x — * x a u f m g Zucker ist fü r x — x t = 4 ccm 3,24, 6 ccm 3,27ä,
8 com 3,306, 10 ccm 3,335, 12 ccm 3,365, 14 ecm 3,39, 16 ccm 3,41, 18 ccm 3,43, 20 ccm
3,46, 22 cem 3,50ä. Zum H altb arm ach en des H arns w ird N ipagin M em pfohlen (stört
nicht). D ie R ed.-F äh ig k eit n. H arn s k a n n vernachlässigt w erden. (P harm az. Ztg. 80.
695—96. 3/7. 1935.) (
Degner.
M. Wagenaar, über den Nachweis von freier Salzsäure im M ageninhalt. Als
Reagens, das erst bei a n n äh ern d patholog. geringen K onzz. zu reagieren aufhört,
bew ährte sich eine Lsg. von je 0,2 g R esorcin u. V anillin in 5 cem sd. W . Vor Ge­
brauch sind die beim A bkühlen ausgeschiedenen K ry stalle aufzuschütteln. 1 Tropfen
dieser Suspension eintroeknen, 1 T ropfen M ageninhalt d araufbringen, bei Ggw. von
> 0,0015-n. H Cl schön veile Zone. V erdünnen des M ageninhaltes bis zum Ausbleiben
der R k . ( < 0,0015-n. HCl) g e sta tte t rohe Schätzung des HCl-G eh. A ndere starke
Säuren u. B orsäure geben diese R k . auch, von den organ. d eu tlich n u r Oxalsäure,
schw ach Apfel- u . W einsäure, n ich t Ameisen-, Essig-, P ropion-, B u tter-, Capryl-,
Capron-, B aldrian-, B ernstein-, Citronen-, Zim t- u. M ilchsäure, diese letzte auch nicht
in bis 0,2-n. K onz. Die R k . ist also bei U nterss. von M ageninhalt spezif. fü r HCl.
(Pharm ac. W eekbl. 7 2 . 837— 41. 27/7. 1935. R o tterd am .)
D eg n er.
Yrjö Kauko, H elsingfors, F in n lan d , Bestim m ung von sauren Bestandteilen in
Gasgemischen. D as zu untersuchende Gasgemisch w ird d u rch W . oder durch eine
Salzlsg. geleitet, bis sich Gleichgewicht eingestellt h a t. H ierau f w ird d er pH-Wert
der Lsg. bestim m t u. d ie Menge d er sauren B estan d teile d an ach berechnet. A uf gleiche
W eise lassen sich auch die n e u tra le n B estan d teile eines Gasgemisches bestim men,
wenn diese zuvor d u rch O xydation in saure Stoffe ü b erg efü h rt w urden. — Hierzu
vgl. F in n .P . 15 971; C. 1934. II . 3804. (Finn. P. 16 545 vom 17/4.1934, ausg.
30/7. 1935.)
Drew s.
Westinghouse Electric & Mfg. Co., ü b ert. v o n : Charles A. Styer, F o rest H ills,
P a., V. St. A., Verfahren .und E inrichtung zur P rü fu n g von indifferenten Gasen, ins­
besondere von Transformatorengasen, a u f Sauerstoffgehalt. D as zu untersuchende Gas
w ird über erhitzte K ohle oder anderes leich t oxydierbares M aterial geleitet. Z. B.
w ird K ohle a u f 325° F erh itzt. Beim D urchleiten von 0 2-lialtigem G as verb ren n t
die K ohle sofort u. die dabei entw ickelte W ärm e w ird gemessen u. d ie n t zu r B est.
des Oa-Geh. des Gases. — Z eichnung. (A. P. 1 997 659 vom 22/7. 1929, ausg. 16/4.
1935.)
M. F . M ü l l e r .
[russ.] Jekaierina Wassiliewna Koptschenowa und E. N. Deitschman, Bestimmung von ge­
ringen Mengen verschiedener Elemente in Eisenerzen. Moskau-Leningrad: ONTI 1935.
(IV, 28 S.) 2 Rbl.
E Angewandte Chemie.
I. Allgemeine chemische Technologie.
F. Herzfeld-Wuesthoff, D ie Sonderstellung der physikalischen Chemie im P atent­
recht. (Z. E lektrochem . angew. physik. Chem. 41. 488— 93. A ug. 1935. B erlin.) L e s z .
1935. n .
H j„ . E l e k t r o t e c h n i k .
3685
M. Chrenowa, D ie Anwendung aktiver Kohle beim Reinigungsprozeß technischer
Gase von Schwefelwasserstoff unter Schwefelgewinnung. E s w ird der E influß der Tem p.,
der H 2S-K onz. u. der Ström ungsgeschw indigkeit a u f den V erlauf der H ,S -O xydation
an ak t. K ohle u n tersu ch t. Die M axim altem p. dürfte bei ca. 40° (für 5 g H 2S/cbm)
liegen. F ü r don E influß d er H 2S-Konz. w ird die Form el von M e c k l e n b u r g bestätigt.
Bei abnehm ender Ström ungsgeschw indigkeit g eh t n ich t n u r dio A k tiv itä t d er K ohle
zurück, sondern zugleich auch ih r S-A ufnahm everm ögen. Die S-beladene K ohle k ann
durch E x tra k tio n m it 18% ig. (N H 4)2S-Lsg. regeneriert w erden; auch bei öfterer W ieder­
holung des Verf. bleibt hierbei die A k tiv itä t der K ohle zu ca. 90% erhalten. Die E x tra k tlsg. w ird zu r Gewinnung des S a u f 30— 90° erh itzt. (Kriegschom. [russ.: W ojennaja
Chimija] 1935. N r. 2. 21— 24. M ärz/A pril.)
R. K. Mü l l e r .
Ladislaus Heller, B udapest, Vakuumverdampfung. M an kom prim iert S 0 2-Gas
a u f hohen D ruck u. fü h rt es m ittels einer R ohrschlange durch dio u n te r V akuum zu
verdam pfende F l., so daß es u n te r A bgabe seiner V erdam pfungsw ärm e fl. w ird. Das
fl. S 0 2 w ird vor einem W ärm eaustauscher u n te r geringeren D ruck gesetzt u. d ien t in
diesem u n te r V erdam pfung zur K ondensation d er aus dem V akuum verdam pfer
kom m enden D äm pfe. H ierau f w ird das S 0 2-Gas w ieder dem K om pressor zugeführt.
A ußer SO» sind als W ärm eübertrager Stoffe, deren k rit. Tem p. > 5 0 ° ist, wie C2H 5C,
CH3C1, CI»; N H ,, anw endbar. (Ung. P. 111903 vom 24/5.1934, ausg. 1/4.1935.) M a a s .
Wallace G. Stone, S t. Joseph, Mo., V. S t. A., Destillieren. E s w ird eine mechan.
Energiequelle z. B. ein V entilator verw endet, dio einen U n terd rü ck u. dadurch eine
V erdam pfung der zu dost. El. im D est.-B ehälter erzeugt. Die angesaugten D äm pfe
werden v erd ich tet u n d kondensiert, wobei das K o n d en sat in W ärm eaustausch m it der
zu dest. El. tr itt. (A. P. 1 966 938 vom 14/7. 1928, ausg. 17/7. 1934.)
E. W o l f f .
Bakelite Corp., N . Y ., V. St. A., Fraktionierte Destillation. Zum D est. von
aliphat., aro m at. u. hochm olekularen K W -stoffen oder deren D erivv. w ird die Temp.
der im K reislauf durch den über d er K olonne angeordneten D ephlegm ator geführten
K ühlfl., z. B. ö l, in einem W ärm eaustauscher durch Ä nderung d er K ühlwasserm enge
geregelt. Dies erfolgt in der W eise, daß die K üh lfl. in dem D ephlegm ator eine K onden­
sation der gew ünschten F rak tio n en bew irkt. Die Menge d er K reislauffl. k an n auch
entsprechend dem W ärm ein h alt d er zu behandelnden D äm pfe m it H ilfe von T herm o­
staten geregelt w erden. V orr.
(E. P. 412 594 vom 29/12. 1934, ausg. 26/7.
1934.)
E. W o l f e .
A. Treplin & Co. Nachf. Komm.-Ges., B rem en, E indam pfen, Krystallisieren.
Zum B efördern des V erdunstungs- oder V erdam pfungsvorganges bei d irek ter B erührung
vor der B ehandlung fl. oder breiiger Stoffe, z. B. K artoffelbrei, Milch, B lu t, Laugen
oder dergl. m it diffundierenden Gosen oder D äm pfen w erden kurze Berührungswego
von 20 m m oder w eniger zwischen den beiden diffundierenden M itteln angew endet,
wobei diese kurzen Berührungswege einm alig parallel geschaltet angew endet oder
beliebig oft w iederholt w erden können. V orr. (D. R. P. 588 821 K l. 12a vom 1/11.
1927, ausg. 30/11. 1933.)
^
E. W o l f f .
Sändor Zoltäil, B udapest, Herstellung krystallwasserhaltiger Krystalle. Man fü h rt
die K rystallisation in einem doppelw andigen B ehälter d u rch u. leite t dabei ein K ü h l­
m ittel durch d en M antelraum . N ach Beendigung d er K rystallisation k ip p t m an den
B ehälter um , zwecks E ntfern u n g d er M utterlauge, u . lö st die K ry stalle von den W änden
durch E inleiten eines H eizm ittels in den M antelraum des B ehälters. (Vorr. Zeichnung.)
(Ung. P. 98 625 vom 17/3. 1928, ausg. 15/11. 1929.)
Ma a s.
III. Elektrotechnik.
P. Selinyi, Elektrographie, ein neues elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren und
seine Anwendungen. Von einer G lühkathode w ird in freier L u ft ein Ionenbündel au s­
gesandt, von einer m etall. Lochblende begrenzt u . g esteuert u. a u f eine A uffängerplatte
zu beschleunigt. Die vordere F läche dieser Anode ist m it einer dünnen Isolierstoffschicht
überdeckt, a u f welcher die Ionen bzw. deren Ladungen m it scharfer örtlicher B egrenzung
abgeschieden werden.
D urch A ufstäuben von Lycopodium pulver w erden die
L adungen sichtbar gem acht. M it H ilfe dieses G rundprinzips is t durch spiralenförm ige
A btastung eines a u f einer Trom m el befindlichen Bildes m ittels Photozelle eine B ild­
ü bertragung möglich. D er von dem P hotostrom an einem OHMschen W iderstand e r­
zeugte Spannungsabfall w ird dabei zwischen K athode u. Steuerblende („ G itte r“ )
3686
H m. E
l e k t r o t e c h n ik .
1935. II.
gelegt. E ine zusätzliche „ G itterv o rsp an n u n g “ verschiebt den A rb eitsp u n k t in das
günstigste G ebiet. Die D aten d er A nordnung sind: A b stan d K ath o d e— G itte r: einige
Z ehntel m m , A bstan d G ittor—A uffangplatte : % — 1 m m , A nodenspannung 1200 Volt,
G itterspannung einige V olt. Die u n tere Grenze der L inienfeinheit is t d u rch die K o rn ­
größe dos L ycopodium pulvers — 0,03— 0,04 m m — gegeben. — D as laten te elektr. Bild,
welches durch das A ufstäuben von Lycopodium pulver „entw ickelt“ w ird, lä ß t sich
olme w eiteres durch W ischen oder Blasen u. nachfolgender E n tlad u n g in der Bunsenflam m e beseitigen; es ist ab e r auch in sehr einfacher W eise möglich, das Bild zu
„fix ieren “ , indem m an die A ufnahm e a u f P araffin -, Schellack-, D am arlackpapier aus­
fü h rt u. durch gelindes E rw ärm en dio Teilchen auischm . — B isher w urden m it dem
Verf. etw a 6000 B ildpunkte in d er Sek. aufgezeichnet; es b e ste h t jedoch dio Möglichkeit,
einige H u n d erttau sen d B ildpunkte aufzunehm en. E s folgt d arau s dio M öglichkeit zur
Ü bertragung bew egter Bilder, sowie z u r A ufzeichnung von T önen a n d er oberen H ö rb ar­
keitsgrenze. (E lektrotechn. Z. 56. 961— 63. 29/8. 1935. B u dapest-U jpest, Tungsram Forschungslab.)
E tzrodt.
Chelva Heat Inc., N ew ark, N. J ., ü b ert. v o n : Louis T. M. Ralston u n d Edward
D. Bottsford, New Y ork, V. S t. A., Elektrisches Heizgerät, bestehend aus einem elektr.
beheizten, m etall. H ohlkörper, d e r teilweise ev ak u iert ist u. (C8H 5)20 (I) en th ä lt. Die
Menge von I u. das V akuum sin d so gew ählt, d aß d e r bei d e r E rh itz u n g entsteh en d e u.
d er W ärm eaufnahm e u. -Verteilung dienende D am p f von I keinen höheren als A tm o­
sphären d ru ck erreicht. (A. P. 2000 455 vom 27/4. 1931, ausg. 7/5. 1935.) H . W e s t p h .
Heating Unit Corp., C edarburg, ü b ert. v o n : Carroll H. Boyles, Milwaukee,
W is., V. S t. A., Elektrischer Heizwiderstand. E r b e steh t aus SiC, ZrO„, B orcarbid u.
B indem itteln, die, g u t m itein an d er gem ischt, in einer P ack u n g aus G rap h it gebacken
w erden. Die Zus. is t vorzugsweise: 82% SiC, 10% Z r 0 2, 5 % B orcarbid, 3 % Binde­
m ittel. SiC u. B orcarbid können ihrem Geh. nach gegeneinander v e rta u sc h t worden.
U m g uten Strom übergang an den E n d en zu erzielen, w erden diese sta rk zusam m en­
g ep reß t u. event. durch eine M etallschicht noch leitfähiger gem acht. (A. P. 2 001 297
vom 19/12. 1931, ausg. 14/5. 1935.)
H. W e s t p h a l .
Siemens & Halske Akt.-Ges., D eu tsch lan d , Fenisprechkahel m it wärmeempfind­
licher Isolation. U m die beim A ufbringen d er aus M etall, z. B. P b , bestehenden Schutz­
hülle u. d er B ew ehrung entsteh en d e H itze von d e r w ärm eem pfindlichen, z. B. aus Poly­
styrol, bestehenden K abelisolation fern zu h alten , is t diese m it einer d ü nnen, glänzenden
M etallschicht um geben, w elche die W ärm estrah len zurückw irft. A uf diese Schicht
können noch schlechte W ärm eleiter, wie B än d er oder K ordeln aus P ap ier, gesponnenem
Glas, A sbest o. dgl., o d er w ärm eableitendc Stoffe, wie M etallwolle, au fgebracht sein.
(F . P. 780 869 vom 6/11. 1934, ausg. 4/5. 1935. D . P rio r. 16/11. 1933.) H . W e s t p h a l .
Siemens & Halske Akt.-Ges., B erlin u n d W ien (E rfin d e r: Alfred Zastrow,
B erlin), Elektrisches F em m eldeluflkabd m it P b-M antel u. B ew ehrung. Zum Schutz
gegen atm osphär. Störungen sind zwischen B ewehrung, Pb-M antel u. Kabelseele
isolierende, elektr. leitende bzw. halbleitende Schichten ungeordnet, die die P o ten tial­
verhältnisse günstig beeinflussen. So w ird z. B. zw ischen B ew ehrung u. K abelm antel
eine p ra k t. unhygroskop. Isolierschicht hoher D urchschlagsfestigkeit, aus G um m i oder
G um m im ischungen, angeordnet, d ie m it w eiteren Schutzschichten um geben sein kann.
Diese können aus licht- u. luftundurchlässigem L ack, aus m it diesem L ack g etränkten
Faserstoffen oder einem g u t leiten d en M etall bestehen. D ie B ew ehrung u. d er PbM antel können au ch d u rc h eine o d er m ehrere leitende oder halbleitende E inlagen oder
Zw ischenschichten m itein an d er v erb u n d en sein. E in e u n te r d er B ew ehrung an ­
geordnete P olstersch ich t b e steh t z. B. au s Faserstoff, bei dem ein oder m ehrere F äden
durch M etalldrähte oder -b än d er ersetzt sin d , die aus korrosionsbeständigen M etallen
bestehen oder m it diesen o d er auch m it L ack überzogen sind. E n d lich k a n n die
Zw ischenschicht aus Isolierstoffen, z. B. G um m i, m it leiten d en B eim engungen, z. B. R uß
oder G raphit, bestehen. Zwischen K abelseele u . P b-M antel sind In d u k tio n ssch u tz­
organe vorgesehen, die vom M antel d u rch eine Isolierschicht hoher D urchschlags­
festigkeit g e tre n n t u. m itein an d er m ittels ein er geschlossenen, leiten d en H ülle, vorzugs­
weise aus S tanniol, B än d ern oder m etallisierten P apierstreifen v erbunden sind. (Oe. P.
141 078 vom 8/6.1933, ausg. 25/3.1935. D. P rio rr. 11/6., 4 /7 .1 3 /9 .1 9 3 2 .) H . W e s t p h .
Hans Csemy, W ien, Herstellung von dünnen Kohleplatten. K ohlegraphitpulver
w ird a u f eine vorher m it einem Binde- oder K leb em ittel im prägnierte, saugfähige
U nterlage aufgepreßt oder -gewalzt, die aus P apier, Leinen, Cellulosederivv. u. dgl.
1935. n .
H m . E l e k t r o t e c h n ik .
3687
besteht. Boi V erwendung der K ohleplattcn als Bieloktrodon galvan. E lem ente w ird
n u r eine Seite der U nterlage m it K ohlopulver, die andere m it Isolierstoff bedeckt.
D as Verf. g e s ta tte t die H erst. ser d ü n n er K oh lep lattcn m it großer F estigkeit u. L e it­
fähigkeit. (Oe. P. 142 021 vom 7/6. 1933, ausg. 11/6. 1935.)
H. W e s t p h a l .
D.
& B. Electrical Co. Ltd., James J. O’Hea u n d Richard E. Pearson,
London, A kkum ulator. D ie m it einer P a ste au s P b 0 2 arm ierte positive P la tte w ird vor
der Zus. des A kkum ulators e rst m it 10% ig. O xalsäure b ehandelt, um C 0 2 freizum aeken,
u. d a n n m it verd. H„SO.,, w odurch w eiteres G as entw eicht u. die P la tte porös w ird. Dio
O xalsäure verfestigt die P b 0 2-P aste; die verd. H 2S 0 4 u n te rstü tz t diese W rkg. durch
Bldg. von P b C 0 3. (E. P. 429 931 vom 5/12. 1933, ausg. 11/7. 1935.)
Roeder.
Christian Jensen Gordon, London, Elektrisches Element. D as E lem en t b esteht
aus einzelnen, je zwei E lek tro d en m it einem Zw ischenkörper en th alten d en Teilen, die so
geform t sind, d aß sie in beliebiger A nzahl zusam m engesetzt w erden können. D er die
E lektroden voneinander tren n en d e Zw ischenkörper b esteh t aus Holzwolle oder einem
anderen lose geschichteten Cellulosem aterial u. d ie n t zu r A ufnahm e des E lektrolyten
in trockener F orm . D er E le k tro ly t e rh ä lt zweckmäßig einen G lycerinzusatz. Zum A n­
setzen w ird das E lem en t kurze Z eit in W . gestellt. E in e E lek tro d e b esteh t aus Mg, die
andere aus K ohle, Cu oder Ag. D er E le k tro ly t b esteh t aus K J . Vgl. E. P. 770 930;
C. 1935.1. 2571. (Aust. P. 19 861/1934 vom 23/10. 1934, ausg. 11/7.1935.) R o e d e r .
Soc. An. pour les Applications de l’Electricité et des Gaz Rares (Etabl.
Claude-Paz & Silva), P aris, Elektrische Glühlampe. Bei G lühlam pen m it K r- u.
X -F üllung m it Z usatz von N2 soll dieser Z usatz weniger als 8 % betragen, um die E n t­
stehung eines L ichtbogens zwischen den Z u fü h ru n g sd rah ten zu v erh ü ten . Die Z u­
führungsdrähte bestehen aus Mo oder sind m it einem n ic h t em ittieren d en M etall bedeckt.
Im F u ß dev L am pe sin d Schm elzsicherungen eingebaut. (F. P. 785 139 vom 23/4.
1934, ausg. 2/8. 1935.)
'
R oeder.
Co. des Lampes, F ra n k reic h , Entladungslam pe. U m d as ausgesandte L ich t von
H g-D am pfhochdrucklam pen dem T ageslicht ähnlich zu m achen, w ird in die Lam pe
K oder Li oder eine Legierung von N a-K , L i-K oder L i-N a oder ähnliche Legierungen
eingebracht. (F. P. 785 304 vom 5/2. 1935, ausg. 7/8. 1935. E . P rio r. 5/2. 1934.) R o e d .
N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken, E indhoven, H olland, Entladungsrohre.
Die R öhre w eist M etalldam pffüllung a u f u . is t v o n einer doppelw andigen, evak u ierten
H ülle umgeben. D ie E n tlad u n g sro h re u. die H ülle sind so g eb au t, d aß w ährend des
B etriebes d er n ic h t au f d er Sockelseite gelegene Teil d e r W andung des E n tla d u n g s­
raum es die niedrigste in diesem R aum herrschende T em p. e rh ä lt. (Schwed. P. 83 767
vom 31/10. 1934, ausg. 2/7. 1935. H oll. P rio r. 4/11. 1933.)
D r ew s.
Canadian Westinghouse Co. Ltd., C anada, ü b ert. v o n : E. F. Lowry, W ilkinsburg, P a., V. St. A., Oxydkathode. D ie d ire k t geheizte K ath o d e besteh t au s einem
schraubenfönnig gew ickelten B an d , das von einem von d er K ath o d e d u rch S trahlung
erhitzten Schirm um geben ist. D er Schirm is t a u f d e r In n en seite m it elek tro n en ­
em ittierendem S toff bedeckt u. is t außen b lank. (Can. P. 347 689 vom 31/7. 1933, ausg.
22/1. 1935.)
R oeder.
Max A. E. Pressler, Leipzig, Fluorescenzschirm f ü r Eiitladungsröhren, in s­
besondere f ü r Braunsche Röhren, d a d . gek., d aß er 1. neben d er eigentlichen Fluorescenzmasse fein gepulvertes G las als H a ftm itte l e n th ä lt, — 2. neben d er eigentlichen Fluorescenzmasse fein gepulvertes G las von einer G lassorte e n th ä lt, welche eine niedrigere
E rw eichungstem p. als d as zu r H erst. des E n tlad u n g sro h res selbst verw endete Glas
besitzt, — 3. neben der eigentlichen Fluorescenzm asse ein au s G lasflittcrn hergestelltes
G laspulver e n th ä lt. — D as G laspulver w ird m it d er Fluorescenzm asse innig verm engt
u. m it W ., A. oder Ä. aufgesehw em m t au f den Schirm aufgetragen. D an n w ird ev a k u ie rt
u. die M. d u rch Anheizen des R ohres angeschm olzen. Die Schirm e zeichnen sicli durch
hohe L e u ch tk raft u. geringe H ofbldg. bei den B ild p u n k ten aus. (D. R. P. 615 315
K l. 57b vom 20/8. 1932, ausg. 2/7. 1935.)
F u chs.
Max A. E. Pressler, Leipzig, Fluorescenzschirm, insbesondere f ü r Braunsche
Röhren nach P a te n t 615 315, d a d . gek., d a ß d er Schirm an Stelle von G laspulver fein
pulverisierten Q uarz als H a ftm itte l e n th ä lt. — D er E rsa tz des Glases d u rch Q uarz h a t
den Vorteil, d aß der L euchtschirm leuchtkräftiger, durchscheinender u. beständiger
gegenüber dem E lektronenbom bardem cnt ist. Auch die G asabgabe ko m m t in W egfall.
(D . R. P. 615 819 K l. 57b vom 1/2. 1933, ausg. 12/7. 1935. Zus. zu D. R. P. 615 315;
vgl. vorst. Ref.)
F uchs.
3688
Hit.
W
a sser.
A b w a sser. —
Hv.
A n o r g a n . I n d u s t r ie .
1935. II.
IV. Wasser. Abwasser.
M. W. Cowles, Geruch und Geschmack in der städtischen Wasserversorgung. I n ­
h altlich ident, m it der C. 1935. I. 1750 referierten A rbeit. (Canad. E ngr. 69. N r. 4.
16— 17. 23/7. 1935. New Milford, N . J .)
Ma n z.
L. A. Kulski u n d P. B. Moritz, Z u r Frage der entcMorierenden Fähigkeit nichtaklivierter Holzkohle im Vergleich zur technisch hergestellten aktiven. D er experim entelle
Vergleich von gewöhnlicher H olzkohle (Birken- u . Tannenkohle) m it einigen Sorten
techn. hergestellter a k tiv ie rter H olzkohlen in bezug auf ihre W rkg. bei der E ntchlorung
von W . zeigte, daß es möglich ist, zu diesem Zweck n ieh tak tiv ierte H olzkohle zu v e r­
w enden, sofern die K ohle genügend fein zerkleinert ist. (U krain. ehem. J . [ukrain.:
U krainski cliem itschni Shurnal] 9- 185— 91. 1 934. K ijew , Chem .-technol. In st.) K l e v .
L. A. Kulski u n d J. M. Glasman, Über die A ktivierung u n d Regenerierung von
Holzkohle bei deren Verwendung fü r Entchlorierung von Wasser. F ü r diese Verss. wurde
von den Vff. (vgl. vorst. Bef.) eine käufliche K iefernholzkohle (I) verw endet, die durcli
Z erm ahlen, Sieben, W aschen u. T rocknen 6— 7 S td n . bei 100— 110° im D u rch sch n itt
folgenden D ispersitätsgrad e n th ie lt: 3— 2,5 m m = 3 6 % ; 2,5— 2,0 m m = 1 7 ,5 % ;
2,0— 1,25 m m = 4 3 % ; < 1 ,2 5 m m = 1,5% . M it 36 g I w urde ein 0,5 m Glasrohr
voll gefüllt, durch welches ein Cl-W. (II) (32— 35 m g Cl/Liter) m it verschiedener D urch­
flußgeschw indigkeit filtrie rt wurde. Als 100% ig. A k tiv itä t d er K ohle w urde die A b­
w esenheit von CI in filtriertem I I angenom m en u. in folgender W eise berechnet:
a = [(Co — Oß ■100/% ]; a — % d er A k tiv itä t von I ; G0 — Cl-Geh. in I I am A nfang;
C t — Cl-Geh. von filtriertem I I bei d er Probeentnahm e. Bei m ehreren Verss. wurde
die Steigerung der S orptionskraft von I durch längere B erührungszeit von I m it II
beobachtet. A uf G ru n d d er experim entellen B efunde w urde folgende M ethode zur
A ktivierung u. R egenerierung d er H olzkohle (auch fü r a k t. Fabrikkohle) vorgeschlagen:
D as W aschen der K ohle m it I I (30— 70 m g Cl/Liter), bis zu r E rm ü d u n g derselben u.
danach die B ehandlung m it h. 1— 2-n. N aO H . M it gutem Erfolg k a n n ntyn schon
0,1-n. N aO H bei gew öhnlicher T em p. anw enden. D as S tu d iu m d e r S orption von CI
im W . w ird durch eine R eihe von R k k . (H ydrolyse von CI in H 20 , k a ta ly t. R k . an der
O berfläche: Cl2 + H 20 u. a.) erschw ert. (U krain. chem. J . [u k rain .: U krainski chemitsclini Shurnal] 9. 193—219. 1934.)
K o ro tk y j.
A. A. Hajna, Isolierung von T yphuskeim en aus Abwasser. 15 ccm N ährboden
nach W i l s o n (1000 ccm 3% ig. N ä h rag a r + 100 ccm G lueose-Phosphat-Sulfit-W ism utEisenm ischung -[- 5 cem l% ig . wss. B rilliantgrünlsg.) w erden m it 0,5— 2,0 ccm A b­
w asser beim pft, eingetrocknet, n ach 24— 36-std. B eb rü tu n g bei 37° die entw ickelten
ty p . schw arzen K olonien a u f Zuckerausstriehe n ach K R U M W IE D E (Lactose-D extroseSukrose) überim pft. D a m it k o n n ten 2 K u ltu ren E b erth e lla th y p h o sa aus 1 ccm Ab­
w asser neben 11 Billionen Escherichia coli isoliert w erden. (Munic. S an ita t. 6- 234.
Aug. 1935. B altim ore, M aryland, S ta te D e p artm en t o f H ealth .)
Manz.
V. Anorganische Industrie.
R. G. Allen, H. W. Price u n d E. B. Reinbold, Geschichte, Verwendung und
Herstellung von Gasruß. Beschreibung des A ufbaues u . d er A rbeitsweise am erikan.
G asrußanlagen.
(R efiner n a tu r. G asoline M anufacturer 14. 384— 88. Aug.
1935.)
'
W alther.
A. V. Grosse u nd M. S. Agruss, Technische E xtraktion des Protactinium s. (Vgl.
C. 1935. I. 2790.) Vff. beschreiben ausführlich den tech n . Prozeß d er E x tra k tio n des
rad io ak t. P a au s R a-R ü ck stän d en . Die P a-K onz. stieg von 1 : 3 000 000 in den R ü c k ­
stän d en a u f 1: 5000 im B etriebsm aterial, das aus Z rP 20 7 u. G ra p h it bestand. (Ind.
E ngng. Chem. 27. 422— 26. A pril 1935. Chicago, U niv.)
G. S c h m i d t .
P. A. Afanasjew, U . S. S. R ., K atalytische O xydation von SO 2 zu S 0 3. Die
M ischung von SO. u. 0 2 w ird d u rch den K a taly sato ro ien g eleitet, in dem die einzelnen
m it dem K a ta ly sa to r gefüllten R ohre senkrecht an g eo rdn et sin d , w ährend die Zwischen­
räum e zwischen diesen R ohren zwecks gleichm äßiger A ufheizung d e r Reaktionsgasc
m it RASCHIG-Ringen o. dgl. au sg efü llt sind. (Russ. P. 42055 vom 20/3. 1934,
ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
Dow Chemical Co., ü b e rt. v o n : Sheldon B. Heath u n d William Fry, M idland,
Mich., V. S t. A., Salzsäure m it erhöhter W irkung, bestehend aus verd. HCl (5— 20 G ew .-%
1935. II.
3689
H y. A n o r g a n is c h e I n d u s t r ie .
HCl), einem 1. F luorid (Na-, K -, NH.,-, Li-, Al- oder Sn-Fluorid oder H F ) in oinem
Überschuß bis zu 10 G cw .-% des G ewichtes HCl, u. einem M ittel zur V erhinderung
des Angriffs der Säuro a u f Metalle, z. B. H 3A s0 4, As20 3, A lkaliarsenato oder -arsenite
(1— 5 % des Gewichtes der FL), Cyanide, CpH 5-N H 2, C„H5-N H -N H 2, P y rid in , A cridin,
M oreaptane, Säureschlam m aus der Ölreinigung oder R ückstände d er Sulfit-Zellstoff­
erzeugung. B ehandelt m an z. B. je 6 g zerkleinerten D olom it einerseits m it 50 ccm
15 G ew.-% ig. H Cl u. andererseits m it einer Säure gleicher S tärke, jedoch m it einem
Geh. an 6,5 G ew .-% N H 4-Bifluorid, so w erden innerhalb 30 Min. im 1. F all 0,172 g,
im 2. F all 0,750 g C 0 2 entw ickelt. Vorzugsweise sollen solche Säurelsgg. zur B ehandlung
von Ölen oder Gasen verw endet w erden. (A. P. 2 011 579 vom 21/4. 1933, ausg. 20/8.
1935.)
H olzam er.
Hercules Powder Co., ü b ert. v o n : James L. Bennett, W ilm ington, D el., H er­
stellung von verflüssigtem A m m oniak. Man fü h rt in einer F raktionier- u. Dephlegm ierkolonno N H 3-W. u n te r D rucken von 8,44— 10,55 a t, insbesondere 9,5 a t, u. 181° im
Gegenstrom zu aufsteigendem W .-D am pf u. kondensiert die abziehenden Gase u n te r
gleichem D ruck durch A bkühlung a u f Tem pp. oberhalb u. bis zu 0°. D as P rod. e n th ä lt
weniger u. bis zu 0,5% W . (A. P. 2 012621 vom 9/2. 1932, ausg. 27/8. 1935.) M a a s .
American Cyanamid & Chemical Corp., Del., ü b ert. v o n : Alphons 0. Jaeger,
Crafton, P a., V. S t. A., O xydation von A m m oniak. Die O xydation erfolgt an P t-N etzen
in W ärm eaustauschern analog dem Verf. zu r O xydation von S 0 2 zu S 0 3 dos F . P . 642471;
C. 1929. I . 277. (A. P. 2 0i0 235 vom 25/2. 1928, ausg. 6/8. 1935.)
H olzam er.
S.A. Kusin u n d L. M. Batuner, U. S. S. R ., Abscheidung von Borsäure aus
natürlichen borathalligen Gesteinen. D ie G esteine w erden in üblicher W eise sauer au f­
geschlossen u. die erhalten e NaCl-, M gS 04- u. N a2S 0 4-haltige Aufschlußlsg. d er F lo tatio n
m it einem schaum bildenden M ittel, z. B. A nilin, o-Toluidin, m -X ylidin u. P y rid in ,
unterw orfen. (Russ. P. 41508 vom 7/1. 1934, ausg. 28/2. 1935.)
R ic h t e r .
Thermatomic Carbon Co., New Y ork, N . Y ., ü b e rt. von: Ellwood B. Spear,
Milford, N . H ., u n d Robert L. Moore, M o u n t L ebanon, P a ., V. S t. A., R u ß . E s
w ird die th erm . Zers, von K W -stoffen in einer besonderen V orr. beschrieben. Bei d er
Zers, w ird ein R uß erh alten , d er eine scheinbare D . von 0,37 u. eine Ö labsorptionszahl
von 35— 50 com au f Leinöl p ro 100 g R u ß h a t. V o rteilh aft lä ß t sich d er R u ß fü r die
G um m iindustrie verw enden. (A. P. 1987 644 vom 4/2. 1933, ausg. 15/1. 1935.) N i t z e .
P. A. Podchaljusin, U . S. S. R ., Entwässern von künstlichem und natürlichem
Carnallit. C arnallit w ird in einem D rehofen zu n äch st bis a u f 2— 6 % W . entw ässert,
hierauf w ird das P ro d . in einem Schmelzofen zwecks vollständiger E ntw ässerung ge­
schmolzen u. die obere wasserfreie Schm elzschicht abgezogen. Die u n tere Schmelz­
schicht verbleibt im Ofen u. erleich tert die E ntw ässerung w eiterer w asserarm er C arnallitmengen. (Russ. P. 42 062 vom 28/4. 1934, ausg. 30/3. 1935.)
R ic h t e r .
Ukrainski Institut prikladnoi chimii, U. S. S. R. (E rfin d e r: M. O. Chamadarjan u n d A. W. Petrow), Kaustizieren von Soda m it K alkm ilch. Zwecks schnellerer
A bsetzung des CaC03 erfolgt die K austizierung u n te r Z usatz einer wss. A ufschläm m ung
von S tärke oder entschälten K arto ffeln in einer Menge von 0,01% , berechnet a u f die
Sodalsg. (Russ. P. 42499 vom 11/7. 1930, ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
S. E. Schreibman, U . S. S. R ., Herstellung von Bariumchlorat. E in e Lsg. von
N atrium chlorat, wie sie z. B. d u rch C hlorierung d er bei d er C hlornatrium elektrolyse
erhaltenen L auge en tsteh t, w ird m it einer BaCl2-Lsg. v ersetzt u. bis a u f 700 g Ba(C103)2
pro L iter eingedam pft. D as hierbei ausgeschiedene NaCl w ird h. a b filtrie rt. Beim
E rkalten scheidet sich d as B ariu m ch lo rat au s dem F iltr a t aus. (Russ. P. 42 052
vom 5/3. 1934, ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
F.
N. Strokow, U. S. S. R ., Regenerierung des bei der Gewinnung von A l30 3 durch
A ufschluß von tonerdehaltigen M ineralien m it K a lk abfallenden Schlammes. D er feuchte
Schlam m w ird m it C 0 2 gegebenenfalls u n te r D ruck b ehandelt u. d as gebildete C aC 03
von der S i0 2 durch F iltra tio n g etren n t. D as gewonnene C aC 03 w ird w ieder in den
A ufschlußprozeß zurückgeführt, w ährend die S i0 2 a u f Silicagel v e ra rb e ite t w ird.
(Russ. P. 42 066 vom 13/8. 1934, ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
I.
S. Lilejew u n d N. P. Fedotjew, U . S. S. R ., Herstellung von A lkali- u n d Erdalkalialuminaten. A l-haltige M ineralien, z. B . B auxit, w erden im elek tr. Ofen zwecks
E ntfernung des Si als Ferrosilicium u n te r reduzierenden B edingungen geschm olzen u .
die erhaltene Schmelze m it Alkali- oder E rdalk alim etallen bzw. V erbb., wie H ydroxyden,
C arbonatcn, Sulfaten u. Chloriden, verschmolzen u . m it W . ausgelaugt. (Russ. P.
42063 vom 28/12. 1933, ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
XVII. 2.
239
3690
Hvl.
S il ic a t c h e m ie .
B austo ffe.
1935. n .
VI. Silicatchemie. Baustoffe.
• Egon Arnot, Über die Obcrflächenerblindung des Albatringlases und seine Wirkung
a u f die Schmelzgefäße. U rsachen der O berflächenerblindung von A lbatringlas sowie
Vorschläge zur V erm eidung d er Schäden. Einige Fälle aus d er P rax is w erden a n ­
geführt. Hinweise a u f die B eschaffenheit des H afenm aterials, um es gegen die Einw.
der Schmelzmasse w iderstandsfähig zu m achen. (Sprechsaal, K eram ik, Glas, Em ail
68. 601— 02. 26/9. 1935.)
'
G o t t f r ie d .
' — , M echanism us der Sternchen- u n d Knotenbildung a n feuerfestem M aterial in
Glasschmelzen. E s w erden eingehend die V orgänge u. U rsachen bei d er Steinchenbldg.
in den W annensteinen u . die K notenbldg. in Glasschmelzen besprochen. W ährend im
ersten F all die U rsache im Stoingefüge liegt, ist dies im zw eiten F a ll n ic h t unbedingt
der Fall. E s w orden A nregungen z u r A bstellung dieser zu Fabrikationsfehlern führenden
E rscheinungen gegeben. (Spreehsaal, K eram ik, Glas, E m ail 68. 540— 42. 29/8.
1935.)
G o t t f r ie d .
S. W. Potapenko, Die physikalisch-chemischen Umwandlungen von K aolinen und
'Tonen beim Erhitzen. Vorl. M itt. Die E ntw ässerung von K aolin beim E rh itzen ist von
einom Zerfall des K aolinitm ol. in S i0 2 u. A120 3 begleitet, letztere befinden sich bis 1150
bis 1200° in freiem Z ustande, e rs t ü b er 1200° verbinden sie sich zu M ullit. Bei der
th erm . Analyse w urden folgende P u n k to beo b ach tet: 1. geringer en dotherm er E ffekt
bei 100— 110° (E ntfern u n g des hygroskop. W .); 2. großer en dotherm er E ffe k t bei 550
bis 580° (Zerfall des K ao lin its); 3. bei 950° sta rk e r exotherm er E ffek t (U m w andlung des
am orphen A120 3 in die krystallin. y-Form ), u. 4. ein geringer exotherm er E ffe k t bei 1250°
(M ullitbldg.). Die röntgenograpli. U nters, bestätig te die beobachteten P hasen. Die
U m w andlung von feuerfesten Tonen (Tschassow -Jar) k a n n einen an d eren V erlauf
nehm on, fü h rt ab er im E ndergebnis gleichfalls zu einer M ullitbldg. (Mineral. Rohstoffe
[russ.: M ineralnoe Ssyrje] 9 . N r. 6. 20— 23. 1934.)
K lever.
A. Vivian Hussey, D ie Geschichte des Schmelzzements. J u l e s B i e d stellte 1908
als erster einen Z em ent her, d e r als w esentlichen B estandteil d as M onocalcium alum inat
C a 0 -A l20 3, enthielt. Dieses M ineral h a t nach den A rbeiten von V i k a t u. von F r e m y
hydraul. Eigg. D urch Schmelzen von B a u x it m it K a lk e rh ält m an ein P ro d ., das neben
G a0-A l20 3 noch 2 CaO- SiO» in geringer Menge en th ä lt. F rü h e r w urde d er Schmelz­
zem ent in H ochöfen m it W .-M antel, wie sie fü r das Schmelzen von Cu b e n u tz t werden,
hergestellt, die m odernen A nlagen benutzen ab er Flam m enöfen oder D rehöfen, wobei
entw eder bis zur E rw eichung des K linkers, oder auch n ich t so hoch, e rh itz t w ird. Als
Beispiel eines im Flam m enofen gewonnenen Schm elzzem ents w ird folgende Zus. ge­
n a n n t: 5 % S i0 2, 38,7% A120 3, 10,9% F e 20 3, 6,5 % FeO , l, 7 % T i 0 2, 37 ,0 % CaO. Der
F e20 3-Geh. ist also gegenüber den a lte n H ochofenzem enten erheblich gestiegen, in
denen n u r 2— 4 % F e20 3 vorhanden w aren. (J . Soc. ehem. In d ., Chem. & In d . 5 4 .
262— 64. 22/3. 1935.) ’
E l s n e r v. G r o n o w .
O.
J. Bersin, Versuche zur Geioinnung von Puzzolanportlandzement im Werk
Spassk. (Zem ent [russ.: Zem ent] 2. N r. 9. 48 u. U m schlagseite. 1934.)
R öll.
C. Vittori u n d A. Cereseto, Nochmals über die Kontrolle der Puzzolanzemente. Es
w urde das V erb. verschiedener Puzzolane gegen CaO untersu ch t, u. zw ar 1. die Änderung
des CaO-Geh. in der überstehenden E l. in F u n k tio n v o n d er Z eit, u. 2. u n te r denselben
Bedingungen die Menge von gel. S i0 2 u. R 20 3. Die aus diesen E rgebnissen gezogenen
Schlüsse fü r die G üte der M aterialien w urde verglichen m it den Schlußfolgerungen, die
m an nach den K ontrollm ethoden von M a l q u o r i (vgl. C. 1 9 3 4 . I I . 2431) erh ä lt. Es
ergab sieh, daß die M ethode von M a l q u o r i zu r p ra k t. B eurteilung vollkom m en aus­
reicht, w ährend durch die M ethoden d e r Vff. d as techn. V erh. genauer b estim m t werden
kann. W ährend bei M A L Q U O R I Z unahm e des u n i. R ückstandes a u f G üteversekleckterung
h indeutet, zeigt dies bei den Verss. d er Vff. d er leichtere A ngriff der CaO a u f die M ate­
rialien an. (Ric. sei. Progresso tccn. E con. naz. 6. I I . 75— 82. Aug. 1935.) G o t t f r i e d .
M. Spindel, Anforderungen an Zem ent u n d Beton. D ie E in teilu n g d e r Zemente
nach dem K alkgeh. u . Geh. a n A lum inaten w ird abgelehnt, weil sich in vielen Fällen
Zem ente m it großem Geh. a n diesen B estandteilen auch im W asserbau u. S traßenbau
als günstig erwiesen hab en . E s w ird vorgesehlagen, die Zus. d e r Zem ente des 4-Stoffsystem s C aO -S i02- Al20 3-Fe20 3 in einem V ierstoffparallelogram m darzustellen. Eine
ähnliche D arst. w ird fü r die Zus. des B etons u. die Beziehungen zwischen M ischungs­
verhältnis, W .-Z em entfaktor, R aum gew ieht u. V erarb eitb ark eit vorgeschlagen. (Beton
u. E isen 3 4 . 269— 76. 5/9. 1935.)
E l s n e r v. G r o n o w .
1935. II.
Hti.
S il ic a t c h e m ie .
3691
B a u sto ffe.
C. Fostiropol, Beiträge zum Stu d iu m des porösen Betons. E s w urden eine Reiho
von P orenbetons horgestellt u n ter Beim ischung von 1. verschiodonen Sanden, 2. K oksascho u. 3. K ieselgur als F üllm ittel u. dio D ruckfestigkeiten der entstan d en en P roben
bestim m t u. m it denen des rcinon Porenbotons verglichen. Als G asentwickler bei der
D arst. des Botons -wurde C alcium carbid benutzt. (Bul. Chim. p u ra apl. Soc. rom .
S^iinje 3 7 . 143 — 52. 1934. [O rig,: dtseh .])
G o t t f r ie d .
Erwin Siegmund, Asbestzement und seine Verwendung im Bergbau. (Schlägel u.
E is e n 3 3 . 177— 81. 1 5 /8 . 1935. G lo iw itz .)
P
a n g r it z .
A . J. Nakken, Der Verbrennungsprozeß in Kammerringöfen. Theoret. u. p ra k t.
Unteres, über die Zus. d er Abgase w erden m itgeteilt. K e n n t m an den V erlauf der
V erbrennung in einer Schürkam m er, so k an n m an die Zus. der Abgase u. besonders
ihren Geh. a n unvollkom m en v erb ran n ten P ro d d . erm itteln. B ei n. B etriebsverlauf
müssen auch bei period. B etrieb derartige P ro d d . n ich t vorhanden sein. (Tonind.Z tg. 59- 701— 03. 716—17. 7 2 8 -2 9 . 742— 44. 1/8. 1935.)
E l s n e r v . Gr o n o w .
Douglas F. Stevens u n d Robert P . Stevens, E n tlü ftu n g von Fußbodenziegeln.
E s w erden die fabrikato r. E inrichtungen, sowie die Vor- u. N achteile erö rtert, die m an
erzielt, wenn die zur B ereitung von Fußbodenziegeln b enutzte M. vor dem Trocknen u.
B rennen in V akuum kam m ern en tg ast w ird. D ie V orteile überwiegen bei w eitem die
N achteile. (Bull. Amer, ceram . Soe. 14. 291— 93. Sept. 1935. D anville, Illinois, Acmo
B rick Comp.)
G o t t f r ie d .
Julius Grant, Bemerkungen Über die P rüfung der M aidfeinheit gewisser M ineralien.
Die M ahlfeinheit k an n g ep rü ft w erden 1. m ittels der Sedim entationsgeschw indigkeit
in einer F l. von bekanntem D., w oraus nach dem STOCKschen Gesetz der P a rtik e l­
durchm esser berechnet w erden kann, 2. m ittels d e r Sedim entationsw aage. Bei dieser
befindet sich die eine W aagschale in einem A bsatzgefäß u. es w ird die pro Zeiteinheit
aus der Suspension sich a u f d er Schale absetzende M aterialm enge bestim m te. Schließ­
lich k a n n noch durch F lo tatio n die F ein h eit festgestellt werden. (Rock P roducts 38.
N r. 8. 50— 51. J u li 1935.)
G o t t f r ie d .
Gantois, Lejeune, Noël u n d Scohy, Eisen- u n d Titanbestim m ung im Fensterglas.
Zur Fe-B est. w ird das Glas m it K H S 0 4 aufgeschlossen u. im wss. A uszug d er Schmelze
entw eder nach genauer N eu tralisatio n m it N H 3 u. Zusatz von 8% ig. Eg. das F e m it
Nitroso-/?-naphthol gefällt, oder titrim e tr. m it K M n 0 4 oder K 2Cr20 ; , oder colorim etr.
m it (N H 4)2S, K CN S wie üblich bestim m t. — D en Ti-G eh. e rm itte lt m an nach A uf­
schluß der jeweiligen R ü ck stän d e m it N aKCO s, K H S 0 4, N aK C 0 2 u. wieder K H S 0 4
u. T itratio n des F e aus d er D ifferenz F e20 3 + T i0 2 — F e 20 3. Z u r colorim etr. Ti-Best.
wird das Glas m it H 2S 0 4 u. H F 2-mal abgeraueht, m it 10 ccm rauchender HCl u.
20 cem W ., sowie einigen Tropfen H N 0 3 aufgekoeht u . m it N H 3 g efällt D er N d. w ird
in 5°/0ig. w arm er H 2S 0 4 gel., a u f 100 ccm aufgefüllt u. in 20 cem nach Zusatz von
3% ig. H„Oo colorim etriert. (Bull. Soc. chim. Belgique 43. 545— 57 ; V erre Silicates ind. 6.
78—81. 97— 99. 1934/35. Charleroi.)
E c k s t e in .
N. N. Jurganow, Schnellmethode zu r Bestim m ung der Zusatzmengen in Portland­
zement und Puzzolan-Portlandzement. A u f G rund von B etriebserfahrungen w ird eine
Tabelle zur E rm ittlu n g d er Zusatzm enge aus dem V erbrauch a n 0,25-n. N aO H gegeben,
der zu r N eutralisation des HCl-Überschusses nach Z usatz v o n 10 ccm n. HCl zu 0,25 g
Zem ent erforderlich ist. (Zem ent [russ. : Zem ent] 3. N r. 1. 27— 31. Ja n . 1935.) R . K . M ü.
L. Tronstad, Colorimetrische Bestimm ung von H um usstoffen in Sand u n d K ies
f ü r Zementmörtel. An Stelle d e r Verff. zur H um usbest, in S and u. K ies m it H ilfe von
N aO H oder N H 3 schlägt Vf. dio B est. d u rch E x tra k tio n m it Sodalsg. vor. 100 g
feuchter Sand w erden m it 50 ccm Sodalsg. (D.20 1,10) v e rrü h rt u. 24 S td n . bei Zim merterap. stehen gelassen; nach F iltratio n w ird d er E x tra k t colorim etr. m it einer organ.
haltbaren Standardlsg. verglichen, die aus 0,046 g D iazoreinblau, 0,015 g M etanilgelb
u. 0,002 g B rillantcroeein d u rch A uflsg. in 11 W . hergestellt ist u. im D unkeln a u f­
bew ahrt w ird. D as Verf. h a t den Vorzug, daß die n ich t hum ifizierten Pflanzenrestc,
dio die Mörteleigg. weniger beeinflussen, n ich t erfaß t werden, ferner ist die pH-Änderung
w ährend der E x trak tio n geringer als bei den Verff. m it N aO H u. N H 3. An Kalle g e­
bundene H um usstoffe w erden bei der alkal. E x tra k tio n wenig angegriffen; wenn bei
der Festigkeitsbest, am M örtel eine schädliche E inw . d er K alkhum eate festgestellt
wird, m üssen diese v o r d er S o d aextraktion m it HCl gespalten u. ausgew aschen werden.
Dio A bweichungen in d er m it d er Standardlsg. u. m it E x tra k te n von bekanntem
H um usgeh. bestim m ten H um uszahl sind sehr gering. (Tidsskr. K jem i Bergves. 15.
239*
3692
18— 20. F ebr. 1935.
mie.)
H VI. S i l i c a t c h e m i e .
B adsto ffe.
1935. H.
Trondheim , Techn. H ochsch., In s t. f. techn. anorgan. Che­
R. K. Mü l l e b .
Norton Co., übert. v o n : Duane E. Webster, W orcester, Mass., V. St. A., H er­
stellung von Schleifkörpern. M an v erm ischt S chleifköm er in Ggw. von Lösungsmm.
m it Schellack, p re ß t das p la st. Gemisch in F orm en u. e rh itz t die so erh alten en m ehr
oder m inder dichten Schleifkörper. — Z. B. b en etz t m an 9 P fd. Schleifkörner aus
SiC oder kryst. A1,03 m it 50 ccm Ä th y llao tat, F u rfu ro l, d en atu riertem A. o. dgl. u.
verm ischt die so behan d elten K ö rn er m it 1 P fd. gepulvertem Schellack. D as E r­
hitzen d er F orm körper erfolgt bei 300— 350° F . (A. P. 1965 016 vom 24/11. 1930,
ausg. 3/7. 1934.)
Sa r r e .
Carborundum Co., ü b ert. v o n : Frank Jerome Tone, N iagara F alls, New Y ork,
N . Y ., V. St. A., Schleifrad, bestehend aus einer A nzahl von zusam m engekitteten, aus
Schleifm aterial u. einem B in d em ittel geform ten Segm enten, d a d . gek., d aß d er au s­
gehärtete, aus G lycerin -P h th a lsäu rean h y d rid h arz u. feinem Q uarz bestehende K itt so
zusam m engesetzt ist, daß e r bei T em pp. von — 40 bis 212° F einen W ärm eausdehnungskoeff. besitzt, d er dem d e r Segm ente in diesem T em p eratu rin terv ali äh n lich ist.
(Can. P. 336 758 vom 11/6. 1931, ausg. 31/10. 1933.)
Sa rr e.
Comp. Réunies des Glaces et Verres Spéciaux du Nord de la France, Boussoissur-Sam bre, N ordfrankreich, ü b ert. vo n : Georges Paul Despret, P aris, Herstellung
von Glasplatten d urch Ausgießen des geschm olzenen Glases aus einem H afen u. A us­
w alzen m ittels Streckw alzen, wobei die B ldg. von W arzen u. K n o ten d u rch die zuletzt
a u f das schon entstehen d e G lasband ausfließenden G lasreste d ad u rch v e rh in d e rt wird,
d aß diese letzte, niederfallende Glasm asse von einem T räg er aufgefangen w ird, von
dem sie in den noch h. H afen zurü ck g efü h rt w ird. — V orr. (A. P. 2010 916 vom
4/4. 1934, ausg. 13/8. 1935. F . P rio r. 5/5. 1933. E. P. 423 284 vom 13/4. 1934,
ansg. 28/2. 1935. F . P rio r. 5/5. 1933 u. F. P. 755 207 vom 5/5. 1933, ausg. 21/11.
1933.)
K arm a u s.
Gebr. Putzler Glashüttenwerke G. m. b. H., Penzig, O berlausitz, M attieren
von Gläsern m ittels eines sau ren F luorkaliu m -S cid en m attb ad es, gek. d u rch die Ver­
w endung eines Bades, dessen S äuregrad bis a u f 10 Vol.-°/0 freier H F über die bereits
vorhandene H F hinaus erh ö h t ist. Diese sog. Flockenätzung e n tste h t z. B., wenn man
einem reinen F iuorkaliu m b ad , das 1— 6 (Teile) saures F lu o rk aliu m a u f 10 W . enthält,
7—10 V ol.-0/ 0 H F zusetzt. (D. R. P. 618 029 K l. 32b vom 18/5. 1933, ausg. 31/8.
1935.)
K a rm a u s.
Degea A.-G. (Auergesellschaît), ü b e rt. v o n : Deutsche Gasglühlicht-AuerGesellschaft m. b. H., Glas fü r Beleuchtungszwecke. E s e n th ä lt a u f den qem m indestens
0,002 g N d 20 3 gegebenenfalls neben anderen färbenden Stoffen, insbesondere P r-, Cr-,
Fe-O xyden fü r Gelb- oder/u. G rünfärbung oder blaufärbende Stoffe. In dem durch
derartige, der E igenart künstlicher L ichtquellen angepaßto G läser gefilterten L ich t er­
scheinen die F arb en der beleuchteten G egenstände lebhafter bzw. wie im Tageslicht.
(Ung. P. 110 804 vom 8/11. 1933, ausg. 1/10. 1934. D. P rior. 19/11. 1932.) M a a s .
Graî Jânos Berényi, B udapest, Herstellung von splitterfreiem Glas. Man vereinigt
zwoi G lasplatten u n te r Zwischenlage von Cellulosehäuten, die m it tier. Ül, z. B. Knochenöl
bzw. m it K nochenleim überzogen sind. (Ung. P. 98 654 vom 5/2. 1929, ausg. 15/11.
1929.)
Ma a s.
Protectoglass Ltd., London, ü b ert. v o n : Cyril Wilîred Bonniksen, Slough,
E n g lan d , Sicherheitsglas. M an b rin g t 2 a u f einer Seite m it einer C elluloseesterschicht
bedeckte G lasscheiben in ein E l.-B ad, d as einen a u f den Celluloseester schw ach einw irkendeh W eichm acher e n th ä lt, u . p re ß t die Scheiben im W eichm acherbade zum
E ntfernen von F l. zwischen den B erührungsflächen u n te r D ruck bis zum A nhaften
m iteinander. D ann w ird d e r V erbund ohne w eitere D ruckanw endung einer erhöhten
Tem p. ausgesetzt. (Can. P. 345 214 vom 6/8. 1932, ausg. 9/10. 1934. E . P rior. 13/8.
1931.)
S c h l it t .
Philo Vemon Snow, Chicago, Hl., F iller zum Schulz der Augen gegen grelles Licht,
bestehend aus einer Celluloid- oder B ak elitp latte , die beidseitig m it G elatine, Leim
o. dgl. m it G lasplatten verb u n d en ist. D ie G lasp latten oder das Celluloid erh alten eine
F arb sch ieh t aus M anganoxyden oder -hydroxyden h ergestellt d u rch F ällen von KMnO.,
aus seiner Lsg. (A. P. 1 990 143 vom 7/4. 1930, ausg. 5/2. 1935.)
B ra u n s.
Stephen G. Wright, Chicago, Hl., V. St. A., Herstellung von glasierten, farbigen,
porösen Steinen durch E rh itzen einer M ischung von Schlacke, F arb k ö rp ern , gepulvertem
1935. II.
H TI[. A g r i k u l t u r c h e m i e .
S c h ä d l in g s b e k ä m p f u n g .
3693
Glas u. einem B indem ittel. A usführungsbeispiel: 70 (Pfund) B indem ittel (z. B. W asser­
glas, Mehl, Z ucker oder F irnis), 70 W ., 20 F arb k ö rp er (z .B . Cr20 3) u. 100 Glasm ehl
w erden gem ischt u. fü r p a a r Min. a u f 1500— 1600° erh itzt, bis das Glas geschmolzen
ist u. sich eine G lasur g ebildet h a t. (A. P. 2010 620 vom 4/12. 1933, ausg. 6/8.
1935.)
K arm aus.
N. A. Goluschko u n d F. F. Erntsberger, U. S. S. R ., Herstellung feuerfester
Ziegel aus M agnesit. Z u r H erst. d er Ziegelmasse w erden etw a 10— 25 Teile eines
gebrannten u. gepulverten M agnesits m it einer K orngröße bis zu 0,2 m m u . etw a
75— 90 Teile eines M agnesits m it einer K orngröße bis zu 0,75 m m m it etw a 10—20 Teilen
gebrannten B au x its m it einer K o rngröße bis zu 0,2 m m sowio 5 Teilen W . verm ischt,
geform t u. in üblicher W eise w eiter v ev arb eitet. (Russ. P. 41 423 vom 9/6. 1933,
ausg. 31/1. 1935.)
R ic h t e r .
I.
G. Chomjakow, U . S. S. R ., Herstellung feuerfester Ziegel fü r Lokomotivfeuerungen.
E ine M ischung aus S and (9 Teile), L ehm (3 Teile) u. A sbest (1 Teil) w ird m it W.
angerührt, geform t u. g etrocknet. Die so erh alten en Ziegel w erden in die F euerung
eingelegt n. m it einem K itt, d er au s d e r gleichen M ischung besteh t, v e rk itte t. (Russ. P.
41426 vom 18/12. 1933, ausg. 31/1. 1935.)
R ic h t e r .
Victor Langer, W ien, Herstellung von künstlichem Hartgestein. 1 (Teil) Tonerde­
zem ent w ird m it 3 zerkleinertem H artg estein , wie G ranit, Syenit, G abbro, D iabas,
D iorit, L ab rad o r o. dgl., v erm ischt u. in üblicher W eise m it W . angem acht. Die M.
w ird verform t u. n ach dem E rh ä rte n geschliffen. (Oe. P. 142102 vom 5/12. 1931,
ausg. 25/6. 1935.)
H o ffm a n n .
Leopold Kalousek, W ien, Herstellung von Asbestzementkörpem m it einer m it einer
Faserum hüllung versehenen Drahteinlage, welche v o r dem Einlegen in die A sbestzem ent­
m asse in Zem entm ilch g e tau c h t wird. (Oe. P. 141243 vom 20/10. 1933, ausg. 25/3.
1935.)
H o ffm a n n .
VII. Agrikulturchemie. Schädlingsbekämpfung.
C. A. Browne, K a li, seine Gewinnung u n d Verwendung. Sam m elbericht. (Amer.
Ecrtilizer 83. N r. 2. 7— 8. 22— 24. 27/7. 1935.)
G r im m e .
Robert M. Salter, D ie direkte Verwendung von Superphosphat. Sam m olbericht
über die V erw endung von S uperphosphat in U . S. A. (Amer. F ertilizcr 83. N r. 3.
7— 10. 22— 26. 10/8. 1935. W ooster [Ohio].)
Gr im m e .
J. R. Taylor jr. u n d W. H. Pierre, N ichlsäuem de Mischdünger. I. Ih r E in flu ß
a u f gewisse chemische und biologische Änderungen in der Bodendüngerzone und a u f das
Pflanzenwachstum. A uf sauren Böden begünstigen physiolog. neutrale, Dolomit-CaO
enthaltende M ischdünger die N itrifik atio n . Ph des Bodens in der Düngerzone is t m erk ­
lich höher, w enn physiolog. n eu trale D ünger angew andt w erden, als wenn säuernde
D ünger verw endet w erden. H arn sto ff in einem V olldünger bedingt eine v o rü b er­
gehende pn-Steigerung. D olom ithaltige M ischdünger erhöhen den MgO-Geh. der
Bodendüngerzone. Saure D üngung fü h rt zur E rh ö h u n g d er W asserlöslichkeit von
Phosphat. Sudangras bevorzugt einen n eu tralen D ünger. (J . Amer. Soe. Agron. 27.
623— 41. Aug. 1935. M organtow n [W. V a.].)
G r im m e .
O. de Booserd, D ie Verfahren zu r Verwertung von Wirtschaftsabfällen. D ie Abfälle
w erden durch 120— 150° h. L u ft keim frei gem acht, nach A ussortieren unbrauchbarer
B estandteile bei 400— 425° vergast, Gas u. teerigö B estandteile werden gesondert
aufgefangon, die R ückstän d e werden gem ahlen u. können als Dünger verw endet werden.
(Ind. chim . beige [2] 6. 345—49. Aug. 1935.)
Gr im m e .
J. S. McHargue, D. W. Young u n d R. K. Calfee, Der E in flu ß gewisser Dünge­
mittel a u f den Jodgehalt wichtiger Futtermittel. R oher Chilesalpeter, M ineralphosphat
u. K alkstein en th alten in d er Regel genügend Jo d , um den Jodgeh. d er P flanzen au f
jodarm en Böden günstig zu beeinflussen. B eidüngung von K J erh ö h t den Jodgeh.
der Pflanzen merklich. (J . A m er. Soe. Agron. 27. 559— 65. Ju li 1935. Lexington
[K y.].)
G r im m e .
H. Rheinwald, Versuch über die Schorfhemmende W irkung des N ettolins bei K a r­
toffeln. Bei einem T eilstückvers. w urde die N ettolindüngung m it einer Stallm ist-,
H um inal- u. sauren M ineraldüngung verglichen. E in eindeutiges V ers.-Ergebnis w urde
n ic h t erhalten. (L andw irtsch. V ersuchsstat. 123. 205— 07. 1935. L andsberg [W arthe],
In st. f. B odenkunde u. P flan zen eraäh r.)
L uther.
3694
Htu.
A g r ik u l t u r c h e m ie .
S c h ä d l in g s b e k ä m p f u n g .
1935. II.
A. W. R. Joachim u n d D. G. Pandittesekere, Untersuchungen über Geyion­
böden. IV . D ie leichten Sandböden und die rote Trockenzone u n d semihumide Böden.
(I II. vgl. C. 1 9 3 5 . I I . 3148.) Chem. u. m echan. A nalysen. In stru k tiv e Tabellen im
O riginal. (Trop. A grieulturist 8 5 . 21-—23. J u li 1935. P oona.)
G r im m e .
W. E. Isaac, Der Gehalt a n organischer Substanz u n d das K ohlenstoff-StickstoffVerhältnis südafrikanischer Böden der Winterregenzone. D as C /N -V erhältnis schw ankt
zwischen 11,2: 1 u. 22,9: 1 m it einem M ittel von 1 6 ,6 :1 . Im U n tergründe beobachtet
m an einen A bfall der organ. S ubstanz (im M ittel 1 3 ,2 :1 ). A u f jungfräulichen Böden
sind dio W erte fü r organ. S ubstanz u. C /N -V erhältnis niedriger als a u f K ulturboden.
(T rans. R oy. Soe. South-A frica 23. 205— 30. 1935. Cape Town.)
G r im m e .
W. E. Isaac u n d B. Gershill, D er Gehalt a n organischer Substanz und das Kohlen­
sto ff - Stickstoff Verhältnis a u f semiariden Böden der K approvinz. (Vgl. vorst. Ref.)
D as m ittlere C/N -V erhältnis b etru g 1 0 ,6 :1 , a u f dem salzigen Boden von K arv o P oort
5 : 1. M it fortschreitender Bodontiefe nehm en die W erte zu. M ittlerer Geh. an organ.
S ubstanz 0,96°/o, ausn u tzb arer N 0,058°/o- (Trans. R oy. Soe. South-A frica 2 3 - 245— 54.
1935. Cape Town.)
'
G rim m e .
Fazal-Ud-Din, D ie N a tu r oxydierender Photokatalysatoren im Boden. D ie k ataly t.
K ra ft is t in den verschiedenen B öden verschieden u . h ä n g t ab v o n ihrem Geh. an
k a ta ly t. w irkenden B estandteilen. Als solche kom m en in B etra c h t F e tte , W achse,
H arze u. H um us. A uch unreine Cellulose w irk t k a ta ly t., desgleichen alkoh. u. wss.
Pflanzenauszügo. W asserlösliche B odenm ineralien, wie Ton, die Chloride von K ,
B a, Ca, Mg, dio Oxyde von Mn, L i, P b , N i u. Cu, v o r allem aber von B i u. H g zeigten
stark e k a ta ly t. K ra ft. N a- u . K -Tono w irken stä rk e r als Ca-, H 2-, Mg- u . Mn-Tone.
Im Vergleich zu der P h o to n itrifik atio n w ar die bakterielle N itrifik atio n in Monoäthylam in- u. Anilinlsgg. des gleichen Bodens zu vernachlässigen. (In d ian J . agric. Sei. 5195— 207. A pril 1935. L yallpur.)
G r im m e .
Fazal-Ud-Din, Photooxydation von Schivefd. (Vgl. vorst. Ref.) E lem entarer
Schwefel w ird photoehem . o xydiert, wobei ZnO, Tierkohle u. Boden als P h o to k ataly sa­
to ren w irken. D och t r i t t die ehem. O xydation im B oden sehr sta rk gegenüber der
biolog. zurück. (Indian J . agric. Sei. 5 . 208— 12. A pril 1935. L yallpur.) G r i m m e .
H.
P. Donald, Schwefelsäurebehandlung von Mangoldsaat. E rtra g von behandelter
u. u n behandelter S aat. Die sehr hartschaligen M angoldsam en keim en u n te r n. Be­
dingungen n u r sehr langsam u . unregelm äßig. D urch eine % -std . A nätzung m it 80%'gH 2S 0 4 lä ß t sich dio K eim k ra ft b edeutend erhöhen, so d aß die E rträ g e sicherer werden.
(New Z ealand J . Agric. 5 0 . 336— 40. 20/6. 1935. Lincoln.)
G r im m e .
J. N. Roney u n d F. L. Thomas, Arsenersatzm itld zur B ekäm pfung pflanzen­
schädlicher Insekten. B ericht ü b er Verss. m it S täu b en von Schwefel, D erris u. P yrethrum ,
allein oder in Mischung. (J . econ. E ntom ol. 2 8 . 615 — 17. J u n i 1935.)
G r im m e .
J. N. Roney u n d F. L. Thomas, A rsenersatzm itld zur B ekäm pfung gewisser
pflanzenschädlicher Insekten. Vergleichende Verss. m it Schwefel, Schw efel-Pyrethrum u. C u-C aO -Stäuben. (J . econ. E ntom ol. 2 8 . 618 — 2 0. J u n i 1935.)
G r im m e .
H.
C. Huckett u n d G. E. R. Hervey, Neuerungen in der Verwendung von Arsenersatzm ittdn zur B ekäm pfung von Pflanzenkrankheiten in N ew York. Sam m elbericht
ü b er V erw endung von P y re th ru m - u. R oten o n stäu b en u. -spritzm ittein. (J . econ.
E ntom ol. 28. 602—03. J u n i 1935.)
G r im m e .
Harry G. Walker u n d LaurenD.Anderson,
Übersicht über
die Erfolge m it
A rsenersatzm illdn zur B ekäm pfung von pflanzenschädlichen Insekten bei der virginischen
Gemüseversuchsstation. B erich t ü b er günstige Erfolge m it D erris- u. P yretlirum stäuben
bei den b ekannten Schädlingen. (J . econ. E ntom ol. 2 8 . 603— 05. J u n i 1935.) G r im m e .
Thomas J. Headlee, Derris als A rsenersatzm itld bei P flanzen. B erich t über m it
den verschiedensten V erdünnungsm itteln hergestellte D errisstäube. (J . econ. E ntom ol.
28. 605— 07. J u n i 1935.)
“
G r im m e .
W. H. White, Übersicht der Versuche m it A rsenersatzm illdn zu r Bekäm pfung der
Kohlraupe a u f K ohl u n d Grenzen der Arsctibehandlung. B erich t ü b er vergleichende
Verss. m it S täuben au f Basis D erris, P y reth ru m , P ariser G rün, K ry o lith , Ca-Arsenat,
sowie m it D erris- u. P y reth ru m sp ritzm itteln . (J . econ. E ntom ol. 28- 607— 08. Ju n i
1935.)
G r im m e .
Arao Itano u n d Yasuhiko Tsuji,Direkte pn-B estim m u n g
im Boden unter natür­
lichen Verhältnissen m it der Chinhydronmeihode. I. Bestim m ung von p u in Reisböden.
B eschreibung eines p ra k t. tra g b aren G erätes zu d irek ten pn-B estst. a u f dem Felde.
(Fig. im Original.) H ierbei w urden im frischen B oden pn-W erte von 0,21— 0,56, im
1935. II.
Hvu.
A g r ik ü l t ü r c h e m ie .
S c h ä d l in g s b e k ä m p f u n g .
3695
lufttrockenen Boden von 0,03— 0,27 festgestellt. (Ber. Ü h ara-In st. landw irtsch.
Forschg. 6. 587— 606. 1935. [O rig.: engl.])
G r im m e .
C. L . W re n s h a ll u n d R . R . M c K ib b in , Vergleich verschiedener M ethoden zum
Ausziehen von Bodenphosphaten m it einer vorgeschlagenen neuen Methode. Vff. b e ­
nutzen zum Ausziehen von B odenphosphaten eine C a (H S 0 4)2-Lsg. folgender K onz.:
Ca 0,300% o, S 0 4 l,4 4 0 0/oo> Ph = 2,0 u . setzten sie in Vergleich m it der Lsg. von
L o h s e u . R u h n k e (K H S 0 4, p H = 2,0) u . d e r „ Quebec“ -Lsg. (C aS 04 l,7 6 °/00,
Ph = 3,0). E s zeigte sieh ein d ire k t d ra st. Lösungsverm ögen d er Lsgg. m it ph = 2,0.
N äheres durch die Tabellen des Originals. ( J . Amer. Soc. Agron. 27. 511— 18. J u li
1935.)
G r im m e .
A. P. Sergejew, U. S. S. R ., Gewinnung von Düngemitteln aus A patit. A p a tit­
w ird u n te r Z usatz von K Cl d er Schm elzelektrolyso bei etw a 20— 30 V u. 60— 70 Amp.
unterw orfen, wobei die Zelle m ittels eines n ic h t bis zum Boden reichenden D iaphragm as
in einen A noden- u. einen K ath o d en rau m u n te rte ilt ist. D er A nodenraum m it einer
G raphitanode w ird m it K Cl gefüllt, w ährend der K ath o d en rau m m it einer E isen­
kathode m it der A patit-K Cl-M ischung g efüllt w ird. D as erh alten e P rod. is t d as fertige
citratlösliche kalium -u. p h o sp h ath altig e D üngem ittel. (Russ. P. 41 535 vom 19/10.
1933, ausg. 28/2.1935.)
R ic h t e r .
Maurizio Padoa u n d Emesto Salmoiraghi, Bologna, Phosphatdüngemittel.
R ohphosphate w erden d e ra rt zerkleinert, d a ß 8 0 % d u rch ein 10 000-M aschen/qcmSieb gehen, u. d a n n in K alkw asser aufgeschlam m t, w o rau f die Suspension etw a 2 S td n .
unter Bewegung u. D ruck m it W .-D am pf b e h a n d e lt w ird. Die M. w ird schließlich
nach F iltra tio n getrocknet u. zerkleinert. M an e rh ä lt ein D üngem ittel m it hohem Geh.
an citronensäurelöslichem P 2Oä. (It. P. 315110
vom 30/6. 1933.)
Ka rst.
Eric Dutt, F rankreich , Phosphatdüngem ittd. C alciniertes, feingem ahlenes Ca3(P 0 4)2
w ird bei Tem pp. von etw a 80° m it MgCl2-Lsgg. b eh an d elt, d as ausgefallene Mg3(P 0 4)2
von d er CaCl2-Lsg. d u rch F iltra tio n befreit, gew aschen u. d a n n getrocknet. E in
etw aiger Geh. des Mg3( P 0 4)2 a n Mg(OH)2 k a n n durch B ehandlung m it C 0 2 e n tfern t
werden. D urch E inw . von KCl- oder N H 4C1-Lsgg. a u f das P h o sp h a t w erden Mg-Kbzw. M g-NH4-D oppelphosphate gewonnen. D ie MgCl2-Lsg. w ird von ihrem M gS04Geh. m ittels CaCl2-Lsg. befreit. M an e rh ä lt D üngem ittel m it hohem P ,0 5-Geh., d e r in
CO„-haltigem W . 11. is t u. dessen Löslichkoit im B oden n ic h t zurückgeht. (F. P.
783 781 vom 27/3. 1934, ausg. 18/7. 1935.)
K a rst.
Elektrochemische-Ges. m. b. H., D eutschland, Schm dzphosphatdüngemittd. D er
aus R o h phosphat u. K a lk bestehenden Beschickung w ird an Stelle von Tonerde, SiO»
u. eines Teiles des K alkes ein A bfallprod. desB raunkohlenbergbaues, d er schwarze L ette n
oder K ohleletten, oder sonstige L ette n aus m ineral. L ettenablagerungen bzw. A braum letten zugesetzt. D ie R o hphosphato können ganz oder zum Teil d u rch P hosphatsohlaeken oder andere künstliche oder angereicherte P h o sp h ate ersetzt werden. Die
Schmelzung d er Beschickung fin d e t in einem elektr. Ofen oberhalb eines Sehmelzbades aus F e, S tah l oder einem M etall s ta tt. U m die im In n ern des Ofens gebildeten
Phosphordäm pfe zu absorbieren, w ird F errophosphor zugesetzt. Die Phosphatschm elze
wird d u rch E infließenlassen in k . W ., k. Säuren oder Salzlsgg. plötzlich abgesehreckt.
Man e rh ä lt n ach dem Verf. c itra t- n . citronensäurelösliche D üngem ittel. (F. P. 782 694
vom 13/12. 1934, ausg. 8 /6 . 1935.)
K a rst.
Hercules Glue Co. u n d John Francis Littooy, San Francisco, Cal., V. S t. A.,
Spritz- und Verstäubungsmiltel. (Vgl. A. P . 1 898 673 u. F . P . 751 239; C. 1934. II.
1189.) Zu ergänzen ist, d aß ein weniger als 20% P ro tein u. Alkali u. besonders weniger
als 12% P ro tein u. Ca(OH)2 en thaltendes Gemisch auch zu beliebigen S pritzbrühen,
wie B ordeaux-, Arsen- oder N icotinbrühen, zngesetzt w erden kann. (E. P. 413 776
vom 8/2. 1933, ausg. 16/8. 1934.)
Gräger.
Lucien Delpech, F ran k reich , H erstdlung von feuchtem Schwefel. S -Pulver w ird
m it etw a 10% einer alkal., ein K olloid enthaltenden Lsg. g eträn k t. B eispiel: In 25 1
W . w erden 500 g Casein u. 600 g N aO H gel. u. 300 kg S -P ulver hm zugefügt, w orauf
die M. innig gem ischt w ird. A n sta tt Casein k a n n Leim , G elatine oder A lbum in, a n ­
s ta tt N aO H au ch K O H oder N H 3 v erw endet w erden. D as A lkali k a n n d an n m it verd.
Säure n eu tralisiert werden, um das Schäum en beim V erteilen d er M. in sd. W . zu v e r­
hindern. D ieser S fin d e t insbesondere Verwendung zu r Bekäm pfung von P flanzen­
schädlingen. (F. P. 779 025 vom 19/12. 1935, ausg. 28/3. 1935.)
H olzam er.
3696 HVII|
M e t a l l u r g ie .
M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g .
1935. II.
Köppers Co., D elaw are, ü b ert. v o n : Paul D. Peterson, Ligonier, P a ., V. S t. A.,
Netzfähiges Schwefelmittel, bestehend aus S, zweckmäßig F lotations-S u. 1— 3 g F e st­
stoffen d er S ulfitablauge u. 5— 8 ccm Kalk-Sohwefellsg. von 32° Be a u f 100 g S. Die
M ischung is t sehr fein v erstä u b b a r u. in W . fein verteilbar. (A. P. 1 973 910 vom 12/5.
1931, ausg. 18/9. 1934.)
G r ä GER.
Grasselli Chemical Co., Cleveland, 0 ., V. St. A., Herstellung von Alkylthiocyanalen
m it einem alip h a t. oder cyeloaliphat. A lkylrest, d er m indestens 6 C-Atome en th ält,
d u rch U m setzung eines M ineralsäureesters eines A lkohols m it einem A lkalirhodanid
oder d u rch U m setzung eines Schwcrmelallmercaplids m it einem Halogencyan. Geeignete
Alkohole sind z. B. 2-M ethylpentanol-l, 4-M ethylhexanol-l, Octylalkohol, 2,4-Dimethylhexanol-l, Stearinalkohol, 2,4,6-Trim ethyldccanol-l u . a. Vgl. A. P. 1 963 100; C. 1934I I . 4020. D ie A lkylthiocyanate dienen als Schädlingsbekämpfungsmittel u. werden
zu diesem Zweck m it K erosin oder einem M ineralöl verd. oder in F orm einer wss.
E m ulsion angew andt. (E. P. 431 064 vom 29/12. 1933, ausg. 25/7. 1935. A. Prior.
29/12. 1932.)
M. E. M ü l l e r .
Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m. b. H., D eutschland,
Schädlingsbekämpfung. D ie G iftgase, wie HCN, w erden m it einem L u ft- oder Gasstrom
gem ischt u. d a n n d u rch aufgew irbelte, giftgasabgebende Stoffe, wie Ca(CN)2, d u rch ­
geführt. V or d er V erw endung in d er B egasungsvorr. w erden die so m it Giftstoffen
angereicherten Gase zwecks E n tfern u n g d e r d a rin befindlichen Feststoffe noch durch
ein F ilte r g efü h rt, das beutelförm ig ausgebildet sein k an n . Vorr. is t eingehend be­
schrieben. (F. P. 776 931 vom 9/8. 1934, ausg. 7/2. 1935.)
Gr a g e r .
Standard Oil Co., Chicago, 111., üb ert. v o n : Eimer W. Adams, H am m ond, In d .,
V. S t. A., InseklenvertreibuJigsmiltel, bestehend au s einer 1— 10% ig. Lsg. eines Benzocsänrealkylesters von d er allgem einen F orm el CaH 5COOR, in d er B eine A lkylgruppe
m it 1— 6 C-Atomen d arstellt, in M ineralöl, d as gegebenenfalls noch P y re th ru m e x tra k t
gel. e n th a lte n k an n . (A. P. 2 000 004 vom 26/8. 1931, ausg. 7/5. 1935.) G r ä GER.
G. André, Química agrícola. Química vegetal. 2* ed. 2 tomos. Barcelona: Salvat 1935.
{956 S.) 31.— .
Angelo Menozzi, Tito Poggi, Manuale dei concimi. 2* ed. Milano, Roma: Berticri 1935.
(180 S.) 16°. L. 5.
VIII. Metallurgie. Metallographie. Metallverarbeitung.
Heinz Borchers, Neuere Untersuchungen über die Chlorierung u n d chlorierende
Verflüchtigung von Metallen und Legierungen. Die C hlorierungskurven (Chlorierung
bzw. V erflüchtigung — T em p.-K urven) fü r Ag, Au, H g, fü r die Ag-Au-Legierung
m it 2 0 % Ag u. fü r die Cu-Ag-Legierungen m it 7 bzw. 0,5 % Ag w erden aufgcstellt
u . fü r die P rax is ausgew ertet. Die A nnahm e von T a f e l u. L a n g n e r (C. 1930. I.
2304) u. B o r c h e r s u . H e r m a n n s (C. 1930. I . 3849), d aß die V erflüchtigung des
AgCl w eitgehend durch die des CuCl2(CuCl) b eeinflußt w ird, b e stä tig t sich. (M etall­
w irtseh., M etallwiss., M etalltechn. 14. 713——
19. 6/9. 1935.)
J unger.
R. Bock, D as Wesen der D oppdhärtung. A ngaben ü b er die D u rch fü h ru n g der
D oppelhärtung von aufgekohlten S täh len zwecks Steigerung der K ernfestigkeit u.
d er F estigkeit d er im E in satz aufgekohlten R andzone. B esprechung der durch das
Verf. verbesserten m echan. Eigg. d er W erkstoffe (TZ p rak t. M etallbearbeitg. 45395—396. 25/8. 1935.)
H o c h s t e in .
C.
Albrecht, Oberflächenhärtung. B esprechung vo n O berflächenhärtungsverll. u.
zw ar durch m echan. V erfestigung d er O berfläche, sowie d u rch E rw ärm en der Ober­
fläche m it dem Schw eißbrenner u. darauffolgendem Abschrecken, ferner durch A uf­
kohlen m it E in satzh ärtep u lv er, P aste, Gas u. Salzbad u n te r besonderer B e­
rücksichtigung d er fü r diese Verff. üblichen S tahlsorten u. d er erforderlichen Tcmp.Bohandlung nach der O berflächenaufkohlung, sowie schließlich durch N itrieren.
G esichtspunkte fü r die zw eckm äßigste W ahl des O berflächenhärteverf. (TZ p ra k t.
M etallbearbeitg. 45- 338— 342. 392— 395. 25/8. 1935.)
H o c h s t e in .
Pat Dwyer, Harle Oberflächen a n Stahlwalzen. B eschreibung d e r S i e m e n s M a r t i n - Ofenanlage der Eisen- u . Stahlgießerei d er M a c k i n t o s h - H e m p h i l l Co. in
M idland, P a. zur H erst. von S tah l u. legiertem Stahlguß. A ngaben ü b er die beim Abguß
von W alzen verw endeten G ußform en. W arm behandlung d er gegossenen W alzen
durch Ausglühen. Zus. geriffelter u. polierter W alzen; ihre O berfläehenhärtung durch
1935.
II.
HV11I. M e t a l l u r g i e .
M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g .
3697
B rennerflam m e u. W .-B rause. W eitere E ntw icklung dieses H ärtevorf. (Eoundry 6 3 .
N r. 8. 36— 37 u. 77— 78. Aug. 1935.)
H o c h s t e in .
S.A . Kasejew, Thermom a thematische Unlersuchungsmethode über das Anlassen
von gehärtetem Stahl. (Vgl. C. 1935- I I . 1429.) M athem at. U nters, ü b er den V erlauf
der einzelnen K urvenäste von A nlaßkurven zweier g eh ärteter Stahlproben m it l° /0 C
bzw. l° /0 C u. 1,5% Cr. (M etallurg [ru ss.: M etallurg.] 1 0 . No. 1. 3— 13. 1935. Z entral
I n s titu t fü r Metalle.)
H o c h STEIN .
N. F. Bolchowitinow, Stähle m it regelbarer Austenitkorngröße. E in flu ß einer
voraufgehenden W arm behandlung u . einer W arm verarbeitung au f dio K orngröße von
Stahl. E influß der K orngröße a u f die Eigg. der W erkstücke u. au f das Verh. des
Stahles bei der H erst. P ra k t. A ngaben über em pfehlenswerte K orngrößen im Stahl
in A bhängigkeit von dem Stahlverw endungszw eck. (Spezialstahl [russ.: K atschestwennaja- S tal] 1 9 3 5 . N r. 3.27— 37.)
H o c h s t e in .
L. Sanderson, Kobalt-Magnetstähle. W arm behandlung von Co-M agnetstählcn
m it 9, 16 u. 35% Co u. ihre m agnet. Eigg. (Iie a t T reat. Eorg. 2 1 . 367—-68. Aug.
1935.)
H o c h s t e in .
W. A. Ssuchodski u n d K. M. Gorbunowa, Thermische D aten über die K onden­
sierung von Zinkdäm pfen. Z usam m enstellung der bei der Z n-K ondcnsation wichtigen
th erm . D aten . A us den D am pfdruckdaten w erden im einzelnen die V erdam pfungs­
wärme des Zn, dio E n tropiezunahm e beim V erdam pfen, die D. u. das Vol. des ZnD ampfes berechnet. W eiter w erden die W ärm einhalte u. die E n tro p ie des fl. Zn, sowie
die Vol.-Ä nderungen eines Gemisches von Z n-D am pf u . CO beim E rk a lte n u. K o n d en ­
sieren berechnet u. in Tabellenform wiedergegeben. (Chem. J . Ser. B. J . angow. Chem.
[russ.: Chim itschoski S hurnal. Sser. B. S hurnal prildadnoi Chimii] 7 . 1108— 12.
1934.)
K lever.
— , Graphische Untersuchungen an Zinnlegierungen. E lem entare E rklärungen fü r
das A ufstellen u. A usw erten von Z ustandsscliaubildem u n te r besonderer B erück­
sichtigung der S chaubilder fü r binäre Sn-Legierungen. (Chem. Age 33- N r. 845.
M etallurg. Sect. 15— 16. 7/9. 1935.)
Goldbach.
J. W. Bolton, Einige Versuche m it Zinnbronzen bei erhöhten Temperaturen. Vers.M aterial: D ie A. S. T . M .-Norm legierungen B 60 u . B 61. B 60: 88 % Cu, 10% Sn,
2% Z n; B. 61: 88% Cu, 8 % Sn, 4 % Zn. Kriecliverss. bei T em pp. zwischen 200 u.
325° m it verschiedener B elastung; von 0— 1700 S td n . B 61 zeigt bei säm tlichen Temp.u. B elastungskom binationen ununterbrochene V erform ungen. Bei Zerreißverss. im
Anschluß an den K riechvers. tr a t ein erheblicher Abfall in d er F estig k eit u. D ehnung
zutage. B 60 lä ß t n u r sehr geringes K riechen n. teilweise ü b erh au p t keinen F estig­
keitsabfall erkennen. F ü r das unterschiedliche K riechverh. ist wesentlich, daß bei
B 61 Sn in fester Lsg. m it Zn u. Cu vorliegt, bei B 60 als a-«5-Eutektoid in F orm Snreicher Teilchen, die bei höheren Tem pp. zu K ornzerfall führen. Bei konstantem SnGeh. k a n n durch B eschränkung des Zn-G eh. oder durch N i-Zusatz die Bldg. des
E utektoids v erh in d ert w erden. Bei R au m tem p . t r i t t es erst ü b er 6,5% Sn auf. Vf.
schreibt die Ä nderungen der D ehnung u. d er S tru k tu r hauptsächlich der W rkg. der
Temp. zu; die B elastung is t von u n tergeordneter B edeutung. — B 61 sollte n u r bis
zu Tem pp. von 320° bei B elastungen von 3,5 kg/qm m angew endet w erden; B 60 bei
gleicher L a st n u r bis zu 230°. (M etal In d ., London 4 7 . 63— 65. 19/7.1935.) G o l d b a c h .
Michael G. Corson, D ie Herstellung von M essing hoher Festigkeit. D ie p ra k t.
E rörterungen über die H erst. von Messing- Guß- u. Schm iedestücken (vgl. C. 1 9 3 5 .
II . 1773) w erden fortgesetzt u. d er E in flu ß von Ni, Mn u. Al b etrach tet. (M etal In d .,
New Y ork 3 3 . 280—82. Aug. 1935. N ew Y ork.)
Goldbach.
G.
Wassermann u n d j. Weerts, über den M eckanism us der C u A l2-Ausscheidung
in einer aushärtbaren K upfer-Alum inium legierung. R öntgenuntcrss. an Al-Einkrystailen m it 5 % Cu ließen nach dem A nlassen bei 200° eine neue Phase erkennen,
die einen Zw ischenzustand zwischen dem M ischkrystall u. der in term etall. Verb.
CuAl„ d arstcllt. D er Zus. nach is t sie dem C u A12, der S tru k tu r nach dem G itte r der
festen Lsg. verw andt. O ffenbar h an d e lt es sich um eine V orstufe der CuAL-Ausscheidung. W iederum w ird die E rfah ru n g gem acht, daß der eigentlichen C u A12-A u s scheidung vorbereitende Z ustände vorausgehen, die den A ushärtungsverlauf w esent­
lich beeinflussen.
(M etallwirtsch., Metallwiss., M otalltechn. 1 4 . 605— 09. 2/8.
1935.)
Goldbach.
P. Brenner, E in flu ß der Wärmebehandlung a u f die Korrosionsbeständigkeit von
plattiertem D uralum inium . Die durch W ärm ebehandlung hervorgerufenc Diffusion
3698
Htiii.
M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g .
1935. II.
von Cu in die Rein-A l-D eekschicht w urde a n 0,5, 1,0 u . 1,5 m m dicken D uralplatblechen m etallograpk. verfolgt u. der E in flu ß d er Cu-Diffusion a u f das K orrosionsverh.
d u rch L aboratorium svers. nach dem Schnellverf. (3 % NaCl + 0,1 % H » 0 2) im R ü h r­
g e rä t u. durch p ra k t. E rp ro b u n g im M eerwasser festgestellt (Messung des F estigkeits­
verlustes). — Von den über 2 Ja h re dem M eerwasser ausgosetzten P roben zeigte n u r
das 0,5 m m dicke Blech geringen D ehnungsabfall. D er Schnellvers. ergab, d aß die
d ünnen Proben durch die Cu-Diffusion an ih rer K orrosionsbeständigkeit gelitten
h a tte n , doch w aren sie beständiger als u n p la ttierte s M aterial. Die schützende W rkg.
d er D eckschicht bleib t auch bei w eitgehender Cu-Diffusion erhalten. Die K orrosions­
beständigkeit der 1,5 m m dicken P ro b en blieb von der W ärm ebehandlung u n ­
beeinflußt. Bei D uralplatblechen u n te r 1 m m D icke sollte die P lattiersch ieh t dicker
als bisher (10% der Blechdicke) ausg efü h rt oder ab er die E rhitzu n g szeit sehr kurz
gehalten w erden. (Z. M etallkunde 27. 169— 74. Aug. 1935. Berlin-Adlershof, Deutsche
V ersuchsanstalt fü r L u ftfah rt.)
Goldbach.
J. Krystof, Über die Dauerfestigkeit von Leichtmetallen m it besonderer Berück­
sichtigung von D uralum in. E s w ird angeregt, die bisher vornehm lich an R undstäben
durchgeführten D auerverss. auch a u f Bleche, P rofile, Schmiede- u. Preßstücke auszu­
dehnen. Aus der L ite ra tu r w erden Ergebnisse ü b er den E in flu ß von korrosiven A n­
griffen, von Schutzschichten, von V orspannungen u. K erben a u f die D auerfestigkeit
zusam m engestollt. (M etallw irtsch., M etallwiss., M etalltechn. 14. 701— 02. Aug.
1935.)
Goldbach.
Erich K. O. Schmidt, Korrosionsbeständigkeit hochfester Leichlmetallknetlegierungen. D ie K orrosionsbeständigkeit von D u ralum in gegen B innenlandw itterung ist
dieselbe wie die von B au stah l. W ährend 0,5 m m D icke D uralum inblech bei Binnenlandbew itterung nach 21/J Ja h re n erst einen Festigkeitsrückgang um 10% aufweisen, is t bei
Seewasserangriffen ein solcher R ückgang schon nach 2— 3 W ochen m erkbar. W ärm e­
behandlung, K o n stru k tio n u . V erm eidung von P otentialdifferenzen beim Zusam m enbau
sind fü r das K orrosionsverh. w esentlich. A nod. O xydation u . m etall. Deckschichten
erhöhen die B eständigkeit. (M etallw irtsch., M etallwiss., M etalltechn. 14. 699— 701.
Aug. 1935.)
Goldbach.
L. Rostosky, Thermische Verbindungsarten. Löten u n d Schweißen der Leichlmetalle. R ückblick a u f die E ntw . d er L öt- u . Schw eißverff., die heutigen Arbeitsweisen
u. F lu ß m ittel, der jetzige S tan d d er E lektroschw eißung. (A lum inium 17. 316— 19.
Ju n i 1935.)
'
Goldbach.
M . B o ssh a rd , „Lum isold“ u n d „Aiaginlölpaste“, zwei neue Lötm ittel zum Weich­
löten von A lu m in iu m und Alum iniumlegierungen. U m zu einem bei m öglichst niedrigen
Tem pp. ausführbaren L ötverf. zu gelangen, w urden eine R eihe von Alkalihalogeniden
(Chloride, B rom ide, Jo d id e, Fluoride) a u f ih re B rau ch b ark eit als F lu ß m itte l geprüft.
D abei w urden u n ter 60 verschiedenen 2 b rauchbare K om binationen von A lkali- u. E rd ­
alkalihalogeniden gefunden, es sind dies Gemische v o n 1. K C l + LiCl + A1F3 + ZnCl>
u. 2. SnCl2 + K Cl + N aCl -j- ZnCl2 + N H 4C1. Dem Gemisch 1 en tsp rich t das L ö t­
p u lv er Lum isold (F. bei 350°), d a s L ötverbb. bei T em pp. von 360° an g e sta tte t; dem
G emisch 2 die Aiaginlölpaste (F. bei 175°), bei dem sich schon bei 200° a u f A l-U nterlage
das Schw erm etall auszuscheiden beginnt. D as V erh ältn is d e r Schwermetallsalze
(SnCl2 + ZuCl2) w urde so bemessen, d aß das reduzierte Sn-Zn-Gemisch die bei ca. 200°
schm elzende eu tek t. Zus. h a t. Dieses zw eite Salzgem isch m uß v o r Feuchtigkeitsaufnahm en geschützt w erden. — A usführung von L ötverbb. u. Anwendungsgebiete
w erden beschrieben. (A lum inium 17. 319— 21. J u n i 1935. N euhausen.) G o l d b a c h .
E.
L ü d e r, Beitrag zum lötgerechten K onstruieren von A lum inium teilen. A n einem
p ra k t. Beispiel, ein Gehäuse aus A l-G uß soll m it einem R o h r d u rch L öten flüssigkeits­
d ic h t verbunden w erden, w ird dargelegt, w elche k o n struk tiv en u. fabrikator. Ä nderungen
gegenüber dem A rbeiten m it Schw erm etallen vorzunehm en sind. (A lum inium 17. 315
bis 316. J u n i 1935. B erlin.)
Goldbach.
H.
G. Heine, A lum inium plattierung. U n te r genauer A bgrenzung d e r zahlreichen
in- u. ausländ. P aten tan sp rü c h e w ird die E ntw . u. d er gegenw ärtige S tan d d er P lattieru n g
von A l-Legierungen darg estellt. A u f G rund von aus d e r L ite ra tu r zusam m engestellten
E rgebnissen w erden die D iffusion d e r L egierungsbestandteile in die P latticrungssehicht
u. die m echan. u. Korrosionseigg. p la ttie rte r B leche erö rtert. (A lum inium 17. 467— 76.
S ept. 1935.)
Goldbach.
A.
von Zeerleder, Feuerveraluminiertes E isen. D er E rsatz d e r Zn-Überzüge bei
Fe durch Al-Überzüge ist besonders fü r die N ah ru n g sm ittelin d u strie von B edeutung.
1935. II. Hvm.
M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g .
3699
Einfache Ü bertragung d er V erzinkungsm ethoden a u f A l-P lattierungen erg ib t keine
dichten, festhaftenden Schutzschichten. B eschreibung des Calorisierens m it A l-Pulver
u. des A lum etierens m it der S pritzpistole. P aten trech tlich e Lage beim P la ttie re n durch
Aufwalzen. B eschreibung des DELLGREN-Verf. Eigg. von feuerveraium iniertem E isen­
blech (M öglichkeit der Eloxierung!). Anwendung von feuerveraium iniertem A l-D raht
als W iderstandsm aterial. (Alum iniuni 17. 483— 87. Sept. 1935. N euhausen, A lu­
m inium -Industrie A.-G.)
Go ld ba ch .
J. C. Holmberg, Schweißen von niedriglegierten Stählen. Allgemeiner Ü berblick
über E ntw . der niedriglegierten B austähle, B eeinflussung ihrer Schw eißbarkeit durch
V, Bio u. N i, A uswahl d e r fü r ihre Schweißung geeigneten E lektroden bzw. Schw eißstäbe
u. über die mechan. Eigg. d er Schw eißverbb. (Amer. W eid. Soc. J . 14. N r. 9. 8— 10.
Sept. 1935.)
F ranke.
— , Korrosionswiderstand von Schweißverbindungen bei rostfreien Stählen. E s
w urden K orrosionsverss. a n p u n k t- u. autogengeschw eißten, sowie weichgelöteten
18-8-S tähle in geglühtem u. ungeglühtem Z ustande w ährend 500 S td n . in einem
Salzsprühnebel einer 20% ig- NaCl-Lsg. von 35° angestellt. A nscheinend v erursacht
w eder die Punktschw eißung noch das W eichlöten eine Carbidausscheidung bei den
geglühten u. ungeglühten P roben. D agegen k onnte bei don autogen geschweißten
geglühten P roben einige in u n m ittelb arer N äho d er Schweiße a n den K om grenzen
ausgeschiedenen Carbide m it bloßem Auge festgestellt w erden, w ährend bei den
autogon geschw eißten ungeglühten P ro b en eine C arbidausscheidung n u r in b e trä c h t­
licher E n tfern u n g von d er Schw eißnaht beo b ach tet w urde. Im allgemeinen w aren
die geglühten P roben den ungeglühten in ihrem K orrosionsw iderstand gegen Salz­
nebel deutlich überlegen, welcher U nterschied besonders sta rk bei den w eichgelöteten
Proben in E rscheinung tra t. (J . F ran k lin In s t. 219 370— 71. Blärz 1935.) F r a n k e .
F. A. Rohrman, Korrosion von M etallen durch Phosphorsäure. Vf. beschreibt das
A uftreten von K orrosion bei der H erst. von H :lPO., u . S uperphosphat u. ihre B e­
einflussung durch S 0 3, As20 3 u. F u. g ib t eine Ü bersicht ü b er die fü r diese Anlagen
verw endeten W erkstoffe, wobei er die Ergebnisse d er a n diesen W erkstoffen d u rch ­
geführten K orrosionsverss. zahlenm äßig w iedergibt. (Chem. m etallurg. E ngng. 42.
368— 71. J u li 1935. H oughton, Blich., Blichigan College of Blining an d Technol.) F r a n k e .
Vilmos Magyar, B udapest, Metallschmelzverfahren. Blan tr ä g t die Beschickung,
z. B. Eisenstücko, K oks, Preßlinge aus Besekickungsbcstandteilen, m it einem schm elz­
baren keram ., bzw. om ailleartigen Überzug versehen in die Schm elzvorr. ein. Die Ü ber­
züge können fü r jeden d er Beschickungsteile verschiedene F F . haben. D er Überzug
wird als B rei aufgetragen u. dieser durch Z usatz von W asserglaslsg. klebcfähig gem acht.
(Ung. P. 100 681 vom 2 8 /2 . 1929, ausg. 1/8 . 1930.)
BIa a s .
André Pierre Vergne, P aris, Gießen von M etallen. Z ur E rzielung einer g la tte n
G ußoberfläche w ird aus dem Schm elzfluß hergestelltc S i0 2 als F o rm b au sto ff verw endet.
Infolge d er geringen W ärm eleitfähigkeit d e r M. k ü h len die G ußstücke weniger rasch
ab, was in gewissen F ällen eine V erbesserung des Gefüges zu r Folge h a t. Die Bl. ist
besonders zu r H erst. von K ernen m it kleinem D urchm esser (3 — 10 m m ) u. großer
Länge geeignet. D ie K erne w erden zweckmäßig hohl ausgeführt. U m solche K erne
leicht aus dem ersta rrte n G ußstück herausziehen zu können, sch litzt m an nach F . P.
41 3 53 das R o h r in d er L ängsrichtung a u f u. fü llt den entstan d en en S p alt m it einer
leicht zerreiblichen nachgiebigen BI. aus, z. B. S and, T alkum oder G ußpuder, d er m it
Leinöl zu einer körnigen Bl. angem acht ist, um ein E indringen des fl. Bletalls in den
S palt zu verh ü ten . (F. P. 728 983 vom 5 /3 . 1931, ausg. 16 /7 . 1932. F. P. 41 353
[Zus.-Pat.] vom 8 / 6 .1 9 3 1 , ausg. 7 /1 .1 9 3 3 . Belg. P. 386 234 vom 3 /2 .1 9 3 2 , ausg.
5 /1 0 . 1 932. F . P rio rr. 5 /3 . u. 8 /6 . .1931.)
G e is z le r.
Helmuth Gonschewski, Berlin-Blariendorf, Vorbehandlung von glatten, m it einem
Schutzuberzug zu versehenden Gußstücken, insbesondere von Schleudergußrohren, die in
Kokillen hergestellt werden. D a die in K okillen hergestellten G ußstücke, insbesondere
Schleudergußrohre, eine g latte, m etall. reine O berfläche haben, a u f der F ärb- u. T eer­
anstriche oder sonstige Schutzüberzüge n ic h t ohne w eiteres innig h aften, w ird a u f die
g latten G ußstücke vor A ufbringen des Schutzüberzuges ein fester Ü berzug aus einem
solchen Stoff, der m it der h. G ußoberfläche zusam m enschm ., au fgebracht u. aufgebrannt, z. B. G esteinsstaub, Zem ent, Gießereischwärze u. a. — H ierd u rch w erden
die Vorteile des Kokillengusses m it den Oberflächeneigg. d er in Sandform en her-
3700
Hvm.
M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie . M e t a l l v e r a r b e it u n g .
g e s t e l lt e n G u ß s tü c k e v e r e in ig t.
D . P r i o r . 18/4. 1933.)
(Sckwz. P. 175 096
1935. II.
v o m 7/4. 1934, a u s g . 1/5. 1935.
Fennel.
J. Jacquemin, C hatelineau, Belgien, E ntfernung von S a n d von M etallguß stücken
a u f elektrochemischem Wege. D ie G ußstücke w erden in einem sau ren E lek tro ly ten ,
d er z. B. H F u. ein N a-S alz e n th ä lt, als K a th o d e g eschaltet. D ie A node ist aus einem
M etall hergestellt, das vom E lek tro ly ten n ic h t angegriffen w ird. E s bilden sich V erbb.,
dio den S and angreifen, so d aß er vom G ußstück ab fällt. (Belg. P. 388 537 vom 17/5.
1932, ausg. 20/12. 1932.)
Ge is z l e r .
Soc. Industrielle & Commerciale des Aciers, F ra n k re ich , Ausscheidungs­
härtende kohlenstoffhaltige Legierungen. Dio Zus. d er Legierungen des H a u p tp ate n tes
(10— 30°/o W , 2— 12% Mo, allein oder zusam m en, 3— 5 0 % Co, 0,1— 0,55% C, bis 10%
eines sta rk e n C arbidbildners, z. B. V, T i, T a u. R est Fe) w ird g eän d ert; es können
2— 10% W , 12—3 0 % Mo, 0,55— 1% C, 10— 15% sta rk e C arb id b ild n er v o rh an d en u.
Co d u rch N i ersetzt sein. — V erw endung gem äß H a u p tp a te n t fü r erhöhte Tem pp.
als Schneidw erkzeug, W arm w erkzeug, F ed ern , M agnete. (F. P. 44 919 vom 16/6. 1934,
ausg. 1/5. 1935. D . P rio r. 29/6.1933. Zus. zu F. P. 761 790; C. 1935. I. 4448. E. P. 427593
vom 26/6. 1934, ausg. 23/5. 1935. D . P rio r. 29/6. 1933. Zus. zu E. P. 423 960; C.
1935.1.4445.)
H a bbel.
Kabushiki-Kaisha Sumitomo Seikosho, J a p a n , Hitzebehandlung von Metallen,
insbesondere aus Fe-Legierungen, n am en tlich Stahl. D ie a u s einer Öl-W .-Mischung
bestehende A bschreckfl. e n th ä lt einen geringen P ro z en tsa tz eines E m ulsionsm ittels,
wie anorgan. B asen, organ. S äuren, Seifen oder d erartig e M ischungen. D as E m ulsions­
m itte l k an n dem Öl bei d er M ischung m it W . beigegeben w erden. — D er in dem H a u p t­
p a te n t g enannte P etro lin zu satz w ird d u rch d as E m u lsio n sm ittel e rsetzt. E s w ird
eine hom ogene M ischung v o n W . u. Öl erh a lte n . (F. P. 45 263 vom 19/9. 1934, ausg.
22/7. 1935. Zus. zu F. P. 749 366; C. 1935. II. 3752.)
H abbel.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., D eutschland, Oberflächenhärtung von Werk­
stücken. Die E rh itzu n g d u rch eine A utogenflam m e u . d as A bschrecken erfolgen,
w ährend sich die Stücke u n terh a lb d e r O berfläche d er A bschreckfl. befinden. — Es
w ird eine schnelle u. gleichm äßige H ä rtu n g ohne V erzug erzielt. (F. P. 780 811 vom
3/11. 1934, ausg. 4/5. 1935. D . P rior. 3/11. 1933.)
H abbel.
Enrico Averame, M igliarina Monte, Italien , Paste zum Härten von Stahl, bestehend
a u s 166 (Teilen) O chsenfett, 100 W einsäure, 0,66 K olophonium , 133 Ochsenklauen,
500 Stockfischöl, 0,83 K alium ferrocyanid, 0,33 pulverfönnige K ohle. (It. P. 272 458
vom 26/7. 1928.)
‘
'
S c h r e ib e r .
I. E. Kontorowitsch u n d R. I. Motschalkin, U . S. S. R ., Azotieren von Stahlgegenständen. Die A zotierung erfolgt m it den üblichen M itteln, jedoch zu n ä c h st bei
500°, d a n n w ird die T em p. a u f 600°gesteig ert u. bei 500° beendet. (Russ. P. 41 011
vom 18/3. 1934, ausg. 31/1. 1935.)
R ic h t e r .
David Ronald Tullis, S u tto n Coldfield, W arw ickshirc, u n d Percy Oakley, L iver­
pool, E n gland, R a ffin a tio n von Nichteisenmetallen, besonders von Al, Zn oder Cu oder
Legierungen, z. B. Al-Si, Al-Zn- oder Cu-Zn-Legierungen d u rch H indurchblasen
v on H alogenen, z. B. Cl2, oder gasförm igen H alogenverbb., z. B . BC13 oder VC14, durch
die Schmelze u. u n te r A u frech terh altu n g einer n ich toxydierenden A tm osphäre im
R affinationsofen sowie in d e r u n m itte lb ar m it dem Ofen v erbundenen Gießform. Um
ein E in d rin g en von L u ft in die V orr. zu v erh ü ten , w ird in ih r ein Ü berdruck aufrecht
erhalten. (E. P. 420 694 vom 11/7. 1933, ausg. 3/1. 1935.)
G e is z l e r .
Karl Julius Gaitzseh, H an n o v er, Gegen Salzsäure beständige Legierung, gek. durch
nach steh en d e Z us.: 43— 74% Cu, 10— 2 5 % N i, 3,5— 14,5% Zn, 0,5— 7% T a, 0,3 bis
1,5% Mn, 0,2— 8 ,5 % B i, 0,4— 7 % Mo,0,1— 4 ,5 % Ag.
(D. R. P. 596 023 K l. 40 b
vom 29/6. 1930, ausg. 29/8. 1935.)
G e is z l e r .
Theodor Laible, Z ürich, E ntfernung von A lu m in iu m und E isen aus geschmolzenen
Kupferlegierungen, d ad . gek., d aß dem M etallbad N a„S.,07 zugesetzt w ird (vgl. auch
Schwz. P . 162 791; C. 1934. I. 1385 u . Schwz. P . 163 948'; C. 1934. I. 3796). (D. R . P .
6 16 914 K l. 40 a vom 5/1. 1932, ausg. 7/8. 1935.)
G e is z l e r .
E.
Kramer, B erlin, Bronzepulver. D as von d er Schlagzerkleinerungsm asehine
m ittels eines W indstrom es h erau stran sp o rtierte P u lv er w ird d u rch einen W indsichter
geleitet, aus dem die noch n ic h t genügend fernen Teilchen w ieder in die M ahltrom m el
zurückgelangen, w ähren d d e r R est in einen Z yklon gelangt u . von hier u n m ittelb ar
a u f die Polierm aschine g eb rach t w ird, die ab e r n ic h t vom T ran sp o rtw in d d u rch strö m t
w ird. A rb eitet m an in indifferenter G asatm osphäre, so k a n n die H erst. von feinem
1935. IL
H IX. O r g a n i s c h e I n d u s t r i e .
3701
A l-Pulver bei Tem pp. von 50— 100° erfolgen. Als indifferente Gase verw endet m an
z. B. die bei der V erbrennung von L euchtgas, Öl oder K ohle erhaltenen Gase m it einem
0 2-Geh. von 2— 4% . M an k an n auch N 2 m it einem entsprechenden 0 2-Gek. benutzen.
(Schwed. P. 83 523 vom 4/8. 1934, ausg. 28/5. 1935. D. P rior. 9/8. 1933.) D r e w s .
Stefan Brunner, B udapest, Entrosten von Eisenoberflächen. Man ta u c h t die
G egenstände nach E n tfe ttu n g fü r einige Z eit in konz. h. Knochenleimlsg. oder bestreicht
sie m it der Lsg. u. reinigt sie d an n m it h. W . (Ung. P. 112 522 vom 12/4. 1934, ausg.
1/8. 1935.)
Ma a s.
Anciens Établissements Somborn, Lang-Ferry & Cie, F rankreich, Korrosions­
schutz eiserner oder galvanisierter Behälter, Rohre, Zentralheizungen, dad. gek., daß
zunächst eine M etallsehicht, z. B. Zn, P b durch G alvanisierung, A ufspritzen o. dgl.
aufgebracht oder die O berfläche p h osphatisiert w ird, w orauf das vorbereitete Metall
m it einer einzubrennenden L ackschicht überzogen w ird. — Die B ehandlung erfolgt
zweckmäßig a u f beiden Seiten d er G egenstände. — Als zweite Schutzschicht worden
Öllacke oder K unstharze em pfohlen. (F. P. 784 998 vom 31/1. 1935, ausg. 30/7.
1935.)
S c h r e ib e r .
Gustav Tichy u n d Heinrich Klas, D üssoldorf. Herstellung von Korrosions­
schulzmitteln fü r Metalle, dad. gek., d aß vulk an isierter W eichkautschuk bei Tem pp.
von 230— 270° depolym erisiert, m it geschmolzenem B itu m en u. Füllstoffen, z. B. A sbest­
fasern gem ischt w ird. — Die M. d ien t zum Schutze erdvcrlegter R ohre oder K abel.
(A. P. 1 991 300 vom 3/2. 1932, ausg. 12/2. 1935. D . P rio r. 18/2. 1931.) S c h r e i b e r .
fruss.] Pawel Pawlowitsch Fedotjew, Die Elektrolyse in der Metallurgie. Leningrad: ONTI
1935. (IV, 368 S.) Rbl. 4.50.
[russ.] Igor Nikolajewitscli Plakssin, Dio Metallurgie des Goldes, Silbers u. Platins. Teil 1. Dio
physikal.-ckem. Grundlagen. Moskau-Leningrad: ONTI 1935. (198 S.) Rbl. 2.25.
Recueil de la soudure autogène. T. V. La Soudure autogène à l’atelier. Paris: Ch. Bèranger
1935. (80 S.) 30 fr.
IX. Organische Industrie.
I.
B. Rapoport u n d A. P. Bljudow, M ethansynthese. Vff. untersuchen folgende
K atalysatoren zur Synthese von CH4 aus CO u. H 2: 1. N i. Bei 270° w erden bis zu
98% CO zu C H , um gesetzt; 2. N i-M n . Bei 225° gehen 16,1% CO in CH4 über, bei
250— 280° steig t dio C 0 2-Bldg. sta rk a n ; 3. N i-M n -A l„ 0 3. Bei gleicher Tem p. w erden
gleichzeitig C 0 2 u. CH4 gebildet; 4. M o w irk t bei 350— 400° im Sinne d er gleichzeitigen
Bldg. von C 0 2 u. CH4, bei höherer Tem p. sta rk er A nstieg der C 0 2-Bldg., A l20 3-Zusatz
ä n d ert n ic h t die R k.-R ichtung. (Chem. festen B rennstoffe [russ.: Chim ija tw erdogo
Topiiwa] 5. 625— 32. 1934.)
v . FÜNER.
K. Sakurazawa, M. Handa u n d R. Hara, Synthese von N atrium cyanam id und
N atrium cyanid unter Druck. I. Synthese von N atrium cyanam id. Die Synthese von
Na2CN2 nach der R k . NaCN + N a + 7» N 2 = N a2CN2 w ird bei 450— 700° u. 1— 100 a t
in Ggw. von m etall. F e als K a ta ly sa to r u n tersu ch t. E s w ird eine A usbeute von fa st
100% erzielt. D er Gleichgewichtsdruck w ird bei 650 u . 700° b estim m t; er h ä n g t von
der Temp. u. der Zus. des System s ab. Bei Z unahm e des N a 2CN2-Gek. im System
nim m t der Gleichgewichtsdruck sta rk zu u. erreicht bei ca. 5 0 % (700°) bzwr. ca. 60%
(650°) N a2CN2 einen W ert von 600 m m H g. (J . Soc. chem. In d ., J a p a n [S uppl.] 37.
701B— 02B. 1934. Sendai, Tohoku-U niv., In g .-F a k u ltä t, A bt. f. chem. Teclmologie.
[Nach engl. Ausz. ref.])
R . K. Mü ller.
Hubert Bradford Vickery, George W. Pucher u n d Harold E. Clark, D ie Ge­
winnung von Glutamin. E s w ird die G ewinnung von Glutaminsäureamid aus Beta
vulgaris nach einer m odifizierten M ethode von SCHULZE u. B o s s h a r d (Ber. dtscli.
chem. Ges. 16 [1883]. 312) m it einer A usbeute von 80 % des im Gewebe vorhandenen
M aterials beschrieben. ( J . biol. C hem istry 109. 39— 42. A pril 1935. New H aven,
Connecticut A gricult. E xperim . S tation.)
B e r s in .
General Motors Corp., D elaware, übert. v o n : Thomas Midgley, J r ., W orthington,
Albert L. Henne, Columbus, Colnmbus, u n d Robert Reed McNary, D ayton, Ob.,
V. S t. A., Fluorieren aliphatischer Halogenverbindungen. In H u. Halogen enthaltende
aliphat. V erbb. w ird das F m ittels F übertragender V erbb., wie SbF3, Z n b \, PbF2,
in Ggw. von K ataly sato ren (SbCl-, B r oder T W /, in Ggw. eines <S'6-Salzes) eingeführt.
3702
H IX. O r g a n i s c h e I n d u s t r i e .
1935. H.
Die Menge der F luorierungsm ittel soll so bemessen sein, daß n ic h t alle Valenzen durch
das F ersetzt w erden. D as erhaltone flu o rierte R k .-P ro d . w ird anschließend in Ggw.
eines F e-K atalysators chloriert. Dio Fluorierung wio Chlorierung k a n n auch gleichzeitig
erfolgen. ¡Man erh ä lt verschiedene V erbb., wio CHCIF2, CCl.F.,, CGl3F , CHClJi', C H „CIF,
C X ’L F ,, C J H F 2B rr (A. P. 2 007 208 vom 24/2. 1931, ausg. 9/7. 1935.)" K ö n i g .
Electro-Chemical Co., San Francisco, ü b ert. v o n : William D. Ramage, P it ts ­
burg, Calif., V. S t. A., Herstellung von Chlorpikrin d u rch B ehandeln von organ. N itroverbb. m it HOCl, HOCl u. NaOCl oder NaOCl (H ypochloriten). D er p n -W ert d e r Endlsg.
soll den der HOCl besitzen. Bei alip h at. V erbb. soll d er p n d er Lsg. 6— 9, v o rteilh aft
nicht m ehr als 8 betragen.
C6H „(N 0 2)30 N a + 11 HOCl — >- 3 CC13N 0 2 + 6 H „ 0 + 3 CO„ + N a C I,
C„H2(N 0 2)30 N a + 11 NaOCl + H 2Ö — >■
3 CCl3N O , - f 3 N a„C 03 + 4 N a(O H ) + 2 N a C l,
H 3CN(5, + 3 HÖC1 — y CCl3NO„ + 3 H 20 ,
H 3C N 02 + 2 HOCl" + NaOCl — y CCl3NO„ + N aO H + 2 H „0 .
(A. P . 1 9 9 6 388 vom 25/6. 1932, ausg. 2/4. 1935.) "
‘
K ö n ig .
M. Vidal, Frankreich, Herstellung von Diäthyläther. Aus den vergorenen Maischen
w ird zuerst der A. kontinuierlich m ittels D est. gowonnen u . dio A .-D äm pfe u n m ittelb a r
m it H 2S 0 4 in B erührung gebracht. M an k an n a u f diesem Wege reinen Ä . oder A .-A .Gomisch erhalten. (F. P. 781 766 vom 12/2. 1934, ausg. 22/5. 1935.)
K Ö N IG .
S. P. Gambarjau u n d L. S. Kasarjan, U .S . S. R ., Darstellung von AcetylenAlkoholen. Ca-C arbid w ird m it einem K eto n u . Ä tzalk ali in ä th e r. Lsg. b eh an d elt u.
das erhaltene A cetylenalkoholat d u rch H ydrolyse in den A cetylenalkohol übergeführt.
Beispiel: 56 g gepulvertes K O H u. 100 g CaC2 w erden m it 150 g g etrocknetem Ä.
übergossen u. allm ählich u n te r K ü h lu n g m it 58 g A ceton versetzt. D ie erhaltene
Rk.-M . w ird m it 150 ccm E isw asser v erm isch t u . die ä th . S chicht ab g etren n t. Der
nach dem A bdest. des Ä. verbleibende R ü c k sta n d w ird frak tio n iert. Bei 90— 98°
gehen 60 g 3-M cthylbutyn-(l)-ol-(3) über. (Russ. P. 41516 vom 27/11. 1933, ausg.
28/2. 1935.)
R ic h t e r .
N. W. Shdanowa u n d A. F. Timofejew, U . S. S. R ., Darstellung von P inakonhydrat. Dio D arst. erfolgt au s A ceton m ittels m etall. m it S u b lim at a k t. Mg in Ggw.
von B zh, w obei zu r A ktivierung bis zu 20 % S u b lim at v erw endet w erden. D as ak t.
Mg w ird zu e rst in dem 0,1 Teil des zu v erarb eiten d en A cetons u n te r Z u satz von Bzl.
bei etw a 60° gel., w orauf d a s übrige A ceton, gegebenenfalls in M ischung m it Bzl. a ll­
m ählich zugesetzt w ird. N ach Z u satz des g esam ten A cetons w ird die R k.-M ischung
bis zum Sieden e rh itz t u. d as ausgeschiedene P in a k o n h y d ra t in üblicher W eise isoliert.
(Russ. P. 40 971 vom 1/12. 1932, ausg. 31/1. 1935.)
R ic h t e r .
E. I. du Pont de Nemours & Co., W ilm ington, D el., iibert. vo n : Frederick B.
Downing, Alfred E. Parmelee u n d Charles J. Pedersen, Cam oys P o in t, N . Y ., und
Joseph L. Stecher, W ilm ington, Del., V. S t. A., Tetraäthylblei. D er bei der R k. von
Äthylchlorid m it einer Pb-Na-Legierung entstehende, d as T etra äth y lb lei (I) enthaltende
Schlam m w ird zuerst d u rch Z usatz von Leim , Agar-Agar, Gummen, M ineralöl, Na„S,
N a 2C 0 3, N a 2S 0 4, NaCrOit N a 2Cr20 7, Na„S20 3 oder Thiocarbanilid in eino körnigo
B eschaffenheit gebracht. D a ra u f w ird m it W .-D am pf das I abdest. Gegebenenfalls
w ird, nachdem die H auptm enge übergegangen ist, die D est. u n terbrochen, ein Netzmittel, z. B. Türkischrotöl, M onopolseife u. a. F ettsulfonierungsprodd., ferner A lkylnaphthalinsulfonate, Fett- u. Harzseifen, zugesetzt, w o rau f die D est. zu E ndo geführt
w ird. D er Z usatz aller dieser M ittel erfolgt in einer Menge v o n etw a 0,01— 5 % , bezogen
a u f das G ewicht des vorhandenen P b . (A. P. 2 004 160 vom 9/3. 1932, ausg. 11/6.
1935.)
E ben.
E. I. du Pont de Nemours & Co., W ilm ington, Del., ü b ert. vo n : Frederick B.
Downing, Cam eys P o in t, u n d Louis S. Bake, Pennsgrove, N . J ., V. S t. A., Tetra­
äthylblei. B ei der H erst. von T etra äth y lb lei aus einer 90% P b u. 10% N a enthaltenden
Legierung (100) m it Ä thylchlorid (50 ccm) u n te r D ruck (5 Stdn.) w ird dio A usbeute
erhöht, z. B. von 84,3% a u f 88 ,1 % , ber. a u f das angew andte N a, w enn m an einen e n t­
sprechenden A nteil des P b durch 0,15— 1 M g, vorzugsweise 0,4 Mg, ersetzt. D as Prod.
w ird d ann in üblicher W eise durch D est. m it W .-D am pf gowonnen. (A. P. 2000 069
vom 24/5. 1932, ausg. 7/5. 1935.)
E ben.
N. Koslow u n d N. P. Kretschko, U. S. S. R ., Darstellung von M ethylvinylketon.
V inylacetylen w ird in a ro m at. K W -stoffen gel. m it verd. f I 2S 0 4 in Ggw. von HgSalzen als K ataly sato r behandelt. B eispiel: Eine 10% ig. Lsg. von V inylacetylen in
1935. n .
H IX. O r g a n i s c h e I n d u s t r i e .
3703
Toluol oder X ylol w ird m it der 10-fachen Menge 25°/0ig. H 2S 0 4 u. 1— 2 % H g-S ulfat
v e rs e tz t u. 4 S td n . geschüttelt. D as R k.-P rod. w ird m it W .-D am pf dest. u. aus dem
D est. das M ethylvinylketon durch A ussalzen isoliert. A usbeute 75— 85% . (Russ. P.
42 073 vom 15/8. 1934, ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Ernst Eberhardt,
L udw igshafen a. R h.), Herstellung von Diacetyl (I), d ad . gek., d a ß m a n au f D iv in yl (II)
oder Vinylacetylen (III) oder diese V erbb. en th a lte n d e Gase in Ggw. O -haltiger anorgan.
Säuren wss. M ercurisalzlsgg. einw irken lä ß t u. d as R k.-G em isch sau er au farb e ite t. D as
R k.-G em isch soll gegebenenfalls v o r dem A ufarbeiten einige Z eit erw ärm t w erden. E s
w ird em pfohlen, bei V erarb eitu n g von III d as M erourisalz im V erh ältn is v o n etw a
4 Mol. HgO zu 1 Mol III zu verw enden. Z. B. w erden 6 1 gasförm iges III in eine Lsg. von
300 g H g-O xyd in 2500 ccm W . u. 400 ccm H 2S 0 4 (66° Be) eingeleitet. E s scheidet sich
eine weiße H g-Verb. ab. N ach % S tde. g ib t m an d as R k.-G em isch in ein geschlossenes
Gefäß m it D est.-A ufsatz u. rü h r t etw a 4 S td n . lang bei 90— 100°, I g e h t dabei in geringen
Mengen über u. w ird in W . aufgefangen. Z u r Beschleunigung d er Zers, v e rsetz t m an m it
700 ccm konz. HCl. M an d est. so lange, bis k ein I m eh r übergeht. A usbeute 14,5 g =
00% der T heorie. — 6 1 II w erden in eine Lsg. v o n 600 g H g-O xyd in 2500 ccm W. u.
500 ccm H 2S 0 4 (66° Be) bei gew öhnlicher T em p. eingeleitet. Die Lsg. w ird etw a 4 S td n .
lang u n te r E rw ärm en au f etw a 100° g e rü h rt. Bei d er A u farbeitung des R k.-G em isches
w erden 8,5 g I erh alten . 2 w eitere Beispiele. D as Verf. is t g u t an w en d b ar fü r die V er­
arbeitun g von III en th alten d en Gasen, wie sie als N ebenprodd. bei d er H erst. des L ic h t­
bogenacetylens en tsteh en u . d a ra u s d u rch T iefkühlung gew onnen w erden können.
(D. R. P. 615 637 K l. 12o vom 9/8. 1933, ausg. 12/7. 1935: F. P. 776 584 vom 31/7.
1934, ausg. 29/1. 1935. D. P rio r. 8/8. 1933. E. P. 421 676 vom 5/10. 1933, ausg. 24/1.
1935.)
Ga n t e .
Älterum Kredit-Akt.-Ges., B erlin, Durchführung der Umsetzung zwischen A lk a li­
sulfat und kohlenstoffhaltigem M aterial zwecks Gewinnung von A lkalicyanid und Schwefel
u n te r B ehandlung der Ausgangsstoffe bei erh ö h ten Tem pp. zunächst m it C 0 2 u . W .D am pf u. d a ra u f m it N 2, dad. gek., daß als C-haltiges M aterial T o rf oder B raunkohle
angew endet w erden. (D. R. P. 617 220 K l. 12k vom 6/2. 1932, ausg. 15/8.1935.) M a a s.
E. I. Achumow, B. B. Wasiljew u n d G. I. Woinilowitsch, U. S. S. R ., D ar­
stellung von N atrium cyanid über N atrium am id. NaCI w ird in fl. N H 3 bei etw a 0° in
einem rotierenden A utoklaven d er E lektrolyse unterw orfen, .wobei die W and des
A utoklaven als K athode d ien t, w ährend als Anode ein m it einem D iaphragm a u m ­
gebener rotierender Zylinder verw endet w ird. D as bei d er E lektrolyse abgeschiedene
N a-A m id w ird u n te r D ru ck filtrie rt u . nach dem Schm elzen in üblicher W eise a u f
NaCN v erarb eitet. (Russ. P. 40 338 vom 4/6. 1933 u . 11/4. 1934, ausg. 31/12.
1934.)
R ic h t e r .
B.
G. Eggers, U . S. S. R ., Herstellung von A m inonium cyanid. E ine Mischung
von N 2, H 2 u. C2H 2 w ird u n te r einem D ruck von 100— 150 a t d er W rkg. stiller elektr.
E ntladungen ausgesetzt. D ie R k . erfolgt gem äß:
C2H 2 + 2 N 2 + 3 H , =5* 2 HON + 2 N H 3 — >■ 2 NH„CN.
(Russ. P. 42 061 vom 21/3. 1934, ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
M. I. Wasilenko u n d B. I. Minkina, U . S. S. R ., Herstellung von Ferricyannalrium. F erro cy an n atriu m w ird elektrolyt. oxy d iert u n te r V erw endung einer G ra p b it­
anode ohne D iaphragm a, wobei w ährend d e r E lektrolyse festes F erro cy an n atriu m
zugesetzt u. C 0 2 eingeleitet w ird. N ach Beendigung d e r Elektrolyse w ird in die erhaltene
Lsg. bis zu r A bscheidung von N a-B icarbonat C 0 2 eingeleitet, filtrie rt u. im V akuum
cingedam pft. (Russ. P. 39 090 vom 11/4. 1934, ausg. 31/10. 1934.)
R ic h t e r .
Chemische Fabrik von Heyden A.-G. (E rfin d er: K. Buchheim), R adebeul,
Trennung von aromatischen M ono- und PolyChlorkohlenwasserstoffen d u rch D est., dad.
gek., daß m an diese m it W . azeotrop d u rch fü h rt. Aus einem Rohchlorbenzolgem iseh,
en th alten d 15 Teile Polychlorverbb. u. 85 Teile Monochlorbenzol (I), gew innt m an das
I m ittels W . bei einem azeotrop. K p . von 91°. — E in Gemisch von 91 Teilen o- u.
p-Chlortoluol u. 9 Teilen Polychlortoluol erg ib t m it W . dest. bei einem azeotrop. K p .
von 95° die M onochlortoluole in vollständig reinem Z ustand. A uf die gleiche W eise
erfolgt eine T rennung des Monochlornaphthalins vom Dichlornaphthalin, azeotrop. Kp.99°.
(D. R. P. 616 596 K l. 12 o vom 21/2. 1932, ausg. 1/8. 1935.)
KÖNIG.
O.
M. Golosenko, U. S. S. R ., Reinigung von technischem m-Dinilrobenzol. D as
techn. m -Dinitrobenzol w ird in W . verteilt n. bei etw a 65— 70° zwecks Sulfonierung
des o- u. p-D initrobenzols m it N a2S 0 3 behandelt. D as gereinigte P rod. w ird ah-
3704
1935. II.
H IX. O r g a n i s c h e I n d u s t r i e .
filtrie rt u. m it W. gewaschen.
1934.)
(Russ. P. 40 343 vom 29/5. 1933, ausg. 31/12.
R
ic h t e r .
Ostro Research Laboratories Inc., übort. v o n: Alexander V. Tolstoouhov,
New Y ork, N . Y ., V. S t. A., I ?einigen von p-A m inothym ol (I) durch A uflösen in z. B.
HCl bei p n = 1,2— 2,5, E x trah ieren des T hym ohydrochinons m it einem Lösungsm .
(Ä.), A lkalisehm aehen (pn = 8) in Ggw. eines reduzierend w irkenden M ittels (N a2S 0 3)
u. E x tra k tio n dos I m it Ä. D as gereinigte P ro d . h a t F . 179— 179,5°. (A. P. 2 013 394
vom 9/4. 1932,ausg. 3/9.1935.)
Altpeter.
M. P. Ger, U . S. S. R ., Darstellung von Benzaldehyd. B enzalehlorid oder dio
Chlorierungsprodd. des Toluols worden m it einer wss. N a2S 0 3-Lsg. verseift. Beispiel:
150 g Benzalehlorid m it K p . 204— 207° w erden in eine a u f 100° erw ärm te Lsg. von
123 g N a 2S 0 3 in 750 ccm W . allm ählich eingetragen u. a u f 110° erh itzt. N ach e r­
folgter V erseifung w ird die obere den B enzaldehyd en th alten d e Schicht abgetren n t,
in üblicher W eise m it N a H S 0 3 u . H 2S 0 4 gereinigt u . dest. Aus d er wss. Schicht w ird
durch Z usatz von H 2S 0 4 B enzoesäure abgeschieden. A usbeute a n B enzaldehyd 70% .
(Russ. P. 40 349 vom il /5 . 1934, ausg. 31/12. 1934.)
R ic h t e r .
A.
L. Ruschtschinski, U . S. S. R ., Darstellung von 4,5-Dichlorphthalsäure. N aP litk a la t w ird in wss. Lsg. in Ggw. von A ntim onverbb. chloriert. Beispiel: 1 ¡Mol
P h th alsäu rean h y d rid w ird u n te r E rw ärm en in einer 15— 20% ig. Sodalsg. (2 Mol) gel.
u. nach dem E rk alten in Ggw. einer Sb-Verb. chloriert. Die Rk.-M ischung w ird m it
B isulfit u. Säure versetzt, m it Ä. e x tra h ie rt u. der E x tra k t nach A bdest. des Ä.
frak tio n iert. Die bei 290— 315° übergehenden F ra k tio n en w erden au s CHC13 einer
fraktioniorten K rystallisatio n unterw orfen. Die F ra k tio n m it P . 185— 187° w ird in
N atronlauge gel. u. m it Zn-Salz v ersetzt. D as ausgeschiedene Zn-Salz der 4,5-Dichlorphthalsäuro w ird ab filtriert, m it H Cl um gesetzt u. die freie Säure aus W . umkrystallisiert.
E . 210— 212°.
(Russ. P. 41515 vom 4/12. 1933, ausg. 28/2.
1935.)
R ic h t e r .
N. N. Woroshtzow jun. u n d A. G. Oschujew, U . S. S. R ., Darstellung von D i­
phenyläther. Chlorbenzol (I) w ird u n te r Z usatz von 1— 2 Mol P henol (II) u . 1— 2 Mol
N aO H in Ggw. von Cu als K a ta ly sato r u n te r D ru ck erh itzt. Beispiel: In einem m it
K upfer ausgekleideten A uto k lav w erden 66,5 g I m it 300 ccm einer wss. Lsg. von
100 g II u. 45 g N aO H boi 160 a t D ru ck a u f 350° erh itzt. D as R k .-P ro d . w ird m it
H Cl angesäuert, die den D iph en y läth er u. II en th alten de Schicht a b g etren n t u. fra k ­
tioniert.
A usbeute 7 0 % .
(Russ. P. 40 345 vom 28/12. 1932, ausg. 31/12.
1934.)
R ic h t e r .
P. N. Rabinowitsch, W. L. Pridorogin, N. L. Pridorogin u n d N. A. Charitonow, U . S. S. R ., Darstellung von Phenolphthalein. P henol (I) w ird m it P h th alsä u re­
an hydrid (II) oder P h th alsäu re in Ggw. von a- oder /?-N aphthalinsulfonsäure erh itzt.
B eispiel: E ine M ischung von 1500 g II u . 2800 g I w ird geschm olzen u. nach Z usatz
von 1300— 1500 g N aphthalinsulfonsäuro, bestehend aus 80— 85% ß- u . 12% a-Sulfonsäure, 8— 10 S td n . a u f 112— 116° erh itzt. N ach B eendigung d er R k . w ird W . zugogeben, der N d. a b filtrie rt, m it 8— 10% ig. N atronlauge gew aschen u . aus 95% ig. A.
u m krystalüsiert. A usbeute 40— 50% . (Russ. PP. 40 359 vom 8/4. 1932, ausg. 31/12.
1934 u. 40 361 [Z us.-P at.] vom 26/1. 1933, ausg. 31/12. 1934.)
R ic h t e r .
N. S. Tichonow, W. Ä. Ignatjuk-Meistrenko u n d M. K. Besubetz, U . S. S. R .,
Darstellung von N-Äthylcarbazol-3,6-diphthalsäure. A usbldg. des Verf. nach R uss. P.
35 189, d arin bestehend, d aß als Lösungsm m . chlorierte Benzole verw endet werden.
Beispiel: 1 (Teil) Ä thylcarbazol w ird m it 3 P h th alsäu rea n h y d rid u. 12 chlorierter
Benzole verm ischt u. d an n 6 A1C13 zugesetzt, wobei die T em p. a u f 50—70° gehalten
w ird. D as R k.-P rod. w ird a u f E is gegossen, angesäuert u. das Lösungsm . m it W .D am pf abdest. D er verbleibende N d. w ird a b filtrie rt, m it H Cl u . A lkali behandelt
u. zwecks A btrennung d er Ä thylcarbazolm onophthalsäure m it Bzl. ex trah iert.
(Russ. P. 40 975 vom 21/6. 1934, ausg. 31/1. 1935. Zus. zu Russ. P. 35 189; C. 1935.
I. 2600.)
I.
R
ic h t e r .
T. Struckow, U. S. S. R ., Darstellung von 6-M ethoxy-S-aminochinolin (I).
C>-Methoxy-8-nitrochinolin (II) w ird in alkoh. Lsg. in Ggw. von N H 4C1 m it N a2S re d u ­
ziert. B eispiel: 750 g N a,S u. 350 g N H 4C1 w erden in 2 1 95% ig. A. eingetragen.
H ierau f w erden 204 g II zugegeben u . die M ischung allm ählich a u f 70— 80° erw ärm t.
N ach A bdestillieren des A. w ird das R k .-P ro d . m it W . verd. u. die ölsch ich t ab getrennt.
Diese w ird n ach Z usatz v o n W . u . HCl e rh itz t, filtrie rt u . d as aus dem F iltr a t ausgeschiedene C h lo rh y d rat des I m it 20% ig. N aO H beh an d elt. Beim A bkühlen des
1935. II.
Hx.
F
ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F
3705
a rbsto ffe.
gebildeten Öles a u f 5— 0° e rs ta rrt es zu einem K ry stallb rei, d er abgenutscht u. m it
W. gewaschen w ird. (Russ. P. 40 973 vom 9/4. 1934, ausg. 31/1. 1935.) R i c h t e r .
Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Mehrgliedrige
cyclische A m ine. (Vgl. RuziCKA, C. 1934. II . 1306.) In gleicher W eise w erden e r­
h alten : Aus l-Brom-15-aminopentadekan u. N aO H in Ä. das Cydopcntadckamethylenim in, K p .0 , 120°, F . 48— 49°, — au s 1-Brom -S-am inoktan das Üyclooktamelhylenirnin,
K p .20 70°, F . des P ik ra ts 148— 149°. (F. P . 781 738 vom 24/11. 1934, ausg. 21/5. 1935.
Schwz. P rio n 1. 25/11. 1933 u. 30/6. 1934.)
A ltp e tf .r .
[russ.] Methodi Iwanowitsch Kusnetzow und Maxim Isidorowitsch Nekritscb, Allgemeiner
K ursus der chem. Technologie. Teil II. Chem. Technologie der organischen Substanzen.
Charkow: Goss, nautsch.-techn. isd. 1935. (III, 260 S.) Rbl. 3.20.
X. Färberei. Organische Farbstoffe.
B.
L. Hathorne u n d Robert Zametkin, Rostfreier Stahl in der Kunstseide- und
Seideindustrie. Verss. m it F arbstoffen, Seife, H y d ro su lfit, NaOCl u . Peroxyden zeigten,
daß nichtrostender S tah l Ni-Cu-Legierungen u. H olz fü r Färbckessol überlegen ist.
Sü v ern .
(Amer. D vestuff R ep o rter 24. 503— 04. 9/9. 1935.)
Frederick R. Harrison, Der Wert der pji-Konlrolle. W ollene W irkw aren, w aren
vor dem F ärb en m it Seife gewaschen, d a n n m it Eg. im B ade gefärb t u. zu r Verbesserung
der W .- u. N aC l-E chtheit nochm als m it 4 % H 2S 0 4 nachb eh an d elt w orden. D as p H
war in diesem Stadium a u f der W olle 2,5—3,2 u. die S äure k onnte durch die übliche
W .-W äsche n icht völlig e n tfern t w erden. Beim L agern zersetzten die Säurercstc die
zurückgebliebenen Seifenreste u. gaben zu d er E n tste h u n g ranzig w erdender freier
F ettsäu re A nlaß. R echtzeitige pu-K ontrolle w ürde den F eh ler v erh in d ert haben.
(Text. W ld. 85. 1859. Sept. 1935.)
F r ie d e m a n n .
Emile Duhem, Färben von Celluloseacetatseide. (F ortsetzung u. Schluß zu C. 1935.
I I . 440.) V orschriften fü r das F ärb e n des A cetats, des A cetats u n te r Reservieren d er
Baumwolle oder der Viscoseseide sowie fü r das F ärb en d er beiden F asern in demselben
oder abw eichenden Ton. Auch andere Faserm ischungen sind behandelt. Geeignete
F arbstoffe sind genannt, A ngaben über E c h th e it u . über N aclibehandeln der F ärbungen.
(Ind. textile 52. 317— 19. 367— 69. 473— 77. Sept. 1935.)
Sü v er n .
George Rice, D as Färben von Wolle fü r elastische Kleiderstoffe. P ra k t. R atschläge.
(Text. Colorist. 57- 488— 89. J u li 1935.)
F r ie d e m a n n .
— , D as Färben von K amm garn- u n d Halbivollflanellen. P ra k t. R atschläge, be­
sonders fü r das F ärb en m it Neolan- oder Palatinechtfarbstoffen. (Wool. Rec. T ext.
W ld. 48. 752— 53. 26/9. 1935.)
E r ie d e m a n n .
— , Einzeldarstellung von Schwierigkeiten in der sauren Tepjnchgamfärberei. F eh ler
durch schlechte M ischung d er R ohw ollpartien, schm utzige W olle, schlechte W äsche,
falsche B ehandlung der sauer g efärbten W are. F arbstoffe fü r m ittlere L ichtechtheit,
wie A ntliracyanin SG L oder BL*, T artrazin O, F lavazin S , Am idoblau GGR, Wollgrün B S , A zofuchsinG B u. ähn lich e; F arbstoffe fü r gute E c h th e it, wie A lizarinsaplnrol S E oder B , Guineaechlrot B L , A lizarinrubinol GW , Echtlichtorange G u . a . ;
Farbstoffe fü r höchste A nsprüche, wie die verschiedenen Anthranalfarbstoffe. Die
E ch th eit der P alatin- u. Neolanfarbstoffe ist etw as geringer als die d er A nthralane.
Verbesserung des E galfärbens durch Z usatz von A m m onsulfat; chem. G rundlagen der
W rkg. dieses Salzes. Ausflocken von Alizarinsaphirol S E in Schwefelsäuren B ädern;
Vorsicht beim B enutzen in A pp. U ngleichm äßiges A ufziehen von Tartrazin O. E n t­
stehung von Gips aus k alk h altig en W ollen. B em usterungsschw ierigkeiten durch die
„Abendfarbe“ m ancher Farbstoffe, wie Orange I I , Palatinechtblau GGN u. P alatin­
echtorange G R N . (Z. ges. T extilind. 3 8 . 344 — 45. 354 —-55. 10. J u li 1935.) F r i e d e m .
James R. Mcllveen, D as Färben von J u te u n d von Jute-Baumwollestückwaren.
Färben m it bas., sauren u. d irek ten Farbstoffen. Die sauren F arbstoffe sind wenig
w asserecht, besser sind dio substan tiv en . Mischgewebe aus J u te u . Baumwolle w erden
vorteilhaft d irek t gefärbt, w orauf die J u te noch sauer n u ancie rt werden kann. Schwere,
schwarze ¡Mischgewebe w erden m it Schwefelschwarz gefärb t. (D yer, T ex t. P rin te r,
Bleacher, F inisher 74. 63 — 65. 19/7. 1935.)
F rie d e m a n n .
F. Schütz, Lichtechte Direktfärbungen. D ie C lilorantinlichtfarbstoffe d e r G e ­
s e l l s c h a f t f ü r C h e m i s c h e I n d u s t r i e i n B a s e l sind besprochen. F ärb em u ster.
(Melliands T extilber. 16. 588— 90. Ang. 1935.)
S ü v ern .
XVn. 2.
240
3706
H j. F
ä r b e r e i.
O r g a n is c h e F a r b s t o f f e .
1935. I I .
C.
Norris Rabold, Charakteristika von M aisstärke u n d M aisgum m is m it B ezug
a u f Druckereiverdickungen. D as M aisstärkekorn h a t unregelm äßige F orm u. eine
durchschnittliche Größe von 12— 18 M ikrons; es b e ste h t aus A - u. B -A m ylose, d ie
erstere vorw iegend an der A ußenseite d er K örner. Dickkochende M aisstärke beginnt
bei 165— 170° F . zu quellen u. n im m t kugelige F orm en von 50— 100 M ikron an. Diese
K ugeln berühren einan d er u n te r Freilassung m it W . gefüllter Zwischenräum e, so daßeine w abenartigo S tru k tu r en tste h t. Im Gegensatz dazu bilden die D extrine oder
G umm is gleichm äßig dispergierte Massen, die das W . in feinster V erteilung e n th a lte n .
Bei Zugabe von F a rb sto ff sitz t dieser bei den diekkochenden S tärk en in den Zwischen­
räum en der K ö rn er u. w ird beim D ruck leicht abgegeben, d afü r d rin g t die P a ste schw er
ein u. n eigt zum Bröckeln. P asten aus einem d e r zahlreichen G um m is des H andels
dringen g u t ein, haben g ute B eschaffenheit, geben ab er den F arbstoff, den sic in inniger
Mischung en th alten , schw erer ab. D ie Chemikalien d er D ruckpaste, z. B. N aO H bei
den K üpenfarben, beeinflussen die P aste , m eist im Sinne des D ünnerw erdens, so bei
den Bapidogenen. (Amer. D y estu ff R ep o rter 24. 395— 98. 15/7. 1935.) F r i e d e .
H. Th. Böhme Akt.-Ges., Chem nitz, Herstellung von als Netzmittel verwendbaren
Sulfonierungsprodukten aus Felten oder Ölen bzw. den diesen entsprechenden Fettsäuren,
d ad . gek., d aß m an 1. d erartig e in b ek an n te r W eise hergestcllte S ulfonierungsprodd.
m it niederen einw ertigen aliphat. Alkoholen v erestert. — 2. a u f ein Gemisch au s einem
F e tt oder Öl bzw. einer diesen entsprechenden F e ttsä u re u . einem niederen einw ertigen
alip h a t. Alkohol m äßig w irkende S ulfonierungsm ittel einw irken lä ß t. — 3. a u f F e tte
oder ö le bzw. diesen entsprechenden F e ttsä u re n Alkylschwefelsäuren m it niederen
A lkylresten einw irken läß t. — 100 k g Bicinolsäure (I) w erden m it 200 kg konz. 1L,S04.
(66° Be) bei 0— 5° sulfoniert. D em rohen Sulfonierungsprod. se tzt m an 20 kg Iso ­
propylalkohol zu. N ach B eendigung d e r R k . g ieß t m an a u f E is, w äscht m it N a2S 0 4Lsg. u. n e u tra lisie rt m it N aO H . — 50 kg n-B utylalkohol (II) w erden m it 70 kg konz.
H 2S 0 4 verm ischt. In die en tstan d e n e Butylschwefelsäure tr ä g t m an u n te r R ü h ren bei
höchstens 15° 100 kg Ölsäure ein. I n einem w eiteren Beispiel w erden 100 kg I m it 25 kg
I I v erm ischt u. diese M ischung w ird bei höchstens 10° m it 175 kg konz. H 2S 0 4 sulfoniert.
Vgl. E . P . 313 160; C. 1929. II . 3070. (Oe. P. 142 565 vom 31/5. 1929, ausg. 10/8.
1935. D. P rio r. 9/6. 1928.)
M. F . M ü l l e r .
A. Th. Böhme, Chemische Fabrik (E rfin d er; Carl Bauer, D resden), Netzm ittel
f ü r Mcrcerisierlaugen, bestehend aus Kresolgemischcn m it einem Z usatz v o n Naphthensäuren. — Z. B. e rh ä lt m an M ercerisierlaugen von b eständiger N etzw rkg., w enn manihnen 1— 2 % ihres G ewichtes Gemische aus 15 Teilen N ap h th en säu ren (I) u. 85 Teilen
K resole (n) oder 25 I u. 75 II oder 3 I u. 97 II zusetzt. (D. R. P. 615115 K l. 8 k
vom 10/12. 1929, ausg. 27/6. 1935.)
R. H er b st .
W. S. Woronkow, N. W. Filippow u n d S. J. Manzew, U . S. S. R ., Vorbereiten
von Baumwollgeweben zum Färben. A rom at., a lip h a t. o d er N aphthenkohlenw asserstoffe,.
Alkohole, fe tte öle, F e tt- oder N ap h th en säu ren , a lip h a t., a ro m at. oder N aphthensulfonsäuren, E ster, CS2, CC14, aro m at. A m ine oder T erpentinöl w erden ohne Zusatz
von W . in ganz feiner Schicht, z. B. d u rch Z erstäuben a u f die Gewebe aufgetragen,
w orau f die Gewebe in üblicher W eise g e fä rb t w erden. (Russ. P. 40 945 vom 28/5.
1933, ausg. 31/1. 1935.)
R ic h t e r .
E.
A. Rachlin, U. S. S. R ., Aufträgen von ß-N aphthol a u f Textilfasern beim Färben
oder Bedrucken in der Kälte. /?-N aphthol w ird m it H ilfe eines n eu tralen Em ulgators^
z. B. N a-Salz d er M ineralölsulfonsäuren, suspendiert, w o rau f die T extilfasern m it
dieser Suspension bei etw a 75° b eh an d elt w erden. (Russ. P. 40 949 vom 27/11. 1933,
ausg. 31/1. 1935.)
R ic h t e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. 31., Oxynaphthotriazole. M an
l ä ß t O xydationsm ittel a u f o-Aminoazofarbstoffe, dio aus d iazotierten A m inonaphtholSO>Xa
SOsNft
OH
1935. II. Hxl.
F
arben.
A n s t r ic h e . L a c k e. H
arze.
P
M assen.
l a s t is c h e
3707
Sulfonsäuren u. solchen V erbb. hergestellt sind, die in o-Stellung zur K upplungsstolle
eine A m inogruppe tragen, w irken. — Z. B . aus d iazotierter 2-A niino-5-oxym phthalin7-Sulfonsäure u. 4-Nitro-l,3-diaminobenzol, anschließendes Aussalzen des Farbstoffes,
A ufnehm en in W . u. N a2C 0 3, Zugabe von am m oniakal. C uS 04-Lsg. die V erb. I, au s­
salzbar. — A usgehend von 2-Am ino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure u. 1,3-Diaminobenzol die V erb. II, graues P u lv er. — Die V erbb. kuppeln m it D iazoverbb. (F. P. 45 289
vom 4/10. 1934, ausg. 22/7. 1935. D . Prior. 3/11. 1933. Zus. zu F. P. 744 625; C. 1933.
II. 3203.)
Altpeter.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Wasserlösliche Diazoiminoverbindungen. W eiterbldg. d er E . P P . 320324; C. 1930. I I . 1288 u. 407840; C. 1934.
I I . 1375. E s w erden hier a ro m at. D iazoverbb. in Ggw. von säurebindenden M itteln
m it sekundären A m inen um gesetzt, deren N H -G ruppe ringgebunden ist. E s lassen
sich so z. B. folgende V erbb. erh alten :
H
H ,C
i L C r ''
Y
H O ,S
UCH,
/ 'C I L
HOjS
CI
*
■XHCOC.H,
X—
OCH,
H,
CI
X=
I
X
d
)
OCH,
(E. P. 427803 vom 31/10. 1933, ausg. 30/5. 1935. D. P rio r. 15/2. 1933.) A l t p e t .
A. E. Porai-Koschitz, U . S. S. R ., Herstellung substantiver Farbstoffe f ü r p fla n z­
liche Faserstoffe. 6,6'-D ichinaldin (I) o d er seine Homologen oder D e riw . w erden m it
P hth alsäu rean h y d rid k ond en siert u. d an n sulfoniert. Beispiel: 20 (Teile) Phthalsäure­
anhydrid w erden m it 5 ZnCI2 bei 150— 160° verschm olzen u. n ach Z usatz von 18,6 I
zunächst a u f 180— 190° u. d a n n a u f 210—-220° erh itzt. D ie erhaltene Schmelze w ird
nach dem Z erkleinern m it H Cl u. W . gew aschen u. getrocknet. 20 Teile des erhaltenen
Prod. w erden m it 80 Teilen 24— 30% ig. Oleum bei etw a 100° sulfoniert u. in üblicher
Weise aufgearbeitet. (Russ. P. 41097 vom 14/7. 1934, ausg. 31/1. 1935.) R i c h t e r .
XI. Farben. Anstriche. Lacke. Harze. Plastische Massen.
A. F. Brown, Chemische Farben. I I . (I. vgl. C. 1935. I I . 1617.) Organ. F a rb ­
körper u. P rü fu n g von F arb en . (M etal. Clean. F inish. 7. 345— 48. Ju li 1935.) S c h e i f .
J. Rinse, D ie Verwitterung von Zinkweißfarben. Bleimennige is t n ach Verss. eine
erheblich bessere G rundlage fü r Zinkw eißfarbe (ZW F.) als F e 20 3-F arbe, au f d er ZW F.
springt (barst). F ü r ZW F. b e steh t ein op tim aler S tandölgeh. bei 15— 18 Vol.-0/» Z ink­
weiß. Leinöl-ZW F. sp rin g t erheblich stä rk e r als die S tandölfarbe, ölreichore F arb e
am' m eisten. A uch Mischungen v o n S tan d ö l m it Leinöl sind viel weniger h a ltb a r. D er
optim ale Standölgeh. stim m t m it E rgebnissen an d erer ü n te rsu c h e r fü r Zinkweiß
überein. (V erfkroniek 8. 226— 28. 16/9. 1935. Z aandam , N . V. P ie te r Schoen &
Zoon.)
Groszfeld.
E. W. Bernstein, über die Polym erisation der SK -A b fä lle aus Alkohol zu r Ge­
w innung von künstlichen F irnissen. (Vorl. M itt.) Ü ber die H erst. von Ivunstfim issen
aus den R ückständen d er D ivinylherst. au s A. m it einer A usbeute von 78% , ohne
nähere A ngaben über das verw endete Verf. (Lack- u. E arb en -In d . [russ.: S a lakokrassotschnuju In d u striju ] 1935. N r. 1. 22— 23. Jan .-F e b r.)
Sc h ö n feld .
W. Krawetz, Kohlenwasserstoffe f ü r die Lackfarbenindustrie. Die F ra k tio n 70—125°
der R ückstände v o n der F a b rik a tio n von sy n th et. K au tsch u k h a t sich als ein gutes
Lösungsm. fü r N itrolack e erwiesen. (S y n th et.
K au tsch u k [russ.: S sintctitscheski
K au tsch u k ] 3. N r. 5. 24. 1934.)
Schö nfeld.
240 *
3708 HX1.
F
arben.
A n s t r ic h e . L
acke.
H arze. P
l a s t is c h e
M a ssen .
1935. H.
Leysieffer, K ünstliche Werkstoffe aus deutschen Rohmaterialien u n d ihre A n ­
wendung. V ortrag. (P last. M assen W iss. Techn. 5. 185— 90. J u li 1935.) W . WOLFF.
Hans Hebberling, Vergleichende Untersuchung von Rostschutzfarben. A ngaben
insbesondere über K urzprüfverf. (O berflächentechnik 1 2 . 171— 72.16/7. 1935.) S c h e i f .
A. Thürmer u n d H. Voigt, Über die Ergiebigkeit von M ineralfarben in der Anstrichund Euiailtcchnik. I. I I . F ü r die Bost, d er K örnung von Chrom oxydgrün, B leichrom at
u. Zinkweiß w urde ein geeigneter Schläm m app. aus G las verw endet, w obei m it
konstan ten W asserdrücken ein A uftrieb u . eine Fortbew egung aller in gleichen
G rößenverhältnissen liegender K ö rn er erreicht w urde. Mitgorissone größere K örner
h a tte n dabei die M öglichkeit, sich in K niesäcken w ieder abzusetzen. Die G enauigkeit
b e trä g t 10— 20% . Die E ignung von P igm enten zu Schm elzfarben h ä n g t von einer
m axim alen Menge an m ittleren K orngrößen ab. F ü r A nstrichfarben liefert das R aum gew iclit d er Pigm ente einen genügend sicheren B ew ertungsfaktor. (F arbe u. Lack
1935. 303— 04. 315. 3/7.)
S c h e if e l e .
A.
Ja. Drinberg, Z u r Frage der objektiven Beurteilung der Eigenschaften der
häutchenbildenden Substanzen bei der Untersuchung u n d den Einheitsmethoden. D a die
Film bldg. beim Ö ltrocknen ein kontinuierlicher V organg ist, ist dessen Festlegung
durch K o n stan ten unrationell. Z ur objektiven B eurteilung d e r Filmeigg. sind diese
als F aktoren der Eig.-Ä ndcrung in Beziehung zu r Z eit auszudrücken. Als w ichtigste
Eigg. erscheinen die H ä rte , E la stiz itä t, H aftfestigkeit, W .-D urchlässigkeit u. K or­
rosionsschutz. W ichtig ist ferner die S tru k tu rv isco sität u. R ev ersib ilität d er Filme.
(L a c k -u . F arb en -In d . [russ.: Sa lakokrassotschnuju In d u striju ] 1935. N r. 1. 9— 11.
Jan .-F eb r.)
Schö nfeld.
S. Jakubowitsch, Über die Bestim m ung der Festigkeit der Lackfilm e. Z ur Best.
d er F estigkeit von F ilm en w urde ein m odifizierter P endelapp. nach W a l k e r - S t i l e
(vgl. J .A K U B O W IT S C H -G O L B E R G , C. 1934. I. 2498) verw endet. D er A pp. g estattet,
den Trockenvorgang nach d er H ä rte k u rv e zu beurteilen. Film e verschiedener Dicke
liefern bei der T rocknung verschiedene R e su ltate : d er dünnere Film zeigt größere
F estigkeit. N ach völligem D urchtrocknen sind die F estigkeitsprüfergebnisse von der
Schichtendicke unabhängig. E in V orzug des neuen App. besteh t in d er U nabhängigkeit
d er Messungen von der S prödigkeit des F ilm s; v o n großem E in flu ß ist d er Glanz des
Film s. A uf die F estig k eit dos F ilm s is t T em p. u. H yg ro sk o p izität von E in flu ß ; je
größer die H ygroskopizität, desto niedriger ist die F estig k eit in feuchter L u ft. (Laeku. F a rb en -In d . [russ.: Sa lakokrassotschnuju In d u striju ] 1935. N r. 1. 12— 18.
Ja n ./F e b r.)
Scn
Standard Varnish Works, N ew -Y ork, tib ert. v o n : Albert E. Verbyla, E lizabeth,
N. J ., V. S t. A., Herstellung von Pigmenten, die fü r A nstriche, L acke u. dergl. geeignet
sind, d ad. gek., d aß diese m it H arzen wie sy n th e t. P h en olform aldehydharzen einer
intensiven V erm ahlung so lange u nterw orfen werden, bis eine hom ogene M. vorhanden
ist. Beispiel: 50 (Teile) H arz z. B. Phenolform aldehydharz, w erden u n te r Zusatz
von 2 Toluol m it 100 fein verteiltem TiO» u n te r B enutzung von W ärm e verm ahlen,
wozu etw a 6 Min. notw endig sind. (A. P. 2 000 003 vom 10/12. 1932, ausg. 30/4.
1935.)
N it z e .
Gossudarstwennaja importno-exportnaja torgowaja kontora „Gostorg“,
U . S. S. R . (E rfin d er: S.O . Kislitzin), Gewinnung einer schivarzen Farbe. E n tw ässerter
u. zerkleinerter T o rf w ird m it einer Lsg. eines Al-Salzes, z. B. A12(S 0 4)3, u. d a ra u f m it
einer Lsg. eines A lkalisalzes, z. B. N a2S 0 4, b eh an d elt, bei etw a 105° getrocknet u.
m it 5— 10% G oudron verm ischt. H ie ra u f w ird die M ischung d e r trockenen Dost,
bei etw a 150— 800° unterw orfen u. d e r R ü c k sta n d zerk lein ert u . gem ahlen. (RuSS. P.
40 830 vom 10/12. 1925, ausg. 31/12. 1934.)
‘
R ic h t e r .
Eastman Kodak Co., R ochester, N . Y ., ü b ert. v on : Louis J. F ig g jr ., K ingsport,
T enn., V. S t. A., Herstellung einer schwarzen Farbe. H arth o lzp ech w ird in offenen
K esseln bis 170° e rh itz t u . u n te r Z u satz von konz. H 2S 0 4, z. B. a u f 100 Teile H a r t­
holzpech etw a 3— 4 konz. H 2S 0 4, etw a 1 S tde. u n te r R ü h ren bei dieser T em p. gehalten.
D ie abgekühlte M. is t leich t d e h n b a r; sie w ird zerkleinert u . gem ahlen. Die erhaltene
Schw ärze is t in A ceton 1. u . als A nstrichm ittel sehr g u t geeignet. (A. P. 2 008 979
vom 11/9. 1931, ausg. 23/7. 1935.)
N it z e .
Cabot Carbon Co., P am p a, Tex., ü b e rt. v o n : Edward H. Dämon, Skellyton,
T ex., V. S t. A., Behandlung von R u ß . I n einer oxydierenden A tm osphäre w ird u n ter
dauernder Bewegung R u ß bei T em pp. bis 1000° F , insbesondere bei 750— 800° F
1935.
II.
H XI. F
arben.
A n s t r ic h e . L
acke.
H arze. P
l a s t is c h e
Ma ssen .
3709
längere Zeit, z. B. etw a 75— 90 Min. e rh itzt, w odurch ein sehr farb stark es P igm ent
erhalten w ird. (A. P. 2005 022 vom 15/6. 1931, ausg. 18/6. 1935.)
N it z e .
Herbert Heness, P e n n a n t H ills, Sidnoy, A ustralien, Anstrichmittel, bestehend
aus Pfeifenton, der bei etw a 940° g eb ran n t w urde, pulverförm igcm Leim , W . A uf
2—3 U nzen Leim kom m en 3 P fun d Ton u. gegebenenfalls F arbkörper. (Aust. P.
17 329/34 vom 27/4. 1934, ausg. 23/5. 1935.)
S c h r e ib e r .
Sommer-Schmidding-Werke Vertriebsges. m. b. H., D üsseldorf, Herstellung
von Holzöl-Dicköl gem äß P . 594 920, d a d . gek., d a ß 1. d as im K ochkessel eingedickte
Holzöl-Dicköl (I), d as gegebenenfalls d u rch Zulassen von fertigen abgekühlten I
bereits vorgekühlt ist, schnell in einen tiefer stehenden, k. oder leicht erw ärm tes I
en th alten d en K ühlkcssel ausgekippt w ird. — D urch d as schlagartige A bkühlen w ird
ein G elatinieren verm ieden. D ie erforderliche A p p a ra tu r w ird d u rch A nspruch 2 ge­
schützt. (D. R. P. 617 849 K l. 22h vom 21/1. 1933, ausg. 27/8. 1935. Zus. zu
D. R. P. 594 920; C. 1934. II. 2751.)
B rauns.
Karl Burgemeister, H arb u rg a. d. E lbe, Herstellung kolloidaler Quellmassen nach
P a te n t 523 300, d ad. gek., d aß C elluloseäther m it H arzen u ./o d er ö len bei 200— 280°
verschm olzen w erden. — B eispiel: 80 (Teile) L cinölstandöl u. 20 Äthylcellulose worden
bei 260° 15 Min. u n te r U m rü h ren verschm olzen. 20 (Teile) dieser M. w erden d a n n in
80 L einölfirnis u. 10 Schw erbenzin v e rteilt. (D. R. P. 614 482 K l. 39 b vom 12/10.
1930, ausg. 11/6. 1935. Zus. zu D. R. P. 523 300; C. 1931. II. 680.)
B ra u n s.
Hercules Powder Co., W ilm ington, Del., ü b ert. vo n : Carl B. Gilbert, S outh
Amboy, N . J ., V. St. A., E m aillack a u f Celluloseesterbasis, d e r in den A ufbew ahrungs­
gefäßen keine V erfärbung erleidet. Dies w ird d u rch Z usatz geringer Mengen H jP 0 4
bzw. deren Salzen erreicht. B eispiel: N itrocellulose (% sec) 20% , A. 2 0 % , A thyla c e ta t 16% , Toluol 44% , sowie 0,07% H 3P 0 4 (letztere bezogen a u f die Menge v e r­
w endete N itrocellulose). (A. P. 2 008 641 vom 16/11. 1933, ausg. 16/7. 1935.) B r a u n s .
Harold Allden Auden, B an stead , u n d Hanns Peter Staudinger, Epsom , E n g ­
land, Überzugsmasse aus Celluloseestem, gek. d u rch einen Geh. von bis zu 6 0 % der
E ster d er P yruvin- oder L ävulinsäure m it alip h a t. bzw. hy d ro aro m at. Alkoholen.
Beispiel: 15 (Teile) C ellulosetriacetat, 75 M ethylenchlorid, 15 A m ylalkohol, 8 B utyllävulinat, sowie 0,3 H a rz bilden einen g uten M etallanstrichstoff. (E. P. 432025
vom 19/12. 1933, ausg. 15/8. 1935.)
Bra un s.
Carbid and Carbon Chemicals Corp., New Y ork, N . Y ., ü b ert. v o n : Jacob
N. Wickert, C harleston, W . V a., V. St. A., Überzugsmittel, e n th a lte n d die E ste r des
2-Ä thylbutanols m it C arbonsäuren. Diese E ste r sind g u te Lösungsm m. fü r Cellulosederivv. u . auch fü r die M ehrzahl d e r H arze u. Öle. (A. P. 2009 951 vom 21/12. 1933,
ausg. 30/7. 1935.)
Bra un s.
Indian Lac Cess Committee, R anchi, B iliar a n d O rissa, B ritish In d ia , Gewinnung
von H artharz f ü r Lackzwecke aus Naturharzen, wie Schellack d u rch A uflösen d er H arze
in Lösungsm m, d a ru n te r chlorierten IvW -stoffen, wie T richloräthylen, M ethylendiehlorid u. andere oder aro m at. K W -stoffen, wie Bzl., S o lv en tn ap h th a usw. u. A us­
fällen des H artharzes, z .B . d u rch W . — B eispiel: 6—
—12 lbs. H a rz w erden in einer
Gallone A. gel. u. d a n n w erden % — 1 d e r oben g enannten Lösungsm m. p ro lb. gel.
H arz langsam zugem ischt, d a n n w ird erw ärm t u. langsam W . zugesetzt. Die H a rt­
harze fallen aus, w ährend die W eichharze u. W achse in Lsg. bleiben. (Ind. P. 21231
vom 2/10. 1934, ausg. 28/6. 1935.)
Brauns.
B.
W. Maxorow u n d K. A. Andronow, U . S. S. R ., Herstellung von Kunstharzen.
A usbildung des Verf. nach R,uss. P . 30 276, d a rin bestehend, d aß an Stelle von Casein
andere Eiw eißstoffe, wie tier. Leim , H efe, Lederabfälle oder Ölkuchen, verw endet
werden. (R u ss. P . 4 1 5 1 8 vom 25/3. 1934, ausg. 28/2. 1935. Zus. zu Russ. P. 30276;
C. 1934. 1. 777.)
R ic h t e r .
Henry A. Gardner, W ashington, D. C., V. S t. A., Harzartige Kondensations­
produkte. Ohne Bldg. uni. MM. k la r in d er H itze in trocknenden Ölen 1. K unstharze
des Phenol-G ILO -Typus oder aus mchrbas. Säuren u. mehrwertigen Alkoholen, letztere
gegebenenfalls m it K olophonium oder trocknenden ö len hergestellt, e rh ä lt m an, indem
m an h ärtb are Zw ischenkondensationsprodd. derselben v erm ittels bei 150— 200° h e r­
gestellten Lsgg. von S in chloriertem D iphenyl oder in Terpentinöl schwefelt. — Z. B.
werden 100 eines Resols oberhalb 450° F . m it einer 0,09 S en th alten d en Lsg. desselben
in chloriertem D iphenyl behandelt. 100 des R k .-P ro d . w erden d an n bei ca. 600° F .
in einem Gemisch von 180 Holzöl u . 20 Leinöl gel. M an e rh ä lt zu einem g la tte n Film
auftrocknende Lacke. (A. P. 1992 570 vom 15/2. 1934, ausg. 26/2. 1935.) E b e n . ;
3710
Hxn.
K a u tsch u k .
G u tta perch a .
B alata.
1935. H.
American Cyanamid Co., New Y ork, u n d Theodore Franklin Bradley, W estfield, New Jersey, V. S t. A., Harzartige Kondensationsprodukte aus mehrbasischen
Säuren, mehrwertigen Alkoholen und trocknenden Ölen. Zu g latten F ilm en auftrooknende
Lacke orhält m an aus K ondensationsprodd. aus Phthalsäureanhydrid (I), Glycerin (II)
u. Holzöl (III), wenn das letztere vorher m it Holzölfettsäure (IV) 40—60 % (des a n ­
gew andten III) a u f 260— 290° e rh itz t w ird. S ta tt d er IV k an n auch Kolophonium
oder Leinölfettsäure, gegebenenfalls im Gemisch m it IV verw endet werden. — Z.B. w erden
40 III m it 60 IV 15 Min. a u f 260° e rh itz t u. d an n abgekühlt. 140 eines solchen Prod.
w erden d ann m it 148 I u. 80 I I 1/„ Stde. a u f 235° erh itzt, w o rau f m an bei 200° m it
S olventnaphtha verd. (E. P. 412 558 vom 24/9. 1932, ausg. 26/7.1934.) E b e n .
Continental Diamond Fibre Co., N ew ark, Del., ü b ert. v o n : Arthur Haroldson,
V alparaiso, In d ., V. St. A., Härtbare Kondensationsprodukte aus Phthalsäureanhydrid und
Polyglykolen. P htlialsäu rean h y d rid (I) w ird m it Polyglykolen zu h ärtb a re n H arzen
kondensiert, dio zäher u. biegsam er sind als m it G lycerin allein hergestellte Prodd.
Sie dienen zur H erst. von Lacken u. Überzügen bzw. Im prägnierungen a u f L am pen­
schirm en sowie als Bindem ittel fü r S chichtkörper. Gegebenenfalls k a n n das I teil­
weise durch Schellack (II), das Polyglykol teilweise durch Glycerin (III) ersetzt werden.
G eeignete Polyglykole sind z .B . Diäthylenglykol (IV), Triäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Triäthylenglykol u . Äthylenpropylendiglykol. Das
I k ann durch andere aro m at. m ehrbas. S äuren sowie d u rch Citronensäuro, W einsäure
oder B em steinsäure erse tz t w erden. — Z. B. w erden 106 IV m it 148 I langsam au f
165° e rh itz t u. 4 S td n . bei dieser T em p. gehalten. E s e n ts te h t eine lichto, viscose,
in A ceton, A., Chlf. u. in Celluloseesterlsgg. 1. F l. O der es w erden 96 IV, 2480 I, 450 II
u . 6 8 5 III allm ählich bis zu r hom ogenen D urchm ischung a u f 175— 180° erw ärm t.
Bei B eginn der R k . w ird die Tem p. allm ählich a u f 205° gesteigert, w odurch ein hartes,
zähes u. schm elzbares H arz erh alten w ird. (A. PP. 1999 096, 1999 097 vom 20/11.
1930, ausg. 23/4. 1935.)
E ben.
Glasurit-Werke M. Winkelmann Akt.-Ges., H am b u rg (E rfin d e r: Richard
Weithöner, H iltru p , W estf.), Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus Glycerin
und Phthalsäureanhydrid m it einem trocknenden ö l u n d einbasischen organischen Säuren,
dad. gek., daß m an a u f das Gemisch v or d er K ondensation eino geringe Menge eines
Halogons, z. B. 1— 2 % , a u f das fe tte ö l bezogen, em w irkon läß t. Zweckm äßig wird
das H alogen in dem zu r A nw endung kom m enden trocknenden Öl zu n äch st fein verteilt
ü. d an n dieses m it den übrigen B estandteilen gem ischt. D as H alogen k an n auch m it
einem inerten Gas, z. B. C 0 2 oder N 2, gem ischt in das trocknende ö l oder in das zu
kondensierende, das trocknende Öl en th alten d e Gemisch eingeleitet w erden, wobei Br«
u. J., in d er D am pfphaso zur A nw endung gelangen. — Z. B. w erden 45 P h th a lsä u re ­
anhydrid, 20 G lycerin, 20 K olophonium u . 30 Holzöl, welches 1— 2 % CL oder Br.,
gel. en th ält, in einen Lackschm elzkessel eingetragen. D an n w ird in nerhalb von 40
bis 45 Min. a u f 270— 280° u. in w eiteren 10 Min. a u f ü b er 300° e rh itzt, woraut
die H arzbldg. beendet ist. Die P ro d d . dienen zu r HerBt. v o n Lacken fü r Überzüge,
Anstriche u. Emaillierungen. (D. R. P. 618 330 K l. 12 o vom 26/4. 1933, ausg. 6/9.
1935.)
E ben.
Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Herstellung von Kondensationsprodukten aus H arnstoff oder seinen Derivaten m it Formaldehyd unter Verwendung
von Aktivkohle, dad. gek., daß solche A ktivkohle v erw endet w ird, die befähigt ist,
die in der K ondensationslsg. bzw. in den Lsgg. d e r K om ponenten en th a lte n e n E lek ­
tro ly ten saurer N a tu r zu binden. Geeignete A ktivkohlen sind solche, die au s T o rf oder
H olzkohle bei 800— 1000° m ittels W .-D am pf a k tiv ie rt w orden sind u. d u rch Glühen
von K nochen erhalten e K ohlen. — Z. B . w erden 60 H a rn sto ff (I) in 165 36% ig. wss.
C H „0 gel. u. m it ca. 5 einer d er erstgenannten A ktivkohlen g esch ü ttelt u. filtrie rt.
A us der Lsg. w ird D im elhylolharnstoff gew onnen. O der es w erden 165 wss. 36% ig. CH20
m it 5 derselben K ohle g esch ü ttelt, filtrie rt u . m it 60 I einige S td n . u n te r R ückfluß
kondensiert. M it A. gefällt, k a n n das wasserlösliche K ondensationsprod. in b ekan n ter
Weise a u f Preß- oder Gießmassen au fg earb eitet w erden. (D. R. P. 618 427 K l. 12 o
vom 3/7. 1928, ausg. 7/9. 1935.)
Eben.
XII. Kautschuk. Guttapercha. Balata.
Otto Penneukamp, Die U m hüllung von Gummifäden. (In d ia R u b b er J . 90.
N r. 5. 9— 10. 3/8. 1935.)
R
ie b l
.
1935. H.
IIXII.
K a u tsch u k .
G
utta perch a .
B alata.
3711
F.
C. van Heum, Die Verwendung von B itum en als „ Mineralrubber“ in der
'Gummiindustrie. Geblasene B itum ina m it einem n ic h t zu niedrigen E rw eichungspunkt
k an n m an im allgemeinen ohne w eitere U nters, als B eim ischung zum K a u tsch u k v e r­
wenden. (B itum en 5 . 121— 25. 149— 52. 1 935. A m sterdam .)
C o n s o l a t i.
H.
E. Eiden, D ie Eigenschaften von Zellgum m i f ü r die Polsterung von Personenkraftwagen. K urze B eschreibung d er H erst. von Zellgumm i u. eingehende Besprechung
der verschiedenen Eigg. u . V erw endung dieses M aterials. (India R u b b er W ld. 92.
K r. 5. 25— 28. 1/8. 1935.)
R ie b l .
W. B. Wiegand un d J. w. Snyder, D as G um m ipendd, der Joule-E ffekt und die
dynam ische Zug-Dehnungskurve. (In d ia R u b b e r J . 90. N r. 5.6— 8. N r. 6. 6—8. N r. 7.
4— 6. N r. 8 . 7— 10. 2 4 /8 . 1 9 3 5 . — C. 1935. I. 2452.)
R ie b l .
K. J. Sawizki, U. S. S. R ., Ausscheidung von K autschuk oder Guttapercha aus
wäßrigen Emulsionen. D ie wss. E m ulsionen w erden un u n terb ro ch en d u rch einen B e­
h ä lte r geleitet, dessen Boden a n m ehreren Stellen trich terfö rm ig ausgebildet ist.
Gleichzeitig w ird in die ström ende E m ulsion L u ft cingeblasen u. zw ar d u rch R ohre
a u s porösen Geweben bzw. d u rch durch lo ch te E isenrohre, die m it porösen Geweben
bedeckt sind. D er K au tsc h u k scheidet sich a u f d e r O berfläche ab u. w ird in an sich
bek an n ter Weise ab g etren n t.
(Russ. P. 41179 vom 15/2. 1933, ausg. 31/1.
1935.)
R ic h t e r .
Anode Rubber Co. Ltd., G uernsey, Verarbeitung von Kautschukm ilch. Man b rin g t
d en a u f F orm unterlagen aus konz., einschließlich d er Z usätze u . V ulkanisationsm ittel
m indestens 60% T rockensubstanz en th a lte n d e r K autschukm ilch abgeschiedenen K a u t­
schuk m it einem zugleich koagulierenden u . w asserentziehenden B ad in B erührung,
so daß eine w esentliche V erfestigung des K au tsch u k s erreich t w ird u . e r ohne T rocknung
von der U nterlage abgezogen w erden kan n . Geeignet sind m ittels CH3COOH angesäuerte
Lsgg. von Alkali- u. insbesondere NH,,-Salzen von hoher D ., z. B. 70°/o>ge> °d er
Schmelzen von Salzen, die bei d er zwischen U m gebungstem p. u . weniger als 100°
liegenden Arbeitstempi, schm elzbar sind. Aus gegebenenfalls u n te rh a lb d er B adober­
fläche angebrachten, aufw ärts gerich teten M undstücken v erp reß te G um m igegenstände
fü h rt m an so langsam durch das B ad h indurch, d aß sie anschließend keine F o rm änderung
m ehr erleiden. (Ung. P. 98 555 vom 4/10. 1928, ausg. 2/11.1929.)
Maa s.
Jean Joseph Oberlé, F rankreich, H a u t-R h in , Herstellung von Gegenständen aus
Kautschukmilch. Als T auchfl. verw endet m an konz. K autschukm ilch, die geringe
Mengen von kolloidalem S, ZnO, einem Beschleuniger u. event. Füllstoffen en th ä lt.
Als Tauchform oder H ohlform verw endet m an solche aus Ton oder Gips. V erstärkung d e r
Form en durch M etalleinlagen. (F.P. 781992 vom 29/11.1934, ausg. 25/5. 1935.) P a n k .
International Latex Prozesses Ltd., G uernsey (E rfin d er: Francis R. Chappell),
Herstellung von Gegenständen aus Kautschukm ilch. D as Streichm esser beim Gewebe­
streichen oder die Düse beim S pritzen von F äd en oder B ändern oder U m spritzen von
D ra h t e rh ä lt eine der L ad u n g d er K autschukteilchen in der K autschukm ilch entgegen­
gesetzte L adung, bei alkal. K autschukm ilch also negative, bei sau rer K autschukm ilch
positive L adung. M an m ach t also im erateren F alle das Streiehm esser zu r K ath o d e
u. fü h rt über das m it einem E lek tro ly ten im prägnierte Gewebe oder d ire k t d e r K a u t­
schukm ilch positive Spannung zu. P otentialdifferenz bis zu 220 V olt. K eine nennens­
w erte E lektrophorese, dagegen A nsam m lung des W . am Streichm esser, d a h er Schmierwrkg. u. g latte O berfläche des K autschuküberzuges. (F. P. 779 542 vom 10/10. 1934,
ausg. 8/4. 1935. A. P rior. 10/10. 1933.)
'
Pankow .
Anode Rubber Co. Ltd., London, E ngland, ü b ert. vo n: Co. Générale d’Electricité, P aris, Herstellung von Kautschukwaren aus Kautschukmilch. M an se tz t d er
K autschukm ilch neben F üllstoffen soviel gelbildende Stoffe u . gegebenenfalls Gelbldg. verzögernde oder beschleunigende Stoffe, wie Säuren, A lkalien, Z uekerarten,
A cetate zu, daß die M. bei d er A rbeitstem p. fl. bleibt, ab er bei T em p.-Ä nderungen
e rs ta rrt u. ru ft die erforderliche Tem p.-A nderung m ittels der einzutauchenden, e r­
w ärm ten oder gekühlten F orm en liorvor, so daß in deren U m gebung Gelbldg. a u ftritt.
Als Gelstoffe eignen sieh fü r T em p.-E rniedrigung z. B. G elatine, A gar-A gar, fü r
T em p.-E rhöhuug tier. Eiw eißstoffe. M ittels poriger, hohler T auchform en, die m it
entsprechender Lsg. gefüllt sind, k a n n m an gleichzeitig K oagulationsm ittel, wie Z n S 0 4,
a u f den sich abscheidenden K au tsc h u k zu r E inw . bringen. D er erzeugte K a u tsch u k n d .
is t a u f der A ußenseite g la tt u. lä ß t sich nach kurzem T rocknen von den F orm en abziehen. (Ung. P. 99088 vom 22/5. 1928, ausg. 1/2. 1930. D . P rior. 27/5. 1927.) M a a s .
3712
ITxih . Ä t h e r i s c h e Ö l e .
P a r f ü m e r ie .
K
o s m e t ik .
1935. II.
Societä Pirelli, M ailand, Herstellen von hochglänzenden Hartgummigegenständen.
M an fü llt eine spiegelblanke 2-teilige F orm m it einer H artgum m im isehung aus u. legt
w ährend d er V orvulkanisation vorübergehend eine M etallschablone zw ischen beide
F orm teile ein. D ie Einlage w ird v o r d e r A usvulkanisation en tfern t, so d aß d e r In n en ­
rau m d er F o rm von größerem Vol. u nunterbrochen a u f das Vol. des fertigen Gegen­
stan d es v errin g ert w ird. (E. P. 432 680 vom 28/11. 1934, ausg. 29/8. 1935. I t. P rior.
2/12. 1933.)
Sc h u t t .
Isaac Rabinowicz, Tel-Aviv, P alästin a, Konservierungsmittel f ü r Gummiwaren,
bestehend aus einer z. B. alkoh. Lsg. eines Gemisches von n atü rlich en oder künstlichen
H arzen m it W eichm achungsm itteln, wie T rikrcsylphosphat, D iäthyldiphenylharnstoff,
gegebenenfalls u n te r Z usatz von N etzm itteln , wie alkylnaphthalinsulfosauren A lkali­
salzen, u. oxydationshindernden Substanzen, wie H ydrochinon, N aphtholen. —
Z .B . verw endet m an ein K onservierungsm ittel folgender Z us.: 45 (Teile) K u n sth arz
(V inylkondensationsprodd.), 5 R icinusöl, 40 T rib u ty lp h o sp h at u. 910 A. (D. R. P.
614 678 K l. 22h vom 5/1. 1933, ausg. 14/6. 1935.) "
S e iz .
I.
G. Farhenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von schwefel­
haltigen Produkten, dad . gek., d aß niedrig m olekulare A lkyldithioschw efelsäuren bzw.
deren Salze m it NH,,-, Alkali- oder E rdalkalipolysulfiden b ehandelt w erden. Solche
Säuren sind Äthylendithioschwefelsäure, ß,ß'-Dithioschwefelsäurediäthyläther, Propan2-oxy-l,3-dithioschiuefdsäure, l,4-Dithioschwefdsäurebuten-(2). D urch Z usatz von E m u l­
gierm itteln, auch K autschukm ilch, k a n n die U m setzung in wss. E m ulsion erfolgen.
M an e rh ä lt am orphe th erm o p last., k au tsch u k artig e, w achsartige u. ölige M assen, die
als K au tsch u k ersatz, als Zusatzstoffe fü r K autschuk v erw endet w erden können. (D. R. P612665 K l. 39 b vom 9/11. 1933, ausg. 30/4. 1935.)
Pankow.
E.
I. du Pont de Nemours & Co., W ilm ington, D el., übert. von: Robert
Bamett Flint, W ilm ington, D el., V. S t. A., Verwendung von Kautschukumwandlungsprodukten fü r Überzüge, plastische M assen u n d Klebmittel. M an verw endet peracetylierten K au tsch u k (durch B ehandeln von K au tsch u k in CHC13-Lsg. m it H ,0 2 in Ggw.
von E ssigsäure bzw. Chloressig-, Chlorpropion-, C hlorbutter-, C hlorisobuttersäure) in
M ischung m it C elluloscderiw . (Cdlvlosenitrat, -acetat, -nilroacetat, -propionat, -butyrat,
Ä thyl-, Propylcellulose) oder H arzen, «de D am m ar, Congo, K a u ri, M anila, P ontianac,
K olophonium , K autschuk, Phenol-, H arnstoff-H C H O -H arz, A lkydharz, Vinylharzen,
wie Polystyrol, W eichm achern, Füllstoffen, trocknenden Ölen, Leim . D ie Mischungen
können zum V erkleben von P apier, Holz, Glas, M etall, F ilz, K ork u . zum Im prägnieren
von Gewebe verw endet w erden. (A. P. 1999186 vom 15/8. 1933, ausg. 30/4.
1935.)
Pankow .
Imperial Chemical Industries Ltd., L ondon, Terence Neil Montgomery und
Joseph Arthur Musgrave Woodcock Mitchell, R u nco m , Cheshire, E n g lan d , Herstdlung von Baudem enten aus porösem Chlorkautschuk. In oder a u f die O berfläche von
C hlorkautsehuk kom m en E inlagen oder Überzüge aus M etall (P la tte n , Stäbe, R öhren,
N etze) oder P appe. M an b rin g t z. B. eine C hlorkautschukem ulsion in eine E orm , in
d er diese V ersteifungen eingelegt sin d , u. e rh itz t die E orm ü b er 100°, so d aß das W.
entw eicht u. der C hlorkautsehuk als porös, die V ersteifungen um schließende M. aus
der F orm genom m en w erden k a n n . Schall- u. w ärm eisolierende M. (E. P. 427 815
vom 1/11. 1933, ausg. 30/5. 1935.)
PA N K O W .
Bell Telephone Laboratories Inc., N ew Y ork, übert. v o n : John H. Ingmanson,
R ahw ay, N . J ., u n d George S. Mueller, R ichm ond H ill, N . Y ., V. S t. A., Reinigen
von Guttapercha und B alata. M an lä ß t G u ttap erch a m it G asolin bei R aum tem p. stehen,
zieh t d as G asolin ab, dest. es au s d e r Lsg. u n te r 100° ab u. lä ß t den R ü ck stan d stehen,
wobei sieh das feste A lban d u rch A bsetzen von dem fl.E lu a v il tre n n t. Die so gewonnenen
H arze w erden n u n in d er gew ünschten Menge d er reinen G u tta p e rch a oder B ala ta zu­
gesetzt. (A. P. 2 002204 vom 29/9. 1933, ausg. 21/5. 1935.)
Pankow .
[russ.] Prüfungsmethoden von in der Schuhindustrie gebräuchlichen Gummimaterialien.
Moskau-Leningrad: Gislegprom 1935. (83 S.) Rbl. 1.40.
XHL Ätherische Öle. Parfümerie. Kosmetik.
T. K. Gaponenkow, A nh ä u fu n g von T h ym o l in Ashgon. D er Geh. d e r ganzen
Pflanze (T rachysperm um copticum L i n k ) a n ä th . Öl, d er Phenol- u. d e r Thym olgeh.
dieses Öles hängen von d er E n tw . d er P flanze ab. D as T hym ol k an n n ic h t n u r aus den
Sam en, sondern auch aus d er ganzen P flan ze u. d e r Spreu gew onnen werden. Ashgon
1935. II.
H xm . Ä t h e r i s c h e Ö le .
P a rfü m e rie .
K o s m e tik .
3713
ist als lohnender R o h sto ff zu r G ewinnung von Thym ol u. einem fü r die P arfüm erie
brauchbaren ä th . ö l anzusehen (vgl. C. 1934. II. 2300). (Sow jet-Pharm az. [ru ss.:
Ssow jetskaja P harm acija] 6. N r. 3. 17— 19. 1935.)
D f.GNER.
Frank Atkins, D ie K lassifikation von Handels-Ylangölen. R eine Y la n g -Y langöle
schw anken je nach H e rk u n ft u. G ew innungsart seh r sta rk in ihren Eigg. — Vf. stellt
a u f G rund der Prüfung zahlreicher Öle eine neue S kala von F rak tio n en auf, deren
Q u alität durch die physikal. Eigg. ch arak terisiert ist. (Perfum . essent. Oil Rec. 26.
251— 5 2 .2 5 /7 .1 9 3 5 .)
E llm er.
Th. Ruemele, Z u r Frage der P arfüm ierung verschiedener kosmetischer Präparate.
Vorschläge zur Parfüm ierung von L ippenstiften, N agellacken, Seifen u. G esichtspuder
(vgl. au ch C. 1935.1. 3729). (D tsch. P arfüm .-Z tg. 21. 179— 80. 25/G. 1935.) E l l m e r .
J. R. Spinner, H autkosm etik der Berufstätigen. Ü bersieht. (Med. W elt 9- 1322
bis 1324. 14/9. 1935. Z ürich-B erlin.)
F rank.
Josei Augustin, R eine und gemischte Cefatin-Hautkrems. V orschriften fü r die
H erst. von H autkrem s u n te r V erw endung von „C efatin “ als G rundlage. (D tsch. P a r ­
füm .-Z tg. 21. 198— 99. 10/7. 1935.)
E llm er.
A. G. Arend, Fettschminken. B eschreibung d er G rundstoffe u. d e r tech n . H erst.
(Perfum . essent. Oil Rec. 2 6 . 254— 5 6. 2 5 /7 . 1935.)
E llm er.
Monsoin, Beitrag zu r A nfertigung von Haarfärbemitteln. E s w ird ein genauer
Färbevorgang zur E rzielung hellblonder bis schw arzer T önungen m it Silber- u. K obaltnitratlsgg. besclrrieben. (D tsch. P arfüm .-Z tg. 21. 197— 98. 10/7. 1935.) E l l m e r .
Y. R. Naves, R am aneffekt u n d ätherische Öle. D arst. des R am aneffektes, E n t­
deckung, wesentliche Eigg., A ufnahm etechnik u. A nw endungsm öglichkeiten bei d er
U nters, u. K onst.-A ufklärung ä th . Öle. (Parfüm s de F ranco 13. 114— 23. Mai 1935.
Toulouse, U niv.)
D a d ie u .
R. Garnier und L. Palfray, D ie Bestim m ung von Atliyl- und M ethylalkohol in
natürlichen ätherischen Ölen. N ach den U nterss. von G a r n i e r u . S a b e t a y (C. 1934I. 2668) e n th ä lt bulgar. R osenöl als n . B estandteil Äthylalkohol. Z ur B est. des A lko­
holgeh. in natürlichen Rosenölen geben Vff. d er ZEISELschen M ethode vor d e r von
T h o r p e den Vorzug, d a letztere zu niedrige W erte gibt. Die B rau ch b ark eit beider
M ethoden w ird an künstlichen Gemischen b ek an n te r Zus. erp ro b t. D er von P a r r y u .
S e a g e r (C. 1934. II. 2300) in Rosenölen gefundene niedrige A lkoholgeh. ist a u f die
Anwendung d er THORPEschen B est.-M ethode u. verm utlich a u f die u n rationelle Ge­
w innungsart der verw endeten Öle zurückzuführen. Bei d er D est. im R otatio n sap p .
oder m it D am p f geheizten A pp. m it g u ter K ühlvorr. w erden im m er Rosenöle m it
hohem Alkoholgeh. erhalten.
(Perfum . essent. Oil Rec. 26. 259— 64. 25/7.
1935.)
E llm er.
A. S. Onischtschenko, U . S. S. R ., D estillation von ätherischen Ölen aus wäßrigen
Auszügen. Die D est. erfolgt in B lasen m itte ls W .-D am pf, wobei zwecks V erm eidung
der W .-D am pfkondensation in d er Blase d a s aus dieser abziehende Gemisch aus W .D am pf u. den D äm pfen d er ä th . Öle v o r dem E in tr itt in den K ü h le r d u rch einen um
die Blase angeordneten M antel geleitet w ird. (Russ. P. 42235 vom 13/6. 1934, ausg.
31/3. 1935.)
R ic h t e r .
Heine & Co. Akt.-Ges., Leipzig, Riechstoffe bzw. deren Gemische, "gek. durch
die V erw endung eines oder m ehrerer D erivv. des 3-M ethylcyclopenten-2-on-l bzw.
CHj
3-M ethylcyclopentanon-l, in denen R einen alii
(
p h a t. K W -sto ffrest g esätt. C harakters m it gebzw.
ra d er oder verzw eigter K e tte u. IQ einen aliphat.
H,cj
Jc ß
H:C|
iCHRi
K W -sto ffrest gesätt. oder u n g esätt. C harakters
ILO ------ 'CO
H:C------ Jco
m it gerader oder verzw eigter K e tte b e d eu te t;
solche zu d er G ruppe d er h y d rierte n Jasm one gehörenden V erbb. sind: 3,2-Dimethylcydopentanon-1, 3-M ethyl-2-propyloyclopentanon-l, 3-M ethyl-2.amylcyclopenlanon-l u.
3-M ethyl-2-n-am ylcyclopenten-l; fern er3-Meihyl-2-n-bxdyl- (bzw. -heptyl)-cyclopentanon-l,
3-M ethyl-2-n-butyl- (bzw. -hexyl-, heptyl)-cyclopenten-2-on-l, 3-M ethyl-2-isopropyl- (bzw.
-bulyl)-cydopenten-2-on-l, 3-M ethyl-2-isopropylcyclopenlen-2-on-l, K p .5 65°, 3-M elhyl2-isobutylcyclopenten-2-on-l, K p .7_ 8 84°, 3-M ethyl-2-n-butylcydopenten-2-on-l, K p .g 96°,
3-M ethyl-2.n-amylcyclopenten-2-on-l, K p .5 101— 102°, 3-M ethyl-2-n-hexylcyclopenten2-on-l, K p .7_8 117— 119°, 3-M etkyl-2-n-heptylcyclopenlen-2-on-l, K p .s 126°, 3-M elhyl2-n-butylcydopentanon, K p .g 77— 78°, 3-M elhyl-2-n-amylcyclopentanon, K p ., 91°, 3-M ethyl-2-n-hexylcyclopentanon,
K p .9_I0 113— 114°,
3-M elhyl-2-n-heptylcyclopentanon,
3714
H XIV. Z u c k e r .
K
ohlenhydrate.
Stärke.
1935. II.
K p.„_7 115— 116°, u. 3-Methyl-2-n-hexenylcyclopenlanon, Ivp.0_ 7 106— 107°. Bei ihrer
A nw endung als R iechstoffe w erden sie zweckmäßig m it bek an n ten R iechstoffkom po­
nen ten u. gegebenenfalls anderen Riechstoffen verm ischt. (D. R. P. 613308 K l. 23a
vom 2/2. 1933, ausg. 16/5. 1935.)
Sa l z m a n n .
A. M. Wolfensohn u n d A.I. Kotnizki, U . S. S. R ., Herstellung von künstlichem
Bergamoltöl. D as Öl d er K rausem inze (M entha crispa) w ird m it d e r gleichen Menge
E ssigsäurcanliydi'id u. 2 0 % geschm olzenen N a-A cetats v e rsetz t u . e rh itz t. N ach dem
E rk a lte n w ird die Rk.-M . m ehrm als m it W . gew aschen u . d as ab g etren n te ö l m it
w asserfreiem Na,SO., g etrocknet. (Russ. P. 41 617 vom 12/10. 1934, ausg. 28/2.
1935.)
"
"
R ic h t e r .
Bella Brisko, F rankreich, Schönheitskrem. Man e rh itz t 100 (kg) W alrat, 20 K O H
u . 50 W . 60 S tdn. am R ückfluß, g ib t die sd. El. in eine 2°/0ig. CaCL-Lsg., lä ß t erkalten,
zieh t die salzhaltige Schicht ab , lä ß t den K uchen abtropfen, löst ih n in d er 2-fachen
G ewichtsm enge W ., fä llt nochm als m ittels einer CaCL-Lsg. (20 g CaCl, je kg M.), zieht
nach E rk alten die wss. Schicht ab , p reß t die M. aus. 10 (kg) des P rod. w erden m it 12
N aO H , 50 reiner S tearinsäure, 200 Glycerin u . 175 dest. W . zu einem Schönheitskrem
v erarb eitet. (P. P. 784203 vom 15/1. 1935, ausg. 22/7. 1935.)
A ltpeter.
[russ.] Rudolf Arkadjewitsch Fridinan, Feinkosmetik. Fabrikation, Anwendung u. Analyse.
Mölkau-Leningrad: Pischtschepromisdat 1935. (319 S.) Rbl. 4.75.
XIV. Zucker. Kohlenhydrate. Stärke.
Vladimir Stanek u n d Milos Kminek, über die M öglichkeit der Entstehung von
Oxalatansätzen in der Verdampfstalion durch die Zersetzung von A llantoin. D er U r­
sprung des oxalsauren K alkes in d er R ü b en zuckerfabrikation is t bis beute noch n icht
einw andfrei geklärt. Vff. sehen das A llantoin, C.,H0N jO 3, als die M uttersubstanz für
die O xalsäure, die hauptsächlich in den Steinbelägen in d er V erdam pfstation vorkom m t,
a n . D ieser N ichtzuckerstoff zers. sich u n te r gewissen U m stän d en (z. B. beim Verkochen)
u. sp a lte t O xalsäure ab. D er Zerfall ist um so intensiver, je höher die A lk a litä t d er Säfte
ist. D urch die der V erdam pfung vorangehende Scheidung u. S atu ra tio n d er allantoinhaltigen S äfte w ird die A b sp altb ark eit d er O xalsäure erh ö h t. E s ist anzunehm en, daß
das AUantom zum Teil in Stoffe zerfällt, die ihrerseits wieder leichter zerfallen (z. B. Glyoxalsäure). (Z. Z uckerind, öeehoslov. R epubl. 59 (16). 377— 81. 28/6.1935.) T a e g e n e r .
V. Dejmek u n d F. Stern, Grenzen der Anwendbarkeit der konduktomelrischen
Saccharisationsbestimmung von S äften bei der Verdampfung. U n tersu ch t w urde der
E influß der K onz, der S äfte (bei d er V erdam pfung) a u f die L eitfähigkeit in A bhängigkeit
von der Tem p. u. dem A schengeh., analog d er elektr. K ochkontrolle. E s k onnte fest­
g estellt w erden, d aß die K onz, d er S äfte m it einer G enauigkeit von ¿ 1 ° bis ± 2 ° Balling
aus der elektr. L eitfähigkeit bei B etriebstem pp., die a u f ± 2 ° innegehalten w urden, u.
bei Ä nderungen des Aschengeh., die n ic h t ± 0 ,2 % a u f 100 P o larisatio n übersteigen
dürfen, m eßbar sind. Bei S äften, deren K onz, u n te r 50° B alling liegt, u. die einen ge­
wissen A schengeh. aufweisen, sin k t diese G enauigkeit. H ier ist die E in fü h ru n g von
K orrektionen erforderlich. (Z. Z uckerind. ceekoslov. R epubl. 59 (16). 417— 21. 19/7.
1935.)
Taegener.
— , Beachtenswertes über Z uckersenkspinddn f ü r die Zuclcerinhaltsberechnung. H in ­
weis a u f eine Z uckerspindel m it 2 S kalen fü r B rixgradc u. G ew icht des Zuckers im
L iter. (D estillateur u. L ik ö rfab rik an t 48. 320. 4/7. 1935.)
Gro szfelu .
J. G. N. Gaskin, E in neues Reagens zu r Beseitigung der Störung durch Calcium
bei der volumetrischen T itration nach Fehling a u f Invertzucker. Zugabe einer 33%igLsg. von Calgon (N a-H ex am etap h o sp h at) zu d e r F e h l i n g sehen Lsg. u n m itte lb a r vor
Z usatz d er Invertzuokerlsg. b eseitigt jede S törung d u rch Ca. (A nalyst 60. 318— 19.
Mai 1935. L ondon, E . C. 3, Custoni H ouse.)
G p.OSZFELD.
O.
S. Rask, Z u r Bestim m ung der Stärke. Vf. fü h r t U nstim m igkeiten n ach seinem
Verf. (vgl. C. 1927. I I . 1408) seitens einiger U ntersucher a u f ungleichm äßige V er­
teilung d er S tärk e in den W aschfll. A., A. u . W . zurück u. beschreibt eine besondere
m echan. V erteilungsvorr. d afü r. E in zelheiten im O riginal. (J . Ass. off. agric. Chemists
18. 502— 04. Aug. 1935. B altim ore Md., Jo h n s H opkins U niv.)
Gro szfeld .
N. V. Chemische Fabriek ,,Servo“ u n d Meindert Danius Rozenbroek, D elden,
H olland, Herstellung von kaltlöslichen Stärkeprodukten aus S tärk e, S tärk ep räp araten ,
1935. II.
H x t . G ä r u n g s in d u s t r ie .
3715
D e x trin u. dgl. D as M aterial w ird zu n äch st in B reiform zu einer d ü n n en Schicht a u s­
g eb reitet u. getrocknet. D as d ab ei e rh alten e sehuppenförm ige M aterial w ird m it 15%
ein er K autschukem ulsion, bestehend au s gleichen Teilen eines 35% ig. L a te x u. W .,
oder m it einer Lsg. von 0,5 (kg) N a2B40 7, 10 K ollodium pulver u. 16 einer 25% ig. w.
D extrinlsg. in einer K netm aschine besp rü h t. D a ra u f w ird die M. schw ach e rh itz t u.
gem ahlen. I n einem w eiteren Beispiel w ird eine breiige M. au s 60 (Teilen) K arto ffel­
m ehl, 70 W ., 0,5 Seife u. 0,5 B orax zu einem schuppenförm igen P ro d . v era rb eitet u.
a n d er L u ft liegen gelassen, bis cs 10— 15% W . aufgenom m en h a t. E s w ird d a ra u f
bei 40° getrocknet. (E. P. 430 872 vom 17/10. 1934, ausg. 25/7. 1935. H oll. Prior.
23/10. 1933.)
M. F . M ü l l e r .
Jean François Louis Debuigne, F ran k reich , Verfahren zur Kontrolle, Regelung
u n d Erleichterung der A nw endung von Solen löslicher Stärke zwecks V erm eidung der
Gel- u. K rustenbldg. u. dgl., d a rin bestehend, d aß den Stärkesolen ein oder m ehrere
K oll. zugesetzt w erden, d eren Sole eine niedere G elatinierungstem p. als d as Stärkesol
besitzen. Z. B. w ird ein Stärkesol, d as etw a 10% 1. S tärk e e n th ä lt, m it einer geringen
Menge G elatine versetzt, die in d e r Lsg. ebenfalls in den Solzustand übergeht. (F . P.
7 8 2 2 6 0 vom 4/12. 1934, ausg. 1/6. 1935.)
M. F . M ü l l e r .
XV. Gärungsindustrie.
P. Sauvaitre, Paradoxe Konzentrationszunahme von Branntwein in Holzfässern.
I n einem ca. 60 1 fassenden, u nvollständig gefüllten, ab er w ohlverschlossenen H olzfaß
in einem trockenen u. zuw eilen ziem lich w. R au m au fbew ah rter B ranntw ein von 56°
zeigte nach 8 Ja h re n 75°. E rk lä ru n g : das H olz w irk t wie eine d ialy t. M em bran, der
gegenüber sich der A. in d er E l. wie ein K olloid v erh ält, w ährend das W . d iffundiert
u. verdunstet. B estätigung d u rch V erss.: u n te r gleichen B edingungen -wie oben nahm
der A.-Geh. in 4 Ja h re n u m 4— S® zu ; in einem m it A usnahm e des Spundes v o llständig
lackierten E aß dagegen — sehr langsam — ab. (Bull. T rav . Soc. P h arm ac., B ordeaux 73.
111— 15. 1935.)
Degner.
H.
Wüstenîeld, D ie Bereitung von Drogenauszügen hei der Likörherstellung. Vf.
bespricht eingehend das M engenverhältnis zwischen D rogengew icht u. A nsatzfl. bei
M azeration, D igestion u. P erkolation u. befürw ortet eine k . L agerung der D rogen­
auszüge. F e rn er w ird die W rkg. von Z eit u. T em p. sowie die Z erkleinerung des R o h ­
stoffes angegeben. (D tsch. D estillateur-Z tg. 5 6 . 444. 7/9. 1935.)
S c h in d l e r .
W. Lohmann, D ie Kellerbehandlung der Weine. P ra k t. A ngaben. (D tsch.
D estillateur-Z tg. 5 6 . 475— 76. 21/9. 1935. B erlin-F riedenau.)
Gro szfeld .
M. A. Joslyn, Vorläufige Beobachtungen über Alterung u n d Stabilisierung van
Wein. G efrierenlassen fü h rt zu einer schnelleren u . vollständigeren A bseheidung des
W einsteins a ls einfaches A bkühlen. D abei genügen 1— 2 Tage, weil z u r F ällu n g die
niedere Tem p. u. die K onz, durch die E isbldg. Zusamm enwirken. Z ur S chnellalterung
von W ein sind 20— 40 ccm O J l bei A nw endung von m äßig erh ö h ter Tem p. in Ggw.
von E iehenholzauszügen ausreichend. S herry w ird so in 90 T agen d u rch E rh itzen
m it 40 com 0 2/l erhalten . Die ehem . Vorgänge bei d er O xydation des W eines sind
sehr verwackelt. E infache O xydation beseitigt den ra u h e n Hefegeschm ack von J u n g ­
weinen, liefert aber noch n ic h t d as B u k e tt n a tü rlich g e alterter W eine. Eichenspäne
verbessern bedeutend A rom a u. G eschmack, vielleicht d u rch Ggw. leicht o xydierbarer
H arze u. Gum m istoffe. Angabe einer p ra k t. B ehandlungsvorschrift. Q uercyl, ein
französ. E iohenextrakt, bew ährte sich w eniger als E ichenspäne. Ü beroxydation fü h rt
zu charakterist. scharfem A ldehydgeschm ack, d er au ch in einem 20 Ja h re alte n R o t­
wein gefunden w urde. Ü beroxydierter W ein e n th ielt 56 mg/1 A cetaldehyd, Jungw ein
n u r 2 mg/1. M it P eroxyd (200 mg/1) b eh an d elte W eine zeigten A ldehydgeschm ack
u. enthielten 70 mg/1 A cetaldehyd. Tabelle ü b e r Ergebnisse bei d e r A lterung von
Sherryw'ein m it verschiedenen M itteln, nach denen E ichenspäne die A ldehydbldg.
wrenig beeinflußten; die elektr. e rh itzte P robe en th ielt d eutlich m eh r A cetaldehyd
als die in trockener L u ft erh itzte . D ie deutliche W rkg. einer m ilden E lektrolyse zu r
V erm inderung des rau h e n G eschmacks von Jungw ein u n te r gewissen B edingungen
wurde erneut bestätigt. W eitere E in zelheiten im O riginal. (F ru it P ro d . J . A m er.
Vinegar In d . 1 5 . 10-1-12. 29. Sept. 1935. U niv. o f California.)
Gro szfeld .
Karl Müller, Geschmackliche B eeinflussung des Weines durch Teerprodukte. D u rch
E rsatz d er H eißteerung von S traß en in W einbaugebieten d u rch sog. K a ltte e ru n g ­
ließ sich der Teergeschm ack des W eines verm eiden. W eiter b ew ährte sieh besonders
371G
HXVI.
N a ïirx jn g s -, G k n u s z - u n d F u t t e r m i t t e l .
1935. II.
gegen T eer aus K ohlenrauch folgendes V erf.: Die T rauben w erden e rs t in d er K elterei
gem aischt, sofort abgcprcßt u. dem in F ässer gefüllten Most jo hl 15 g K H S 0 3 u. 150 g
K ponitkohle zugesetzt. D an n w ird vom T rub abgestochen, g elüftet, in ein n ic h t e in ­
gebranntes F a ß gärvoll gelagert u. m it R einhefe vergoren. Dieses Verf. ist n u r fü r
W eißweine geeignet. (W ein u. R ebe 17. 69— 71. J u li 1935. B ad. W einbauinst.) G d .
H.
Mohler u n d w. Hämmerle, Chromatographischer u n d spektrophotometrischcr
Nachxueis von künstlicher Färbung in Wein. Z ur A b trennung des frem den F arbstoffes
w urde m it Erfolg die Chrom atograph. A dsorptionsanalyse'verw endet. Als A dsorptionsm itte l bew ährte sich A120 3 nach B r o c k m a n n , zum E luieren eine 0,5% ig. W einsäurelsg. in 50% ig. A. D er W einfarbstoff w urde vom A lä0 3 fest adsorbiert, der F rem d ­
farb sto ff nicht. (Z. U nter. L ebensm ittel 70. 193— 95. A ug./Sept. 1935. Z ürich, Chem.
Lab. d er S tad t.)
Gr o szfeld .
Lncien Laurent, Bestim m ung von Arsexiik in W em . B eschreibung eines V erf.:
1 1 W ein w ird zum Sirup eingedam pft, m it 10 g MgO innig verm ischt, in Porzellanschalen eingetrocknet u. bei du n k ler R o tg lu t verascht. D ie Asche w ird in 50 ccm lialbverd. (au demi) H C l gel., einige IvC103-K ry stalle zugefügt u. d er Cl2-t)berschuß durch
K ochen vertrieben. Z ur Lsg. fü g t m an 5 g EeCL gel. in h alb v erd . HCl, dest. % ab,
g ib t w ieder 50 ccm halbverd. H Cl zu u. dest. w ieder % ab. D as D e stilla t w ird zunächst
m it N a2C 03, schließlich m it N aH C 0 3 in geringem Ü berschuß n e u tralisie rt u. m it Jo d Isg. titrie rt. Sb stö rt, ist ab er schw er flü ch tig (von 50 m g n u r 1,5 mg) u. k om m t selten
im W ein vor. (Ann. Chim . a n a ly t. Chim . ap p l. [3] 17. 263. 15/9. 1935.) G r o s z f e l d .
Gustave T. Reich, P h ilad elp h ia, P a., V. St. A., Alkoholdestillation. Die D est.
w ird in 3 Stufen d urchgefü h rt, wobei in d er 1. Stufe fa s t d er gesam te A. u n te r D ruck
dest., aber n u r die H älfte sofort rek tifiziert w ird. D ie an d ere H älfte d ie n t in d er 2. Stufe
zur E rh itzu n g der 1. Stufe. D er A .-D am pf d er 2. Stufe w ird w iederum g eteilt u. e r­
w ärm t in der 3. Stufe die 2. Stufe. D er D ruck n im m t jeweils entsprechend den n o t­
w endigen Tem pp. ab. Gleichzeitig W'orden die D äm pfe zu r K onz, d er Schlem pe a u s­
genutzt. V orr. (A. P. 2010 929 vom 13/10. 1931, ausg. 13/8. 1935.) S c h i n d l e r .
Arthur M. Werner, St. Louis, Mo., V. S t. A., Reinigen von alkoholhaltigen F lüssig­
keiten, z. B. A. von Fuselölen u. A ceton. D ie zu b ehandelnde E l. w ird d u rc h B ehälter
geleitet, in denen sie m ittels E lek tro d en bestim m ter Zus. einem schw achen W echsel­
strom unterw orfen w ird. Diese E lek tro d en w erden nach dem M ischen von 72%
K nochenkohle, 18% M olybdänit, 7 % W olfram it u. 3 % Eichenholzkohle, alles feucht
gepulvert, m it einer Lsg. aus 10% G lycerin u. 9 0 % A. zu ein er P aste verm engt. N ach
dem F o rm en w ird die M. a u f etw a 93° 2 S td n . e rh itz t u. d a n n nochm als 2 S td n . bei
etw a 480° verfestigt. N ach dem A bkühlen w ird die feste M. in einem G lühofen bei
etw a 700° 1 Stde. g eb ran n t, w ieder ab g ek ü h lt u. n ach dem E in tau c h e n in ein B ad
aus 90% ig. A. 1 S tde. a u f 93° e rh itz t. D as Verf. d ie n t gleichzeitig zum künstlichen
A ltern von B ranntw einen , W isky usw. (A. P. 2 012365 vom 11/7. 1934, ausg. 27/8.
1935.)
~
S c h in d l e r .
Robert Hoffmann, O rteisburg, Vorbereitung des M alzes, d ad . gek., d a ß die in
an sich b ek an n ter W eise ganz o d er teilw eise ab g etren n ten M alzhülsen v o r dem Zusetzen
z u r M aisehe einem R östprozeß unterw orfen w erden. F ü r helle B iere sind Tem pp.
von 100— 120°, fü r dunkle Biere bis 150° geeignet. (D. R. P. 617 602 K l. 6 b vom
18/3. 1933, ausg. 22/8. 1935.)
‘
'
S c h in d l e r .
Soc. des Etablissements Daubron, F ra n k re ic h , Vergären von W ein. D as Verf.
nach dem H a u p tp a t. w ird d u rch E inbeziehen ein er V orkühlung ergänzt. (F. P. 44 964
vom 15/1. 1934, ausg. 1/5. 1935. Zus. zu F. P. 762 106; C. 1934. II. 1540.) S c h i n d l e r .
M. A. Chowrenko, U . S. S. R ., Herstellung von Schaumxuein. W ein w ird in einer
K am m er m it COa ze rstä u b t u. die erh alten e M ischung m itte ls eines K om pressors über
einen K o n d en sato r in die A bfüllgefäße g eb rach t. (Russ. P. 40 310 vom 19/12. 1932,
ausg. 31/12. 1934.)
R ic h t e r .
XVI. Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel.
Haldane Gee, Katalytisch-oligodynamische Wirkungen. E rk läru n g d e r sog. K a ta (Food In d . 7. 379— 80. Aug. 1935. N ew Y ork.) G r o s z f e l d .
H.
Cremer, Biologische Versuche m it den Estern der p-Oxybenzoesäure. D ie E ste r
dynw rkg. von Ag.
verursachten n ic h t die geringste Schädigung bei a n S k o rb u t u. anderen A vitam inosen
erkrankten Tieren u. setzten n ic h t die W irksam keit v itam in h a ltig e r Stoffe herab,
1935.
II.
HXVI.
N a h b u n g s-, G en u sz- u n d F u t t e r m i t t e l .
3717
schützen dagegen die V itam ine selbst gegen Zers. Die E ster sind ohne E in flu ß a u f
W achstum u. K örpergew icht d er Tiere. Ih re dau ern d e V erw endung setzt n ic h t die
allgemeine R esistenz des Organism us gegen G efahr durch In fek tionskrankheiten herab.
Auch das B lutbild bleib t u n v erän d e rt u. die O xydation im in term ediären Stoffwechsel
w ird n icht beeinflußt, ebensowenig die F ru c h tb a rk e it der T iere u. die experim entelle
K aninehenarteriosklerose. D ie E ster sind d a h er zur K onservierung v itam in h altig er
EU. g u t geeignet. (Z. U nters. L ebensm ittel 70. 136— 50. A ug./Sept. 1935. K öln, Biolog.
V ersuchsstation d er U niv.)
Gr o s z f e l d .
J. H. Pepper u n d A. L. Strand, Die Wichtigkeit der OberfUkhcntcmperaturen bei
Hitzeslerilisalion. Verss. d e r Vff. ergaben, daß zu r A b tö tu n g des M ehlkäfers eine Mindestoberflächentem p. von 120° E fü r die D auer von 8 S tdn. nötig ist. (J . econ. E ntom ol. 28.
242— 44. F ebr. 1935. M ontana S ta te College.)
G r im m e .
H.
Radeloff, Bleichung und Backfähigkeitsverbesserung der Mehle und die Methoden
zu ihrem Nachweis. D arst. im Z usam m enhang a u f G rund zahlreicher L iteratu ran g ab en .
B eschreibung eines U ntersuchungsganges a u f M ehlbehandlung. (Z. U nters. Lebens­
m ittel 70. 169— 80. A ug./Sept. 1935. H am burg, In s t. f. angew andte B otanik.) G d.
P. F. Nichols, Der Wassergehalt von P fla u m en u n d der E in flu ß der Verarbeitung.
(Vgl. C. 1935. H . 293.) F ortsetzung. D er W .-G eh. von frischen P flau m en ist bei den
größeren F rü ch ten erhö h t, was sich aber beim L agern in K isten ausgleicht. D er S te in ­
anteil n im m t m it der F ruchtgröße ab, ebenso d er AV.-Geh. d e r Steine. Die elektr.
M ethode zur W .-B est. d er D r i e d F r u i t A s s o c i a t i o n o f C a l i f o r n i a liefert m it
denen nach dem V akuum verf. hinreichend übereinstim m ende Ergebnisse. Sehimmelverderbnis von P flaum en w urde bei W .-B est. ü b er 24°/0 b eobachtet, gewisse liefcähnliche K leinwesen fü h rte n bereits bei 18— 22,5% W . zum V erderben. Zwischen
Zuckergeh. u. dem fü r V erderben d u rch K leim vescn k rit. W .-Geh. w urde keine K o r­
relatio n gefunden. D er Geh. an Saccharose u. d as V erh ältn is G lucose/Fructose in
Pflaum en v a riie rt beträch tlich ohne Beziehung zu Größe, G esam tzucker oder H e r­
k u n ft d er F ru c h t u. W .-A ufnahm c bei d er V erarbeitung. D ie W .-A ufnahm e steig t m it
d er Z eit der V erarbeitung (processing) u. is t gew öhnlich größer bei kleinerem A nfangs­
wassergeh. der F ru ch t, höher bei abnehm ender D . dfer n atü rlich en F ru c h t u. bei
niederem Zuckergeh. D ie G eschwindigkeit d er AV.-Aufnahme h än g t anscheinend
m ehr von der Größe u. H e rk u n ft d e r F ru c h t als von an d eren E inzelfaktoren ab. Auch
jährliche Schw ankungen spielen dabei m it. G enaue V oraussagen über W .-Aufnahm e
bei der V erarbeitung scheinen n ic h t möglich zu sein. AVeitere E inzelheiten im O riginal.
(F ru it P rod. J . Amer. A-inegar In d . 14. 240— 41. 332— 34. 342. 370— 72. 381. Aug. 1935.
U niv. o f California.)
GROSZFELD.
Gilbert Pitman, Der Ölgehalt als Kennzeichen der Olivenreife. D er Ölgeh. erwies
sich als zuverlässigster M aßstab d er R eife, obw ohl er s ta rk nach F ru ch tso rte u. Lage
variiert. D er AV.-Geh. frischer Oliven g eh t dem Ölgeh.,-bezogen a u f frische Substanz,
nahezu parallel. Dio F arb e d er Olive is t ein besseres Zeichen fü r den Ölgeli. als die
Größe. Oliven aus Nord-Cali fornien en th a lte n etw as m ehr ö l als aus S üd-Z entral­
oder Süd-Califom ien. AVeitere A ngaben über E in flu ß d e r AArachstum slage im Original.
Bei vorgeschrittener Ja h re sze it steig t d er Ölgeh. von Oliven von gegebener F arbe,
aber weniger als in d e r K onservenpraxis angenom m en w ird. Bei d er E insalzung u.
Sterilisierung n im m t der Ülgeh. von Oliven deutlich ab . (J . Ass. off. agric. C hem ists 18.
441— 54. Aug. 1935. B erkeley, U niv. o f California.)
GROSZFELD.
D. A. Tucker, G. L. Marsli u n d W. V. Cruess, Versuche über Haltbarmachung
von A pfelsaft. N ach Verss. w ird folgendes Arerf. em pfohlen: A bwaschen m it Säure,
um S pritzrückstände aus P b u. As zu entfernen, M ahlen u. A uspressen, Anwendung
eines V akuum s von 28— 29 Zoll, 20 Min., um gel. u. o kkludierten O, zu vertreiben,
Flaschenpasteurisiening bei 185° F , 30— 60 Sek., h. E infüllen in Büchsen, sofortiger
Verschluß. (F ru it P rod. J . A m er. V inegar In d . 15. 7— 8. Sept. 1935. U niv. o f C ali­
fornia.)
Gro szfeld .
Schmitthenner, Schweflige Säure in kallentkeimten Süßmosten. Z ur H erst. von
O bstsüßm osten sind Z usätze von S 0 2 a n sieh n ich t erforderlich, bei sta rk zum R ohnw erden neigendem Most reichen 20— 40 mg/1 vollkom m en aus. Ü berm äßige S 0 2Mengen gelangen leicht au s m it S 0 2 vergasten F ässern in den Most. Diese S 0 2-Sterilisierung der F ässer lä ß t sich d u rch A usdäm pfen ersetzen. (O bst- u. Gemüse-Verwertg.In d . 22. 415. 27/6. 1935.)
Gro szfeld .
A.
Churchman, Schokolade und Kakaoprodukte. B eschreibung d e r K akaobohne
u. ihrer fabrikator. A b arb e itu n g . (Phaxm ac. J . 135 ([4] 81). 134— 35. 3/8. 1935.) D e g .
3718
H XVI. N a h r u n g s -, G e n u s z -
und
F
u t t e r m it t e l .
1935. II.
D.
I. Lobanow u n d S. W. Bykowa, über den E in flu ß verschiedener Faktoren a u f
die E xtraktion löslicher Stoffe beim. Kochen des Fleisches. N ach Verss. k an n die Menge
d er in die B rühe übergehenden Stoffe je nach B eschaffenheit des Fleisches sehr v e r­
schieden sein. Im Großvers. is t die K reatininm enge, die in die B rühe übergeht, ziem ­
lich k o n stan t, erk lärb ar durch den nivellierenden E in flu ß gleichzeitigen K ochens von
Eleischstiicken verschiedener Größe. G rößenverm inderung der Fleisehstücke a u f 1/,t
erhöhte besonders die E x tra k tio n d er Eiw eißstoffe. Bei E insenken von Fleisch in
sd. W . u. 3 S td n . langem K ochen gegenüber k. A nsetzen w ird eine etw as geringere
Menge von 1. Stoffen u . eine bedeutend v erringerte Menge des koagulierbaren
P ro tein s ausgezogen. H erabsetzung d er Tem p. beim E rh itzen von 100 a u f 80— 850,
h a t eine E rhöhung der A bseheidung von Eiw eißstoffen u. eine V erm inderung d er E x ­
tra k tio n der übrigen Stoffe zu r Folge; das K re a tin in w urde n ic h t beeinflußt. D as bei
niedrigerer Tem p. gekochte Fleisch w ar saftiger u. würziger. E inzelheiten u. Z ahlen­
w erte der Verss. in T abellen, vgl. O riginal. (Z. U nters. L ebensm ittel 70. 150— 55.
A ug./Sept. 1935. Moskau, Forschungsinst. f. öffentl. E rn äh ru n g .)
Gro szfeld .
G.
Mfezäros u n d F. Miinchberg, Uber die Gewichtsveränderung des E ies beim.
Kochen. W erden die E ier h . aus dem K ochwasser genom m en, abgetroeknet u . a n d e r
L u ft gekühlt, so können sie bis 2°/o a n G ewicht verlieren. Bei A bkühlung in W . is t
die G ew ichtsänderung sehr gering, nie m ehr als 1% . D ie G ew ichtsänderung beim
K ochen ist, abgesehen von einer geringen Salzabgabe, g rößtenteils durch W asser­
abgabe verursacht. Bei vergleichenden U nterss. em p fieh lt sich m it hartgekochten
in W. abgekühlten E iern zu arb eiten , den A ufschlagverlust im m er dem Gewichte des
E ik lars zuzurechnen u. die Ergebnisse a u f das rohe E i zu beziehen. (Z. U nters. L ebens­
m itte l 7 0 . 156 — 65. A ug./Sept. 1 935. W ien, T ierä rztl. H ochschule.)
Gr o s z f e l d .
C. F. Huffman u n d C. W. Duncan, Vitamin-D-Untersuchungen bei Milchvieh.
I I . D ie V iiam inD sparende W irkung von M agnesium in der Futterration des Milchviehs.
(I. vgl. C. 1935. I I . 3171.) Zugabe von M gC03 zu einer raehitogenen R atio n v erh in d erte
n ic h t das A uftreten von klin. R ach itis bei K älb ern . N ach R achitisan fall bew irkte
sie E rhöhung des Plasm a-C a u. begünstigte V erkalkung eines gebrochenen W irbels,
schützte aber, erg än zt durch 5 ccm D orschlcbcrtran, K älb er n ich t v o r R achitis. Z usatz
von 1% M gC03 (au f Trockenm asse bezogen) zu F u tte rra tio n e n fü r K älb er v erh ü tete
klin. R achitissym ptom e bis zum 10,5. L eb en sm o n a t; ebenso w irk te MgO. Aschenu. M ineralstoffw erte d er K nochen zeigten bessere Ca- u. P -A usnutzung bei A ufnahm e
von M g-Ergänzungen. D ie Ergebnisse des Vers. zeigen, d aß Mg-Geh. im F u tte r von
M ilchkühen seine an tirach it. W rkg. erhöhen k an n . (J . D airv Sei. 18. 605— 20. Sept.
1935. E a s t Lansing, M ichigan A gricult. E x p erim en t S tatio n .)
Gr oszfeld.
Hans Glathe, Vorkommen u n d T ätigkeit der H efen in der M ilch. Bei d e r B u tte r­
bereitung h a tte n H efen den In n en rau m des H andbutterfasses m it großporigem Schaum
(CCL-Bldg.) e rfü llt u. die B utterau sb eu to sta rk herabgedrückt. B eseitigung der Störung
d u rch Desinfektion. Als Infektionsquelle w ird O bstfütterung v erm u tet. (Zbl. B akteriol.,
P arasiten k u n d e In fektion sk ran k h . A bt. II . 92. 61— 63. A pril 1935. Leipzig, In st. f.
landw . B akteriol. u. Bodenkunde.)
Gro szfeld .
Winifred Mary Clifford, D ie W irkung von Halogensalzen a u f die Gerinnung von
M ilch durch T ryp sin . M ilch liefert bei Z usatz d er H alogensalze von L i, N a, K , N H 4,
Mg, Ca oder B a m it T rypsin einen festen Q uark, n ich t ohne diese Salze. D ie W rkg.
ist am geringsten m it F luoriden (Konz.-Schwelle 0,03 Mol). Die Salze d er alkal. E rd en
sind n u r wenig w irksam er als die d er A lkalien u. N H 4. Bei 0,25 Mol sind die H alogcnsalze von Mg, Ca u. B a weniger w irksam als zwischen 0,125 u. 0,015 Mol. Mg-Salze
w irken w eniger sta rk als die von Ca u. B a. (Biochem ical J . 29. 1059— 63. Mai 1935.
Cam pden H illR o a d , W . 8, K ings College o f H ousehold an d Social Science.) G r o s z f e l d .
J. G. Davis, Einige biochemische Gesichtspunkte bei der Käsereifung. Vf. u n te r­
scheidet hei der R eifung: G eschm ack, unterschieden in A rom a u. eigentlichen Ge­
schm ack (taste), K onsistenz, T ex tu r, die in d er H om o gen ität zum A usdruck kom m t,
schließlich P ro tein ab b au über P roteose, P ep to n , S ubpopton u . A m inosäuren u. N H 3.
B ei C heddarkäse sind die H au ptreifungsfaktoren die L abenzym e, von denen L abpapainase den P ro tein ah b au leitet, bis bei allm ählich steigendem j>h die L abpeptidase
im m er m ehr a k t. w ird. D ie proteo ly t. E nzym e v o n T bm . helveticum h aben ih r pnO ptim um bei 5,8 (Proteinase) u . 6,7 (Polypeptidase). K urvenzeichnungen über V er­
la u f des P ro tein ab b au s in A bhängigkeit von p n im O riginal. Bei den K äsen m it
Schim m elreifung bew irkt d er höhere Geh. an L actose eine stärk ere E n tw . von Milch­
säure u . A usbldg. eines niederen p n als bei C heddarkäse. E in e Probe a u f R eifung von
1935. II.
H XVI. N a h r u n g s -, G e n u s z -
und
F
u t t e r m it t e l .
3719
K äse besteh t in M ischung m it etw as C hinhydron u. Messung d er Z eit bis zum E in tre te n
von R osafärbung. J e reifer der K äse, um so schneller t r i t t diese F arb e ein (F arbstoffbldg. m it A m inosäuren, b egünstigt d u rch O H -Ionen). F ü r eine Standardisierung von
K äse eignen sich besonders F arb e, K onsistenz (V iscosität, E lastizitätsm o d u l u . elast.
H ysteresis), ehem. U nters. (W ., F e tt, NaCl, Ca, d an n flüchtige S äuren u. N-Verteilung), pn, G eschmack u . G eruch. (J . Soc. ehem. In d ., Clicm. & In d . 54. 632— 35.
F ood Manuf. 1 0 . 364— 67. 1935. N atio n al In s titu te for R esearch in D airying.)
Gi>.
R. V. Hussong un d E. W. Hammer, Die. Herstellung von Schimmelpulver f ü r
blaugeaderte Käse. P ra k t. A ngaben. E inzelheiten im Original. (J. D airy Sei. 1 8 .
599— 601. S ept. 1935. Ames, Iow a S tate College.)
Gro szfeld.
Viktor Kureleo, Zusammensetzung und Nährwert von Reisfuttermehlen. U nterss.
von 8 in U ngarn gebräuchlichen R eisfu tterm eh lty p en : m akroskop. u. m kr. K en n ­
zeichen, G renzzahlen der Zus., B erechnung d er m ittleren Stärkew erte, F eststellung der
Fehlergrenzen der Stärk eb est. u . Schaffung einer einfachen Berechnungsweise des
S tärkew ertes im F alle v o n Teilanalysen. D es w eiteren w erden die üblichen V erfäl­
schungen sowie die P rü fu n g a u f Q u a litä t u . V erunreinigungen behandelt. (Mezögazdasagi-K utatäsok 8. 157— 69. M ai 1935. B udapest, K gl. ungar. V ersuchsstat. f.
Tierphysiologie u. Fütteru n g sleh re. [O rig.: u n g .; A u sz.: dtsch.])
SA ILE R .
E.
R. Grimmett u n d F. B. Shorland, D ie Verwendung von L im o n it bei Busch­
krankheit. E in flu ß des Kobaltgehaltes. M it 1j w -n. H C l hergestellte Auszüge von L im onit
zeigten g ute H eilw rkg. bei ,,b u sch “k ran k en Schafen u . R indern. D ie W rkg. is t au f
die stim ulierende E inw . geringer Co-Mengen a u f den Ee-Stoffw echsel zurüokzuführen.
(New Z ealand J . Agric. 50. 367. 20/6. 1935. W ellington.)
G r im m e .
E. W. Lines, D er E in flu ß der Gabe von kleinen M engen Kobalt a u f „stm ndkranke “
Schafe. E ine tägliche Gabe von 1 mg Co (als C oN 03) bew irkte schon n ach wenigen
Tagen eine H eilung. (Com m onwealth A u stralia. J . Council sei. ind. R es. 8. 117— 19.
Mai 1935.)
G r im m e .
B.
C. Aston, W as ist L im o n it 1 Erklärung u n d Warnung. L im onit, ein am orphes,
braunes Pulver, welches in m ächtigen L agern in K u ltu rb o d en au ftrete n kann, ist
2 EcoO, • 3 H 20 m it 14,4% gebundenem W . u . 85,5% E e20 3. E s is t ein In filtrationsprod. in s ta rk Ee-schüssigen Böden. E s lä ß t sich m it V orteil au f Lecksteinc v erarbeiten
durch feine M ahlung u. M ischung m it NaCl. Beigabe von CaO u. anderen bas. Stoffen
ist zu verm eiden, dagegen em pfiehlt sieh eine Zugabe von Melasse. (New Z ealand J .
Agric. 4 8 . H O — 12. 1934. W ellington.)
G r im m e .
A. Beythien, D ie Organisation der amtlichen Lebensmittelkontrolle. Im Z usam m en­
hänge E ntw . der L ebensm ittelkontrolle in D eutschland, p ra k t. E rfahrungen bei d er
Probenahm e, N otw endigkeit d er U nters, genügend zahlreicher P roben u. a. (ChemikerZtg. 5 9 . 815— 18. 8/10. 1935. D resden.)
"
Gro szfeld.
Heinrich Engelke, D ie Bedeutung der M ikromethoden zur Feststellung der Weizenqualität nebst Beschreibung einer neuen Mikromeihode. Die vom Vf. entw ickelte M ikrom ethode zur B est, d er T eigvol.-Festigkeit u . des G ashaltungsverm ögens je g Eiw eiß
benötigt 2,2 g K ö rn er als A usgangsm aterial. D ie M ethode erlau b t F eststellungen an
den K örn ern einer einzelnen W eizenpflanze. (J . L andw irtsch. 8 3 - 89— 105. 1935.
G öttingen, I n s titu t fü r Pflanzenbau.)
_
H a e v e c k e r ._
v. Morgenstern, Beurteilung von Himbeersaft u n d Himbeersirup. (Braunschweig.
K onserven-Z tg. 1 9 3 5 . N r. 31. 3— 4. 31/7.)
Gro szfeld .
F. Th. van Voorst, E in e abgekürzte Methode zur Bestim m ung des Kochsalzes in
Speisesenf. 5 g Speisesenf w erden m it 100 ccm W . im 200-ecm-Meßkolben m it 5 ccm
n. K 4Fe(CN),. u. 5 ccm 2-n. Z n-A cetat g eklärt, aufgefüllt, filtrie rt, zu 150 ccm F iltr a t
25 com 0,1-n. A g N 0 3-Lsg. gegeben u. d er Ü berschuß nach V o l h a r d zuriiekgem essen.
D abei em pfiehlt sieh A ufkochen nach Z usatz des A g N 0 3 u. T itratio n nach A bkühlung.
1 com 0,1-n. A g N 0 3 = 0,156% NaCl. (Chem. W eekbl. 3 2 . 498. 31/8. 1935. A lkm aar,
K euringsdienst van W aren.)
_
_ _G r o s z f e l d . _
F.
E. Nottbohm u n d Fr. Mayer, Über den Nachweis von Lecithin u n d Eigelb in
Schokoladen. 25 g Lecithin- oder Eigelbschokolade w erden geraspelt u . im S o x iIL E T App. m it Ä. en tfe tte t. D as F e tt w ird nach Z usatz von W . u . H Cl im A utoklaven
nach früherer V orschrift (vgl. C. 1 9 3 4 . I. 2508) fü r die Cholinbest, vorbereitet. E in
Teil der m it Tierkohle geklärten u. a u f 50 ccm aufgefüllten Lsg. d ie n t zu r B est. der
ILO5 nach L o r e n z . D en e n tfe tte te n R ü c k sta n d der Schokolade e x tra h ie rt m an nach
Zerreiben nochm als m it Bzl. - f A. (1 -¡- 1) u. schließt den E x tra k t w ieder im A u to ­
klaven auf. D er Ausfüllung des E nneajodids fü r die C holinbest, m uß hier wie bei
3720
HÏVI.
N a h r u n g s -, G e n u s z -
und
F
u t t e r m it t e l .
1935. II.
K akaobohnen (vgl. C. 1933. I . 2329) eine U m fällung m it Ag20 vorhergehen. F ü r die
B eurteilung w ird vorgeschlagen den Eigelbgeh. in E igelbtrockensubstanz auszudrüeken
u. eine M indestgrenze von 5 % v erlan g t. F ü r Lecithinschokolade w erden m indestens
3 % ltein lecith in u. K enntlichm achung der V erw endung von Pflanzenlecithin gefordert.
(Z. U nters. L ebensm ittel 70- 121—29. A ug./S ept. 1935. H am burg, H ygien. S ta a ts­
in stitu t.)
Gro szfeld .
Warren C. Mc Vey, Verbesserte Methode zur B estim m ung von N itraten in Fleisch
un d Fleischprodukten. D as ausführlich beschriebene Verf. b e ru h t a u f d er R k. zwischen
HNO-, u. m -X ylcnol in H 2S 0 4. Aus d er Probe -werden die störenden P roteinstoffe durch
A usfällung m it Phosphorw olfram säure, Chloride als AgCl beseitigt, N itrite m it K M n 0 4
in N itra te verw andelt (wenn erw ünscht, vorher m it Sulfanilsäure-a-naphthylam ina c ctn t bestim m t) u. sp ä te r vom G esam tergebnis abgezogen. Die N itrieru n g erfolgt
in 55— 60 vol.-°/0ig. H 2S 0 4, wobei die R k . zwischen H N 0 3 u. m -X ylonol in 30 Min.
bei 30— 40° beendigt is t u . N ebenrkk. verm ieden w erden. D as Verf. eignet sich fü r
Fleisch, Fleischprodd. u . Pökellsgg. E s is t einfach, schnell u. b e d arf keines v e r­
w ickelten A pp., dabei besonders dem FeCL-Verf. überlegen. E m p fin d lich k eit bei
Fleisch noch 0,00025 m g N itra t-N . I n einer 10-g-Probc lassen sich 100 m g /k g m it
einem w ahrscheinlichen F ehler u n te r 2 m g/k g ., 5 m g/k g m it u n te r 0,5 m g /k g erm itteln.
( J . Ass. off. agric. Chem ists 18. 459— 64. Aug. 1935. W ashington, U . S. Dop. of
A griculture.)
GROSZFELD.
Soc. A ll. Électro-Ionique, Belgien, Konservieren von N ahrungsm itteln durch
B estrahlung, w obei seh r verschiedene langw ellige S tra h len u. solche m it größerer
W ellenlänge als die der u ltra ro te n S trah len b e n u tz t w erden. (F. P. 783 762 vom
24/3. 1934, ausg. 18/7. 1935.)
N it z e .
Gottlieb Duttweiler, R üschlikon, u n d Paul Lanz, Zürich, Schweiz, Konservieren
von Nahrungsm itteln, Tabak und. anderen verderblichen Waren in Dosen. Die Dosen
w erden, gefüllt oder vor dem E infüllen, durch einen B eh älter m it C 0 2 bew egt. D as Gas
k an n schon beim E infüllen u n te r das G u t geblasen w erden, dieses k a n n bis zu r Füllung
u n te r einem n eutralen Gas, z. B. N 2, a u fb ew ah rt w erden. Auch k an n gleichzeitig durch
H itze sterilisiert w erden. V orr. zu r au to m a t. D urchführung. (E. P. 430 053 vom
5/5. 1934, ausg. 11/7. 1935.)
V ie l w e r t h .
Kraft-Phenix Cheese Corp., Chicago, Hl., ü b ert. v o n : William Seltzer, Passaic,
N . J.-, V. S t. A., Stabilisieren emulgierter Nahrungsm ittel, wie h au p tsäch lich Milch
e n th alten d er P ro d d ., Eiscrem, gewisser Käsesorten, M ilchschokoladengetränke u. dgl.
d urch Z usatz geringer Mengen (V2— 1% ) einer M ischung von A kazien- u . K aray agum m i, u. gegebenenfalls Irlän d isch em Moos. Als Beispiel w ird eine M ischung von
65 (T.) A kaziengum m i, 35 Irlän d isch em Moos u . 15 K aray ag u m m i g en an n t. (A. P.
2 007 218 vom 13/3. 1933, ausg. 9/7. 1935.)
N it z e .
Liverpool Grain Storage & Transit Co. Ltd. u n d Robert Christie Winter,
L iverpool, Konservierende Einlagerung von W eizen, M a is, R eis u . dgl. zum Schutze
gegen K ornkäfer, M aden, M ilben u. M ikroorganism en. M an brin g t, zweckmäßig in
passenden A bständen, in die Silos Blöcke von Trockeneis. Z ur E rleichterung der V er­
dam pfung des CO» k an n die L u ft am Boden d er B eh älter abgesau g t w erden. (E. P.
429 92 0 vom 4/11. 1933, ausg. 11/7. 1935.)
V ie l w e r t h .
W. A. Koschami u n d A. G. Seliwerstowa, U. S. S. R ., Herstellung von E m u l­
sionen zum Einfetten von Backformen. W eizen- oder Roggenm ehlkleie w ird m it w . W.
angerü hrt, a u f 78— 85° erw ärm t u. filtrie rt. D as F iltr a t w ird im V erhältnis von 3 : 4
oder 4 : 6 m it pflanzlichen Ölen verm ischt u. geringe Menge N H 4O H zugesetzt. (Russ. P.
39 717 vom 8/5. 1934, ausg. 30/11.1934.)
R ic h t e r .
Isak Johannes, Henry George u n d Rudolf Marc Voullaire, A ustralien, Öl­
emulsion, die aus teilweise sulfoniertem ö l, geruchlosem u. n ic h t trocknendem Öl,
z. B. O livenöl u. A lkali, wie K 2C 0 3 b e ste h t u . in d e r 10—4 5 % freie ö lsäu re berechnet
a u f die G esam tem ulsion v o rh an d en ist. I n diese E m ulsion w erden z. B. Weintrauben
eingetaucht, die sich d a n n leichter trocknen lassen u. h a ltb a re r sein sollen. (Aust. P.
16 049/1934 vom 22/1. 1934, ausg. 7/2. 1935.)
N it z e .
Wallerstein Co., Inc., ü b e rt. v o n : Leo Wallerstein, N ew-Y ork, N . Y ., V. S t. A..
Herstellung von P ektin. P ek tin en th alte n d es M aterial w ird m it einer sta rk e n Säure
wie H „S 0 4 bei pu = 0,7— 2,2 u . einer T em p. von 50— 75° etw a 20— 40 S td n . b eh an d elt,
w orauf d as P ek tin u n te r Z usatz von 1. C a-Salzen wie CaCL u. u n te r N eu tralisa tio n ,
1935. I I .
H XVn- F e t t e . S e i f e n . W
a sch - ü .
R e in ig u n g s m it t e l . W
achse u sw
.
3721
z. B. d u rch Z usatz von N aH C 0 3 ausg efällt w ird. D as P ek tin besitzt eine hohe Gelicrfähigkeit. (A. P. 2 008 999 vom 13/7. 1928, ausg. 23/7. 193B.)
N it z e .
Hans Schauwecker, Schweiz, Herstellung eines pektinhaltigen Produktes. Trockenes,
insbesondere fein pulverisiertes, P ek tin , w ird m it geeigneten Mengen Z ucker, h a u p t­
sächlich D extrose, verm ischt, wobei gegebenenfalls auch organ. S äuren wie C itronenoder W einsäure noch zugesetzt w erden. D as P ro d . b e sitz t ein gutes G elierungsverm ögen.
(F. P. 785 151 vom 25/4. 1934, ausg. 3/8. 1935.)
N it z e .
Mutual Citrus Products Co., Inc., V. S t. A., Herstellung von pektinhaltigem
M aterial au s F rü c h te n wie C itru sfrü ch ten , Äpfeln u. dgl., oder Pflanzen, d ad . gek.,
daß die P ulpe m it W . zwecks E n tfern u n g d er wasserlöslichen B estan d teile gewaschen
u. d a ra u f sehr fein gem ahlen w ird, w onach u n te r Z usatz en tsprechender Menge D ia to ­
m eenerde die M. m ittels einer F ilterp resse genügend ausgepreßt u. d er nochm als z e r­
kleinerte F ilterk u eh en g etro ck n et w ird. D as p ek tin h altig e P rod. e n th ä lt die F a se r­
stoffe in sehr feiner V erteilung, w asserunlösliche P ektose u. D iatom eenerde. (E. P.
4 3 2 2 4 4 vom 12/10. 1934, ausg. 22/8. 1935. A. P rio r. 16/10. 1933.)
N it z e .
Samuel S. Sadtler, E rdenheim bei P h ilad elp h ia, P a ., V. S t. A., Verbesserung des
Geschmacks von Tabak. D em T a b a k w erden anorgan. V erbb. wie kolloidales A l(O H)3,
A1„03, S i0 2, T i(O H )2, T i0 2, B en to n it, F u llererd c u. dgl., bzw. Gemische dieser z u ­
gesetzt. (Ä . P . 2 007 4 0 7 vom 22/3. 1932, ausg. 9/7. 1935.)
N it z e .
Hangya Termelö, -firtökesitö-6s Togyasztäsi Szövetkezet, B udapest, E ier­
konservierung. Man b e tte t die E ier in staubförm ige sterile Stoffe ein, z. B. in D es­
infektionsm ittel, wie C aO -Pulver. (Ung. P. 112162 vom 21/4. 1934, ausg. 15/5.
1935.)
Ma a s.
Pierre Armand Digeon, F ra n k re ich , M ilchpräparat. E in Gemisch v o n M ilch­
pulver, M ilchsäurebakterienkulturen, A rom astoffen u. gegebenenfalls Puderzucker,
das m an zw eckm äßig in einem Säckchen aus durchsichtigem w asserfesten S toff au f­
bew ahrt, w ird m it k. W . a n g e rü h rt u. d a n n m it sd. W. versetzt. D ie M. beginnt
augenblicklich zu gerinnen. D er wss. Milchlsg. k a n n m an v o r dem G erinnen noch
R ahm zusetzen. (F. P. 781005 vom 2/2. 1934, ausg. 8/5. 1935.)
B ie b e r s t e in .
Carl Frehner, E vansville, W is., V. S t. A., Herstellung von Käse. Zerriebener
K äse w ird a u f ca. 88° e rh itz t u. zwecks V erhinderung einer G ärung m it einer geringen
Menge von C a S 0 3 v erm ischt.
(A. P. 2002345 vom 4/5. 1933, ausg. 21/5.
1935.)
B ie b e r s t e in .
XVII. Fette. Seifen. Wasch- u. Reinigungsmittel.
Wachse. Bohnermassen usw.
Zafaruddin Ahmad, Untersuchung des Öles von Cassia absus. D ie getrockneten
Sam en der genannten als H au sm ittel gegen Sehstörungen gebräuchlichen Leguminose
enthielten 4 % ö l, die K erne 6 % . Die Zus. des Öles aus den ganzen Sam en w ar:
Ölsäure 16,32, Linolsäure 47,32, L inolensäure 0,41, O xysäuren 0,75, P alm itin säu re 6,28,
Stearinsäure 8,10, Lignocerinsäure 0,82, U nverseifbares 8,40, G lycerin 10,40, n ic h t
bestim m t 1,20% . K cnnzahlen des Öles, sowie des K ernöles im O riginal. Im U nverseifbaren en th ielt das ö l 0,11% P h y to ste rin (farblose N adeln vom F . 135— 136°,
F. des A cetats 130°) u. ein viscoses ö l, das sieh wie g esätt. K W -stoff verhielt.
(Z. U nters. L ebensm ittel 70. 166— 69. A ug./Sept. 1935. In d ien , M uslim -U niv.
Aligarh.)
GRO SZFELD.
Welwart, Über die Sulfonierung von T ran. D ie techn. Sulfonierung von T ran ,
geeignete A pp. u. A ufarbeitung des Sulfonierungsgemisches w erden beschrieben.
(Soifensieder-Ztg. 62. 707— 08. 731— 32. 28/8. 1935. W ien.)
Neu.
L e v e rh u lm e , Chemische Technik u n d Speisefettindustrie. B eschreibung d er
M argarineherst. A bbildungen von in d er G roßindustrie gebräuchlichen M aschinen
u. E inrichtungen, wie M ilchtanks, Iü rn -, K ühl-, K n et-, M ischvorr. fü r M argarine.
Anlagen zum E x trah ieren , B leichen, D esodorieren u. H ä rte n von E etten . (Trans.
In stn . ehem. E ngr. 12. 9— 15. 1934.)
Gro szfeld .
Vizern u n d Guiilot, Über die Veränderungen der Wasserstoffionenkonzentration
in wäßrigen Seifenlösungen im Zusam menhang m it dem Gehalt a n freiem A lka li. Vff.
kom m en bei ihren Verss. zu dem Ergebnis, d aß es fü r die verschiedenen G eh.-Prozente
an Alkali in Seifenlsgg. gleichm äßig sich ändernde W erte n ic h t gibt, u. d aß die e n t­
sprechenden Gehli. an Alkali bei verschiedenen Seifen m it den erhaltenen pn-W erten
X V II. 2.
241
3722 Hyyi,. F e t t e . S e i f e n . W a s c h - u . R e i n i g u n g s m i t t e l . W
achse u sw
. 1935.
II.
n ich t übereinstim m en. Dio B est. des freien Alkalis in Seifen d u rch Best. derW asserstoffiononkonz. is t p ra k t. n ic h t m öglich. (Seifensieder-Ztg. 62. 525— 26. 26/6. 1935.) N e u .
R. Strauß, Fortschritte a u f dem Gebiete der FettsäurehcrStellung. (Chemiker-Ztg. 58.
Schönfeld.
977— 79. 1934.)
Ch. Lutenberg, Beitrag zur Darstellung reiner E laidinsäure und zu r Elaidinierungsreaktion. Die E laidinsäureausbeute h ä n g t von d er R k.-D auer, -Temp. u. N itritm onge
ab. Z ur H erst. von E laid in säu re w erden nach T w iT C H E L L abgeschiedene, v o n g esätt.
F e ttsä u re n freie E rd n u ß ö lfettsäu ren a u f 30°/oig. H N 0 3 geschichtet u. u n te r R ühren
innerhalb 5 Min. 1,0— 1,5 g N a N 0 2-K ry stalle zugegeben u. in einer Eis-Kochsalzm ischung abgekühlt. D ie F e ttsä u re n w erden in ii. gel., m it W . salpetersäurefrei ge­
w aschen, m it N a-S ulfat g etrocknet u . filtrie rt, d er A. bei Zim m crtem p. im V akuum
v e rd u n ste t u. dio rohe S äure 2- bis 3-mal aus absol. A. oder Ä. um kry stallisiert. In
den bei d er E laidinierung entw eichenden gasförm igen Stoffen w urde B lausäure n ach ­
gewiesen. (E ettchem . U m schau 4 2 . 89— 91. M ai 1935. Moskau, Z entrales F e ttforsohungsinstitut.)
Neu .
— , H andschuhreinigung. H and sch u h e w erden e rs t m it Benzinseife gereinigt u.
d an n zur W iedoraufbringung des F e tte s d u rch eine Lsg. von W achs, P ara ffin , Vaseline
oder L anolin in Bzn. genom m en. H ab en dio F a rb en sehr gelitten, m uß m it Novafarb­
stoffen nachgefärbt w erden. (D tsch. F ärber-Z tg. 7 1 . 403. 1/9. 1935.) F r i e d e m a n n .
Leo Ivanovszky, F ü n f Erzeugungsvorschriflen. Bohnermasse, Entroslungs(Schmirgel-)paste, flüssiger M etallputz, flüssige Möbclpolitur, flüssige Ofenschwärze.
(Seifensieder-Ztg. 6 2 . 708— 09. 732. 28/8. 1935.)
Neu.
W. Pusanow, Analytische Schnellverfahren zu r E xtra ktio n von Felten. D er v o r­
geschlagene E xtraktionsapp. b e ste h t aus K olben, K ü h ler u . einem am K ü h ler a n ­
gehängten, in den K olben hineinragenden M etallsiebextraktor. (Oel- u. F e tt-In d .
[russ.: Massloboino-shirowoje D jelo] 1 1 . 169— 70. A pril 1935.)
Sc h ö n feld .
— , Befraktomelrische Fettbestimmung in Ölsaaten. B esprechung d e r bekannten
M ethoden zur refrakto m etr. F e ttb e st. u. K ritik derselben. A usführliche W iedergabe
dos Verf. von L e i t h e (vgl. C. 1 9 3 5 . I . 2914). (M argarine-Ind. 2 8 . 228— 31. 1/9.
1935.)
NeuCh. Lutenberg u n d T. Dudkina. Vergleichende Untersuchung der bekannten Ver­
fahren zur quantitativen Bestimm ung der festen ungesättigten Fettsäuren bei Gegenwart
gesättigter Fettsäuren. Die Trennungsverff. von T w iT C H E L L , G liO SZFELD u . COCKS,
C h r i s t i a n u . H a r d i n g w urden a u f ihre E ignung z u r genauen B est. fester F ettsäu ren
in Fettsäuregem ischen, dio feste un g esätt. F e ttsä u re n en th alten , m iteinander v e r­
glichen. E s w urden reine E laidinsäure (I), g esätt. E rd n u ß ö lfettsäu ro n (II), E rd n u ß ö l­
g esam tfettsäuren (III) sowie Gemische aus I u. II u. I u . III im V erhältnis 1 :1 , 1 :3
u. 3 : 1 u n tersuch t. Alle 3 V erff. können zu r q u a n tita tiv e n A bscheidung n ic h t empfohlen
werden. A us den Verss. g e h t hervor, d aß eine B est. d e r festen un g esätt. F ettsäu ren
aus Gemischen gesätt. u. u n g esätt. F e ttsä u re n , z. B. g eh ärteten F e tte n , ü b er die B lei­
salze kaum gelingen w ird. 13 Tabellen im O riginal. (F ettchem . U m schau 4 2 . 91— 95.
Mai 1935. Moskau, Z entrales F ettfo rsch u n g sin stitu t.)
N eu.
P. Rufixnski, Über den Erstarrungspunkt von binären u n d ternären Fettsäure­
gemischen. B ei der B est. des T iters u. seiner B erechnung nach T u r b i n ergaben sich
bei Fettsäuregem ischen m it H arz oder H arz- u. N ap h th en säu ren U nterschiede. (Oelii. F e tt-In d . [ru ss.: Massloboino-shirowoje Djelo] 1 1 . 67— 68. Febr./M ärz 1935.) S c h ÖNF.
A. Tschetajew, D ie Genauigkeit der refraklometrischen Glycerinbestimmung. E ine
große R eihe von refrak to m etr. u. p yknom etr. bestim m ten G lyeerm -D D. ergab völlig
übereinstim m ende R esu ltate. (Oel- u. F e tt-In d . [russ.: Massloboino-shirowoje Djelo]
1 1 . 18— 19. J a n . 1935.)
Schönfeld.
T. M. B. Marshall, D ie Bestim m ung von Troclcenreinigungsseifen in Läsungsbenzin.
Vf. beschreibt eine M ethode, nach d er die in Trockenreinigungsseifen vorhandene freie
F e ttsä u re durch T itratio n m it K O H oder das vorhandene freie A lkali m ittels HCl,
gelöst in „w hite sp irit“ u n te r Z usatz von n-B utylalkohol, bestim m t w erden kann.
In d ic a to r: Phenolphthalein. D ie Seife w ird durch T itratio n m it w hite spirit-H C l u n ter
V erw endung von E osin oder Fluorescein u. etw as X ylencyanol F F oder M alachit­
grün, gel. in einer M ischung von n -B utyl- u. M ethylalkohol, b estim m t. D ie Differenz
7,wiselien P henolphthalein u. dem In d ic a to r fü r Seife erfo rd ert eine K o rrek tu r. Analysen
u. Zus. der R eagenzien im Original. (J . Soc. D yers Colourists 51. 241— 44. Ju li
Neu.
1935.)
1935. II.
H
xvh* F e t t e .
Se if e n . W
a sch - u .
R e in ig u n g s m it t e l . W
achse u sw
.
3723
A. S. Panischew, U . S. S. R ., Spalten von Fetten und ölen. D as S p alten erfolgt
kontinuierlich in einer R eihe v o n S paltgefäßen, wobei die R otte bzw. Öle v o r dem
E in tritt in das n ächste S paltgefäß von dom bereits gebildeten G lycerinwasser befreit
w erden. (Russ. P. 41102 vom 30/4. 1934, ausg. 31/1. 1935.)
'
R ic h t e k .
M. M. Nikiforow, U . S. S. R ., Reinigung von Spaltfettsäuren. F e tte oder Öle
werden in üblicher W eise m it dem K o n ta k tsp a lte r gespalten, w orauf die F e ttsä u re n
nach dem W aschen m it etw a 2 0 % einer 5% ig . NaCl-Lsg. zu erst m it W .-D am pf u.
d ann m it L u ft bei 80° b e h a n d e lt w erden. (Russ. P. 40 485 vom 13/2. 1934, ausg.
31/12. 1934.)
R ic h t e r .
I.
M. Schenderowitsch, U .S . S. R ., R affinieren von Fetten und Ölen fü r die.
Margarinefabrikation. Die fü r die H erst. d er M argarine erforderlichen F e tte u. öle,
die hauptsächlich aus 80% h y d rie rte n u . 20 % u n h y d rierte n Sonnenblum en- u . Baum wollölen bestehen, w erden n ic h t fü r sich allein, sondern e rs t nach dem Vermischen
in üblicher W eise, z. B. d u rch Alkali- u . B leicherdebehandlung, sowie Desodorisierung,
raffin iert. (Russ. P. 41823 vom 8/8. 1934, ausg. 28/2. 1935.)
R ic h t e r .
A. S. Frolow, U. S. S. R ., Herstellung von zum F üllen von Seifen geeigneten T o n ­
dispersionen. T on w ird in W . suspendiert u . nach Z usatz von A bfällen d er S tä rk e­
oder H efefabrikation u n te r R ü h ren erh itzt. (Russ. P. 40 487 vom 8/4. 1934, ausg.
31/12. 1934.)
' R ic h t e r .
S. L. Libinsohn u n d U. I. Kirsner, U . S. S. R ., Destillation von Glycerin. R o h ­
glycerin w ird a u f 180— 190° e rh itz t u. d a n n ein a u f die gleiche T em p. erhitztes inertes
Gas durchgeleitet. Die abziehenden Gase u . D äm pfe w erden zwecks K ondensation
des G lycerins a u f 130— 150° a b g ek ü h lt u. das nichtkondensierte Gas nach erfolgter
A ufheizung e rn eu t im K reislau f verw endet. (Russ. P. 40 346 vom 31/12. 1933,
ausg. 31/12. 1934.)
R ic h t e r .
Joseph Turner, H uddersficld, E ngland, Rasiermittel. 10 (Teile) Stearinsäure
u. 10 sulfoniertor T ran w erden erh itzt, gew ünschtonfalls m it 2 % G lycerin oder 2 Glycerin
u. 30 W. verm ischt. (E. P. 429786 vom 17/1. 1934, ausg. 4/7. 1935.) A l t p e t e r .
S. G. Maljutin, U . S. S. R ., Herstellung von Waschpulver. Geschmolzeno Seife
wird tropfenw eise a u f eine Schicht trockener Soda aufgebracht, die sieh a u f einem
T ranspo rtband befindet. (Russ. P. 40 488 vom 10/4.1934, ausg. 31/12.1934.) R i c h t e r .
Bruce Ronald Fisher, B risbane, A ustralien, Reinigungsmittel, bestehend aus
25% N a H C 0 3, 25 N a2C 0 3, 25 N a4B ,0 7 u. 25 Seifenpulver. — D as M ittel fin d e t V er­
wendung zum R einigen von H ü ten , G ewändern, Pelzen, B ädern, Ausgüssen, M armor,
H olz, A nstrichen u n d Gewoben. (Aust. P. 16 828/1934 vom 20/3. 1934, ausg. 11/4.
1935.)
S c h r e ib e r .
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., D eu tsch lan d , Geformte Reinigungsmittel. Salze
von höhermolekulare Alkylreste enthaltenden A m in en oder quartären Ammoniumbasen
werden gegebenenfalls m it w asserl. o d er in W . quellbaren oder dispergierbaren V crbb.,
wie Stärke, D extrin, Wasserglas, ZnO , T alku m , Fetten, Ölen, P a ra ffin , Wachs, F ett­
lösern, Glycerin, anorgan. oder organ. Salzen, sowie m it medizin. wirksamen u. des­
infizierend wirkenden Stoffen, Riechstoffen u. Farbstoffen, die m it den Salzen d er Amine
oder A m m onium basen keine w asseruni. U m setzungsprodd. bilden, zu Stücken,
Riegeln usw ., wie sie in d er Seifenindustrio üblich sind, verform t. Diese Form stüeke
eignen sich insbesondere zum G ebrauch als Seewasserseifen. Z. B. w ird trockenes,
pulverisiertes Dodecylaminchlorhydrat in S tahlform cn bei 130° 10 Min. lang gepreßt.
(F. P. 780 044 vom 6/10. 1934, ausg. 17/4. 1935. D. P rio r. 10/10. 1933.) R . H e r b s t .
Henkel & Cie. G. m. b. H., D üsseldorf-H olthausen, Wasch- und R einigungs­
mittel, bestehend im w esentlichen aus Seife oder seifeartigen Substanzen, A lkalim eta­
phosphaten u. Perverbb., wie Alkaliperboraten, -percarbonaten, -perphosphaten, -perpyrophosphaten, sowie gegebenenfalls alkal. reagierenden Salzen u. Stabilisierungs­
m itteln, wie N a 2C 03, Phosphaten, Boraten, Wasserglas, Mg-Verbb. Z. B. w erden 15 Teile
N a P 0 3, 50 Seife, 8 Soda u. 10 Na-Perborat g u t verm ischt. Gemische d e r angegebenen
A rt sind sehr bleichw irksam u. geben O seh r gleichm äßig ab. D as m it ihnen gereinigte
T extilgut w eist keine „M etallflecke“ auf. (E. P. 428 961 vom 20/3. 1934, ausg.
20/6. 1935.)
R- H e r b s t .
Henkel & Cie. G. m. b. H., D eutschland, Bleichmittel, bestehend im w esent­
lichen aus Perverbb., wie Perboraten, Percarbonaten, Perphosphaten, Perpyrophosphaten,
Peroxyden, H 20 2, u. Salzen von P hosphorsäuren, die w asserarm er als H 3P 0 4 sind, wie
Pyrophosphaten, Metaphosphaten, oder Polyphosphaten oder Subphosphaten, alkal.
reagierenden Stoffen, wie Alkalisilicaten, -boraten, -carbonaten, -phosphaten, Seife,
'
1
241*
3724
Hy,!,,.
F
aser- u .
Sp in n s t o f f e . H
olz.
P a p ie r . Ce l l u l o s e
u sw
.
1935. II.
sowie Al(O H )3 als S tab ilisato r. Z. B. w erden 57 Teile Seife, 12 N a4P 20 7, 12 N a-P erb o rat, 14 Soda u. 5 A l(O H)3 gem ischt. M ischungen dieser A rt entw ickeln B leich­
sau ersto ff langsam u. gleichm äßig u. eignen sich zum G ebrauch in d e r In d u strie wie
im H a u sh a lt zum Reinigen von T extilien u. Gebrauchsgegenständen. (F. P. 785 329
vom 6/2. 1935, ausg. 7/8. 1935. D. P rio r. 20/3. 1934.)
R. H e r b st .
Henkel & Cie. G. m. b. H., D üsseldorf, Herstellung von Schwefelsäurederivaten
von organischen Garbonsäure- oder Sulfonsäuream iden d u rch Sulfonierung von Säure­
am iden der allgem einen F orm el R -0 (S , N R x)-X -N R 2R 3, die e rh a lte n w erden aus
m indestens einen alip h a t. oder h y d ro aro m at. R e st v o n w enigstens 6 C-Atomen e n t­
h alten d en A m inen u. aus alip h a t. C arbon- oder Sulfonsäuren, die eine Oxy-, Mercaptooder A m inogruppe e n th a lte n u. die am 0 , S oder N su b stitu ie rt sind. I n d er allgemeinen
F orm el b ed eu te t R einen a lip h at., aro m at. oder cycloaliphat. R est. Solche R este sind
z. B. d er Acotyl-, /¡-O xyäthyl- u. d e r P h en y lrest. R , u. R 2 b ed eu tet H o d er einen be­
liebigen organ. S ubstitu en ten . X b e d eu te t einen a lip h a t. Carbon- oder Sulfonsäure­
rest, wie den R e st d e r M ethan-, Ä than- oder P ropancarbonsäuro o d er -Sulfonsäure
oder ih rer H omologen. R 3 b ed e u te t einen a lip h a t. oder h y d ro aro m at. R e st m it wenigstens
6 C-Atomen, z. B. den O ctodecenylrest u. die entsprechenden A lkylreste v o n durch
R ed. an d erer seifenbildendcr C arbonsäuren, wie H arz- u. N aphtlien säu ren , erhältlichen
Alkoholen. — E in Gemisch d er A m ide von Cocosfeltsäuren w ird gem äß dem H o f m a n n schen A bbau in das entsprechende Am ingem iseh üb erg efü h rt. Dieses w ird m it dem
O xyäthoxyessigsäurelacton um gesetzt zu einem G emisch des am S tick sto ff su b sti­
tu ierten Oxyäthoxyessigsäureamids. D avon w erden 42 G ew ichtsteile in 200 Vol.-Teilen
Ä. gel. u. bei 0— 5° u n te r R ü h ren m it 20 G ew ichtsteilen C1S03H versetzt. E s wird
d a n n so lange n ach g erü h rt, bis d as P ro d . in W . k la r 1. ist. N ach dem N eutralisieren
m it Soda u. A ufarbeiten w ird d as N a-S alz des sau ren H<,S04-E sters d e r höherm olekularen
O xyäthoxyessigsäure-N -alkylam ide als weißes P u lv e r erh a lte n , d as in W . k la r 1. ist.
14s is t b eständig gegen h a rtes W . u. zeigt ein g u tes Schaum - u . N etzverm ögen. — In
einem anderen B eispiel w ird Phenoxyessigsäure-N-cyclohexylamid m it konz. H 2S 0 4 in
die entsprechende M onosulfonsäure überg efü h rt. F e rn e r w ird ButylmercaptoessigsäureH -dodecyl-K -ß-oxäthylamid, Anilinoessigsäure-N-dodecylamid, ß-Phenoxyäthansulfonsäure-N-methyl-N-dodecylam id m it C1S03H u. ß-Benzylmercaptoäthansulfonsäure-N-hexadecylamid m it einem Gemisch v o n M onohydrat u. Oleum sulfoniert. Die Prodd.
besitzen gutes Schaum verm ögen u. g u te K alk b estän d ig k eit, sie fin d en als Seifenersatz­
stoffe, sowie in d e r ph arm azeu t. u. kosm et. In d u s trie V erwendung. Vgl. F . P . 770 539;
C. 1935. I. 1124. (E. P. 428153 vom 17/3. 1934, ausg. 6/6. 1935. D. P rior. 12/5.
1933.)
M. F . M ü l l e r .
XVIII. Faser- u. Spinnstoffe. Holz. Papier. Cellulose.
Kunstseide. Linoleum usw.
f
W. T. Astbury u n d Wayne A. Sisson, Röntgenographische Untersuchungen der
S tru ktu r von H aar, Wolle u n d verwandten Fasern. I I I . D ie K onfiguration des K era tin ­
moleküls und seine Orientierung in der biologischen Zelle. (II. vgl. C. 1934. I. 2059.) D ie
beiden stark en , punktförm igen Ä quatorinterferenzen im F aserd iag ram m von ß-Keratin
(gedehntes K eratin , z. B. H a ar) gehören zu zwei fü r E iw eiß c h a ra k te rist. N etzebenen­
abstän d en . N ach ind irek ten Schlußfolgerungen ASTBURYS (vgl. I I ., 1. c.) ste llt d er
größere N etzebenenab stan d v o n 9,8 A, k ry stallo g rap h . (0 0 1), die L änge d er S eiten ­
k e tte n d ar, der kleinere A b stan d von 4,68 Ä, (2 0 0), is t die sen k rech t z u r S eitenkette
sich erstreckende D icke d er P o ly p ep tid k ette. In vorliegender A rb eit w ird zu n äch st
experim entell bewiesen, d a ß die beiden A b stän d e ta tsä c h lic h sen k rech t aufeinander
stehen. S treifen (2 m m D urchm esser) v o n H orn (¡x-Keratin), in wss. E ssigsäure ge­
quollen, w erden u n te r A nblasen von D am p f langsam im S chraubstock flachgeprcßt
(bis zu % d er ursprünglichen D icke), wobei der D ruck sen k rech t zu r F aserachse (W achs­
tum srichtung) u. parallel zu r n atü rlich en O berfläche des H orns w irkt. D urch den D ruck
w ird, wie R öntgenaufnahm en zeigen, a- in /¡-K eratin verw an d elt. D ie ursprünglich um
die Faserachse beliebig v erd reh ten K ry sta llitc w erden so au sgerichtet, d a ß die S eiten­
k e tte n parallel zu r D ru ck rich tu n g stehen. Schw enkaufnahm en um die F aserachse u.
A ufnahm en des gepreß ten H orns in R ich tu n g d e r F aserachse zeigen, d a ß die beiden
c h arak terist. Interferenzen genau im W inkel von 90° zu ein an d er liegen. Diese höhere
O rientierung lä ß t sich n ic h t m it a-, sondern n u r m it /¡-K eratin erreichen, u. n u r in Ggw.
von W . oder D am pf. Sie gelang n ic h t a n H aaren , die infolge zahlreicher Längsrisse
1935. II.
Hyynj.
F
a ser- u.
Sp in n s t o f f e . H
olz.
P a p ie r . C e l l u l o s e
u sw .
3725
aufspalteten. Aus d er verschiedenen Schärfe d er In terferenzen folgt, d aß die K ry stallite
langgestreckte dünne Täfelchen sin d ; ih re Länge e n tsp rich t d er Faserachse, die D icke
der R ichtung der S eitenk etten u. ihre B reite d er G esam tdicke aller P o ly p ep tid k etten .
Die K ry stallite m üssen du rch au s n ic h t als disk rete E in h eiten g ed ach t w erden, sie sind
w ahrscheinlich stru k tu re ll v e rk n ü p ft u. orientieren sich e rst d u rch D ruck nach N ieder­
brechen der V erknüpfungen d u rch die D am pfbehandlung. M kr. U nterss. v o n K e ra tin ­
stru k tu re n (Wolle, Pferdehaar, Fischbein, H orn, Fingernagel) zeigen, d aß die biol. Zellen
flach sind u. ihre E benen p arallel zu r W achstum soberfläche liegen. K om binierte m kr.
u. röntgenograph. U nterss. von Fingernägeln ergeben keine senkrechte O rientierung der
S eitenketten zur Zellwand. D ie höhere O rientierung d er K e ra tin k ry sta llite b e ru h t n ic h t
auf einer D eform ation der biol. Zellen. Im R ah m en biol. B etrac h tu n g des T hem as
betonen Vff., d aß nach den gesam ten röntgenograph. E iw eißunterss. die Moleküle aller
Proteine faserförm ig sind oder w orden können. Die langen K eratinm oleküle w achsen
verm utlich n ich t durch A blagerung a u f ein fertiges P ro tein g erü st, sondern d u rch P o ly ­
m erisation oder K ondensation kugeliger, k o m p ak ter G rundm oleküle (C. 1935- I I .
1730). R öntgendiagram m e u. ¡M ikrophotographien im O riginal. (Proc. R oy. Soc.,
London. Ser. A. 150. 533— 51. J u li 1935. Leeds, U niv., T extile P hysics L ab.) H a l l e .
A. Jaumann, Faservolumen und Gamvolumen. E s w ird u n tersu ch t, w ie sich
Flächeninhalt, K örperinh alt, Volum en, D eck k raft u. F ü llk ra ft gegenseitig verhalten.
(K unstseide 17. 369— 71. O kt. 1935.)
SÜ v e r n .
Heinz Backhaus, Physikalisches über den Dämpfprozeß. (M elliands T extilber. 16.
687— 88. S ept. 1935. W ien.)
SÜVERN.
Samuel Bergneon, D ie A usrüstung von Kunstseidengeweben. P ra k t. R atschläge.
Einzelbeschreibung fü r K unstseidenkrepp, S atin u. T affet. (T ext. Colorist 57. 449— 52.
Ju li 1935.)
F r ie d e m a n n .
— , SchwediscMcderappreluren. Stoffe, die Schwedischleder im itieren sollen, w erden
hergestellt, indem ein G rundgew ebe aus W olle oder Baumwolle m it K leb sto ff versehen,
m it einem Plüschgewebe bek leb t oder m it F aserstau b b e stä u b t w ird. Als K leb m ittel
dienen Leim u. Stärke, K arto ffelstärk e allein, Leinölfirnis, N itrocellulose m it A. u.
W eichm achungsm itteln, u. L atcx p ro d d . (W ool Rec. T ex t. W ld. 48. 691— 93. 19/9.
1935.)
F r ie d e m a n n .
A. H. Pettinger, D ie Reinigung von Wolle m it Textilreinigungsmitteln. A ngabe
der zum R einigen von W olle geeigneten Stoffe, die an Stelle v o n Seife verw endet werden.
Zur E n tfern u n g von Schm utz, F e tt u. a. S ubstanzen w ird die W olle 1 Stde. einer
Temp. von — 40° F ausgesetzt. D as W ollfett w ird bei dieser Tem p. fest u. bröckelig,
so daß es m cchan. e n tfe rn t w erden k an n . F ern er w ird die V erw endung von Lösungsm m.,
Wollschweiß (vgl. S t o t t u . M e n g i , C. 1935. I. 978), N a-M etaphosphat u . sy n th et.
W aschm itteln besprochen. (Soap 11. N r. 7. 31 u. 35. J u li 1935. W akefield, Yorks,
England.)
N eu.
R. Burgess, Schutz der Wolle gegen schädliche Insekten. In h altg leich m it d er
0 . 1 9 3 5 .1. 3616 ref. A rbeit des Vf. (Text. Colorist 57. 475— 78. Ju li 1935.) F r i e d e .
F.
Gewecke u n d 0. Kärst, Vergleichende Versuche m it Holzschutzmitteln (Feuer,
Fäulnis und Schädlingsfraß). X ylam onfeuerschutz, w elcher als w irksam en B e sta n d ­
teil chlorierte N ap h th alin e e n th ä lt, erwies sich als w irksam er F euerschutz bei F ic h te n ­
holz. (Angew. Chem . 48. 272.11/5. 1935.W esteregeln.)
G r im m e .
Hermann Gewecke u n d Richard Huber, über den Druckabfall bei der T ränkung
nach dem Saftverdrängungs (Boucherie)-Verfahren. Bei dem Saftverdrängungsverf.
zur T ränkung von T elegraphenstangen u. L eitungsm asten w erden noch im S a ft b e­
findliche, n ic h t en trin d ete F ich ten stäm m e verw endet. Die wss. Lsgg. d er T ränkstoffc
werden m ittels h y d ro stat. D ruckes in den S tam m oingeführt u . v erdrängen den d arin
befindlichen S aft. E x a k te Verss. ergaben, d aß fü r die D u rch trän k u n g allein d er h y d ro ­
sta t. D ruck der T ränklsg. entscheidend ist, d a ß der D ruckabfall unab h än g ig von
Stam m länge u. D ruckhöhe geradlinig v e rlä u ft u . d aß die A usflußzeit d er L änge des
zu trän k en d en Stam m es ca. p ro p o rtio n al u. d er D ruckhöhe u m gekehrt p ro p o rtio n al ist.
(E lektrotechn. Z. 56. 1022—23. 12/9. 1935. Nowawes u . B erlin.)
G r im m e .
Tadeusz Perkitny, S tudien über das Wasseraufnahmevermögen von K iefem sp lin i.
(Vgl. C. 1 9 3 4 . I I . 1227.) B est. des relativen u. absol. th eo ret. W .-A ufnahm everm ögens
von K iefernsplint. Die teehn. D u rch trä n k b ark e it von lufttrockenem K iefernsplint
b eträg t 97 3 ± 0 ,1 % . (R oczniki N a u k rolniczych i leśnych 3 4 . 203— 56. 1935. Posen,
U niv.)
“
'
Schönfeld.
3726
H XV11I. F
a ser- u.
S p in n s t o f f e . H
olz.
P a p ie r . C e l l u l o s e
usw
.
1935. II.
E.
A. Georgi, H arz. In h altsg leich m it d e r C. 1935. I I . 154 referierten A rbeit
des Vf. (P ain t Colour Oil V arnish In k L acquer Manuf. 5. 134— 35. Mai 1935.) F r i e d e .
Judson A. De Cew, Besondere T yp en von H arzleim u n d ihre physikalischen Eigen­
schaften. (Paper-M aker B rit. P a p er T rade J . 90. 113— 15. 1/8. 1935. — C. 1935.
I . 3739.)
F r ie d e m a n n .
Maxamillian Krimmel, Verluste beim Harzleimmachen u n d Beobachtungen beim
Kochen von H arz. Beim Schm elzen des H arzes, beim Verseifen u. Em ulgieren treten
V erluste durch flüchtige P ro d d . (rund 1,77% ), durch A u stritt von C 0 2 u. W . bei der
V erseifung u. durch Asche u. U nverseifbares ein. T heoret. k an n m it einem sicheren
V erlust von m indestens 6,57% gerechnet w erden. G enaue p ra k t. Messungen ergaben
5,27% V erlust von H arz zu H arzseife u . 6,84% von H a rz zu H arzm ilch. Verss. m it
H arzkochdauem von % — 3 S td n . gaben keine w esentlichen U nterschiede in den
erzielten Seifen. (Paper T rad e J . 101. N r. 1. 44— 46. 4/7. 1935.) F r i e d e m a n n .
Deane B. Judd, D ie Abhängigkeit von R eflektion u n d Undurchsichtigkeit von der
Dicke-. Beziehung zwischen Kontrastzahl und Undurchsichtigkeit beim Druck. Die
Z unahm e von U ndurchsichtigkeit u . R eflektion von P apieren w ird m ath em at. u.
kurvenm äßig in ihrer A bhängigkeit von der Papierdicko dargelegt. (P aper T rade J .
101. N r. 5. 40— 41. 1/8.1935.)
F r ie d e m a n n .
E.
Munds, P rüfung entharzter Hölzer a u f ihre Verwendbarkeit zu r Herstellung von
P appen. D er ohne w eiteres nach den üblichen K ochverff. mögliche A ufschluß e n t­
h arz ter K ieferwurzelstöcko lo h n t n ich t. Vf. h a t d ah er folgende einfache Aufschlüsse
v ersu ch t: 1. H olz 72 S tdn. in W . eingew eicht, gekollert u . gem ahlen. 2. Ohne Vor­
behandlung m it viel W . gekollert, gem ahlen. 3. 21/, S td n . gedäm pft, k u rz gekollert
gem ahlen. E s zeigte sich, daß die D äm pfung den 'B erstdruck d er fertigen Pappen
ungünstig beein flu ß t u. d u rch die kürzere K ollerzeit n ic h t w irtschaftlich gerecht­
fe rtig t w ird. A m günstigsten nach A usführung u . Eigg. d er fertigen P appen steht
das Verf. 1 da, doch is t auch 2 aussichtsreich. Im Ganzen stehen die erzielten Pappen
einfachen H olzpappen n u r w enig nach. (Wbl. P ap ierfab rik at. 66. 493— 95. 29/6.
1935.)
F r ie d e m a n n .
— , K ritische Betrachtungen über alte u n d moderne Bleichverfahren. H isto r. u. k rit.
D arlegungen über die Entw icklung der Zellstoffbleiche. (P ap ierfab rik an t 33. V er. Zell­
stoff- u. Papier-C hem iker u. -Ing. 300— 04. 8/9.1935.)
F r ie d e m a n n .
Erik Hägglund, über die Veränderung der Faserstruktur bei gewissen S u lfit- und
Sulfatzellstoffkochungen. (Cellulosechem. 16. 41— 49. 30/6. 1935. Stockholm , In st. f.
Cellulosetechnik u. Holzchem ie d. Techn. H ochschule. — C. 1935. I. 3364.) S t e n z e l .
L. Mirlas, Z u r Theorie der Xanthogenatbildung u nd der R eife von Viseóse. Bei der
Alkalicellulose- u. X anthogcnatbldg. bleiben stöchiom etr. V erhältnisse aus, die Cellulosemizelle t r i t t in jede R k . n u r m it den augenblicklich w irksam en, d . h. a n d er O ber­
fläche d er Mizello liegenden u . inneren a k t. O H -G ruppen ein. Die Z ahl dieser akt.
O H -G ruppen is t eine F u n k tio n d er ganzen G eschichte der entsprechenden Cellulose.
Beim Sulfidieren t r i t t eine gewisse Menge C SSN a-G ruppen in die Cellulosemizelle ein,
die notw endig zur P ep tisatio n u. Bldg. des hydrophilen Sols ist. Diese zu r Auflösung
nötige Menge is t du rch die G eschichte, H erk u n ft u. V orbehandlung d er Cellulose
sowie d u rch die K onz, des S tabilisators N aO H u . d er destabilisierenden E lektrolyte,
z. B. N a2CS3, b estim m t. Die CS2-Menge, die zum E rreich en dieses M inim ums von
C SSN a-G ruppen verw endet w ird, k a n n in w eiten G renzen schw anken u. is t in erster
Linie eine F u n k tio n d er T em p .: bei genügend tiefen T em pp., die die S ta b ilitä t des
X antkogenats begünstigen u. die Bldg. des T rith io carb o n ats hem m en, k an n dio CS2Menge sta rk v erm in d ert w erden. Die Reife d er Viseóse k a n n als eine allm ähliche A b­
sp altu n g der C SSN a-G ruppen (oder CS2 + N aO H ) au fg efaß t w erden, bei d er die Zahl
der Cellulosemicellcn ohne Ä nderung bleibt, die eine D ehydratisierung des Kolloids
u . eine Sekundärteilchenbldg. zur Folge h a t. D urch diesen V organg is t d er langsam e
A nstieg der V iscosität n ach dem anfänglichen raschen A bfall bedingt. Besonders
sch arf kom m t dieser Prozeß in d er S tru k tu rb ld g . zum A u sd ru ck , die den Anfang
der freiwilligen G elatinierung d e r Viseóse bildet. (K unstseide 17. 348— 51. O kt. 1935.
L eningrad.)
SÜ v e r n .
— , W irkwaren aus Kunstseide/W ollgemischen. D as A bkochen, B leichen, Färben
u. F ertigm achen is t beschrieben. (Silk an d R ay o n 9. 425— 28. Aug. 1935.) S Ü V E R N .
— , A nalyse von Schlicht- und A ppreturm itteln f ü r Seide und Kunstseide. Tabellar.
Ü bersicht über die H a u p trk k . von G umm i arabicum, Algen u. Irisch Moos, Johannis-
1935. IL
HXVIII. F a s e r -
d.
S p in n s t o f f e . H o l z . P a p ie r . C e l l u l o s e u s w .
3727
brotgummi, L eim u. Gelatine, Gummi Traganth, Eiweiß, Stärke u. D extrin. R eagenzien.
(Text. M anufacturer 61. 340. Aug. 1935.)
F r ie d e m a n n .
Maurice Déribéré, D ie Möglichkeiten der A n a lyse m it Woodschem Licht in der
Papiermacherei. Tabell. Ü bersicht ü b er die ty p . Fluorescenzerscheinungen der v e r­
schiedenen P a p ie r-u . Textilfasern. (Le P ap ier 38. 637— 40.15/7. 1935.) F r i e d e m a n n .
Myrl N. Davis, Instrum ente f ü r Weißgehaltsmessung. A ufbau, Eigg. u. A nw endung
des General Electric Reflection Meter („Brightncss Tester“ ). (P aper T rado J . 101.
N r. 1. 36— 44. 4/7. 1935.)
F r ie d e m a n n .
D.
Krüger, D ie Viscositätsbestimmung von Celluloselösungen-, ihre technische A u s ­
führung und ihre Bedeutung fü r die P raxis. Sam m elrefcrat, in dem eino L iteratu rÜbersicht über die V iscositätsbestim m ungen an Celluloselsgg. gegeben w ird, die techn.
A usführung d erartiger M essungen beschrieben u . die M eßm ethoden u . A pparaturen
besprochen w erden. Im einzelnen is t die L ite ra tu r nach folgenden K ap iteln geordnet:
V iscositätsbestst. zur W ertb est, von C ellulosem aterialien; V iscositätsm essungen an
Celluloselsgg. zur Verfolgung w ichtiger S tad ien d er tech n . H erst. von Cellulose, K u n stseido u. C ellulosederiw .; A usführung von V iscositätsm essungen an Celluloselsgg.;
der Z usam m enhang zwischen d er V iscosität u. anderen techn. wuchtigen Eigg. von
Cellulose u. C ellulosederiw . u . den d arau s hergestellten F äd en , F ilm en usw. (Zell­
stoff-Faser 32. 113— 20. Aug. 1935. Beil. zu W bl. P ap ierfab rik at.)
E. S a u t e r .
P. Wosskressenski, D ie Film quellung als indirekte Bestimmungsmethode der
relativen Micellcngrößc. Die F ilm quellungsm ethode (vgl. SH EPPA R D u . N e w s o m e ,
C. 1931. I. 2334), erg än zt d u rch o p t. B est. des O rientierungsgrades d er Mycelle, k an n
als indirekt© M ethode zur B est. d er relativen Micellengrößo dienen u. liefert W erte,
die in e rster N äherung rich tig sind. B ei E in tau ch en in W . von 17— 18° n im m t ein
aus Viscose hergestellter Hydratcellulosefilm bis 150% W . auf. Die Quellung is t m it
einer G rößenzunahm e in allen d rei R ichtungen verbunden. D as V erhältnis d er V er­
größerung von L änge u. Breit© b e trä g t 1 : 6 ( ± 1 ) ; größere Schw ankungen bestehen
in der Z unahm e der D icke (40— 107% ). D am it w ird in d ire k t die ausgezogene F orm
der H ydratcellulosem ycellen b estätig t. Die opt. U n ters. (D oppelbrechung) g e sta tte t
die A nnahm e, d aß % —% d e r Micellen o rien tiert g elagert sind, d. h. parallel zu r großen
Achse. D as V erhältnis der H au p tach sen erg ib t sich zu 1: 8,5, was dem röntgenograph.
erhaltenen R e su lta t sehr nahe ste h t. (Chem. J . Ser. B. J . angew. Chem. [russ. : Chimitscheski S hurnal. Sser. B. S hurnal prikladnoi Chim ii] 8 . 128—32. 1935.) S c h ö n f e l d .
J. D’Ans un d A. Jäger, Über die Reifebestimmungen von Viscoselösungen. D ie
von Vff. gem achten F eststellungen über Viscosereife (C. 1926. I. 3108; C . 1926. ü . 133,
2131) sind von F a u s t , B e r n h a r d t , H e u s e r u. a. k ritisiert w orden. D arau fh in
haben B e r l u . D i l l e n i u s (C. 1932. I. 1176), sowie G e i g e r die jodom etr. Methode
nach JE N T G E N im Sinne eines geringen Eg.-Ü berschusses u . eines J-Ü berschnsses
m odifiziert. Vff. beweisen, d aß die F eh lresu ltate bei d er jodom etr. M ethode au f N ic h t­
beachtung gewisser Fehlerquellen beruhen u . geben zu n äch st eine Ü bersicht über die
Chemie der Cellulosexanthogenate u. über die A usführung d er J-M ethode nach CROSS
u . B e v a n , J e n t g e n , E g g e r t , B e r l u . D i l l e n i u s ( s . o .), G e i g e r u . Z i e g l e r
u. S c h ä f e r (C . 1934. I I . 2467). Verss. ergaben, d aß in n eu traler oder schwach alkal.
Lsg. das D ixanthat von J o x y d iert w ird, w odurch sich bei zu geringem Säure- oder
zu hohem J-Ü berschuß ein zu hoher J-V erb rau ch erg ib t; N a-A cetat w irk t bei d er
T itratio n als Puffersubstanz. E in Vergleich des G esam t- u. des X a n th a t-S g rav im etr.
u. jodom etr. nach JE N T G E N ergab g u te Ü bereinstim m ung hinsichtlich des als V er­
unreinigung gebundenen S ; d as scheinbare Ä quivalentgew icht des S w urde hierbei
m it 43 e rm ittelt. D ie richtigen V ers.-B edingungen fü r die Film m ethode nach CROSS
u. B e v a n u. fü r die T itra tio n nach JE N T G E N in m ineralsaurer u. essigsaurer Lsg.,
sowie fü r die A usführung dieser M ethoden nach E rm ittlu n g en d er Vff. w erden genau
angegeben. D ie experim entellen B edingungen fü r die B est. des X anthatalkalis, die
gravim etr. n . die m aßanalv t. B est. des G esam t-S u. die allgem einen R egeln fü r die
jodom etr. T itratio n en w erden festgelegt. Die Filmmethode u. die jE N T G E N sc h e
Flaschenmethode w erden in bezug a u f E in flu ß von T em p. u. Zeit, Säure- u. A lkaligeh.
u. T itrationsgeschw indigkeit eingehend behandelt. D er ,,S alzpunkt“ einer Viscose
ste h t in enger B eziehung zum X anthogenatgeh. N ach Vff. is t.v o n den zahlreichen
A usführungsfonnen der Salzpunktbest, die bek an n te „Z iehm ethode“ die am w enigsten
sichere, die „F ischm ethode“ (U m rühren u. H erausfischen von 2— 3 koagulierten
Fädchen) die beste. Im G anzen is t die K ochsalzreife von d er Zus. d er Viscose, ins-
3728
H x tiii. F
b e s o n d e re d e m
a ser-
u . S p in n s t o f f e . H
olz.
P
a p ie r .
Ce l l u l o s e
u sw
.
1935. H .
A lk a lig e h ., w e n ig e r a b h ä n g ig a ls d ie H oT T E N R O T H sclie ChlorammonF r ie d e m a n n .
zalil. (C e llu lo se c h e m . 16. 22— 28. 29— 36. 12/5. 1935.)
Imperial Chemical Industries Ltd., L ondon, Herstellung eines Textilhilfsm ittels.
ß,y-D ioxy-n-propylam in (I) u. Cocosnußölfettsäuren (II) w erden, zweckm äßig zuerst bei
etw a 100°, d an n bei 190° erh itz t, bis kein D a m p f m ehr entw ickelt w ird. D as A m id ist
ein w eißer, w achsartiger, in h. W ., B zn., A. u. an d eren organ. Lösungsm m . 1. K örper.
Z. B. e n ts te h t er aus 130 (Teilen) I u. 297 II. (Schwz. P. 175 668 vom 25/1. 1934, ausg.
16/5. 1935. E . P rior. 30/1. 1933.)
D onat.
Ges. für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Verbesserung der W ir­
kung von Mercerisierlaugen. D enselben w erden saure Schivefdsäureester von hydro­
aromat., araliphat. oder heterocycl. Alkoholen, gegebenenfalls gem einsam m it Phenolen
oder alkalibeständigen Sulfonierungsprodd. von höheren Fettsäuren bzw. deren D eriw .
oder Alkoholen oder Ä th e m mehrwertiger Alkohole zugesetzt. Z. B. w’erden zu 11 einer
M ercerisierlauge 2,5 g einer M ischung aus 1 T eil methylcyclohexylschwefdsaurem N a
u. 1 llohkresol gegeben. W eitere geeignete saure Alkoholsulfato sind d er saure Schwefel­
säureester des Terpineols, Borneols, M enthols, Benzylalkohols, Furfuralkohols, Tetrahydrofurfuralkohols, v o n hydrierten Teerphenolen, Naphthenalkoholen usw. (E. P.
431 662 vom 19/6. 1934, ausg. 8/8. 1935. Schwz. P rio r. 20/6. 1933.) R . H e r b s t .
Fritz Drechsel, D eutschland, Schrum pffreie A usrüstung von Geweben und Geivirken aus pflanzlichen Faserstoffen. D as G u t w ird in rohem oder gereinigtem Zu­
stan d e durch A lkalilauge genom m en, d an n , ohne zu spülen, aufgerollt, w orauf m an die
m it L auge g eträn k te B ahnrolle eine Z eitlang rotieren lä ß t; d arn ach w ird die F aserstoff­
b ahn abgezogen u. ohno S pannung getrocknet, bis ein gew ünschter Schrum pfungs­
g rad erzielt ist. Schließlich w ird die W are in üblicher W eise gesäuert, gespült u. ge­
tro ck n et. Die so behandelte W are b e sitz t ein leinenähnliches Aussehen, eine be­
m erkensw erte E la stiz itä t u . sch ru m p ft n ich t in d er W äsche. (F. P. 781286 vom
15/11. 1934, ausg. 11/5. 1935. D. P rio r. 15/11. 1933.)
R. H e r b s t .
Heberiem & Co. A.-G., Schweiz, Veredlung pflanzlicher Faserstoffe. Man läßt
a u f die rohen, m it den n atü rlich en In k ru sta tio n e n beh afteten Fasergebilde K upferoxydam moniaklsg. einw irken; dabei k a n n im besonderen gem äß den Verff. d er F . P P . 668 982
(C. 1930. I I . 4321) u. 752 367 (C. 1934. I. 1418) u. u n te r Z usatz von Netzm itteln ge­
a rb e ite t w erden. D as G u t w ird a u f diese W eise von abstehenden F äserchen befreit
u. g la tt u. gleitend gem acht, u . zw ar is t die erzielte V eränderung eine bleibende; cs
k ann nachträglich gebleicht, gekocht u. gewaschen w erden, ohne daß d er E ffek t v e r­
schw indet. Z. B. ward ein rohes Baumwollvoilegewebe nach dem Sengen durch eine
K upferoxydam m oniaklsg. m it einem Geh. von 18 g Cu u . einem Z usatz von 10 g
N aO H u. 3 g Sulfooleat pro L ite r w äh ren d 1/ 2 Min. gezogen, u n m itte lb a r d a ra u f m it
N atronlauge u n te r Spannung m ercerisiert u. d a n n in n. W eise gebleicht. (F. P. 784 507
vom 21/1. 1935, ausg. 22/7. 1935. D . P rio r. 22/1. 1934.)
R. H e r b s t .
Aldo Pironi, Ita lie n , M ustern von Mischgeweben, z. B. aus 3 5 % Seide u.
65% K unstseide oder aus 3 0 % W olle u. 70 % Leinen d u rch m ustergem äßes A uf­
drucken einer wss. Säure, z. B. H 2S 0 4, w odurch beim nachfolgenden Carbonisieren
a n diesen Stellen eine d er v o rh an d en en F aserso rten b eseitigt w ird. M an k a n n auch
so arbeiten, d aß d as ganze Gewebe m it v erd . Säure g e trä n k t u . d a n n a n einigen Stellen
m it einer alkal. P aste b ed ru ck t w ird. An diesen Stellen w ird d a n n die Säureeinw.
aufgehoben. (F. PP. 784 970 u. 784 993 vom 30/1. bzw. 31/1. 1935, ausg. 30/7. 1935.
I t . P rio r. 19/1. 1935.)
Bra un s.
Francesco Carlo Palazzo u n d Fortunato Palazzo, R om , Veredeln von H anf- und
hanfähnlichen Fasern. (Jugoslaw. P. 11765 vom 5/6. 1934, ausg. 1/8. 1935. I t . P rior.
10/8. 1933. — C. 1935. I. 983 [E. P . 412 470].)
F uhst.
Francesco Carlo Palazzo u n d Fortunato Palazzo. R om , Veredeln von H a n f- und
anderen Bastfasern. H ierzu vgl. E . P . 412 470; C. 1935. I . 983. N achzu trag en ist, daß
bei d er V erw endung v o n grünem H a n f o. dgl. d er R o h sto ff v o r d e r beschriebenen B e­
handlung, d. h . v o r dem C hloren, e rs t 4 S td n . lan g bei 140— 145° m it l% ig . N aOH ,
deren Menge sich zu d er Stoffm enge wie 6 : 1 v e rh ä lt, vorgekoeht w ird. (Jugoslaw. P.
11796 vom 7/7. 1934, ausg. 1/8. 1935. I t . P rio r. 22/5. 1934. Zus. z. Jugoslaw. P.
II 765; vgl. vorst. Ref.)
F uhst.
A.
N. Pessozki, G. L. Elkischek, F. B. Klupt u n d R. R. Scheinin, U. S. S. R .,
Veredelung von Hölzern fü r die Bleistiftfabrikalion. Die H ölzer w erden m it einer wss.am m oniakal. E m ulsion, bestehend aus B icinusöl (I) oder Ölsäure u. dem Amm onium -
1935. II.
H y y ,,,. F a s e r - u . S p i n n s t o f f e . H o l z . P a p i e r . C e l l u l o s e u s w .
3729
salz der N aphthensulfonsäuren, im p räg n iert u. d ann bei 45— 60“ getrocknet. Beispiel
fü r die H erst. der E m u lsio n : 7 Teile N aphtkensulfonsäuro w erden m it 20 Teilen I
verm ischt u. d a ra u f bis zu r schw ach alkal. B k . N H ,O H zugegeben. (Russ. P. 41173
vom 8/4. 1934, ausg. 31/1. 1935.)
R ic h t e r .
Hollingworth & Vose Co., Boston, ü b ert. von: James L. Mc Clellan, L ittlc ton, M ass., V. S t. A., Herstellung von Papierstoff. D as F a se rm a te ria l au s Holz, B a u m ­
wolle, M anilahanf o. dgl. w ird m it einer 12— 15% ig. N aO H bei etw a 180° F v e rrü h rt,
w orauf bei sinkender T em p. einige S tu n d en n a ch g e rü h rt w ird. D abei fin d et eine
schwache M ercerisation s ta tt, w obei ab er d as F a serm a te ria l noch porös u. fü r viscoso
Lsgg., z. B . K autschuklsgg., aufnahm efähig b leib t. A nschließend w ird d er Stoff ge­
w aschen u. nach dem A n rü h ren m it W . a u f d er P apierm aschine v erarb e ite t. — Zeich­
nung. (A. P. 2 008142 vom 16/5. 1932, ausg. 16/7. 1935.)
M . F .M ü l l e r .
Mead Corp., ü b ert. v o n : Henry Pope Carruth, C hillicothe, O., V. S t. A., H er­
stellung von P apier gem äß E . P . 396 063; C. 1933. I I . 2770 aus H olzschliff m it d er
A bänderung, daß zunäch st a u f dem Sieb eine Stoffschieht aus einem Stoff, d er ganz
oder nahezu frei von F ü llm itteln ist, h ergestcllt w ird, u. anschließend e rst a u f der
D rahtseite oder d u rch dio D rah tseite d er F ü llsto ff eing eb rach t w ird. (E . P. 428 974
vom 23/5. 1934, ausg. 20/6. 1935. A. P rior. 18/12. 1933. Zus. zu E. P. 396 063; C.
1933. II. 2770.)
M. F . M ü l l e r .
Champion Coated Paper Co., H am ilto n , O., ü b e rt. v o n : Donald B. Bradner,
O xford, O., V. St. A., Herstellung von mattem P apier d u rch Ü berziehen v o n P ap ier
m it einer wss. D ispersion eines B in d em ittels u . ungekochter S tärk e zusam m en m it
Pigm enten. — 710 (Pfund) T onpaste (60% ig) u . 1290 S atinw eißpaste (20% ig) w erden
m it 1615 einer Caseinlsg., die 235 feste A nteile e n th ä lt, gem ischt. D azu w erden 684
trockne M aisstärke langsam ein g erü h rt. D ie M. w ird d a n n d u rch ein 100-Maschensieb
filtriert. N ach dem A ufbringen d e r Überzugsm . a u f d as P a p ie r w ird dieses getrocknet,
k alan d e rt, d u rch feuchte W alzen g eleitet u. m it w. L u ft g etrocknet. (A. P. 2 006208
vom 1/2. 1932, ausg. 25/6. 1935.)
M. F . M ü l l e r .
Champion Coated Paper Co., H am ilto n , O., ü b e rt. v o n : Donald B. Bradner,
O xford, O., V. S t. A., Herstellung eines Überzuges fü r bedrucktes P apier u n te r V er­
w endung von Cellulosepulver, gegebenenfalls zusam m en m it einem P ig m en t, wie Ton,
Satinweiß, u. einem B ind em ittel, wie Casein oder gekochte S tärke. N ach dem Trocknen
des Überzuges w ird dieser zu d e r gew ünschten W eichheit k a la n d e rt u . anschließend
befeuchtet u. getrocknet. (A. P. 2 006 209 vom 25/5.1933, ausg. 25/6.1935.) M. F . M ü.
Murray Liquafilm Corp., ü b ert. v o n : John D. Murray, Chicago, H l., V. S t. A.,
Herstellung eines durchsichtigen Überzuges a u f bedrucktem P apier u n te r V erw endung
eines Gemisches aus 40 (Teilen) N itrocellulose, 18 D iam y lp h th alat, 5 M ineralöl, 20 H arz
u. 18 T rikresylphosphat, d as in einem Lösungsm .-G em isch aus 20% B u ty lla k ta t,
20% B utylalkohol u . 60% N a p h th a gel. w ird. — Zeichnung. (A. P. 2 000 347 vom
24/7. 1933, ausg. 7/5. 1935.)
M. F . M ü l l e r .
Aktiebolaget Defibrator, ü b ert. v o n : Arne Johan Arthur Asplund, Stockholm ,
Schweden, Gewinnung von Z ellstoff aus Holz. D as A usgangsm aterial, welches weniger
als 60% F eu ch tig k eit en th a lte n soll, w ird in einem geschlossenen Gefäß bei Tem pp.
von 212— 390“ F behandelt, dabei w ird es gleichzeitig zerfasert. — Zeichnung. (Vgl.
F . P . 737037: C. 1933. I. 2197.) (A. P. 2008892 vom 19/9. 1934, ausg. 23/7. 1935.
Schwed. P rior. 29/3. 1932.)
M. F . Mü l l e r .
Torsten Samson, Stockholm , Schweden, E ntfernung der Inkrusten a m dem
Vorwärmesystem fü r Sulfitcelluloselaugen fü r die Zellstoffkocherei. Die V orw ärm eapp.
wird u n te r A usschaltung des K ochers m it W . gefüllt, das d an n wie beim K oehbetrieb.
um gepum pt w ird. D as W . w ird dabei fortlaufend erneuert. Zweckm äßig w erden
dem W . N H .C l oder N aCl zugesetzt. — Zeichnung. (Vgl. Schwed. P . 77491; C. 1934.
II. 1396 u. Schwed. P . 79561; C. 1934. II. 3336.) (A. P. 2008 839 vom 11/9. 1933,
ausg. 23/7. 1935. Schwed. P rio r. 15/9. 1932.)
M. F. Mü l l e r .
Camille Dreyfus, New Y ork, ü b ert. v o n : George W. Miles, B oston, Mass.,
V. S t. A., Behandlung von Cellulose m it Alkalilsgg. m it höchstens 9,5% , z. B. 8,5 bis
9,5% N aO H bei Tem pp. u n te r 0“ u. anschließend m it chem. U m w andlungsm itteln.
(Can. P. 347 916 vom 11/4.1930, ausg. 29/1.1935.)
H a n n s S c h m id t .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., ü b ert. v o n : Max Hagedorn,
Otto Reichert u n d Eugen Gühring, säm tlich in D essau, E in en anorganischen S u b sti­
tuenten enthaltende Cdlulosederivale. Zu D. R . P. 511 208; C. 1931. I. 714 ist n a c h ­
zutragen, d aß m an Cdlvloseäther oder -ester m it PC13, POCl3, SiCl4 oder M onophenyl-
3730
HXIX.
B ren n stoffe.
E rdöl.
M in e r a l ö l e .
1935. II.
phosphat verestert. (A. P. 2002 811 vom 25/4. 1927, ausg. 28/5. 1935. D . P rior. 1/5.
1926.)
'
H a n n s S c h m id t .
Emst Berl, V. St. A., Behandeln von Cellulosetriacetat m it Alkoholen bei erhöhter
Tem p. event. in Ggw. eines E sterifizierungsm ittels, wie H 3P 0 4, ILSO,,. D u rch die
B ehandlung soll die L öslichkeit beliebig geregelt w erden. B eispiel: M an beh an d elt
10 (Teile) T ria c e ta t 2l/2 S td n . m it 100 B utylalkohol u. 15 H 3P 0 4 (80°/oig). D as so
behandelto C elluloseacetat is t acetonlöslich u. zeigt eine um 2 0 % gesteigerte V iscosität
in M ethylenchlorid. (F. P. 785 452 vom 9/2. 1935, ausg. 10/8. 1935. E. P rio rr. 16/2.
u. 31/7. 1934.)
Bra un s.
Henry Dreyfus, London, Herstellung eines gleichmäßigen Kunstseidespulkörpers.
Dio Seido w ird vor dem Aufspulon oder Zwirnen m it W . oder einem anderen
Schrum pfungsm ittel beh an d elt u. d u rch entsprechende V erlangsam ung d er A bzugs­
geschw indigkeit, d. h. also u n te r A ufhebung der S pannung zum Schrum pfen gebracht.
Diese Verglcichm äßigung des G am es besitzt besondere Vorteile für feinfädige Seido
m it K reppzw irnung. (A. P. 2 004274 vom 4/5. 1932, ausg. 11/6. 1935. E . P rior.
4/6. 1931. Can. P. 338 607vom 5/5. 1932, ausg. 16/1. 1934.)
Salzm ann.
Henry Dreyfus, London, ü b ert. v o n : William Ivan Taylor, Spondon, K ü n st­
liches Roßhaar, Bändchen u. dgl. ans C elluloseacetatkunstseide e rh ä lt m an durch Ancjuellen oder Erw eichen eines Fadenbündels in d er W ärm e u. D urchziehen d er ver­
einigten F äd o n durch oino Düse, deren Q uerschnitt das E nd p ro d . an n im m t. (Can. P.
338 748 vom 14/12. 1931, ausg. 16/1. 1934.)
Sa l z m a n n .
Kalle & Co. Akt.-Ges., ü b e rt. v o n : Julius Voss, W iesbaden-B iebrich, D eutsch­
land, Verringerung der Quellfähigkeit von Gegenständen aus regenerierter Cellulose durch
E rh itzen in einer F l., bestehend aus m it W . m ischbarem Alkohol u. 10— 3 5 % W . au f
n ich t w eniger als 100°. B eispiel: E in C ellulosehydratfilm w ird in einem B ade aus
85% ig. A. 1 S tde. a u f 106° e rh itzt. (A. P. 2006 661 vom 8/3. 1932, ausg. 2/7. 1935.
D. P rior. 10/3. 1931.)
BR A U N S.
John Patrick Henharen, S ü d afrik a, Herstellung einer M asse f ü r Linoleum,
Kunstleder, Überzüge durch E rh itzen von H arz, zu n ächst a u f 149°, bis die Essigsäure
ab d est. ist, d a n n W eitererhitzen n a c h Z usatz eines K ata ly sa to rs, wie Co-Linoleat,
a u f 282°, w orauf K au tsch u k zugem ischt u. bis zum Lösen desselben e rh itz t w ird. Das
V erhältnis von H arz zu K au tsch u k b e trä g t 4 : 1 bis 3 : 1. (F. P. 781 902 vom 26/11.
1934, ausg. 24/5. 1935.)
B ra un s.
Johannes Buder, D eutschland, Herstellung eines Fußbodenbelagstoffes, dad. gek.,
1. d aß eine U nterlage aus P appe, K a rto n oder Gewebe von d er U n terseite h er zunächst
m it G oudron oder einem anderen feuchtigskeitsabw eisenden M ittel in solcher Menge
g e trä n k t w ird, daß etw a % d er U nterlage d u rc h trä n k t w ird, d aß d a n n g etrocknet u.
d a ra u f die U nterlage von oben h er m it L einölfirnis oder S tandöl g e trän k t, w orauf der
ganze B elagstoff bei etw a 90° g etrocknet w ird; — 2. d aß a u f die U nterlage Leinölfirnis,
gegebenenfalls zusam m en m it S tandöl u ./oder F arb en , m ittels einer Streich-, D ruck­
oder Spritzvorr. aufgebracht, sodann S trohm ehl oder P apierm ehl oder eine Mischung
beider, gegebenenfalls m it einem Z usatz von K ork- oder H olzm ehl, a u f dio noch frische
F arb sch ich t aufgestäub t, das Ganze gew alzt u . bei 90° getro ck n et w ird, w o rau f ein
neuer A uftrag von L einölfirnis, gegebenenfalls m it den oben an geführten Zusätzen aufgetragen, d a n n bei 90“ vor- u. kurze Z eit bei 120° nachg etro ckn et w ird, u. diese A rbeits­
gänge so o ft w iederholt w erden, bis die gew ünschte D icke d er A uflage erreicht ist.
(F. P. 769 908 vom 10/3. 1934, ausg. 4/9. 1934. D. P rio r. 11/3. 1933.)
Se iz .
XIX. Brennstoffe. Erdöl. Mineralöle.
R. Halle, Z u r Frage über die Umwandlung von Pflanzensubslanz in fo ssile Kohlen.
U m fangreiche an a ly t. U n ters, zweier P roben einer T crtiärk o h le, die zw ischen echten
B rau n - u. echten S teinkohlen ste h t. D ie beiden P roben b estätigen die A nsicht, d aß dio
geolog. F a k to re n eine U m w andlung von B rau n - in S teinkohlen n ic h t bew erkstelligen
können. W ahrscheinlich h ab en die Steinkohlen au s dem P flan zen m aterial einen anderen
B ldg.-Prozeß durchgem ach t als die B raunkohlen. (B rennstoff-C hem . 16. 361— 65.
1/10. 1935. Moskau, K ohlenforschungsinst.)
SCH U STER .
W. Wielandt, M oornutzung u n d Torfverkokung. (Vgl. C. 1935. I I . 1113.) V er­
breitu n g u. A rten des T orfs in D eu tsch lan d . V erw endungsm öglichkeiten. Vorgänge
bei der T orfverkokung. O fenarten. B eschreibung d e r einzigen in B etrieb befindlichen
techn. Anlage in D eutschland. B etriebsergebnisse u. V erw endungsm öglichkeiten für
1935. H.
den Torfkoks.
burg.)
H XIX. B r e n n s t o f f e .
E rd öl.
M in e r a l ö l e .
3731
(Angew. Chem . 4 8 . 632— 36. 5/10. 1935. E lisabeth feh n i. O lden­
Sc h u ster .
Walter Kranz, Chemische Eigenschaften der Braunkohle des Nördlinger Rieses
u nd des Vorrieses. Z usam m enstellung älterer U nters.-E rgebnisse verschiedener F orscher
u. neuerer von E. C. G a i s s e r . (Z. p ra k t. Geol. 4 3 . 55—61. A pril 1935.) S c h u s t e r .
Blüher, D ie Pechbraunkohle von Uandlova in der Slowakei. Geologie, P etro g rap h ie,
Chemie der K ohle. S ch rifttu m . (B raunkohlenarch. 1 9 3 5 . H e ft 43. 11— 29. F reiberg i. Sa., B ergakadem ie, In s t. f. B rennstoffgeol.)
SCHUSTER.
R. A. Wener u n d R. R. Galle, Untersuchung der V ilrit- und Sapropditkoldcn der
Tkwibullagerstätten. U nters, d er K ohlen u. ih rer U rteere; E ignung zur G ewinnung von
T reibm itteln. (Chem. festen B rennstoffe [russ. : C him ija tw erdogo Topliwa] 5 . 500— 506.
1934.)
Sc h ö n feld .
J. D. Shesmer, Über einige Probleme der Anreicherung von Donezkohlen. (Koks
u. Chem. [russ.: K oks i Chim ija] 1 9 3 4 . N r. 10.28— 33.)
Sch ö n feld .
Ch. Berthelot, Die Reinigung von Kohle m it H ilfe schwerer M edien. G rundlagen,
verschiedene Verff., p ra k t. Ergebnisse. H erst. sehr reiner K ohlen u . ih re V erw endungs­
m öglichkeiten. (R ev. In d . m inéral. 1 9 3 5 . 299—316. 1/7.)
Sch u ster .
John Griffiths, Kohlenreinigung m it H ilfe des spezifischen Gewichts. B eschreibung
das S andflotationsverf. v o n C h a n c e . M itteilung p ra k t. E rgebnisse bei d e r D e e p
N a v i g a t i o n C o l l i e r y , T reh arris. (Euel E conom ist 1 0 . 988— 91. 1021— 24. S ep t.
1935.)
_
Schuster.
G. L. Stadników u n d W. A. Larina, Verteilung des Schw efds der K ohlen zwischen
den Destillationsprodukten bei tiefen Temperaturen. In L aboratorium sverss. w ird g e­
zeigt, daß der S der B raunkohlen (M oskauer) leicht als H 2S abgespalten w ird, u. bei d er
V erkokung w eniger in den U rteer übergeht, als dies bei den Steinkohlen, welche stabilere
organ. S-V erbb. besitzen m üssen, dor F all ist. P y rit-S reagiert m it d er organ. S ubstanz
der K ohlen u. erh ö h t den S-Geh. d er U rteere, bei B raunkohle stä rk e r als bei S tein ­
kohle. (Chem. festen B rennstoffe [russ.: Chim ija tw erdogo Topliwa] 5- 234— 37.
1934.)
v. F ü n er.
W. I. Karshew u n d A. F. Bobrowa, Über Öle zur Absorption des im Gas ent­
haltenen B enzins. Z ur A bsorption des in den Gasen d er Tieftem p.-V erkokung e n t­
haltenen Bzn. w ar ein rohes Sapropel-Teeröl am geeignetsten (A bsorptionskapazität
6— 7%)- (Chem. festen B rennstoffe [russ.: C him ija tw erdogo Topliw a] 5 . 839— 49.
1934.)
Schönfeld.
K. Bunte, H. Brückner u n d G. R. Haas, Über die Grundlagen der B indung von
Stickoxyden aus Stadtgas m it H ilfe von Gasreinigungsmassc. F l.-H arze u . H arznebel im
Stadtgas, ihre Bldg. u. ih re Eigg. E influß d e r S tickoxyde au f die B ldg. d e r H arznebel.
Bldg. R o u ssiN s c h e r Salze a u s NO u . E isensulfid. Isolierung d e r Salze a u s a u s­
g ebrauchter R einigungsm asse u . ihre Eigg. M öglichkeit d e r NO- u. N 0 2-E n tfem u n g aus
S tadtgas m ittels F eS du rch L u ftzu satz h in te r dem ersten R einigerkasten. (G as- u.
W asserfach 7 8 . 754— 57. 5/10. 1935. K arlsru h e, G asinst.)
Sc h u ste r .
G.
L. Stadników, D ie organische Substanz von Brennschiefem . E in d u rch B e­
handeln m it HCl, h ierau f m it H F von d er Asche w eitgehend b efreiter Sdowskschiefer
ergab in der organ. S ubstanz 76,64% C u. 9,32% H . Die organ. S ubstanz d er Schiefer
wird a u f Sapropel-H um usursprung zurückgeführt. D ie aus dem Teer isolierten sauren
V erbb. reagieren n u r schw ach m it H N 0 3 (1,4) bei R au m tem p ., zum U nterschiede von
Phenolen. Sie unterscheiden sieh w esentlich von den K reosoten d e r B raun- u. S te in ­
kohlenurteere. Ih re O xydation m it H N 0 3 in Eg. ergab O xalsäure, B em steinsäure,
einbas. F e ttsäu ren , O xysäuren u. L actone. E s h an d e lt sieh dem nach u m n ieh taro m at.
OH-V erbb. u. n ic h t um Phenole. I n d er organ. Substanz des Schiefers sind dem nach
keine n. H um instoffc en th alten , welche bei d er D est. Phenole liefern. D ie neutralen
L eichtöle des Schieferurteers sind reich a n A rom aten u. e n th a lte n größere Mengen
g esätt. K W -stoffe als die entsprechenden F rak tio n en aus B oghead-U rteeren. Die
R esu ltate beweisen, daß die H um usstoffe in den K uckersiten einem w eitgehenden R ed.Prozeß unterw orfen w aren. Ähnliche Ergebnisse bei der U nters, an d erer B rennschiefer.
(Chem. festen B rennstoffe [russ.: C him ija tw erdogo Topliwa] 5. 7— 16. 1934.) S cH Ö N F .
D. A. Schwedow, S. A. Kusin u n d A. I. Andrejewa, Oxydierbarkeit der orga­
nischen Substanzen der Sapropele und ihre Oxydalionsprodukle. E inige russ. Sapropelsehiefer w urden nach V erm ahlung d e r Einw . 37% ig. H N 0 3 unterw orfen. D as getrock­
nete R k .-P ro d . w urde n ach ein an d er m it PA e., Ä. u. A.-Bzl. (1 :1 ) e x trah iert. Die Menge
der extrahierbaren Stoffe h a t d u rch die H N 0 3-0 x y d atio n eine wesentliche Z unahm e
3732
IIXIX.
B r en n sto ffe.
E rdöl.
M in e r a l ö l e .
1935. H.
erfahron, die O xydationsprodd. w aren voll verseifbar, en thielten n u r Spuren von N
u. w aren S-frei. Aus einem B alchaschit m it 5 % Aschengeh. u. insgesam t 6,6 % ex trah ie r­
baren A nteilen w urde eine A usbeute v o n 87% in Ä. 1. Stoffe erzielt. Sapropele lieferten
30— 60% E x tra k te nach der O xydation. D er P A e .-E x tra k t d er o x y dierten Schiefer
besteh t aus festen, hellgelben P ro d d ., m it ch arak terist. F ettsäu reg e ru ch ; D . > 1 ; uni.
in W .; 1. in A. u. dgl. G u t 1. in Laugen, u n te r Bldg. sta rk schäum ender Lsgg., die sich
m it NaCl aussalzcn lassen; die ausgesalzenen P ro d d . zeigen säm tliche Eigg. d er Seifen.
Die Ä .-E x trak te (D. < 1 ) sind in d ü n n er Schicht tran sp a re n t, tiefro t g efärb t u. zäh fl.;
11. in A., teilweise 1. in W .; die wss. Lsgg. schäum en stark . D er in W . uni. T eil ist 1. in
A lkali zu sta rk schäum enden Seifenlsgg. A uch d e r A .-B zl.-E x trak t, tiefb ra u n , D . < 1 ,
ist voll 1. in A lkali. K ennzahlen d er O x y d atio n sp ro d d .: 1. A us B alch asch it: F . 60— 70°;
SZ. 192, VZ. 258,9, AZ. 213,9, JZ . 2,6; M ol.-Gewicht ( R a s t ) 350. — 2. E in weißruss.
S apropel: P A o .-E x trak t, E. 59— 62°, SZ. 176,8, VZ. 225,4. AZ. 4,3, JZ . 4,5, Mol.G ewicht 330, Ä .-E x tra k t, T ro p fp u n k t 46— 48°, SZ. 421, VZ. 593, AZ. 98, JZ . 10,6
usw. Die H auptm enge d er O xydationsprodd. b e ste h t dem nach aus polym erisierten
Säuren u. ihren D erivv. Die P A o .-E x trak te en th a lte n auch einbas. g esätt. F ettsäu ren ,
dio Ä .-E x trak te auch O xysäuren. Die E lem entaranalyse ergab in P A e .-E x tra k t des
P rod. 2. 72,94% C, 6,76% H u. 20,3% O. D ie Ä.- u. A .-B zl.-E x trak te w erden durch
verd. H N 0 3 stürm , oxy d iert u n te r Bldg. von P ro d d . vom F . 63— 70°, d er SZ. 66—150,
VZ. 182— 290, 1. in PAe. Die O xydation von B alchaschit u. eines w eißruss. Sapropels
m it 0 2 u. Cl2 in Ggw. von N O , + V20 5, V20 3 u. NiCl2 erg ib t im Vergleich zu H N 0 3
wesentlich geringere A usbeuten a n in PA e. oder Ä. 1. O xydationsprodd., bew eist aber,
d aß die Sapropele auch u n te r diesen B edingungen oxydationsfähig sind. Verss. zur
O xydation d er Sapropele m it H N 0 3 von 15— 9 5 % u. bei T em pp. von 100 u. 130°
zeigten, daß die T em p.-E rhöhung a u f die A usbeute an P A e .-E x tra k t keinen E influß
b a t, ebenso die O xydationsdauer; E rh öhung d er H N 0 3-Konz. steig ert die Ausbeute
a n P A e.-E x trak t z. B. von 4 ,8 % bei 37% ig. H N 0 3 a u f 8 ,3 % bei 85% ig. H N 0 3.
Die O xydation v e rlä u ft in Ggw. von V20 6 energischer, nam entlich bei hohen H N 0 3K onzz. u. fü h rt zur V erm inderung der A usbeute an PAe.- u. Ä .-E x tra k t. D as beste
O xydationsm ittel is t H N 0 3; H N 0 3 in CH3-C O ,H g ib t keine w esentlich höhere A us­
beute an P A e.-E x trak t. (Chem. festen B rennstoffe [ru ss.: C him ija tw erdogo Topliwa] 5.
107— 14. 1934.)
Schönfeld.
B.
I. Iwanow, K. P. Katkowa, N. I. Polykowski u n d G. A. Agte, Urteer von
Seesapropelen. U rteerau sb eu te aus einem Sapropel des Rybalow sees 12,3% . Der
T eer e n th ä lt 9,1% B asen, 36,0% u n g esätt. V erbb., 17 % P araffin e, 5,2 % A sphalte u . dgl.
D ie T rennung der kochschm . P araffin e erfolgt am besten u n m itte lb a r aus dem Teer.
D ie B asen bestehen vorw iegend aus hochsd. te rt. A m inen. (Chem. festen Brennstoffe
[russ.: C him ija tw erdogo Topliw a] 6. 74— 78. J a n . 1935.)
Schönfeld.
Jaroslaw Sereda, Reaktionen der M ineralölsülfonsäuren m it aromatischen A m inen.
V. über M ineralölsulfonsäuren. (IV. vgl. v . P i l a t u. S z a n k o w s k i , C. 1935. I. 4010.)
B eim E rhitzen reiner M ineralölsulfonsäuren m it A n ilin w urde a n Stelle des erw arteten
krystallin. Anilinsalzes bzw. A nilids neben einem K W -sto ff Sulfanilsäure als H au p tprod. der R k . erhalten entsp rech en d G leichung I. A uch w enn M ineralsulfonsäuren
zwecks A usschaltung von H 2SO., durch H 2S 0 4-froio H Cl aus ihren N a-Salzen in F reih eit
gesetzt u. w enn, um die A nw esenheit von Schw efelsäureestern auszuschließen, gereinigte
N a-Sulfonate längere Z eit m it W . u. A lkalien gekocht w urden, erfolgte R k. m it Anilin
u n te r Bldg. von Sulfanilsäure u. K W -stoffen, desgleichen w enn zwecks A usschließung
von Schw ofeisäureestern die Sulfonsäuren noch ü b er die Sulfonsäurechloride gereinigt
w urden. — Bei A usführung d er R k . w urde u n te r 160° A n ilin su lfa t, über 160° Sulfanil­
säure isoliert. E s w ird angenom m en, d aß bei d e r R k . zunächst P henylsulfam insäure
e n tsteh t, die sich bei höheren Tem pp. in Sulfanilsäure um lagert (Gloiehung H ) u. beim
E rh itzen m it W . A nilin u. H „S 0 4 b ildet (G leichung HI). — D er gleiche R k.-V erlauf
is t bei V erw endung von o- u . p -T o lu id in festgestellt w orden, wobei bei Siedetomp.
im ersten F all 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure gebildet w ird. D agegen sp a lte t p-Toluidin
bei dieser T em p. selbst bei längerem K ochen die Sulfogruppe n ich t ab. Die R k . setzt
e rs t u n te r D ruck bei 220— 230° ein u . erg ib t, offenbar, weil die p -S tellung b esetzt ist,
durch E inw . von W . a u f p-Tolylsulfam insäure p -T oluidinsülfat. — Die E n tsteh u n g
von A m insulfaten bei E inw . von a ro m at. A m inen a u f M ineralsulfonsäuren b ildet einen
vorläufig noch indirekten Beweis dafür, daß dio R k . über A rylsulfam insäuren geht,
desgleichen fü r die A nsicht, d aß der techn. Backprozeß zur Herst. von Sulfanilsäure aus
A nilinsulfat über die P henylsulfam insäure g eht, obwohl sie im B ackgut n ich t n a c h ­
1935. II.
I I X1X. B r e n n s t o f f e .
E rdöl.
M in e r a l ö l e .
3733
gewiesen w urde. Dio A rylsulfam insäuro k o nnte auch bei Einw . von M ineralölsulfon­
säuren a u f A m ine n ich t isoliert w erden. G etrocknetes p-T olu id in g ib t m it völlig w asser­
freien Sulfonsäuren bei 220— 230° die 4-Aminotoluol-H-sulfonsäure, indem , wenn dio
p-Stellung b esetzt ist, die Sulfogruppo nach der o-Stellung zur N H 2-Gruppo, wie auch
beim B ackprozeß, dirigiert w ird. — D as bei d er R k. w iederholt beobachtete Entw eichen
von N H 3 k onnte durch Isolierung von D iphenylam in aus dom Rk.-G em isch m it Anilin
e rk lä rt w erden (Gleichung IV). Als U rsache d er D iphenylam inbldg. ist die Ggw. von
M inoralölsulfonsäurcn anzunehm en. — A rom at. A m ine spalten die Sulfogruppo n u r
aus den öllöslichen ß- u. ¿-S äuren ab , dagegen n ic h t aus den aus sauren R affin atio n s­
abfällen erhaltenen a- u. y-S äuren, die in M ineralölen uni. sind. Säm tliche G ruppen
von M ineralölsulfonsäuren sp alten ab er beim K ochen m it 20% ig. HCl die Sulfongruppe ab.
I R - S 0 3H + C0H 6.N H 2 — >-C0H 4(N H 2)-S O 3H + R . I I
II R - S 0 3H + C6H 5-N H 2 — y GcH 5.N H .S 0 3H — y C0H 4(N H 2,l>)(SO3H 111)
III c6h 5-n h - so 3h -f H20 — > c6h 5. n h „ + h 2so 4 — >- c 6h 5-n h „, h „so 4
IV 2 CeH 6-N H 2 — >- <C6H 5),N H + N H 3 .
V e r s u c h e (m it K. Macura u. A. Udrycki). E s w ird die D arst. reiner M ineralöl­
sulfonsäuren u. ih rer R k k . m it A n ilin , o- u. p-T o lu id in beschrieben. — o-Toluidin
g ib t m it ¿-M ineralsulfosäure bei Siedctem p. einen k ry st. N d. nach Verd. des Gemisches
m it A. nach einiger Zeit, im R o h r bei 220— 230° dagegen bereits im R k.-G em isch eine
A m inotoluolsulfonsäure, v eru n rein ig t m it etw as o-Toluidinsulfat. Die Säure sp a lte t
m it W . im R o h r bei 180— 200° die Sulfongruppe ab, was u n te r B erücksichtigung der
leichten L öslichkeit in W . u. d e r geringeren in A. a u f die 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure
h indeutet. D as m it o-T oluidinsulfat verunreinigte P rod. g ib t in W . m it P b 0 2 eine
rosa F ärb u n g , die in grü n u. v io le tt u m schlägt (vgl. JANOWSKY, B er. dtsch. chem.
Ges. 21 [1888]. 1804); die reine S äure g ib t dagegen eine rosa F ärb u n g , die in k irschrot
um schlägt. Die vorübergehende G rünfärbung ist fü r o-Toluidinsulfat eh arak terist. —
PrToluidin g ib t im R o h r bei 220— 230° A m m onium sulfat u. p-Toluidinsülfat.
N. p-T oluidinsulfat is t uni. in Ä. im G egensatz zu früheren A ngaben. (Bor. dtsch.
chem. Ges. 68. 1933— 39. 9/10. 1935. Lwów, Polen, Techn. Hochsch.)
B usch .
N. A. Butkow un d E. J. Ostrowaja, Über die katalytische W irkung von K oks
bei der P yrolyse. (Vgl. C. 1 9 3 5 . I. 831.) Die in einer Q uarzretorte bei 675° d u rc h ­
geführte E rdölpyrolyse ergab folgendes: D ie T eerausbeute is t bei A bw esenheit von
K oks ern ied rig t u. n im m t zu m it zunehm ender K okssehicht. Die K oksm enge e r­
reicht bei d er Pyrolyse ü b e r 6% . H öchste T eerausbeute e rh ä lt m an bei einer m äßigen
K oksschicht; hierbei erreich t die G asbldg. n ic h t ü b er 5 0 % ; bei A bw esenheit einer
K okssehicht is t die G asbldg. größer. Die A usbeuten a n L eichtöl u. A rom aten sind
am höchsten bei Pyrolyse in Ggw. einer m äßigen K oksschicht; u n te r denselben B e­
dingungen e n th ä lt das Gas die optim ale Olefinmenge von ca. 30% - D er p rim äre V or­
gang d er D issoziation der K W -stoffe ist vom K oks beinahe u n abhängig; die v o r­
wiegend in der zw eiten H älfte d e r R e to rte sta ttfin d e n d e Polym erisation is t dagegen,
wie obige E rgebnisse zeigen, v o n d er Ggw-. von K oks abhängig. (P etrol.-Ind. [russ.:
N eftjanoe Chosjaistwo] 27. N r. 2. 75— 76. F eb r. 1935.)
Schöxfeld.
J. Mamedalijew u n d G. Mamedalijew, Dichloräthan u n d seine Gewinnung aus den
Pyrolysegasen. Verss. zur H erst. von C ,H 4CL aus den n ich t frak tio n ierten Pyrolysegasen
u. dem Ä thylenkonzentrat. D as Cl2 w ird a n die einzelnen Olefine m it verschiedener Ge­
schw indigkeit angelagert. Im allgem einen n im m t die R k .-F äh ig k eit zu m it dem Mol.Gew. B ei Ggw. höherer H om ologen w ird deshalb Cl2 vorwiegend an B utylen u. P ro ­
pylen ad d iert, u. ein u n te r solchen B edingungen erhaltenes P ro d . siedet deshalb h au p t­
sächlich oberhalb 90°, d . h. oberhalb des K p . von CjH^CL,. A rb eitet m an m it einem
gewissen CL-Überschuß, so lä ß t sich die Chlorierung d e r Olefine p ra k t. vollständig
durchführen. D a die R ü ck stän d e nach d er D est. des C2H 4C12, bestehend aus v e r­
schiedenen Chloriden des Ä thans, P ro p an s u. B utans, ohne p ra k t. V erwendung sind
u. ihre T rennung unm öglich ist, so k a n n C hlorierung des n ichtfra k tio n ierten Gases
zur H erst. von C Ą C L , n ic h t em pfohlen w erden. N eben d er Bldg. von C2H4C12 fin d e t
stets auch S u b stitu tio n s ta tt, u n te r Bldg. höher chlorierter P ro d d . Bei E inw . von
CL a u f C2H 4 in einem Lösungsm . n im m t die G eschwindigkeit d e r S u b stitu tio n srk . zu,
so"daß m an größere Mengen an Polychloriden (Tri- bis H ex achloräthan) e rh ä lt; die
S ubstitution k an n durch E rniedrigung d er Tem p. zu einem gewissen G rade zurückgedrängt, ab er n icht beseitigt w erden, u . selbst bei — 10° w erden 12— 15% des CL
a u f S u b stitu tio n verbrau ch t, so d aß das R k .-P ro d . 12— 15% Polyehloride e n th ä lt.
3734
H XIX. B r e n n s t o f f e .
E
rdöl.
M in e r a l ö l e .
1935. H.
D urchführung der R k . in fl. P h ase (Lösungsin.) kom pliziert ferner die App. Beim
A rbeiten in der G asphase e n tfä llt die N otw endigkeit d er R ü h ru n g u . K ühlung. I n einer
M etallapp. w erden zwischen 30—-50° n u r 5— 6 % Cl2 a u f S u b stitu tio n v erbraucht.
Die R k .-E ührung zwischen C2H , u. Cl2 in d er G asphasc u. m etallener A pp. h a t also
verschiedene V orteile. Boi C2H 4 : Cl2 — 1 : 1 w ird eine A usbeute von 90—-95% erzielt.
Ee ist als M aterial fü r die A pp. infolge sta rk e r K orrosion ungeeignet; am besten ge­
eignet is t Cu. D ie T em p. k a n n bis a u f 40— 50° gesteigert werden. (P etrol.-Ind.
A serbeidshan [russ.: A serbaidshanskoe n eftjan o e Chosjaistwo] 1 5 . N r. 3. 67— 73.
März 1935.)
Sc h ö n f e l d .
D. Goldberg, I. Abesgaus u n d L. Margoliss, Über die Anwendung des Dichloräthans zur E ntparaffinierung hochviscoser Öle. D ie E ntparaffinierungsverss. -wurden
m it reinem C ,H 4C12 u. einem höbersd. tech n . P ro d ., en th a lte n d D ichlorpropan, Triohloräthan usw. durchgeführt. F este K W -stoffo sind in C2H 4C12 u n terh alb 25° n u r
schlecht 1. Die L öslichkeit d er ö le in C2H 4C12 ist von ih rer Zus. ab hängig: je höher
ih r P araffingeh., um so höher ist dio Tem p. der Ö labsonderung aus d e r Lsg. In bezug
a u f die verschiedenen K W -stofigruppen zeigt C2H 4C12 ein selektives Lösungsverm ögen.
Die A nw endung von C2H 4C12 zur R einigung von ö le n aus harzh altig en E rdölen d ü rfte
k au m zweckm äßig sein wegen d er N otw endigkeit des A rbeitens bei seh r tiefen Tem pp.
(— 15°) u. der V erw endung von 2— 3 Vol. L ösungsm ittel. Als E ntparaffinierungsm itte l k a n n C2H 4C12 n ich t v erw endet w erden, weil es infolgo seiner S elek tiv itä t bestim m te
K W -stoffgruppen bevorzugt ausseheidet (aus P etro latu m ), was einerseits eine Ver­
m inderung der A usbeute a n en tparaffiniortem Öl, andererseits eine V erschlechterung
der V iscositätskurve des Öles zu r Folge h a t. Die höher sd. C h lo rd e riw . stellen im
G egensatz zum C2H 4C12 ein brauchbares E n tp araffin ieru n g sm ittel d a r u. sie weisen
verschiedene V orteile gegenüber d e r Z entrifugierung in S harpleszentrifugen auf. D er
Prozeß lä ß t sich bei T em pp. von n ich t u n te r — 20° du rch fü h ren u. liefert Öle m it
einem E ., der n u r 5° üb er d er A rbeitstem p. liegt (— 15°). D ie en tparaffinierende W rkg.
der Chloride ist um so größer, jo höher ih r Geh. a n liöhersd. C hlor-KW -stoffen u. je
geringer ih r Geh. a n C2H 4C12 ist. (P etro l.-Ind . A serbaidshan [ru ss.: A serbaidshanskoe
neftjan o e Chosjaistwo] 1 5 . N r. 3. 74— 81. März 1935.)
Schönfeld.
C.
R. Wagner, Benzingewinnung durch Polymerisieren von Olefinen. G as aus
einer N iederdruckdam pfphasenspaltanlage m it 20— 24°/0 Ä thylen u . 13—18% Propylen
u. 6— 10% u n g esätt. KW -Stoffe m it 4 C-A tom en w urde ohne K a ta ly sa to r im all­
gem einen bei 600— 800 lb s/q " (42— 56 a t) u . 975— 1000° E (524— 539°) in einer halbteebn. A nlage polym erisiert. Die A usbeuten an fl. E rzeugnissen k o n n ten durch Gas­
um w älzung verbessert w erden. Bei hoher T em p. w urden im w esentlichen A rom aten
erh alten . (Ind. E ngng. Chem. 27. 933— 36. Aug. 1935.)
WALTHER.
I.
B. Rapoport u n d N. W. Milowidowa, Charakteristik der Benzine der destruk­
tiven H ydrierung von Sapromiksitteer. D as aus einem Teer, D .% 0,9486, Siedebeginn
205°, bis 250° 4 ,3 % , R ü c k sta n d 68,9% , Phenole 2 ,8 % , B asen 0,36% d u rch Crack­
hydrierung bei 425— 435° in d er fl. P h ase dargestellte Bzn. (20% ), D .154 0,7665, enthielt
u n te r den A rom aten (19,68% ) Bzl., Toluol, o-, m - u . p-K resol u. anscheinend auch
G2H 5-C0H 6. D urch O xydation d er aus den einzelnen F rak tio n e n über die Bromide
isolierten Olefine w urde naehgewiesen, daß sie säm tlich die D oppelbindung am zweiten
C-Atom e n th alten (Bldg. von Essigsäure neben d er d er F ra k tio n entsprechenden C arbon­
säure); naehgew iesen w urde dio Ggw. v o n u n g esätt. C7- bis C41-K W -stoffen. U n te r den
Olofinen (38,5% ) befinden sich Cyelopentan- u. C yelohexanderiw . I n dem von Ole­
fin en u. N ap h th en en befreiten Bzn. w aren (nachgewiesen durch B ehandeln m it SbCl5
nach S c h a a r s c h m i d t ) 67% K W -stoffe m it te r t. C-Atom e n th alten . (Chem. festen
B rennstoffe [russ.: C him ija tw erdogo Topliwa] 5 . 175— 83. 1934.)
Schönfeld.
K. S. Kuryndin u n d A. I. Schumiiowa, Chemische Gruppenzusammensetzung des
B enzins aus Tscheremehowteer. D as Bzn. e n th ä lt 19,5% Olef ine, 67,3% A rom aten,
1,9% P araffine, 3 ,2 % T hioverbb., 0,9 % N aphthene, 7,2 % d u rch N a zerstörbare O- u.
S-Verbb. I n der F ra k tio n 150— 175° w urde C um aron (4,3% ) u. In d e n naehgewiesen.
Bzl.-G eh. 0 ,4 % , Toluolgeh. 0,16% d er K ohle. (Chem. festen B rennstoffe [russ.: Chim ija
tw erdogo Topliw a] 5- 74— 82. 1934.)
Schönfeld.
Mayo Dyer Hersey, K urzer A b riß über die Theorie der Schmierung. I I I . Theorie
der Dimensionen m it Anwendungen. (II. vgl. C. 1935. I I . 2767.) Die zw eite F o r t­
setzung b rin g t in ausführlicher A bleitung die A nw endung von D im ensionsbetrachtungen
a u f die Theorie der Schm ierung: D ynam . Ä hnlichkeit, A nw endung a u f den F lu ß durch
R öhren, 77-Theorem von B u c k in g h a m , A nwendung a u f dicke u . d ü n n e Schmier-
1935. II.
H xix- B r e n n s t o f f e .
E rd öl.
M in e r a l ö l e .
3735
film e in Achslagorn it. G etrieben, Vergleich m it den hydrodynain. F orm eln u. Vers.Ergobnissen, E in flu ß der T em p. Zahlreiche L iteratu ran g ab en . (J. F ran k lin In s t.
H uth.
220. 187— 214. Aug. 1935. Brown U niv.)
Emst W. Steinitz, Charakter und Qualität russischer Schmieröle. Als „rein
russ. Schm ieröl“ bezeichnet ’ m an gewöhnlich E rdöl ganz bestim m ter H erk u n ft, z. B.
B aku-, S urachany-, B alachany- oder B ibi-E ibatöle, die in R öhrendestillationsanlagen
verarb eitet w erden. Diese ö le sind k ältebeständig, F rak tio n en u n te r 300— 400“ haben
einen S to ck p u n k t > — 80°, F ra k tio n e n von 400— 500° > — 40°. Sie sind g u t als T ran s­
form atoren- u. Schalteröle verw endbar, d a sie, infolge des hohen N aphthengeh., sehr
beständig gogen Sauerstoffeinw . sind, also wenig a lte m . Die störenden A rom aten
sind leicht vollständig zu entfernen. In V erbrennungskraftm aschinen b en u tzt, geben
sie wenig R ü ck stan d , der niem als lackartig a n den M etallflächen festh aftet, sondern
schm ierig u. locker bleibt. (P etroleum 3 1 . N r. 32. 6— 7. 7/8. 1935.)
W alther.
Eozicki, Polnische Asphalte f ü r Straßenbau. D urch besondere A rbeitsw eisen is t
m an heu te im stande, S traß en b au b itu m in a m it den erforderlichen Eigg. auch aus
paraffinhaltigen E rdölen herzustellen. (A sphalt u. Teer. S traß en b au teeh n . 3 5 . 741— 46.
4/9. 1935. Lem berg.)
Co n s o l a t i.
Umberto Bassan, B ilum inierle Zemente f ü r Slraßenbeläge. E s w erden a u f G rund
der A rbeiten von D y c k e r h o f f Vergleiche zwischen den Eigg. v o n bitum inierton u.
gewöhnlichen B elägen aus P o rtlan d zem en t gezogen. (In d u stria [Milano] 4 9 . 236— 40.
Ju li 1935.)
Co n s o l a t i.
J. B. Morrow und C. P. Proctor, Schwankungen bei Kohlenproben.. Schw ankungen
in den A nalysenergebnissen von K ohlenproben. U rsachen d er Schw ankungen. Z u ­
sam m enstellung zahlreicher U nters.-E rgebnisse ü b er den G rad d er A bweichungen.
(Techn. P u b l. A m er. In s t. Min. m etallurg. E n g r. N r. 645. 43 Seiten. 1935. P ittsb u rg h ,
P a., Coal Co.)
Schuster.
S . Tweedy, Bemerkungen über die Schmelzbarkeit von Kohle- un d Koksasche. M ethode
der B est. des Schm elzverh. von B rennstoffaschen. U n ters, des E influsses d e r v e r­
schiedenen A schebestandteile. V eränderung des A sche-F. bei d er K ohlenreinigung.
A schen-F. u. K linkerbldg. (G as W ld. 1 0 3 . N r. 2670. Coking Sect. 9— 14. 5/10.
1935.)
Schuster.
M. T. Pawlowski, Eleklrometrische Bestim m ung des Säuregrades von dunkel­
gefärbten Erdölprodukten nach der Methode von Bucharow-Jewslignejew. Zwischen
2 E lektroden in E li. verschiedener p n w ird die Potentialdifferenz in b ekannter Weise
hergestellt. Z ur Messung d er P otentialdifferenz diente ein N ullgalvanom eter oder ein
Capillarelektrom eter. Als E lektrode dienen P t-H -C hinhydronelektroden. K o n tro llfl.:
schwach alkal. KCl-Lsg. (P etro l.-In d . [russ.: N eftjanoe Chosjaistwo] 1935. N r. 3.
75— 77. M ärz.)
Schönfeld.
T. H. Rogers u n d B. H. Shoemaker, In d ia n a O xydationsprüfung von Motorschmierölen. Man le ite t L u ft (10 1/h) d u rch ein R o h r von 4— 5 m m 1. W. durch das
in einem 450— 500 m m langen G lasrohr von 40— 44 m m 1. W . a u f 341° F (170°) e rh itzte
öl, en tn im m t in regelm äßigen A b ständen 25 ccm u. bestim m t in 10 ccm davon nach
V erdünnen m it Bzn. u. 3 S td n . Stehenlassen die en tstan d en en Schlam m engen. Diese
trä g t m an in ein D iagram m ein u. erm itte lt so die Zeit, in d er sich 100 m g Schlam m
(in 10 ccm Öl) bilden. Bei sehr beständigen ö le n , die nach 100 S td n . keinen oder n u r
wenig Schlam m bilden, genügt es, die V iscositätszunahm e anzugeben. A bweichungen
von V ersuchstem p. u. dem N orm aldruck, die Q u alität des zur V erdünnung dienenden
Bzn., A bsitzdauer des Schlam m s u . B eschaffenheit des F ilters v erän d ern die E r ­
gebnisse. G enaue A usm aße d er A p p aratu r im Original. (Ind. E ngng. Chem., A nalyt.
E d it. 6 . 419— 20. 1934.)
W alther.
Frithjof Schmeling, Aschebestimmung in gebrauchten, insbesondere wasserhaltigen
Schmierölen. Von w asserfreiem Öl w erden 10— 15 g ö l in einem Veraschungstiegel
m it Blechdeckel m it einer Öffnung von 15 m m langsam e rh itzt. Die ö ld äm p fe werden
an einer entleuchteten B unsenflam m e v erb ran n t. D ann w ird bis a u f K oks abgeschw elt
u. im Muffelofen verascht. Die G esam tanalyse d a u e rt etw a 1— l 1/ , S tn d . Bei w asser­
haltigen ö len fa lte t m an 1 oder 2 q u an tita tiv e F ilte r zusam m en, b en etzt sie m it A.
absol. oder 96%ig- u. rü h rt m it ihnen das Öl durch. Die F ilter w erden a u f die Ölober­
fläche gelegt u. eine F ilterecke angezündet. (Oel K ohle E rdoel T eer 1 1 . 433-—34.
1/7.1935.)
W alther.
3736
H XIX. B r e n n s t o f f e .
E rdöl.
M in e r a l ö l e .
1935. H.
Robert Erwin Windecker, Painesville, 0 ., V. St. A., Brikettierung von. B renn­
stoffen. F ein gepulverte K ohle w ird m it 0,5— 2 % K au tsch u k in F o rm von L a te s ge­
m ischt, w orauf die M. b rik e ttie rt w ird. Die B rik e tts können durch E rh itzen e n t­
w ässert u. g e h ä rte t werden. (A. P. 2 009 463 vom 27/7.1932, ausg. 30/7.1935.) D e r s .
Annemarie Lotze, B erlin, Verfahren zu r Erzeugung eines hochwertigen M isch­
gases, bei denen gem äß H a u p tp a te n t 599 293 zwecks E rzielung einer kontinuierlichen
E rzeugung eines hochw ertigen Gases m ittels eines Gebläses oder sonstigen Gasfördereinriohtung ein Teil des erzeugten Gases in ständigem K reislau f d u rch die A ppa­
ra tu r (Schw elretorte, doppelschächtiger W assergaserzeuger, V ergasungsgenerator) be­
w egt w ird, wobei die C 0 2-reichen Schwelgase zu n äch st d u rch einen doppelschächtigen
W assergaserzeuger zwecks R ed. d e r C 0 2 g ed rü ck t w erden, d a d . gek., d a ß zwecks Ver­
m eidung einer Zers, d er hochw ertigen schweren K W -stoffe bzw. Teere die kondensier­
b aren B estandteile m it dem G asstrom zwischen E ntgasu n g ssch ach t u. doppelschächtigen
W assergaserzeuger entzogen worden. — 3 w eitere A nsprüche. (D. R. P. 614 548
K l. 26a vom 5/7.1933, ausg. 12/6. 1935. Zus. zu D. R. P. 599 293; C. I935. I. 835.) H a u s w .
Gas Light & Coke Co., Roland Hall Griflith u n d Rufus Spencer Chaplin,
L ondon, E n gland , Regenerieren von Adsorbentien fü r die A bscheidung v o n Bzl. aus
K okereigas durch H ydrierung d e r im A dsorbens angesam m elten h arz artig en Stoffe
n ach E . P . 374 597 (C. 1932. I I . 1817). M an b e n u tz t z u r H y d rieru n g K okereigas oder
L euchtgas, besonders v o n Bzl. u. H 2S befreite Gase. (E. P. 428413 vom 11/4. 1934,
ausg. 6/6. 1935.)
"
K in d e r m a n n .
Lonza Elektrizitätswerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., B asel, Schweiz,
Verbesserung von Teer d u rch O xydation u n te r U m rü h ren u. A bdest. d e r leichter sd.
A nteile in Ggw. vo n V ordickungsm itteln zwecks H erst. von S traßenbaustoff, fü r D ach­
pappe, Im prägnie ru n g u. L acke. B eispiel: 15 (gms) A cetaldehyd, 7,5 wss. Am m oniak
w erden m it 500 d ü n n fl. V ertikalofenteer in einem m it D ephlegm ator versehenen Be­
h ä lte r 7 S td n . a u f 70° e rh itz t u. d a n n 4— 5 S td n . bei HO— 160° m it L u ft geblasen.
Schließlich w ird bei 160— 170° w eitere 10 S td n . geblasen. (E. P. 433 248 vom 19/10.
1934, ausg. 5/9. 1935. D . P rio rr. 19/10. u. 19/12. 1933, sowie 10/7. 1934.) B r a u n s .
Barrett Co., New Y ork, N . Y ., ü b ert. v o n : Stuart Parmelee Miller, Englewood,
N . J ., u n d Marston Lovell Hamlin, L ynbrook, N . Y ., V. St. A., Schmelzen von H art­
pech und Herstellung von Pechprodukten (Straßenteer). T eer w ird in einer außenbeheizten
Teerblase sow eit ab d est., bis eine Tem p. erreich t ist, bei w elcher n u n m eh r (gegebenen­
falls in gepulverter Form ) zugesetztes H artp ech (F. 150— 204° oder höher) leicht schm.
Bis zum völligen Schm elzen u. Lösen ist fü r eine gleichbleibende Fl.-M enge zu sorgen.
D u rch ein K reislaufsystem w erden fü r den gesam ten B laseninhalt im wesentlichen
gleiche B edingungen e rreich t.
(A. P. 1957 469 vom 3/6. 1930, ausg. 8/5.
i 934.)
G a n z l in .
Brown Van Voorhees, New Y ork, N . Y., Erich Steffen, E liz ab e th , u n d Leon
W. Parsons, W estfield, N . J ., V. S t. A., D ruckhydrierung von Schwerölen in zwei
S tufen. D ie fl. u. dam pfförm igen P ro d d . d er ersten S tu fe w erden m ittels D urchsprudelns
d er R k .-F l. m it H 2 en th alten d e n G asen von ein an d er g etren n t, die D äm pfe d u rch die
zw eite Stufe, die H ochtem p.-Z one, geleitet, ohne d a ß sich d ab ei w esentliche Mengen zur
Ivoksbldg. neigender P olym erisationsprodd. bilden, u . so fo rt d u rc h innige V ermischung
m it d en au f geeignete T em pp. ab g ek ü h lten fl. P ro d d . d er erste n S tufe ab g ek ü h lt. Die
K ühlfl. fließ t d an n z u r ersten S tufe zurück, w äh ren d aus den dam pfförm ig verbliebenen
P ro d d . klopffreies B zn . als E n d p ro d . abgeschieden w ird. (A. P. 1962 792 vom 7/1.
1932, ausg. 12/6. 1934.)
G a n z l in .
William B. D. Penniman, B altim ore, Md., V. St. A., O xydation von Ölen. An
H a n d von 2 A bb. w ird eine V orr. beschrieben, in der ö le u n te r hohem D ruck bei 700
bis 850° F in d er D am pfphasc m ittels 0 2 oder L u ft oxy d iert u. die P ro d d . d arau f
wieder g e tre n n t kondensiert w erden. Geeignete Öle, bzw. beim E rh itzen ölige A usgangs­
stoffe sind Mineralöle u. ihre D estillate sowie ihre D est.-R ückstände, Schieferöle, Teere,
Peche, Wachse, Asphaltöle, Asphalte, Crackprodd. u. -rückstände u. Harzöle. In den
R k.-P rodd. finden sich a u ß er K W -sto ffen u. a. Alkoholen, z. B. M ethyl- u. Allylalkohol,
N -haltige P ro d d . in F o rm von wss. N itratlsg g . sowie v o n P yrid in u. dgl., Aldehyde,
Ketone, Säuren, Phenole u. dgl. — Z. B. erg ib t die D ruckoxydation eines asplialt. Öls
bei 750— 780° F . m ittels L u ft 12,5% wss. D estillat, wasserunlösliche organ. V erbb. 61 °/0
u. 2 4 ,l°/u R ü ck stan d . Im wss. D estillat fin d en sich Acetaldehyd, Aceton u. Methanol.
D as übrige K onden sat w ird frak tio n iert u. dad. in verschieden hochsd. A nteile zerlegt,
1935. II.
H xx. S p r e n g s t o f f e .
Zündw aren.
G a ssch u tz.
3737
die Verbb. der schon genannten Stoffldassen sowie Harze enthalten . (A. P. 2007 212
vom 15/12. 1927, ausg. 9/7. 1935.)
E ben.
G.
S. Petrow u n d A. I. Danilowitsch, U . S. S. R ., O xydation von Mineralölen
zivecks Gewinnung von Carbonsäuren. R affin ierte Mineralöle w erden in Ggw. von
M etalloxyden oder M etallearbonatlsgg. als K a ta ly sa to r so lange in üblicher Weise
oxydiert, bis 15— 20% Carbonsäuron gebildet sind. H ierau f w ird die Rk.-Masso
zwecks N eutralisierung der S äuren m it caleinierter Soda oder P o ttasch e v ersetzt u.
ohne A btrennung der Seifen w eiter oxydiert. N ach Beendigung der R k . w erden die
ncugebildeten C arbonsäuren gleichfalls n eu tralisiert u . in üblicher W eise aufgearbeitet.
(Russ. P. 42 072 vom 25/9. 1934, ausg. 31/3. 1935.)
R ic h t e r .
Ellis-Foster Co., N . J ., iibert. v o n : Charleton Ellis, M ontelair, N . J ., V. S t. A.,
Oxydation von Erdölspallgasen zu Aldehyden u n d Säuren. D ie heftige O xydation der
m it 0„ oder L u ft gem ischten S paltgase in Ggw. eines K a ta ly sa to rs (V20 5, F c20 3) bei
Tompp. u n terh alb d er dunklen R o tg lu t w ird verm in d ert, indem die O xydationsm ischung
g ekühlt in den O xydationsraum g eleitet w ird. D ie O xydation k a n n auch u n te r D ruck
durchgeführt w erden. (A. P. 1992 691 v o m .21/2. 1922, ausg. 26/2. 1935.) K ö n ig .
Brown Instrument Co., üb ert. v o n : Richard P. Brown, Philadelphia, u n d
Thomas R. Harrison, W yncote, P a ., V. S t. A., Gasanalytische Untersuchung von
Brenngasen durch K ontrolle u . Messung d er th erm . L eitfähigkeit d er Gase m ittels
einer WHEATSTONESchen B rücke u n te r V erw endung eines K ontrollgases. — Zeich­
nung. (A. P. 2 000119 vom 11/9. 1930, ausg. 7/5. 1935.)
M. F . M ü l l e r .
Alonzo H. Don» H o w e / Chicago, 111., V. S t. A., Bestim m ung des K ohlenoxydund Sauerstoffgehaltes in Verbrennungsgasen durch Ü berleiten derselben in gleich­
m äßigem Strom e bei k on stan tem D ruck u. k o n sta n te r Tem p. ü b er die V erbrennung
des CO k a ta ly t. bew irkenden D räh ten , die in eine WHEATSTONEsche B rücke ein ­
gebaut sind. D urch die V erbrennungsw ärm o fin d e t eine Ä nderung d er L eitfähigkeit
der D räh te s ta tt, die von dem G alvanom eter angezeigt w ird. — Zeichnung. (A. P.
2 005 0 3 6 vom 3/2. 1932, ausg. 18/6. 1935.)
M. F . M ü l l e r .
Doherty Research Co., New Y ork, ü b ert. v o n : John D. Morgan, S o u th Orange,
N. J ., V. St. A., B estim m ung der unverbramnten A nteile in den Abgasen von Verbrennungs­
kraftmaschinen in ununterbrochenem B etriebe ohne E rh ö h u n g des D ruckes u. der
Temp. D as Abgasgem isch, welches als verb ren n b are A nteile CO, H 2 u. CH4 en th ä lt,
wird v e rb ran n t, indem es m it einem elektr. beheizten D ra h t hl B erührung kom m t.
Dio dabei entw ickelte W ärm e d ie n t z u r E rh ö h u n g d er Tem p. des H eizdrahtes, der
einen A rm einer WHEATSTONEschen Brücke bildet.
D as m it d er B rücke v e r­
bundene G alvanom eter is t so eingeteilt, daß d e r G rad d er V erbrennung d ire k t a b ­
gelesen w erden k ann. — Zeichnung. (A. P.2 006 205
vom 16/9. 1930, ausg. 25/6.
M. F . M ü l l e r .
1935.)_____________________________________________
[russ.] Die Verarbeitung der primären Toriteere. Sammlung von Aufsätzen. Moskau-Lenin­
grad: ONTI 1935. (216 S.) 5 Rbl.
XX. Sprengstoffe. Zündwaren. Gasschutz.
Heinrich Herbst, W ie verhindern w ir B rände u n d Explosioneti in Sprengsloffund Pulverfabriken ? U n te r B ezugnahm e a u f das Roinsdorfer E xplosionsunglück w eist
Vf. d a ra u f bin, daß die E n tzü n d u n g stem p . von A m m onpulvern u. N itro k ö rp em durch
die k a ta ly t. W rkg. von M etalloxyden u. Salzen (R ost, ZnO, CuO, K -Salze) erheblich
herabgesetzt w ird. Die E n tzü n d u n g stem p . der a k t. K ohlen w ächst m it ansteigender
H erst.-T em p. D ie Messung d er elektr. L eitfäh ig k eit lä ß t einen R ückschluß a u f die bei
der G ewinnung der K ohlen eingehaltene Tem p. zu. F ü r funkenlos arbeitende W erk ­
zeuge w erden Be-Cu- u. Bo-Ni-Legioningen empfohlen. (Chemiker-Ztg. 59. 744— 45.
11/9. 1935. B erlin-Tem pelhof.)
F. Becker.
J. Couillaud, Über eine Notvorrichtung zu r gemeuischaftlichen Sauerstoffbehandlung.
B eschreibung einer V orr. zu r gleichzeitigen O -B ehandlung m ehrerer G asvergifteter.
Einzelheiten u. Skizze im O riginal. (J . Pliarm ac. Chim. [8] 2 2 (127). 154r—60. 16/8.
1935.)
Manufacture Generale de Munitions, F ran k reich , Verschluß fü r Jagdpatronen.
Die z. B. in Pastillen- oder T ablettenform hergestellten V erschlußteile bestehen z. B.
aus 40— 60 (% ) Leim stoffen u./o d er H arzen, 30— 20 F aserm aterial u. 30— 20 F ü ll­
stoffen. E s können natürliche oder künstliche H arze verw endet w erden. Als F aserX V II. 2.
242
De
3738
H XX1. L
eder.
G erbstoffe.
1935. II.
stoffe kom m en A sbest, Cellulose, H aare, als Füllstoffe C arbonate, Sulfate des Mg,
B a usw . in F rage. Solche Versohlnßscheiben sind h a rt genug, u m die P b-F üllung zu­
sam m enzupressen, ohne zu zerbrechen, jedoch so beschaffen, daß sie beim A bschuß
zerstäuben u. dom A u streten d er L adung kein H indernis sind. (F. P. 783 688 vom
5/1. 1935, ausg. 17/7. 1935.)
H olzam er.
A. G. Horst, Ü. S. S. R ., Herstellung von langsam abbrcmienden Schwarzpulvem.
D ie V erlangsam ung d e r A bbrennung w ird d u rc h Z usatz d er üblichen Plilegm atisierungsm ittel, z. B. K olophonium , Schellack, G um m i arab icu m u. Glucose, erzielt, d e r in der
W eise erfolgt, d aß m a n diese M ittel au s ech ter oder kolloidaler Lsg. d u rch die K ohle,
gegebenenfalls in M ischung m it S, adsorbiert. (Russ. P. 41 889 vom 24/3. 1924, ausg.
28/2.1935.)
"
R ic h t e r .
George C. Haie, D over, N . J ., V. S t. A., Sprengstoff, bestehend aus Äthylendinü ram in von der nebenstehenden F orm el. D ieser Sprengstoff is t tro tz seiner Brisanz
C H s >N H-NO s sehr stoß- u. schlagunem pfindlich, wie P ikrinsäure, TN T, ab er brii *
san ier als diese. E r ex plodiert schon beim E rh itzen a u f 180° augenC H j’A H -N O j blicklich, wie H g -F u lm in at u. N itroglycerin; e r ist ferner uni. in W.
(n u r 0,5 g lösen sich in 100 g W . bei 25°) u. b e sitzt eino so hohe H a ltb a rk e it wie T etryl.
Boi 30° n im m t er aus L u ft m it 90% relativ er F euch tig k eit n u r 0,01% auf. I n Schieß­
pulvern k a n n e r als E rsa tz fü r N itrocellulose oder N itroglycerin verw endet werden,
in Sprengladungen fü r Sprengpatronen, G ran aten oder B om ben k a n n er T etryl, P ik rin ­
säure oder T N T ersetzen. D a e r n ic h t genügend 0 2 zu r vollständigen O xydation des
C u. H 2 e n th ä lt, w erden ihm noch 0 2-abgebende V erbb., wie N H 4C104 oder KC103,
zugesetzt. (A. P. 2 011578 vom 15/3. 1934, ausg. 20/8. 1935.)
H o lzam er.
Soe. An. d’Arendonck, A rondonck, Belgien, Sicherheilssprengpatrone. Die Spreng­
patrone b esitzt eino äußere H ülle oder einen in neren K ern aus K ali-F eld sp at als
H am m entötendes Salz. D em Salz können auch noch andere Alkali- oder E rd alk ali­
salze boigem isebt sein. 6 B eispiele: 1. F eld sp a t (I) 55 (G ew .-% ), K 2S 0 4 33, P iaster of
P aris oder Ton ( I I) 10; 2. I 50, CaF„ 25, I I oder P o rtlan d zem en t 25; 3. I 75, NaCl 25;
4. I 50, N aCl 25, C aF2 25; 5. I 75, Ca‘C 0 3 25; 6. I 50, C aC 03 25, I I 25. Dor zu r Füllung
dor S prengpatrone verw endete Sprengstoff h a t z .B . folgende Z us.: N itroglycerin 11,
D initrotoluol 1, NaCl 22, N H 4N 0 3 59, Cellulose 6,85 u. R u ß 0,15 (Teile). (E. P. 432 850
vom 21/1. 1935, ausg. 29/8. 1935. Belg. P rio rr. 24/1. 1933 u. 21/12. 1934.) H o l z a m e r .
Westfälisch-Anhaltische Sprengstoïî-Act.-Ges. Chemische Fabriken, Berlin,
Pyrotechnische Sätze, insbesondere gepreßte Leuchtspur- u n d Anfeuerungssätze, denen
als P hlegm atisierungsm ittel fett- oder ölhaltige Stoffe zugesetzt sind, gek. durch einen
Geh. a n öl- oder fetth altig en Stoffen, aus denen das F e tt oder ö l auch bei hohen Drucken
n ic h t a u s tritt, z. B. gem ahleno N ußschalen. D as Öl oder F e tt dieser Stoffe d a rf bei
1000— 5000 a t P reß d ru ck n ich t frei w erden. Solche Sätze sind im G egensatz zu m it
L yeopodium versetzten g epreßten Sätzen, bei denen die Teilchen m it ö l umgeben
sind, leicht entzündlich u . brennen gleichm äßig ab. V on den verw endeten harten,
ölhaltigen F ruchtschalen kom m en auch K astanienschalen, ferner getrocknete, gemahlene
N adeln von P in u sarten , z. B. P in u s pum ilio u . schließlich auch ein tier. P ro d ., näm lich
K nochenm ehl, in F rage. Die Menge b e trä g t 2— 10% , je n ach dem Zweck u. d er be­
absichtigten W rkg. B eispiel: Mg 15, B a 0 2 72,5, Schellack 7,5 u. N ußschalenm ehl 5% .
(D. R. P. 618 083 K l. 78d vom 14/4. 1933, ausg. 31/8. 1935.)
H o lzam er.
Henri Gerlinger, Manuel des gaz de combat à l ’usage du personnel auxiliaire Z. Strasbourg:
Libr. do la Mésange 1935. 10 fr.
XXI. Leder, Gerbstoffe.
Everett L. Wallace, Charles L. Critchîield u n d John Beek jr., Der E in flu ß von
sulfoniertem K abdjaulebertranavf die Zerstörung von vegetabilischem Leder durch, Schwefel­
säure. In h altlich iden t, m it d er C. 1935- 1. 2633 referierten A rbeit. (J . Amer. L eather
Cliemists Ass. 30. 438— 42. J . R es. n a t. B ur. S tan d ard s 15. 73 — 77. 1935.) M e c k E.
L. Seligsberger, D ie türkische Valoneaextraklindustrie. Vf. m a c h t A ngaben über
die B edeutung der V alon eaex trak tin d u strie u. die G ewinnung dieses E x trak tes u.
e rlä u te rt die U nterschiede des U rsprunges d er R ohstoffe fü r die E xtraktgew innung,
sowie des Trillos. F ern e r b erich tig t Vf. einige in d er L ite ra tu r im m er w ieder v or­
M ecke.
kom m ende unrichtige A ngaben. (G erber 61- 60— 61. 10/8. 1935.)
J. P. Berkman u n d Ä . J. Ssawitzki, D er E in flu ß der Substituenten im N aphthalin­
kem a u f die Gerbfähigkeit der N aphthalinsulfosäuren. U n tersu ch t w urden die Gerbeigg.
1935. II.
H XXiV. P
h o t o g r a p h ie .
3739
von <x- u. ß-Naphthalinsulfonsäurc, 1,6-Naphthalindisulfonsäurc, 2,6-Naphtholsulfcmsäure
u. 1,4-Chlornaphthalinsulfonsäure u . ih rer CH sO -K ondensationsprodd., hergestellt durch
E rhitzen m it äquim olekularen Mengen CH20 . Die K ondensation d er 1,4-Chlornaphthalinsulfonsäure gelang jedoch n ich t, auch bei Anwendung von H 2S 0 4.
A dsorption d er Sulfonsäuren u. ih rer N a-Salze: Die A dsorption w urde durch
R ühren der Lsg. von K ollagenpulver (120 ccm) in Ggw. von 6,5 g Adsorbens u n te r­
sucht. D ie A dsorption du rch K ollagen n im m t zu m it der K onz, d er Salzlsg. Boi sonst
gleichen B edingungen en tsp ric h t 1 Mol. D isulfonsäure 2 Moll. M onosulfonsäure. Die
A dsorption m uß also in g-A quivalenten verglichen w erden. K ern su b stitu en ten haben
E influß a u f die A dsorption einiger n ichtkondensierter Salze: O H u. CI erhöhen die
A dsorption, die zweite Sulfogruppo ern ied rig t sie. Isom erie (a u. ß) is t ohne größeren
E influß, w enn auch das ^-Isom ere etw as bevorzugt adso rb iert w ird. D ie A dsorptions­
grenze is t bei den n ic h t kondensierten N a-S ulfonaten viel niedriger als bei den freien
Sulfonsäuren. Sie liegt bei ca. 0,1— 0,2 Ä quivalenten p ro kg K ollagen. K ondensation
m it CH20 steigert bedeu ten d die A dsorption d er N a-Salzc, erreich t ab er auch hier
n icht die A dsorptionsnorm d e r freien Säure. D ie K o ndensation verg rö ß ert die durch
die Stellung des S u b stitu en ten h erv o rtreten d en U nterschiede, welche bei den K ondensationsprodd. sehr deutlich w erden.
G e r b e n d e W r k g . : D er V erlauf d er G erbung -wurde d u rch Indigocarm infärbung u n te rsu c h t (irreversibel a n Sulfonsäuren gebundenes K ollagen w ird n ic h t
gefärbt). F ü r die n ic h t kondensierten Sulfonsäuren g e h t das Färbeverm ögen d er Blöße
n icht verloren, sondern w ird n u r geschw ächt, u. zw ar in d er R eihe 1,6-Disulfonsäure,
a- u. /3-Sulfonsäure, 1,4-Chlorsulfo-, 2,6-N aphtholsulfosäure. B ei den kondensierten
Sulfonsäuren fä rb t sich das G erbprod. n ich t tief-, sondern hellblau. D ie kondensierte
1,6-Disulfonsäure erg ib t tiefblaue F ä rb u n g des S chnitts, wie die nichtkondensierte,
die a- u. /?-S äure bläuliche F ärb u n g , w äh ren d nach G erben m it d er kondensierten
N aphtholsulfonsäure n u r eine geringe V eränderung d e r ursprünglich b raunen F ä rb u n g
zu beobachten ist. N aphthol- u . C hlorsulfonsäure liefern ein L eder m it genügender
Form ierung d er faserigen S tru k tu r selbst im unkondensierten Z ustande. Dies w ird
für die a - u. /¡-Säure e rs t nach K ondensation m it CH20 , fü r die D isulfosäuren auch
nach K ondensation n ich t erreicht. (Chem. J . Ser. B. J . angew, Chem. [ru ss.: Chimitscheski Shurnal. Sser. B. S hurnal prikladiioi Cliimii] 8. 133—43. 1935.) S c h ö n t e l d .
Anton Hevesi, Caseindeckfarben in der Lederindustrie. A usführliche A ngaben über
die H erst. u. Zus. (Pigm ent, B indem ittel, G lanzm ittel, T eerfarbstoff, K onservierungs-,
W eichmachungs- u . F ixierungsm ittel), sowie ü b er die Eigg. dieser verschiedenen B e­
standteile. (Farben-C hem iker 6 . 257— 58. 290— 95. 1935. U jpest.)
Me c k e .
D.
N. Kusmin, U . S. S. R ., E nthaaren von Hasen- u n d Kaninchenhäuten. Dio
H äute w erden zu n äch st m it v erd . N aO H ( l° B e ) bei etw a 20— 25° ben etzt, ab gepreßt
u. d a ra u f etw a 2— 6 S tdn . m it H^S b eh an d elt. (Russ. P. 40500 vom 23/2. 1934, ausg.
31/12.1934.)
“
R ic h t e r .
TJkrainski institut prikladnoi chimii, U . S. S. R . (E rfin d e r: W. N. Babun),
Schwellen von Blößen und Fellen. D ie B lößen bzw. Felle w erden zu n äch st in eine frisch
bereitete weiße Schwellbeize au s M ehl oder K leie etw a 9 S td n . bei 35° eingehängt u.
d arau f in einer period. m it 6 bzw. 4 U m drehungen in d e r Min. rotierenden T rom m el etw a
8 S tdn. m it der bereits b en u tzten , jedoch ausgereiften Schwellbeize behandelt. (Russ. P.
41965 vom 25/7. 1930, ausg. 28/2. 1935.)
R ic h t e r .
N. M. Asarow, U . S. S. R ., Ledergewinnung. Tier. Magen w erden v o r o d er nach
der üblichen G erbung in W . eingew eicht, a u f R ah m en gespannt, a u f — 15 bis — 20°
gekühlt u. in gefrorenem Z u stan d e m echan. g eg lättet. N ach dem A uftauen w ird das
L eder in üblicher W eise g efärb t u . w eiter v erarb eitet. (Russ. P. 40 501 vom 9/1. 1934,
ausg. 31/12. 1934.)
R ic h t e r .
W. G. Leites, U . S. S. R ., R eduktion von Chromsäure fü r Gerbereizwecke. D ie R ed.
erfolgt m ittels d e r bei der H ydrolyse von cellulosehaltigen Stoffen m it schw achen Säuren
erhaltenen pentosanhaltigen Lsgg. (Russ. P. 40 968 vom 2/10. 1932, ausg. 31/1.
1935.)
R ic h t e r .
XXIV. Photographie.
J. Eggert, D ie Bedeutung der physikalischen Chemie f ü r die Photoindustrie.
(Z. E lektrochem . angew. physik. Chem. 41. 461— 66. Aug. 1935. — C. 1935. I I .
2483.)
L e s z y n s k i.
242*
3740
H XXIV. P h o t o g r a p h i e .
1935. II.
F.
R. Hirsh jr., Die Schwärzung 'photographischer Platten durch langwellige Röntgen­
strahlung. D ie D ichte d e r Schw ärzung w urde in A bhängigkeit von d e r B elichtungs­
d au er fü r R öntg en strah lu n g im B ereich von 4— 6 A (A ^-L inien von Mo, R u, R h , Cd)
in einem S lE G B A H N - V a k u u m s p e k tr o g r a p h e n bestim m t. F ü r X = 4,5— 6 A erstrec k t
sich die L in e a ritä t bis 1,0, fü r X = 4 Ä bis 0,5 in Ü bereinstim m ung m it Verss. von
G l o c k e r u . T r a u b (C. 1 9 2 1 . I I I . 846) u . J a n n c e y u. R i c h a r d s o n (C. 1 9 3 4 . I.
330) u . im G egensatz zu E rgebnissen von B r i n d l e y u . S p i e r s (C. 1 9 3 4 . I. 286S),
die fü r M o-K -S trahlung L in e a ritä t bis 1,4 fanden. F ü r sehr weiche R ö n tg en strah lu n g
zeigen die K u rv en äh nlichen C h arak ter wie fü r u ltrav io le tte s u . sich tb ares L icht.
( J . opt. Soc. A m e r ic a 2 5 . 229— 30. Aug. 1935. C om ell U niv.)
H u th .
H.
Cuisinier, D ie modernen panchromatischen Em ulsionen. Vor- u. N achteile der
hochem pfindlichen p an ch ro m at. Schichten. Ih re V erarbeitung: D esensibilisation,
E n tw . (R ev. fran?. P ho to g r. C inem atogr. 1 6 . 278— 82. 15/9. 1935.)
H uth.
K. Madhusudanan Pandalai, Die A nw endung der „Eleklro?ienübcrgangsu -Theorie
a u f die Reaktionen in (photographischen) Entwicklungsbädern. (Vgl. P a n d a l a i u . R a o ,
C. 1 9 3 4 . I I . 551.) E s w ird fü r die R kk. in E ntw icklerlsgg. das folgende, fü r H y d ro ­
chinon d urchgeführte R k.-S chem a angenom m en:
1. CjH.jOoH, — y C8H ,0 ,e Q + 2 H ®
2. c 6h 4o ; e e + 2 Ag© — y C6H 40 2 + 2 Ag
3. CGH , o 2 + S 0 3e © + h 2o — >• c 0h ,,o 2h 2 + so4©©
4. A g H lg — >-Ag© + H lg©
5. 2 Ag® + S 0 3 © © + H ,0 — y 2 Ag + H 2S 0 4
D ie R egeneration des E ntw icklers vollzieht sich außerdem noch n ach dem folgenden
R k.-Schem a, das auch d er D arst.-M ethode f ü r H ydrochinon aus Chinon n ach N i e t z k i
(B er. dtsch. ehem . Ges. 1 9 [1886]. 1467) zugrunde lieg t:
a) C6H 40 2 + 2 H © + S 0 3© © ^ C0H 4O2H 2SO3
b) CeH 40 2 + C6H 40 oH 2S 0 3 ^ C6H 40 2H 2 + CrtH 40 , S 0 3
c) C0H 4O2SO3 + 2H ffi + S 0 3© © ^ C6H 40 oH »(S03)..
d) C6H 40 2H 2(S 0 3)2 + 2 H 20 ^ C6H 40 2H 2 + 2 H 2S 0 4
(J . In d ia n ehem. Soc. 1 2 . 216— 19. A pril 1935. W altair, A n d h ra U niv.) L e s z y n s k i .
Richard B. Willcock, Gibt es ein universales Metol-Hydrochinonentwicklerrezept?
M etol-H ydrocbinonentw ickler verschiedener Zus. w erden bzgl. d er W rkg. des Mengen­
verhältnisses M etol zu H y drochinon un te rsu c h t. W esentliche U nterschiede W'erden nicht
festgestellt. E s w ird ein R ezep t fü r eine V orratslsg. angegeben, die sich fü r Positivu . N egativentw . eignet, besonders d u rch die V erw endung v o n K aliu m m etab isu lfit
gek., d as die A lk a litä t d e r S oda zu rü ck d rä n g t u . d u rch B icarbonatbldg. Schleier v er­
h in d ert. (B rit. J . P h o to g r. 82. 563— 64. 6/9. 1935.)
H uth.
Ph. Strauß, S in d f ü r die Feinkörnigkeit E m ulsion u n d Entw ickler allem m aß­
gebend ? N eben E m ulsion u . E n tw ick ler b estim m t auch B elichtungsdauer u . B e­
leuchtung des A ufnahm egegenstandes die K ö rn ig k eit des positiv en Bildes, d a die m it
Ü n terb elich tu n g bzw. flacher B eleuchtung verb u n d en e E n tw . zu h ä rte re n A bstufungen
bzw. die V erw endung h a rta rb e ite n d e r P ap iere z u r V ergröberung d er K ö rn ig k eit führen.
(P hotographische In d . 2 3 . 721— 23. 14/8. 1935.)
H uth.
J. Dekais, Photographisches Laboratorium. R atsch läg e fü r d as F ixieren, W ässern
u . T rocknen von A bzügen u. F ilm en. (Ass. beige P h o to g r. C inem atogr. [Bull.] 2.
99— 100. Aug. 1935.)
H uth.
Maurice Brotpiet, E in einfaches M ittel zur E ntfernung des Tliiosulfats. Z ur A b­
kürzung d er W ässerung n ach dem F ix ieren w ird m ehrm aliges E in tau c h e n in schwefelsau re K M n 0 4-Lsg. u. kurzes W ässern em pfohlen. Zu sta rk e K onz, fü h rt zu A b­
schw ächungen. (Ass. beige P h o to g r. C inem atogr. [Bull.] 2- 98— 99. A ug. 1935.) H u t h .
S.
Jacobsohn u n d W. H. Kliever, E in neues Mikrodensitometer nach H arlm ann.
V erbesserung des von H a r t m a n n (Z. In stru m e n ten k u n d e 1 9 [1899]. 97) angegebenen
M ikrophotom eters d u rch V erw endung n eu tralfarb ig er G elatinekeile, v o r die beliebige
gekörnte S chichten v orgeschaltet w erden können. L eichtere E in stellu n g u. V er­
gleichung des zu untersu ch en d en Bereiches d u rch besonderen K unstg riff. ( J . opt.
Soc. A m erica 2 5 . 244— 45. Aug. 1935. Chicago. G aertner Scientific Corp.)
H uth.
V eran tw o rtlich : Dr. M. Pflöcke, B erlin. — V erlag Chemie, G. m. b .H ., B erlin W 35
P rin te d in G erm any
DA. i n . Vj. 1935 : 2853
D ruck von M etzger & W ittig in Leipzig

Documenti analoghi