NATALIA USHAKOVA UND ANNA NETREBKO (re.)

Transcript

NATALIA USHAKOVA UND ANNA NETREBKO (re.)
Living Culture ist frei, unabhängig, überparteilich. | Leserpost und Aboservice an [email protected] | www.living-culture.at | Ausgabe II | 01/2008 | € 1,90
Europas steilstes Kulturmagazin — zweisprachige Ausgabe
La rivista culturale più ripida d’Europa — Edizione bilingue
on li. n. re.)
rger, Franzobel (v
Lang, Schaumbe
s
e
o
g
lt
u
:C
in
e
t
s
h
c
Da
Kunsthaus Graz
LIVING OPERA
Living Chocolate
NATALIA USHAKOVA UND
ANNA NETREBKO (re.)
Josef Zotter ist unser Kolumnist
Ihre Glücksseiten
sponsored by Casino Graz
Living Loden
Dachstein:
h t i U
Unsere L
Lodenwalker
d
l
Fashionshow auf fast 3000 m
Living Tradition
Wien:
Wi
B
Besuch
hb
beii d
der G
Grande
d D
Dame
des Hotels Sacher Elisabeth Gürtler
Living Legend
Venedig: Harry‘s Bar Arrigo Cipriani
Cipri
prägt den „Spirit of Tradition“
In questo numero:
Living Loden
Il nostro show di moda dei loden sul
Dachstein
Living Tradition
Living Italy
Una visita a Elisabeth Guertler, il capo Le pagine dedicate all‘Italia
del famoso Hotel Sacher di Vienna
02| EDITORIAL
· EDITORIALE
04/05
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Zum Jahresauftakt begrüße ich Sie
mit der 2. Ausgabe unserer mehrsprachigen Kulturzeitung LIVING CULTURE. Gönnen Sie sich gerade jetzt eine
Mußestunde und Zeit für LIVING CULTURE,
und dazu eine Tasse Tee oder auch ein
Gläschen Champagner oder Sekt… Seit
unserer Zeitungspräsentation bei Direktor
Andreas Sauseng im Casino Graz im September 2007 hat sich viel getan; so hat sich
unsere Redaktion auf nunmehr elf aktiv
mitarbeitende und überwiegend sehr junge Personen erweitert, wobei ich vor allem
Magdalena Wind für die Grafik, Margret
Hausegger und Daniela Mitterberger für
Interviews sowie Lukas Wogrolly für Übersetzungen und Lektorat danke. LIVING
CULTURE gibt übrigens nicht nur vor, eine
Kulturzeitung zu sein, sondern eröffnet Ihnen das gesamte Kulturspektrum: In dieser
Ausgabe mit einer Vorschau auf das Projekt ‚ferner.’, das im Rahmen von „Dachstein:Cult“ kommenden Herbst im Kunsthaus Graz stattfindet (9./10. September).
Was erwartet Sie noch an lebendiger Kultur 2008? Jede Menge exklusiver Serien
mit hochkarätigen Gastautoren und Kolumnisten, wie dem Wiener Philosophiedekan Peter Kampits oder dem Berliner
Glücksphilosophen Wilhelm Schmid, wobei ich mich besonders auf unseren Kolumnisten Josef Zotter freue. Außerdem zeigen wir Ihnen Prominente von einer ganz
anderen, ihrer oftmals geheimen künstlerischen Seite, wie Jagawirt Werner Goach
als Kunstfotografen... Dass auch und gerade Fashion Kultur ist und sogar Natur
und Kultur verbindet, zeigt der exklusive
Fotoshoot am Dachstein mit feinsinniger
Mode von Lodenwalker... Des Weiteren
haben wir Zitate der lebenden Legende
der venezianischen Harry’s Bar wie „The
spirit of tradition“ zu eigenen Themenkreisen ernannt. In dieser Ausgabe erwartet Sie dazu Frau Diplomkaufmann Elisabeth Gürtler im Interview. Ein weiteres
Highlight ist die Serie LIVING OPERA, wo
wir Diven wie die Netrebko und die Ushakova hautnah und ungeschminkt erleben.
Der Wiener Literaturkritiker Wendelin
Schmidt-Dengler steht für hochkarätige
LIVING LITERATURE, ebenso wie das Literaturhaus Graz mit Gerhard Melzer.
Die periodischen Glücksseiten gründen in
einem Kreativprojekt mit dem Casino Graz,
das Unternehmen Planai-Hochwurzen hat
Kunst im öffentlichen Raum am Dachstein
ermöglicht, und der Dachstein versetzt
auch schon in Polen Berge (29. Februar
Dachstein:Cult goes Warsaw; Kunst macht’s
möglich). Direktor Gregor Zaki von der Grazer Bestattung setzt auf Tradition und Würde... Ich könnte Ihnen noch unendlich viele
Features und Inhalte des neuen Kulturformats nennen, dessen Markenzeichen sein
grenzüberschreitender und partnerschaftlicher Charakter ist. Aber machen Sie es sich
da, wo Sie jetzt sind, bequem und begeben
sich lesend selbst auf Entdeckungsreise.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen im
Namen der Redaktion ein kreatives und
glückliches 2008,
Ihre
Monika Wogrolly
Chefredakteurin
Editoriale
Inhalt
Editorial
Dachstein:Cult Herbstatelier
Die Künstler H. Bauer (li.) u.
W. Köstenbauer mit unserer Redakteurin
D. Mitterberger am Dachstein-Skywalk
Gli atelier autunnali
di Dachstein:Cult
DACHSTEIN:CULT HERBSTATELIERS 07
ATELIER AUTUNNALI DACHSTEIN:CULT
04/05
05
ZOTTER SCHREIBT FÜR LIVING CULTURE
Zotter scrive per Living Culture
SEITE SEX
La pagine dedicate alle cose intime
06/07
08/09, 29
DACHSTEIN:CULT goes Europe
GLÜCKSSEITEN
LE PAGINE DELLA FELICITÀ
10, 11
12
Responsible gaming – Casinos Austria
05
Josef Zotter schreibt für
Living Culture
Unsere erste Zotter-Kolumne über
Faires Naschen
Zotter scrive per Living Culture
LIVING SMALLTALK
13, 18, 19, 25
RVB Geschäftsführer Mag. Heinz Zefferer
Bürgermeister Stellvertr. Walter Ferk
Hotel Hoschschober-Chefin Karin Leeb
Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl
LIVING TRADITION
14, 15
Besuch bei Dkfm. Elisabeth Gürtler
Una visita ad Elisabeth Guertler
16, 17
LIVING ITALY
Triestinische Kaffeehauskultur
La cultura dei caffè triestini
06/07
Sex in der Dachsteingondel
Das noch unveröffentlichte
Gletschertagebuch mit Exklusivfotos
von Jagawirt Werner Goach
Fare all´amore sul Dachstein
LIVING OPERA
20, 21
Zum Tee bei Natalia Ushakova
A un tè da Natalia Ushakova
22
LIVING COMMENT
Interview mit Menschenfresser Armin Meiwes
Intervista all‘antropofago Armin Meiwes
LIVING FASHION
23
Lodenwalker: Making off
14/16
Vom Geist der Tradition
und ihrem Blackberry
Unser Besuch bei Hotel SacherDirektorin Elisabeth Gürtler
Una visita ad Elisabeth Guertler,
laureata in economia aziendale
20/21
Anna Netrebko (li.)
und Natalia Ushakova
Teil I unserer Serie zeigt
„DIVEN HAUTNAH“
Due stelle dell‘opera lirica
24
KULINARIKBAROMETER
Il barometro culinario
Diesmal: Kulinariktipps in Triest
In questo numero: Suggerimenti culinari a Trieste
26, 27
LIVING LITERATURE
Literaturhaus Graz: Turrini und Hassler
Casa della Letteratura di Graz:
Gli autori Turrini e Hassler
Wendelin Schmidt-Dengler über Glück
Wendelin Schmidt-Dengler parla
della fortuna e della felicità
LIVING NEWS
28-30
Josef Zotters ungeahnte Schätze
I tesori segreti della cioccolateria di Zotter
3 Jahre Dachstein:Cult
Tre anni Dachstein:Cult
Living Culture Präsentation im Casino Graz
La presentazione di LIVING CULTURE nel Casinò di Graz
IMPRESSUM / COLOFONE
Gegründet/Fondato nel: 2007
Erscheinungsort/Luogo di pubblicazione: Graz
Herausgeber & Medieninhaber/Direttore responsabile: Living Culture KG, [email protected]; www.living-culture.at
Geschäftsführung/Gerenza: Dr. Monika Wogrolly
Für den Inhalt verantwortlich/Vicedirettori: Art:Network, Sparbersbachgasse 55/28, 8010 Graz, [email protected]
Druck/Tipografia: Styria Druck GmbH & Co KG, 8042 Graz, Styriastraße 20;
Vertrieb/Distribuzione: hurtig & flink;
Einzelpreis/Prezzo di vendita di una copia singola: € 1,90
Chefredakteurin/Caporedattrice: Dr. Monika Wogrolly, [email protected]
Grafik/Layout/Art director: Magdalena Wind
Übersetzungen/Traduttori: Lukas Wogrolly, Valerio Agnello, Alexander Eberl, Margret Hausegger
Lektorat/Correttore: Lukas Wogrolly
Redaktion/Redazione: Josef Zotter, Margret Hausegger, Lukas Wogrolly, Daniela Mitterberger, Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits, Dr.
Walter Maria Stojan, Prof. Dr. Peter M. Osswald
Fotos/Fotografie: Werner Goach, Nina Krok, Gernot Langs, Living Culture, Univ. Wien
ING
TSEE
SIGH URS
O
T
+43 (0) 36 87
22 8 55
oder +43 (0) 664/43 42 742
Care lettrici, cari lettori,
A inizio anno Vi saluto con un nuovo numero della rivista culturale
bilingue LIVING CULTURE. ConcedeteVi
un’ora di tempo libero e prendeteVi un
po’ di tempo per LIVING CULTURE, magari in combinazione con una bella tazza
di tè oppure con un bicchiere di vino o di
spumante…Dopo la presentazione della
nostra rivista nel Casinò di Graz nel settembre del 2007 è successo molto, p.es. la
nostra redazione si è ampliata ad ormai
nove persone che collaborano attivamente
e che sono per la maggior parte abbastanza giovani, di cui voglio ringraziare soprattutto Magdalena Wind della grafica, Margret Hausegger e Dani Mitterberger dei
testi e Lukas Wogrolly delle traduzioni. Tra
l’altro, LIVING CULTURE non pretende solo
di essere una rivista culturale, ma Vi apre
tutta lo spettro culturale: in questa rivista
potete leggere di una presentazione del
progetto futuro ‘ferner.’, che avrà luogo
nel Kunsthaus di Graz (Casa dell’Arte) nel
quadro di Dachstein:Cult (9-10 settembre).
Nel 2008, cosa Vi aspetta di più riguardo
la cultura viva? Tante rubriche esclusive
con degli autori prestigiosi e dei colonnisti,
come il preside della facoltà di filosofia viennese Peter Kampits oppure il berlinese
filosofo della felicità Schmid, però più di
tutti mi piace avere nella nostra rivista il
colonnista Josef Zotter. Inoltre Vi mostriamo alcune celebrità da un lato totalmente
diverso da quello conosciuto; spesso si tratta del loro segreto lato artistico, come ad
esempio Arrigo Cipriani da letterato.
In più, abbiamo creato delle tematiche
nuove partendo da alcuni detti della
leggenda viva dell’Harry’s Bar veneziano
come “The spirit of tradition“. In questo
numero inoltre Vi aspetta un’intervista
alla laureata in economia aziendale Elisabeth Guertler, la direttrice del Hotel
Sacher viennese inseparabilmente legato
all’omonima torta famosissima. Un’altra
curiosità è la rubrica LIVING OPERA, in
cui possiamo vivere alcune dive come la
Netrebko e la Ushakova dal vivo e senza
trucco. Il critico di letteratura viennese
Prof. Schmidt-Dengler sta per LIVING LITERATURE, come anche il Literaturhaus Graz
(casa della letteratura di Graz).
Le pagine della felicità periodiche fondano
in un progetto creativo con il direttore del
Casinò di Graz Andreas Sauseng, la PlanaiHochwurzen S.r.l ha reso possibile l’Arte
nello spazio pubblico sul Dachstein, il Dachstein sa già spostare le montagne anche in
Polonia (29 febbraio Dachstein:Cult goes
Warsaw, l’Arte lo rende possibile ;-))), e Gregor Zaki, il direttore della Grazer Bestattung
(un’azienda che organizza pompe funebri,
ndr) punta sulla tradizione e sulla dignità…
Che la moda può essere proprio una forma
di cultura e che la moda lega addirittura la
natura alla cultura, ciò dimostrano le esclusive foto scattate sul Dachstein con la moda
sensibile del Lodenwalker (fabbrica della
follatura dei Loden, ndr)… Vi potrei ancora
dire infiniti altri argomenti e contenuti del
nuovo formato culturale, il cui marchio più
significativo è il suo carattere di partecipazione che oltrepassa i confini. Ma adesso,
accomodateVi dove Vi trovate adesso, e iniziate Voi stessi un viaggio di esplorazione
attraverso la lettura.
In questo senso auguro a Voi tutti nel
nome della redazione un 2008 creativo e
felice,
Monika Wogrolly
Schladming
Caporedattrice
www.living-culture.at
Jung, verwegen und
mit einem Klassiker
aus Loden am Puls
der Zeit. Paul Steiner
vom Traditionsunternehmen Lodenwalker
auf dem Dachstein,
gegen Wind und
Wetter geschützt von
Orginal-Walkjanker,
Expeditionshose und
Lodenschal.
04| DC HERBSTATELIER
· ATELIER AUTUNNALI DC
Dachstein:Cult-Herbst 2007
Zwei Männer allein im Eis
Mit Herbert Bauer aus Schladming und Walter Köstenbauer aus Graz fand sich ein völlig konträres
Künstlerduo zwischen 23. September und 4. Oktober 2007 in Europas höchstem Kulturstützpunkt
am Dachstein ein. Unter dem Motto „Kunst als Dialog“ duellierten sich die beiden kreativen Bergfexe
mit Pinsel, Farben und mancherlei künstlerisch ungewohntem Hilfsmittel: Bei Köstenbauer aus Graz kam
sogar Salzsäure ins Spiel, als er Diaaufnahmen des Dachsteins farblich verfremdete.
Die Künstler Herbert Bauer (li. im Bild) und Walter Köstenbauer waren bei den Dachstein:Cult Herbstateliers auf 2700 Höhenmetern allein
Durante gli atelier autunnali di Dachstein:Cult 2007, gli artisti Herbert Bauer (a sinistra) e Walter Koestenbauer sono stati da soli a 2 700 m
b
beherrscht, kommt beim Trocknen das böse Erwacchen. Das ist der Unterschied zu denen, die immer
n
nur Acryl verwenden, und ich möchte mich davon
aabsondern und zeigen, dass es anders auch geht.
H
Herbert Bauer – am Morgen danach:
V
Verrate uns bitte, wie du die Nacht verbracht
h
hast!
(l(lacht) Einmal lag ich zwischen Liegebett und Sesssel, einmal an der Bettkante, einmal stehend, und
d
dann habe ich wieder versucht liegend zu schlaffen. Das größte Problem beim waagrechten Lieg
gen war das Atmen. Es war anders als zu Hause,
d
die Höhe war eindeutig merkbar. Aber die Stimm
mung war mit einer alltäglichen Malsituation nicht
vvergleichbar.
Walter Köstenbauer befasste sich künstlerisch intensiv mit der Infrastruktur am Dachstein
Walter Koestenbauer si è occupato dell‘infrastruttura
sul Dachstein nello stile di un artista molto intensamente
Herbert Bauer, du bist ganz in der Nähe des
Dachsteins wohnhaft, nämlich in Schladming. Weshalb hat es dich dennoch gereizt,
bei Dachstein:Cult teilzunehmen, wo du den
Dachstein doch vor der Tür hast?
Für mich war die Motivation, bei den Dachstein:
Cult-Gastateliers teilzunehmen, enorm. Die
Spannung auf das, was da auf mich zukommt,
kommt, darauf war ich ganz scharf.
Jetzt stehst du vor deiner ersten Nacht auf
rund 2700 Höhenmetern. Wie siehst du dieser Nacht in dünner Luft entgegen?
Ich werde mir die Räumlichkeiten mit meinem
Atelierpartner Walter Köstenbauer teilen, der
auch malt. Natürlich ist die Situation ungewöhnlich, und ich kann nicht vorhersagen, ob es lustig
oder fantasievoll wird... Vielleicht gehe ich ja auch
nachts geistern. (lacht) Ich freue mich auf jeden
Fall, einen Sonnenuntergang auf dieser Höhe zu
erleben und auch schon auf den Sonnenaufgang
am folgenden Morgen. Vielleicht zehre ich auch
länger davon, oder werde ich froh sein, wenn die
Nacht überstanden ist... (schmunzelt)
Glaubst du an Orte, die eine bestimmte
Kraftquelle sein können?
Ich bin überzeugt davon, dass in dieser Höhe die
Motivation zur Arbeit größer ist, als wenn ich zu
Hause in meinem Kämmerlein bin und male. Hier
oben, glaube ich, dass sicher mehr entstehen
wird, da einfach die Umgebung einen großen Einfluss auf die Kreativität ausübt. Eigentlich kann gar
Herbert Bauer nach seiner
ersten Nacht am Dachstein:
Das größte Problem beim
waagrechten Liegen
war das Atmen
nichts schief gehen, denn da ist schon die Kraft
da, wenn ich hinaus schaue und der Berg näher
rückt. Da kommt etwas rüber.
Spürst du eigentlich die dünnere Luft der
2700 Meter?
Derweil noch nicht.
Du verwendest ja die Technik der Tempera
Farben, die heutzutage nicht mehr so geläufig ist. Was reizt dich gerade an dieser Technik?
Sie ist deswegen nicht geläufig, weil sie die wenigsten innehaben. Solange die Geschichte im
nassen Zustand ist, ist alles schön, die Farbe leuchtet, aber wenn jetzt jemand die Technik nicht
W
Walter Köstenbauer, was war für dich aussschlaggebend, bei Dachstein:Cult mit zu machen?
Privilegiert zu sein, morgen auf dieser Höhe die
Sonne aufgehen zu sehen und nicht mit den Touristen heraufkommen zu müssen. Ich glaube, man
bekommt hier oben einen klaren Überblick und
einen ebenso klaren Kopf. Diesmal sind nicht so
viele Künstler hier, und ein Gruppenprozess daher
schwierig, aber auch die Situation, am Dachstein
auf sich allein gestellt zu sein, interessiert mich.
Ist es das erste Mal, dass du in einer solchen Höhe lebst und arbeitest?
In solchen Höhen war ich schon; aber natürlich
nicht zu vergleichen...
Was erhoffst du dir von deinem Aufenthalt?
Was mich an solchen Situationen besonders reizt
ist, dass man sich einfach ausliefert, und dass
unter Umständen Dinge passieren, die man nur
einmal startet und die sich dann von selbst entwickeln. Ich hoffe, dass ich nach dieser Zeit etwas
mitnehme, das vorher quasi noch nicht da war:
Und dass ich sagen kann, das ist jetzt die Frucht
von dieser Klausur am Dachstein, und meistens
ist es im Moment noch nicht erkennbar, was am
Dachstein passiert, aber wenn eine gewisse Zeit
vergeht, dann denkt man zurückt: „schau, schau
– eigentlich ist mir das am Dachstein passiert.“ Das
ist Startmunition für das normale Alltagsleben.
Jetzt steht die erste Nacht an. Wie siehst du
ihr entgegen, freudig?
Absolut freudig, denn wegen der Arbeitssituation,
ich habe in meinem Atelier in Graz genügend Platz,
muss man diese Höhenlage nicht wählen. Aber das
ganze Drumherum, wie das Ausgeliefertsein in der
Nacht, ist etwas, das mich wahnsinnig reizt. Da
spüre ich nichts von Klaustrophobie. Ich freue mich
auf diese Herausforderung heute.
Spürst du die Höhe?
Das kann ich momentan noch nicht beurteilen,
aber beim Arbeiten und Herauftragen meiner Materialien ist mir schon die Luft ausgegangen. Das
Walter Köstenbauer:
Wer die Grenzen der Kunst
definiert, ist automatisch
für eine Zensur derselben. Und
die brauchen wir nun wirklich nicht mehr
ist bestimmt auf die dünne Luft und nicht auf meine gestrige lange Nacht zurückzuführen. (lacht)
Wenn wir schon beim Material sind, möchte
ich dich fragen, warum du so viel Material
mitgenommen hast. Hast du dir im Vorhinein
schon überlegt, welche Techniken du wählst
oder lässt du da noch alles offen?
Ich bin von Haus aus niemand, der in einer reinrassigen Technik arbeitet. Derzeit ist die Ölmalerei
mein Thema, wenn nicht Installation oder temporäre Projekte anfallen. Jetzt möchte ich wieder
auf Mischtechniken und verschiedene Materialien
zurückgreifen, wo ich oft nicht genau weiß, was
ich im nächsten Arbeitsgang verwenden werde.
Da ich in einen ganz offenen Prozess reingehen
werde, möchte ich nicht bereuen, etwas nicht
mitgenommen zu haben. So gesehen habe ich
viel Material mitgenommen, und was davon gebraucht wird, kann ich so gesehen noch gar nicht
sagen. Ganz konkret hab ich mir vorgenommen,
die vorher aufgenommenen Dias vom Dachstein
zu bearbeiten. Das sollte meine Hauptschiene
werden, aber in den Abendstunden möchte ich
Platz lassen für diesen ganz offenen Prozess.
Glaubst du an Kraftorte, und kann der Dachstein möglicherweise so etwas für dich sein?
Ich glaube schon daran, denn wenn ich so zurück
denke, habe ich über 10 Jahre hinweg, bis 1995,
mich ausschließlich mit Steinen, Felsen und Plätzen im Mühlviertel beschäftigt, wo viele für mich
Kraftorte darstellten. Jetzt kehre ich wieder zu diesem Thema Stein zurück, diesmal am Dachstein.
Jetzt kommt es mir so vor, als ob sich irgendwo
ein Kreis schließen würde und das was ich früher
gemacht habe jetzt wieder in mir hoch kommt.
Walter Köstenbauer am nächsten Morgen:
Kannst du in einem Satz zusammenfassen,
wie die Nacht für dich war?
Nicht so einfach. Ich habe es mir einfacher vorgestellt, doch es ist beim Atmen merkbar und
spürbar, dass es wirklich weniger und nur sehr
dünne Luft gibt. Ich habe nicht gut geschlafen
die Nacht. Aber die nächsten Nächte werde ich
trotzdem hier oben schlafen.
Text: Daniela Mitterberger
Foto: Gernot Langs
DACHSTEIN:CULT, TEMPERA-MALEREIEN
von Herbert Bauer
www.living-culture.at
Atelier autunnali Dachstein:Cult · Dachstein:Cult HERBSTATELIER
Dachstein:Cult – autunno del 2007
Due uomini da soli nel ghiaccio
Herbert Bauer di Schladming e Walter Koestenbauer di Graz
– quest’insolita coppia di due pittori molto contrari si è
recata nel centro artistico-culturale situato più in alto in Europa sul
Dachstein il 23/09/2007 per restare lì insieme fino al 04/10/2007.
La massima per quel periodo era “L’Arte come un dialogo” e i due
uomini della montagna creativi si sono duellati con i pennelli, i colori
e qualche aiutino un po’insolito per un artista: Koestenbauer di Graz
utilizzava addirittura l’acido cloridrico, quando cercava di alterare
un po’ delle diapositive che raffiguravano il Dachstein.
Herbert Bauer, tu abiti molto vicino al Dach- e non dover salire insieme ai turisti. Io penso che
stein, cioè a Schladming. Perché ti ha attrat- uno che sta qui si possa fare facilmente una visioto tanto partecipare a Dachstein:Cult, se per ne generale di tutte le cose e possa liberare la testa
te il Dachstein è ormai vicinissimo?
da tutto ciò che è inutile.
Io avevo una motivazione enorme per partecipare Questa volta qui non c’è tanta gente, e per quea Dachstein Cult; una volta
sto un’esperienza di gruppo
volevo prenderci parte e vi- Walter Köstenbauer:
è un po’ difficile da creare,
vere tutta quell’atmosfera.
ma mi interessa anche
Soprattutto la curiosità di veChi definisce i confini tantissimo la situazione di
nire a sapere tutto ciò che mi
dell’arte, si dichiara auto- essere abbandonato a me
aspetta, questa curiosità mi
maticamente a favore di una cen- stesso.
ha attratto per partecipare.
Per te è la prima volta
sura della stessa arte. E di questa che passi la notte o lavori
Adesso siamo ormai vicinissimi alla prima notte che censura non ce ne abbiamo
a un‘altitudine così alta?
passerai qui, a un‘altitudine davvero più bisogno.
Sono già stato ad altitudini
di 2 700 m sopra il livello
simili; ma ovviamente non
del mare. Cosa pensi di questa notte?
paragonabili a questa.
Mi condividerò i locali con il mio compagno Cosa speri di ottenere dal Dachstein e
dell’atelier, che dipinge altrettanto. Natural- dall’altitudine?
mente, questa situazione per me è un po’ incon- La cosa che mi stimola di più di situazioni del genesueta e non so dire se questa notte sarà piacevole re è il fatto che tu semplicemente ti metti in balia
oppure piena di fantasia. Forse mi trasformerò della montagna e che eventualmente succedono
anche in un fantasma durante la notte (ride). In delle cose, che uno inizia solo una volta e che poi
ogni caso, sono molto contento di vivere il tra- si sviluppano in un certo modo, in una certa diremonto del sole a quest‘altitudine e anche di vi- zione. Durante questo periodo spero di poter appvere poi il sorgere del sole la mattina successiva. rende qualcosa che prima non era ancora dentro di
Forse di questo ne vivrò per più tempo, oppure me. Spero di poter dire, questo è il frutto di questa
sarò già sollevato una volta passata la notte.
clausura sul Dachstein e molte volte al momento
Tu pensi che ci siano delle località che possa- non si può ancora riconoscere ciò che succede sul
no essere un certo tipo di fonte di forza?
Dachstein, ma dopo un po’ di tempo, ci si ripensa:
Sono abbastanza convinto che a quest‘altitudine “Guarda, guarda – sul Dachstein veramente mi è
c’è una maggiore motivazione rispetto a quando successa questa cosa particolare”. Un tipo di munisto a casa nella mia camera e dipingo. Quassù, zione iniziale per la vita quotidiana.
penso di essere capace di dipingere di più, perché Adesso sta per cominciare la prima notte
c’è l’ambiente in cui stai che influisce tantissimo quassù. Cosa ne pensi, sei felice o hai paura?
su di te. Veramente non penso di poter sbagliare Sono assolutamente felice, perché per la situaziperché quando guardo fuori e vedo la montagna one del lavoro, io, nel mio atelier a Graz ci ho abche si sta avvicinando, mi accorgo già della pre- bastanza spazio, quindi per motivi di lavoro non
senza di una certa forza.
dovrei scegliere quest‘altitudine. Ma tutto ciò
Ma tu, veramente, senti che qui siamo un po’ che mi sta intorno, come il fatto di essere in balia
più in alto o non senti neanche l’aria più leg- della montagna durante la notte, è qualcosa che
gera dei 2 700 m?
mi stimola tanto. In queste condizioni non sento
Adesso non ancora, ma quando esco, come ad niente della claustrofobia.
esempio ieri per andare al
Senti l’altitudine?
Palazzo del Ghiaccio, mi Herbert Bauer dopo la prima
Questa cosa non la so ancosono reso conto chiarara giudicare ma quando ho
notte passata sul Dachstein:
mente che a casa ho solo un
lavorato e ho portato i miei
cambio di cinque marce e
materiali quassù quasi non
Il problema più grande, riuscivo più a respirare. Quesono pigro nel camminare.
quando ero disteso,
Ma tu hai detto che usi la
sto è sicuramente ricondutecnica dei colori a tem- era la respirazione.
cibile all’aria leggera e non
pera, che oggi non si usa
all’aver fatto tardi ieri. (ride)
più tanto. Cosa ti piace di questa tecnica?
A proposito: Se stiamo già parlando del tuo
Questa tecnica non la si usa più tanto, perché ci materiale, ti volevo chiedere perché da casa
sono solo pochissimi che sanno veramente come hai preso tanto materiale. Hai già pensato
funziona. Finché tutto è in uno stato bagnato, tut- prima a quali tecniche vuoi scegliere o non ti
to va bene e il colore brilla, ma poi, se uno non sei ancora deciso?
possiede la tecnica, quando l’opera asciuga, la Generalmente io non sono una persona che utilizstoria finisce male. Questa è la differenza da quelli za una tecnica pura. Attualmente mi occupo molche usano sempre l’acrile, e io voglio separarmi to della pittura con l’olio, se a volte non ci sono
da tutti loro per dimostrare che c’è anche un altro anche delle installazioni e dei progetti temporanei.
modo come si può dipingere.
Adesso voglio di nuovo ricorrere a delle tecniche
di mescolanza e a vari materiali, dove spesso non
La mattina dopo:
so precisamente cosa utilizzerò nella fase di lavoro
Ti prego, un breve commento su come hai successiva. Dato che entrerò in una fase di lavoro
passato la notte:
totalmente aperta, non voglio pentirmi di non
I contrasti erano enormi. Una volta ero disteso tra aver portato qui qualcosa da casa.
il letto e la sedia, una volta sul bordo del letto, Pensi che ci siano dei cosiddetti „luoghi di foruna volta in piedi, e poi cercavo di nuovo di dor- za“, e il Dachstein per te possibilmente possa
mire disteso. Il problema più grande, quando ero essere un luogo del genere?
disteso, era la respirazione. Era diverso da casa, e Sì, credo proprio nell’esistenza di luoghi del genere,
si poteva chiaramente sentire l’altitudine enorme. perché se sto ripensando un po’, per più di 10 anni,
Ma l’atmosfera era assolutamente imparagonabile fino al 1995, mi sono occupato esclusivamente di
alla mia situazione del dipingere quotidiano.
sassi, rocce e luoghi nel Muehlviertel (zona dell’Alta
Walter, per te cos’era decisivo per parteci- Austria, ndr), di cui molti per me erano dei “luoghi di
pare a Dachstein:Cult?
forza”. Adesso torno di nuovo a questo argomento
Questo non è molto difficile da dire, per me della pietra, questa volta sul Dachstein. Adesso mi
quest’esperienza dovrebbe essere semplicemente sembra un po’ così come se da qualche parte si fosse
fantastica. Essere privilegiato di poter vedere il sor- concluso un cerchio e che quello che ho fatto prima
gere del sole di mattina a quest’altitudine enorme adesso di nuovo sorgesse dentro di me.
La mattina successiva:
Puoi riassumere in una frase come hai passato la notte?
Questo non mi sembra così facile. Pensavo che
fosse più facile, ma si può notare e sentire molto facilmente che, quando si respira, c’è davvero
meno aria e l’aria in generale è molto leggera.
Non ho dormito bene questa notte. Ma comunque, le prossime notti le passerò qui!
|05
Köstenbauer experimente mit neuen
Verfremdungstechniken, wie z. B. der
Kratztechnik nach
Chemikalienbehandlung von Dias
testo: Daniela Mitterberger
foto: Gernot Langs
mangiare FAIR
F
FAIR
nnaschen
Als Schokoladeproduzent ist Kakao mein
wichtigster Rohstoff. Da dieser nicht einfach vor der Haustür wächst, begann ich,
in die Anbaugebiete in Lateinamerika
zu reisen, um ambitionierte Kakaoproduzenten zu suchen. Danach wurde mir
rasch klar, dass ich den Kakao nur über den
Fairen Handel beziehen konnte. Denn die
meisten Kakaoanbauländer sind Entwicklungsländer. Als Europäer, der zudem nicht
andauernd vor Ort sein kann, geht man in
den chaotischen Strukturen baden.
Der Faire Handel verfolgt so wie ich einen
anderen wirtschaftlichen Ansatz. Es geht
nicht darum, den Preis zum eigenen Vorteil
in den Boden zu drücken. Beim Fairen Handel geht es um partnerschaftliche und langfristige Zusammenarbeit. Natürlich muss dabei der Bauer einen fairen Betrag für seine
Ernte erhalten – das ist der erste Schritt zum
Miteinander. Es ist ohnehin ein echtes Unding, dass die Produzenten am wenigsten
in der Wertschöpfungskette erhalten. Das
geht sogar so weit, dass einzelne Bauern
von ihrem Lohn gar nicht leben können.
Was hier also immer mitschwingt, ist ein natürliches Bewusstsein für Gerechtigkeit.
Auf der anderen Seite setze ich bei meinen
Schokoladen auf Qualität. Weltweit beträgt
der Anbau von Edelkakao der Sorte Criollo
1% der gesamten Welternte. Und dies trotz
anhaltendem Premium Schokoladen Boom.
Wenn man dann noch wie wir auf fairen
Handel und biologischen Anbau setzt, reichen die Erntemengen gar nicht aus. Deshalb
mischen wir zur Zeit Criollo und Trinitario aus
Ecuador, Peru, der Dominikanischen Republik und Nicaragua in Bio und Fair Qualität.
Mit 180 Produzenten und Produzentinnen
aus den drei Kooperativen in Nicaragua
und in meinem eignem Kakaowald in Ilhéus, Brasilien, an der legendären „Küste
des Kakaos“, arbeiten wir intensiv daran,
gemeinsame Zukunftsperspektiven zu
schaffen. Gefördert wird der Know-howTransfer zwischen den Bauern ebenso wie
die Optimierung der Veredelungsprozesse,
was langfristig zu einer Qualitätssteigerung
des Kakaos und zum Ausbau der raren Criollo-Bestände führt. Auf der anderen Seite
bringt die Kooperation für die Bauern einen
Gewinn an Lebensqualität. Denn der Mehrgewinn aus Bio-, Fair- und Qualitätsprämien
kommt direkt der Gemeinschaft zugute.
Ob Schule, Brunnen oder Straßenbau entscheidet die Kooperative selbst. FAIRTRADE
wacht nur darüber, dass soziale Standards,
wie das Verbot von Kinderarbeit, eingehalten werden. Fairer Handel schafft Zukunft
– auf ganz vielen Ebenen.
Sono molto contento che la redazione di LIVING CULTURE mi
abbia invitato ad arricchire la varietà culturale di questo mezzo di comunicazione
con “i lati dolci” della vita e a contribuire
all’emergersi di un nuovo concetto di cultura ampio e aperto. Questa rubrica tratta
di un lato molto importante nella vita: della dimensione della mia attività, che si può
riassumere con il concetto di “FAIRTRADE”.
Da produttore di cioccolato, per me il cacao
è la materia prima principale. Dato che il
cacao non cresce davanti alla porta di casa,
ho cominciato a viaggiare nelle aree coltivabili nell’America Latina, per cercare dei
produttori di cacao ambiziosi. Dopo questi
viaggi, mi sono facilmente reso conto di
poter acquistare il cacao soltanto attraverso il Commercio Onesto. È così perché la
maggior parte dei Paesi coltivatori di cacao
sono dei Paesi in via di sviluppo. Da europeo che inoltre non può sempre essere sul
posto, si naufraga nelle strutture caotiche.
Il Commercio Onesto, come me, segue un
approccio economico diverso. Non si tratta di abbassare il prezzo il più possibile
per avere un vantaggio personale. Commercio Onesto vuol dire una collaborazione cooperativa a lungo termine. Naturalmente, questa collaborazione prevede che
l’agricoltore riceve una somma onesta per
il suo raccolto – questo è già il primo passo
verso una collaborazione efficace. Secondo me è assurdo che i produttori guadagnano meno di tutti nella catena commerciale. Così, alcuni singoli agricoltori non
riescono più a vivere del proprio salario.
Quello che quindi caratterizza il concetto
di Commercio Onesto è una consapevolezza naturale della giustizia.
Dall’altra parte, ciò che conta nella mia produzione di cioccolato, è la qualità. In tutto
il mondo, la coltivazione di cacao ad “Alta
Qualità” del marchio Criollo è il 1% di tutta
la raccolta mondiale. E questa percentuale è
così nonostante un boom continuo di cioccolati premium. Se poi uno punta ancora sul
Commercio Onesto e sulla coltivazione biologica, le quantità di raccolto non bastano
più. Perciò attualmente mescoliamo Criollo
e Trinitario dall’Ecuador, dal Perù, dalla Repubblica Dominicana e dal Nicaragua in una
qualità biologica ed onesta.
Con i 180 produttori e produttrici dalle tre
cooperative nel Nicaragua e nel mio proprio bosco di cacao ad Ilhéus, nel Brasile,
sulla leggendaria “costa del cacao”, stiamo
lavorando intensamente per creare delle
prospettive per il futuro comuni. Viene promosso il trasferimento di know-how tra gli
agricoltori come anche l’ottimizzazione dei
processi di raffinazione, che a lungo termine porta a un incremento della qualità
del cacao e all’ampliamento delle riserve di
Criollo rare. Dall’altra parte, per gli agricoltori la cooperazione comporta un aumento
della qualità di vita. Questo è perché l’utile
aggiuntivo ricavato dai premi per la coltivazione biologica, per il commercio onesto e
per la qualità, torna direttamente a profitto
della comunità. La cooperativa stessa poi è
libera a decidere se questo utile viene poi
utilizzato per la ristrutturazione di scuole,
per la ristrutturazione di pozzi oppure per
la costruzione di nuove strade. FAIRTRADE
sorveglia soltanto che degli standard sociali,
come il divieto del lavoro infantile, vengono
rispettati. Il Commercio Onesto crea il futuro – su tanti livelli diversi.
Ihr Josef
Josef Zotter
Ich freue mich über die Einladung
der LIVING CULTURE Redaktion,
die Kulturvielfalt dieses Mediums mit „den
süßen Seiten“ des Lebens anzureichern
und zur Entwicklung eines weit gefassten,
für Neues offenen Kulturbegriffs beizutragen. In dieser Kolumne geht es mir um
eine mir äußerst wichtige Seite im Leben:
Um eine Dimension meiner Tätigkeit, die
sich unter dem Schlagwort „FAIRTRADE“
zusammenfassen lässt.
Zotter
06| SEITE SEX
· Le pagine dedicate alle cose intime
Sex in der Dachsteingondel
Aus dem heißen Gletschertagebuch einer Künstlerin. Teil II
Welcher Mann
hat nicht davon
geträumt, es mit zwei
Frauen zugleich zu
machen? Und, seien wir
mal ehrlich, welche Frau
bewegt nicht insgeheim
die Vision, von zwei
Liebhabern zugleich verwöhnt zu werden…?
Wir verbrennen uns sehr leicht
den Mund, wenn wir so reden.
Die folgende Geschichte beruht
auf einer wahren Begebenheit.
Sie trug sich vor wenigen Wochen zu, allerdings werden der
genaue Zeitpunkt und die daran
Beteiligten aus Datenschutzgründen geheim gehalten. Sollte
Sie während der Lektüre plötzlich das Schamgefühl befallen,
oder sollten Sie gar meinen, es
handle sich um eine moralisch
anstößige Entweihung menschlicher
h
IIntimti
bereiche, so lassen Sie sich dadurch das Lesevergnügen nicht trüben. Und lesen Sie
einfach klammheimlich und für sich. Und niemand hat’s gehört und bemerkt, wie Sie sich
eine flüchtige Sexorgie in der schwingenden
Dachsteingondel ausmalten…Ein Höhenflug
Ihrer Gedanken, der im trüben Alltag durchaus befreiend wirken kann…
Es war ein ganz normaler Arbeitstag im Künstleratelier am Dachstein. Ich hatte mich vor
zwei Jahren beworben und war, als ich gar
nicht mehr damit gerechnet hatte, genommen worden, die E-Mail der Kulturinitiative
habe ich tatsächlich eingerahmt und mir sodann übers Bett gehängt. Mitmachen wollte
ich bei diesen ungewöhnlichen Gastateliers
auf fast 3000 Höhenmetern, um neue Erfahrungen zu sammeln. Nicht nur künstlerisch,
auch im sinnlichen Bereich. Jetzt werden Sie
lachen, wenn ich Ihnen sage, ich habe mehr
als nur sinnliche Erfahrungen gesammelt…
Sie werden meinen, mich habe die Höhenluft
in einen Zustand anhaltender Begeisterung,
in Höhenrausch versetzt; und das stimmt auch
ein bisschen. Man schläft am Dachstein zwar
sehr kurz, der Schlaf ist seichter als im Tal,
aber man ist morgens, wenn der Sonnenaufgang einen durch die Panoramafenster anstrahlt, vollkommen ausgeruht und in Hochstimmung. So war ich, obwohl mit wenig
Schlaf im Leib, am sechsten Tag des Aufenthaltes in Europas höchstem Kulturstützpunkt
etwas übermütig. Und hatte meine Kollegen
aus der Künstlergruppe gute Leute sein lassen, mein Werkzeug, Pinsel, Palette und was
dazu gehört, hingelegt und mich mit der letzten abendlichen Gondel talwärts zu begeben.
Übrigens bin ich eine Mischung aus einer Malerin und Schriftstellerin, aber dazu noch am
Ende der Geschichte. Ich nahm die Gondel,
um was zu tun? Ich traf mich mit einer Fotografin in einer Bar in der nächsten größeren
Stadt. Wir tranken ziemlich viel Rotwein, und
fragen Sie mich nicht, was noch alles.... Wir
zogen ausgelassen durch die Gassen und nahmen überall einen Drink. Bis, ja bis wir strandeten. Musst du nicht zurück auf den Gletscher, fragte sie mich. Ihre glasigen Augen
starrten mich an. Jetzt fährt doch bis morgen
Früh keine mehr hoch, entgegnete ich. Da telefonierte sie auf dem Handy und teilte mir
gleich darauf mit, von ihrem Freund abgeholt
zu werden. Wir standen am Tresen einer Bar
namens Foreveryoung und wussten nicht weiter, da man weder mit Kreditkarte noch Bankomat zahlen konnte. Hier akzeptierten zwei
gealterte Exnutten, die sich als Barchefinnen
ausgaben, nur Cash, dagegen half auch nicht
die Entschuldigung, den Cash auf fast 3000
Höhenmetern zurückgelassen zu haben. Wissen Sie, versuchte es meine Freundin, sie hat
Fare all´amore nella
cabina di una funivia
Dal diario segreto di un’artista
Parte seconda
Che uomo non ha mai
sognato di fare all’amore
con due donne contemporaneamente? E che, adesso cerchiamo
di essere oneste, che donna
di nascosto non commuove la
visione di essere coccolata da due
amanti contemporaneamente…?
sonstt immer
i
was eingesteckt.
i
t kt Nur
N
derzeit
d
it
wohnt sie am Dachstein. – Dann soll sie’s holen, entgegnete eines der Exfreudenmädchen
mit einem linkischen Grinsen und fühlte sich
ziemlich verarscht, als ich behauptete, eine
Gletscherbewohnerin zu sein. Dort oben ist
nur der Yeti, sagte sie und wandte sich ab.
Und der Messner, fügte die andere hinzu,
oder der Ötzi... Das Forever-young schien
gnadenlos Wort zu halten, sah man an seinen Chefinnen. Die frühere Schönheit stand
ihnen noch ins Gesicht geschrieben, wenn
auch von vorhangartigen Falten zugezogen.
Meine Kollegin wurde abgeholt, blieb mir,
die ich mich nur schwer aufrecht halten konnte – tagelang sauerstoffarme Höhenluft in
Kombination mit hochprozentigem Alkohol
und anhaltender sexueller Abstinenz hatten
sich zu einem folgenschweren biochemischen
Cocktail vermischt, der mich steuerte – nur
noch ein Barbesucher rechter Hand; jung,
smart, im Businessanzug. Ich fragte ihn, ob
er so nett sein könne, mit meiner Karte zum
nächsten Geldautomaten zu gehen, damit ich
die Zeche begleichen und gehen könne, als
ich bemerkte, dass hinter ihm ein zweiter netter Kerl stand, mit jungenhaften Zügen und
Brille, mein Stehnachbar sah etwas markanter
und maskuliner aus, und ich war hingerissen
von dem Vertrauen, das ich einem Fremden
zu schenken fähig war. Sie nahmen mich zunächst nicht ernst, doch je öfter ich den Zahlencode meiner Bankomatkarte stammelte,
umso ernster nahmen sie mich. Er kam nach
einer Viertelstunde zurück und legte mir meine Karte und die gewünschten Geldscheine
auf den Tresen, so dass ich bezahlen konnte,
aber ja doch nicht nach Hause gehen... Mein
Zuhause sei nur mit einer Seilbahn erreichbar,
die erst in einigen Stunden wieder betrieben
werde, erzählte ich. Die beiden Typen begleiteten mich aus dem Foreveryoung, und wir
nahmen ein Taxi zur Talstation. Die Gondeln
standen verlassen da, die Türen weit offen. Es
sah nicht gerade einladend aus. Keiner von
uns mochte in diesem Moment etwas gesagt
haben, keiner würde später die Verantwortung übernehmen für das, was nun geschah.
Es war vielleicht eine Spätwirkung des Vertrauensvorschusses, der sich bis hierher verlängert hatte und noch, gondelseilartig, besorgniserregend weiter fortsetzte… Ich weiß nur,
dass etwas später eine Flasche Champagner
ins Spiel kam, die von der letzten Kunstpräsentation da geblieben war. Was war los? Der
mit der Brille hatte mich mit einem sachten,
aber entschlossenen Ruck meiner Jeans entledigt, während der Markantere der beiden
mich von Brille und Pullover befreite. Und
wie in einem kollektiven Erneuerungsakt arbeiteten sie hilfreich zusammen und entblößten meine nackte Haut. Sie gaben mich dem
Bergwind frei und begannen sich über mich
h zu machen.
h
I h lag
l rücklings
ü kli
d
B
her
Ich
auff dem
Boden einer Gondel, als sie sich gleichmäßig und
beständig bei offenen Türen in Bewegung
setzte. Fuhren wir denn? Nein, wir ruckelten
bloß ein bisschen, und dennoch ging die Post
ab. Ich sah ohne Sehbehelf nur verschwommen, ahnte, was gerade war, stöhnte leicht,
als mich die eine Person mit sanften Stößen
weckte, während die andere Person an mein
Gesicht etwas Großes hielt, und ich war an der
Schläfe von einem rüttelnden Handrücken
getroffen und stülpte meinen Mund darüber.
Und in dem Murmeln des Schnees im April
ertönten spitze Schreie, aber keines Eichelhähers, keiner Bergdohle, die Schreie kamen
aus meiner Seele und tönten spitz ins All. Die
beiden Außerirdischen schliefen mit mir, und
während ich den einen in seiner Größe noch
immer größer formte, machte der andere ein
Kunststück nach dem anderen und beobachtete uns, ich spürte seinen hungrigen Blick auf
uns ruhen, auf unserem Handgemenge, auf
dem Kunstgebilde, der Körperskulptur, die
wir in der Gondel waren, und auf einmal floss
mir Champagner über die Lippen, die danach
schnappten und schlürften und gleich darauf
sich mit Schnee und Erde füllten... Die Seilbahn stieg auf und entschwebte, und die beiden Aliens machten mich glücklich, bis einer
fragte, wo seine Brille sei. Er ermahnte den
anderen, in den Betrieb zu müssen. Als jener
fort war, schenkte mir der andere Alien allen
Respekt, den man einer in einer Gondel am
Boden liegenden Malerin und Schriftstellerin
schenken kann. Wie heißt du, fragte ich ihn. Er
sagte es und fügte hinzu, nicht zu wissen, ob
die Adresse ernst zu nehmen gewesen sei, die
ich ihnen angegeben hätte; auf einem Gletscher würde doch kein Mensch leben. Doch,
sagte ich lächelnd. Er bedeckte mich erst mit
seinem Leib, dann meinen Kleidern, als der
Gondelwart Karl gegen halb neun erschien
und sachlich fragte, was denn hier los sei.
Wonach sieht’s denn aus, erwiderte ich und
raffte mich dazu auf, die Gondel zu verlassen.
Es zwei Hübschen, lachte der Gondoliere mit
seinem blauen Käppi. Wir trennten uns. Ich
fuhr mit Karl hinauf in die Ewigkeit, wo ich
mein Glück im Eispalast als Skulptur hinterlassen, ihm ein Denkmal setzen wollte, mir einen
Gürtel basteln mit der Inschrift, zwei auf einen Streich, und ihn im Eispalast den Figuren
des Kinofilms Iceage vorführen, um dann zu
werden wie sie: zu erstarren, ihm keine Träne
nachzuweinen, an den ich ganz heimlich still
und leise mein Herz verloren hatte.
Diese Geschichte ist meiner Feder entflossen,
als ich im Künstlergastatelier auf dem Dachstein war, und wer weiß schon, was davon
wirklich war und was erfunden…
Fotos: Werner Goach
Se parliamo così, rischiamo di bruciarci la
bocca molto facilmente. La seguente storia
si fonda su un avvenimento reale. È accaduta poche settimane fa, però per motivi di
segretezza dei dati, la data esatta e i complici vengono tenuti segreti. Se, durante la
lettura, ad un tratto Vi dovesse cogliere la
vergogna, oppure se pensaste anche che
si trattasse di un modo di trattare le zone
intime degli esseri umani moralmente non
corretto, non fateVi guastare il piacere della
lettura. E leggete semplicemente clandestinamente e per Voi stessi. E non c’è nessuno
che ha sentito qualcosa e che si è accorto
che avevate sognato di un’orgia sessuale
fugace nella cabina oscillante della funivia
Dachstein-Gletscherbahn. Un volo in alto dei
Vostri pensieri, che nella quotidianità triste
può davvero avere un effetto liberatore…
Era una giornata lavorativa del tutto normale
nell’atelier artistico sul Dachstein. Due anni
prima avevo fatto la domanda e, quando non
lo avevo più previsto, mi hanno presa, poi, infatti, l’e-mail dell’iniziativa culturale l’ho incorniciata e me la sono appesa sopra il letto.
Volevo partecipare a questi insoliti atelier artistici a quasi 3 000 m di altitudine, per fare
delle nuove esperienze. Non solo in ambito
artistico, ma anche in ambito sensoriale. Adesso riderete, se Vi dico che ho fatto più che solo
esperienze sensoriali… Penserete che l’aria di
montagna mi abbia messa in uno stato di
entusiasmo continuo, di un tipo di ebrezza di
montagna. Sul Dachstein il sonno è abbastanza breve, è meno profondo che nella valle, ma
di mattina, quando la luce del sole sorgente
penetra nella stanza attraverso le finestre panoramiche, si è completamente riposati e in
uno stato d’animo perfetto. Così, io, nonostante poco sonno sul corpo, il sesto giorno
del soggiorno nel centro artistico-culturale situato più in alto in Europa, ero un po’ sfrenata. Ho lasciato essere buona gente i miei colleghi del gruppo di artisti, ho deposto i miei
utensili, il pennello, la paletta e tutto ciò che
ci appartiene, e di sera ho preso l’ultima discesa in cabina. A proposito: Io sono un mescuglio tra una pittrice e una scrittrice, ma più su
questo alla fine della storia. Sono salita nella
cabina, per fare che cosa? Mi sono incontrata
con una fotografa in un bar nella città più vicina. Bevevamo una quantità abbondante di
vino rosso e non chiedetemi cosa abbiamo
fatto oltre al bere… Giravamo sfrenate per le
strade e prendevamo un drink dappertutto.
Fino a, sì, fino al punto quando ci siamo arenate. Ma tu, non è che tu devi tornare su, sul
ghiacciaio, mi ha chiesto la fotografa. I suoi
occhi vitrei mi fissavano. Ma adesso, la prossima salita è domani mattina, ho ribattuto. In
quel momento ha chiamato col telefonino e
subito dopo mi ha comunicato che il suo
fidanzato sarebbe venuto a prenderla. Stavamo in piedi al banco di un bar chiamato “Foreveryoung“ e non sapevamo cosa fare, perché
lì non si poteva pagare né con carta di credito
né con carta di bancomat. Lì, due ex-prostitute invecchiate, che si spacciavano per bariste, accettavano solo i contanti, contro quello
non aiutava neanche la scusa di aver lasciato i
contanti a quasi 3 000 metri di altitudine. Sapete, cercava di spiegarglielo la mia amica, lei
di solito in altre occasioni ha sempre dei soldi
in tasca. Ma adesso abita sul Dachstein. – Allora deve andare a prenderli, ha ribattuto una
delle ex-prostitute sogghignando goffa e si
Le pagine dedicate alle cose intime · SEITE SEX
www.living-culture.at
sentiva abbastanza presa per il culo quando
ho affermato di essere un’abitante del ghiacciaio. Lassù c’è solo lo yeti, mi ha detto e ha
distolto lo sguardo. E Messner, ha aggiunto
l’altra, oppure l’Oetzi. Il Foreveryoung sembrava di mantenere la promessa senza pietà,
quello si vedeva dalle sue titolari. La bellezza
di una volta si vedeva ancora nei loro volti,
anche se era nascosta da alcune rughe che
sembravano un sipario. La mia collega è stata
presa dal suo fidanzato e a me che solo difficilmente riuscivo a tenermi eretta – l’aria di
montagna povera di ossigeno in combinazione con bevande ad alta gradazione alcolica e
l’astinenza sessuale continua e tutte queste
cose per tanti giorni continuamente si erano
mescolate insieme per formare un cocktail biochimico gravido di conseguenze, che mi guidava – è rimasto solo un cliente del bar alla
mia destra; giovane, chic, in abito da uomo
d’affari. Gli ho chiesto di essere così gentile di
andare con la mia carta di bancomat al bancomat più vicino perché io potessi pagare il conto e andarmene, quando mi sono accorta che
dietro di lui stava in piedi un secondo tipo
gentile, con dei tratti giovanili e occhiali, il
mio vicino del bar appariva un po’ più marcato e mascolino, e io ero appassionata dalla fiducia che ero capace di avere di un estraneo.
Prima non mi prendevano sul serio, però più
volte che balbettavo il codice numerico della
mia carta di bancomat, più mi prendevano sul
serio. Lui è tornato dopo un quarto d’ora e ha
messo sul banco la mia carta di bancomat e le
banconote desiderate cosicché potevo pagare, però non potevo andarmene a casa (la
prossima salita era di mattina). La mia casa è
raggiungibile soltanto per mezzo di una funivia che inizia ad essere azionata soltanto fra
un paio di ore, ho raccontato. I due tipi mi
hanno accompagnata fuori dal Foreveryoung,
e abbiamo preso un taxi per andare alla stazione a valle. Le cabine stavano lì abbandonate,
le porte spalancate. Tutto non sembrava molto invitante. Nessuno di noi in quel momento
voleva aver detto qualcosa, nessuno di noi
dopo si sarebbe assunto la responsabilità di
quello che stava per succedere allora. Forse
era un effetto ritardato dell’anticipo di fiducia di prima, che si era allungato fino a quel
punto e, come la fune di una cabinovia, in
modo preoccupante continuava ad estendersi. So soltanto che poco dopo una bottiglia di
champagne è entrata in gioco, rimasta
dall’ultima presentazione delle opere artistiche. Cosa succedeva? Il tipo con gli occhiali,
con una tirata delicata ma decisiva mi aveva
tolto i jeans, mentre il tipo più marcato dei
due mi liberava dagli occhiali e dal maglione.
E come in un atto di rinnovamento collettivo
collaboravano aiutandosi a vicenda e scoprivano la mia pelle nuda. Mi mettevano in libertà per il vento di montagna e iniziavano a
gettarsi addosso a me. Ero distesa sulla schiena sul suolo di una cabina, quando essa, con
velocità regolare e in modo costante con le
porte aperte, si è messa in moto. Ma salivamo? No, ci muovevamo soltanto un po’ sul
posto e comunque stava succedendo tanto.
Senza gli occhiali vedevo soltanto in modo
sfocato, immaginavo ciò che stava accadendo,
sospiravo leggermente, quando una delle due
persone mi ha svegliata con dei colpi leggeri,
mentre l’altra persona teneva una cosa grossa
accanto alla mia faccia e io sono stato colpita
sulla tempia da un colpo. E nel mormorio della neve dell’aprile si sentivano delle grida
acute, ma non di una ghiandaia, non di una
taccola di montagna, le grida venivano direttamente dalla mia anima e risuonavano acute
nello spazio. I due marziani dormivano con
me, e mentre formavo l’uno nella sua altezza
ancora più alto, l’altro faceva un’acrobazia
dopo l’altra e ci osservava, sentivo il suo sguardo pieno di fame su di noi, sulla nostra zuffa, sull’opera artistica, sulla scultura di corpi
che eravamo nella cabina e ad un tratto è
scorso un po’ di champagne sulle mie labbra,
che cercavano di prendere questo champagne
e lo succhiavano e subito dopo si sono riempite di neve e terra. La funivia è salita e si librava, e i due marziani mi rendevano felice
fino al punto in cui uno mi ha chiesto
dov’erano i suoi occhiali. Ha ammonito l’altro
che lui doveva andare in azienda. Non appena
quello era via, l’altro marziano mi regalava
tutto il rispetto che si può regalare a una pittrice e scrittrice distesa sul suolo di una cabina.
Come ti chiami, gli ho chiesto. Mi ha detto
questo e ha aggiunto di non sapere se
l’indirizzo che gli avevo indicato io fosse da
prendere sul serio, perché su un ghiacciaio
non viveva mica nessun essere umano. Ma
certo che sì, gli ho detto sorridendo compiaciuta. Mi ha coperto prima con il suo corpo, poi
con i miei vestiti quando verso le otto e mezza
è arrivato l’agente di vettura Karl e ha chiesto
Start ins neue Jahr!
22. 1. Die Dornrosen
„Männerschutzfaktor“
29. 1. Ermi-Oma
„Ansichtssache“ (Ausverkauft)
12. 2. Reinhard Nowak
„Angst“
26. 2. Joesi Prokopetz
„Ansichten eines Klons“
04. 3. Ermi-Oma
„Ansichtssache“
11. 3. Die Quempas
„Wullewuh“
18. 3. Ermi-Oma
„Ansichtssache“
26. 3. Jörg Martin Willnauer
„Best of“
27. 3. Kabarett und Schmäh
„Kindermund“
Weitere Termine und Infos:
www.graz.casinos.at
0316/832578-132
|07
sobriamente cosa stava succedendo lì.
lì Cosa
pensa Lei che sia, ho ribattuto e mi sono alzata con fatica per lasciare la cabina. Voi due
belli che siete, rideva l’agente di vettura con il
suo berretto azzurro. Ci siamo separati. Io, insieme a Karl, sono salita sul ghiacciaio
nell’eternità, dove nel Palazzo del Ghiaccio
volevo lasciare la mia felicità in forma di una
scultura, dove volevo erigergli un monumento; volevo farmi con le proprie mani una cintura con l’iscrizione due su un colpo, e volevo
presentarlo nel Palazzo del Ghiaccio alle figure del film di cinema L’Età glaciale, per poi
diventare come loro: intirizzirmi, non rimpiangerlo, lui, cui di nascosto, in silenzio e molto
silenziosa avevo perso il mio cuore.
Questa storia è stata creata dalla mia penna
quando stavo nell’atelier artistico sul Dachstein e chissà cosa di tutto questo era davvero vero e cosa era inventato…
08| DACHSTEIN:CULT 2008: JÖRG JOZWIAK, BERLIN
Dachstein:Cult Frühjahrsateliers 08:
Sonne für den Schneemann!
Unsere Analyse im Schlosshotel Grunewald in Berlin zur
Frage „Was ist Kunst?“ mit dem Berliner Konzeptkünstler Jörg
Jozwiak – Er startet bei den Dachstein:Cult Frühjahrsateliers 2008...
Herr Jozwiak, wir haben Ihre Website besucht und haben ein Projekt entdeckt, das
die Assoziation mit Schnee weckt, einen
Schneemann. Was war denn das genau?
Das war eine Arbeit zusammen mit der Technischen
Fachschule in Berlin. Ich habe mit einem Ingenieur
zusammengearbeitet, der meine Idee technisch
realisiert hat, nämlich einen Schneemann von
schafttreibende, die solche Projekte finanziell
unterstützen, die sagen Kunst und Kultur sind
grundsätzlich notwendig, da sie unser Leben bereichern, unsere Wahrnehmungsfähigkeit fördern
und uns informieren können. Es gibt unzählige
Theorien darüber, was Kunst alles kann: Ein Gefühl
für Erhabenes vermitteln, einfach nur zu erfreuen
oder zum Teil vielleicht auch nur zu unterhalten,
Konzeptkünstler Jozwiak, Berlin: „Es gibt unzählige Theorien darüber, was Kunst alles kann…“
L‘artista berlinese Jozwiak: “Ci sono tante teorie riguardo tutto ciò che l‘arte è capace di fare“
einem Winter zum nächsten zu bringen, ihn in und so weiter. Es gibt also sicherlich Menschen,
einem verglasten Gefrierschrank zu konservieren von denen all das als bereichernder Faktor fürs
und diesen Gefrierschrank mit Solarenergie zu be- Leben anerkannt wird und dass diese Menschen
treiben. Also haben wir einen Gefrierschrank um- auch diejenigen sind, die tatsächlich das Geld ausgebaut und aufgerichtet, Isolierfenster eingesetzt geben. Vermute ich.
und dann habe ich selbst im Jänner 2003 den Wenn Sie sich vorstellen, im Frühjahr 08 auf
Schneemann vor der TFH gebaut, wovon es auch den Dachstein zu kommen, was erwarten Sie
ein kleines Video gibt. Dann kam der Schneemann sich?
hinein und direkt von der Lobby, wo das Ganze Ich habe inzwischen eine recht konkrete Idee für
installiert war, waren auch die Solarzellen auf dem eine Arbeit, für die ich eine wunderbare, große,
benachbarten Dach sichtbar, also es bestand die weiße Fläche brauche.
visuelle Verbindung – da kommt der Strom her Als was würden Sie sich bezeichnen? Als
und da steht der Schneemann. Wir hatten also die Konzeptkünstler?
paradoxe Situation, dass die Sonneneinstrahlung, Konzeptkunst kommt meiner Kunst noch am
die den Schneemann ansonsten vernichtet, dazu nächsten, da ich fast immer einen Bezug zum
führt, dass er ein Jahr lang konserviert wird.
öffentlichen Raum habe. Es gab vor allem in den
Was glauben Sie, warum Kunst und Kultur 1970er-Jahren den Begriff der Interventionskunst
noch immer für viele Menschen ein Fremdwort – gibt es heute auch noch – und das ist nach wie
ist, warum immer noch viele sagen, da könnte vor ein Thema, das mich inspiriert, Dinge zu proman einsparen weil das braucht man nicht un- duzieren, die irgendwo im öffentlichen Raum oder
bedingt zum Leben?
im alltäglichen Leben von
Es gibt nach wie vor eine
Menschen auftauchen.
Jozwiak zu Dachstein:Cult:
große Menge von BerühWie sind Sie eigentlich
rungsängsten gerade mit
dazu gekommen, KünstDa werde ich auf beinahe ler zu sein?
zeitgenössischer Kunst, die
3000 Meter Höhe stehen, Es gibt eine Antwort, die
viele auch davon abhält sich
damit zu beschäftigen. Was und es würde mich zum Bei- vielleicht ein bisschen zu
sehr schwierig ist, ist natür- spiel interessieren, was ich in selbstkritisch ist, aber ich
lich zu quantifizieren, ob der Blickachse habe, wenn ich glaube die Kunst eröffnet
Kunst eine Wirksamkeit be- mich wiederum genau ausrichte die Möglichkeit, sich nicht
sitzt. In meiner Dissertation mit meiner Blickrichtung einmal auf irgendeine spezielle Täbeschäftige ich mich gerade
tigkeit festzulegen. Diese
nach Venedig und einmal
mit diesem Thema, also habe
riesige Flexibilität, die der
nach Berlin...
damit täglich zu tun und ich
Bereich Kunst eröffnet, hat
denke gerade, das hat bei
mich sehr fasziniert.
Politik und Geldgebern auch einen großen Stellen- Und zu welchem Thema machen Sie jetzt in
wert, dass man sagt: „Okay, wir geben unser Geld London Ihre Dissertation?
für etwas aus, aber was tatsächlich bewirkt das?“ Über das Thema, der Kunst zu begegnen, ohne
Wenn ich das ökonomisch betrachte, ist es eben zu wissen, dass es Kunst ist. Ich nenne das unsehr schwierig, diese ökonomische Quantifizierbar- sichtbare Kunst – ob der Begriff ideal ist, weiß
keit festzumachen. Ich kann zwar sagen, ich werte ich allerdings noch nicht. Das ist ein großer Beeinen Platz durch eine Skulptur auf oder ich baue reich und der zweite ist die Kunstwirksamkeit
ein neues Kunstmuseum und damit schaffe ich ein zu beschreiben. Über den Begriff muss ich noch
Image für einen Ort, aber füllt das tatsächlich die einmal nachdenken und dabei spielt eine große
Stadtkasse?
Rolle welche nachhaltige Wirkung sich für Kunst
Also die Sinn-Frage beziehungsweise, „Was überhaupt beschreiben lässt. Das lässt sich ziembringt es?“…
lich einfach im Museum oder bei einer Biennale
Genau, also wenn es ökonomisch ist, dann gibt es beobachten. Vor welchen Werken sammeln sich
ja sicherlich auch eine Menge Politiker und Wirt- die Menschen und was bekommt besonders viel
Aufmerksamkeit. Was aber schwieriger zu analysieren ist, ist, was bleibt nach dem Museumsbesuch übrig, nach der Kunst im öffentlichen
Raum. Es gibt unendlich viel politische Kunst,
aber gibt es einen dokumentierten Fall, wo die
Betrachtung eines solchen Kunstwerks einen wesentlichen Anteil daran gehabt hat, dass jemand
zum Beispiel in eine Partei eintritt…
Was sehr schwierig ist, ist
natürlich zu quantifizieren,
ob Kunst eine Wirksamkeit
besitzt.
So wie Bücher Schlüsselerlebnisse sein können und Entscheidungen prägen können…
Genau. Die Frage ist, ob sich so etwas irgendwo
nachweisen lässt.
Was bewirkt der Eindruck eines Kunstwerks
danach, was bleibt übrig?
Ein deutscher Wissenschaftler hat vor ein paar
Jahren ohne Anspruch auf Vollständigkeit 90
verschiedenen Wirkungsbehauptungen was
Kunst alles kann gefunden, die seit Platon geäußert wurden, vor allem aber im späten 20.
Jahrhundert. Wenn man herausfindet, dass das
alles theoretisch zwar begründbar ist, aber dass
letztendlich nicht viel bei den Menschen hängen
bleibt, dann muss man einiges hinterfragen.
Das wäre ein bedenkliches Ergebnis…
Es hört sich furchtbar vermessen an, wenn ich derartige Ansprüche erhebe. Es hat etwas von einer
Evaluierung. Ich glaube aber jedenfalls, dass es,
selbst wenn es nicht gelingt, einen empirischen
Nachweis zu erbringen, eine Menge Gegenargumente gibt, dass man sagen kann, dass Vieles
wahrscheinlich homöopathisch verdünnt im Unbewussten der Betrachter zurück bleibt und wirksam
sein wird auch wenn man keine konkrete Wirkung nachweisen kann. Man kann vielleicht sogar auf einer biologischen Ebene sagen, dass jede
Beobachtung neue synaptische Verknüpfungen
erzeugt, und dass das unbestreitbar ist.
Freud schreibt über die Moses Figur von Michelangelo einen langen Aufsatz. Zumindest
in der Literatur gibt es also durchaus Beweise für die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit
von Kunstwerken.
Literatur und Kino sind wesentlich besser erforscht, wie eben zum Beispiel Freuds Text über
Michelangelos Moses. Obwohl sich Freud ja
mehr mit dem Künstler beschäftigt und weniger
mit den Rezipienten.
Was ist Kunst? Wo beginnt und endet sie? Wann
ist etwas Kunsthandwerk? Wie gehe ich damit
um, wenn ich mit jemandem beim Gastatelier
am Dachstein konfrontiert bin, der diesbezüglich anders denkt und arbeitet. Führe ich dann
einen Dialog? Gibt es Kriterien, um festzumachen, dieser Künstler produziert Kunst und ein
anderer nennt sich zwar Künstler, ist aber ein
Kunsthandwerker? Oder ist Kunst etwas, wo
man keine Grenzen setzen darf
Ich fürchte, meine Antwort darauf ist äußerst
konventionell, weil ich denke die reine bildende
Kunst fängt da an, wo ein Objekt hauptsächlich
keine Nutzfunktion hat, also ein Kunsthandwerksgegenstand ist in irgendeiner Weise benutzbar,
dass kann zum Beispiel ein Gefäß sein. Nehmen
wir den Tisch, an dem wir sitzen, als Beispiel. Man
hätte ihn auch aus einer einfachen Platte fertigen
und vier Beine die nicht wackeln darunter schrauben können. Stattdessen haben wir diverse Formelemente und eine schöne Glasscheibe, die das
Ganze verändert, trotzdem würde ich diesen Tisch
nicht als Kunst bezeichnen, wenngleich er jede
Menge künstlerische Bestandteile hat.
Aber wenn dieser Tisch im Kunsthaus Graz
stehen würde, wenn man ihn also in einen
anderen Kontext bringen würde, kann er
zum Kunstwerk mutieren?
Er verliert ja dadurch die Nutzfunktion. Ganz
wichtig, wenn man diese Frage stellt, ist, es ohne
Wertung zu tun. Also wenn ich einfach einmal
sage, ja, ich stelle diesen Tisch in ein Museum
und ja, er wird dadurch zur Kunst, dann heißt das
noch lange nicht, dass ich das gut finde und dass
es gute Kunst ist. Aber grundsätzlich ist ja die
Motivation jene, damit seine alltägliche Funktion
zu hinterfragen und eine Reaktion bei einem Pu-
Jörg Jozwiaks Schneemann,
den die Sonne am Leben erhielt
Il pupazzo di neve di Jozwiak mantenuto
vivo dal sole per un anno intero
blikum zu produzieren, die jene Funktionen und
jene Bestandteile des Tisches in den Mittelpunkt
stellt, die man im alltäglichen Leben nicht wahrnimmt. Ich schaue mir den Tisch ja völlig anders
an, wenn er aus dem Kontext genommen ist.
Wo würden Sie die Schnittstellen zwischen
Venedig, Dachstein und Berlin sehen oder
gibt es gar keine realen sondern nur konstruierte Schnittstellen zwischen diesen geografischen Punkten?
Ich habe den Hang, die Dinge sehr wörtlich zu
nehmen und die Frage bringt mich sofort zu dem
Projekt, das ich gerade verfolge. Im Zuge dessen
habe ich im Juni angefangen, vom Fernsehturm
am Alexanderplatz den gesamten Horizont 360
Grad fotografisch zu dokumentieren. Dann habe
ich Gemeinden und Einzelpersonen, die sich auf
diesem Horizont befinden mit der Bitte für mich
weiter von Berlin weg von einem hohen Punkt aus
zum nächsten Horizont zu fotografieren, angeschrieben. Das wurde dann wiederum kartografisch ermittelt, und dann habe ich wieder Menschen gebeten, und das Projekt läuft. Und so etwa
kann ich mir auch ganz wörtlich genommen die
Verbindung was den Dachstein angeht vorstellen.
Da werde ich auf beinahe 3000 Meter Höhe stehen und es würde mich zum Beispiel interessieren,
was ich in der Blickachse habe wenn ich mich wiederum genau ausrichte mit meiner Blickrichtung
einmal nach Venedig und einmal nach Berlin. Ich
sehe das wirklich sehr topografisch und sehr wenig im übertragenen Sinn, aber die Landschaft
und die Blickrichtung wären meine spontanen
Gedanken. Es kann aber natürlich sein, dass noch
ganz andere Gedanken kommen, wenn ich darüber nachdenke.
Da können wir nur hoffen, dass während des
Frühjahrsateliers schönes Wetter herrscht,
weil es kann sein, dass Nebel ist und dann
sieht man leider gar nichts. Haben Sie für
diesen Fall auch schon eine Idee?
Für meine derzeitigen konkreten Ideen reichen
zwanzig Meter Sicht aus.
Vielen Dank.
Der Berliner Konzeptkünstler Jörg Jozwiak stellte 1 Jahr lang einen Schneemann in
einem mit Solarenergie betriebenen Kühlschrank am Potsdamer Platz aus. Im Frühjahr
will er bei Dachstein:Cult Kreativität tanken.
Text: Monika Wogrolly, Margret Hausegger
Foto: Living Culture
Infos zu Dachstein:Cult
www.artnetwork.at
Per un anno, l‘artista di concetti berlinese Joerg Jozwiak ha esposto sulla
piazza berlinese Potsdamer Platz un pupazzo di neve in un frigorifero alimentato da
energia solare. L‘anno prossimo, durante la
primavera, vuole fare rifornimento di creatività presso Dachstein:Cult.
Jozwiak a Dachstein:Cult: „Allora starò in piedi
a quasi 3 000 metri di altitudine. Per esempio,
mi interesserebbe cosa sarebbe nel mio angolo
visivo, se dirigessi il mio sguardo una volta verso Venezia e un‘altra volta verso Berlino...“
LIVING CULTURE KULTURPANORAMA
www.living-culture.at
Dachstein:Cult goes Warsaw
Bei „Dachstein:Cult goes Warsaw“
gastieren die Höhen-erprobten Literaten Franzobel, Gertrude Maria Grossegger
und Monika Wogrolly im Österreichischen
Kulturforum in Warschau. Begleitet werden sie vom freischaffenden Musiker Martin Schönlieb auf der manipulierten Gitarre
sowie von der bildenden Künstlerin Isabella
Siller mit ihren bei den Dachstein:Cult-Gastateliers entstandenen Werken.
Programm
29.02.2008
Franzobel
ge 1967
geb.
in Vöcklabruck,
lebt
le in Wien,
Pichlwang
und
Pi
manchmal
m
auch in
Buenos
B
Aires.
Direktor Walter M. Stojan
Projektpräsentation Dachstein:Cult
DW-world TV
Dachstein:Cult goes Berlin 2007
Kunstpräsentation von Isabella Siller
Kurzlesungen aus am Dachstein
entstandenen Werken von
Gertrude Maria Grossegger
Franzobel
Monika Wogrolly
Begleitet werden die Lesungen
von Martin Schönlieb
auf der manipulierten Gitarre
Anschließend Einladung zur offenen
Diskussion
„Dachstein:Cult goes Warsaw“ significa che i letterati Franzobel, Gertrude
Maria Grossegger e Monika Wogrolly, che
sono già stati per tanto tempo all’altitudine del
Dachstein, faranno una rappresentazione delle loro opere nel Forum Austriaco di Cultura
a Varsavia. Saranno accompagnati dal musicista libero Martin Schoenlieb, che suonerà una
chitarra manipolata come anche dall’artista figurativa Isabella Siller con le sue opere create
durante gli atelier di Dachstein:Cult.
programma
Introduzione
Direttore Walter M. Stojan
Presentazione del progetto
di Dachstein:Cult
DW-world TV
Dachstein:Cult goes Berlin 2007
Presentazione delle opere d’arte
di Isabella Siller
Letture brevi dalle opere d’arte create
sul Dachstein di
Gertrude Maria Grossegger
Franzobel
Monika Wogrolly
Le letture saranno accompagnate
da Martin Schoenlieb sulla chitarra manipolata
Seguirà un invito ad una discussione
aperta
Isabella Siller
Dachstein:Cult goes Europe
Kulturforumsdirektor
Dr. Walter Maria
Stojan lädt nach
Warschau ein
Einführende Worte
Bis 1991 war er bildender Künstler, dann hat
der Maler Franz Zobl den Schriftsteller Franzobel erfunden. Seither ist er ein Worterfindungsmeister und barocker Geschichtenerdenker, dessen Metaphern und poetische
Bilder kühne Sprachformationen bilden.
Er trat mit The Naked Lunch auf, ist u.a.
Freizeitfußballer, Fahrradfahrer und Gründer des internationalen Interventionismus.
Zahlreiche Preise wie Ingeborg Bachmann
- Linzer Stadtschreiber 1992/93. Ingeborg
Bachmann Preis 1995. Wolfgang Weihrauch
Preis 1997 (vormals Leonce und Lena Förderpreis, Darmstadt), Kasseler Literaturpreis
für grotesken Humor 1998. Floriana 1998.
Brecht-Medaille 2000. Elias Canetti Stipendium der Stadt Wien 2001. Arthur Schnitzler Preis 2002. Nestroy Preis 2005 Buchpreis
2006. Nominierung zum Österreicher des
Jahres 2007.
nato nel 1967 a Voecklabruck, vive a Vienna,
a Pichlwang e a volte anche a Buenos Aires.
Fino al 1991 è stato un artista figurativo, poi
il pittore Franz Zobl ha inventato lo scrittore
Franzobel. Da quel momento è un maestro
nell’invenzione di parole nuove e inoltre un
pensatore di storie barocco, le cui metafore ed
immagini poetiche formano delle formazioni
linguistiche audaci. Si è esibito insiema a The
Naked Lunch, inoltre nel suo tempo libero fa
il calciatore, gli piace andare in bicicletta ed è
il fondatore dell’Intervenzionismo Internazionale (Internationaler Interventionismus).
Tanti premi come Ingeborg Bachmann
– Stadtschreiber (autore più famoso della)
Città di Linz 1992/93. Premio di Ingeborg
Bachmann 1995. Premio di Wolfgang Weihrauch 1997 (prima: Leonce e Lena Foerderpreis (premio di promozione), Darmstadt).
Premio di letteratura della città di Kassel per
l’umore grottesco 1998. Floriana 1998. Medaglia di Brecht 2000. Borsa di studio di Elias
Canetti della Città di Vienna nel 2001. Premio di Arthur Schnitzler nel 2002. Premio di
Nestroy 2005. Premio di libri 2006. Nomina
all’Austriaco dell’Anno 2007.
Martin Schönlieb
ge 1981
geb.
in Salzburg,
|09
Mit Dachstein:Cult goes Europe macht das weltweit steilste
Künstleratelier seinem Namen alle Ehre:
2 x im Jahr treffen internationale Kreative unterschiedlichster Disziplinen am
Dachstein auf fast 3000 Höhenmetern
zusammen und arbeiten vierzehn Tage in
der besonderen Luft und Höhenlage interdisziplinär.
Der besondere Einfluss der sauerstoffärmeren Atmosphäre wirkt sich
auf Befindlichkeit, Schlaf und kreatives
Schaffen aus, wie eine Studie der Arbeitsgemeinschaft Alpinmedizin bestätigt. Die Künstler und am Dachstein entstandenen Kunstwerke gehen dann in
den folgenden Monaten vom Gletscherplateau in alle Welt; so 2007 erstmals
nach Berlin in die österreichische Botschaft und dann in die Galerie der Stiftung Starke. So kann Kunst verbindend
wie ein Gondelseil wirken, das oftmals
gegensätzliche geografische Punkte miteinander vereinigt und grenzüberschreitend wirkt.
Dachstein:Cult goes Kunsthaus Graz
Am 09. und 10. September 2008 wird mit
„ferner.“ in Graz Kulturepoche geschrieben. Das Projekt läuft im Rahmen des jährlich stattfindenden „Dachstein:Cult goes
Graz“. Und ist eine kreative Coproduktion
der Dachstein:Cult-Teilnehmer Franzobel,
Irmgard Schaumberger, Klaus Lang und
Claudia Doderer. ferner. wird an zwei
aufeinander folgenden Abenden auf Einladung von Intendant Peter Pakesch den
Friendly Alien zum Abheben und möglichst viele Besucher ins Grazer Kunsthaus
bringen. Wissenswert dabei ist, dass Franzobel im Frühjahrsatelier 2006 den Dachstein als Kulturyeti belebte, während das
als freischaffender Musiker und Privatlehrer.
Jüngste Projekte: Derwish, Dachstein:Cult
goes Berlin.
nata nel 1981 a Salisburgo, vive nella Stiria come artista libera e direttrice artistica
dell’Art-akademie (accademia dell’arte) a
Ramsau/Dachstein.
nato nel 1976 a Klagenfurt, vive a Vienna
come musicista libero e insegnante privato.
Progetti attuali: Dervish, Dachstein:Cult goes
Berlin.
Trio aus der Keramikkünstlerin Schaumberger, dem Komponisten Lang und der
Bühnenbildnerin Doderer im Frühjahr
2007 nachfolgte und sozusagen den von
Franzobel gesponnenen Faden, oder das
von ihm gedrechselte kreative Gondelseil,
wieder aufnahm. Das nennt sich Kreativnetworking, dialogische Kunst, wie auch
immer. Das Resultat erleben Sie ferner
bei ferner. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre
Teilnahme. Begrenzte Besucherzahl.
Voranmeldung unter
[email protected]
Kennwort „ferner.“
Dachstein:Cult goes Kunsthaus Graz
Il 9 e il 10 settembre 2008 si scriverà una
nuova epoca culturale grazie a ferner. Il progetto è inquadrato nel progetto più ampio
annuale Dachstein:Cult goes Graz. Si tratta
di una coproduzione creativa dei partecipanti a Dachstein:Cult Franzobel, Irmgard
Schaumberger, Klaus Lang e Claudia Doderer. ferner. porterà, in due serate consecutive, sull’invito del direttore generale Peter Pakesch, il Friendly Alien al decollo e più
visitatori possibili nel Kunsthaus Graz (Casa
dell’Arte). Su questo progetto è utile sapere
che Franzobel, in forma di uno yeti culturale, ha ravvivato il Dachstein negli atelier
Gertrude Maria Grossegger
ge 1957
geb.
in Knittelfeld,
K
Kindheit
in Mühlen,
le Bezirk Murau,
St
Studium
in Graz,
Autorin
A
/ Diplomp
pädagogin
artistici di primavera del 2006, mentre il trio
costituito dall’artista di ceramica Irmgard
Schaumberger, dal compositore Lang e dalla scenografa Doderer lo ha seguito durante
la primavera del 2007 e, per così dire, questo trio ha ripreso il filo filato da Franzobel,
oppure la fune della cabinovia creativa tornita da lui. Ciò si chiama Kreativnetworking,
arte dialogata, o come volete. Il risultato lo
potrete vivere presso ferner. Già adesso potete assicurarVi della Vostra partecipazione.
Il numero dei partecipanti è limitato. Iscrizione a [email protected], parola di
riconoscimento ferner.
Monika Wogrolly
ge 1967
geb.
in Graz, lebt in
G
Graz
und Wien
als
al Autorin, Coach
u Philosophin
und
Lebt
der O
Oststeiermark. Liteb in
i Eichkögl
i hk l iin d
raturpreise und Stipendien, Teilnahme am
„Dachstein:Cult“, 2005, Minna Kautsky Literaturpreis 2005, Lyrik, Literaturförderungspreis der Stadt Graz, 2006
(derzeit
Habili(
tation
über das
t
Arzt-PatientenA
Verhältnis
der Universität
Wien) und beh l i an d
i
i
gründete 2004 Europas höchsten Kulturstützpunkt Dachstein:Cult. Seit 2007 Herausgeberin
des Kulturmagazins LIVING CULTURE mit Fokus Dachstein:Cult.
nata nel 1957 a Knittelfeld, ha passato
l’infanzia a Muehlen nel Bezirk di Murau, ha
fatto gli studi a Graz, attualmente è autrice e
pedagoga diplomata. Vive ad Eichkoegl nella
Stiria orientale. 2005, partecipazione al “Dachstein:Cult”, 2005, premio di letteratura Minna
Kautsky nel 2005, lirica, premio di letteratura
di promozione della Città di Graz (Literaturfoerderungspreis der Stadt Graz), 2006.
nata nel 1967 a Graz, vive a Graz e a Vienna come autrice, allenatrice imprenditoriale e filosofa clinica (attualmente Habilitation sul rapporto medico-paziente
nell’Università di Vienna) e nel 2004 ha
fondato la base culturale più alta in Europa Dachstein:Cult.
Dal 2007 direttrice della rivista culturale LIVING
CULTURE focalizzata su Dachstein:Cult.
ge 1976 in
geb.
Kl
Klagenfurt, lebt in
W
Wien
lebt in der Steiermark als freischaffende
Künstlerin und künstlerische Leiterin der
Art-akademie in Ramsau/Dachstein.
Attraverso Dachstein:Cult goes Europe l’atelier artistico più ripido in
tutto il mondo fa tutto l’onore al proprio
nome: Due volte all’anno, dei creativi internazionali provenienti da varie discipline
si incontrano sul Dachstein a quasi 3 000
m di altitudine per lavorare in modo interdisciplinare per 15 giorni in condizioni
insolite. Le condizioni insolite sono causate
dall’aria particolare che a quell’altitudine è
più povera di ossigeno e ha un effetto non
trascurabile sul sentirsi in generale, sul sonno e sul lavoro creativo, come conferma uno
studio effettuato dall’Arbeitsgemeinschaft
Alpinmedizin (gruppo di studio di medicina alpina). Nei mesi seguenti al soggiorno
in altitudine, gli artisti e le opere d’arte create sul Dachstein, partendo dal plateau glaciale, fanno il giro del mondo; così p.es. nel
2007 sono andati per la prima volta a Berlino nell’Ambasciata Austriaca e poi nella
galleria della Stiftung (Fondazione) Starke.
In questo modo l’arte può sembrare così
congiuntivo come la fune di una cabinovia, che spesso collega dei punti geografici
contrari e sembra oltrepassare i confini.
10|
GLÜCKSSEITE · pagine della felicità
Die Living Culture Glücksseiten werden gesponsert von
Le “pagine della felicità” di „Living Culture“ sono sponsorizzate dai
„Die Wahrheit ist:
jeder ist ein Egoist“
Das Glück geht in Serie: Der Berliner Kultphilosoph und Plastiktütenwintersportler Wilhelm Schmid
im unverblümten Glückstalk (Teil 1): Monika Wogrolly traf den gefragten Kultphilosophen
und Bestsellerautor (bei Suhrkamp erschien 2007 „Glück“) für unsere Leserinnen und Leser in Berlin.
La felicità in serie:
Un’intervista senza
fronzoli al “cult filosofo” berlinese Wilhelm Schmid, cui d’inverno
piace scivolare giù i pendii su un
sacchetto di plastica. Monika
Wogrolly ha incontrato il filosofo
e autore di bestseller Wilhelm
Schmid per le “pagine della
felicità” di LIVING CULTURE nel
Caffé Graffiti a Berlino.
”Ciascuno di noi è
un egoista –
questa è la verità”
Signor Schmid, uno degli argomenti principali di LIVING CULTURE è la felicità e come
trovarla nella vita. Lei ha evoluto molto il
concetto della “filosofia dell’arte di vivere”.
Secondo Lei, cosa vuol dire esattamente questo concetto?
La filosofia non è solo un mestiere, ma è un modo
di pensare, e di pensare ne sono capaci più persone, non solo i filosofi. La “filosofia dell’arte di
vivere” vuol dire che bisogna riflettere sulla vita
per rendere possibile una vita vissuta consapevolmente. Ovviamente, si può obiettare subito
che non si può continuamente vivere nella piena consapevolezza. Questa ipotesi la posso solo
confermare. Neanche un filosofo riesce a vivere
Schmid all’equilibrio:
Wilhelm Schmid zum Glück des Schifahrers: Ich fahre höchstens mal auf einer Plastiktüte den Hügel hinunter...
Wilhelm Schmid, alla felicità dello sciatore: Al massimo mi sentirei capace di scendere una collina su un sacchetto di plastica...
Herr Schmid, ein Thema von LIVING CULTURE Aber die Idee von Buber ist ja, dass man sich Dort sind auch Weltcuprennen.
(Anm. der Red.: zuckt die Achseln)
ist das Glück und wie man es im Leben findet. ohne Du gar nicht selbst erfahren kann.
Sie haben den Begriff „Lebenskunstphiloso- Aber was machen die Menschen, die kein Du Ich hab mit Schifahren gar nichts zu tun. Ich fahre
höchstens einmal auf einer Plastiktüte den Hügel
phie“ geprägt – in einem geschrieben. Was soll haben?
der Begriff Ihrer Meinung nach aussagen?
Was machen die?
hinunter mit meinem Sohn. (lacht)
Philosophie ist nicht nur ein Beruf, sondern ein Sie nehmen sich ein Buch zur Hand! Sie befreunden In Berlin bietet sich das ja auch nicht wirklich
Denken, und zum Denken
sich mit sich selbst und küm- an. Ramsau und Schladming haben eine Dachsind mehr Menschen in Schmid über Lust:
mern sich um sich selbst, um marke geprägt, die „Get in balance“, Quelle
der Lage als Philosophen.
sich selber überhaupt fähig der Kraft oder Quelle deiner Kraft heißt.
„Lebenskunstphilosophie“
Die Lust bringt uns nicht zu machen zum Du. Um auf Sie haben ein dazu passendes Buch geschriemeint nachzudenken über
neue Weise auf andere zu- ben- die Kunst der Balance. Jetzt frage ich
zum Denken – ganz im Ge- gehen zu können und dann
das Leben, um ein bewusst
Sie als Philosophen: Was ist Balance?
geführtes Leben zu ermög- genteil. Die Lust wiegelt
möglicherweise mehr Erfolg Balance ist einmal links in den Straßengraben zu
lichen. Natürlich kann man uns in Schlaf.
haben zu können als zuvor, fallen und einmal rechts. Das ist ungefähr Balansofort einwenden, dass
wo einem andern beschieden ce. Derjenige der versucht immer genau auf der
man nicht ständig im vollen Bewusstsein leben worden ist – er hat für das Ich da zu sein. Das hat ein Mitte der Straße zu bleiben, der ist nicht wirklich
kann. Das kann ich nur bejahen. Selbst ein Philo- anderer nämlich nicht.
in Balance, da man sich nicht wirklich auf der Mitsoph schafft es nicht, in permanentem Bewusst- Also ist es keine soziale Pflicht, für andere da te bewegen kann. Das soll heißen, das was heute
sein zu leben. Und das wird auch sehr gesund sein zu müssen, sondern man soll zuallererst in langläufig unter Balance verstanden wird, ist ein
für ihn sein.
einem gesunden Egoismus leben?
Betrug. Es gibt keine wirkliche Balance, die sich so
Das heißt, man darf sich ruhig zwischendurch Man muss nicht sagen, dass man das soll, weil das versteht, dass man genau die Waage hält zwischen
ein, zwei Gläschen Wein genehmigen?
macht ohnehin ein jeder; das ist nicht was, das den Extremen, zwischen links und rechts, zwischen
Ich würde es umgekehrt sagen. Man darf sich dem Sollen unterliegt. Das machen alle Menschen Lust und Schmerz und so weiter. Nein wir büchsen
zwischendurch einen lichten Moment genehmi- obwohl es alle Menschen strikt ablehnen. Es gibt einmal nach der einen Seite aus und dann büchsen
gen. (schmunzelt)
keinen einzigen Egoisten auf der Welt, hat mir Rein- wir nach der anderen Seite aus.
Dann ist Ihr Philosophiebegriff einer, wo- hold Messner einmal gesagt.
Es gibt Momente im Leben,
nach man sich in einem praktischen Leben Keinen einzigen, da es alle Schmid zur Balance:
die sehr lustvoll sind und
auf einen anderen Menschen, ein Du bezieht strikt ablehnen. Das Wunder
dann gibt es Momente im
– auf die Außenwelt, Umwelt und auch auf ist, warum wir trotzdem von
Es gibt Momente im Le- Leben, die sehr schmerzlich
den Mitmenschen? Einer, bei dem man nicht einem Egoismus sprechen.
sind. Wenn wir beide Moben, die sehr lustvoll sind
allein intellektuell Philosophie betreibt, son- Die Wahrheit ist – jeder ist
mente leben können, sind wir
dern sehr Praxis bezogen philosophiert…?
ein Egoist. Und das Problem und dann gibt es Momente im in Balance. Aber wir sind nieIch kenne Ihre Vorliebe für Martin Buber (Anm. dabei ist, wie komme ich aus Leben, die sehr schmerzlich mals genau in der Mitte, das
d. Red.: lächelt in sich hinein), aber ich fürchte, einem idiotisch engen Ego- sind. Wenn wir beide Momente soll heißen nur laue Lüftchen,
Martin Buber lässt sich heute nur noch nostalgisch ismus heraus, zu einer Art leben können, sind wir in
bescheidene Schmerzchen.
lesen. Zu seiner Zeit hat es vielleicht noch ein Ich und Weise des Umgangs mit Balance.
Es ist einmal so und dann ist
und Du gegeben. Für die Zeiten hundert Jahre spä- mir selbst, die den Umgang
es auch einmal wieder so.
ter gilt das nicht mehr so ohne Weiteres. Natürlich mit anderen wiederum ermöglicht. Denn wenn ich
ist es schön, außer dem eigenen Ich noch ein Du einem anderen begegne und dieser den Eindruck Wilhelm Schmid lebt als freier Philosoph und
zu haben, aber eine wachsende Anzahl von Men- hat, ich kümmere mich nur um mich selbst, dann außerplanmäßiger Professor für Philosophie
schen hat kein Du mehr, denn ein Du kann ich ja wird der andere sich mir nicht zuwenden.
an der Universität Erfurt in Berlin.
nicht hierher bestellen. Ich kann ja nicht über ein Reinhold Messner war ja auch bei dieser ersDu verfügen, und ein Du kann sich mir auch ohne ten Veranstaltungswoche von „Get in balan- Lesen Sie im nächsten Living Culture: Wilhelm
weiteres entziehen. Wenn ich an ein Du nicht he- ce“ – so heißt nämlich die neue strategische Schmid zum Sinn von Krankheit und von der
rankomme, dann ist das Erste, was ich tun muss, Marke der Region Ramsau - dabei.
Möglichkeit, daraus Kraft zu schöpfen.
mich einmal mit mir selbst zu befassen, um mich Wo?
überhaupt erst Du-fähig zu machen. Darin besteht Ramsau, Schladming.
heute ein guter Teil für Sorge für sich selbst und Das sind Orte in Österreich.
Text: Monika Wogrolly
Umgang mit sich selbst.
Aha.
Foto: Benno Kraehahn
Nella vita, ci sono dei momenti pieni di piacere e poi
ci sono anche dei momenti pieni
di dolori. Se riusciamo a vivere
entrambi i tipi di momenti,
siamo nell’equilibrio.
in una consapevolezza permanente. E questo
sarà anche molto salutare per lui.
Cioè, a volte ogni tanto si possono pure permettersi uno, due bicchieri di vino?
Io lo direi nel modo opposto. A volte, ogni tanto
uno può pure permettersi un momento chiaro.
(sorride compiaciuto)
Quindi, il suo concetto di filosofia è un concetto secondo il quale in una vita pratica ci
si riferisce a un’altra persona, un Tu – ci si
riferisce al mondo esterno, all’ambiente e
anche al prossimo? Un concetto secondo cui
non si fa la filosofia in modo intellettuale,
ma si discute in un modo orientato molto
alla pratica…?
Conosco la sua preferenza per Martin Buber (sorride compiaciuto dentro di sé, ndr), ma temo che
al giorno d’oggi Martin Buber lo si possa leggere
soltanto ancora in modo nostalgico. Ai suoi tempi magari ci saranno ancora stati un Io e un Tu.
Per i tempi di 100 anni dopo questo non vale più
così per sé stante. Naturalmente, è una cosa buona avere a parte del proprio Io ancora un Tu, ma
un numero di persone sempre più grande non ha
più un Tu, perché un Tu non si può mica ordinarlo
qua. Non posso mica disporre di un Tu, e un Tu si
può anche isolare da me senza problemi. Se non
riesco ad avvicinarmi a un Tu, poi la prima cosa
che devo fare è pensare a me stesso, per rendermi prima di tutto capace di comunicare con
un Tu. In questo, al giorno d’oggi, consiste una
buona parte nella cura di sé stessi e nel rapporto
con sé stessi.
Ma l’idea di Buber è proprio quella che senza
il Tu non si può scoprire sé stessi?
E poi, cosa fanno quelle persone che non hanno
un Tu?
Loro, cosa fanno?
Loro prendono un libro! Fanno amicizia con sé
stessi e prendono cura di sé stessi per rendersi
prima di tutto capaci di comunicare con il Tu. Per
poter avvicinarsi agli altri in un modo nuovo e per
poi avere possibilmente più successo che prima,
quando ad un altro è stato detto - di dover essere a disposizione dell’Io. Perché un altro non deve
necessariamente essere a disposizione dell’Io.
www.living-culture.at
pagine della felicità · GLÜCKSSEITE
|11
Dunque, non è un obbligo sociale dover es- persona e questa persona ha l’impressione che io
sere a disposizione degli altri, ma prima di mi occupi solo di me stesso, poi, l’altra persona
tutto si deve vivere in un egoismo sano?
non si dedicherà a me.
Non bisogna dire che questo
Reinhold Messner era
lo si deve, perché questo lo Schmid al piacere:
anche presente durante
fa comunque ciascuno di noi;
quella prima settimana di
Il piacere non ci fa pensare eventi di “Get in balance“
questo non è nulla che è sottoposto al dovere. Questo lo
(Raggiungi
l’equilibrio,
– anzi: il piacere ci fa
fanno tutte le persone anche prendere sonno.
ndr) – così si chiama inolse tutte le persone lo rifiutano
tre il nuovo marchio strarigorosamente. Reinhold Messner mi ha detto una tegico della zona di Ramsau.
volta che non c’è nessun egoista in tutto il mondo. Dove?
Proprio nessuno nessuno, perché tutti lo rifiuta- A Ramsau, A Schladming. Queste sono locano rigorosamente. Il miracolo è – perché parliamo lità austriache.
comunque di un egoismo. Ciascuno di noi è un Ah, ecco!
egoista – questa è la verità. E il problema con que- Là ci sono pure delle gare di coppa del monsto è, come riesco ad uscire da un egoismo stu- do dello sci.
pidamente stretto, per raggiungere un rapporto (alza le spalle, ndr) Non ho niente a che fare con lo
con me stesso che di nuovo permette di avere un sci. Al massimo, un giorno scivolo giù una collina
rapporto con gli altri. Perché, se incontro un‘altra su un sacchetto di plastica con mio figlio. (ride)
A Berlino questo veramente non conviene
neanche. Ramsau e Schladming hanno creato un marchio supremo, che si chiama “Get
in balance/Raggiungi l’equilibrio – Fonte della Forza oppure Fonte della tua Forza”.
Lei, a questo proposito, ha scritto un libro
che coglie nel segno questo concetto – l’Arte
dell’Equilibrio. Allora, Le chiedo come filosofo: Cosa vuol dire “equilibrio”?
“Equilibrio” vuol dire una volta cadere nel fosso della strada a sinistra e una volta cadere in
quello a destra. Ciò significa circa “equilibrio”.
Il tipo che cerca sempre di rimanere in mezzo
alla carreggiata, colui non è veramente in equilibrio, poiché non si può veramente muoversi
sempre nel mezzo. Ciò vuol dire, che quello che noi, a lungo termine, intendiamo per
“equilibrio”, è un inganno. Non c’è un equilibrio vero e proprio che si intende nel modo che
ci si controbilancia sempre esattamente tra gli
Eine philosophische
Reflexion zum Glück
Living Culture ha chiesto al filosofo viennese Kampits la sua
propria filosofia della felicità e l’ha messo di fronte ad alcune
altre posizioni.
durchläuft, für die eigene Selbstfindung sehr bedeutsam sind.
Bubers Ich-Du-Beziehung kann
beglückend sein, kann aber natürlich auch äußerst schädigend
LIVING CULTURE sein. Und ich würde mich schon
seinem Ausspruch anschließen:
fragte
sagend werde ich eigentden Wiener Philosophen „Du
lich erst zum Ich.“
Kampits nach seiner
Und was sagen Sie zum geGlücksphilosophie und sunden Egoismus?
Das ist auch wieder eine zwiekonfrontierte ihn mit
spältige Geschichte. Ich kann
dem anderen ohne eine gewisse
anderen Positionen.
Rückbindung an mein Selbst
Herr D
H
Dekan
k P
Prof.
f K
Kampits,
i SSie haben ja in der und die Interessen meines Selbst nicht bieten. Ich
letzten Ausgabe von LIVING CULTURE eine bin ja nicht ein leeres Blatt Papier wo sich der anKolumne zum Thema Glück geschrieben, dere nur einschreibt, sondern natürlich ist diese
und wir danken Ihnen sehr, dass Sie für diese Art der Selbstfindung notwendig, aber ich meine
Ausgabe bereit sind, nochmals zum Thema eben, dass sie nicht ohne den anderen gescheGlück Stellung zu nehmen. Ist Philosophie Ih- hen kann. Ein gewisser gesunder Egoismus mag
rer Meinung nach etwas Praxisbezogenes?
die Vitalbasis für eine gesunde Lebensführung
Ja, denn auch wenn ein Glasperlenspiel mit dem sein, ich glaube nur nicht, dass es letztlich wirkman intellektuelle Glückserfahrungen machen lich erfüllend sein kann.
kann, sehr interessant sein kann, glaube ich, Kann Krankheit Sinn haben?
dass die Bedeutung der Philosophie schon darin Ja, aber auch das muss man sehr vorsichtig seliegt, dass sie uns Orientierungshilfen und An- hen. Ich will also nicht zu der These kommen,
leitungen gibt, wie man ein gutes, gelungenes dass Leiden unabdingbar ist, um Sinnerfüllung
Leben führt.
zu erlangen, um ein sinnerfülltes Leben zu fühWas sagen Sie dann zu einer Idee wie der von ren. Andererseits können Extremsituationen wie
Herrn Schmid bezüglich der Lebenskunst-Phi- Krankheit schon dazu führen, dass man aus gelosophie oder Lebenskönnerschaft von Gerd wissen Oberflächlichkeiten und aus gewissen
Achenbach, der die philosophischer Praxis Zielen herausgerissen wird, die man vielleicht für
geprägt hat?
besonders wichtig erachtet
Die Philosophie ist an sich
Es gibt eine sehr, sehr brei- hat.
ja zwiespältig, denn auf der
Also dass man zum Nachte Palette an Arten
einen Seite kann man schon
denken kommt... Sind
der Selbstverwirklichung.
sagen, dass sie Beiträge zu
philosophische
Haleiner Art Lebenskunst leisten
tungen wie jene von Bukann, auf der anderen Seite ist Philosophie aber ber noch zeitgemäß?
auch ein bisschen etwas Gefährliches, denn jede Ich glaube schon, weil wir gerade durch vielfache
Reflexion höhlt natürlich aus. Das heißt, jemand Zwänge Gefahr laufen uns abzuhecheln wie die
der unbeleckt von philosophischen Reflexionen, Hasen und Zielen, die gar keine richtigen sind,
die ja sehr düster sein können, sein Leben führt, hinterherlaufen. Darum glaube ich, dass das Inkann unter Umständen diesen Fallen entgehen nehalten, von dem Buber auch spricht, eine sehr
und das bedeutet natürlich, dass Philosophie große Bedeutung hat und dass zugleich eben
nicht unbedingt für eine gute Lebensführung auch die Kostbarkeit, um es pathetisch zu forvon Nöten ist.
mulieren, einer Beziehung zu einem bestimmten
Es gibt ja Positionen, dass man zum Glück- Menschen doch etwas ganz anderes ist, als die
lichsein keinen anderen Menschen braucht. oberflächliche Kommunikation, in der wir stänIch persönlich würde eher meinen, dass dig stecken.
durch das Bezogensein auf die Außenwelt Was ist für Sie die Anleitung zum Glücklichoder auf jemanden anderen Glück erst sein? Wie findet man das Glück? Und was ist
möglich gemacht wird. Macht Mit-Sich- überhaupt Glück?
Selbst-Angefreundet-Sein einen guten Phi- Ich glaube, da gibt es keine allgemeinen Antworlosophen aus und ist es eine Grundlage zum ten, das ist sehr individuell zu sehen. Es ist eine
Glücklichsein oder kann man auch ganz Selbsterfahrung, wo Verschiedenstes, wie ein genarzisstisch sein?
lungenes Werk oder ein glücklicher Zufall, einen
Auf der einen Seite ist natürlich eine gewisse Dis- in irgendeiner Art und Weise im Leben weitergetanz vom praktischen Leben für philosophisches bracht hat, eine Beziehung, in der man aufgeht,
Nachdenken notwendig. Es ist eine Art Einsam- bis hin zu erotischer Ekstase oder Erfahrungen in
keit, vielleicht sogar Abkapselung nötig, um in philosophischer oder künstlerischer Hinsicht. Es
Ruhe denken zu können. Auf der anderen Sei- gibt eine sehr, sehr breite Palette an Arten der
te, denke ich, sind wir immer soziale Wesen, ob Selbstverwirklichung. Natürlich gibt es auch mawir es wollen oder nicht, und das bedeutet, dass terielle Glückserfahrung, das soll man gar nicht
wir in der Beziehung zu anderen wahrscheinlich leugnen. Ein gutes Glas Wein zum Beispiel oder
erst diese Selbstfindung erfahren und vollziehen eine Mahlzeit, die einem große Freude bereitet.
können. Wobei Beziehung zu anderen wiederum
sehr differenziert zu sehen ist. Einerseits kann Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits ist Dekan der
man natürlich sagen, soziale Eingebundenheit Fakultät für Philosophie und Bildungswisschlechtweg, die Strukturen oder gewisse grup- senschaften an der Universität Wien und
penmäßige Ausprägungen und dergleichen ha- Mitglied des PEN-Clubs.
ben kann, andererseits glaube ich schon, dass die
von Martin Buber und anderen geprägte Ich-DuBeziehung und alle Höhen und Tiefen, die man Text: Margret Hausegger
in der Beziehung zu einem anderen Menschen Foto: Universität Wien
estremi, tra la sinistra e la destra, tra il piacere
e il dolore e così via. No, noi una volta ci stacchiamo verso un lato e poi ci stacchiamo verso
l’altro lato.
Nella vita, ci sono dei momenti pieni di piacere
e poi ci sono anche dei momenti pieni di dolori.
Se riusciamo a vivere entrambi i tipi di momenti,
siamo nell’equilibrio. Ma non siamo mai esattamente in mezzo, ciò vuol dire solo delle brezze
tiepide, dei dolori modesti.
Una volta è così e poi, un’altra volta è anche così.
Leggete nel prossimo numero di Living Culture: Wilhelm Schmid al senso delle malattie
e alla possibilità di ricavarne la forza.
testo: Monika Wogrolly
foto: Benno Kraehahn
Una riflessione filosofica sulla felicità
(e sulla fortuna)
Signor Prof. Kampits, Lei è il preside della danneggiare molto. E io sarei d’accordo con il detto
facoltà di filosofia dell’Università di Vienna, di Buber: “Solo dicendo ‘Tu’, divento Io”.
e, come sappiamo, nel numero precedente E cosa pensa del sano egoismo?
di LIVING CULTURE Lei ha scritto una colon- Anche quello è un argomento abbastanza conna sugli argomenti di fortuna e felicità. Noi trastante. Perché io non posso presentarmi a
La ringraziamo tanto di essere disposto di qualcun altro senza un certo riferimento al mio io
nuovo, anche in questo numero della nostra e agli interessi del mio io. Io non sono un foglio di
rivista, a prendere posizione riguardo alla carta vuoto su cui l’altro soltanto si iscrive. Natufortuna e alla felicità. Secondo Lei la filosofia ralmente, quel tipo di processo di identificazione
è necessario, ma io penso che questo processo di
è una cosa orientata alla prassi?
Sì, perché anche se un gioco delle perle di vetro identificazione non possa avvenire senza un’altra
persona. Un certo egoismo
con cui si possono fare delle
esperienze di felicità indiviC’è una gamma molto, sano potrà essere la base
vitale per vivere una vita
duali, può essere abbastanmolto vasta dei modi
sana, solo non penso che
za interessante, credo che il
quell’egoismo sano alla fine
significato della filosofia sia di autorealizzazione.
possa risultare veramente
certamente basato sul fatto
che la filosofia ci dà degli aiuti per orientarci e delle soddisfacente.
Secondo Lei la malattia può avere un senso?
istruzioni come vivere una vita buona e riuscita.
Cosa pensa di un’idea come quella del signor Sì, ma anche quello bisogna considerarlo molSchmid riguardo la „Lebenskunst-Philoso- to attentamente. Allora io non voglio arrivare
phie“ (filosofia dell’arte di vivere) oppure ri- all’ipotesi che la sofferenza sia indispensabile per
guardo il “saper vivere” di Gerd Achenbach, appagare il senso della vita, per vivere una vita il
cui senso è stato appagato. Dall’altra parte, delle
che ha coniato la consulenza filosofica?
La filosofia di per sé è, come sappiamo, contra- situazioni estreme come una malattia possono sistante, perché da una parte si può sicuramente curamente tirare uno fuori da certe superficialità
dire che la filosofia può contribuire all’arte di vivere, e da certi obiettivi di cui prima si pensava che
dall’altra parte però la filosofia è anche un po’ peri- fossero estremamente importanti.
colosa, perché naturalmente ogni tipo di riflessione Cioè, che si arriva alla riflessione…Ma seconscava la mente. Ciò vuol dire che uno che vive la do Lei, alcuni atteggiamenti filosofici come
sua vita non toccato da alcun tipo di riflessioni filo- quello di Buber, sono ancora conformi allo
sofiche, che possono essere abbastanza oscure, in spirito del tempo?
certe circostanze può sfuggire a queste trappole e Penso proprio di sì, perché proprio per colpa di
questo significa naturalmente che la filosofia non è inibizioni molteplici rischiamo di esaurirci come
le lepri e corriamo dietro a degli obiettivi che in
assolutamente necessaria per una buona vita.
Ci sono alcune posizioni secondo cui per es- realtà non sono obiettivi veri. Perciò penso che
sere felici non c’è bisogno di altre persone. l’arrestarsi, di cui parla anche Buber, abbia un siIo personalmente crederei piuttosto che solo gnificato enorme e che allo stesso momento anattraverso il riferimento al mondo esterno o che la preziosità, per formularlo in modo patetia qualcun altro la felicità venisse resa possi- co, di un rapporto con una certa persona sia una
bile. Secondo Lei, essere amico con sé stesso cosa profondamente diversa dalla comunicazione
è una caratteristica di un buon filosofo ed superficiale in cui siamo immersi continuamente.
è una base per essere felice oppure si può Per Lei, cos’è l’istruzione per essere felici?
Come si trova la felicità? E per Lei, cos’è la
essere anche totalmente narcisista?
Da una parte, per le riflessioni filosofiche è natu- felicit in generale?
ralmente necessaria una certa distanza dalla vita Penso che non ci siano risposte generali a questa dopratica. Si tratta di un tipo di solitudine, forse an- manda, bisogna valutare tutto questo in un modo
che isolamento, che è necessaria per poter riflettere molto individuale. Si tratta di un’autocoscienza in
con calma. Dall’altra parte, penso che noi siamo cui vari elementi, come un’opera riuscita oppure un
sempre degli esseri sociali, se lo vogliamo o meno, caso fortunato, ti hanno portato avanti in qualche
e ciò significa che probabilmente riusciamo a pro- modo nella vita, un rapporto in cui uno si apre, fino
vare e a terminare questo processo di identificazio- all’estasi erotica oppure delle esperienze in ambito
ne soltanto nei rapporti con le altre persone. Però filosofico o artistico. C’è una gamma molto, molto
anche qui dobbiamo considerare i rapporti con le vasta dei modi di autorealizzazione. Naturalmente
altre persone in un modo molto differenziato. Da un esiste anche l’esperienza della felicità materiale, ciò
lato, si può naturalmente dire che i rapporti sociali non bisogna negare. Ad esempio un buon bicchiere
significano essere coinvolti pienamente nei processi di vino o un pasto che a uno crea un gran piacere.
di interazione cogli altri e questi processi di interazione possono avere delle strutture particolari oppure
delle impronte di gruppo e cose del genere, dall’altro Il prof. Peter Kampits, è, tra l’altro, il prelato penso che il rapporto tra l’Io e il Tu (Ich-Du-Be- side della Facoltà di Filosofia e Scienze
ziehung) coniato da Martin Buber e tutti gli alti e i dell’Educazione all’Università di Vienna e sobassi, che uno percorre nella relazione con un’altra cio del PEN-Club.
persona, possano essere molto significativi per il processo di identificazione proprio. Questo processo di testo: Margret Hausegger
identificazione può rendere felice, però può anche foto: Universität Wien
12|
GLÜCKSSEITE · pagine della felicità
Responsible gaming
– Casinos Austria
Casino GrazDir. Andrreas
Sauseng (re.)
und Mag. Axel
Pernitsch setzen
auf Verantwortungtung
Il direttore
Andreas Sauseng
(a destra) ed
Axel Pernitsch
puntano sulla
responsabilità
Das Spiel, ursprünglich vom althochdeutschen „spil“ für Tanzbewegung
abgeleitet, bezeichnet eine Tätigkeit, die
zum reinen Vergnügen und nicht zweckgerichtet getan wird. Der Homo ludens gewinnt
Energie und Balance aus dem Spiel: Endlich
einmal vom Alltag abschalten und sich fallen lassen. Dabei geht es bei den meisten
Spielen wohl hauptsächlich um Zerstreuung,
Anregung, Entspannung und ein lustvolles
Miteinander. Das Glücksspiel nimmt eine besondere Position innerhalb der unterschiedlichen Arten von Spielen ein. Der Begriff der
Verantwortung und insbesondere Eigenverantwortung ist untrennbar mit dem Glücksspiel vereint. Casinos Austria legen daher
besonders viel Wert darauf, ihren Gästen ein
verantwortungsvolles Spiel zu ermöglichen.
Aber nicht nur darin liegt das Vergnügen
eines Casinobesuchs. Denn Casino ist mehr.
Welche reichhaltigen und verlockenden Angebote sich dem Gast auftun, der einen erlebnishältigen Abend auf höchstem Niveau
verbringen will, brachte Living Culture im
Gespräch mit Casino Graz–Direktor Andreas
Sauseng in Erfahrung.
Herr Direktor Sauseng, welche Bedeutung
hat eigentlich Glück für das Casino Graz?
Glück bedeutet für das Casino Graz, unseren
Gästen mit all unseren Produkten aus Gastronomie, Entertainment, aber natürlich auch dem
Spiel möglichst viele Glücksmomente bescheren
zu können. Steigende Besucherzahlen und auch
viele positive Rückmeldungen unserer Gäste zeigen uns, dass die Entscheidung, das klassische
Ambiente und die damit verbundene Atmosphäre mit zeitgeistigen Elementen zu ergänzen, für
das Casino Graz die richtige Entscheidung war.
Welche individuellen Glücksmomente erwarten Ihre Gäste bei einem Besuch im Casino?
Ein breites Unterhaltungsspektrum mit Kabarett,
Konzerten oder Vernissagen eröffnet, ebenso
wie unsere Qualitätsgastronomie mit Restaurant
und Pianobar, die unterschiedlichsten Möglichkeiten, einen entspannten Abend zu verbringen. Die individuellen spannenden Momente
kann man dann je nach Lust und Laune an den
Spieltischen oder Automaten erleben. Den uneingeschränkten Genuss all unserer Angebote
garantieren alle Mitarbeiter des Casino Graz auf
höchstem Dienstleistungsniveau.
Casinos Austria steht für verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Spiel. Wie
kann man sich das vorstellen?
Uns ist bewusst, dass wir mit unserem Spielangebot ein gesellschaftspolitisch sehr sensibles
Produkt anbieten, und handeln auch danach. In
jedem unserer Betriebe gibt es eine eigene Abteilung, die sich mit dem Thema des „responsible gamings“ beschäftigt. Sollten sich für unsere
bestens geschulten Mitarbeiter bei einem unserer Gäste Auffälligkeiten in punkto Besuchsfrequenz, Spielhöhe oder Spielintensität ergeben,
bitten wir zu einem informativen Gespräch und
wenn notwendig um einen Einkommens- oder
Vermögensnachweis. Besuchsbeschränkungen,
im Extremfall auch Besuchsverbote können die
Konsequenz davon sein.
Welche Auswirkungen haben Konkurrenzprodukte wie das Automatenspiel außerhalb
der Casinos oder grenznahe Casinos im benachbarten Ausland auf die Nachhaltigkeit
Ihrer Bemühungen im Spielerschutz?
Wir als Casinos Austria versuchen bestmöglich
sowohl den gesellschaftspolitischen als auch fiskalpolitischen Auftrag zu erfüllen. Problematisch
wird es für uns dann, wenn so wie im sogenannten kleinen Glücksspiel durch unklare Gesetzesformulierungen, neue technologische Möglichkeiten
und das Fehlen effizienter Kontrollen unsere Bemühungen im Bereich des Spielerschutzes unterlaufen werden und damit bei wenigen Unternehmungen Gewinne maximiert werden, ohne die
möglichen sozialen Folgen zu berücksichtigen.
Wie bringt sich die Casinos Austria AG bei
den aktuellen Verhandlungen zu einer diesbezüglichen Novellierung des steirischen
Veranstaltungsgesetzes ein?
Wir konnten unseren Standpunkt bei der dazu
stattgefundenen Enquete im steirischen Landtag
darlegen und stehen - wenn gewünscht - allen
Entscheidungsträgern mit Rat und Tat zur Seite.
Wie sieht Ihre persönliche Empfehlung für
einen Casinoabend aus?
Zuerst ein Dinner am Montag für nur €25, (das
ist ein spezielles Angebot für ein 2-Gang-Menü
inklusive €25 in Jetons) zum Genießen und dann
für die spannenden Momente ein sit&go-Kurzturnier am Pokertisch.
Danke für das Gespräch!
Text: Monika Wogrolly, Foto: Nina Krok
Responsible gaming – Casinos Austria
La parola tedesca „Spiel“ (in italiano
circa: „gioco“,ndr), originariamente
derivata dalla parola antico-alto-tedesca
„spil“, che sta per „ movimento durante il
ballo“, descrive un‘attività, che si fa per il
puro piacere e non è orientata verso un determinato scopo. L‘“homo ludens“ guadagna
energia ed equilibrio dal gioco: una volta
staccare la spina della vita quotidiana e consacrarsi al gioco. Nella maggior parte dei giochi sono importanti soprattutto la distrazione, la stimolazione, il rilassamento e lo stare
insieme pieno di gioia. Il gioco d‘azzardo
occupa una posizione particolare entro i vari
tipi di giochi. Il concetto della responsabilità e specialmente l‘autoresponsabilità è legata inseperabilmente al gioco d‘azzardo.
L‘azienda “Casinos Austria“ perciò tiene
particolarmente tanto a rendere possibile ai
propri clienti un gioco di responsabilità. Perché il Casinò è di più. Quali sono le offerte
ricche di sorprese e molto allentanti che si
aprono al cliente, che vuole trascorrere una
serata ricca di esperienze e piena di qualità,
tutto ciò è stato scoperto da LIVING CULTURE
durante l‘intervista al direttore del Casinò di
Graz Andreas Sauseng.
Signor direttore Sauseng, ma qual è veramente il significato che attribuisce il Casinò
di Graz alla fortuna e alla felicità?
Fortuna e felicità, per il Casinò di Graz, vogliono
dire poter regalare ai nostri clienti, grazie a tutti i
nostri prodotti di gastronomia, di intrattenimento,
ma naturalmente anche grazie al gioco, il maggior
numero di momenti di felicità possibile. L‘aumento
delle visite e naturalmente anche i tanti feedback
positivi dei nostri clienti ci dimostrano che la decisione di ampliare l‘ambiente classico e l‘atmosfera
legata ad esso con degli elementi conformi allo
spirito del tempo, è stata la decisione giusta.
Quali sono i momenti di felicità individuali
che aspettano i suoi clienti durante una visita al casinò?
Una vasta gamma di intrattenimenti con cabaret,
dei concerti oppure anche dei vernissage apre,
come anche la nostra gastronomia di qualità dotata di un ristorante e di un piano bar, delle possibilità molto svariate di come passare una serata
rilassante.
L‘azienda “Casinos Austria“ sta per un atteggiamento molto responsabile e prudente
verso il tema del gioco. Come si può immaginarsi questo?
Noi siamo consapevoli di offrire, tramite la nostra
offerta di giochi, un prodotto considerato molto
sensibile dal punto di vista sociopolitico e operiamo anche secondo questa nostra concezione. In
tutte le nostre imprese c‘è un reparto apposto per
l‘argomento del “responsible gaming“ (gioco responsabile, ndr). Se secondo il giudizio di uno dei
nostri collaboratori istruiti perfettamente, da uno
dei nostri clienti ci dovessero emergere delle stranezze riguardo la frequenza delle visite, l‘altezza
delle giocate oppure l‘intensità del gioco, inviteremmo il rispettivo cliente a un colloquio informativo e,
se necessario, anche a darci una dichiarazione dei
beni oppure una dichiarazione dei redditi.
Quali effetti possono avere i prodotti concorrenti, come il gioco con le slot-machine
fuori dal casinò oppure dei casinò nei paesi
confinanti situati vicino al confine, sulla persistenza dei suoi sforzi riguardo la tutela del
giocatore?
Noi dei Casinos Austria cerchiamo di assolvere,
nel miglior modo possibile, i nostri compiti, sia
quello socio-politico sia quello politico-economico. Per noi, la cosa diventa problematica,
quando ci si sottrae ai nostri sforzi riguardo la
tutela del giocatore, come nel caso del cosiddetto “gioco d‘azzardo piccolo“ (tedesco originale “kleines Gluecksspiel“, ndr) per colpa di
alcune formulazioni nella legge non chiare, di
nuove possibilità tecnologiche e della mancanza
di controlli efficienti. Così si riesce poi a massimizzare i guadagni nel caso di alcune poche
imprese, senza tener conto però delle possibili
conseguenze sociali.
Come si impegna la „Casinos Austria S.p.A.“
nelle trattative attuali per un relativo emendamento della legge delle manifestazioni
stiriana?
Abbiamo potuto esporre il nostro punto di vista
durante l‘inchiesta tenutasi per quell‘argomento
nel consiglio regionale (Landtag) e assistiamo se è desiderato - tutti i portatori di decisioni a
parole e a fatti.
Qual è il suo suggerimento personale per
una serata al casinò?
Prima una cena, che il lunedì costa solo 25 euro
(quella è un‘offerta speciale per un menù di due
portate inclusi 25 euro in gettoni) per godere e
poi per i momenti avvincenti un torneo breve
„sit&go“ al tavolo del poker.
Grazie per l‘intervista.
testo: Monika Wogrolly
foto: Nina Krok
Das Leben ist Glück,
oder Glück ist das Leben
- antwortete meine sechsjährige Enkelin auf die Frage, was Glück sei.
“La vita è felicità, oppure la felicità è la vita, ha risposto la mia
nipotina di sei anni alla mia domanda cosa fosse la felicità.“
Schauplatz Harry‘s Bar, Venedig: Arrigo Cipriani als interessierter Leser unserer Erstausgabe
Arrigo Cipriani si è rivelato un lettore appassionato del primo numero della nostra rivista
Lesen Sie mehr von und über Harry‘s Bar und Arrigo Cipriani in unserer Frühjahrsausgabe!
Leggete di più sul leggendario “Harry‘s Bar“ e su Arrigo Cipriani
nel prossimo numero della nostra rivista, che uscirà a primavera!
LIVING SMALLTALK
www.living-culture.at
|13
Das Hotel Lärchenhof ist gewiss ein Hotel der anderen Art.
Wobei Art hier wörtlich zu nehmen ist, für englisch: Kunst.
Im September besuchte LIVING CULTURE einen Kooperationspartner
von Dachstein:Cult. Matthias Walcher, der Chef vom Lärchenhof,
smalltalkte über die Art-Akademie, Franzobel, der vor 400 Lärchenfestgästen zwischen Einlagen des Dachsteinechos eine Lesung gab, und die
Magie des Jakobweges…
RVB goes Italy –
Art-Akademie im Hotel Lärchenhof, Ramsau
Die Ramsauer Verkehrsbetriebe unter der Leitung von
Mag. Heinz Zefferer bieten 2008 wieder ein buntes Spektrum an
Nah- und Fernreisen auf höchstem Niveau an. Unter dem Motto des „genussvollen Reisens“ stehen dabei Sicherheit und Komfort an oberster Stelle.
Erleben Sie Kunst
Jetzt möchte ich’s für unsere Leser in
Italien einmal ganz genau wissen: Was
bietet das Hotel Lärchenhof seinen
Gästen?
Das Hotel hat einen Wellnessbereich
mit Hallenbad, Beautybereich, Massagen und Behandlungen, von Kosmetik
bis zu Heupackungen und darüber hinaus. Dann gibt es auch noch ein ganz
spezielles Angebot: Die neue Kunstakademie, welche Frau Siller bei uns führt
und die nun schon höchst erfolgreich
läuft. Außerdem haben wir auch eine
eigene Landwirtschaft, die biologisch
geführt wird. Wir produzieren das gesamte Fleisch sowie die Milch, die bei
uns auf den Teller bzw. ins Glas kommt,
eigenständig.
Wenn man den Lärchenhof betritt, sieht man sogleich, dass Pferde eine große Rolle spielen...
Ich bin mit Pferden aufgewachsen und habe auch
schon als kleines Kind fast gewiehert. (lacht) Bei
uns spielt der Trabrennsport eine große Rolle; vom
Vater her schon. Früher wurden die Pferde in der
Landwirtschaft eingesetzt, und das hat sich heute
zum Trabrennsport weiterentwickelt. Wir betreiben
das heute hobbymäßig.
Ihr habt ja ziemlich kleine, niedliche Pferdchen,
aber auch recht große Sportpferde, stimmt’s?
Wir haben bei unserem Hotel auch noch einen kleinen Streichelzoo, mit Miniponys und einem Shetlandpony, die für die Kinder zum Reiten und Streicheln sind. Am Bauernhof oben sind auch Hasen,
die man streicheln kann und eine Steirerstube mit
Geißen, Ziegen, …
Gibt es Pläne für die Zukunft?
Im Grunde geht es darum, dass wir das Hotel traditionell weiterführen und darauf achten, dass gutes
Flair ins Haus kommt! Die Philosophie des Hauses
soll heißen, sich wohlfühlen, abschalten und entspannen in dieser schönen geografischen Lage. Im
Gebirge gibt’s die Möglichkeiten zu Wanderungen
aller Schwierigkeitsgrade und die Tauern mit den
Almwanderungen. Eine unserer Stärken ist, dass
wir ziemlich zentral liegen, wobei es ruhig ist und
doch nur 10 Minuten zum Ort entfernt. Wir sind
ein Zwei-Saisonen-Betrieb, sowohl Sommer und
Winter.
Der Lärchenhof kooperiert seit Jahren mit Dachstein:Cult. Beim Lärchenfest hat ja schon der
Schriftsteller Franzobel gelesen und die Band
„Dancing Shiva“ hat bei euch gespielt…
Das spricht einfach eine andere Zielgruppe an und
steigert die Begeisterung und Vielfalt.
Wie war die Stimmung bei Franzobels Lesung?
Sehr gut. (lacht) Es war ziemlich lustig, und Franzobel ist hervorragend angekommen.
Nun zu Matthias Walcher privat. Wie hast du
Isabella Siller eigentlich kennen gelernt?
Ganz romantisch… auf der Pferderennbahn...
Sport ist dir wichtig?
Sport ist mir sehr wichtig: Ich bin jemand, der
selbst mit Leib und Seele Langlauf betreibt. Das
ist auch eines der wichtigsten Dinge für mich im
Winter, dass ich jeden Tag einmal rauskomme. Die
Loipe führt ja direkt vor dem Haus vorbei! Wir
sind hier übrigens das größte Langlaufgebiet Österreichs. Zur WM-Zeit 1999 hat bei uns auch der
schwedische König gewohnt. Das war eine wunderbare Zeit (lacht).
Bei euch arbeiten die Eltern ja auch noch tatkräftig mit.
Ja, der Vater macht noch die Landwirtschaft, und
die Mutter hilft im Betrieb. Sie macht zum Beispiel
die Wandervorschläge und unterhält sich auch gerne
mit den Gästen.
Welche Bedeutung hat für dich Venedig?
Ich bin verliebt in Venedig!
Du fährst auch oft nach Wien?
Ja, schon wegen des Pferdesports.
Also bist du recht mobil? Auch mit dem Motorrad?
Ich halte den ganzen Tag im Betrieb und nur im Büro
Art-Akademie Direktorin Isabella Siller
und Matthias Walcher im sonnigen Atelier
nicht aus. Ich bin ein freiheitsliebender Mensch. Ich
muss zwischendurch mal eine Viertelstunde oder
halbe Stunde mit dem Motorradl fahren, um raus
zu kommen. Ich brauch auch immer eine Aufgabe,
denn für mich ist es sehr wichtig, dass ich immer
gefordert werde. Die Langeweile, die frisst mich
sonst auf.
Siehst du dich auch als Kulturförderer?
Das weiß ich nicht genau. Aber die ganzen Kunst- und
Malkurse faszinieren mich, und es macht mir auch
Spaß zu sehen, wie sich die Teilnehmer und Künstler
innerhalb kurzer Zeit so gut weiterentwickeln.
Hast du selbst schon einmal an einem Kurs der
Art-Akademie teilgenommen?
Nein, leider noch nicht. Aber das würde mich schon
einmal reizen. Es macht mir vor allem auch Spaß,
mit den Dozenten und den Teilnehmern am Abend
zusammen zu sitzen und ein bisschen über die Kunst
zu diskutieren. Durch die Bank haben wir auch ein
recht positives Echo. Die meis-ten der Kursteilnehmer sind ja doch „Wiederholungstäter“ und das
zeigt, dass wir, Frau Siller und ich, doch auf dem
richtigen Weg sind. Es ist auch eine Bereicherung
und Belebung der Gegend und des Hauses.
Du hast erzählt, dass du am Jakobsweg warst.
Was hat dich bewogen, diesen langen Weg zu
gehen?
Eine innerliche Unruhe. Man geht diesen Weg, um
sich selbst und das Gleichgewicht wiederfinden zu
können.
Hast du dort auch wirklich gefunden, wonach du
gesucht hast?
Ja, das war eine ungeheuer spirituelle, inspirative
Erfahrung. Das war eigentlich genau das, was ich
mir erwartet habe, und es hat meine Erwartung sogar noch übertroffen.
Wie kann man sich den Jakobsweg vorstellen?
Ist es eher so, dass man dort einsam pilgert, oder
ist er eher als Gruppenreise zu betrachten?
Eine Gruppenreise bestimmt nicht, aber man ist auch
nicht einsam und jeder kann sich das einrichten wie
er möchte. Man kann dort in sich gehen und alleine
sein, aber man trifft auch immer wieder Leute und ..
es ist einfach etwas ganz Eigenes.
Wie viele Tage warst du unterwegs, und wie viele
Kilometer hast du zurückgelegt?
Ich war genau 10 Tage am Jakobsweg und bin dann
320 Kilometer gegangen, von Pamplona bis Burgos
und León.
Warum glaubst du, dass der Jakobsweg so etwas
Besonderes ist?
Geh ihn einmal, dann siehst du es! Learning by doing! Das kann man nicht beschreiben, denn das ist
einfach das Ereignis.
Und wie ist das mit dieser Jakobsmuschel?
Die kauft man sich am Anfang und jeder dort hat
dann eine Muschel am Rücken. Ich habe meine
noch, denn ich gehe den Jakobsweg im Herbst
erst fertig, wo ich nach Santiago de Compostela
komme. Dort entledigt man sich der ganzen Sachen, die man mitgenommen hat, und wird ein
ganz neuer Mensch.
Text: Daniela Mitterberger
Foto: Gernot Langs
Hochgenuss
im ****Luxusbus
Alle RVB-Busfahrer verfügen über eine langjährige Fahrpraxis und bestes Routen-Know how.
Der ****RVB-Luxusbus ist zudem wahrhaft
royal ausgestattet: mit Sitzabstand, Liegesitzen,
Kühlschrank, Bordküche, WC, 10-fach CD-Player, GSM-Telefon, Fußraster & Klapptisch an
jedem Stuhl, DVD-Player & Frontkamera, modernster Raumklimatisierung, Videoanlage etc.
Seit über 80 Jahren stehen die Ramsauer Verkehrsbetriebe für stilvollen Reisegenuss. Living
Culture interessierte sich naturgemäß besonders
für Reiseangebote nach Italien und suchte daher
den Ramsauer Verkehrsbetriebe-Geschäftsführer Heinz Zefferer in seiner Office auf.
Herr Mag. Zefferer, welche italienischen Angebote haben die RVB im Jahr 2008?
Da gibt es einiges. Auf alle Fälle erwähnenswert ist
die Reise in die ewige Stadt, nach Rom, das mit einer 3000 Jahre alten Geschichte wohl eine der faszinierendsten Destinationen ist. Im April 2008 reisen
unsere Gäste im RVB-Luxusbus, der die Reise selbst
schon zur Genusstour macht, über Udine, Mestre und
Bologna in den Raum Trasimeno. Am folgenden Tag
gibt’s dort noch eine Rundfahrt, und dann geht’s auch
schon weiter nach Perugia, eine einzigartige Stadt
voller Charme, mit verwinkelten Gässchen und schmalen Treppen… Nach einer Stadtbesichtigung naht
das eigentliche Reiseziel, wobei mir wichtig ist zu
sagen, dass sowohl das klassisch-antike als auch das
sakrale-kirchliche Rom bei allen Sightseeing-Touren
berücksichtigt werden.
Wie lange hält man sich in Rom auf?
Schon einige Tage, da so eine monumentale historische Stadt den Besuchern einiges zu bieten hat…
Da wird dann auch jede Menge besichtigt, von den
Pflichtsehenswürdigkeiten wie der spanischen Treppe, dem Pantheon, dem Trevibrunnen bis zu Geheim-
Mag. Heinz Zefferer, RVB Geschäftsführer / direttore
tipps, die sich nur dem aufmerksamen Beobachter erschließen…Besonders schön finde ich die Rückreise
entlang der Küste in die Gegend von Rimini…
Was haben Sie sonst noch Italienisches auf Ihrer
RVB-Speisekarte?
Was ganz Besonderes (lächelt). Eine Busreise und
Radreise im Doppelpack…
Sehr gesundheitsbewusst von den Ramsauer
Verkehrsbetrieben, ihre Gäste zum Sporteln zu
begeistern…
Ja, diese Kombi aus Gefahren-Werden, sprich: Genießen, und Selbst-Radeln, sprich: doppelt genießen,
hat sich besonders bewährt. Vicenza ist nur eine der
romantischen, geschichtsträchtigen und archaischen
Stationen dieser exklusiven Reise im Mai.
Besonders die Bus-Rad-Kombi-Reise hört sich
verlockend an. Passiv und aktiv genießen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Text: Monika Wogrolly
Foto: RVB
RVB goes Italy –
Il puro piacere nel ****pullman di lusso
Anche nel 2008, i Ramsauer Verkehrsbetriebe (azienda dei trasporti
pubblici del comune di Ramsau am Dachstein), sotto la direzione di
Heinz Zefferer, di nuovo offrono una vasta gamma di viaggi di breve e di lunga
percorrenza nella qualità migliore. Secondo la massima del “viaggiare in modo
piacevole” la sicurezza e la comodità sono di importanza fondamentale.
Tutti gli autisti dell’RVB (acronimo dei Ramsauer Verkehrsbetriebe) dispongono di un’esperienza
pluriennale nella guida e delle conoscenze migliori riguardo i percorsi. In più, l’arredamento del
**** pullman di lusso è davvero magnifico: ampia
distanza tra i singoli posti, sedili a schienale ribaltabile, frigorifero, cucina di bordo, WC, lettore CD
con 10 posizioni per i dischi, telefono GSM, poggiapiedi e tavolinetto ribaltabile su ogni sedile, lettore
DVD e videocamera frontale, sistema di condizionamento d’aria modernissimo, impianto video ecc.
Da più di 80 anni il marchio dei Ramsauer Verkehrsbetriebe sta per il puro godimento dei viaggi
in stile elegante. LIVING CULTURE naturalmente
si è interessato soprattutto alle offerte dei viaggi in
Italia. Per saperne di più, LIVING CULTURE si è
recato nell’ufficio dell’amministratore dei Ramsauer Verkehrsbetriebe Heinz Zefferer per chiedergliene qualche informazione.
Signor Mag. Zefferer, quali sono “le offerte
italiane“ dei RVB nell’anno 2008?
Ci sono parecchie offerte di viaggi in Italia. In ogni
caso, bisogna parlare del viaggio nella città eterna, a
Roma, che senza dubbio grazie alla sua storia lunga
più di tremila anni è una delle destinazioni più affascinanti. Durante l’aprile del 2008, i nostri clienti andranno nel pullman di lusso dell’RVB, che trasforma
già il solo viaggio in un giro di godimento, via Udine,
Mestre e Bologna nella zona del Trasimeno. Il giorno
dopo l’andata lì ci sarà ancora un itinerario con ritorno
al punto di partenza e poi si proseguirà andando a Perugia, una città unica piena di fascino, con delle viuzze
angolose e delle scalinate strette… Dopo una visita
della città ci si avvicina alla meta vera e propria di tutto
il viaggio. In quest’occasione per me è importante dire
che in tutti i giri turistici si terrà conto sia della Roma
classica-antica sia della Roma sacrale-ecclesiale.
Quali sono le altre offerte italiane sul suo menù
dell’RVB?
Quelle ulteriori offerte sono una cosa molto particolare.. (sorride compiaciuto). Un viaggio in pullman
e un viaggio in bicicletta insieme…
Ma attenzione – ciò non vuol mica dire che la
gente deve seguire in bicicletta il pullman di lusso
dell’RVB…?
(ride) No, per amor di Dio! Quel viaggio abbastanza molteplice ha come mete Padua, Abano Terme e
finalmente Venezia. Un rimorchio attaccato al pullman di lusso dell’RVB garantisce il trasporto sicuro
delle biciclette dei nostri clienti, che così avranno
l’occasione di aprirsi il meraviglioso paesaggio italiano di propria iniziativa, cioè pedalando.
Soprattutto la combinazione tra pullman e bicicletta sembra un’offerta allettante. Gustare in
modo passivo e attivo.
Grazie per l’intervista!
testo: Monika Wogrolly
foto: RVB
14|
LIVING TRADITION
Was ist der „Spirit of Tradition“
im Hotel Sacher, Frau Diplomkaufmann...?
Wir trafen Elisabeth Gürtler-Mauthner, die Tochter des
internationalen Handelsunternehmers Fritz Mauthner und vormalige Organisatorin des Wiener Opernballs, in ihrem Hotel Sacher. Die
Gürtler ist die Grande Dame der österreichischen Gesellschaft und
eröffnet unsere neue Serie über den SPIRIT OF TRADITION, eine treffende
Bezeichnung aus dem Mund der venezianischen Barlegende
Arrigo Cipriani, der mit seiner Familie immer gern im Hotel Sacher absteigt.
Was sagen Sie zu dem Stichwort „Spirit of tätig bin, habe ich natürlich in der Nachbarschaft
Tradition“?
die Oper und dadurch, dass ich auch in Salzburg
Eigentlich wäre das ein guter Werbeslogan für tätig bin, habe ich sie natürlich dort auch. Mein
uns, weil wir sprechen sehr viel über Tradition Vater ist ein Wiener, und er hatte Theaterabonund ich war einigermaßen entsetzt darüber, als nements und ich bin damit groß geworden. Wir
mir jemand gesagt hat, dass Tradition ein Unwort wurden mitgenommen, aber es war mir kein Angeworden ist. Das ist unfassbar. Dann habe ich liegen als Kind. Eigentlich war für mich das Erlebdarüber nachgedacht, und er hatte eigentlich nis so eines Abends, der Besuch eines so schönen
Recht. Mit Tradition wird
Gebäudes, dass ich schön
Ich bin überzeugt, dass, angezogen werde, und dass
etwas subsumiert, das altwenn ich nicht mehr im wir nachher oder vorher
modisch, vergangen und
staubig ist. Mit dem Begriff Sacher bin, sich der Kreis derer noch schön essen gegangen
„Spirit of Tradition“ wird ei- die sich um mich bemühen,
sind, wichtig.
gentlich nur der Gedanke, drastisch verringern wird.
Wenn man Kinder zu früh zu
was gut daran ist, vermittelt
einer Oper mitnimmt, ist es
und Dinge, die heutzutage Zeitgeist sind.
schlecht, denn da wird es ein Kind gar nicht verEin Streben nach etwas...?
stehen, es sei denn Zauberflöte oder so etwas.
Nein der Gedanke an Tradition wird zwar erhalten, Wenn Sie jetzt spontan auf den Begriff Kultur
aber er wird nicht eins zu eins realisiert, sondern antworten würden, was würden Sie sagen?
es wird in dem Gedanken nur das Positive weiter- Kultur ist eigentlich ein Ausdruck der Lebensweientwickelt. Aus der Vergangenheit in die Zukunft. se. Da wird sehr viel subsumiert, wie das Essen,
...Heißt das, man baut sozusagen…
das Trinken, Kleidung, Einrichtung und natürlich
...auf den guten Wurzeln auf, denn man erinnert auch darstellende und bildende Kunst. Das ist
sich an das Gute und verknüpft es mit der Jetzt- sehr weit gefasst, denn jeder Lebensraum hat
Zeit. Der Spirit ist da, und man verbindet ihn mit seine eigene Kultur entwickelt. Das ist alles AusLifestyle.
druck des Lebens.
Das Geheimnis des Hotels ist damit sozusa- Sie sind eine erfolgreiche Powerlady. Wie
gen mit diesen Sätzen zusammengefasst?
schaffen Sie das harte Geschäftsleben gerade
So ungefähr... Wir sind nicht stehen geblieben als Frau? Wie verschaffen Sie sich Respekt?
in Tradition.
Das Gefühl „Das mach ma schon“ geschieht
Würden Sie sagen, dass Ihnen dieses Talent, oft dann, wenn man jemanden in eine Enge
den „Spirit of Tradition“ zu erfassen und zu und Situation getrieben hat, in der er sich nicht
erhalten, in die Wiege gelegt wurde?
wohl fühlt. Einem Mann kann man auf so eine
Das sicher nicht. Ich bin sicher kein moderner Art nicht ausweichen, aber einer Frau teilweise
Mensch, sondern ich bin so, dass ich sehr viele Ele- schon. Wie ich mir Respekt verschaffe, weiß ich
mente der Vergangenheit gut finde und mich in nicht so genau, aber man lässt sich damit einfach
denen wohlfühle, obwohl ich weiß, dass dieses Ste- nicht abspeisen mit dieser Reaktion. Ich schreib
henbleiben eine Katastrophe wäre. Wenn ich mich nachher einen Brief und erwähne:
erinnere, wie ich bei meiner Großmutter war, hätte „Ich darf wiederholen, dass“ oder: „Es war
ich dort nicht leben können, da alles alt war. Das ausgemacht, dass“. Ich lasse mich da nicht eindarf einem selber nicht passieren, denn man muss schüchtern und wiederhole genau das, was ich
für seine eigenen Kinder attraktiv sein, damit die eigentlich lesen wollte. Wenn ich schriftlich etjederzeit sagen können, dass
was wegschicke, muss
Elisabeth Gürtler über Religion:
es schön bei dir ist, Omama.
ich ja auch schriftlich eine
Das ist eigentlich, vorAntwort bekommen. Ich
Dass geschiedene Personen lasse mich nicht auf einen
wärts in die Zukunft orikeine Sakramente empfan- offenen Konflikt ein.
entiert sein und dennoch
die Vergangenheit nicht gen empfinde ich als lächerWas ist Ihr persönliches
verleugnen.
Verständnis von Glück?
lich
Behalten - aber nur das
Die Idee, durch einen andeGute.
ren glücklich zu sein führt nur zu kurzem Glück,
Was würden Sie zu dem Zitat der venezia- denn es ist unmöglich, dass ein anderer das Glück
nischen Harry‘s Bar „To serve is first to love“ beeinflusst. Das Glück ist von innen. Es kann jesagen?
mand bitterarm sein, in elenden Bedingungen
Ich würde einmal sagen, dass, wenn man den Be- leben und trotzdem kann er glücklich sein, das
ruf nur zum Geldverdienen sieht und es als etwas hängt von seinem Innenleben ab. Ich würde fast
Degradierendes sieht, man falsch am Platz ist. sagen, das hat auch sehr viel mit Chemie zu tun,
Heutzutage ist dienen oft mit degradieren ver- denn das ganze „Sich-gut-Fühlen“ und glückbunden. Man muss aus dem Gedanken heraus lich sein ist ein chemischer Vorgang im Gehirn.
und wissen, dass heute einmal ich in der Rolle Jemand der jetzt diese Botenstoffe nicht besitzt,
des Gastes bin und dann habe ich jemanden, der wird wahrscheinlich eher unglücklich sein. Der
mich bedient und danach bin ich derjenige, der Anspruch auf Glück ist sehr unbescheiden. Wo
andere bedient. Aus diesem Gefühl heraus, dass steht geschrieben, dass jeder immer glücklich sein
man mit Menschen gerne zu tun hat, kann man muss. Ich bin froh darüber, nicht unglücklich zu
dienen. Das hat auch viel mit Würde zu tun, dass sein. Zufriedenheit ist ja schon erstrebenswert.
man sich nicht degradiert fühlt. Darum ist dieses Das Seltsame ist ja, dass es im Deutschen nur
Dienen heute kein serviles Dienen mehr, sondern einen Begriff für Glück gibt.
es ist eine Dienstleistung. Wenn ich bei einem Das Wohlfühl-Glück hat den gleichen Begriff
Friseur bin, bedient er mich auch, aber das heißt wie das zufällige Glück zum Beispiel.
nicht, dass er mir ein Dienender ist. Das ist eine Es hängt immer davon ab, wie hoch die AnsprüDienstleistung, die man von mir erwartet, aber che sind. Das Gefühl des Glücks kann immer nur
ich kann von dem anderen auch eine Dienstlei- ein kurzer Zustand sein. Glück ist für mich etwas,
stung in einem anderen Sektor erwarten.
was ich zusätzlich habe. Glück ist im Moment.
Sind Sie als Kind schon in die Oper gebracht Die innere Zufriedenheit und das Ruhig-Sein, das
worden?
ist wahres Glück.
Das Großartige, wenn man in einer Stadt wie Was sind Ihre Ressourcen, mit denen Sie IhWien lebt, ist ja, dass man schon als Kind mit ren Alltag schaffen?
der Oper zu tun hat. Dadurch, dass ich jetzt hier Ich jogge immer in der Früh, denn ich glaube,
Dkfm. Elisabeth Gürtler: „Kultur ist Ausdruck des Lebens...“
Elisabeth Guertler (diplomata in economia aziendale). “La cultura è un’espressione della vita...”
dass man sich bewegen muss. Bewegen ist sehr wenn ich in Pension gehe, werde ich in meinem
wichtig, und wenn ich ganz nervös bin, laufe ich. Garten lauter arme Tiere haben.
Ich habe einen Hund, der Energie pur für mich Dieses funktionale Denken ist Ihnen so zu
ist. Der sitzt bei mir, und das finde ich wunderbar. sagen fremd?
Wenn ich nach Hause komme, sitzt mein Hund Ich bin 34 Jahre geritten. Das waren Tiere, mit
bei mir. Es ist kein ruhiger Hund, und trotzdem denen ich mein Leben verbracht habe.
macht er mich sehr ruhig. Was mir Energie gibt, Ich habe mich für diese Tiere verantwortlich gesind auch Projekte, denn wenn man keine Ziele fühlt, und sie haben mein Leben auch verändert.
vor sich hat, ist man irgendwie rastlos. Ich lebe Jetzt geht sich das zeitlich nicht mehr aus.
mit fixen Zetteln, was ich
Was ist Ihre liebste DesIch bin froh darüber, nicht tination?
alles machen muss, von Einunglücklich zu sein. Zufrie- Um wirklich zu entspannen,
richtung über Dekoration.
Wird das Personal von denheit ist ja schon erstremuss ich vom Gefühl her
Sacher eigentlich beson- benswert
nicht wegfahren. Natürlich
ders eingeschult?
entspannt man sich leichter,
Naja, wir nehmen sie auf, und dann muss man wenn man weiter weg fährt, denn alles andere
sie immer schulen.
wäre sinnlos. Meinen Blackberry habe ich aber
Das ist ganz wichtig.
immer dabei, wo ich dann die E-Mails lese.
Was halten Sie von dem Stil, sich selber zu ver- Wenn man weit weg fährt, bringt das mit sich,
markten auf relativ kostengünstige Art und dass man Abstand von den Dingen hat. Dies ist
Weise?
nicht nur ein räumlicher, sondern auch ein menMich interessieren andere Leute relativ wenig. Was taler Abstand. Ich habe gerne Wärme, Strand
wirklich jeder sagen kann, ist, dass ich nie über und Wasser. Wohin ist mir egal, wenn es nur ein
andere Leute schlecht geredet habe, weil es mich Meer gibt und es warm ist. Am Strand liegen mit
nicht interessiert. Ich bin so beschäftigt. Wenn dem Rauschen, das ist herrlich.
mich nicht jemand aktiv aggressiert, interessiert er Ist Religion wichtig für Sie?
mich nicht wirklich, denn da kann er machen was Ich war in einer Klosterschule, und die Schule ist
auch immer er tut. Wenn mich jemand in meinem eine prägende Zeit, wo man schon eine GrundreHandeln eingrenzt, dann stört mich das.
ligiosität mit bekommt. Das ist jetzt natürlich ein
Also Autonomie für alle...?
bisschen ketzerisch, aber irgendwo macht man
Ja.
sich dann eine eigene Religion. Ich halte mich
Gehen wir noch einmal zurück zum Thema nicht wirklich an die Dinge, die die Kirche vorTiere…
gibt. Ich warte z. B. nicht darauf, dass der Papst
Ich liebe Tiere. Sie rühren mein Herz. Irgendwann, sagt, dass etwas richtig oder nicht richtig ist. Ich
LIVING TRADITION
www.living-culture.at
würde nicht sagen, dass ich eine religiöse Person
bin, aber auch kein Agnostiker. Ich bin auch ab
und zu in Kirchen, aber wie gesagt irgendwo mache ich mir meine eigene Religion. Dass geschiedene Personen keine Sakramente empfangen,
empfinde ich als lächerlich.
Wie viel Bezug haben Sie zum Lesen?
Ich habe als Kind wahnsinnig viel gelesen. Schon
in der Schule, nachdem ich Lesen gelernt habe,
habe ich in zwei Tagen einen Karl May fertig gelesen. Ich hab sowieso die gesamte Sammlung
von Karl May gelesen, also 71 Bücher. Wenn man
arbeitet, hat man erstens nicht die Zeit, und man
liest eigentlich nur noch Fachbücher. Ich komme
auch fast nicht mehr zu Fachbüchern, sondern
nur noch zu Fachzeitungen. Zeit zum Lesen hab
ich eigentlich nicht. Wenn ich irgendwohin fahre,
oder im Flugzeug, nehme ich eine Tasche voll Zeitungen mit, damit die weg kommen.
Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was
wäre der?
Eindeutig mehr Zeit.
Ist Ihr Tag eigentlich strukturiert?
Eigentlich schon, da ich alles aufschreibe, was ich
Die Idee, durch einen anderen glücklich zu sein
führt nur zu kurzem
Glück…
zu tun habe. Täglich.
Geht das nach dem Spürsinn, dass Sie merken, wenn es Leuten um Ihre Person, um
Elisabeth Gürtler, geht, oder darum, sich mit
Ihnen zu schmücken?
Erstens einmal darf man sich als Person nicht überschätzen, denn es geht immer um die Funktion
die man inne hat. Hier im Sacher wollen viele Per-
sonen, dass ich vorbeischaue, wenn sie Besuch
haben, damit dieser sieht, dass sie so wichtig sind,
dass ich vorbei schaue. Ich sollte quasi ihre Person
aufwerten. Sie sind Stammgäste, das heißt, dass
sie viel Zeit und Geld haben. Manche wollen Vergünstigungen. Manche sind wirkliche Freunde, die
sagen, es gibt eine Chemie, die stimmt. Mit manchen arbeitet man zusammen, wo es ein gutes
Arbeitsverhältnis gibt. Ich bin überzeugt, dass,
wenn ich nicht mehr im Sacher bin, sich der Kreis
derer die sich um mich bemühen sehr drastisch
verringern wird. Man muss das mit einer gewissen
Ironie sehen. Ich war in der Wirtschaftskammer
einmal Vizepräsidentin und habe gesehen, wie es
war, wenn man Präsident ist mit vielen Bewunderern und dann, als man nicht mehr Präsident ist,
man nicht mehr eingeladen wurde.
Im Fernsehen wirken Sie immer so entschlossen. Sind Sie das?
|15
Natürlich, ich habe meinen fixen Plan und niemand
kann mich davon abbringen (lacht). Ich bin so erzogen worden, dass Leistungen ein wesentlicher
Teil sind, um anerkannt zu werden. Mein Vater hat
gesagt, dass ich keine andere Aufgabe habe als
die Schule. Du lebst gut, aber was du zu bringen
hast ist eine Leistung in der Schule. Wenn du sie
nicht bringst, ist das Gleichgewicht nicht gewahrt.
Das war schon immer ganz klar ausgedrückt. Ich
habe mein Pferd ja durch gute Leistung bekommen, und wenn ich nicht mehr gute Leistungen
erbracht hätte, wäre das Pferd auch wieder weg
gewesen. Ich habe Gott sei Dank ein starkes Naturell und halte Druck aus, aber ich würde es mich
nicht getrauen bei meinen Kindern diesen Druck
auszuüben.
Text: Monika Wogrolly
Fotos: Nina Krok
Cosa vuol dire “Spirit of Tradition“ nell´Hotel Sacher,
signora Laureata in economia aziendale...?
Elisabeth Guertler-Mauthner, la figlia dell’imprenditore internazionale Fritz Mauthner e l’ex-organizzatrice del famoso ballo
dell’opera viennese, è nota come la ‘grande dame’ della società austriaca.
La direttrice dell’Hotel Sacher ha incontrato LIVING CULTURE nella sua
casa famosa, per discutere sullo SPIRIT OF TRADITION nel Sacher. SPIRIT
OF TRADITION è un’espressione ideata dal padrone dell’Harry’s Bar Arrigo
Cipriani, che con la sua famiglia ha già pernottato nell’Hotel Sacher.
A proposito di „Spirit of Tradition“, cosa Le oggi ci sono io il cliente e ho qualcuno che serve
viene in mente?
me e poi sarò io a servire gli altri. Da quel concetto,
Infatti, quest’espressione sarebbe un buono slo- che a uno piace avere a che fare con delle persone,
gan pubblicitario per noi, perché parliamo mol- si può servire gli altri. Ciò ha anche tanto a che fare
to di tradizione e mi sono
con la dignità, che uno non si
un po’spaventata, quando
Sono convinta che, una sente degradato. Perciò quequalcuno mi ha detto che la
sto servire oggigiorno non
volta che io non sarò più
tradizione era diventata una
è più un servire servile, ma è
parola con una connotazio- nel Sacher, il cerchio di quelli un servizio. Quando vado dal
ne negativa. Poi ci ho ripen- che cercano di avere contatto parrucchiere, anche lui mi sersato un attimo e mi sono con me sarà rimpicciolito
ve, ma ciò non vuol dire che è
resa conto che lui in realtà drasticamente.
un tipo di servente. Si tratta di
aveva ragione. La parola
un servizio che si aspetta da
“tradizione” oggigiorno vuol dire qualcosa che è me ma anch’io mi posso aspettare dall’altro un serfuori moda, appartenente al passato e polveroso. vizio in un altro settore.
Il concetto dello “Spirit of Tradition” invece tra- Lei, già da bambina, veniva portata all’opera?
smette soltanto il lato buono del passato e anche La cosa grandiosa, quando si vive in una città come
delle cose conformi allo spirito del tempo.
Vienna, è che già da bambina si ha a che fare con
L’aspirazione a qualcosa…?
l’opera. Dato che adesso lavoro qui, ovviamente
No, l’idea della tradizione viene mantenuta, ma nella vicinanza c’è l’opera e dato che lavoro annon viene realizzata 1:1, ma invece, all’interno che a Salisburgo, ho l’opera pure là. Mio padre è
di quest’idea, ne viene sviluppato ulteriormente viennese, ed era sempre abbonato al teatro ed io
solo il lato positivo. Dal passato al futuro.
sono cresciuta così. Noi venivamo portati a teatro,
Ciò significa che, per così dire, ci si fonda….
ma per me da bambina andare a teatro non era un
…sulle radici buone, perché ci si ricorda dei lati vero desiderio. A dire il vero, a me piaceva di più
buoni e si cerca di collegare questi lati buoni con la visita di un edificio così bello, il fatto di essere
i tempi odierni. Lo spirito (Spirit) c’è e lo si collega vestita molto elegante, e che prima o dopo andascon lo stile di vita.
simo a mangiare in stile elegante.
Quindi, si può dire che queste frasi riassumo- Se adesso dovesse dare una definizione sponno in sé stesse tutto il segreto dell’hotel?
tanea del concetto di “cultura“, cosa direbbe?
Sì, circa così. Noi non ci siamo fermati in mezzo In realtà, la cultura è un’espressione dello stile di
alla tradizione.
vita. Oggigiorno il concetto di cultura comprende
Lei direbbe che questo talento di concepire molto come il mangiare, il bere, l’abbigliamento
e mantenere lo „spirit of
e naturalmente anche le arti
tradition“ Le è stato mes- Elisabeth Guertler alla religione:
descrittive e le arti figurative.
so nella culla?
Questo è un concetto molto
Questo sicuramente non è
Secondo me è ridicolo che ampio, perché ogni spazio
vero. Sicuramente non sono
vitale ha sviluppato la sua
i divorziati non riceuna persona moderna, ma
propria cultura. Tutto ciò è
io sono fatta così che ci sono vono più i sacramenti.
un’espressione della vita.
molti elementi del passato
Lei è la donna di successo
che trovo buoni e in cui mi sento a mio agio, an- in Austria. Come riesce a vivere questi affache se so che quel fermarsi sarebbe una catastrofe. ri duri da donna? In che modo riesce a farsi
Se mi ricordo di com’ero da mia nonna, non avrei rispettare?
potuto vivere lì, perché lì tutto era vecchio. Questa Il detto “Ma certo, questo lo faremo, sì” lo si senè una cosa che non deve capitare a te stessa, per- te spesso quando tu hai messo qualcuno in una
ché bisogna sempre cercare di essere attraente per situazione in cui non si sente bene. Un uomo non
i propri bambini cosicché loro ti possono sempre si può schivarlo in questo modo, ma una donna
dire che è bello da te, nonnina.
parzialmente sì. In che modo mi faccio rispettare
Ciò in realtà vuol dire essere orientati in dagli altri non so esattamente ma non ci si acavanti, verso l’avvenire e comunque non ne- contenta di questa reazione. Io scrivo una lettegare il passato.
ra dopo e menziono: “Mi permetto di ripetere
Mantenere delle cose del passato – ma solo le che…” oppure “Era stato fissato che…” Io non
cose buone.
mi faccio intimidire in questi casi e ripeto esattaCosa pensa del detto di Arrigo Cipriani “To mente ciò che in realtà volevo leggere. Se io invio
serve is first to love“?
una cosa scritta, dovrei anche ricevere una risposInnanzitutto direi che se uno considera il lavoro solo ta scritta. Io non assento a un conflitto aperto.
un metodo per guadagnare dei soldi e lo considera In che senso lei, personalmente, capisce le
una cosa degradante, uno non ha il lavoro giusto. parole “fortuna“ e “felicità”?
Al giorno d’oggi, il servire è spesso legato al degra- L’idea di essere felice grazie ad un’altra persona porta
dare. Bisogna sfuggire da quell’idea e sapere che solo a una sensazione di felicità breve, perché è im-
possibile che un’altra persona influisca sulla felicità.
La felicità è interna. Uno può essere molto povero, vivere in condizioni miserabili, e comunque può essere
felice, questo dipende dalla sua vita interiore. Io direi
proprio che questo ha molto a che fare anche con la
chimica, perché tutto il “sentirsi bene” ed essere felici è un processo chimico nel cervello. Uno che non
possiede queste sostanze sarà molto probabilmente
piuttosto infelice. Le esigenze di felicità sono molto
esagerate. Dov’è scritto che ciascuno deve sempre
essere felice? Io sono contenta di non essere infelice.
La soddisfazione è già una cosa desiderabile.
La cosa strana è che in tedesco c’è solo
una parola per “fortuna“ e “felicità”
(“Glueck”,ndr). La felicità di sentirsi bene
viene descritta dalla stessa parola come la
fortuna casuale, ad esempio.
Questo dipende sempre dal grado delle esigenze.
Torniamo ancora indietro all’argomento
„animali“…
Amo gli animali. Mi commuovono. Una volta,
quando andrò in pensione, nel mio giardino ci
saranno tanti animali poveri.
Io sono contenta di non
essere infelice. La soddisfazione è già una cosa desiderabile
Quindi, per così dire, il modo di pensare funzionale Le è sconosciuto?
Sono andata a cavallo per 34 anni. Quelli erano
animali con cui ho passato la mia vita. Mi sentivo
responsabile di quegli animali e anche loro mi
hanno cambiato la vita. Adesso non c’è più tem-
Hotel Sacher-Direktorin Dkfm. Elisabeth
Gürtler (re. im Bild) mit
Chefredakteurin Dr.
Monika Wogrolly ist
stets vernetzt: „Meinen
Blackberry habe ich
aber immer dabei…“
Il mio Blackberry però, lo
porto sempre con me
Il sentimento del “Glueck” può sempre essere solo
uno stato breve. Il Glueck per me è una cosa che ho
in più. Il Glueck sta nel momento. La soddisfazione
interna e l’essere tranquillo, questo è il vero Glueck.
Quali sono le sue risorse con cui riesce a
portare a fare la sua vita quotidiana?
Io, ogni mattina, faccio un po’ di jogging, perché
penso che sia necessario muoversi. Il movimento
è molto importante e quando sono molto nervosa, corro. Ho un cane che per me significa energia pura. Lui sta seduto accanto a me e questo
lo trovo meraviglioso. Quando torno a casa, c’è
il mio cane seduto accanto a me. Non è un cane
tranquillo e comunque mi rende molto tranquilla.
Ciò che mi dà l’energia, sono anche dei progetti,
perché quando uno non ha degli obiettivi davanti
a sé, uno è in qualche modo irrequieto. Vivo con
dei biglietti fissi, dove c’è scritto tutto ciò che devo
fare, dall’arredamento fino alla decorazione.
Ci sono dei corsi di formazione particolari
per il personale del Sacher?
Beh, li assumiamo e poi bisogna sempre formarli.
Questo è molto importante.
Cosa pensa dello stile di ’autocommercializzarsi’ in un modo relativamente poco costoso?
A me non interessano tanto le altre persone. Ciò
che può dire veramente ciascuno, è che io non ho
mai parlato male di altre persone, perché questo
non mi interessa. Sono assai occupata. Se non c’è
nessuno che mi rende aggressiva in un modo attivo, quella persona non mi interessa veramente,
perché in quel caso può fare qualsiasi cosa faccia.
Se c’è uno che mi limita nel mio modo di agire,
poi questo mi dà fastidio.
Quindi autonomia per tutti…?
Sì, certo.
po per questo.
Qual è la Sua destinazione preferita?
Per rilassarsi veramente, dal punto di vista sensazionale, non bisogna andarsene. Naturalmente, uno si
rilassa più facilmente se va da qualche parte un po’
più lontana, perché tutto il resto sarebbe insensato.
Il mio Blackberry però, lo porto sempre con me, così
posso leggere le mie e-mail. Quando si va in una
zona un po’ più lontana, ciò comporta che c‘è una
maggiore distanza dalle cose. Quella non è solo
una distanza spaziale, ma anche una distanza mentale. Mi piace molto il caldo, la spiaggia e l’acqua.
Da che parte, a me non importa tanto, se c’è solo
un mare e fa caldo. Essere distesa sulla spiaggia con
il mormorio del mare, questo è fantastico.
Per Lei, la religione è importante?
Sono stata in una scuola conventuale e il periodo della scuola è un tempo che ti imprime molto
dove ti viene già trasmessa una religiosità di base.
Parlare così sicuramente è un po’eretico, ma in
qualche modo poi si riesce a crearsi la sua propria religione. Io non molto mi attengo alle cose
che dice la Chiesa. P.es. io non aspetto che il papa
dica che qualcosa è giusto o non è giusto. Non
direi di essere una persona religiosa, ma non sono
neanche un’agnostica. A volte vado anche in chiesa, ma come ho detto prima, da qualche parte mi
faccio la mia propria religione. Trovo ridicolo che i
divorziati non ricevono più i sacramenti.
Com’è la Sua relazione con la lettura?
Da bambina ho letto tantissimo. Già a scuola,
dove ho imparato a leggere, ho letto un romanzo
di Karl May in due giorni. In ogni caso ho letto
l’intera collezione dei libri di Karl May, in tutto
sono 71 libri. Se si lavora, in primo luogo non si ha
più tempo e poi si leggono solo i libri specializzati.
16|
LIVING ITALY
Io non ho quasi neanche più tempo per leggere i
libri specializzati, ma leggo solo delle riviste specializzate. Il tempo per leggere in realtà non ce l’ho
più. Se vado da qualche parte, oppure in aereo, mi
porto una borsa di giornali per metterli via.
Se avesse un desiderio libero, cosa sarebbe?
Sicuramente avere più tempo.
Ma la Sua giornata, in realtà, è strutturata?
In realtà sì, perché mi scrivo tutto ciò che devo
fare. Ogni giorno faccio così.
Lei ha un buon intuito che riesce ad accorgersi se per una persona è veramente impor-
L’idea di essere felice grazie ad un’altra persona
porta solo a una sensazione di felicità breve
tante la Sua persona, cioè Elisabeth Guertler,
oppure per questa persona è veramente importante soltanto ornarsi di Lei?
Inanzittutto non si deve sopravalutarsi come persona, perché è sempre importante la funzione che
si ha. Qui nel Sacher ci risiedono tante persone
che vogliono che io passi quando loro hanno una
visita, perché quella visita veda che sono assai importanti che io passo. Dovrei quasi rivalutare la
loro persona. Loro sono habituè, ciò significa che
hanno molto tempo e molti soldi. Alcuni desiderano delle agevolazioni. Alcuni sono degli amici veri
Liebe
österreichische
Leserinnen
und Leser,
Einen herzlichen Gruß an Sie alle
vom
„Italien-Korrespondenten“
dieser österreichischen Kulturzeitung. Seit
fast elf Wochen bin ich nun schon durchgehend hier in Italien, die meiste Zeit davon
in Triest, wo ich Psychologie studiere, und
elf Monate sind es insgesamt, die ich hier in
Triest verbracht habe, seitdem ich Ende Juli
2006 meinen Lebensmittelpunkt von Graz
in eine Stadt nahe der anderen Seite Sloweniens, ans Meer, in die Grazer Partnerstadt und ehemalige k.und.k-Stadt Triest
mit 220.000 Einwohnern verlegt habe.
e dicono che c’è una chimica che va bene. Con alcuni si collabora, dove c’è un buon clima di lavoro.
Sono convinta che, una volta che io non sarò più
nel Sacher, il cerchio di quelli che cercano di avere
contatto con me sarà rimpicciolito drasticamente.
Quello bisogna vederlo con un po’ di ironia. Io, una
volta, sono stata la vicepresidentessa della Wirtschaftskammer (circa: camera di economia, ndr).
Allora ho visto com’era quando si è presidente con
tanti ammiratori e com’era dopo, quando non si è
più presidente e non si veniva più invitata.
In televisione Lei sembra sempre assai decisa.
Ma Lei è veramente molto decisa?
Sì, certo, ho il mio piano fisso e nessuno mi può distrarre da quel piano (ride). Sono stata educata nel
modo che le prestazioni sono una parte fondamentale per essere riconosciuti. Mio padre mi diceva di
non avere nessun altro compito tranne la scuola. Tu
vivi bene ma ciò che devi portare è una buona prestazione a scuola. Se non porti una buona prestazione a scuola, l’equilibrio non è più mantenuto. Quello
è stato espresso in modo molto chiaro da sempre. Io
ho ricevuto il mio cavallo grazie alle buone prestazioni a scuola e se non avessi più portato delle buone
prestazioni, mi avrebbero tolto di nuovo il cavallo.
Per fortuna ho un naturale molto forte e riesco a
sopportare la pressione, anche se non oserei esercitare quella pressione anche sui miei bambini.
testo: Monika Wogrolly; foto: Nina Krok
Care lettrici, cari lettori italiani,
un cordiale saluto a tutti Voi
dall’”inviato in Italia” di questa rivista culturale austriaca. Ma infatti, “inviato in
Italia” ho messo tra virgolette perché questa
non è una rivista culturale puramente austriaca e io non sono stato “inviato” in Italia dalla redazione di questa rivista. Anzi, questo è
un giornale austro-italico bilingue e ed è già
da più di un anno che io abito a Trieste studiando psicologia e passando la maggior parte
dell’anno in Italia, quindi un periodo molto
più lungo rispetto al periodo di esistenza di
questo giornale.
Der eigene Bereich „ITALIEN“ ist eine der
Neuigkeiten in dieser zweiten Ausgabe von
LIVING CULTURE. Dieser Bereich unterstreicht die Tatsache, dass LIVING CULTURE keine
regionale Kulturzeitung ist, die ausschließlich Österreich-bezogene Themen behandelt und nur übersetzt wird, um den Italienern ein bisschen österreichische Kultur
zu vermitteln. Nein, wir wollen genau das
Gegenteil erreichen: Dank meiner stetigen
Präsenz in dieser vor allem geographisch
wunderbaren Stadt Triest finden sich in der
Sektion „ITALIEN“ Artikel, die dazu dienen,
Ihnen ein bisschen die Kultur unseres zweitgrößten Nachbarlandes näher zu bringen.
Denn dieser gegenseitige kulturelle Austausch, die kulturelle Interaktion zwischen
den Staaten ist genau der Sinn und Zweck
unserer Zeitung. Auch wenn es zwischen Italien und Österreich zahlreiche Unterschiede
gibt, wie z. B. die unterschiedliche Größe
oder auch die unterschiedliche Spielstärke
der beiden Fußball-Nationalteams, haben
die Länder viel gemeinsam, wie die Zugehörigkeit zur EU, mit dem Euro eine gemeinsame Währung und auch eine gewisse
Ähnlichkeit, was die Aussprache der Wörter
anlangt. Wenn man sich anschaut, wie viel
Triest und Wien gemein haben, trotz 500
km Entfernung! Die altehrwürdigen Cafés
Tommaseo und San Marco ganz im Stile
der Altwiener Kaffeehaustradition sind nur
ein Beispiel, denen die jahrhundertelange
k.und.k.-Vergangenheit zugrunde liegt.
Infatti, questa sezione “ITALIA” di questo
secondo numero della nostra rivista, è una
delle novità. L’esistenza di questa sezione
sottolinea il fatto che LIVING CULTURE non
è soltanto una rivista culturale austriaca
con articoli riguardanti personaggi e usanze austriaci che serve, attraverso la traduzione in italiano, a trasmettere un po’ di
cultura austriaca agli italiani, ma che noi
puntiamo anche al processo opposto. Ciò
vuol dire che grazie alla mia presenza continua in questa meravigliosa ed affascinante (soprattutto dal punto di vista topografico) città di Trieste e in questo bellissimo
paese con questa fantastica lingua dolce,
attraverso questa rivista cerchiamo anche
di trasmettere un po’ di cultura italiana,
soprattutto triestina, agli austriaci. Se pensate a quante cose legano Trieste a Vienna,
nonostante il mezzo migliaio di chilometri
di distanza. A me viene subito in mente la
tradizione dei caffé storici, con il Caffé San
Marco e il Caffé Tommaseo a Trieste che
stanno esattamente nella tradizione dei
caffé viennesi. Di questi due caffé ne troverete un articolo in questo numero. Ma
torniamo allo scopo principale della nostra
rivista: Con questo bilinguismo e gli articoli che trattano sia l’Austria sia l’Italia, con
questo principio di reciprocità cerchiamo
di promuovere la collaborazione e la cooperazione tra i due Paesi. Anche se ci sono
tantissime differenze, come la grandezza
e la popolazione diverse, inoltre, il livello
delle due nazionali di calcio è assai diverso,
facciamo entrambi parte dell’Unione Europea, abbiamo entrambi l’euro come unità
monetaria e abbiamo anche una pronuncia delle parole non molto diversa. Guardare un po’ cosa fa l’altro paese è nel segno
del principio di interculturalità che è anche
una delle nostre massime.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser zweiten Ausgabe der steilsten Kulturzeitung Europas!
In questo senso Vi auguro Buona lettura di
questo secondo numero della nostra rivista culturale “LIVING CULTURE - CULTURA VIVA”!
Lukas Wogrolly
Lukas Wogrolly
Peer Gynt im Teatro Verdi
– die nordische Welt all’italiana
Theaterrezension von Lukas Wogrolly
Dirigent
Daniel Oren
(erster von
links) mit den
Darstellern
Il direttore
d‘orchestra Daniel Oren (primo
a sinistra) e gli
altri attori
Peer Gynt, der sympathische Protagonist, der sehr unglücklich in familiärer Hinsicht ist (vom Vater, einem Säufer,
verlassen und mit einer Mutter, der er viele
seiner zu vielen Tagträume erzählt und die
auch unter der ungünstigen Familiensituation leidet, und im Laufe des Stückes stirbt),
lebt ein Leben wie ein Märchen. Nach unzähligen unglücklichen Liebeleien und vielen verschiedenen Schwierigkeiten findet Peer Gynt
am Ende seines Lebens als alter Greis Solveig,
seine alte Jugendliebe, wieder, die ihn nie
emotional verlassen hat.
Die nordische Sagenwelt mit den zauberhaften Königreichen und die mythischen Figuren namens Trolle, die arabische Welt, die
spirituelle Welt mit Gott und dem Pfingstfest,
das am Ende Peer Gynt und Solveig wieder
vereint, eine Reise an den Grenzen des
Bewusstseins, nein, vielmehr eine Reise ins
Unbewusste von allen uns Menschen mit dem
omnipräsenten Zauberer als Reiseleiter, der
im Laufe des Stückes viele verschiedene Rollen einnimmt, aber immer eine Mischung aus
Gott und Peer Gynts Gewissen darstellt – all
das und viel mehr bietet dieses Drama des berühmten norwegischen Schriftstellers Henrik
Ibsen.
Die wunderbaren Klänge der Musik des ebenfalls norwegischen Komponisten Edvard Grieg,
von denen zwei Kompositionen („In der Halle
des Bergkönigs“ und „Morgenstimmung“)
auch in der Zeichentrickserie „Die Schlümpfe“
aus meiner Kindheit vorkommen, machen diese Inszenierung von Pier Paolo Pacini auch zu
einem Ohrenschmaus.
Text: Lukas Wogrolly
Foto: Living Culture
Peer Gynt al Verdi
– il mondo nordico all’italiana / Una recensione di Lukas Wogrolly
Peer Gynt, il simpatico protagonista,
molto sfortunato dal punto di vista
familiare (abbandonato dal padre ubriacone
e con una madre cui racconta tanti dei suoi
sogni ad occhi aperti e che soffre anche della
loro situazione familiare morendo infine durante lo spettacolo), vive una vita come una
favola. Dopo aver provato tanti amori e tante difficoltà diverse, alla fine della sua vita,
ormai diventato vecchio, trova l’amore della
sua gioventù, Solveig, che non lo ha mai abbandonato affettivamente.
Il mondo mitico norvegese con i regni fantastici e le figure mitiche chiamate i trold, il
mondo arabo, il mondo spirituale con Dio e
la Pentecoste, che alla fine unisce Peer Gynt
e Solveig, un viaggio ai confini della coscienza, anzi, un viaggio nell’inconscio di tutti noi
esseri umani con l’onnipresente Mago come
guida di viaggio, che nel corso del dramma
si presenta in tante figure diverse, ma sempre come una miscela tra Dio e la coscienza
di Peer Gynt – tutto ciò e tant’altro propone
questo dramma del famoso scrittore norvegese Henrik Ibsen.
Le splendide note della musica del compositore Edvard Grieg, altrettanto norvegese, di
cui due brani (“Nella Sala del Re della Montagna” e “Il Mattino”) vengono usati anche nei
cartoni animati “I Puffi” della mia infanzia,
fanno di questo spettacolo, adattato da Pier
Paolo Pacini, un gran piacere per le orecchie.
Gondeln nach Venedig tragen
Dachstein:Cult goes Venezia
Nevio (re. im Bild) liest hinterm Tresen
der venezianischen Harry‘s Bar unsere
Erstausgabe von Living Culture
Endlich ist es so weit: Nach langwierigen Vorgesprächen mit venezianischen Kooperationspartnern werden
die Dachstein-Gondeln in Venedig stranden. Geplant ist im Sommer eine Filmproduktion, deren genauer Inhalt noch
nicht verraten wird. Dachstein:Cult-CoOrganisator Robert Martin, Obmann der
Kulturinitiative Art:Network verrät nur so
viel: „Franzobel ist mit von der Partie, hat
er doch jenen unvergesslichen Text über
eine Seilbahnfahrt geschrieben.“ Auf un-
sere Frage, um was für einen Text es sich
handle, erklärt Martin: „Sie werden diesen
Text mit dem Titel ,Reise in den Himmel‘ im
Herbst im Kunsthaus Graz zusammen mit
Musik von Klaus Lang, Keramikkunst von
Irmgard Schaumberger und in einer Inszenierung der Berliner Regisseuse Claudia
Doderer erleben. Gezeigt werden soll, wie
vielfältig Kunst ist, und dass ein und dasselbe Kunstwerk, in diesem Fall Franzobels
am Dachstein geschriebener Text, je nach
dem Zusammenhang, in dem er sich befindet, und dem Ort, an dem er gerade ist, etwas anderes darstellt, neue Grenzen auslotet und zugleich überwindet.“ Und warum
gerade Venedig? Martin: „Wir finden den
Gegensatz zwischen Dachstein und Venedig, 2700 Metern und Meeresniveau besonders reizvoll. Davon lebt auch der Dachstein:Cult-Award, der möglicher Weise in
Venedig verliehen wird. Wir haben schon
sehr viele Einsendungen.“ Beim Dachstein:
Cult-Award geht es um grenzüberschreitende Projekte, bei welchen Kunst wie ein
unsichtbares Gondelseil verbindend wirkt.
Infos zu DC und zum DC-Award unter
www.artnetwork.at
LIVING ITALY
www.living-culture.at
Das Tommaseo:
I caffé di Trieste
Triestiner Kaffehauskultur
Den Hauch von der alten Habsburger-Tradition, die Jahrhunderte lang
in der Stadt Triest währte und aus ihr vor
ziemlich genau einhundert Jahren eine blühende Vielvölkerstadt und eine der bedeutendsten Metropolen Europas gemacht hat,
kann man immer noch an allen Ecken und
Enden spüren.
Ein konkretes Beispiel hierfür sind die unzähligen alten Kaffehäuser, die z. T.
ganz im Stile der Altwiener
Kaffehaustradition stehen.
Die bedeutendsten davon
sind freilich das Antico Caffé San Marco (Beginn des
20. Jh.s) und das Caffé Tommaseo, das älteste der Stadt
(Mitte des 19. Jh.s).
Diese zwei bedeutenden
Kaffehäuser könnten jedoch
unterschiedlicher
nicht sein.
Das Caffé San Marco wurde
erst im Jänner 1914, also
kurz vor Ausbruch des 1.
Weltkrieges und dem daraus resultierenden Ende
der Habsburgermonarchie,
eröffnet. Es liegt im Gegensatz zum Caffé Tommaseo
nicht direkt am Meer, sondern an einer aus dem Zentrum in Richtung Osten hinausführenden hektischen
Geschäftsstraße, der Via
Cesare Battisti. Dadurch,
dass es etwas abseits der
Hauptsehenswürdigkeiten
wie Römisches Theater, Piazza della Borsa und Piazza dell’Unità d’Italia liegt,
muss man schon ein paar
Stationen mit dem Bus zurücklegen, um es schließlich
gut versteckt zwischen zahlreichen Geschäften und inmitten des stets herrschenden
Verkehrschaos zu entdecken. Drinnen serviert eine ältere Frau mit Krawatte und Hose
(Mensch, was für ein Anblick, Frauen in Krawatte, das ist ja so wie Männer im Rock, so
ekelhaft!) und unfreundlichem Blick Wiener
Mehlspeisen wie Sachertorte und Strudel.
Das Ambiente ist so authentisch wie nirgendwo sonst – schließlich schaffte es dieses
Café ja, jahrzehntelang ohne größere Renovierungen auszukommen und hat daher mit
Ausnahme des unumgänglichen Rauchverbots seinen alten Charme bewahrt. Wer gerne das Originelle, Urtümliche sucht, der wird
hier fündig – wer aber dunkle, unfreundliche
Atmosphäre, die durch das Sich-Mit-der-Vergangenheit-Brüsten entsteht, absolut verabscheut, sollte sich den Weg in die Via Cesare
Battisti ersparen. Ein weiteres Indiz für die
Ungeniertheit des Personals ist die Tatsache, dass ein Mitarbeiter sorglos mit einem
Billa-Einkaufswagen voller Lebensmittel
durch den Gästebereich hindurch schlendert
und sogleich im noch dunkleren Innenraum
wortlos verschwindet. Nein danke, so etwas
brauchen wir nicht!
Da bevorzugen wir doch eher das Caffé
Tommaseo, seines Zeichens ältestes Café
der Stadt, 1830 eröffnet, und zwar unter
dem Namen Caffé Tommaso nach seinem
padovanischen Begründer Tommaso Marcato. „Caffé Tommaso“ hieß es mit Unterbrechungen bis 1918 – erst, als das Habsburgerreich Geschichte war und Triest zu Italien
fiel, durfte es sich endgültig nach dem berühmten dalmatinischen Schriftsteller und
Freiheitskämpfer Niccolò Tommaseo nennen, der bereits zu Tommaso-Zeiten dort
gewirkt hatte und dem heute eine Dauerausstellung im Innenraum gewidmet ist.
Nun, was macht dieses Café so besonders?
Erstens einmal, es liegt nicht abseits der
großen Touristenrouten sondern fast direkt
|17
am Meer, unweit der gleichnamigen Piazza
Tommaseo und nur zwei Gehminuten von
der Piazza dell’Unità d’Italia, dem Hauptplatz Triests, entfernt. Zweitens: Die Inneneinrichtung ist nicht so altertümlich und
original wie im Caffé San Marco – immerhin
musste das Café im Laufe der Jahrzehnte
bereits einige Male von Grund auf renoviert
werden – zuletzt im Jahr 1997 - aber es hat
dennoch einfach viel mehr Flair. Trotz der
zahlreichen Umbauten versuchte man stets,
die Originalpläne zu beachten – so sind
Wände, Spiegel und Möbelstücke vielleicht
nicht zu 100% aus längst vergangener Zeit,
aber ihre Bauart ist fast dieselbe wie vor
einhundert Jahren. Und dann kommen wir
zum Allerwichtigsten: Das Essen! Es herrscht
drinnen eine absolut angenehme, entspannende Atmosphäre – keineswegs zu dunkel, um Zeitung zu lesen, sondern mit Licht
durchflutet und viel Platz zwischen den
einzelnen Tischen im großen Saal. Das Essen: Ein Traum! Serviert werden von 8 bis
24 Uhr 30 ohne Unterbrechung stets kleine
Snacks, ein herrlicher Kaffee und – nicht zu
vergessen – die unzähligen Kakao- und Teevariationen, für die es jeweils eigene Karten gibt. Zudem verfügt das Café auch noch
über einen Restaurantbereich, der zu den
Hauptmahlzeiten, also mittags und abends,
geöffnet ist und jede Menge Köstlichkeiten
bietet. Nicht zu vergessen sind auch noch
die angrenzende Konditorei und die Vormittagskonzerte am Wochenende. Doch das
– für mich als jungen Mann – Beste kommt
zum Schluss: Die Bedienung ist im Gegensatz zum Caffé San Marco überaus nett, sowohl Kellner als auch Kellnerinnen tragen
eigene „Uniformen“ wie im Flugzeug, die
Männer, wie es sich gehört mit Krawatte
und die Frauen in Röcken, die nie weiter als
bis zu den Knien reichen. Angesichts letzterer Tatsache wundert es mich ein bisschen,
dass das Tommaseo in erster Linie Publikum
höheren Alters anzieht, wie uns der Direktor Claudio Tombacco verriet. Denn auch
die Preise sind im Vergleich zu anderen italienischen Städten wie Venedig oder Rom
ein Traum – ein Menü für 1 Person gibt es
bereits für nicht viel mehr als 20 Euro.
Text: Lukas Wogrolly
A Trieste si può ancora sentire dappertutto l’aria dell’antica tradizione
asburgica, che per tanti secoli era diffusa
nella città e che quasi 100 anni fa l’ha trasformata in una prosperosa città multietnica
e in una delle metropoli più potenti in Europa.
Un esempio concreto per quest’aria asburgica sono i tantissimi caffè antichi, parzialmente costruiti nel segno dell’originaria tradizione dei Caffè Viennesi. I più importanti
di questi sono senza dubbio l’Antico Caffé
San Marco (aperto all’inizio del Novecento)
e il Caffé Tommaseo, il più antico di tutta la
città, aperto nella I metà dell’Ottocento.
Comunque, questi due caffé non potrebbero essere più diversi di quanto lo sono già in
realtà. Il Caffé San Marco fu aperto non prima del gennaio del 1914, alla vigilia della Prima Guerra Mondiale e della fine dell’impero
asburgico che da ciò risultava. A differenza
del Caffé Tommaseo, il Caffé San Marco non
sta proprio direttamente sul mare, ma invece
si trova in una strada commerciale, che porta
via dal centro verso l’Est, la Via Cesare Battisti. Siccome sta un po’ lontano dalle principali attrazioni turistiche come il Teatro Romano, Piazza della Borsa e Piazza dell’Unità
d’Italia, bisogna fare un po’ di strada in
autobus per poi scoprirlo ben nascosto tra i
tantissimi negozi e immerso nel quotidiano
caos del traffico.
All’interno c’è una signora anziana in cravatta e pantaloni (che schifo, donne con cravatta è come uomini in gonna, non ci credo
com’è brutto questo), che, con lo sguardo
poco accogliente, serve in tavola i classici
dolci viennesi come la Torta di Sacher e lo
strudel. L’ambiente è il più autentico di tutti i caffé triestini – in fin dei conti, questo
caffè è riuscito a sopravvivere per tanti decenni senza dei restauri maggiori e per questo ha mantenuto – tranne l’indispensabile
divieto di fumo – il fascino di una volta.
Chi cerca l’originalità, le cose primordiali, trova qua il posto perfetto – chi invece
odia assolutamente un’atmosfera scura, un
po’scortese che nasce dal vantarsi del passato, può tranquillamente rinunciare ad
andare in Via Cesare Battisti. Un ulteriore
indizio per il comportamento disinvolto del
personale è il fatto che vediamo entrare
dalla porta principale un dipendente con
un carrello del supermercato Billa, pieno di
alimenti, che, senza preoccuparsi di niente,
attraversa la parte del caffé riservata ai clienti e subito dopo, senza dire neanche una
parola, scompare nella parte riservata al
personale che è ancora più buia. No, grazie,
un luogo di questo genere non ci piace, non
c’è bisogno!
Noi invece preferiamo il Caffé Tommaseo, il
caffè più antico di tutta la città, aperto nel
1830 ancora con il nome “Caffé Tommaso”,
che prese dal suo fondatore padovano Tommaso Marcato. “Caffé Tommaso” rimase con brevi interruzioni – il
nome del caffè finché nel
1918 – quando i tempi del
vecchio impero asburgico
erano finiti e Trieste dopo
tanto tempo apparteneva
di nuovo all’Italia – poté
finalmente assumere per
sempre il nome del famoso patriota e scrittore dalmata Niccolò Tommaseo,
che già quando si chiamava ancora Caffé Tom,aso,
si recava spesso lì per
riflettere su come lottare
per la libertà italiana. Oggi
all’interno del Caffé Tommaseo c’è una mostra permanente dedicata a Niccolò Tommaseo. Dunque,
come mai questo caffè è
così famoso? Per prima
cosa, non si trova lontano
dai principali itinerari turistici, ma a soli due passi
dal mare, adiacente alla
piazza omonima e vicinissimo (soltanto due minuti a
piedi) da Piazza dell’Unità
d’Italia, la piazza più importante di Trieste. Per seconda cosa: l’arredamento
all’interno non sembra così
antico ed originario come
nel Caffè San Marco – non
c’è da stupirsi, nel corso
dei decenni il caffè è stato
sottoposto a vari restauri
radicali, l’ultimo nel 1997,
ma comunque dentro c’è un’atmosfera più
accogliente. Nonostante i tanti restauri, si
cercava sempre di conservare l’aspetto originale dell’edificio facendo attenzione ai
progetti di costruzione originari. Ad esempio si può dire che forse le pareti, gli specchi e i mobili non sono al cento percento
come quelli di una volta, ma almeno il loro
stile architettonico è quasi lo stesso come
quello di cent’anni fa! E adesso parliamo
della cosa più importante: l’offerta gastronomica! All’interno c’è un’atmosfera molto
piacevole e rilassante – infatti, la sala grande non è troppo buia per leggere qualche
giornale ma invece ben illuminata e con
molto spazio tra i singoli tavoli. Il cibo: da
sogno! Dalle 8 alle 24 e 30 vengono serviti senza interruzione degli snack piccoli, un
caffè meraviglioso e – per non dimenticare
– anche tante variazioni di infusi, tisane e
cioccolate calde, per i quali sono disponibili
anche delle liste particolari. Inoltre, il Caffè
dispone anche di un ristorante che è aperto
nelle ore di pranzo e di cena e che offre altrettanto tante prelibatezze. Vanno aggiunti anche la pasticceria adiacente e i concerti
di musica classica ogni fine settimana. Ma il
meglio – per me come giovane uomo – sta
proprio alla fine: A differenza del Caffè San
Marco, nel Tommaseo il personale di servizio è molto gentile, sia i camerieri sia le cameriere indossano delle uniformi particolari
come negli aerei; gli uomini, secondo il bon
ton, con cravatta, e le donne in gonne che
arrivano al massimo alle ginocchia. Considerando l’ultimo fatto, mi stupisce un po’
che al Tommaseo ci vadano soprattutto persone di un’età maggiore, come ci ha spiegato il direttore Claudio Tombacco. Perché
anche i prezzi – a differenza di tante altre
città italiane come Roma o Venezia – sono
abbastanza moderati, con dei menù turistici
già a poco più di 20 euro.
testo: Lukas Wogrolly
18|
LIVING SMALLTALK
Bürgermeister-Stellvertreter Walter Ferk
Als Schilehrer in Ramsau am Gipfel des Glücks
Walter Ferk im Gespräch über Visionäres, Kultur und Liebe, im Bild mit Margret Hausegger
Il vicesindaco di Graz nel colloquio con Margret Hausegger
Herr
Bürgermeister-Stellvertreter,
was ist für Sie Kultur? Schließt der
Begriff nur Kunst ein oder auch Aspekte wie
zum Beispiel die Menschenrechtsstadt Graz?
Absolut, keine Frage. Ich möchte darauf verweisen,
dass ich vor allem diesen kulturellen Aspekt, was
den Umgang mit Menschen, die zugewandert sind
und jetzt bei uns leben, für wichtig halte und dass
ich im Grunde eigentlich immer einen sehr positiven
Zugang hatte, da ich gerade die Zuwanderung als
Bereicherung für eine Stadt empfinde. Es geht mir
einfach darum, dagegen anzukämpfen, dass unsere Stadt geistig enger wird. Es ist sehr deutlich,
dass das passiert ist und das ausgerechnet nach
dem tollen Jahr der Kulturhauptstadt. Davor haben
wir nicht aus Jux den Titel Menschenrechtsstadt
bekommen, was eine große Verpflichtung aber
auch eine Chance ist, denn Graz ist meiner Meinung nach als eine offenen Stadt zu positionieren.
Ich möchte keine Stadt, die schläft, die ruhig und
brav ist, die grundbürgerlich in dem Sinn ist, dass
man fast in eine Biedermeier-Situation verfällt. Ich
möchte eine urbane, dynamische, lebendige Stadt
und dazu gehören natürlich verschiedene Kulturen,
die tatsächlich diese Stadt bereichern und sie auch
auszeichnen. Wir haben inzwischen 40.000 zugewanderte Personen, viele sind inzwischen natürlich
Grazer Bürgerinnen und Bürger geworden. Daher
ist auch der Begriff Kultur für mich vielschichtiger,
als nur ein enger Kunstbegriff.
In welcher Hinsicht fördern Sie die Vision,
die Sie aufzeigen?
Diese Vision wird natürlich in vielfältiger Form umgesetzt. Graz an der Schnittstelle zwischen oberitalienischem Raum, Slowenien und natürlich auch
Ungarn zu positionieren ist genau der Auftrag, der
Graz stark macht, nämlich im südosteuropäischen
Raum eine zentrale Stelle zu sein. Auch als Angebot
mit der Grundlage unserer enormen Forschungsund Innovationsbereiche, die wir in Graz haben;
nämlich innovative Arbeitsplätze anzubieten, mehr
als nur darauf zu verweisen, den Auto-Cluster zu
sehen. Das ist eines, aber wir sehen ja, was jetzt
gerade passiert - Abbau von Arbeitsplätzen, die in
der Tagespresse noch nicht einmal wahrgenommen werden. Das bedeutet aber auch, in Richtung
soziale Probleme zu denken. Wenn Graz eine Kulturstadt ist, dann gehört für mich auch der soziale
Zusammenhalt in der Gesellschaft dazu. Sozialer
Zusammenhalt in dem Sinn, dass man auch Bedacht nimmt, dass Graz nicht nur im Zentrum der
Stadt saniert, schön und gestaltet ist, sondern dass
natürlich auch nachgedacht werden muss, was ist
wenn man auf die rechte Murseite geht, wie präsentiert sich die Stadt, wie schauen die Straßen und
Plätze aus? Bei weitem nicht so schön, daher hat
Graz für mich derzeit zwei Gesichter. Dagegen gilt
es anzukämpfen. Es gilt Graz in der gesamten Form
der Stadt schön zu machen, im Westen mindestens
so wie im Osten.
Also sprechen Sie sich für einen offeneren
Kulturbegriff im Anschluss an Graz als Kulturhauptstadt 2003 aus…
Ja, absolut. Ganz besonders wichtig ist es auch,
die Chance zu nützen, dass wir durchaus kreatives Potential im Kulturbereich in Graz haben.
Wir haben eine Vielfalt an bunter Kreativität,
die es allerdings auch zu fördern gilt. Wir haben
manchmal Situationen, wie zum Beispiel, ob wir
Graz plötzlich als Musical-Stadt etablieren müssen. Das ist dann eine Politik der Brot und Spiele,
augenblicklich zu sagen, jetzt machen wir etwas
ganz Tolles, weil es der Masse gefällt.
Das war ja sehr umstritten…
Ja natürlich. Wir haben uns auch dagegen ausgesprochen. Wenn es veranstaltet wird und wenn
man es auch als touristischen Beitrag sehen möchte, dann sollte es auch von dort finanziert werden und nicht aus dem Kulturbudget. Hätten wir
wahnsinnig viel Geld und müssten in der Kulturförderung nicht manchmal den Cent umdrehen, wäre
das noch machbar gewesen, aber da so manches
momentan nicht einmal möglich ist, ist es eine Frage, auf die ich sage, Graz hat andere Stärken. Also
wenn wir die Musikuniversität hernehmen, wissen
wir, dass Graz durchaus die geheime oder überhaupt die Jazz-Hauptstadt Europas ist. Also warum
nicht diese Elemente sehr stark in den Vordergrund
rücken, die schon da sind und die man als ein Beispiel noch verstärken könnte. Das ist eben derzeit
nicht der Fall. Wir haben in den letzten fünf Jahren
den dritten Kulturreferenten, und ich sage, leider
ist die Ära Strobl zu Ende gegangen. Das sage
ich als politisch Anders-Färbiger, weil Kulturpolitik
bedeutet ja nicht nur inhaltlich starke und glaubwürdige Positionen einzunehmen, sondern auch
so etwas wie eine Offenheit auszustrahlen. Das
ist nach Strobl rasch nicht mehr sichtbar gewesen.
Und so funktioniert auch die Förderung und auch
dass man sagt, Brot und Spiele für die Masse, aber
das kann ja nicht die Antwort auf Fragen bzgl. der
Kreativität in der Stadt sein.
Wir haben noch ein paar Fragen, auf die Sie
bitte möglichst assoziativ antworten. Wie
könnte man in einem Satz definieren, wofür
Kultur oder Kunst gut ist?
Das ist noch viel breiter, als nur zu sagen, es ist
für eine bestimmte Gruppe gut, sondern ich
sage, für eine Stadt wie Graz ist es ein wesentlicher Standortfaktor, auch in Richtung Betriebsansiedelung. Es geht heute in der globalisierten
Welt mehr denn je nicht ausschließlich darum zu
sagen, „wir siedeln uns in der grünen Wiese an“,
sondern man sucht eine Stadt, die Stärkenfelder
hat. Graz hat sie durch Universitäten, durch den
Forschungs- und Kulturbereich und die Kulturhauptstadt. Wir haben uns diesen Titel ja erarbeitet, aber wir müssen ihn auch immer wieder
neu hinterfragen und nach vorne spielen und
deswegen sind Kultur und Kunst in Wirklichkeit
für eine Stadt wie Graz, an einer Schnittstelle im
südosteuropäischen Raum, etwas unglaublich
Wichtiges. Und daher glaube ich, ist es im höchsten Maße wichtig, dass uns bewusst wird, welche Stärke eine Kulturhauptstadt haben kann.
Das ist in den letzten Jahren etwas verarmt.
Kultur ist ja auch ein Faktor, der konstruktiv
Gesellschaftskritik übt. Das ist vergleichbar
damit, dass man zum Beispiel am Dachstein
erst wenn die Luft dünn wird merkt, dass alles anstrengender wird und wenn die Kultur
fehlen würde…
…würde das Atmen etwas schwieriger werden
und das ist sehr naheliegend. Konservative Kulturpolitik bedeutet eben, dass man sich eine gewisse
Gruppe von Künstlern „abhängig züchtet“ weil
man natürlich doch immer wieder finanzielle Mittel
verteilen kann, die aber geringer werden. Das darf
es auch nicht sein. Das haben wir in den letzten
Jahren erlebt. Wenn du in Ordnung bist, dann bekommst du mehr, wenn nicht, bekommst du weniger. Dieses Vorgehen ist nicht in Ordnung und natürlich soll, wenn man eine offene Stadt, eine Stadt
des Dialogs und der Auseinandersetzung sowohl
jetzt als auch für die Zukunft, will, es auch möglich
sein, dass man mit Kritik an den gesellschaftlichen
Verhältnissen an die Öffentlichkeit treten kann. Da
ist es leider etwas ruhiger geworden.
Was verbinden Sie mit dem Dachstein? Waren Sie schon einmal dort oben?
Ich habe meine Frau genau in diesem Teil der Steiermark, nämlich in der Ramsau kennengelernt.
Das liegt schon mehr als fünfundzwanzig Jahre
zurück. Ich war damals Schilehrer und sie war
Lehrerin und ist mit belgischen Kindern in meinem
Kurs mitgefahren, daher kenne ich vom Hungerkogel aufwärts alles. Ich hab auch an der Talstation einmal als Schilehrer ein Zimmer gehabt und
bin jeden Tag runter gefahren bis zur Planai und
natürlich mit der Seilbahn hinauf auf den Berg.
Also war es sozusagen der Gipfel des
Glücks…
Ja, das war der Gipfel des Glücks.
Welche Bedeutung haben Venedig und Triest
oder überhaupt Italien für Sie? Die Kulinarik,
das Land, die Menschen…
Faszinierend. Das ist auch ein Teil, den ich in jungen Jahren besonders gern gehabt habe, wie
auch ganz Istrien. Dazu gehört für mich natürlich
Triest. Ich interessiere mich auch für die Geschichte von Triest ganz besonders und habe den Eindruck, dass genau in Triest ein ganz besonderer
Teil vom ehemaligen großen Österreich war.
Das K .u. K.-Flair…
Ja, aber wichtiger ist, dass es immer wieder Anknüpfungspunkte gibt. Triest liegt ja auch wie
Graz in einer Randlage, anno dazumal an Slowenien, wenige Kilometer von einer Staatsgrenze,
die natürlich jetzt aufgehoben ist, entfernt. Auch
eine Faszination übt das Meer der Adria im Norden aus. Triest ist eine Stadt in der man natürlich
auch weiß, dass wenn man ein Stück weiter geht,
ist man in Görz, wo es wunderbares Essen gibt.
Also genug Gründe, um über den Tellerrand
hinüber zu schauen…
Ja! Und Venedig ist natürlich schön zum Flanieren.
Immer wieder fahre ich mit meiner Frau gerne hin.
Was ist Ihre Lieblingsspeise? Eher österreichisch
oder doch über den Tellerrand schauend?
Beides. Meine Frau kommt direkt von der Nordsee und Fische sind natürlich etwas Tolles, weil sie
ein leichtes Essen sind und gesund. Ich habe die
heimische, bodenständige Küche genauso gern,
aber ganz besonders auch die mediterrane Kü
che. Also auch wieder die Vielfalt, es gibt nichts
was ich nicht probieren würde.
Was machen Sie um Ihre Batterien im mitunter
anstrengenden Job als Politiker aufzuladen?
Rad fahren, in die Natur spazieren und die Gelegenheit wahrnehmen, in diesen Stunden mit
meiner Frau mehr als nur das Übliche zu sprechen, auch tiefer gehend. Da gibt es geheime
Plätze wie Semriach, wo ich mich zurückziehen
kann oder wo ich spazieren kann. Oder bei
einem guten Essen und einem guten Glas Wein
vor allem am Sonntag, wenn die Möglichkeit besteht, ist das einfach etwas ganz Tolles, da laden
sich sicher die Batterien wieder auf.
Herzlichen Dank für das Gespräch.
Text / testo: Margret Hausegger
Fotos / foto: Living Culture
Walter Ferk, il candidato capolista
del Partito Socialista Austriaco nel
Consiglio Regionale della Città di Graz, ha
un modo di pensare che oltrepassa i confini
e ha conosciuto sua moglie da maestro di sci
a Ramsau am Dachstein.
Hotel-Hochschober-Chefin Karin Leeb zur
Hamam-Kultur auf der Turracher Höhe
Erfahrung hatten mit Revitalisierung von alten Bädern in
der Türkei. Es gibt dort sehr
viele heruntergekommene
Bäder und der Staat hat da
auch sehr viel hinein gesteckt,
weil sie es als Kulturgut erkannten. Und genau in diese
Phase, als in der Türkei eben
auch so eine Art Wiederbelebung war, ist unsere Bau- und
Planungsphase gefallen. Die
türkischen Architekten haben
das mit heimischen Handwerkern realisiert und all die
ganzen
EinrichtungsdekoDas Ehepaar Karin Leeb und Martin Klein holen Gegenstände original aus der
ferne Kulturkreise auf die Turracherhöhe Türkei importiert.
(im Bild mit ihren beiden Kindern) Das zu bauen, war natürlich
mit vielen Hürden und HinFrau Leeb, wie sind Sie eigentlich dernissen verbunden, aber mindestens ebenso
auf die Idee gekommen, ein Ha- schwierig war es, diese Kultur den Gästen bemam auf der Turracher Höhe zu errichten? greiflich und verständlich zu machen. Es war das
Das geht auf eine Familienreise im Jahr 1986 erste Hamam, wo nicht nur muslimisch Gläubige
zurück, wo meine Eltern mit der ganzen Fa- hingehen sollten, sondern auch welche, die das
milie eine Reise in die Türkei nach Istanbul Hamam noch nicht von Kind auf kannten. In
machten. Wir waren also in der Türkei und Städten, wo es viele Türkischstämmige gibt, so
haben ein Hamam besucht. Seit diesem ersten wie in Berlin, gibt es natürlich ein Hamam. Wobei
Besuch 1986 sind 12 Jahre vergangen und das kein altes Hamam ist, sondern ein neues.
1998 wurde das Hamam eröffnet. In diesen Es dauerte wirklich fast zwei Jahre, bis sich die
12 Jahren waren meine Eltern viel auf Studi- Besucher getraut haben es wirklich zu benutenreisen in osmanischen Ländern. Hamam ist zen. Wir haben dann viel Aufklärungsarbeit
eng verknüpft mit dem Islam, denn das Ha- betrieben, indem wir viel im „Turracher Kurier“
mam wird am Tag bevor man die Moschee be- schrieben und ein Video drehten. Wir versuchten
sucht benutzt, denn dort wäscht man sich um wirklich dafür zu werben, aber es musste reifen.
rein zu sein. Damals in den Ursprungsländern
Aber es war dann ein totaler Erfolg und nieist es religiös motiviert. Es war aber auch ein mand in unserer Branche hat sich je wieder
Ort wo man sich waschen konnte.
getraut ein Hamam in dieser Größe und AuNach den Recherchereisen ist es dann ernster thentizität zu bauen wie wir.
geworden und meine Eltern haben sich ein türkisches Architektenehepaar gesucht, die schon Infos unter: www.hochschober.at
www.living-culture.at
LIVING SMALLTALK: UNSERE HOCHSCHOBER SERIE TEIL I
Wie Venus aus dem Schaum geboren...
HAMAM-WOLKENMASSAGE IM HOTEL HOCHSCHOBER | Teil I unserer Hochschober-Serie
Ein türkischer Tellak erklärt,
worauf es beim Original
Hamam wirklich ankommt.
Wir treffen den äußerst zugänglichen HamamMeister Mahir Özdemir im Orginial-Hamam des
Hotels Hochschober auf der Turracherhöhe bei
einer Tasse türkischem Kaffee, ehe er nach dem
Interview unserem erst verblüfften, dann aber
unendlich entspannten Praktikanten spontan
eine vollständige Hamam-Waschung angedeihen lässt, um uns die Schritte zu erklären.
Herr Özdemir, Sie sind ein echter HamamMeister. Haben Sie das in der Türkei gelernt?
Ich habe das von zwei alten Meistern in der Türkei 5
Jahre lang gelernt. Normalerweise dauert die Lehrzeit 3 bis 3 ½ Jahre. In der Türkei sagen wir auch
Physiotherapeut oder Heiler dazu. In Deutschland
jedoch darf man keinen Menschen heilen, denn
sonst kommt man ins Gefängnis. Deswegen sind
die Heilmethoden besonders im Umkreis von Holland und Belgien sehr beliebt. Tellak ist der Name
für einen Hamammeister. Dieser hat eine therapeutische Aufgabe, da er mit den Gästen spricht.
Woher kommt das Wort „Hamam“?
Es kommt aus dem Türkischen und heißt Badeort. Der Ursprung des Hamam war ca 700 nach
Christus, wobei es auch Ausgrabungen gibt, die
besagen, dass es mehr als 20.000 Jahre alt sein
könnte. Das Hamam ist in Jordanien entstanden
und in der Türkei hängen geblieben. Man sagt
auch, dass die Frauen sich für ihre Töchter im Hamam die Männer ausgesucht haben, da man im
Hamam ja leicht bekleidet ist. Im Hamam zeigt
man sich nicht nackt, warum das so ist habe
ich nach langjährigen Forschungen immer noch
nicht eindeutig heraus bekommen. Vielleicht aus
Respekt dem Körper gegenüber.
Wie sieht es mit der Qualität der Hamams in
Europa aus?
een Wert darauf, dass wir auch neue
Mitarbeiter einlernen so wie Hermann
M
und Brigitte. Meistens wird die Beu
h
handlung von Frau zu Frau und von
Mann zu Mann gemacht, da dies eine
M
g
ganz andere Atmosphäre bietet. Aber
natürlich haben wir auch Gäste da, die
n
lieber gemischt massiert werden – das
lie
is
ist auch normal.
Wie ist das in der Türkei?
W
D
Dort ist es sehr streng. Die Frauen
werden von Frauen massiert und die
w
Männer von Männern. Einmal hat sich
M
ei
ein Mann in ein Frauenhamam verlaufen und die haben ihm dann die Holzfe
Unsere Redakteurin Daniela Mitterberger sc
schuhe auf den Kopf geschmissen.
traf Mahir Özedemir (li.) im Hamam-Ruheraum Wie läuft so eine Behandlung ab?
Zuerst kann man sich leicht abduschen.
Es werden viele Hamams in Europa gebaut, Dann kann man sich auf den Marmorstein legen und
obwohl es nicht mehr soviel damit zu tun hat, sich aufwärmen. Wenn der Körper dann gut aufgeleider. Es gibt halt überall schwarze Schafe und wärmt ist, holen wir unsere Gäste in den Nebenraum
oder wir schicken sie noch einmal in ein Dampfbad.
man muss wissen, wo man sich informiert.
Dann begießen wir die Personen, was die InformaWas kann man falsch machen?
Ein paar Wellness-Anbieter bauen es falsch auf. tion zu seiner Mitte trägt. Nur wenn die Menschen
Sie arbeiten ohne richtigen Zutaten wie der Seife. sich auch einmal selber begießen, spüren sie auch
Die Schaumsäcke bei der Massage z.B. werden einmal die Energie. Das liegt auch daran, dass alles
synthetisch hergestellt und können so gar keinen aus Marmor ist und die Kupferschale verändert die
Information im Wasser. Wenn ich mich dann einmal
Schaum herauslassen.
Wie sind Sie eigentlich auf die Turracher begieße, werden meine Meridiane ganz anders angelegt. Wenn man sich stattdessen duscht, ist das
Höhe gekommen?
Ich wurde über Freunde informiert, dass es hier eine ganz andere Reinigungsmethode.
ein Hamam gibt, und ich habe mich dann hier Dann fangen wir mit dem Peeling an, das die
gemeldet und habe Herrn Leeb herzlichst be- Poren öffnet, jedoch nur wenn der Körper richglückwünscht, dass er in Österreich das erste Ori- tig aufgewärmt ist. Dabei ist der Druck und die
ginalhamam auf der Turracher Höhe gebaut hat. Reibung auch sehr wichtig. Es muss alles im Fluss
Außerdem schlug ich ihm meine Hilfe vor, falls sein. Wir richten unsere Behandlung nach den
er irgendwo Informationen oder Hilfe benötigt. Gästen und ihren Beschwerden.
Beim zweiten Anruf erzählte ich ihm, dass ich Danach kommt die Seifenmassage. Diese Kernseife mit Oliven macht die Poren noch reiner.
auch ein Hamam im Grünwald betreue.
Jetzt schulen Sie Mitarbeiter im Hotel Hoch- Wenn der Körper richtig rein ist, atmet der Körper auch besser. Unsere Massage nennen wir
schober als Hamammeister…?
Ganz genau. Sie werden im Jahr ein bis zweimal auch deshalb Wolkenmassage.
eingeschult. Die Familie legt einen sehr, sehr groß- Der Abschluss ist je nach Wunsch ein kalter und
|19
anschließend ein warmer Guss. Danach decken
wir den Kopf ab und trocknen den Körper. Dann
führen wir sie in den Ruheraum, wo sie einen Tee
serviert bekommen.
Text: Daniela Mitterberger
Foto: Living Culture
Un massaggio
“di nubi“ hammam
nell‘Hotel Hochschober
Un tellak turco spiega cos‘è davvero importante nell‘hammam - il tipico bagno turco.
Incontriamo il maestro del bagno turco, una
persona molto accessibile, nell‘hammam originale dell‘Hotel Hochschober sul passo austriaco Turracherhoehe (passo dell‘altitudine
di 1763 m che segna il confine tra i due Land
austriaci Carinzia e Stiria, ndr) a una tazza di
caffé turco, prima che lui, dopo l‘intervista,
dia spontaneamente un lavaggio di hammam completo al nostro stagista prima stupito e poi però infinitamente rilassato, per
spiegarci i singoli passi.
Dopo essersi fatti la doccia si può distendersi
sul piano di marmo per riscaldarsi. Una volta
che tutto il corpo è ben riscaldato, versiamo
un po‘ di acqua calda sulle persone, perché
l‘informazione sia portata in mezzo alla persona. Solo se le persone una volta versano
anche l‘acqua calda su sé stesse, sentono
anche l‘energia. Poi iniziamo il peeling, che
apre i pori. Nel peeling la pressione e l‘attrito
sono molto importanti.
Poi segue il massaggio al sapone. Quel sapone di Marsiglia con le olive purifica i pori
ancora di più. Se il corpo è veramente puro,
il corpo riesce anche a respirare meglio.
La conclusione è, secondo il desiderio dei nostri clienti, prima un getto freddo e poi un
getto caldo. Dopo scopriamo la testa e asciughiamo il corpo. Alla fine portiamo i nostri
clienti nella stanza per il riposo, dove gli viene servito un tè.
20| LIVING OPERA, Teil I
Natalia Ushakova:
ABE
ING
STIMME VOLLER LUXUS UND H
Natalia Ushakova über
ihre Wahlheimat Graz,
ihre Förderer, die harte Schule
der Oper, die Liebe zu Reiner
Schendl und Anna Netrebko.
Diven hautnah.: Teil I unserer Serie.
Eine temperamentvolle junge Frau öffnet
uns die Tür einer schicken Grazer Altbauwohnung, wo die Netrebko schon so manche Nacht inkognito verbrachte. Warmherzig bietet Starsopranistin Ushakova uns mit
einladenden Gesten verschiedene Teesorten,
Zotter-Schokolade und das Du-Wort an. Mit
dabei ihre Herzensmänner: Der Nachbarskater und Gatte Reiner, den sie auf der Bühne
kennen lernte...
Liebe Natalia, stimmt es, dass dich mit Anna
Netrebko eine große Freundschaft verbindet?
Ja, sechzehn Jahre sind wir schon befreundet,
wir haben in St. Petersburg im Studentenheim
zusammen gewohnt. Als ich in Deutschland auftrat, ist sie gekommen und hat eine Woche bei
uns am Boden geschlafen. Und jetzt machen wir
bald gemeinsam Urlaub. Wir brauchen nicht so
viel Luxus.
Wie bist du in Graz gelandet?
Professor Schmid, Rektor Otto Kolleritsch und
Professor Pöppelreiter waren damals in St. Petersburg bei einem Wettbewerb, bei dem sie
je eine Sopran, einen Tenor und eine Mezzosopran ausgesucht haben. Ich hatte Glück und war
dann drei Jahre Stipendiatin der Stadt Graz. Ich
habe hier Deutsch gelernt und meine musikalische Ausbildung gemacht. Im Endeffekt war es
für mich ein Studium des Lebens, aber natürlich
auch der Kunst.
Die Ushakova zu ihrer
Wahlheimat Graz:
Ich habe schon überall auf
der Welt gesungen, in der
Scala, in der MET, mit Plácido
Domingo, mit Riccardo Muti, nur
für die Grazer Oper war ich
nie gut genug.
Wie kann man sich deinen Alltag damals vorstellen?
Es waren sehr harte Proben. Wir mussten um
neun Uhr dort sein, und da ich kein Deutsch
konnte, habe ich wie ein Affe immer alles wiederholt, ohne zu verstehen. Erst später habe ich
überhaupt verstanden, was ich sagte. Bei der
ersten Produktion habe ich Poppea in „Die Krönung der Poppea“ gesungen, eine sehr schöne
Produktion, die ich nie vergessen werde.
Und wie ist es dazu gekommen, dass du heute in Graz eine Wohnung hast?
Ich habe hier viele Freunde gefunden, auch Studienkollegen und andere Menschen, Opernliebhaber. Günther Nebel hat mir auch wahnsinnig viel
geholfen. Er ist mein lieber Freund und Sponsor.
Außerdem habe ich auch österreichische Wahleltern, Dr. Werner Kuss und Mag. Sonja Kuss, die
sich um mich gekümmert haben.
Wie waren zu Beginn deiner Studienzeit die
Lebensbedingungen?
Zuerst habe ich in einem Loch gewohnt. Meine
Freundin, eine Stipendiatin aus Litauen und ich
hatten kein Geld, und wir haben ohne Wasser
im Keller gewohnt. Im Winter haben wir unsere
Haare mit kaltem Wasser in einem Waschbecken
im Flur gewaschen und ich weiß selbst nicht, warum wir nicht Meningitis bekommen haben. Wir
haben außerdem schwarz als Putzfrauen gearbeitet, mussten um fünf Uhr aufstehen, um sechs
mussten wir dann schon zu putzen beginnen. Um
elf oder zwölf bin ich dann zur Probe gekommen
und habe immer gegähnt, und Herr Professor
Pöppelreiter hat immer gefragt „Was machst du
bloß nachts, du bist immer müde?“ Das waren
Operndiven mit Geschmack: Anna Netrebko (li.) und Natalia Ushakova beim gemeinsamen Kochen in New York
Due dive dell‘opera lirica con un buon gusto: Anna Netrebko (a sinistra) e Natalia Ushakova mentre cucinano insieme a New York
Onegin“, bei der die Holender hat mich für die Wiener Staatsoper enTatjana, meine Lieb- gagiert, ohne mich viel gehört zu haben und ich
lingspartie, ausgefal- bin ihm sehr dankbar dafür. Er hat einfach gefragt
len ist und sie haben „Wollen Sie das singen? Können Sie das gut?“ und
dann Sängerinnen ich habe gesagt „Ja! Ja!“ und dann hat er gesagt,
aus der Ukraine und „Gut, dann probieren wir’s.“
aus anderen fernen Holender ist souverän.
Ländern geholt und Ja, er ist ein Profi und eine sehr große Persönlichkeit
ich bin hier in Graz und ein großer Kenner. Für mich ist er ein großer
gesessen, aber sie Diamant in der Opernwelt, er hat eine einzigartige
haben mich nicht Begeisterung für die Oper und ist auch ein Künstler.
genommen.
Er spürt neue Talente und vertraut, entdeckt neue
Das ist merkwür- Stars und er hat Mut und macht auch Mut. Wir
dig. Vielleicht liegt waren dann alle in Wien, auch Anna Netrebko,
das an mangeln- die die Manon gesungen hat und Holender ist bei
dem kulturellen meiner ersten Aufführung im Publikum gesessen
Selbstbewusstsein und war sichtlich besorgt über seinen eigenen Mut,
dieser Stadt.
mich einfach so singen zu lassen. Aber nach der
Frühstück bei Ushakova: Anna Netrebko ganz relaxed
Wahrscheinlich. Ich ersten Arie war das Wiener Publikum begeistert, es
in Natalias gemütlichem Grazer Domizil
wollte so gerne in gab großen Jubel, und Holender ist dann zu mir
Colazione da Ushakova: Anna Netrebko molto rilassata
der Grazer Oper gekommen und hat gesagt, „Du hast gewonnen,
nel comodo domicilio della Ushakova
singen! Es ist so ein du hast gewonnen!“, und ich habe gesagt: „Nein,
schon schwere Zeiten, da ich Geld gebraucht habe schönes Haus und meine Freunde, Günther Nebel wir haben gewonnen.“ Und dann habe ich eine
um meine Großeltern, bei denen ich in Taschkent und meine Wahleltern, meine Studienkollegen und halbe Stunde Autogramme geben müssen, und
aufgewachsen bin, zu unterstützen. Das Flugti- Professoren, sie alle wollen mich hier in Graz hö- ich habe zuvor zu Anna gesagt, wer will schon
cket hat auch sehr viel gekostet. Ich glaube, es ren! Ich habe sogar schon mehrmals vorgesungen, ein Autogramm von mir, aber sie hat gesagt, du
sind 7000 km von hier, jedenfalls sehr weit weg in was für mich ein großer Schritt war, denn norma- wirst schon sehen. Und die Leute sind gekommen
Asien an der Grenze zu Afghanistan.
lerweise singe ich nicht vor. Ich meine, es ist im- mit Fotos von mir und waren total begeistert und
Graz ist ein bedeutender, schicksalsträchtiger mer Geschmackssache, manhaben sich über mich erkunOrt…
chen gefällt diese Stimme,
Als ich mit Domingo ge- digt. Es waren drei VorstelIch habe hier sehr liebe Menschen kennengelernt, manchen eine andere. Aber
sungen habe, haben alle lungen, bei der ers-ten bin
auch meinen Mann bei den Proben zu „Krönung sie haben mich verschiedene gedacht, dass ich die Rolle nur ich für eine andere Sängerin
der Poppea“ getroffen. Er hat auch gesungen Partien vorsingen lassen, auch
eingesprungen und durch
bekommen haben, weil ich
Mundpropaganda hat sich
„La Traviata“, meine Schickseine Geliebte wäre.
das dann so verbreitet, dass
salspartie. Ich habe in Busetto
Studienzeit:
die beiden anderen Vorstelin Italien an einem Violettalungen
völlig
ausverkauft
waren. Nicht einmal ich
Wettbewerb
teilgenommen.
Dort
waren
hunderte
Im Winter haben wir unseitalienische Violettas und das Publikum hat mich habe noch eine Karte bekommen. Ich wurde sofort
re Haare mit kaltem Wasser
ausgewählt. Ich habe dann in Busetto, Verdis Ge- ein Publikumsliebling, und sie haben gesagt, „Sie
in einem Waschbecken im Flur
burtstort, am Verdi Theater debütiert als Violetta, ist gut, sie ist toll“. Das war wirklich super cool und
gewaschen, und ich weiß selbst
und das ist unglaublich. Für die BBC habe ich dann toll und dafür muss ich Direktor Holender danken,
nicht, warum wir nicht Mein einem Film Verdis zweite Frau gespielt und auch weil er so einen Mut gehabt hat.
ningitis bekommen haben.
Violetta gesungen. Eine der berühmtesten VerdiSängerinnen, Virginia Zeani, sie hat Violetta über Entdecken Sie in der nächsten Ausgabe von
und wir haben uns auf der Bühne getroffen.
700 Mal gesungen, öfter als alle anderen. Sie war LIVING CULTURE weitere Eindrücke der priHast du dann auch an der Grazer Oper ge- zu Maria Callas-Zeiten ein Weltstar und sie hat mir vaten Ushakova-Netrebko-Fotogalerie und
sungen?
geschrieben, dass ich eine zarte, große Stimme die Ushakova im Interview zu Sexszenen
Ich habe schon überall auf der Welt gesungen, voller Luxus und Hingabe habe. Seitdem habe ich auf der Opernbühne und Rivalität zwischen
in der Scala, in der MET, mit Plácido Domingo, jetzt schon über hundert Mal die Violetta gesun- Operndiven
mit Riccardo Muti, nur für die Grazer Oper war gen, und in Graz haben sie mich nicht genommen.
ich nie gut genug. Sie haben mich nie engagiert. Überall werde ich umjubelt, nur in meiner quasi Text: Margret Hausegger, Monika Wogrolly
Es gab zum Beispiel eine Produktion von „Eugen Heimatstadt werde ich nicht respektiert. Aber Ioan Fotos: Ushakova, Schendl
LIVING OPERA
www.living-culture.at
Natalia Ushakova – una voce piena
di lusso e di passione
La sua “patria di scelta“
Graz, i suoi promotori, la
dura scuola dell´opera, l´amore
per Reiner Schendl e la sua amica
Netrebko.
All’inizio dei tuoi studi, quali erano le condizioni di vita?
All’inizio abitavo in un buco. La mia amica, una
borsista dalla Lituania e io, non avevamo soldi,
e abitavamo senza acqua in una cantina. Durante l’inverno, ci lavavamo i capelli con l’acqua
fredda in un lavello nel corridoio e io stessa non
so neanche perché allora non abbiamo preso la
Una donna giovane, piena di brio, ci apre meningite. Inoltre, facevamo un lavoro nero da
la porta d’entrata di un appartamento ele- donne delle pulizie, dovevamo alzarci alle 5 del
gante di vecchia costruzione a Graz, dove la mattino e alle 6 dovevamo già iniziare con le
Netrebko ha già passato qualche notte in in- pulizie. Alle undici o alle dodici andavo poi alla
cognito. La soprano, calorosamente facendo prova e sbadigliavo sempre, e il professor Povari gesti, ci offre degli svariati tipi di tè, del eppelreiter mi chiedeva sempre “Ma cosa fai di
cioccolato della pasticceria Zotter e di darle notte che sei sempre stanca?“ Quelli erano davvero tempi duri, perché avevo bisogno di soldi
del tu.
per sostenere i miei nonni, dai quali ero cresciCara Natalia, è vero che c’è una grand’amicizia uta a Tashkent. Il biglietto dell’aereo costava
anche tantissimo. Penso che siano 7 000 km da
che ti lega ad Anna Netrebko?
qua, in ogni caso Tashkent
Sì, siamo amiche ormai da
sedic’anni, abbiamo vissuto L’Ushakova della sua „patria di è molto lontana, al confine
con l’Afghanistan.
insieme a San Pietroburgo scelta“ Graz:
Graz è un luogo signifiin una casa dello studente.
Quando recitavo in GermaHo già cantato in tutto cativo, molto importante
per la tua vita…
nia, lei è venuta da noi a doril mondo, alla Scala, alla Qui ho conosciuto delle permire sul pavimento per una
settimana. E adesso fra un MET, con Placido Domingo, con sone molto gentili, anche
po’ andiamo a fare vacanza Riccardo Muti, solo all’Opera di mio marito, l’ho conosciuto durante le prove de
insieme. Non abbiamo biso- Graz non ci sono mai arri“L’incoronazione di Popea”.
gno di tanto lusso…
vata.
Anche lui cantava e noi ci siCome mai sei finita qui a
amo incontrati sul palcoscenico.
Graz?
Un tempo, il professor Schmid, il rettore Otto Poi hai cantato anche all’’Opera di Graz?
Kolleritsch e il professor Poeppelreiter erano a Ho già cantato in tutto il mondo, alla Scala, alla
San Pietroburgo a un concorso, in cui hanno se- MET, con Placido Domingo, con Riccardo Muti,
lezionato uno alla volta un soprano, un tenore e solo all’Opera di Graz non ci sono mai arrivata.
un mezzosoprano. Io sono stata fortunata e ho Non mi hanno mai ingaggiata. Ad esempio, una
potuto usufruire di una borsa di studio trienna- volta è stato rappresentato l’“Eugenio Onegin”,
le della Città di Graz. Qui a Graz ho imparato il in cui l’attrice che interpretava Tatiana, il mio
tedesco e ho fatto anche la mia formazione mu- personaggio preferito, è dovuta essere sostituisicale. Alla fine per me era uno studio della vita, ta. I responsabili hanno ingaggiato delle cantanti
ucraine o da altri Paesi lontani e io ero qui a Graz,
ma naturalmente anche uno studio dell’arte.
Come si può immaginarsi la tua vita quotidi- ma non mi hanno chiamata.
ana di quei tempi?
C’erano sempre delle prove durissime. DovevaDegli anni di studi:
mo essere sul posto alle nove in punto e dato
che non sapevo il tedesco, ripetevo sempre tutDurante l’inverno, ci lavato come una scimmia, senza però capirlo. Solo
vamo i capelli con l’acqua
più tardi poi ho iniziato a capire ciò che dicevo.
fredda
in un lavello nel corriDurante la prima rappresentazione ho cantato/
doio e io stessa non so neanche
recitato la Poppea nel”’L’incoronazione di Popperché allora non abbiamo
pea”, una produzione molto bella, che non dipreso la meningite.
menticherò mai.
E da che cosa deriva il fatto che tu oggi a
Questo è abbastanza stra-no. Forse è dovuto
Graz hai un appartamento?
Qui a Graz ho trovato tanti amici, anche dei alla scarsa consapevolezza culturale di quecolleghi dello studio e altre persone, amatori sta città.
dell’opera lirica. Anche Guenther Nebel mi aiuta- Sì, probabilmente. A me sarebbe piaciuto tanto
va molto. Lui è il mio caro amico e sponsor. Inol- cantare all’Opera di Graz! È una casa così bella
tre ho anche dei genitori di scelta austriaci, il Dr. e i miei amici, Guenther Nebel e i miei genitori di
Werner Kuss e Mag. Sonja Kuss, che si prende- scelta, i miei colleghi dello studio e i miei professori, tutti desideravano sentirmi qui a Graz! Cantavano cura di me.
Smalltalk
mit dem Grazer Topanwalt
Dr. Hans Lehofer
Ihre Leidenschaft ist ja Judo. Sind Sie
nur Experte oder auch selbst Praktizierender?
War ich einmal, jetzt bin ich ein alter Mann.
Wie ist es dazu gekommen?
Ich hab 1959 in der Grazer Landesturnhalle einen
Wettkampf oder nur eine Vorführung, gesehen,
und es hat mir gefallen. Ich hab dann die Matura gemacht und bin zum Bundesheer gegangen und habe dann im Herbst 1960 auf der Uni
am Universitätssportinstitut Judo inskribiert und
hab dann ungefähr ein Jahr lang mitgemacht.
Das war uns aber zu wenig und ungefähr fünf
Studenten haben dann einen eigenen Verein gegründet und dieser Verein existiert noch heute.
Also seit nunmehr dreißig, vierzig Jahren?
Seit 1961, also im kommenden Jahr sind es siebenundvierzig Jahre mit allen Höhen und Tiefen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, schwere
Niederlagen, schöne Siege, im Inland und im Ausland. Aber selbst bin ich mindestens fünfzehn Jahre
nicht mehr auf der Matte. Ich bin ja schon 67 Jahre
alt, und jetzt wäre es natürlich zu viel.
Aber nichtsdestotrotz sind Sie als Rechtsanwalt noch im Dienst…
vo anche alcune volte davanti ai responsabili, una
cosa che per me è stato un gran passo, perché di
solito non canto davanti ai responsabili. Penso che
sia sempre una questione di gusto, ad alcune persone piace questa voce, ad altre ne piace un’altra.
Mi hanno fatto cantare vari personaggi, anche ne
“La Traviata”, il personaggio più importante per
me. Poi ho esordito a Busetto, nel paese natio di
Verdi, al Teatro Verdi nel ruolo di Violetta, e questo
è incredibile. Per la BBC ho poi interpretato in un
film la seconda moglie di Verdi e ho anche cantato
la Violetta. Una delle cantanti di Verdi più famose
è Virginia Zeani, che ha cantato Violetta per più
di 700 volte, cioè più di tutte le altre cantanti. Ai
tempi di Maria Callas lei era una stella mondiale e
mi ha scritto che ho una grande voce dolce piena
di lusso e di passione. Da quel punto di tempo
ho già cantato la Violetta per più di 100 volte e
a Graz non mi hanno ingaggiata. Dappertutto mi
acclamano,, solo nella mia quasi città natale non
mi rispettano. Ma Ioan Holender mi ha ingaggiata per la Wiener Staatsoper a Vienna, senza aver
sentito molto di me e io gli sono molto grata per
questo. Mi ha solo chiesto “Vuole cantare questo?
Lo sa bene?” e io gli ho risposto ”Sì! Sì!” e poi mi
ha detto “Vabbene, poi ci proviamo.”
Holender è pieno di superiorità.
Sì, lui è un professionista e un personaggio grandissimo e anche un grande esperto. Per me è un
gran diamante nel mondo dell’opera lirica, ha una
passione unica per l’opera lirica ed è anche un arti-
Quando cantavo con Domingo, tutti pensavano che mi
avessero dato il ruolo solo
perché ero la sua amante.
sta. Percepisce dei talenti nuovi e ha fiducia in questi nuovi talenti, per questo riesce a scoprire delle
nuove stelle dell’opera e ha coraggio e incoraggia
anche le altre persone. Poi, tutti noi siamo stati a
Vienna, anche Anna Netrebko, che interpretava il
personaggio di Manon, ed Holender era nel pubblico durante la mia prima rappresentazione ed era visibilmente preoccupato del suo proprio coraggio di
farmi cantare così senza conoscermi benissimo. Ma
dopo la prima aria il pubblico viennese era entusiasmato, c’è stata una grande esultanza, e Holender è
venuto da me e mi ha detto “Hai vinto, hai vinto!”,
e io gli ho detto: “No, noi abbiamo vinto.” E poi ho
dovuto dare degli autografi, e prima avevo detto ad
Anna, chi è che vuole un autografo da me, ma lei
mi aveva detto, vedrai. E la gente è venuta da me
con le mie fotografie in mano ed era totalmente
entusiasmata e voleva sapere più su di me. Ci sono
state tre rappresentazioni, nella prima ho sostituito
un’altra cantante e grazie alla pubblicità verbale si è
diffuso il messaggio della mia presenza cosicché le
altre due rappresentazioni erano totalmente esaurite. Nemmeno io sono più riuscita a prendere un
biglietto. Sono diventata immediatamente una beniamina del pubblico e loro hanno detto di me: “È
brava, è fantastica.” Questo è stato davvero molto
figo e fantastico e per questo devo ringraziare il direttore Holender per il suo coraggio enorme.
Grazie per l’intervista.
Ja, ich bin noch in der Kanzlei aktiv und ich bin zu zehn und mehr Techniken miteinander kombiauch noch immer der Obmann dieses wirklich nieren und als Trainer muss man eben möglichst
großen und starken Vereines, führe den Verein viel kennen und können und wenn man Trainer
seit 47 Jahren und suche langsam einen Nach- ist, ich war bis 1990 Trainer und selbst auf der
folger. Das ist sehr schwer, weil vom Fußball ver- Matte, muss man abschätzen, welche Technik zu
steht jeder etwas, aber im Judo-Sport kennen jedem einzelnen passt. Es hat keinen Sinn, wenn
sich sehr wenige umfassend
ich einem leichten eine Tech„Judo-Sport wird ent- nik lerne, die nur für einen
aus. Man muss ja, wenn man
an der Spitze steht, über das
weder im Stand oder am großen, schweren passt, aber
gesamte Technik-Repertoire Boden entschieden, das heißt wenn man Trainer ist, muss
Bescheid wissen, das ist man beginnt im Stand mit dem man das auch können. Das
schwer und das eignet man Kampf und wenn beide zu Bo- ist das Komplizierte.
sich nur an wenn man sich
Welches Verhältnis haben
den kommen, geht es am Bolange und intensiv damit beSie zu Graz? Haben Sie imden weiter und da gibt es hun- mer hier gelebt?
schäftigt.
Was ist die Philosophie dert Grundtechniken, die man Ich bin in Graz geboren,
des Judo? Bei Karate kann unendlich oft miteinanmöchte in Graz überhaupt
man man ja für seine Ge- der kombinieren kann.
nicht wegziehen, obwohl ich
wandtheit und Intelligenz
ständig irgendwo bin und
ungefähr schätzen, wie der Gegner reagiert, bin leidenschaftlich gerne Grazer und halte Graz
ist es beim Judo ähnlich oder gibt es da et- für eine der schönsten Städte und für eine Stadt
was ganz Besonderes?
in der es sich wirklich leben lässt. Ich glaube Graz
Ich weiß, dass Judo die komplizierteste Sportart ist eine Kleinstadt in der man die Großstadt nicht
ist, also mit Karate überhaupt nicht zu verglei- vermisst.
chen. Judo-Sport wird entweder im Stand oder Welche Prominente haben Sie als Anwalt
am Boden entschieden, das heißt man beginnt im vertreten? Ist es wahr, dass Sie zum Beispiel
Stand mit dem Kampf und wenn beide zu Boden Jack Unterweger vertreten haben?
kommen, geht es am Boden weiter und da gibt Ja, das war vor dreizehn Jahren, aber ich gebe
es hundert Grundtechniken, die man unendlich grundsätzlich keine Auskunft über Klienten oder
oft miteinander kombinieren kann. Man kann bis Fälle.
|21
Nel prossimo numero di LIVING CULTURE
scoprite ulteriori impressioni della galleria
fotografica privata della Ushakova e della
Netrebko e leggete l’articolo in cui l’Ushakova
parla della sua vita, del suo amore e di scene
di sesso sul palcoscenico dell’Opera.
testo: Margret Hausegger, Monika Wogrolly
foto: Ushakova, Schendl
Mit Dr. Günther
Nebel verbindet
Ushakova eine tiefe Freundschaft
Ushakova è legata
al Dr. Günther Nebel
attraverso un’amicizia
molto profonda
Die Ushakova liebt
ihren Mann:
„Mein Zuhause ist
immer,
wo Reiner ist.“
(im Bild v. li. n. re.
Netrebko, Reiner
Schendl, Ushakova)
“La mia casa è dove
c’è Reiner.“
Ushakovas Wahleltern Dr. Werner
und Mag. Sonja
Kuss, flankiert von
der Ushakova (li.)
und der Netrebko
I genitori di scelta
Dr. Werner e Mag.
Sonja Kuss, affiancati dall’Ushakova e
dalla Netrebko
Staatsoperndirektor
Ioan Holender
glaubt an die
Ushakova und engagierte sie adhoc
Ioan Holender
credeva
nell’Ushakova e l’ha
ingaggiata adhoc.
Gibt es Parallelen zum Judo, insofern man
die Technik auf den einzelnen Fall abstimmen muss?
Judo, das ja ein Kampfsport ist, hat mich auch im
Privaten geprägt und ich sage immer „nie aufgeben,
die Kampfzeit geht bis zum Schluss, in der letzten
Sekunde kann man gewinnen und verlieren“ und
genau so ist es auch in einem Prozess. In der letzten Sekunde kann sich noch einmal alles umdrehen
– zum Positiven wie auch zum Negativen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Der bekannte Grazer Rechtsanwalt Dr. Hans
Lehofer ist Obmann der Judounion Graz
und Obmann der Österreichischen Richard
Wagner-Gesellschaft.
Text / testo:
Monika Wogrolly, Margret Hausegger
L‘avvocato Dr. Lehofer dice:
Un incontro di judo si decide o in piedi o a terra, ciò significa che la gara si inizia
in piedi e una volta che entrambi i partecipanti cadono a terra, la gara prosegue lì, e
a questo punto ci sono un centinaio di tecniche elementari che possono essere combinate tra loro infinitamente.
22| LIVING COMMENT
Glück ist frei sein
von Schmerz
(Epikur)
Sie fragen
- der Experte
Antwortet
LESERFORUM
Was ist Migräne?
Von Peter M. Osswald
Bei der Migräne handelt es sich um eine
gehäuft familiär und besonders bei Frauen
vorkommende, immer wieder anfallsweise auftretende Kopfschmerzart. Sie beginnt zwischen dem 10. und dem 40. Lebensjahr. Migräne tritt häufiger einseitig als
beidseitig auf. Bezüglich der Lokalisation,
der Intensität, der Begleiterscheinungen,
der Dauer und der Häufigkeit sind bei den
verschiedenen Migräneformen erhebliche
Unterschiede festzustellen.
Der Migräneschmerz wird als klopfend oder
pochend, pulsierend, aber auch als bohrend
und dumpf beschrieben. Übelkeit und Erbrechen, Lärm- und Lichtempfindlichkeit sowie ausgeprägte Flimmerbilder und Sehstörungen können begleitende Symptome sein.
Es besteht ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Ruhebedürfnis; Bewegungen und
Sport verstärken die Schmerzen. Ein Migräneanfall dauert im Durchschnitt zwischen
einer Stunde und mehreren Tagen.
Bei ca. 15% der Patienten beginnt die
Migräne vor dem Einsetzen der Kopfschmerzen mit einer sogenannten Aura
(Ausfallserscheinungen im Gesichtsfeld,
Flimmern, Wahrnehmung von Figuren,
halbseitige Störungen der Sensibilität im
Gesicht, Sprechstörungen).
Für eine genaue Diagnosestellung ist eine
eingehende ärztliche Untersuchung unerlässlich; besonders sogenannte organische Kopfschmerzformen müssen ausgeschlossen werden. Aus dem Migräne-Tagebuch kann der
Arzt Einzelheiten für die Therapie ersehen.
Behandlungsmethoden:
Medikamente: Analgetika (Acetylsalicylsäure als Brause oder Kautablette - auch
intravenös, Ibuprofen, Paracetamol, Metamizol) kombiniert mit Metoclopramid
zur Beseitigung der Übelkeit und zur
besseren Resorption der anderen Medikamente, sowie moderne Triptane (als Injektion, Tabletten, Zäpfchen oder Nasenspray). Mutterkornalkaloide (Ergotamine)
sind wegen unzuverlässiger Wirksamkeit,
häufigen Nebenwirkungen und der Gefahr einer medikamentösen Kopfschmerzentwicklung als überholt anzusehen.
Nicht medikamentöse Behandlungsmaßnahmen: Akupunktur, Jacobson-Training,
Biofeedback oder/und Stressbewältigung,
Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie.
Prophylaxe: Je nach Häufigkeit (mehr als
2 Attacken pro Monat) und Schwere der
Migräneattacken werden zur Prophylaxe
sogenannte Betablocker, sowie Flunarizin,
Valproinsäure und Gabapentin eingesetzt.
Die Kontrolle erfolgt mit einem MigräneTagebuch. Der Patient sollte auf Auslöser
seiner Migräne achten und sie vermeiden
(Alkohol, Kaffee, Rotwein). Mit Hilfe der
Prophylaxe-Maßnahmen, zu denen auch
Sport und Entspannungsübungen gehören, können die Frequenz der Attacken
und ihre Intensität vermindert werden.
Prof. Dr. Peter M. Osswald ist Arzt für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie im Privatärztlichen Zentrum Frankfurt/Main, Herausgeber von verschiedenen Lehrbüchern,
Mitglied des Gutachterausschusses spezielle
Schmerztherapie der Landesärztekammer
Hessen und Autor zahlreicher Publikationen
in Fachzeitschriften und Büchern.
La felicità è essere privi di dolore
Voi scrivete all´esperto e lui Vi
risponde
IL FORUM DEI NOSTRI LETTORI
Cos’è l’emicrania?
Di Peter M. Osswald
Nel caso dell’emicrania si tratta di un tipo
di mal di testa, che succede frequentemente
alle persone della stessa famiglia e soprattutto a donne. Gli attacchi compaiono continuamente in modo impulsivo e iniziano
tra i 10 e i 40 anni. L’emicrania compare più
frequentemente in un solo lato della testa
che in entrambi i lati . Per quanto riguarda
la localizzazione, l’intensità, i fenomeni concomitanti, la durata e la frequenza, si possono notare delle differenze fondamentali a
seconda delle varie forme dell’emicrania.
Il dolore dell’emicrania si descrive battente
o bussante, pulsante, ma anche pungente
e cupo. Nausea e vomito, fotofobia e fonofobia come anche immagini sfarfallanti
e disturbi visivi, possono essere dei sintomi concomitanti. C’è una forte sensazione
dell’essere malati con il bisogno di riposarsi; muoversi e fare sport rafforzano i
dolori. La durata media di un attacco di
emicrania è tra un’ora e un paio di giorni.
Nel circa 15% dei pazienti, l’emicrania è preceduta, prima dell’inizio del mal di testa, da
un insieme di sintomi specifici chiamati aura
(sensazione di perdita nel campo visivo, immagini sfarfallanti, percezione di figure, distorsioni semilaterali della sensibilità nella faccia, distorsioni del linguaggio tipo disartria).
Per una diagnosi precisa è indispensabile
un minuzioso esame medico; vanno escluse soprattutto le cosiddette forme di mal di
testa organiche. Dal diario dell’emicrania,
il medico può desumere dei dettagli importanti per la terapia.
(Epicuro)
Metodi terapeutici:
Farmaci: Analgesici (acido salicilico in forma
di compressa effervescente oppure compressa masticabile – anche per via endovenosa, ibuprofene, paracetamolo, metamizolo) combinati con metoclopramide per
eliminare la nausea e per il prelievo migliore degli altri farmaci, come anche triptan
moderni (in forma di iniezione, pastiglie,
supposte, spray nasale). Le ergoline (ergotamine), per la loro efficacia non affidabile,
gli effetti indesiderati frequenti e il pericolo
di uno sviluppo medicamentoso del mal di
testa, sono da considerare antiquati.
Metodi terapeutici non medicamentosi:
agopuntura, rilassamento progressivo di
Jacobson, biofeedback e/o superamento
dello stress, “Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie” (terapia con l‘ossigeno costituita
da parecchi passi).
Profilassi: a seconda della frequenza (più di
due attacchi al mese) e della gravità degli
attacchi di emicrania, si usano per la profilassi i cosiddetti betabloccanti, inoltre, flunarizina, acido valproico e gabapentina. Il
controllo viene effettuato attraverso un
diario dell’emicrania. Il paziente dovrebbe
far attenzione alle cause della sua emicrania ed evitarle (alcol, caffé, vino rosso).
Grazie alle misure profilattiche, alle quali
appartengono anche lo sport e gli esercizi
di rilassamento, la frequenza e l’intensità
degli attacchi possono essere ridotte.
Il Prof. Dr. Peter M. Osswald è medico di
anestesia e di terapia del dolore speciale nel
Privatärztlichen Zentrum Frankfurt/Main,
editore di vari manuali, membro della commissione dei periti “spezielle Schmerztherapie” (terapia del dolore speciale) della
Landesärztekammer Hessen (camera regionale dei medici di Hessen) e autore di tante
pubblicazioni in riviste medicinali e libri.
Buchtipp:
„Interview mit einem Kannibalen“
Günter Stampfs virtuoses Buch
über die Entzauberung der Welt
Als Autorin von Büchern wie “Suche meinen
Mörder” (1994) oder “Die Menschenfresserin” (2000) kam ich neulich nicht umhin,
mir auf dem Bahnhof das neue Buch von
Günter Stampf gleichsam als Pflichtlektüre
zu besorgen.
Das „Interview mit einem Kannibalen“ ist
fürwahr keine leichte Kost, zumal es sich
um alles andere als Fiktion handelt, und um
die authentische Falldarstellung des „Kannibalen von Rotenburg“ Armin Meiwes, der
einen akademisch gebildeten Internetchatter in seine private Schlachtkammer lud, ihn
auf dessen Wunsch hin entmannte und abstach, um ihn darauf bei einem guten Glas
Rotwein zu verspeisen. Eine Fallgeschichte, die Günter Stampf geradezu meisterhaft gelungen ist. Das Unfassbare der Tat
des freundlichen und seine Antworten mit
einem nachdenklichen „Na gut…“ einleitenden, so gar nicht dem Klischee eines Killers entsprechenden Computerfreaks und
Muttersöhnchens Armin Meiwes, und das
noch Unfassbarere des Herzenswunsches
eines Berliner Siemensgruppenleiters, des
später von Meiwes geschlachteten und
verspeisten Bernd Brandes, wird durch
Stampfs Buch nicht plausibler (was auch
nur ein unerwünschter Sekundäreffekt
von einem die Tat verharmlosenden belletristischen Fehltritt gewesen wäre), aber
derart erzählt, dass einen das blanke Entsetzen befällt. In meinem Fall besonders,
seit mich eine Dame nach einer Lesung
aus meinem Roman „Die Menschenfresserin“, der im Jahr vor Meiwes’ Tat erschien,
fragte, ob ich es nicht für möglich hielte,
dass solche Bücher wie meins Meiwes zur
Tat animiert haben könnten… dazu angestiftet, sein wahnwitziges, im Internet mit
Spielkameraden geprobtes Gedankengut,
Masturbationsfantasien und pathologische
Herzenswünsche nicht nur im Kopf (und
im Internet), sondern real und tatsächlich
zu erleben. Ob und inwieweit Meiwes von
Romanen oder der christlichen Eucharistie,
in der der Leib Christi von den Gläubigen
verzehrt, im kirchlichen Ritus das Lamm
Gottes als Fleisch und Blut den Körper aufgenommen wird, beeinflusst wurde, wird
man nie aufklären. Fakt ist, dass Stampfs
virtuos recherchiertes, authentisch dargestelltes und unnachahmlich drastisches,
dabei niemals marktschreiendes oder auch
nur im Leisesten Schuld zuweisendes Buch
einer jener Schlüsselromane ist – und ich
nenne es auf Grund der Literarizität der
Sprache bewusst „Roman“, wenngleich es
Intervista a
un cannibale
Il libro virtuoso di Guenter
Stampf sul disincanto del mondo
Da autrice di libri come “Cerca il mio assassino“ (1994) oppure “L’antropofaga“ (2000),
ultimamente non potevo che procurarmi alla
stazione il nuovo libro di Guenter Stampf
quasi da lettura obbligatoria.
L’“Intervista a un Cannibale“ è sicuramente
niente alimentazione leggera, dato che si
tratta di tutt’altro che finzione, ma invece
della descrizione autentica di un caso vero,
quello del “Cannibale di Rotenburg” Armin
Meiwes, che ha invitato da sé nella sua camera di macellazione privata un frequentatore di chat su internet laureato per poi infiacchirlo a richiesta sua e scannarlo, e per poi
finalmente mangiarlo con gusto a un buon
bicchiere di vino rosso. Una storia esemplare,
che è riuscita a Stampf addirittura in modo
magistrale.
La cosa inconcepibile dell’atto di Armin Meiwes, un gentile appassionato al computer
e mammone, che inizia le sue risposte con
“okay“ e non corrisponde assolutamente allo
Der Computerfachmann
Armin Meiwes
(re. im Bild)
schlachtete und
verspeiste einen
Berliner
Dipl.-Ing.
Il perito informatico
Armin Meiwes
(nell‘immagine a
destra) ha
macellato e in
seguito anche
mangiato un berlinese laureato in
inge-gneria
schreckliche Tatsachen berichtet – einersjener schonungslosen Werke, die die Welt
entzaubern. Was geradezu absurd, verstiegen und unglaublich scheint, ist so zutiefst
echt und real, wie die Entdeckung, die ich
machte, nachdem ich das Buch zu Ende
gelesen hatte. Ich stand von meinem Kaffeehausstuhl auf dem Markusplatz auf und
wäre, noch unter dem Eindruck der Lektüre, mit einem Wühlen im Magen, einem
aufsteigenden Entsetzensgefühl, mitten
unter Hunderten Tauben beinah über ein
seltsames Gebilde gestolpert, das ich zunächst für zwei sich paarende Tauben hielt.
Instinktiv trat ich in die Richtung in die Luft,
worauf die obenauf sitzende Taube sich
flatternd erhob, sich löste, und sich mir der
Anblick einer noch lebenden, bereits halb
in Stücke gehackten stark blutenden Taube
offenbarte, der ich auf das nackte Fleisch
sah. Es kam wie bestellt. Ich taumelte aus
dem San Marco‘schen Taubenmeer, ohne
mich umzusehen, mir fiel fast das Buch
mit dem treuherzig blickenden Menschenfresser Meiwes in die Tauben. Der Berliner
Bernd Brandes hatte von Meiwes verlangt,
ihm das Fleisch bei lebendigem Leib herunter zu reißen... Welch makabre Umsetzung
dieser Wunsch durch die Tauben auf dem
Markusplatz… Mir fehlen die Worte, und
ich rufe zu Gott: Lass niemanden Bücher
wie „Die Menschenfresserin“ so missverstehen – so wie auch Goethes Werther Nachahmer in jungen Selbstmördern fand – Lass
niemals Literatur, das Internet oder Kino
real sein. Doch ist es, wie Günter Stampf
bewegend zeigt, zutiefst real, und die Realität überholt grausam jede Vorstellung.
Günter Stampf: Interview mit einem Kannibalen; Verlag Seliger 2007.
Text: Monika Wogrolly
stereotipo del killer, e la cosa ancora più inconcepibile del presunto desiderio intimo di
un laureato in ingegneria berlinese, di Bernd
Brandes, che più avanti viene macellato “a
richiesta“ e mangiato con gusto da Meiwes,
non diventa più plausibile tramite il libro di
Stampf (che sarebbe stato solo un effetto
secondario indesiderato di un passo falso
letterario che avrebbe minimizzato l’atto e i
suoi antecedenti). Avrebbe minimizzato particolarmente me, da quando la vicedirettrice
di un Forum Austriaco di Cultura, dopo una
lettura dal mio romanzo “L’antropofaga“
uscito prima dell’atto di Meiwes, mi aveva
chiesto se non ritenevo possibile che dei libri come il mio avessero potuto incitare Meiwes all’atto… l’avessero istigato a vivere le
sue idee pazze e provate su Internet con dei
compagni virtuali, le sue fantasie di masturbazione e i suoi patologici desideri intimi,
non solo nella testa (su Internet), ma realmente e in effetti. Se, e in che misura, dei
romanzi oppure l’eucaristia cristiana, in cui
il corpo di Cristo viene mangiato dai fedeli,
in cui secondo il rito ecclesiale l’Agnello di
Dio viene ricevuto dal corpo come la carne e
il sangue, abbiano influenzato Meiwes, non
sarà mai chiarito.
Il fatto sta che nel libro di Stampf, le richerche
sono state fatte virtuosamente e l’esposizione
è molto autentica, come l’opera intera nella
LIVING FASHION
www.living-culture.at
sua struttura è inimitabilmente avvincente e
mai da imbonitore e mai stridula e neanche
con il minimo accenno di assegnare la colpa a
qualcuno. Il fatto sta anche che questo libro
per me è uno di quei romanzi a chiave – e
io lo chiamo “romanzo“ apposta per la letterarietà dell’espressione, anche se racconta
dei fatti orribili – quindi uno di quei romanzi a chiave che disincantano il mondo. Ciò
che sembra incredibile, è assai reale come la
scoperta che ho fatto dopo aver finito di leggere il libro. Prima ero seduta su una seggiola
appartenente a un caffé in Piazza San Marco
e poi, ancora commossa dall’impressione della lettura, mi sono alzata di scatto con la sensazione che qualcosa scavasse nel mio stomaco, una sensazione di orrore ascendente, per
poi quasi inciampare, in mezzo a centinaia di
piccioni, in una massa strana, che prima consideravo due piccioni che si stavano accoppiando. Istintivamente ho calciato nell’aria in
quella direzione cosicché il piccione che poggiava sull’altro si è staccato svolazzando e mi
si è manifestata la vista di un piccione che era
ancora vivo, però la metà del suo corpo era
già tagliata in pezzi e il piccione sanguinava
fortemente. È successo come forse l’avevo
istintivamente ordinato. Barcollavo fuori dal
mare di piccioni, senza guardarmi intorno,
quasi avrei fatto cadere nei piccioni il libro
con il ritratto di Armin Meiwes che mi guardava candidamente. Bernd Brandes aveva
chiesto a Meiwes di strappargli giù la carne
a corpo vivo. Che esecuzione macabra in Piazza San Marco tra due latte macchiato… Mi
mancano le parole e grido a Dio: “non far
mai a qualcuno fraintendere così tanto libri
del genere come “Cerca il mio assassino“ e
“L’antropofaga“ – come il Werther di Goethe
ha trovato degli imitatori in forma di giovani
suicidi - Dio Mio, non lasciar mai che la letteratura, Internet oppure il cinema siano reali.
Amen. (Ma le cose sono, come lo dimostra
Stampf in modo commovente, diventate profondamente reali e la realtà sorpassa con crudeltà ogni tipo di immaginazione…)
|23
Lodenwalker Making of...
Backstage im
Maschinenraum
der Gondelbahn am
Dachstein
Dietro le quinte della
funivia “DachsteinGletscherbahn“
Unser Model Daniela Mitterberger präsentiert Living Loden,
Lodenwalker-Chef Jörg Steiner (oben 2. Foto li.)
legt bei der Choreo selbst Hand an
La nostra modella Daniela Mitterberger presenta Living Loden.
Anche lo stesso titolare del Lodenwalker, Joerg Steiner,
(in alto a sinistra) fa parte della coreografia
testo: Monika Wogrolly
Liste 1
Ich will
mehr für Graz!
Walter Ferk
Mehr für die Menschen. Mehr für die Stadt.
Walter Ferk
www.graz.spoe.at
Bürgermeister-Stellvertreter
der Landeshauptstadt Graz
24| KULINARIKBAROMETER ITALIEN
· IL BAROMETRO CULINARIO - ITALIA
Kulinarikbarometer Italien / Il barometro culinario - Italia
Barometer und Temperaturen - da schreit doch
jeder Physiker auf! Wissen wir,
und wir haben das bewusst so
gemacht, denn das ist die Freiheit
der Kunst!
Un barometro con temperature? Ogni fisico ci direbbe: “Questo non è corretto“. Noi
lo sappiamo ma ciò si chiama la
“libertà dell‘arte“!
Caffetteria
Villa Bousquet
Via dell Istria, 31/a
Trieste - (TS)
90
Tel.: (0039) 040 3708
Besitzt zwar eine eigene Visitenkarte und auch Brioches mit traumhaft
guter Creme, aber der Rest ist eher zum Vergessen. Modern anmutend, dennoch viel zu
enger Innenraum (kein Vergleich zur Bar Cinzia) mit viel zu wenig Sitzplätzen (nur ca. vier,
die meist von den Stammgästen besetzt sind).
Ansonsten noch zehn Stehplätze, da kann
man Gute Reise wünschen in der Mini-Tram.
Ein Stammpublikum, vorwiegend aus alten
Männern bestehend, die schon in der Früh ihre
Weißen Spritzer trinken, wird von Chefin Giuliana Delben freundlich bedient – sie kommt
sich aber als eine der Jüngsten im Raum auch
fürchterlich arrogant vor und hat mir als jungem Gast aus Österreich bei meinem zweiten
Bar-Besuch das Brioche viel zu heiß in der Mikro aufgewärmt. Einfach zum Vergessen, da
muss mehr Professionalität her!
-5°C
Certo, questa caffetteria ha un suo
biglietto da visita e offre anche delle
brioche con una crema fantastica, ma il resto
si può tranquillamente dimenticare: la caffetteria sembra moderna, ma la sala interna
è troppo stretta (nessun paragone con il bar
Cinzia), ci sono troppo pochi posti a sedere (circa 4, che però sono frequentemente
occupati dagli habitué). Poi ancora circa 10
posti in piedi, e poi via sul nostro mini-tram.
Un pubblico abituale, composto soprattutto
da anziani, che già di mattina bevono il loro
spritz, servito gentilmente dalla titolare Giuliana Delben. Quest’ultima, come una delle
più giovani nel locale, è anche molto arrogante: a me, giovane cliente austriaco, alla
mia seconda visita, ha scaldato la brioche in
microonde troppo caldo. Semplicemente da
dimenticare questa caffetteria: ci vuole più
professionalità e meno arroganza!
-5°C
Ristorante Capriccio
TA‘, 2
PIAZZA DELLA LIBER
34100 TRIESTE (TS)
18
Tel. (0039) 040 - 3700
die ihre Büros in den umliegenden Straßen
haben, genützt, daher auch der Sonntag als
Ruhetag. Die Wichtigkeit der Geschäftsleute
und Stammkunden bekommt man auch als
relativer Neuling zu spüren: Obwohl draußen
an der Tür steht „Von 10 Uhr 30 bis 14 Uhr 30
geöffnet“, betritt man auch um 12 Uhr noch
einen relativ leeren Gastraum in dem – im Gegensatz zu späteren Uhrzeiten wie 13,00 Uhr,
der Hauptessenszeit in Italien – keine Kellnerin einem den Platz zuweist, sondern man
sich zunächst selbst orientieren muss, bis dann
jemand aus dem beschäftigten Küchenpersonal doch so nett ist, einem den Sitzplatz zuzuweisen: „Den hier…nein, da ist besetzt….
hier bitte“. Auch wenn man schon fast fertig
ist und eine große Gruppe von Geschäftsleuten hereinkommt, muss man für 2 Sekunden
noch schnell den Tisch wechseln – einfach zum
Vergessen, wenn man hier nicht Stammkunde
V
is
ist (dies war aber schon mein sechster Besuch
in
innerhalb von gut 1 Jahr, und noch nie wurde ich so mies behandelt wiezuletzt). Die Atd
mosphäre ist nett und angenehm, das Essen
m
auch zufrieden stellend und gesund, was mir
a
zzuletzt fehlte, war das Fingerspitzengefühl
d
des Personals. Dass einem ein Fisch nicht filettiert wird und man stattdessen nur das Filetti
messer bekommt, kann man nicht als Manko
m
a
anrechnen, denn ein guter Restaurantkenner
so
sollte diese Technik beherrschen. Eher dass
man, wenn man um 12 Uhr Mittag essen will,
m
n
noch wie ein Fremdkörper behandelt wird,
der die Vorbereitungen für die späteren Geschäftsessen rigoros unterbricht und dem viel
zu schnell die einzelnen Gänge serviert werden, wo man das Essen doch langsam genießen will. Alles in allem ein durchschnittliches
Restaurant, das nur aufgrund der dem letzten
Besuch vorangegangenen Besuche mit 10°C
über dem Gefrierpunkt liegt.
10°C
Un ristorante mediocre, a pochi passi
dalla Stazione Centrale, frequentato soprattutto nei giorni feriali dagli uomini
d’affari, i cui uffici si trovano nelle vie adiacenti. Forse per questo la domenica è il giorno di
chiusura. L’importanza degli uomini d’affari
e degli habitué si può percepire anche facilmente da nuovo arrivato: sebbene sulla porta
d’entrata sia scritto “aperto dalle 10,30 alle
14,30”, entrando alle 12, il ristorante è ancora
abbastanza vuoto. Al contrario di come avviene all’ora tipica di pranzo in Italia, le 13, dove
una cameriera assegna il posto, qui non c’è e il
cliente deve orientarsi da sé, finché non arriva
qualcuno del personale della cucina molto impegnato e, provando pietà per il nuovo arrivato, gli assegna un posto al tavolo: “Questo….
no, quello, perché questo è occupato…eccolo
qua, il suo posto, prego, si accomodi.”
Anche se poi si è quasi finito di mangiare ed
entra un folto gruppo di uomini d’affari, si
deve cambiare posto – questo è semplicemente
da dimenticare, se non si è un cliente abituale
- (ma questa è stata la sesta volta in un anno
che ho mangiato in questo ristorante e non
mi hanno mai trattato così male come l’ultima
volta). L’atmosfera è gradevole, la qualità del
cibo soddisfacente e sano, quello che forse
mi è mancato l’ultima volta è stata la raffinata sensibilità del personale. Il fatto che il personale non ti filetti il pesce non è un difetto,
perché un buon buongustaio dovrebbe padroneggiare questa tecnica; quello che piuttosto
p
può essere considerato un difetto è il fatto che
u
uno che vuole pranzare alle 12 in punto vien
ne trattato come un estraneo che interrompe
i rigorosi preparativi per i pranzi degli uomini
d
d’affari che verranno più tardi, e a cui vengon
no serviti i singoli pasti troppo velocemente,
ccosicché che non si riesce a godere del cibo,
ccome invece sarebbe intenzione in origine. Inssomma, un ristorante medio, che solo grazie
a
alle visite precedenti all’ultima visita, è situato
a 10° sopra il punto di congelamento.
Ristorante
Al Cavaliere, Sistiana
Ristorante e Pizzeria
Via Sistiana 54/E 34011 Sistiana (TS)
Tel: +39-040-299170
25°C
Einfach,
fach, verschlafen und verlassen maßt
sich dieses Restaurant an – in einem
kleinen verschlafenen Provinzdorf namens
Sistiana nur unweit des Rilke-Wegs erwartet
man auch vielleicht nicht mehr. Dennoch, das
Essen kann sich sehen lassen: Außer dienstags
kann man täglich in einen großen, elegant gedeckten Speisesaal treten und dort bis 15 Uhr
Pizze, Wiener Schnitzel und Pasta aller Art zu
moderaten Preisen genießen. Natürlich, dieses
Provinzrestaurant erreicht nicht den Standard
eines monarchisch angehauchten Lokals, aber
dennoch hat es im Gegensatz zu den Triestiner
Lokalen einen entscheidenden Vorteil: Es gibt
keine Probleme bei der Parkplatzsuche, man
kann im großen Hof vor dem Lokal mit Terrasse
ohne weiteres sein Auto stehen lassen.
20 °C
Un paesino addormentato, piccolo,
ma famoso per la sua bella spiaggia:
questo è Sistiana, nel comune di Duino-Aurisina, nella parte settentrionale della provincia
di Trieste. In un paesino così piccolo, adiacente
al Sentiero di Rilke, forse non ci si aspetta più
di un ristorante semplice, ma il ristorante “Al
Cavaliere”, chiamato anche “Ai Sette Nani”, è
più di una “bella addormentata” (rimanendo
nel mondo delle favole): offre una vasta gamma di specialità regionali ed internazionali,
quali cotoletta alla milanese, pasta e tanti
gustosi tipi di pizze. Qui si può mangiare tutti i giorni, tranne il martedì, godendo, fino
alle 15:00, di variegate prelibatezze a prezzi
moderati. Naturalmente questo locale della
provincia non raggiunge il livello di un locale dove si percepisce ancora quell’atmosfera
austroungarica, ma rispetto alla maggior
parte dei locali triestini offre un vantaggio
non trascurabile. Non ci sono problemi di parcheggio, perché c’è un ampio cortile davanti
al locale con terrazza, dove parcheggiare la
propria macchina senza problemi di spazio!
20°C
Bar Cinzia
Via Dell‘Istria, 60
34100 TRIESTE (TS)
33
Tel. (0039) 040 - 761.9
Caffè Tommaseo
Piazza Tommaseo 4/c
Trieste (TS) - Italia
Tel.: +39.040.362666
fax: 3725623
o.com
info@caffetommase
o.com
ase
mm
to
ffe
www.ca
Freundliche
eundliche Bedienung, Kellner und
Kellnerinnen in attraktiver Kleidung,
hell, nette Hintergrundmusik, großzügiges
Speisen- und Getränkeangebot, immer angenehme Atmosphäre, lädt zum Verweilen
an. Einziges Manko: Ein Paravent trennt im
einzigen großen Innenraum (abgesehen von
der Konditorei mit drei Tischen) den Restaurant- vom Kaffeebereich. Dadurch kommt
man sich im Restaurantbereich etwas abund regelrecht ausgeschlossen vor vom Rest
des Geschehens im größeren Kaffeebereich.
Vorschlag: Einfach den Paravent entfernen, man merkt auch durch die differierende Tischgröße den Unterschied zwischen Café und Restaurant. Kann ja bei
geschlossenen Gesellschaften, die ihre
Ruhe haben wollen, eingesetzt werden,
aber halt im gewöhnlichen Betrieb nicht.
28 °C
Personale molto gentile, cameriere
e camerieri che indossano uniformi
molto affascinanti, una vasta sala luminosa, musica di sottofondo che fa piacere alle
orecchie, un’ampia carta di cibi e bevande di
tutti i tipi, un’atmosfera sempre molto gradita, che invita a fermarsi più tempo: unico
neo il separé nell’unica grande sala interna
(a lato della pasticceria con tre tavoli), che
separa la caffetteria dal ristorante. Questo
separé dà l’impressione, a chi mangia nel
ristorante, di sentirsi un po’ separato ed escluso dal resto del locale. Per risolvere questo problema si dovrebbe semplicemente
rimuovere il separé, poiché la diversa grandezza dei tavoli fa comprendere la differenza tra ristorante e caffetteria. Si può usare il
separé durante i ricevimenti serali, quando
alcuni clienti desiderano un’atmosfera riservata rispetto agli altri clienti.
28 °C
Zweifelsohne
eifelsohne der Sieger in der
„Bar“-Kategorie. Niedrige Preise,
eine freundliche Bedienung, ausreichend Zeitungen allmorgendlich auf den Tischen und
eine angenehme Atmosphäre mit viel Platz
und einigen Stammgästen machen dieses Lokal zum klaren Sieger gegenüber der nahe gelegenen und ebenfalls bewerteten „Caffeteria
Villa Bousquet“. Auch wenn es von außen
etwas schlicht anmutet, die Tramezzini sind
traumhaft und die österreichischen Faschingskrapfen ebenfalls ein Muss, da kann man dem
hungrigen Barbesucher nur empfehlen: Ab in
die Bar Cinzia!
Zwischennote: 25 °C
Caffè Tommaseo
Bar Cinzia
Ristorante
Al Cavaliere, Sistiana
Ristorante Capriccio
Caffetteria
Villa Bousquet
10°C
Ein mittelmäßiges Restaurant nur unweit der Stazione Centrale, wird in
erster Linie wochentags von Geschäftsleuten,
m
molto
gradevole con molto spazio tra i tavoli e
alcuni habitué, fanno di questo locale il chiaro
a
vincitore rispetto alla “Caffetteria Villa Bousvi
quet”, situata lì vicino ed altrettanto valutata
q
in questo barometro culinario. Anche se forse
dall’esterno il bar sembra un po’ modesto, i
d
tramezzini sono favolosi e i krapfen austriaci
tr
un’altra assoluta necessità. È per questo che
u
non ci resta che raccomandare al visitatore afn
famato di andare al Bar Cinzia!
fa
Senza dubbio il vincitore nella categoria dei bar! Prezzi bassi, un personale
di servizio sempre disponibile e gentile, molti
giornali ogni mattina sui tavoli e un’atmosfera
LIVING SMALLTALK
www.living-culture.at
Im Landhauskeller ist der Mensch
das Maß aller Dinge
Living Culture talkte mit Landhauskeller-Chef Huber
über seine Berufung als Restaurantier
In Ihrem Haus hatte ich immer den Eindruck,
dass das Servicepersonal sich mit seinem Beruf identifiziere. Gibt es da besondere Geheimnisse, wie man mit seinen Mitarbeitern
umzugehen hat?
Im Vorfeld muss man diese Leute schon herausfiltern, die die Begabung der Naturfreundlichkeit
besitzen. Die fachliche Kompetenz ist erlernbar,
aber natürliche Freundlichkeit nicht. Wir sind
aber auch ein starker Ausbildungsbetrieb mit 35
Mitarbeitern, wo 8-10 in der Ausbildung sind,
dabei 4-5 im Service. Wir brauchen selbstbewusste junge Menschen, die gerne ihre Arbeit
machen und keine Lakaien. Ich sehe mich heute
nicht mehr als Mittelstürmer meiner Mannschaft,
sondern als Trainer. Ich muss dafür sorgen, dass
sie das Spiel gewinnen. Ich schicke meine Leute
oft zu Schulungen, Weiterbildungen in allen Be-
reichen. Das ist das, was dahinter steckt.
Was ist für Sie Kultur?
Kultur ist in unserem Haus sehr wichtig. Essen und
Trinken ist die älteste Kulturform, die wir überhaupt
kennen, aber darüber hinaus glaube ich, dass ein
traditionelles Haus wie unseres auch im Kulturbereich sehr viel Verantwortung hat. Wir haben regelmäßig unsere Veranstaltungen, wie Kabarett, Vernissagen etc. im Keller. Das spielt alles zusammen,
denn der Gast kommt heutzutage nicht mehr zu
uns, um Grundbedürfnisse zu stillen.
Es geht um alles, das Riechen, das Hören, das
Sehen.
Das hat alles mit Wohlfühlen zu tun.
Ist es heutzutage schwierig, auf Tradition zu
bauen?
Es ist eigentlich eine gewisse „back to the roots“
Situation, wo man erkennt, dass traditionelle Werte
mehr denn je gefragt sind. Man muss sich spezialisieren. Man muss für eine gewisse Marke stehen.
Wir sind auf Rindfleisch spezialisiert. Qualität spielt
sich nicht in den Köpfen meiner Gäste ab, sondern
muss in meinem sein. Der Gast ist mein Wertmesser.
Wie stehen Sie eigentlich zur italienischen
Küche und Harry’s Bar?
Großartig. Die sind eine Marke, das heißt man
verbindet gleich etwas mit dem Namen und sie
haben ein Konzept durchgeführt und blieben
dabei authentisch. Sie sind ein Eckpfeiler. Auch
wir haben Einflüsse von der italienischen Küche,
denn wir haben Risottos, Nudelgerichte, die wir
regional anpassen, wie z.B. Schlutzkrapfen in Tirol. Man sieht die Zusammenhänge.
Wie ist das Profil Ihres Lokals, das es von anderen Lokalen abzeichnet?
Ich glaube, der Unterschied liegt wirklich im Serviceangebot. Ich spare nicht an Mitarbeitern im Service.
Im Angebot unterscheiden wir uns klar durch die
klare Rindfleischlinie. Wir haben das größte Rindfleischangebot der Steiermark. Was der Plachutter
in Wien macht, machen wir in Graz. Das traditionelle Rindfleischessen mit Beilagen wie Apfelcremeschnittlauchsauce und Suppe mit Markknochen
und Gemüse ist das, was die Leute bei uns lieben.
Ergänzend haben wir eine der umfangreichsten
|25
steirischen Weinkarten. Wir beschäftigen eine
Weinakademikerin, die sich um den Wein kümmert. Wir haben 20.000 Flaschen Wein ständig auf
Lager. Der Gastgarten ist in dieser Form ebenfalls
einzigartig. Wir sind einer der ältesten Betriebe in
Graz. Außerdem haben wir eine Küche, die auf
dem absoluten High-Tech-Standard ist. Wir haben
letztes Jahr fast 300.000 Euro investiert, um den
gesamten Küchenbereich umzubauen. Wir arbeiten nur mehr mit Induk-tion. Das ist Kochen mit
einem Magnetstromwirbel, wo durch eine Induktionsplatte ein Topf mit einem Magneten in der Mitte erhitzt wird. Der Vorteil besteht darin, dass man
sehr schnell und ohne Abwärmeverlust einen Topf
erwärmt. Bei Gas gehen 70% als Abwärme weg
und bei der Induktion ist dies nur 90%.
Vielen Dank für das Gespräch.
Text: Daniela Mitterberger
Landhaus-Keller
D. u. G. Huber GmbH
A-8010 Graz, Schmiedgasse 9
Telefon: 0 316/83 02 76
E-Mail: [email protected]
www.landhaus-keller.at
Geöffnet von Mo – Sa, 11.30 – 24.00 Uhr
„Schokolade schmeckt besser,
wenn sie fair trade ist“
Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl über Menschenrechte,
Zotter-Schokolade und das Glück auf dem Rücken der Pferde
In Graz gibt es einen Menschenrechtspreis. Da kommt man ins Gespräch, dass heißt hier wird
Was darf man sich darunter vorstellen?
präventiv gearbeitet; auf der anderen Seite, wenn
Mittlerweile gibt es auf der ganzen Welt vierzehn es Probleme gibt wie beim Karikaturenstreit, hat
Menschenrechtsstädte, die sich auch immer stärker es in Graz sofort ein Zusammensetzen dieses inin Netzwerken miteinander verbinden, und wenn terreligiösen Beirats gegeben, eine gemeinsame
man diesen Titel trägt dann ist es ähnlich wie im Erklärung und jeder hat mitgeholfen im Ernstfall
Sinne Goethes, „Was du von deinen Vätern (oder zur Deeskalation aufzurufen. Also so hat das ganz
auch Müttern) erbst, erwirb
gut funktioniert und dann
es, um es zu besitzen.“ Das
Der Plabutsch ist der ver- gibt es wie gesagt auch
heißt, mein Vorgänger Alfred
gessene Berg von Graz. noch den MenschenrechtsStingl hat damals die Idee der Von dort hat man eine herrliche beirat der Stadt Graz. Der
Menschenrechtsstadt in den
Aussicht, es gibt einen guten hat unter anderem heute
Gemeinderat eingebracht, und
die Aufgabe gehabt beim
Wirt, und es handelt sich immer- Menschenrechtspreis in der
wir haben sogar einen einstimmigen Beschluss gehabt, und hin um den höchsten Berg
Jury mitzuwirken. Das ist
jetzt haben wir ein Erbe, das von Graz.
ein Thema. Seit 2002 gibt
manchmal auch drückt, weil
es von der UNESCO auch
wir auch etwas dafür tun müssen. Deshalb müssen den Titel der ‚creative cities’. Um diesen haben wir
wir eben im Sinne Goethes auch dafür arbeiten und uns jetzt schon beworben, allerdings nicht als Stadt
etwas dafür tun. Ich als Hauptverantwortlicher in alleine, sondern in einem großen Netzwerk zwider Stadt habe mich in den letzten Jahren auch sehr schen Wissenschaft, Kunst, Land, Stadt, Industrie,
bemüht, dem Titel „Menschenrechtsstadt“ gerecht Unternehmungen, Kreativwirtschaft. Dieser Titel
zu werden. Es ist halt wie immer im Leben so, dass wird seit dem Jahr 2002 in unterschiedlichen Kader Prophet im eigenen Land nicht so viel gilt, aber tegorien vergeben, Literatur, Musik, etc. Wir haben
auch Menschen von außen, aus der ganzen Welt uns eine Sparte ausgesucht, für die Graz wirklich
bestätigen uns immer öfter, dass wir gut unterwegs steht, nämlich ‚city of design’. Wir haben gute Vorsind, und wenn ich sage wir, dann ist das nicht der raussetzungen dafür und man kann subsumieren
Siegfried Nagl oder eine Partei, sondern es ist die im Bereich des Designs auch die Architekturstadt
Stadt mit allen beteiligten Menschen, die gegen Graz, was mir selber ein großes Anliegen ist, weil
Rassismus auftreten wollen, die für Frieden sind, ich es eben besonders gerne sehe, wenn wir archidie für Fair Trade sind, die für das friedliche Mitei- tektonisch höchste Qualität in unserer Stadt wienander der Religionen sind. Diese Gruppe wird in derfinden, weil es mittel- bis langfristig am wertder Stadt immer stärker, und ich habe versucht, sie vollsten ist, siehe UNESCO Weltkulturerbe Altstadt.
zu ordnen, ihr eine neue Struktur zu geben. Un- Dass heißt, die Bauten, die besonders ausgestattet
ter anderem haben wir gesagt, wir vergeben jetzt worden sind haben heute noch einen hohen Wert,
im Zwei-Jahres-Rhythmus einen Menschenrechts- und deshalb sind wir da, glaube ich, wieder gut unpreis. Den haben wir so ausgerichtet, dass er die terwegs.
Artikel der Menschenrechte möglichst herunter Ich möchte Sie um ein paar spontane Assozibricht bis zu den Menschen. Die Grundsätze der ationen bitten. Nachdem es in Living Culture
Menschenrechts-Deklaration bestehen aus vielen auch um die Partnerschaft mit Italien geht
Artikeln, das ist wie ein Leitbild, das man Graz – was fällt Ihnen zu Triest ein?
und den Menschen wieder vor Augen halten soll. Aus dem Bauch heraus, fällt mir zu Triest natürlich
Selbstverständlich ist das nicht das einzige; ich habe auch ein, das wir Grazer unheimlich italophil sind,
versucht einige Säulen neu zu organisieren in der dass wir auch das Glück haben in einer Stadt zu
Menschenrechtsstadt. Unter anderem haben wir wohnen, die auch immer mehr von Italienern beein Integrationsreferat gegründet, wir haben das sucht wird, weil ja auch hier immer italienische ArBüro für Frieden und Entwicklung auf neue Beine chitekten und Handwerker Hand angelegt haben
gestellt, wir sind unterwegs mit einem neugegrün- und wir dieses südliche Flair ja auch touristisch gut
deten interreligiösen Beirat, dass heißt alle aner- vermarkten, aber es auch selber lieben. Wir hakannten Religionen sind quasi Beraterinnen und ben das Glück, dass wir südlich des AlpenhauptBerater des Bürgermeisters und der Stadt. Das wirkt kammes liegen und das ist schon eine enorme
präventiv. Ein Beispiel: Wir haben jetzt interreligiöse Verbundenheit. Wir sind auch Schwersternstädte,
Stadtführungen, die ausgebucht sind und die wir da schwingt natürlich auch immer die Monarchie
vervielfachen könnten. Du fährst von der Synago- bei uns allen mit, damit ist für uns auch immer ein
ge zur christlichen, evangelischen, orthodoxen, besonderer Begriff von Weite verbunden, weil das
methodistischen Kirche, zu den Buddhisten bis hin ist einmal das Tor zu Welt im alten Österreich gezu den Gebetsräumen der Muslime und kannst wesen. Das heißt, wir beneiden die Triestiner um
innerhalb einer Rundreise alle in Graz vertretenen das Meer, das sie haben, um die Wegstrecke und
Weltreligionen und deren Gebäude kennenlernen. es ist natürlich auch eine fantastische Stadt und
Der Grazer Bürgermeister outet sich bei unserem Talk im Grazer Rathaus als „Pferdeflüsterer“
Il sindaco di Graz, durante la nostra intervista, si dimostra l‘uomo che sussurra ai cavalli
diese Beziehungen gilt es zu leben. Das, was ich
verwirklicht wissen möchte, ist, dass wir in diesem
Alpen-Adria-Pannonien-Raum, dass wir zwischen
unseren Schwesternstädten Pécs in Ungarn, Maribor und Ljubljana, eigentlich auch hinunter bis
zur Schwesterstadt Dubrovnik und wieder herüber über Pula hinauf nach Triest, dass wir also in
dieser Region auch eine Bildungshauptstadt sind,
eine Stadt des Wissens, des Transfers. Alle Grundvoraussetzungen, die wir haben, eignen sich dafür
und deswegen nehme ich das mit hinein; dieses
Europa und diese globalisierte Entwicklung, die
wir haben, zwingen uns dazu, über den Tellerrand
hinauszuschauen, aber eigentlich tun wir es auch
freiwillig. Diese Region im Eu-ropa der Regionen
ist wichtig, dazu werden wir uns weiter bekennen
müssen, da wollen wir eine Drehscheibe sein. Ich
bin außerdem begeisterter Segler und Liebhaber
des Meeres, es gibt ja fast nichts Schöneres als einen Bürgermeister, der drei Schwesternstädte hat,
die am Meer liegen, Dubrovnik, Pula und Triest.
Apropos Tellerrand. Was ist Ihr Lieblingsessen?
Mein Lieblingsessen ist eigentlich auch die italienische Kost, ich bin durchaus auch ein Liebhaber
von Pasta, aber ich bin durchs Segeln auch ein
besonderer Liebhaber von Fisch. Also alles sehr
mediterran.
Wenn ein Außerirdischer durchs Fenster
fliegen würde und Sie fragen würde, was
braucht es, um glücklich zu sein, was würden
Sie ihm raten?
Familie, also das ist für mich Frau und Kinder zu
haben, das Zweitwichtigste in meinem Leben, die
zweite Säule in meinem Leben, ist einen festen
Glauben zu haben oder eine Werteorientierung
und das Dritte ist, dass man sich einmischt und
einbringt ins Leben, in die Gemeinschaft, auch in
das Leben von anderen, für die Gemeinschaft da
ist. Das sind drei Dinge, um glücklich zu sein.
Schöne drei Säulen, das wird ein ethisch fundierter Außerirdischer werden. Also Familie,
Religion und Gemeinschaft, im Prinzip.
Ja. Und – er sollte reiten gehen. Meine Liebe zu
den Pferden kann ich einfach nicht verbergen, sie
haben mich schon so viel gelehrt.
Also Sie sind passionierter Reiter.
Ich bin Reiter, ich war Springreiter, Dressurreiter,
ich sammle Pferdeskulpturen, deshalb stehen bei
mir immer irgendwelche Pferde herum, zuhause
und im Büro, auch in Form von Bildern. Die Pferde
sind für mich wichtig, sie haben vielleicht auch für
meinen jetzigen Beruf gelehrt, dass mit Gewalt
gar nichts funktioniert. Die Reiter, die glauben
sie müssen mit einer festen Hand dem Pferd im
Maul hängen, werden erleben, dass das Pferd sich
immer mehr dagegen wehrt und das Reiten alles
andere als ein Glücksgefühl wird. Es heißt ja auch
„Alles Glück der Erde liegt auf dem Rücken der
Pferde“ und das funktioniert nur dann, wenn man
das richtige Maß findet zwischen Zügel aufnehmen und Hilfen, die man dem Pferd gibt, also je
lockerer und entspannter man wird, umso mehr
hat man die Chance, dass dieses Tier, dass dieses
Wesen mit dir eins wird. Und das ist auch ein Erfolgrezept fürs ganze Leben. Es gibt so viele Menschen, die immer nur mit Kanthare und harten Zügeln andere beherrschen wollen. Das funktioniert
einfach nicht. Das richtige Maß an Führung und
Loslassen, Gelöst-sein, ist wichtig.
Wo stehen Ihre Pferde?
In Preding, in der Weststeiermark. Dort hab ich
mein Wochenendhaus. Die Pferde haben derzeit
in meinem Leben eine zentrale Rolle, weil man
extrem viel von ihnen lernt.
Danke, Herr Bürgermeister.
Text: Margret Hausegger
Foto: Living Culture
Il sindaco di Graz, Siegfried Nagl, era
un appassionato cavallerizzo, ama i
cavalli, ha il senso di famiglia e preferisce le
cioccolate “Fairtrade” della pasticceria Zotter
invece di altre seduzioni dolci.
26| LIVING LITERATURE
Menschen, die Kultur leben
Teil I unserer Serie: Dr. Heimo Steps
Derzeit befasst sich Dr. Heimo Steps mit
Sonderprojekten der Kulturabteilung
Herr Dr. Steps, wie sind Sie eigentlich zur
Kultur gekommen?
Das hat früh angefangen, ich bin durch die Eltern
mit Literatur und Kunst in Berührung gekommen,
obwohl wir sehr arm waren und deswegen von
der Fürsorge betreut wurden. Meine Eltern haben
mir das Lesen beigebracht und über Bücher auch
die Kunst nähergebracht. Im Radio hörten wir
Mozart und den Schneewalzer, freilich auch Sportübertragungen; so 1954 die Fußball-WM in der
Schweiz, 7:5 gegen die Schweiz um den dritten
Platz, trotz Sonnenstich meines damaligen Idols
Tormann Kurt Schmied, oder der Hahnenkammsieg von Anderl Molterer 1956. Mein Vater hat
mich, als ich 16 war, auf Karl Kraus aufmerksam
gemacht und später witzigerweise auch auf die
Beatles. Ich war ja damals in einem Internat, wo
man keine Radios gehabt hat, und mein Vater hat
mir gesagt, wie gut die Musik der Beatles ist.
Welche Rolle spielt Musik in Ihrem Leben?
Sie spielt eine ganz wichtige Rolle. Ich höre und
brauche Musik. Ich muss Musik hören können.
Und obwohl ich mir meine Ohren nicht ausgesucht habe, möchte ich mir aussuchen können,
was hineinkommt. Das geht leider nur selten,
weil man die Ohren ja im Gegensatz zu den Augen nicht willkürlich schließen kann.
Wo würde Heimo Steps sein, wenn er jetzt
nicht diese Laufbahn genommen hätte?
Das weiß ich nicht, wo ich wäre.
Ist Musik etwas, was Sie jeden Tag
konsumieren?
Ich kann es nicht jeden Tag konsumieren, aber mir
ist es wichtig, so oft wie möglich Musik hören zu
können und gerne höre ich Musik auch neben
der Arbeit. Schön finde ich es auch, um jetzt das
Private zu streifen, dass meine beiden Kinder Jazz
hören. Zuerst hörten sie Reggae und haben sich
darüber informiert und wussten alles darüber, aber
dann haben beide, so konträr sie sind, sich für Jazz
zu interessieren begonnen. Dann haben sie mich
gefragt, welche Platte ich ihnen als Einstieg vorschlagen würde. Und ich nannte ihnen dann den
Live-Mitschnitt „Country Preacher“ mit Cannonball
Adderley und Joe Zawinul, wo es ordentlich groovt.
Und das hat gepasst.
Bei welcher Gelegenheit haben Sie Glücksgefühle?
Ich bin kein Vertreter des großen Glückes. Das
gibt es nicht. Ich habe einmal im „Sterz“ in Ahnlehnung an Gustave Flaubert und Emile Cioran
geschrieben, dass der Mensch das große Glück
gar nicht aushalten würde. Kleine Glücksgefühle
im Alltag, wie etwa ein schönes Wetter oder der
Blick in die Landschaft, sind für mich erstrebenswert. Das ist dann, zumal im Herbst, oft auch
sehr melancholisch. Oder wenn ich mit unserer
Tochter Couscous koche und man es dann auch
essen kann (lacht).
Wenn jetzt ein Außerirdischer hier mit dem
Ufo beim Fenster herein schaut und sagt,
dass er vom Glück gehört hat und dass man
es finden kann, was würden Sie ihm für einen Rat geben, damit er sein Glück findet?
Ich würde den Tipp geben, Mozart zu hören;
nein, ich würde, wenn er innehielte oder verweilte, Mozarts Klaviersonate in C-Dur „Facile“
auflegen, gespielt von Friedrich Gulda.
Im DC-Herbstatelier war die Frage, ob Kunst
für sich allein bestehen kann oder nur wenn
jemand ein Bild betrachtet. Was sagen Sie
dazu?
Es ist beides, wenn ich darüber nachdenke. Wenn
der Künstler malt, ist das Kunst und es ist unabhängig davon, ob es jemand betrachtet oder nicht.
Kunst kommt vom Künstler und wird von ihm gemacht, aber natürlich ist auch das Anhören und
Ansehen wichtig. Kunst findet auch in der Wechselwirkung zwischen Seher, Hörer, Leser und Bild,
Ton und Text statt, wie in einem Dialog.
Viele können mit Kunst nicht viel anfangen. Die
sammeln vielleicht Bilder, aber sagen oft, dass
sie nichts davon verstehen. Was, glauben Sie,
könnte man tun, dass Kunst für Leute, die jetzt
sagen, dass sie nichts davon verstehen, Kunst
verständlicher gemacht werden könnte?
Ich bin ziemlich sicher, dass die konkrete Erfahrung
von Literatur, Kunst und Musik dazu anregt, sich
auch weiterhin damit zu befassen und dass sich damit auch das Verständnis entwickelt. Ganz sicher
ist diese Erfahrung etwa beim Jazz zu machen,
wo das Live-Erlebnis das Wesentliche, nämlich das
Aufeinandereingehen unterschiedlicher und ausgeprägter Stimmen, Sounds, Rhythmen und Individualitäten hör- und spürbar, ja auch sichtbar macht.
Und dann wird ein vorher Unbefangener auch beim
Hören von LP’s, CD’s und iPods gefangen sein.
Woher kommt das Image der Künstler, dass
diese imme, versponnen in ihren Gedanken,
am Rande der Gesellschaft leben?
Den Begriff Künstler gibt es ja noch nicht so lange.
Ich glaube, Da Vinci sah sich eher noch als Handwerker und bezeichnete sich nicht als Künstler. Später
wurde der Künstler derjenige, der eine Ausnahme
ist und „berufen“ ist. Es hat den „Bohemien“ gegeben, romantisierend und selten wirklich romantisch, weil er etwa die Miete nicht zahlen konnte.
Und versponnen oder versonnen am Rand der Gesellschaft? Der Begriff der Avantgarde etwa war ursprünglich ein militärischer Begriff und meinte die
Vorhut, die für die Hauptarmee die Gegebenheiten
erkundet und Breschen schlägt. Später wurde dieser Begriff so verwendet, dass sich die Künstler
und Intellektuellen als Avantgarde, als „Vorhut“
für umfassende gesellschaftliche Entwicklungen
sahen. Es hat eigentlich fast immer einen Widerspruch zwischen der Wahrnehmung der Gesellschaft von den Künstlern, zwischen der Wahrnehmung der Künstler von der Gesellschaft gegeben,
und auch die Wahrnehmung der Künstler untereinander war nie widerspruchs- geschweige denn
konfliktfrei. Künstler können jedenfalls im guten
Fall unser Empfinden für die Welt schärfen, unsere
Wahrnehmung von Form, und die Künstlern gerne
zugeschriebene seismographische Sensibilität hat
ja wirklich etwas für sich (denkt nach). Ich glaube
allerdings nicht, dass das Image der versponnenen,
in ihren Gedanken am Rande der Gesellschaft lebenden Künstler noch weit verbreitet ist. Vielmehr
gewinnt das Image des cleveren, mit allen Wassern
gewaschenen „Medienkünstlers“ an Raum. Und
mit dem können, glaube ich, auch die angesprochenen Leute wieder mehr anfangen, egal, ob sie
jetzt was von Kunst verstehen oder nicht.
Dr. Heimo Steps war Leiter des Afro-Asiatischen
Institutes, 1975 – 1990 Jazz M59 und ab 1984
Gründer und Betreiber von gamsbART, von
1990 bis 2003 Kultursekretär von Kurt Jungwirth, Josef Krainer und Gerhard Hirschmann.
Koordinator von „auszeit – Hanns Koren Bedenkjahr 2006“. Derzeit Arbeit an Sonderprojekten der Kulturabteilung. Verheiratet, Vater
zweier Kinder (24 und 22).
Text / testo: Monika Wogrolly
Foto / foto: Nina Krok
Dr. Heimo Steps è funzionario del
Land Stiria, vive a Graz e trova la sua
felicità soprattutto nella musica.
Che importanza ha la musica nella Sua vita?
Per me la musica è molto importante. Ascolto la
musica e ne ho bisogno. Devo sentire la musica. E
anche se non ho scelto le mie orecchie, voglio poter scegliere cosa entra dentro. Sfortunatamente
quello è possibile soltanto raramente, perché,
come sappiamo, a differenza degli occhi le orecchie non si possono chiudere a volontà.
Theaterlieben
Lesung von Silke Hassler
und Peter Turrini
In dem Programm „Theaterlieben“ lesen Silke Hassler und
Peter Turrini unterschiedliche Szenen aus ihren jeweiligen
Theaterstücken.
Es sind Szenen über die Liebe, voller Witz und Aberwitz.
Peter Turrini und Silke Hassler sind nicht nur
privat ein Paar. Sie haben jeder ihren eigenen
Wohnraum, aber, wie Turrini einräumt „mit
nur einem Dorf dazwischen“. Wir befragten
den großen österreichischen Schriftsteller, wie
es zu der ungewöhnlichen literarischen Liaison mit der erfolgreichen Autorin gekommen
sei. Peter Turrini: „Im vergangenen Jahr war
die äußerst erfolgreiche Uraufführung un-
seres Stücks ‚Jedem das Seine’, seither geben
Silke Hassler und ich gemeinsam Lesungen.
Das macht auch viel mehr Spaß, als allein
auf Lesereise zu gehen. Silke Hassler schreibt
daneben natürlich auch ihre eigenen Stücke
und hatte erst neulich eine Uraufführung in
Kärnten“ Living Culture gratuliert zu dieser
ungewöhnlichen Beziehung und der gelungenen Verquickung von Leben und Literatur.
TERMINAVISO:
Lesung am 31/01/2008; 20.00 Uhr
im Grazer Literaturhaus
Peter Turrini und Silke Hassler
lesen Szenen aus ihren jeweiligen Theaterstücken.
Essentielle Aussage und Fragestellung
der Szenen ist, auch wenn sie sich in
anderen Kreisen anders abspielen, immer
wieder dieselbe: Die uralte Sehnsucht des
Menschen, miteinander in Liebe leben zu
können, ohne Masken, ohne Versteckspiele.
Für die Zuhörer und Zuhörerinnen entwickelt sich die Abschluss-Szene zum
darstellerischen Höhepunkt. Aus Turrinis erstem Aufreger für die Bühne „Rozznjogd“
spielt das Duo bitter unterhaltsam die
seelischen Entblößungsszenen.
Kleine Zeitung, 10.10.2006
DrehPunktKultur, 10.10.2006
Silke Hassler
Peter Turrini
geboren 1969
in Klagenfurt,
Studium der Literaturwissenschaft in Wien
und London, lebt in Retz. Sie schrieb das Libretto für die Tango-Oper „Azrael“ von Dirk
D’Ase und für die Kammeroper „Endlich
Schluß“ von Wolfram Wagner. Aufführungen
in Österreich, Deutschland, der Schweiz und
der Slowakei.
Veröffentlichungen von Texten, Reden, Essays in Zeitungen, Literaturzeitschriften,
Büchern und Sammelbänden. Ihre Arbeiten
wurden ins Englische, Französische, Japanische, Polnische, Portugiesische, Slowenische und Tschechische übersetzt.
geboren 1944
in St. Margarethen
in Kärnten,
wuchs in Maria Saal auf und war von 1963 bis
1971 in verschiedenen Berufen tätig. Seit 1971
freier Schriftsteller, lebt in Retz. Mit seinem
ersten Theaterstück „Rozznjogd“ (Uraufführung 1971 am Wiener Volkstheater) wurde
Turrini schlagartig bekannt. Es folgen Stücke,
u.a. „Sauschlachten“, Münchner Kammerspiele 1972; „Josef und Maria“, Volkstheater
Wien 1980 und zahlreiche andere, zuletzt;
„Die Minderleister“ (Neufassung), Schauspielhaus Graz 2007; Gedichtbände, Drehbücher,
Reden und Essays. Turrinis Stücke werden
weltweit gespielt. Im Suhrkamp Verlag erscheint eine umfassende Werkausgabe.
Amori a Teatro
Lettura di Silke Hasser
e Peter Turrini
Nel programma “Amori a Teatro“ (titolo originale tedesco “Theaterlieben”, ndr), Silke
Hassler e Peter Turrini leggono varie scene
dalle loro rispettive opere teatrali. Si tratta
di scene riguardanti l’amore, piene di arguzia e di follia.
Silke Hassler
nata nel 1969 a Klagenfurt, studi di scienza
letteraria a Vienna e a Londra, vive a Retz.
Ha scritto i libretti per l‘opera lirica al tango
“Azrael“ di Dirk D‘Ase e per l‘opera da camera “Endlich Schluss“ (“Finalmente finito“) di
Wolfram Wagner. Rappresentazioni in Austria, Germania, Svizzera e Slovacchia.
Pubblicazioni di testi, discorsi, saggi in giornali, riviste culturali, libri e raccolte. Le sue opere
sono state tradotte in inglese, francese, giapponese, polacco, portoghese, sloveno e ceco.
Peter Turrini
nato nel 1944 a St. Margarethen in Kaernten
(Carinzia), è cresciuto a Maria Saal.
Dal 1963 al 1971 è stato attivo in varie professioni.
Dal 1971 scrittore libero, vive a Retz. Con
la sua prima opera teatrale “Rozznjogd“
(prima rappresentazione nel 1971 al Volkstheater a Vienna), Turrini è diventato noto
di colpo. Seguono altri lavori teatrali, p.es.
“Sauschlachten“ (“Battaglie porche“), Muenchner Kammerspiele (Teatro da camera di
Monaco) 1972; “Josef und Maria“ (“Giuseppe
e Maria“), Volkstheater (teatro popolare) Vienna 1980 e tanti altri, ultimamente: “Die Minderleister“ (“Quelli che rendono di meno“; rielaborazione), Schauspielhaus (teatro di prosa)
Graz 2007; volumi di poesie, copioni, discorsi e
saggi. Le opere di Turrini sono state tradotte in
più di 30 lingue, i suoi lavori teatrali vengono
messi in scena in tutto il mondo. Nel Suhrkamp
Verlag (casa editrice Suhrkamp) esce una vasta
raccolta delle sue opere.
LIVING LITERATURE
www.living-culture.at
„Glück hat mit Arbeit zu tun“
Der in Wien lebende Literaturprofessor lud unsere Wiener
Redakteure Daniela Mitterberger und Michael Lippitsch zum
Auftakt unserer Serie „Living Literature“ ins österreichische
Literaturarchiv. In Teil 1 äußert sich Wendelin Schmidt-Dengler zur
Frage nach dem Glück in den Büchern und im Leben.
Herr Professor, was bedeutet für Sie Glück bzw.
wann sind Sie glücklich?
Das ist natürlich eine schwere Frage. Glück ist wirklich
nur etwas, was an einen
Augenblick gebunden ist.
Ein dauerhaft glücklicher
Zustand ist unerhört Bedenken erregend, denn die
Mechanik gilt: Glück versus
Unglück. Und wenn ich so
sagen kann: Eine Summation von Glück bedeutet meistens eine Summation von
Unglück im Gegengewicht.
Man kann auch sagen, dass
man gewissermaßen Glück
durch Unglück sucht. Es
gibt eine Kompensationstheorie, die Udo Marquardt
entwickelt hat, was den Glücksbegriff betrifft, wo
er gesagt hat, dass man durch Unglück gleichsam zum Glück kommt. Dieses Auswägen zwischen Glück und Unglück ist also so eine Art lebensrhythmische Angelegenheit. Am schönsten
vielleicht ausgedrückt in dem Theaterstück „Zu
ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des
Glücks“ von Johann Nestroy: Die Pointe ist hier
die, dass zwei Familien in einem Haus wohnen;
die reichen Spekulanten oben und unten die Familie des armen Schluckers, der aber dann das
Glück hat, durch eine Reihe von günstigen Umständen vom unteren in den oberen Stock ziehen
zu können. Und der Spekulant verliert sein ganzes
Vermögen und muss hinunter ziehen, zu ebener
Erde. Die Pointe ist eben genau die, dass dieser
Glücksabtausch stattfindet, und man zwischen
Ich weiß natürlich, dass es abertausend Menschen geben wird, die Lesen unglücklich macht
Io mi rendo perfettamente conto che ci saranno
migliaia di persone che la lettura rende infelici
den Extremen hin und her pendelt. Bei Nestroy
gibt es auch eine wunderbare Stelle, wo einer dieser Proletarier sagt: „Das Glück muss sich heute
den Fuß verstaucht haben, weil es im Parterre eingekehrt und nicht in den ersten Stock hinauf gegangen ist.“ In diesem Fall wird also das Glück zu
einer Sache der Mächtigen. Das heißt, das Glück
ist Sache derer, die gleichsam in der Verwaltung
des Vermögens und des Glückes sitzen. Glück ist
außerordentlich schwer definierbar. Ich glaube, es
gibt nur Momente des Glücks. Diese Glücksmo-
esempio si contempla una poesia che prima uno ha
visto solo di passaggio in un modo un po’ più attento, compare lo stato appena descritto con tutte
quelle cose menzionate prima. Quella poesia può essere di Hoelderlin, di Baudelaire oppure di Rilke, in cui
grazie a una serie di circostanze favorevoli, poter uno si accorge improvvisamente di essere riuscito ad
trasferirsi dal piano di sotto al piano di sopra. E lo avanzare nella vita. Quella si può denominare la felicispeculatore perde tutti i suoi averi e deve trasferirsi tà del riconoscimento. Quella c’è nelle poesie oppure
giù, al pianterreno. L’effetto finale è proprio quello quando uno si accorge di qualcosa durante il proprio
che accade quel tipo di scambio di fortuna e che il lavoro. Oppure c’è anche il momento di felicità in cui
lettore fa la spola tra i due estremi. In quell’opera di ci si accorge di aver trovato qualcosa di particolare,
Nestroy c’è anche un passo meraviglioso, in cui uno ad esempio: leggo un testo e improvvisamente mi
di quei proletari dice: “La forrendo conto che quel testo
tuna oggi dovrà essersi slogaQuella poesia può essere mi ricorda di un altro testo.
ta il piede, perché si è fermata
di Hoelderlin, di Baudelaire Quelli sono dei momenti tipial pianterreno e non è salita
ci del trovare e dell’inventare
al primo piano.” In quel caso, oppure di Rilke, in cui uno si ac- oppure anche del dedurre di
quindi, la fortuna diventa un corge improvvisamente di essere un’interpretazione. Quindi si
affare dei potenti. Ciò vuol riuscito ad avanzare nella vita. può dire che la felicità abbia
dire che la fortuna è l’affare di Quella si può denominare la
tanto a che fare con il lavoro.
quelli che, per così dire, stan- felicità del riconoscimento.
Ciò vuol dire che il testo
no nell’amministrazione degli
non deve nessariamente
averi e della fortuna. La fortuna e la felicità sono essere buono per poter suscitare un momendefinibili molto difficilmente. Io penso che ci siano to di felicità?
solo dei momenti di fortuna e di felicità. Tener fermi Quello dipende sempre dal contesto. Mi potrei
nella testa questi momenti di fortuna e di felicità, anche immaginare di provare dei sentimenti di
è, secondo me una delle capacità più belle che si felicità leggendo un testo di Simmel (un autore
possano avere e a volte si possono anche ricostruire della letteratura triviale tedesca, ndr). Ma non
questi momenti, se il corpo lo permette.
perché il testo sia così buono…
Se Le dico “fortuna“ oppure „“felicità”, quali autori Le vengono in mente?
Wendelin Schmidt-Dengler è professore
(senza pensarci) Un autore che naturalmente era all’Institut für Germanistik der Universität Wien
a tu-per-tu con la fortuna e la felicità e ci riper- (Istituto di Germanistica dell’Università di Viencorreva sempre, è stato naturalmente Goethe, na) capo dell’archivio di letteratura austriaco e
e in quel caso si può fare qualunque cosa si vo- lo scienziato austriaco dell‘anno 2007
glia, è così. Ma lui creava anche magistralmente
quell’epifania e quei momenti in natura.
Handke è anche un autore, che lavora con dei mo- Leggete nel prossimo numero: l’intenditore
menti di fortuna e di felicità di quel genere e natural- di letteratura professore Schmidt-Dengler e
mente anche lui sa che ci sono soltanto dei momenti l’autore di culto Bodo Kirchhoff parlano deldi epifania di quel genere, che un uomo può vivere. le torri di avorio, dei bestseller e dell’amara
Poi uno può anche stare abbastanza male e poi si sorte dello scrittore
esce da un momento e da altri contesti, e davanti a
uno si apre un orizzonte che separa da quel conte- Text/testo: Daniela Mitterberger
sto. Ciò forse ha un suono un po’ buffo, ma se ad Fotos/foto: Michael Lippitsch
Il professore di letteratura Wendelin Schmidt-Dengler come
LAVORATORE DELLA FELICITÀ
Il professore di letteratura
Wendelin Schmidt-Dengler,
che abita a Vienna, in occasione
dell´inizio della nuova serie “LIVING
LITERATURE“, ha invitato la redazione di LIVING CULTURE all´archivio
della letteratura austriaca
Professore, per Lei cosa significa felicità oppure in che occasioni Lei è felice o fortunata?
Questa è davvero una domanda un po’ difficile. La
felicità e la fortuna secondo me sono cose che sono
veramente soltanto legate a un istante. Uno stato
di felicità continuo è assolutamente preoccupante,
perché c’è una meccanismo intrinseco: fortuna verso sfortuna, felicità verso infelicità. E se posso dire:
Una sommatoria di felicità e fortuna, tante volte
vuol dire anche una sommatoria di sfortuna e infelicità al contrappeso. Si può anche dire che, per così
dire, si cercano la fortuna e la felicità nella sfortuna
e nell’infelicità. C’è una teoria di compensazione
ideata da Udo Marquardt riguardo il concetto di
felicità e fortuna, in cui lui ha detto che attraverso
l’infelicità e la sfortuna si possono raggiungere la
fortuna e la felicità. Questo tipo di ponderatezza, il
principio di un tipo di bilanciamento tra fortuna e
sfortuna, felicità e infelicità, è quindi un affare che
riguarda l’intero ritmo della vita.
Forse questo bilanciamento viene espresso nel modo
migliore nell’opera teatrale ”Zu ebener Erde und
erster Stock oder Die Launen des Glücks” (in italiano circa: “Al piano terra e al primo piano oppure
I Capricci della Fortuna e della Felicità“)del famoso
autore austriaco Johann Nestroy: In quell’opera,
l’effetto finale è quello che ci sono due famiglie che
abitano nello stesso palazzo; gli speculatori ricchi
abitano al piano di sopra e la famiglia del povero
diavolo abita sotto, che però poi ha la fortuna di,
mente im Kopfe festzuhalten, ist, glaube ich, eine
der schönsten Fähigkeiten, die man haben kann
und man kann das dann auch manchmal rekonstruieren, wenn der Körper irgendwie mithält.
Man sagt ja auch, dass das Glück ein Vogerl
ist, das weg fliegt…
Genau, denn das Glück ist natürlich etwas, das inkonstant ist. Das wird ja auch schon schön durch die
Sinnbildlichkeit dargestellt. Das Glück „fos fortuna“
wird meistens dargestellt durch eine unbekleidete
Frau mit langem, wehendem Haar, die auf einer
Kugel dahin läuft. Also die Rotunde des Glücksrads,
das bis heute in unserer Phantasie vorhanden ist, bis
hin zu den obsoletesten Fernsehshows, hat natürlich eine tiefere Wahrheit für sich. Wie überhaupt all
diese barocken Allegorien ja sehr deutungsmächtig
sind und diese helfen uns auch oft weiter. Ich weise
natürlich oft allzu fröhliche Glücksvorstellungen mit
aller Deutlichkeit und Radikalität von mir, denn ich
weiß, dass nur Glück unmöglich wäre und auch etwas Falsches bedeuten würde.
Kann man dann auch sagen, dass Lesen
glücklich macht?
Ja, natürlich, aber das ist eine berufliche Disposition.
Ich weiß natürlich auch, dass es abertausend Menschen geben wird, die Lesen unglücklich macht.
Das heißt, dass sie mit den Inhalten nicht konfrontiert sind und das wiederum erklärt, warum ihnen
das Lesen solche Schwierigkeiten bereitet. Aber
ich muss sagen, dass ich unerhört viele Glücksmomente bei Lektüren erlebt habe. Darum greife ich
wahrscheinlich auch wieder zurück zur Lektüre.
Das sind auch Glücksmomente des Verstehens. Ich
kann mich erinnern, wie ich in der Lage war, meine
ersten englischen, lateinischen, griechischen, italienischen oder französischen Texte zu verstehen und
in all diesen Momenten habe ich Glücksmomente
gehabt, da ich gemerkt habe, dass sich etwas aus
dem Erlernten zum erfreulichen Zusammenhang
schließt. Und deswegen lese ich Texte in der Originalsprache, soweit diese mir zu Verfügung stehen. Dann gibt es solche Momente, wo man sagen
kann, dass es so ein Text ist, der mich erhebt. Das
sind ganz wenige Autoren, auf die man immer wieder zurück kommt.
Welche Autoren fallen Ihnen beim Stichwort
„Glück“ überhaupt ein?
(ohne zu überlegen) Ein Autor, der natürlich mit
dem Glück auf Du und Du stand und immer wieder darauf zurück griff war natürlich Goethe, und da
kann man machen was man will. Aber er hat diese
Epiphanie und die Naturmomente auch meisterhaft
|27
gestaltet. Handke ist auch ein Autor, der mit solchen
Glücksmomenten arbeitet und natürlich weiß er
auch, dass das nur solche epiphanischen Momente
sind, die man hat. Dann kann es einem auch ziemlich
schlecht gehen, und man tritt aus einem Moment
heraus und aus anderen Zusammenhängen, und es
tut sich ein Horizont vor einem auf, der einen davon
losreißt. Das klingt jetzt vielleicht ein wenig komisch,
Das kann jetzt ein Hölderlin-, Baudelaire- oder Rilkegedicht sein, wo man dann
plötzlich merkt, dass man jetzt
weitergekommen ist. Das kann
man das Glück der
Erkenntnis nennen…
aber wenn man zum Beispiel ein Gedicht genauer
ansieht, das man vorher nur im Vorübergehen betrachtet hat, und es schießt plötzlich dieses zusammen. Das kann jetzt ein Hölderlin-, Baudelaire- oder
Rilkegedicht sein, wo man dann plötzlich merkt,
dass man jetzt weitergekommen ist. Das kann man
das Glück der Erkenntnis nennen. Das gibt es bei
Gedichten, oder wenn man bei der eigenen Arbeit
auf etwas draufkommt. Oder es gibt den Glücksmoment, dass man etwas gefunden hat, so wie: Ich lese
einen Text und plötzlich komme ich drauf, dass mich
dieser Text an einen anderen Text erinnert. Das sind
solche Momente des Findens und Erfindens oder
auch das Schließen von einer Interpretation. Glück
hat somit sehr viel mit Arbeit zu tun.
Das heißt, der Text muss gar nicht gut sein, um
einen Glücksmoment hervorrufen zu können?
Das hängt immer mit dem Kontext zusammen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass ich bei einem
Text von Simmel Glücksgefühle empfinde. Aber
nicht deshalb, weil der Text so gut ist…
Wendelin Schmidt-Dengler ist „Österreichs Wissenschafter des Jahres 2007, Professor am Institut für Germanistik der Universität Wien, und
Leiter des österreichischen Literaturarchivs.
Lesen Sie in der nächsten Ausgabe: Literaturkenner Professor Schmidt-Dengler und Kultautor Bodo Kirchhoff über Elfenbeintürme,
Bestseller und das Los des Schriftstellers
Text: Daniela Mitterberger
Fotos: Michael Lippitsch
Leserrätsel
Wer ist dieser
Grazer Promi?
Unter den richtigen
Einsendungen werden Living Culture
T-Shirts und Bücherüberraschungen
verlost!
Einsendungen an:
[email protected]
(Auflösung in der nächsten Ausgabe)
28| LIVING NEWS
Josef Zotters ungeahnte Schätze
Über 5 000 Quadratmeter groß
ist das neue Kreativzentrum für
Schokolade. Die Verwandlung der Bohne
in Schokolade ist ein langwieriger Prozess
mit mehreren Produktionsschritten. Dabei
ist das Walzen Josef Zotters Favorit: „Das
Walzwerk ist eine der wichtigsten Maschinen. Hier geht es maßgeblich um die Kunst
des Schokolademachens.“ Denn hier greift
kein Automatismus – hier ist der Mensch
gefragt, der das komplexe System kreativ steuert. Schokolademachen ist für den
Oststeirer Zotter vor allem ein sinnliches
Vergnügen. Dass dabei auch ein weltweit
vertriebenes Produkt höchster Güte entsteht, ist wohl kein Zufall. Interesse für die
ausgefallenen Kreationen gibt es auf der
ganzen Welt. Staunend sieht der Leser der
Homepage der Schokolade-Manufaktur,
dass es die Website nicht nur auf Englisch,
Italienisch und Spanisch gibt, sondern dass
man doch tatsächlich auch eine Version in
Chinesisch aufschlagen kann. Da fällt uns ja
gleich die neue Sorte Banane Curry ein! Ob
die wohl der Hit im fernen Asien ist?
Fragt sich auch noch, ob die Chinesen wohl
schon einmal eine der einfallsreichen Firmeneditionen bestellt haben? Da können
wir uns ja unsere ganz eigene Schokolade
entwerfen lassen, auch als Geschenk für einen ganz besonderen Menschen. Oder natürlich als süßes Werbegeschenk oder als
Visitenkarte der anderen Art. Josef Zotter
hat ein Gefühl fürs Geschäft, nicht nur ein
Herz für Fairtrade und Bio. Und deshalb ist
auch die Einladung in sein Schokoparadies
so besonders verlockend und ideenreich: Da
ist die Rede von SchokoladeTheater und KakaoKino, von Schokoladebrunnen und Running Chocolate. Eine Expedition ins Reich
der Sinne, die man nur zu gern annehmen
möchte. Das klingt alles nach ein bisschen
viel Show? Keine Angst. Sie erleben die realen Produktionsbedingungen, wo bei normaler Auftragslage nicht jeden Tag in der
Produktion gearbeitet wird. Doch die SchokoladeTheater-Mitarbeiter erläutern natürlich den gesamten Ablauf.
Text: Magret Hausegger
Fotos: Nina Krok
Josef Zotter setzt auf Fairtrade und bietet somit Authentisches mit kulturellem Gütesiegel
Josef Zotter punta su Fairtrade. Così può offrire prodotti autentici con il sigillo di qualità culturale
Nachruf auf Honey Bunny
Unser tierisches Redaktionsmitglied nach nur einer
Kolumne am 28.12. verstorben.
HONEY BUNNY: 10/2004 - 28/12/2007
Liebes Häschen!
Meine erste Zeitung hieß MW-Tierzeitung,
ich gab sie als Zehnjährige heraus und wurde damals von Redakteur Klaus Edlinger für
ORF-Steiermark interviewt, warum ich denn
Tiere so gern hätte. Obwohl du ein Kaninchen, mein Sohn Lukas sagte: eine Kaninchendame warst, bezeichnete
ich dich als Hase und sagte auch
„er“, anstatt „sie“, in
Rücksichtnahme auf das Unverständnis, das
es hervorruft, wenn man sich als Tierliebhaber outet, und warst du viel mehr als nur irgendein Haustier. Lass uns auf dein nur dreijähriges Leben zurück blicken. Gekauft hab
ich dich als Rassetier der Sorte „Weißer Riese“
zum „Schlachtpreis“ kurz vor Silvester, also so
um deinen späteren Sterbetag herum beim
Züchter Schrempf in der Gegend von Trautenfels. Ab da war ständig Ostern, verzeih, dass
ich diesen Hasentick habe, aber du warst halt
nicht bloß irgendein Karnickel, sondern die
Leute meinten, du seist der leibhaftige Osterhas: So groß und mit so langen Löffeln! Leider
hat ein Sturz oder dummer Sprung kurz vor
dem Viertelfinale Deutschland-Argentinien
der Fußball-WM tragisch geendet. Eine irreversible Rückenmarksverletzung führte
zu zunehmenden Lähmungserscheinungen
deiner Hoppelbeine, und bald war es dir
nicht mehr möglich, auf unseren Redaktionssessel zu springen und dich dort wie eine
weiße Sphinx, mit deinem Paulchen-PantherMund vor dich hin mümmelnd, auszuharren.
Und Lukas hast du immer den Hals abgeleckt
und die Hände, das ganze Gesicht! Eine unerkannte Lungenentzündung kostete dich dein
Leben. Bunny, du fehlst mir und erhältst ein
Ehrengrab auf dem Tierfriedhof. Dein Wert
beruht auf der Beziehung, die ich und mein
Sohn zu dir hatten. Der Wert eines Wesens
beruht immer auf der Haltung, die man dazu
hat. Du hast mich in schlimmen Zeiten allein
durch deine Existenz und Genügsamkeit gestärkt und beruhigt, deine Gegenwart wird
fehlen. Leb wohl im Hasenhimmel, und wer
über unsere Trauer spottet , der öffne sich
einem Tier wie dir - das kann man als Einschulung für den Umgang mit „Andersartigen“
Wie in einem Buchladen präsentieren sich Zotters
Neuererscheinungen und Klassiker für jeden Geschmack
Come in una libreria si presentano al visitatore le novità e i classici di Zotter per ogni gusto
I tesori segreti della cioccolateria di Zotter
Il nuovo centro creativo per il cioccolato ha
una grandezza di più di 5 000 metri quadri. La
trasformazione del chicco in cioccolato è un
processo lungo e difficile con parecchi passi
nel corso della produzione. Josef Zotter preferisce di tutti questi passi la laminazione: “Il laminatoio è una delle macchine più importanti.
Qui abbiamo a che fare in modo decisivo con
l‘arte della produzione del cioccolato.“ Perché
in questo caso non c‘è un automatismo - qui
deve essere l‘uomo che regola in modo creativo il sistema complesso. Per Zotter, che proviene dalla Stiria orientale, la produzione del
cioccolato è soprattutto un piacere sensoriale.
Che durante questo piacere si crea anche un
prodotto distribuito in tutto il mondo e di una
qualità straordinaria, non è sicuramente un
puro caso. In tutto il mondo c‘è un interesse
per le creazioni eccezionali. Il visitatore del sito
della manifattura si stupisce che il sito non sia
solo disponibile in inglese, italiano e spagnolo,
ma infatti ce n‘è anche una versione in cinese!
A questo proposito ci viene in mente subito la
nuova sorta “Banana Curry“! Sarà questa molto apprezzata nella lontana Asia?
aller Art betrachten; sich der Seinsweise des
Anderen anzunähern, auch wenn es „nur“
ein Kaninchen ist, öffnet die Sinne und macht
geduldig und tolerant; Wir lieben dich und
werden dein Grab und Erbe pflegen. Monika
& Lukas im Namen der gesamten Redaktion.
Erzählen auch Sie uns von Ihrem
Tier/tierischen Verlust oder schalten ein
Haustierparte!
[email protected],
Mobil: 06765503861
Kennwort: Tiere
Richiamo
ad Honey Bunny
Il membro animale della
nostra redazione è morto
il 28/12/07 dopo una sola
colonna (vedi il primo numero).
Caro coniglietto!
Il mio primo giornale si chiamava “Giornale
degli animali di MW“, l‘ho edito all‘età di 10
anni e allora mi ha intervistato il redattore
Klaus Edlinger della televisione austriaca ORF
sede regionale della Stiria chiedendomi perché mi piacevano tanto gli animali. Anche se
tu eri un coniglio (in tedesco: das Kaninchen,
sesso neutro), e anche se mio figlio Lukas diceva “una signora coniglio“, ti ho denominata
“lepre“ (in tedesco: “Hase“, sesso maschile) e
dicevo anche “lui“ invece di “lei“, in rispetto
all‘incomprensione che viene suscitata, quando uno si rivela come amatore degli animali,
e per me eri tanto di più di un solo animale
domestico. Facciamo ripassare la tua vita triennale: Ti ho comprata in un allevamento della razza “Weisser Riese“ (“Gigante Bianco“)
Poi si può chiedersi se i cinesi abbiano già
ordinato una volta una delle “edizioni
aziendali“ ricche di idee? Poi ci possiamo
far fare il nostro proprio cioccolato, anche
come regalo per una persona molto particolare. Oppure anche come dolce regalo
promozionale oppure come biglietto di visita insolito. Josef Zotter ha una sensibilità
per gli affari, non solo un cuore per il Fairtrade e il bio. E anche per questo l‘invito
al suo paradiso del cioccolato è così seducente e ricco di idee: Lì si parla di Teatro di
Cioccolato (tedesco: SchokoladeTheater) e
Cinema del Cacao (KakaoKino), di una fontana di cioccolato e di Running Chocolate.
Un‘espedizione nel regno dei sensi che si
vorrebbe accettare tanto volentieri. Tutto
questo sa di tanto show? Niente paura.
Vivrete le condizioni di produzione reali,
dato che di solito (se non c‘è una quantità
di richieste straordinaria) nella produzione
non si lavora tutti i giorni. Ma comunque, i
collaboratori del Teatro di Cioccolato (SchokoladeTheater) spiegano naturalmente il
processo intero.
per il prezzo che ha un animale che di solito
è destinato a finire sui tavoli dei ristoranti. Ti
ho comprata poco prima di San Silvestro, cioè
intorno al giorno in cui tre anni dopo saresti
morta, dall‘allevatore Schrempf nella zona di
Trautenfels. A partire da quel giorno era sempre Pasqua, scusami, se ho questo tic per le
lepri, ma tu per me non eri un coniglio qualsiasi, ma la gente diceva che tu eri la lepre di
Pasqua vera e propria: così grande e con le
orecchie così lunghe!
Purtroppo una caduta oppure un salto tondo
poco prima del Quarto di Finale Germania-Argentina ai Mondiali del 2006 è finita in modo
molto tragico: Un infortunio irreversibile della spina dorsale ha portato al fatto che non
sei più riuscita a muovere bene le tue zampe,
e dopo un po‘ eri impossibilitata a saltare sulla nostra sedia della redazione per rimanerci
come una sfinge bianca, con la tua bocca tipo
la Pantera Rosa. E a Lukas gli hai leccato sempre il collo e le mani, tutta la faccia! Bunny, mi
manchi e avrai una tomba d‘onore sul cimitero degli animali. Una polmonite non subito
riconosciuta ti è costata la vita. Il tuo valore
è basato sulla relazione che io e mio figlio
abbiamo avuto con te. Il valore di un essere
vivente è sempre basato sull‘atteggiamento
che uno ha verso questo essere vivente. Nei
tempi duri tu mi hai rafforzata già grazie
alla tua esistenza e la tua soddisfazione con
le cose semplici, mi hai calmata, la tua presenza mi mancherà. Tu viva bene in pace nel
cielo delle lepri, e chi ci fa degli scherzi perché
è stupito del nostro lutto per un animale, si
apra a un animale come te - ciò si può considerare un‘istruzione per i rapporti con “gli
esseri viventi diversi“ di tutti i tipi.
Raccontateci anche Voi del Vostro animale/
della vostra perdita animale!
La nostra mail: [email protected]
Parola d‘ordine: animali
LIVING NEWS: 3 JAHRE DACHSTEIN:CULT · IL COMPLEANNO DI DACHSTEIN:CULT
www.living-culture.at
|29
FEIERTE AM 14. 11. 07 DEN 3. GEBURTSTAG!
EUROPAS HÖCHSTGELEGENER KULTURSTÜTZPUNKT
Hoch vom
Dachstein
an…
Kultur versetzt Berge
Ramsau am Dachstein. Das ist die einzigartige Trilogie aus Genuss, Sport und Licht
auf drei Landschaftsebenen. Das alles charakterisiert neben den unterschiedlichsten
Kunstrichtungen den neuen und modernen
Kulturbegriff, wonach Kultur alles das ist,
was beglückt, den Horizont erweitert und
Kraft spendet, ebenso wie Kultur die Funktion produktiver Gesellschaftskritik ausübt
und als Stabilisator des demokratischen Zusammenlebens fungiert. Die einzigartige
Naturkulisse vor dem imposanten Dachsteinmassiv sowie die Höhenlage auf drei Ebenen
(Ramsauer Hochplateau auf 1.200 Metern,
Almenregion auf 1.700 Metern und Dachsteingletscher auf 2.700 Metern Seehöhe)
bieten ein Genuss- und Erholerlebnis der
besonderen und etwas anderen Art. So eignet sich Ramsau am Dachstein nicht nur für
Familien mit Kindern als Oase des Wohlfühlens: Zum Aufladen der inneren Batterien
kommen zu Kurzurlauben immer mehr der
gefürchteten Managerkrankheit, dem Burnout, vorbeugende Führungskräfte. Vor allem
aber weiterhin periodisch Kunstschaffende,
die bei den seit nunmehr über drei Jahren
stattfindenden Dachstein:Cult-Gastateliers
(2 x jährlich im Frühjahr und im Herbst) Natur und Kultur zusammenführen und den
verbindenden Charakter von Kunst und Kultur unter Beweis stellen. Auf dem Ramsauer
Sonnenplateau schöpfen sie Energie pur. Der
Dachstein, der auf seine besondere Weise
die Sonne reflektiert, spielt alle Farben des
Lichtes und verleiht dem Ramsauer Hochplateau seine stimmungsvollen Impressionen.
Die einzigartige Komposition aus Landschaft,
Luft und Licht macht die Ramsau zur Quelle
deiner Kraft, darum wundert es nicht, dass
Dachstein:Cult KünstlerInnen aus aller Welt,
anspornt, an dem ungewöhnlichen Ort, dem
Gastatelier auf 2700 Höhenmetern, vierzehn
Tage lang zu leben und zu arbeiten.
Im Namen des Tourismusverbandes Ramsau
am Dachstein gratuliere ich Dachstein:Cult
herzlich zum 3-Jahres-Jubiläum.
Heinz Prugger ist Direktor des
Tourismusverbandes Ramsau
2004
BERGFELSENSTAHLUNDGLAS
WOLKENTÜRMEWIESCHLAGOBERSHAUBEN
BLAUERTEPPICHBODEN
SKYWALKÜBERDEMNICHTSUNDWEITESHERZ
GLASBODENUNDENGERHALS
WOLKENSCHWADENSONNENSCHEIN
BLAUERHIMMELEISUNDSCHNEE
FELSGESTEINGONDELSCHWEBEN
LITERATENMUSIKERAUFUNDAB
FILMEMACHERFOTOGRAFENMALER
KÜNSTLERINDÜNNERLUFT
MONIKAWOGROLLYDACHSTEIN:CULT
2007
Herzlichen Glückwunsch zum 3.
Jahrestag von Living-Culture. Bin
stolz am Herbstatelier Dachstein:
Cult 2007, dabei gewesen zu sein.
Eva Baker (künftige Teilnehmerin bei Dachstein:
Cult 2008, Stifterin der DC-Geburtstagstorte)
Zum 3. Geburtstag von „Dachstein:Cult“ gratuliere ich
dem ganzen Team herzlichst.
Herbert Bauer (Bildender Künstler,
Teilnehmer bei den DC-Herbstateliers 2007)
Es lebe lieber nicht „...
dreimal so hoch!“
aber gut weiter!
Lea Titz (Fotokünstlerin, Teilnehmerin
bei den ersten DC-Gastateliers 2005)
Walter Köstenbauer (Bildender Künstler,
Teilnehmer bei den DC-Herbstateliers 2007)
Kreativität in luftiger Höhe unter ungewöhnlichen Bedingungen,
das ist es, was Dachstein:Cult so besonders macht. In der Abgeschiedenheit, umgeben von einer einzigartigen Landschaftskulisse, können KünstlerInnen unterschiedlichster Sparten ihrer
Arbeit nachgehen. Dieser kreative „Ausnahmezustand“ ist unterstützenswert. Ich gratuliere Frau Monika Wogrolly zum Jubiläum
und danke für ihr Engagement!
Machen Sie sich auf Spurensuche:
Kunst im Eis
Ernst Trummer vom Unternehmen PlanaiHochwurzen begleitet Europas höchst gelegenen Kulturstützpunkt als Gastgeber
und Synergiepartner. 2007 setzte er einen
ungewöhnlichen Akzent: So fungiert die
Bergstation der Hunerkogelgondelbahn in
Ramsau am Dachstein auf Trummers Initiative hin als kontinuierlicher Ausstellungsraum für Kunstwerke. Ob ein am Dachstein
geschriebenes Gedicht von Austropoet
Franzobel oder der Schriftstellerin Gertrude Grossegger, eine Fotoarbeit von Lea Titz
oder der überlebensgroße Gondelwart Raimund Brandner, den Maler Herbert Soltys
nach seinem Aufenthalt bei den Dachstein:
Cult-Gastateliers stiftete, machen Sie sich
am Dachstein auf die Suche und entdecken,
wie viel Kreativität der Berg wach ruft.
Kunst im öffentlichen Raum:
Dachstein:Cult-Dauerausstellung in der
Bergstation der Hunerkogelgondelbahn
in Ramsau/Dachstein.
Iniziate una ricerca delle tracce:
arte nel ghiaccio
Mag. Ernst Trummer dell’azienda PlanaiHochwurzen promuove la base culturale
situata più in alto in Europa nella sua funzione di ospitante e contraente di sinergia.
Nel 2007 ha fatto un’azione insolita: grazie
all’iniziativa di Trummer la stazione a monte della funivia “Hunerkogelgondelbahn”
a Ramsau am Dachstein funge da locale
d’esposizione continuo per opere d’arte. Indipendentemente dal fatto se si tratti di un
poesia scritta sul Dachstein o dal poeta austriaco Franzobel o dalla scrittrice Gertrude
Grossegger, se si tratti di un lavoro fotografico di Lea Titz, se si tratti del ritratto ultradimensionale dell’agente di vettura Raimund
Brandner creato dal pittore Herbert Soltys
dopo il suo soggiorno negli atelier artistici
di Dachstein:Cult, metteteVi in ricerca sul
Dachstein e scoprite com’è grande la quantità di creatività emessa dalla montagna.
Arte nello spazio pubblico:
Mostra permanente di Dachstein:Cult nella
stazione a monte della funivia “Hunerkogelgondelbahn” a Ramsau/Dachstein
LIVING CULTURE-ABO
Planai-Hochwurzen-Marketingchef Mag.
Ernst Trummer setzt auf Kunst
Lo chef del marketing Mag. Ernst Trummer
della Planai-Hochwurzen S.p.A. punta sull‘arte
L’ABBONAMENTO
DI “LIVING CULTURE”
LIVING CULTURE kann man auch abonnieren.
Preis des Jahresabos (4 Ausgaben):
Euro 15,- (inkl. Versand)
Potete anche abbonnarVi a LIVING CULTURE.
Il prezzo per un abbonamento è di 15 euro
(spese di spedizione già incluse).
Anfragen an: LIVING CULTURE KG
Sparbersbachgasse 55/28
8010 Graz
oder per e-mail: [email protected]
Domande a: LIVING CULTURE KG
Sparbersbachgasse 55/28
A – 8010 Graz – Austria
o via e-mail: [email protected]
Ankunft des ersten Künstlers am Dachstein...
Alles Gute!
LH-Stv. Kurt Flecker
Fra un poco gli artisti dovrebbero arrivare
al Dachstein. Sto pensando che aspetto
fisico avranno...
Literatin Gertrude Grossegger (li.) im „Dohlenkostüm“ wurde von einem ORF-Team um
Günther Ziesel am Dach der Bergstation besucht; im Bild re. hinten Fotokünstlerin Lea Titz
Comic: Michael Lippitsch
Das Team
der Planaibahnen
wartet gespannt
Eccomi, dove posso iniziare la mia arte?
30| LIVING NEWS
In unserer 3. Ausgabe erwarten Sie
unter anderem folgende Topthemen:
Grazer Klinikmediziner
NEL TERZO NUMERO DELLA NOSTRA RIVISTA VI ASPETTERANNO,
TRA L‘ALTRO, I SEGUENTI TEMI:
Gründung der ARGE PHILMED
auf den Spuren von Sokrates
LIVING TRADITION II:
Harry’s Bar Arrigo
Cipriani
Intervista esclusiva al
famoso titolare dell‘Harry‘s
Bar, Arrigo Cipriani
LIVING OPERA II: Natalia Ushakova über ihre
Intima Anna Netrebko und Sexszenen der Oper
Natalia Ushakova parla della
sua confidente Anna Netrebko e di scene sessuali
nell‘opera lirica
Chocolatier Josef Zotter exklusiv
über seine Schokoladephilosophie
Il cioccolataio Josef Zotter parla in
esclusiva della sua filosofia cioccolata
Schon in der griechischen Antike waren die Tätigkeitsbereiche
von Ärzten und Philosophen in Gestalt der
„Arztphilosophen“ vereint. In der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es jedoch
zur plötzlichen Trennung von Geistes- und
Naturwissenschaften mit der Abschaffung
des Philosophicums in der Medizinerausbildung. Ärzte und Philosophen gingen von da
an weitgehend getrennte Wege, und keiner
schien die Denkweise und Sprache des anderen zu verstehen. Die aus der modernen Medizintechnologie resultierenden Fragen um
den Beginn und das Ende menschlichen Lebens können aber längst nicht mehr rein naturwissenschaftlich gelöst werden, sondern
machen eine ergänzende philosophische
Analyse und Betrachtung notwendig. Vor
der Sommerpause 2007 schlossen sich daher zwei Klinikmediziner und eine Philosophin mit einigen Medizinstudierenden zu
der Arbeitsgemeinschaft Philosophie in der
Medizin (ARGE PHILMED) in Graz zusammen. Das offene Gesprächsforum dient zum
Meinungsaustausch über brisante ethische
Fragen wie Sterbehilfe, lebensverlängernde
Maßnahmen, assistierter Suizid, Schmerzmittelvergabe, Patientenverfügung et ce-
Medici clinici di Graz
sulle orme di Socrate
DACHSTEIN:
CULT GOES
EUROPE
GÜNTHER ZIESEL IM SMALLTALK
Una chiacchierata con Guenther Ziesel
Hautexpertin
Professor
Daisy Kopera
klärt
zum Thema
Botox auf
Unser neuer
er Tierko
Tierkolumnist
olumnist ist
ein Leguan und lebt in Graz
Il nostro nuovo columnist animale
è un‘iguana e abita a Graz
La dermatologa
Prof. Daisy Kopera
chiarisce i Vostri
dubbi riguardo
l‘argomento Botox
Wir stellen vor: unser Living Culture
Glücksschwein von Jagawirt Goach
Il maiale portafortuna di LIVING CULTURE: il suo
padrone è lo „jagawirt“ Goach
la fondazione
dell´ARGE PHILMED
G nell’antichità, le sfere d’attività dei meGià
dici e dei filosofi erano unite nella figura dei
d
co
cosiddetti “filosofi-medici”. Però, nella seco
conda metà dell’Ottocento, con l’abolizione
d
del “philosophicum”, cioè dello studio obblig
gatorio della filosofia, nella formazione profe
fessionale dei medici, avvenne una brusca sep
parazione delle scienze umane dalle scienze
n
naturali. Da quel punto di tempo, i medici e
i filosofi seguirono percorsi sostanzialmente
d
diversi, e nessuno sembrava più capire il linguaggio e il modo di pensare dell’altro. Comunque, le questioni risultanti dalla moderna tecnologia di medicina riguardanti l’inizio
e la fine della vita umana, già da tanto tempo
non possono essere risolte soltanto facendo
riferimento alle scienze naturali, ma pongono la necessità di un’ulteriore analisi filosofica e di un esame filosofico aggiuntivo. Per
questo, prima della pausa estiva, a Graz due
medici clinici e una filosofa si sono uniti con
Nephrologe Holzer, Philosophin Wogrolly,
Psychiater Pieringer (von li.)
tera. Gegründet wurde die ARGE PHILMED
vom Leiter der Univ.-Klinik für Medizinische
Psychologie Univ. Prof. Dr. Walter Pieringer,
dem Leiter der Abteilung für Nephrologie
und Hämodialyse Univ. Prof. Dr. Herwig Holzer und der seit zwei Jahren als Klinikphilosophin tätigen Dr. Monika Wogrolly. Beim
ersten offenen Gesprächsforum am 21. 11.
2007 referierte der bekannte Wiener Bioethiker und Philosoph Dekan Univ. Prof. Dr.
Peter Kampits im Klinikum Graz. Das Gesprächsforum „Philosophie in der Medizin“
ist öffentlich zugänglich.
Infos und Anmeldungen unter
[email protected]
alcuni studenti di medicina dell’Università di
Graz per fondare il gruppo di studio “Arbeitsgemeinschaft Philosophie in der Medizin”
(ARGE PHILMED), in italiano: “Gruppo di Studio ‘Filosofia in medicina’”. Il forum di discussione aperto serve allo scambio di opinioni su alcune questioni etiche esplosive, come
l’eutanasia, le misure che allungano la vita, il
suicidio assistito, la consegna di analgesici, il
testamento biologico ecc. La ARGE PHILMED
è stata fondata dal direttore del policlinico
universitario per Psicologia di Medicina (Universitätsklinik für Medizinische Psychologie)
Univ. Prof. Dr. Walter Pieringer, dal caporeparto del reparto di nefrologia ed emodialisi
Univ. Prof. Dr. Herwig Holzer e da Dr. Monika Wogrolly, filosofa clinica da due anni. Al
primo Forum di discussione aperto svoltosi il
21/11/2007, il preside della Facoltà di Filosofia
dell‘Università di Vienna, Univ. Prof. Dr. Peter
Kampits, inoltre, un noto bioetico e filosofo
viennese, ha tenuto una relazione nel policlinico di Graz. Il Forum di discussione “La
filosofia nella medicina” (nome originale tedesco “Philosophie in der Medizin”) è aperto
al pubblico.
Informazioni ed Iscrizioni:
[email protected].
6
FujiFilm
7
FujiFilm
8
FujiFilm
10
FujiFilm
FujiFilm
5
9
FujiFilm
6
7A
7
8A
8
9A
10
6A
10A
5
9
5A
Rückblick:
Living Culture Präsentation
im Casino Graz
Die Direktion des Casino Graz lud zum Auftakt
in den Steirischen Kulturherbst mit „DACHSTEIN:CULT GOES GRAZ 2007“ am Abend des
05. September 2007 ins Casineum.
Neben einem Empfang mit ChampagnerBellini von Projektpaten Arrigo Cipriani fand
die Präsentation des neuen Kulturmagazins
LIVING CULTURE mit einer Titelstory „Reinhold Messner meets Dachstein:Cult“ statt. Die
Dachstein:Cult Künstler Franzobel, Gertrude Maria Grossegger und Monika Wogrolly
lasen aus ihren am Dachstein entstandenen
und bereits im Januar in der Österreichischen
Botschaft in Berlin präsentierten Texten.
Darauf erfolgte die Präsentation von Europas höchster Meldestelle für Glücksmomente.
Musikalisch begleitet wurde der Abend vom
Komponisten Denovaire auf seinem Esraj. Als
Special Guest reiste Dr. Walter Maria Stojan,
Direktor des Österreichischen Kulturforums,
aus Warschau an.
In occasione dell’inizio della serie di
manifestazioni culturali autunnali
nella Stiria “Steirischer Kulturherbst“ (“Autunno culturale nella Stiria“), la sera del 5
settembre 2007, la direzione del Casinò di
Graz ha invitato a “DACHSTEIN:CULT GOES
GRAZ 2007”, manifestazione svoltasi nel Casineum (una parte del Casinò di Graz).
Oltre ad un ricevimento con bellini di champagne dal “padrino del progetto” Arrigo
Cipriani, ha avuto luogo anche la presentazione della nuova rivista culturale LIVING CULTURE con la storia di copertina “Reinhold
Messner meets Dachstein:Cult”. Gli artisti di
Dachstein:Cult Franzobel, Gertrude Maria
Grossegger e Monika Wogrolly hanno letto
dai loro testi creati sul Dachstein e già presentati a gennaio nell’Ambasciata Austriaca
di Berlino. Dopo le letture, è seguita la presentazione del posto di notifica per momenti
di felicità più alto in Europa. Il compositore
Denovaire, tramite il suo strumento a corda
proveniente dall’India ‘Esraj’, ha creato un
sottofondo musicale per la serata. Come
ospite speciale è arrivato da Varsavia Dr.
Walter Maria Stojan, il direttore del Forum
Austriaco di Cultura di Varsavia.
kompetent | seriös | pietätvoll
RAT UND HILFE
IM TRAUERFALL
HAUPTGESCHÄFTSSTELLE:
Grazbachgasse 44–48, Telefon: 0316/887-720 od. 736
FILIALE URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE:
Alte Poststraße 343–345, Telefon: 0316/887-723
KULTUR
BERGE
3 JAHRE DACHSTEIN:CULT
Dachstein:Cult ist Europas höchster Kulturstützpunkt und lädt zwei
Mal jährlich Künstler aus Metropolen ein, auf 2700 Metern im
ewigen Gletschereis zu leben und Inspiration zu tanken. Werke &
Künstler gehen vom Dachstein in renommierte Galerien und
Botschaften in aller Welt.
2004: Eröffnung von Europas höchst gelegenem Kulturstützpunkt - 2005:
April: Frühjahrsatelier, September: Herbstatelier, Dezember: Dachstein:Cult goes
Graz (Galerie für Kunst & Handel); 2006: Dachstein:Cult goes Europe: April:
Frühjahrsatelier, Juli: Auftakt Dachstein:Cult goes Europe in Ramsau/Dachstein,
Oktober: Herbstatelier; 2007: Dachstein:Cult goes Europe: 09.01.: DC goes
Berlin I: Stiftung Starke, Berlin-Grunewald, 29.01.: DC goes Berlin II: Österreichisches Kulturforum Berlin, April: Frühjahrsatelier, September: Dachstein:Cult
goes Casino Graz, September: Herbstatelier; 2008: Dachstein:Cult goes
Europe: 29. Februar: Dachstein:Cult goes Warsaw, April: Frühjahrsatelier, Mai:
Dachstein:Cult goes Venezia, 09./10. September: Dachstein:Cult goes FRIENDLY
ALIEN - KUNSTHAUS GRAZ, September: Herbstatelier 2009: Dachstein:Cult
goes Big Apple….2020 Dachstein:Cult goes Universe…
Art:Network dankt allen seit 2005 beteiligten KünstlerInnen Grossegger–
Titz– Pressl– Ursprung– Franzobel– Lecomte– Martini– Denovaire– Schönlieb–
Siller – Soltys– Katschner– Schaumberger– Doderer – Lang – Köstenbauer –
Bauer – Jozwiak
Sowie allen Projektpaten, besonders dem Hausherrn der Seilbahnstation,
dem Unternehmen Planai-Hochwurzen sowie dem Land Steiermark Kultur und
Tourismus und der Stadt Graz Kultur.
DACHSTEIN:ART
WELTWEIT HÖCHSTE KÜNSTLERGASTATELIERS
Infos und Bewerbungen: www.artnetwork.at, [email protected]