dachstein:cult - Living Culture

Transcript

dachstein:cult - Living Culture
LIVING CULTURE ist frei/unabhängig/überparteilich | LESERBRIEFE & ABOSERVICE AN [email protected] | www.living-culture.at | Ausgabe IV | 09-12/2008 | € 1,90
Europas steilstes Kulturmagazin — zweisprachige Ausgabe
La rivista culturale più ripida d’Europa — Edizione bilingue
MYSTERIUM
NITSCH
Zu Gast in Schloss Prinzendorf
IL MISTERO DI NITSCH
Siamo stati ospiti a....
Schloss Prinzendorf
1. Dachstein:Cult-Award
im Kunsthaus Graz verliehen
Lodenwalker-Dachstein:Cult
LITERATURKALENDER 09
Living Ladypower:
Voten Sie mit!
Dachstein:Cult
goes Venezia:
V
i
Literat Franzobel als Gondoliere
Venedigs Stardirigent
ELIAHU INBAL:
INBAL Wie
Wi zu Hause
H
im
i Hotel
H t l
La Fenice et des artistes (im Bild mit Gattin)
Christopher Drexler
ÖV Klubobmann Christopher
ÖVP-Klubobmann
Ö
ÖVP
Drexler im Kulturtalk
In questo numero:
Dachstein:Cult
IL CELEBRE DIRETTORE
CHRISTOPHER DREXLER
goes Venezia: Il famoso letterato
austriaco Franzobel fa il gondoliere
d‘orchestra di Venezia Eliahu Inbal: La
sua casa è l‘Hotel La Fenice et des artistes
la politica nel Living Culture
kulturtalk
02| EDITORIAL
· EDITORIALE
Inhalt
1 Jahr
Living
Culture
10-12
HERMANN NITSCH
Liebe Living Culture
Leserinnen & Leser,
09
17
DANIELA
MITTERBERGER
06
KONRAD
PAUL
LIESSMANN
KARL
MARKOVICS
04
FRANZOBEL
04.........DACHSTEIN:CULT
15.........LIVING LIFE
GOES VENEZIA
Franzobel gondelt durch den
Canal Grande
Franzobel in una gondola sul
Canal Grande
05.........WAS IST GLÜCK?
COS’È LA FELICITÀ?
17.........LIVING PHILOSOPHY
06.........LIVING SMALLTALK
Living Culture meets
Karl Markovics & Thomas Roth
08.........LIVING SMALLTALK
Konrad Paul Liessmann
18.........LIVING SPORTS
19.........LIVING SPECIALS
Erster Living Culture
Mäcenas in Stuttgart verliehen
Il I conferimento del premio
“MAECENAS DI LIVING
CULTURE”
20.........LIVING CULTURE
LADYPOWER
Runde 2: Die neuen Powerladys
La titolare di un locale alpino
verso un fotografo segreto
Secondo turno: Le nuove
powerladys
24.........LIVING ITALY
von Lodenwalker & Dachstein:Cult
Maestro Eliahu Inbal in Venedig
Il calendario letterario 2009
Di Lodenwalker e Dachstein:Cult
Il maestro Inbal a Venezia
10.........LIVING MYSTERY
Zu Gast bei Hermann Nitsch
Siamo stati ospiti di….
Hermann Nitsch
Ihre
Dr. Monika Wogrolly
Chefredakteurin
Care lettrici, cari lettori,
di Living Culture,
S Tennis Masters 08
Gipfelwirtin vs. Heimlicher Fotograf
09.........LITERATURKALENDER 2009
borgenen Wunder des Lebens zu bewahren.
Living Culture heißt, bewusst Kultur zu leben.
Es ist eine Lebenshaltung, ein Grundtenor
des Seins. Wir wollen mit diesem innovativen
Medium einen Beitrag leisten, damit Kultur
lebendig ist und gelebt wird. To be connected
to living and culture – ist auch das Motto unserer Partner, Freunde und Sponsoren, die
ihre Liebe zur lebendigen Kultur und ihren
Mut, Kultur zu leben, bewiesen haben.
Neben dem Mysterium Nitsch erwarten Sie
auf den folgenden Seiten kulturelle Highlights vom Dachstein mit „Dachstein:Cult
goes Venezia“, dem 1. Dachstein:Cult-Award
und Dachstein:Cult im Kunsthaus Graz – Franzobels „Reise in den Himmel“. In der Rubrik
„Living Loden“ gewinnen Sie Einblick in das
Making-of des Lodenwalker-Dachstein:CultLiteraturkalenders, den es in limitierter Auflage nur beim Unternehmen Lodenwalker
in Ramsau-Rössing gibt. Dieser Kalender für
das Jahr 2009 verbindet Kunstfotografie mit
Texten österreichischer Literaten, darunter
Franzobel, der im Frühjahr 2005 Atelierteilnehmer der europaweit höchsten Künstlerquarantäne am Dachsteingletscher war. Mir
bleibt nur noch zu sagen: Come and join LIVING CULTURE – Leben Sie Kultur!
Konrad Paul Liessmann
Living Culture meets Günther Ziesel
L’inventore del programma
televisivo „Alpe-Adria“
Günther Ziesel
Anlässlich der 4. Ausgabe, die Sie in
Händen halten, feiert Living Culture
Geburtstag. Und zwar genau dort, wo alles
vor einem Jahr begann, im Casineum des Casino Graz. Wir können wirklich sagen: „Nomen
est omen“ - Europas steilstes Kulturmagazin
konnte freilich mit einem Exklusivinterview
des Extrembergsteigers Reihold Messner nur
senkrecht starten! In der neuen Ausgabe haben wir vielen ungewöhnlichen Menschen ungewöhnliche Fragen gestellt, für die Titelstory
Geburtstagskind Hermann Nitsch (er wurde
heuer siebzig), von dem jüngst in Neapel ein
Museum eröffnet wurde.
In diesem Editorial danke ich allen, die Living Culture lieben und leben! Unter ihnen
besonders zu erwähnen ist der überraschend
verschiedene unvergessliche Doyen der österreichischen Literatur, Professor Wendelin
Schmidt-Dengler, Wissenschafter des Jahres
2007, der uns noch vor elf Monaten in Wien
empfing, und auf den wir in der nächsten
Ausgabe mit dem Abdruck des gesamten
Interviews einen Nachruf bringen. Sein Vermächtnis wird in Living Culture weiterleben.
Denn Living Culture ist mehr als der Name
einer Kulturzeitung. Für all jene, die an Living Culture glauben, bedeutet es, im Alltag,
in jeder Situation, jeder Stunde und in jedem
Augenblick Kultur zu leben: Das heißt, mit
den Mitmenschen achtsam und respektvoll
umzugehen, sensibel und offen zu sein, neugierig zu bleiben und sich ein kindliches Staunen für die kleinen Glücksmomente und ver-
25.........GEHEIME OASE
DER KÜNSTE
L’OASI SEGRETA DELLE ART
Hotel la Fenice e des artistes
in occasione del quarto numero di questa rivista, che tenete in mano, Vi voglio
dire che adesso, nel mese di settembre, c’è il
nostro compleanno. Lo festeggiamo nel “Casineum” del Casinò di Graz, dove esattamente un
anno fa tutto ha avuto inizio, con il primo numero, sulla cui copertina c’era una foto di Reinhold
Messner cui veniva dato da me un suo ritratto dipinto da un partecipante a Dachstein:Cult. “Nomen est omen” – era ovvio che la rivista culturale
più ripida d’Europa doveva iniziare a picco con
un’intervista esclusiva allo scalatore estremo! Nel
numero nuovo abbiamo posto delle domande interessanti e insolite a tante persone interessanti;
la storia della copertina è dedicata all’artista Hermann Nitsch che recentemente ha compiuto 70
anni e di cui poco tempo fa è stato inaugurato un
museo a Napoli.
In questo editoriale voglio ringraziare tutti che
amano e vivono LIVING CULTURE. LIVING CULTURE non è solo il nome di una rivista culturale.
Per tutti quelli che credono in LIVING CULTURE
ciò significa vivere la cultura nella vita quotidiana,
in ogni situazione, in ogni ora e in ogni istante.
Ciò significa avere un buon rapporto con i prossimi, pieno di rispetto e di stima reciproca, significa
anche essere sensibili e aperti, rimanere curiosi
e conservarsi uno stupore infantile per i piccoli
momenti della felicità e per le meraviglie nascoste della vita. LIVING CULTURE vuol dire, vivere in
modo consapevole. È un atteggiamento verso la
vita, un senso basilare del Vostro essere. Con questo giovane mezzo di comunicazione vogliamo
prestare un contributo alla vivacità della cultura
e al fatto che essa viene vissuta. To be connected
to living and culture – questo è anche il motto
dei nostri soci, dei nostri amici e dei nostri sponsor che hanno già dimostrato il loro amore per la
cultura viva e il loro coraggio di vivere la cultura. A parte del Mistero di Nitsch, nelle seguenti
pagine Vi aspettano degli highlights culturali del
Dachstein con “Dachstein:Cult goes Venezia”, il
I Dachstein:Cult-Award e “Dachstein:Cult nella
Kunsthaus di Graz – Il ‘viaggio nel cielo’ di Franzobel”. Nella rubrica “LIVING LODEN” Vi potete
fare un’idea del making-of del calendario letterario di Lodenwalker e Dachstein:Cult, che, con
una tiratura limitata, è disponibile soltanto presso l’azienda Lodenwalker a Ramsau-Roessing.
Questo calendario per l’anno 2009 collega l’arte
fotografica con dei testi di letterati austriaci, tra
l’altro di Franzobel, che nel 2005 è stato uno dei
partecipanti alla quarantena artistica situata più
in alto in Europa sul ghiacciaio del Dachstein:
Adesso non mi resta niente che dirVi: Come and
join LIVING CULTURE – Vivete la cultura!
Dr. Monika Wogrolly
Caporedattrice
www.living-culture.at
E
I
B
O
R
F
N
N
A
B
S
T
E
O
N
C
D
J
N
H
I
!
N
A
I
E
E
E
R
SAISON 2008|2009
Ä
S
T
E
I
Z
T
N
!
Richard Strauss
DER ROSENKAVALIER
Neueinstudierung
Sa., 21. März 09, 18.00 Uhr
Sergei Prokofjew
TANNHÄUSER
LA BOHÈME
DIE LIEBE ZU DEN
DREI ORANGEN
Premiere Sa., 27. Sep. 08, 18.30 Uhr
Premiere Sa., 15. Nov. 08, 19.30 Uhr
Premiere Sa., 25. Apr. 09, 19.30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart
Leonard Bernstein
Wolfgang Amadeus Mozart
Richard Wagner
Giacomo Puccini
DIE ZAUBERFLÖTE
WEST SIDE STORY
Wiederaufnahme
Do., 2. Okt. 08, 19.30 Uhr
Premiere Sa., 13. Dez. 08, 19.30 Uhr
Premiere Sa., 30. Mai 09, 19.00 Uhr
Giuseppe Verdi
Opernstudio
Frederick Loewe / Alan J. Lerner
MY FAIR LADY
NABUCCO
Premiere Sa., 24. Jän. 09, 19.30 Uhr
Premiere Sa., 11. Okt. 08, 19.30 Uhr
Georg Friedrich Haas
MELANCHOLIA
Premiere Fr., 24. Okt. 08, 19.30 Uhr
COSÌ FAN TUTTE
OPERN DER ZUKUNFT
Uraufführung
Fr., 5. Juni 09, 19.30 Uhr
D. Toulon / P.I. Tschaikowsky
J. Sibelius / C.S.-Saëns
Garry Stewart / Hofesh Shechter
Premiere So., 22. Feb. 09 18.00 Uhr
Premiere Do., 18. Juni 09, 20.00 Uhr
SCHWANENTRILOGIE
HEAT!
Jetzt abonnieren! Tel. +43 (0)316 8000 www.buehnen-graz.com
04| DACHSTEIN:CULT GOES VENEZIA
powered by
rmark
Tourismus Steie
eenneezziiaa
ggooeessVV
IN DER "NEEDLE"
DES KUNSTHAUS GRAZ
Franzobels "Reise in den Himmel – der Film"
wurde im Rahmen von "Dachstein:Cult goes
Graz" in der von Besuchern voll besetzten
"Needle" erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
So wurde Graz mit der Lagunenstadt durch den
am Dachstein entstandenen Text wie über ein
unsichtbares Gondelseil verbunden.
Ob man Maler in schwindelerregender Höhe, ungesichert auf einer Leiter, der Höhe ausgesetzt, vor
Schnee und Eis des Dachsteinmassivs findet, oder eine Malerin, die den Schriftzug des berühmten venezianischen Hotels Danieli nachzeichnet, es ist hier wie dort.
DACHSTEIN:CULT
Der Franzobelsche Text als vitales Kunstwerk zeigt, unterstützt durch den Film "Dachstein:Cult goes Venezia" von
Jan Zischka und seine Visualisierungen der Akzente, die der
Text setzt, und nicht des Textes selbst (sic!), dass sowohl in
Venedig (0 Meter Seehöhe) als auch am Dachstein (2700
Höhenmeter) Parallelen, Prototypen, Analogien, Gleichnisse bestehen:
GOES VENEZIA
NELLA NEEDLE DELLA
KUNSTHAUS GRAZ
Hier wie dort sind es Gondeln und Gondoliere, Touristen mit
Schibrillen oder Masken, sind es ein Staunen und eine Suche nach Attraktionen, besteht ein hoher Regressionsgrad,
sind es hier Dohlen wie dort Tauben, herrscht im Text von
Franzobel ein latentes schwindelerregendes Aggressionspotenzial, das die gar nicht so lieblichen Tauben in Venedig
umsetzen, werden Fotoapparate beschwörend gegen die
Landschaft hier wie dort gerichtet, am Berg, in der Lagunenstadt, um Geister zu beschwören oder das Besondere
zu bannen.
Il viaggio nel cielo – il film di Franzobel, nella cornice di Dachstein:Cult goes Graz, è stato presentato per la prima volta al pubblico nella needle (la parte
dell’edificio che assomiglia a un ago) della Kunsthaus (Casa
dell’Arte) di Graz. Così, Graz è stata collegata con la città
lagunare tramite il testo creato sul Dachstein come se quel
testo fosse un’invisibile fune di una funivia.
In un posto trovi dei pittori a un’altitudine che fa venire
le vertigini, non protetti su una scala a piloni, esposti
all’altitudine, affacciati sulla neve e sul ghiaccio eterno del
massiccio del Dachstein. Nell’altro posto invece trovi una
pittrice, che ritocca l’insegna del famoso albergo veneziano
Danieli, ma l’impressione è sempre la stessa. È così qui come
anche lì. Il testo franzobeliano come opera d’arte vitale,
mostra, sostenuto dal film Dachstein:Cult goes Venezia e
dalle sue visualizzazioni degli accenti posti dal testo, e non
dalle sue visualizzazioni del testo stesso (sic!), che sia a Venezia (0 metri di altitudine) sia sul Dachstein (2 700 m di altitudine) ci sono dei paralleli, dei prototipi, delle analogie,
delle parabole.
Die Funktion von Kunst als Dialog förderndes und Gegensätze verbindendes Intermedium wird proklamiert. Es geht
nicht darum, den Franzobelschen Text, den jener am Dachstein auf fast 3000 Höhenmetern im Jahr 2006 schrieb, zu
illustrieren oder zu visualisieren. Stattdessen geht es um
Kunst als grenzüberschreitendes, Gegensätze verbindendes
Fortbewegungs- und Transaktionsmittel.
Text: Monika Wogrolly, Fotos: Living Culture
Qui come anche lì ci sono delle gondole (in tedesco la parola „Gondel“ indica sia la gondola veneziana, sia la cabina
di una cabinovia, ndr), dei turisti con occhiali da sci o con
maschere, c’è uno stupore e una ricerca di attrazioni, c’è un
alto grado di regressione, qui come lì ci sono taccole come
piccioni, nel testo di Franzobel c’è un latente potenziale
aggressivo che fa venire le vertigini e che viene realizzato a
Venezia dai piccioni assolutamente non carini, qui come lì
delle macchine fotografiche vengono puntate, con un gesto evocatorio, contro il paesaggio, in montagna, nella città
lagunare, per evocare dei fantasmi oppure per registrare in
immagini il particolare.
La funzione dell’arte come intermediario che promuove il
dialogo e che collega i contrasti, viene proclamata. Non c’è
il compito di illustrare o di visualizzare il testo franzobeliano, scritto dal medesimo autore sul Dachstein a quasi 3 000
m di altitudine nell’anno 2006. Invece è importante usare l’arte come mezzo di locomozione e di transazione che
oltrepassa i confini e che collega i contrasti.
di Monika Wogrolly
Franzobel in Venedig
Text und Zeichnung: Michael Lippitsch
|05
www.living-culture.at
Günther Ziesel
besuchte als einer
der ersten das eisige
Künstleratelier am
Dachstein für sein
Alpen-Donau-AdriaMagazin
www.katastrophenschutz.steiermark.at
ZUKUNFTSLAND STEIERMARK
Was ist Glück,
Herr Dr. Günther Ziesel?
Ein gutes Vierteljahrhundert ist eine lange Zeit. Genau so lang
gibt es das ADA-TV-Magazin, das der
beliebte ORF-Moderator und Erfinder der Sendereihe
Dr. Günther Ziesel einst aus der Taufe hob. LIVING
CULTURE hat den Globetrotter bei seinen seltenen GrazAufenthalten im ORF-Funkhaus besucht.
Herr Dr. Ziesel, was ist für Sie Kultur? Kraft und Energie.
Das ist nur umfassend zu beantwor- Sie waren bei den ersten Dachstein:Cultten und schwer zu definieren. Damit kann die Gastateliers und haben eine Kunst-PräsenKunst eines Komponisten, Malers oder Autors tation auf 2700 Höhenmetern moderiert.
gemeint sein, aber auch Esskultur. Es ist immer Was sagen Sie zu Europas höchstem Kultureine Frage des Niveaus, ob etwas unter den Kul- stützpunkt heute – zum vierjährigen Jubiläturbegriff zu subsumieren ist oder eben nicht.
um von Dachstein:Cult?
Wann war Ihr letzter Glücksmoment?
Ich bin beeindruckt. Es ist eine ungewöhnliche
Es war neulich in Venedig, als wir dort drehten. Initiative in einer ungewöhnlichen Umgebung.
Nach Abschluss der Dreharbeiten lag die Stadt Etwas sehr Visionäres.
fast ohne Touristen in der Sonne. So habe ich Welche sind Günther Ziesels Ziele?
an diesem Tag Venedig ganz bewusst erlebt, bin Man sollte die Dinge auf sich zukommen lassen.
eine Stunde herum spaziert und habe mir dann Ich habe in meinem Leben immer die positiven
gedacht: Wie glücklich bin ich doch, das erle- Dinge angenommen, wenn der Zeitpunkt dafür
ben zu können…
geeignet war, frei nach dem Motto: „Nil petere
Beschreiben Sie uns bitte das Glücksgefühl! nil recusare.“
Es stieg mir als plötzlich wohliges Gefühl im Kör- Ihr Lieblingsphilosoph?
per auf, aber auch in dem, was man als „Seele“ Platon. (lächelt) Vermutlich, weil ich mich mit
bezeichnet und viel zu selten spürt. Wir leben ihm am meisten beschäftigt habe.
zu materialistisch orientiert. Und die Seele wird Würde ein Außerirdischer, der kommunikabedauerlicher Weise immer
tionsfähig ist, zum Fender Ratio untergeordnet.
Zuhause ist für mich über- ster herein fliegen und
Wo ist für Sie „Zuhause“?
Sie nach dem Weg zum
all dort, wo ich liebe
Zuhause ist für mich überall Menschen um mich habe.
Glück fragen – was würdort, wo ich liebe Menschen
den Sie ihm raten?
um mich habe. Auf Reisen ist es mir wichtiger, Er muss es selbst herausfinden. Denn es gibt nur
mit interessanten Menschen zusammenzutref- das individuelle Glück. Was den einen glücklich
fen, als nur Museen und historische Bauwerke macht, muss für den anderen keineswegs paszu sehen.
send sein.
Wo nehmen Sie Ihre Energie für so viele Rei- Dürften Sie nur drei Dinge in die Einsamkeit
sen und Projekte her?
des Dachsteins mitnehmen – was würde das
Wenn man so lebt, wie ich es tue, fühlt man sich sein?
nie leer. Man braucht auch gar nicht eigens auf- Etwas, das die Möglichkeit gibt, Musik zu hören.
zutanken. Ich habe das Glück, in meinem Beruf Etwas, das es möglich macht, Musik zu spielen;
das machen zu dürfen, was ich gerne mache, z. meinen Steinway von zu Hause. (überlegt kurz)
B. in Shanghai, als ich zu den Special Olympics Und…die Bibel.
Weltsommerspielen fast 2 Wochen dort war. Ich
gestalte seit 1993 für den ORF die Dokumen- Vielen Dank!
tationen über die Weltspiele. Das bedeutet mir
sehr viel, auch wenn es sehr aufwändig ist, für 2
Stunden Programm zu drehen und zu schneiden. Text: Monika Wogrolly
Dennoch ist das alles sehr positiv und es gibt mir Fotos: Living Culture
UND WENN SIE JETZT ZU
EINEM EINSATZ GERUFEN
WIRD, WÄRE SIE BEREIT.
(Denn die 62.000 Steirerinnen und Steirer in ehrenamtlichen,
freiwilligen Funktionen wissen, wie wichtig ihre Tätigkeit für
die Allgemeinheit ist.)
Ihnen allen gilt der Dank für ihren aufopfernden Einsatz bei kleinen und
großen Katastrophen. Und jenen, die abseits stehen, gilt der Appell: Die
steirischen Einsatzorganisationen brauchen Euch – z. B. die Freiwilligen
Feuerwehren, das Rote Kreuz, die Bergrettung, die Rettungshundebrigade,
die Wasserrettung oder die Höhlenrettung.
DIE WICHTIGSTEN NOTRUFNUMMERN:
112 Euro-Notruf, 122 Feuerwehr,
130 Landeswarnzentrale, 133 Polizei,
140 Bergrettung, 144 Rettung.
Katastrophenschutz und Landesverteidigung
kDer Landeshauptmann
06| LIVING SMALLTALK
Oscar-Filmheld Karl Markovics:
„Mich interessiert
die Veränderung!“
Im Theater in der Josefstadt ist Österreichs derzeit wohl
bekanntester Schauspieler Karl Markovics in dem Stück
„Mein Kampf“ von George Tabori zu sehen. Nur wenige
Minuten vor einem Auftritt nahm sich der Oscar-Held Zeit
für ein Gespräch mit Living Culture.
Unser Wiener Redakteur
Michael Lippitsch traf Karl
Markovics backstage
Il nostro collaboratore viennese
Michael Lippitsch ha incontrato
Karl Markovics dietro le quinte
Was bewegt Sie,
Herr Mag. Heinz Zefferer?
Wir fragten den sympathischen Geschäftsführer der
Ramsauer Verkehrsbetriebe (deren Motto ist „rundum viel
bewegen“) nach >>dem Bewegenden<< in seinem Leben.
Leben, wenn der Schmäh rennt. Nachdenklich bin ich natürlich auch hin und wieder.
Da denke ich dann nach, wie ich die Welt
verbessern könnte. Die Idee zum Durchbruch gabs - Gott sei Dank - noch nicht.
Was lesen Sie gerade?
Ich lese den Thriller „Diabolus“ von Dan
Brown. Leichte Lektüre vorm Schlafengehen.
Ist es für Sie wichtig, sich zwischen der
Metropole Wien und Ramsau hin und
her zu bewegen?
Ich habe in Wien studiert, und da pendle ich
immer wieder gern nach Wien. Lieber bin ich
aber in der Ramsau, sonst wäre ich ja nicht
hier. Im Winter das Skifahren und einfach immer wieder die Natur, das brauche ich.
Bei Ihrem „bewegten Leben“ - Wo fühlen Sie sich zu Hause?
Ich bin daheim zwischen Dachstein
und Tauern.
Was bewegt Sie persönlich?
Das Leben bewegt, wenn sich etwas ändert.
In kleinen Dingen bringt es mich zum Lachen.
Mit Freunden und Bekannten im täglichen
Text: Monika Wogrolly,
Foto: Living Culture
Gibt es für Sie noch so etwas wie
Lampenfieber auf der Bühne?
Bei der Premiere hat man klarerweise Lampenfieber, die Premiere ist immer etwas ganz Eigenes.
Vor den normalen Vorstellungen bin ich eigentlich
nicht aufgeregt, bis auf die eine Minute unmittelbar davor. Aber das wirklich auch erst im Augenblick, bevor man raus auf die Bühne geht.
In „Mein Kampf“ gibt es ausgiebige Nacktszenen der Schauspielerin Hilde Dalik. Welchen inhaltlichen Sinn haben diese?
Keine Ahnung. Ich bin Darsteller. Ich habe zwar
früher immer wieder Stücke interpretiert, aber
das tue ich nicht mehr. Das könnte ich als Zuschauer machen, aber nicht, wenn Sie mich als
Darsteller fragen. Meine Aufgabe ist darzustellen, nicht zu interpretieren. Die Nacktszenen haben aber nichts mit der Inszenierung zu tun, das
steht dezidiert so im Stück.
Sie waren als Zuschauer bei Spielen der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft.
Wie ist Ihr Resümee der Heim-Europameisterschaft?
Es hätte für das Team sicher mehr rausschauen können, aber die Möglichkeiten die man hatte, lassen
für die Zukunft hoffen. Also es ist nicht so, dass man
nur verzweifelt die Hände vor die Augen schlägt.
Sie haben in einem Interview einmal Córdoba mit dem Oscar-Gewinn verglichen…
Damit meinte ich, dass es nach dem Oscar nicht
dabei bleiben darf, dass man in Österreich sagt:
"Es geht eh". Zu hoffen ist, dass sich die Anfangseuphorie auch tatsächlich in eine länger
anhaltende Kraft umlenkt, die da auch die notwendigen Mittel zur Verfügung stellt.
Gibt es schon erste Anzeichen dafür, dass
dies gelingt?
Es gibt einige kleinere Anzeichen, dass sich doch
etwas tut. Man darf jetzt vorschnell weder zu optimistisch noch zu pessimistisch sein. Ich denke,
das nächste Jahr wird es dann auch wirklich zeigen, inwieweit alle Versprechungen auch eingehalten werden und sich in einer weiteren Förderung niederschlagen. Man kann bereits jetzt
eine gewisse Ernsthaftigkeit bemerken, dass Film
– gerade im Bildungsministerium – als eigenständige Kunstform wahrgenommen wird.
Glauben Sie für sich persönlich, dass die Wiederholung eines derartigen Erfolges, wie es
ihn mit dem Film „Die Fälscher“ gab, möglich ist?
Keine Ahnung. Weder ich noch Stefan Ruzowitzky planen so etwas. Wenn es ein Rezept gäbe,
wie man einen Oscar-Film macht, dann gäbe es
nur noch Oscar-Filme.
In einem anderen Interview haben Sie einmal gesagt, Sie möchten auf keinen Fall eine
Ikone werden. Warum?
Eine Ikone ist unveränderlich, und alles, was unveränderlich ist, finde ich uninteressant. Unveränderbarkeit ist ja das Sinnbild der Ikone. Sie ist
starr, sie ist tatsächlich leblos. Sie hat zwar einen
ganz bestimmten Ausdruck, aber der ist unveränderlich. Und das was mich interessiert, ist genau das Gegenteil: Veränderung.
Interessiert Sie, was einmal die Nachwelt
über Sie denken wird?
Gar nicht. Mich interessiert auch nicht, was die
Gegenwart über mich denkt.
Text: Michael Lippitsch
Fotos: Jan Zischka
Karl Markovics, l'eroe premiato con un oscar:
“Ciò che mi interessa
è il cambiamento!”
Al teatro viennese Theater in der Josefstadt si può vedere attualmente l'attore austriaco probabilmente più noto al giorno d’oggi.
Si tratta di Karl Markovics che recita nel lavoro teatrale “Mein
Kampf” (“La mia lotta”) di George Tabori. A soltanto pochissimi
minuti prima dell’entrata in scena, l’eroe premiato con un Oscar si
è preso un po’ di tempo per parlare con LIVING CULTURE.
Per Lei, sul palco esiste ancora qualcosa come la febbre della ribalta,
qualcosa del genere?
Durante la prima sicuramente c'è la febbre della
ribalta, anche da parte mia, perché ogni prima è
un evento molto particolare. Prima delle rappresentazioni normali di solito non sono mai agitato,
tranne l'ultimo minuto. Ma ciò davvero soltanto
nell'istante poco prima dell'entrata in scena.
Secondo Lei, secondo le Sue credenze personali, è possibile ripetere un successo come
l’ha avuto il film “Die Fälscher” (“I falsari”)?
Non so assolutamente. Né io né Stefan Ruzo-
witzky progettiamo qualcosa del genere. Se ci
fosse una ricetta di come fare un film da oscar, ci
sarebbero soltanto film oscar.
In un’altra intervista Lei una volta ha detto
che non vuole diventare un’icona in nessun
caso. Perché?
Un’icona è immutabile e tutto quello che è immutabile secondo me è disinteressante. L’immutabilità
è, come sappiamo, il simbolo dell’icona. L’icona
è rigida, è veramente priva di vita. Sicuramente ha un’espressione molto particolare, ma
quell’espressione è immutabile. E ciò che interessa
me, è proprio il contrario: il cambiamento.
LIVING SMALLTALK
www.living-culture.at
|07
ITALIENISCHE
Falco-Regisseur
Thomas Roth
besuchte das
Akademische
Gymnasium in Graz
Il regista di "Falco"
Thomas Roth,
ha frequentato
il ginnasio-liceo
"Akademisches
Gymnasium" di
göröaz!!!
Filmemachen
als Leidenschaft
Mit „Falco – Verdammt, wir leben noch!“ lieferte der
steirische Filmregisseur Thomas Roth den erfolgreichsten
österreichischen Kinofilm 2008. Michael Lippitsch sprach mit
ihm in Wien über die heimische Filmindustrie,
seinen Werdegang und seine Liebe zum Fußball.
War nach dem Oscar-Gewinn für
„Die Fälscher“ ein Ruck durch die österreichische Filmindustrie zu spüren?
Für mich nicht. Der Gewinn eines Oscars ist natürlich für die Filmindustrie eines ganzen Landes toll,
aber strukturelle Verbesserungen oder Budgetverbesserungen sind bisher zu mir nicht durchgedrungen. Außer, dass der Wiener Filmfonds stark
aufgestockt wurde. Das ist natürlich etwas.
Gibt ein Oscar für einen österreichischen
Film vielleicht einen persönlichen Motivationsschub, um an solch einen Erfolg anzuschließen?
Das brauche ich eigentlich nicht, da ich immer
total motiviert bin und meinen Beruf liebe. Ich
finde es privilegiert genug, diesen Beruf auszuüben und brauche eigentlich keine Zusatzenergien. Ich drehe ja sehr gerne – für mich ist das
keine Strafe, sondern ein Vergnügen!
Wann war Ihnen klar, dass Sie Filmregisseur
werden wollen?
Bereits im Abschlussbericht meines Maturajahrgangs habe ich Regisseur als Berufswunsch
angegeben. Danach habe ich versucht, die Aufnahmsprüfung an der Filmakademie Wien zu
machen und bin auch unter die letzten Bewerber
gekommen, wurde aber schließlich doch nicht
aufgenommen. Mein nächster Gedanke war, es
über den Umweg ORF zu versuchen und schließlich habe ich mit 19 Jahren angefangen, beim
ORF Steiermark zu arbeiten.
Dann kam aber doch der Wechsel nach
Wien…?
Ja, denn die Spielfilmindustrie findet ja nur in
Wien statt. Erst durch den Umweg des Regionalfernsehens, wo ich auch schon Bildregie gemacht habe, bin ich dann eigentlich zum Spielfilm gekommen. Mit einem Freund habe ich
ein Drehbuch für ein 45-minütiges Fernsehspiel
verfasst, und der ORF hat es schließlich gekauft.
Daraus wurde ein schlechter Film, aber das war
der Einstieg. Davor habe ich Musikvideos gemacht, etwa für EAV oder Opus und so kam ein
Schritt nach dem anderen. Natürlich gehörte
auch Glück dazu.
Jetzt, da Wien Ihr Lebensmittelpunkt ist:
Geht Ihnen Graz ab?
Was mir wirklich abgeht, ist der Fußball bzw. Sturm
Graz. Daher fahre ich so oft es geht nach Graz, um
mir die Spiele anzusehen und ich bin auch SturmMitglied. Denn auch wenn ich nicht immer zu den
Spielen kommen kann, möchte ich wenigstens auf
diesem Weg den Verein unterstützen.
Text: Michael Lippitsch, Foto: Thomas Roth
Fare film come vera e propria passione
Con "Falco – Verdammt, wir leben
noch!“ ("Falco – Accidenti, siamo
ancora vivi!“) il regista cinematografico
stiriano Thomas Roth ha creato il film austriaco più coronato da successo nel 2008.
Michael Lippitsch gli ha parlato a Vienna
dell’industria cinematografica locale, della
sua carriera e della sua passione per il calcio.
Dopo che al film "Die Fälscher“ (“I falsari”)
era stato conferito un oscar, si poteva sentire una scossa in tutta l’industria cinematografica austriaca?
Secondo me no. Naturalmente, il conferimento
di un oscar è una cosa formidabile anche per
l’industria cinematografica di un intero Paese,
ma per quanto ne sappia io, non ci sono ancora
stati dei miglioramenti né riguardo la struttura né
riguardo il budget. Tranne il fatto che il Wiener
Filmfonds (il capitale cinematografico viennese) è
stato molto aumentato.
Ma, un oscar per un film austriaco dà forse
una spinta motivazionale personale, per far
seguito a un successo del genere magari?
No, di questo veramente non ho bisogno, perché
io mi sento sempre motivato al 100% e amo la
mia professione. Mi sento già abbastanza privilegiato se penso di poter esercitare questa professione e non ho bisogno di energia supplementare.
A me piace molto girare – ciò per me non è una
punizione, ma un vero e proprio piacere!
REISE
mit MAG. GREGOR ZAKI
Living Culture begab sich an einem Spätsommertag mitten in Graz mit dem Direktor der Grazer
Bestattung Mag. Zaki auf eine imaginäre
italienische Reise.
Wieso schätzen Sie Italien, Herr Mag. Zaki?
Weil’s der nächste Weg ist! - - Nein, es ist
schon so, in Italien kauft man sich ein schönes
„Gelato“ –und genießt und in Italien ist die
Küche, das Essen, die Leute…das ganze Flair
ist anders! Und das weiß man ja: Ein Raststättengericht ist in keiner Autobahnraststätte gut.
Aber wenn man nach Italien fährt, da kann der
„Top-chice-super-In-Italiener“ bei uns nicht so
gut sein, oder es schmeckt dort nicht so gut wie
in einem ganz gewöhnlichen RistorAgip auf der
Autobahn zwischen Padua und weiter südlich.
Mit einem Teller Nudeln und einem Kaffee im
RistorAgip kann kein Italiener hier mithalten.
Es gibt ja sogar unter Ihren Ahnherren
italienische Wurzeln.
Mein Aussehen ist eher süditalienisch, obwohl mein Urgroßvater Norditaliener war.
Genauer gesagt aus Görz. Aber das ist schon
auch vielleicht daher genetisch bedingt, die
Liebe zu Italien. Wobei ganz Italien mich begeistert. Ich war zwar nicht weiter unten als
Rom, aber Rom ist immer ein Ereignis.
Stichwort Triest?
Triest: Meer und Hafen sind ja auch ein Garant dafür, dass die Menschen anders sind.
Eine Hafenstadt hat immer etwas Weltoffenes. Das Meer ist da, die Sehnsucht, die
Weite, und die Schiffe, die einen weit weg
bringen oder von weit her kommen.
Was sind Ihre Lieblingsorte in Triest?
In San Giusto bin ich immer gerne, von dort
oben überblickt man alles. Hafen, Meer und
Hinterland. Das ist ein schöner Spaziergang hinauf, und man ist über der Stadt. Und in Triest
selber, die Piazza dell’Unità ist immer wieder
schön, weil sie so riesig ist. So eine riesige Piazza, wie es sie eben auch nur in Italien gibt.
Dort ist wirklich nichts zugebaut und zugestellt. Man kann dort atmen, so frei wie auch
auf einem Berg, weil dort Luft und Platz ist.
Also, ob Berggipfel oder Piazza, wenn die Piazza groß genug ist, kriegt man Luft.
Stichwort Florenz?
Vor allem Florenz ist für mich etwas, das mich
immer begeistert. Nicht gerade so, dass ich
emotional überreagiere oder das StendhalSyndrom bekomme – nicht so dass ich ansichtig der Sehenswürdigkeiten in Verzückung verfalle, oder mich dem Wahnsinn nähere – aber
es kann schon sein, dass ich manchmal schwer
beeindruckt, ja fast ergriffen bin. Wenn ich am
Karfreitag in San Miniato [Anm. San Miniato
al Monte, Kirche in Florenz – gilt als eine der
schönsten Kirchen Italiens] in der Unterkirche
Mönche mit Kapuzen beten sehe, wo kein Gesicht zu sehen ist, weil es so dunkel ist, da fühlt
man sich wie versetzt in eine andere Zeit und
Welt. Da geht man hinauf und ist beeindruckt,
und ist– ja, beinahe „glückselig“, euphorisch
…. ich fühle mich bewegt, erfüllt, - so irgendwie als „Winckelmännchen“ (lacht). [Anm.:
Johann Joachim Winckelmann, deutscher Archäologe, Antiquar und Kulturschriftsteller;
Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen
Archäologie und der Kunstgeschichte]. Winckelmann hat ja damals erst Lust auf Italien
gemacht mit seinen Forschungen. Aber Italien
ist sowieso Sehnsucht: Goethe hat es hingezogen; eine ganze Generation junger Leute,
Romantiker, die im 19. Jahrhundert das Fern-
"Den Venezianern kann man ruhig sagen,
wenn sie mal festen Boden unter den Füßen
spüren wollen, sollen sie nach Graz kommen."
"Ai veneziani si può tranquillamente dire, se
una volta vogliono sentire terreno solido sotto i
piedi, devono venire a Graz."
weh gepackt hat und dann am Ennui gestorben
ist, liegt in Rom begraben.
Wie würden Sie einem Italiener Graz beschreiben, so dass er Lust kriegt, herzukommen?
Also, die Italiener haben eh eine gewisse Vorstellung von den Dingen. Sie mögen die österreichische Küche, aber das ist noch kein Grund,
nach Graz zu kommen.
Womit könnte man sie locken? (nachdenklich)
Wenn man sagt, Graz ist nicht weit von Wien und
noch viel schöner, dann kommen sie vielleicht.
Aber was soll man sonst sagen? Es hat ein italienisches Flair, ist von der Architektur her italienisch
– dann bleib ich aber gleich daheim, oder?
Funktioniert der Vergleich Graz – Triest?
Da gibt es Ähnlichkeiten: Die Italiener lieben
das Meer und die Berge und sind nicht weit von
Graz weg. Und die Grazer lieben das Meer. Und
deswegen denke ich mir, vielen Grazern gefällt
Triest ja sehr, und viele Triestiner kommen nach
Graz. Und dank Living Culture – das kann man
durchaus schreiben – wird Graz den Triestinern
bekannt und auch schmackhaft gemacht!
Und den Venezianern!
Ja, und den Venezianern kann man ruhig sagen,
wenn sie mal festen Boden unter den Füßen spüren wollen, sollen sie nach Graz kommen! (lacht)
Seit dem Interview mit Hermann Nitsch
haben wir die redaktionsinterne Debatte:
Kommt es jetzt auf die Form an oder auf den
Inhalt? Was denken Sie?
Nitsch verfälscht sein Blutbild! Nein, das ist ein
Wortspiel. „Nitsch signiert sein Blutbild“ – das
kann ich aber auch! (lacht)
Spaß bei Seite,- ….eine Form und Inhalt – Debatte
könnte durchaus Thema und Titel einer mehrere
hundert Seiten starken Jubiläumsausgabe, oder
eines Extra- Heftes von Living Culture werden.
Text: Monika Wogrolly
Foto: Jan Zischka
08| LIVING SMALLTALK
„Ich habe den schönsten
Arbeitsplatz Österreichs“
Ihr Arbeitsplatz ist am Dachstein, auf 2700 m: Die neue
Gletscherrestaurant-Wirtin Gundi Pachernegg kommt
aus einer Gastronomie-Familie und war 10 Jahre in
Obertauern in der 4-Sterne-Gastronomie tätig.
Frau Pachernegg, wie lange sind Sie jetzt schon hier
oben im Restaurant tätig?
Ich bin hier seit dem 10. Mai,
also seit der Eröffnung. Ich bin
eigentlich schon vorher in der
Vorbereitungsphase hier gewesen, aber seit 10. Mai haben wir offiziell geöffnet.
Was hat sich kulinarisch geändert?
Wir kochen frisch, wir haben täglich ein frisches Salatbuffet, wir haben sehr gute
Mehlspeisen. Wir schauen,
dass unsere Gäste sehr zufrieden sind und hoffen, dass sie
nicht nur wegen der schönen
Aussicht kommen, sondern
auch wegen der kulinarischen
Genüsse.
Frau Pachernegg, jetzt sagt
man ja, eine Höhe von fast
3000 Metern wirkt sich
schon auf den Organismus
aus und auch auf die Befindlichkeit; dass man sich
ein bisschen anders fühlt,
dass manches anstrengender ist, weil ja nicht
mehr so viel Sauerstoff in
der Luft ist. Merken Sie da
irgendwas?
Nein, ganz im Gegenteil! Ich
finde, die Höhe und die frische Luft halten jung. Ich bin
immer in gewissen Höhen
gewesen und liebe die 2700
Meter Höhe jetzt noch mehr.
Ich habe den schönsten Arbeitsplatz Österreichs.
Was gibt es jetzt für ein kulinarisches Angebot? Ich glaube mich erinnern zu können,
dass Sie auch solche Spezialitäten wie Schinken-Spezialitäten aus der Vulkanregion haben.
Ja, wir haben zum Beispiel eine Feinschmeckerplatte, bei der einfach das Beste aus der Steiermark drauf ist: Mit Vulcano-Schinken oder geräuchertem Emmentaler, Verhackert’s. Also das eher
Landestypische. Und dann wieder in Anspielung
auf das Meer, weil man ja sehr weit von hier
oben sieht, haben wir zum Beispiel Spaghetti mit
Shrimps, um auch ein bisschen die Internationalität auf den Dachstein zu bringen.
Ist der Zulauf international?
Ich hab erst letzte Woche Gäste aus Dakar da
gehabt, ich hab Gäste da gehabt aus Malaysia,
Singapur, aus Hongkong. Gäste aus Colorado
waren vorige Woche da – international eigentlich.
Und von den Getränken, gibt’s da irgendeinen Schwerpunkt? Steirische Weine, nehme
ich an?
Ja, selbstverständlich. Wir haben aus der Gamlitzer Gegend Weine, wir haben einen Schilcher
Frizzante aus Stainz, wir haben sehr gute Rotweine, wo einfach das Burgenland die besten
Weine Österreichs macht. Zwar keine Riesenauswahl, doch das, was wir da haben, sind auch international bekannte Rotweine. Sie können auch
gerne Champagner bei uns trinken – wir haben
von Veuve Cliquot über andere Marken alles im
Haus.
Auf der Spitze der Glückseligkeit und der
kulinarischen Genüsse: Wer ist in der Küche
"Wenn ich den
Moment sehe,
halte ich ihn fest"
Nichts langweilt Werner Goach mehr als Klischeefotos:
Ländliche Mode, ländliches Model, Klischee. Lodenwalker-Mode ist aber nicht auf Ländlichkeit festzulegen.
Darum unser Experiment mit der Partnerschaft zwischen
Dachstein:Cult und dem Unternehmen Lodenwalker.
Werner Goach war als Fotokünstler mit von der Partie.
Gundi Pachernegg erwartet
Sie mit kulinarischen
Neuheiten am Dachstein
Gundi Pachernegg Vi aspetta
sul Dachstein con delle novità
culinarie
verantwortlich für die ganzen Zaubereien?
Das sind der Martin und ich! Wenn mein Küchenchef frei hat, koch' ich selber. Aber Sie haben ja noch nichts gegessen von mir!
Das stimmt…o ja, die Feinschmeckerplatte
damals, die war schon gut! Mit Dir. Albert
Baier. Gibt es irgendwelche Pläne für die Zukunft?
Nun ja, die Planai ist da ja sehr innovativ. Es sind
ein paar neue Projekte im Laufen, die noch nicht
ganz spruchreif sind, aber es wird ein paar tolle
Veränderungen geben. Ich glaube, es wird für
jeden Gast noch einmal ein Highlight werden,
wenn er auf den Dachstein kommt – von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang! Wir möchten zum Beispiel gerne bei Sonnenuntergang ein
Fondue machen – einfach, um die Gemütlichkeit
ein bisschen zu fördern. Der Gast kann sitzen,
kann gemütlich essen, brät sich sein Fleisch selber. Wir können gute Weine einschenken, oder
was der Gast gerne hat, und das ein bisschen
fördern.
Wollen Sie zum Abschluss noch etwas sagen?
Ich freu' mich über jeden Gast, der kommt!
Foto und Text: Monika Wogrolly
Werner Goach, wann kommst du als Jagawirt zum Fotografieren?
Ich hab immer eine Kamera im Auto und beispielsweise, wenn ich in der Früh einkaufen
fahre, die Stimmung in den Weinbergen beeindruckt mich dann und verführt mich zum
Fotografieren. Das ist das schönste Bild: in
der Früh bei Sonnenaufgang, wenn der Nebel noch unten ist. Dann geh ich in einen
Weingarten hinein. Und mache mir Notizen
von dieser Situation.
Das Wort „Fotografieren“ bedeutet
Lichtschreiben!
Ich sage immer „Notizen machen“ zum Fotografieren, denn das kann in fünf Minuten
oder drei Minuten oder auch im nächsten
Augenblick schon nicht mehr da sein. Wenn
ich den Moment sehe und erkenne, dann
halte ich ihn fest. Es gibt auch keine Zeit, wo
man sagen könnte, man könne nicht fotografieren.
Auch nicht nachts?
Nein, auch nicht nachts. Wenn viele sagen,
es ist kein Licht zum Fotografieren, entstehen oft die schönsten, interessantesten und
spannendsten Aufnahmen. Und wenn ich
eine Taschenlampe zu Hilfe nehme, es funktioniert. Man muss halt ein bisschen darüber
nachdenken, wie man einer Situation und
den gegebenen Lichtverhältnissen begegnet. Ich hab einmal in der Nacht ein Spinnenfoto gemacht mit einer kleinen Halogentaschenlampe und mit einem Makroobjektiv.
Ist Fotografieren für dich intuitiv oder
technisch zu sehen?
Ich mache oft Fotos mit einer Minikamera,
die ich eingesteckt habe. Und dann wieder
mit einer großen. Auch mit einer Hasselblad.
Aber das Wichtigste ist immer der Moment.
Natürlich hat eine große Spiegelreflexkamera
ihre Vorteile. Aber wenn ich was festhalten
will, was nicht wieder kommt, etwas Unwiederbringliches, dann ist mir die Kamera gleich.
Wichtig ist, dass man mit dem Objekt, wenn es
ein Mensch oder Tier ist, übers Reden Kontakt
aufnimmt. Ich rede mit einer Sau genauso gern
wie mit einer schönen Frau… (lacht)
Du bist als heimlicher Fotograf zu bezeichnen. Man kennt dich als Jagawirt und Kulinarikkünstler…
Ja, das ist richtig. Ich bin bekannt für meine Bilder, die niemand sieht. (Anm. d. Red.:
schmunzelt) Eigentlich hängt das vom Zeitfaktor ab. Meine Lieblingsbeschäftigung ist Fotografieren, ich schau mir das dann kurz an, aber
wenn man’s in die Öffentlichkeit bringt, braucht
das viel mehr Zeit, man muss Leute nach ihrer
Meinung fragen, themenspezifisch selektieren.
Nach Möglichkeit bearbeite ich meine Fotos
kaum nach. Andere schwören vielleicht auf
stundenlange Bildbearbeitung. Ich versuche
gleich bei der Aufnahme den richtigen Augenblick zu treffen. Ich fotografiere gleich digital
wie früher analog. Ich hab auch eine Leica M8,
wo ich alles manuell machen muss. Was nix ist,
entsorge ich gleich, die anderen Bilder bleiben,
und da brauch ich dann nicht mehr viel dran
tun. Obwohl die Bearbeitung auch ein sehr kreativer Akt sein kann…
Das Model Sabrina beim Dachstein-Cultund-Lodenwalker-Literaturkalender 2009
erzeugt gerade damit, dass ihre Posen für
urbanen Lifestyle stehen, Spannung im Betrachter… Du hattest als Fotograf, der Sabrina abbildete, diesbezüglich Skepsis, was
sagst du jetzt?
Kunst darf und soll provozieren. Das ist gut,
wenn man es so sieht.
Text: Monika Wogrolly
Foto: Elfi Hasenhüttl
LIVING LODEN
www.living-culture.at
|09
Der Dachstein:Cult-Lodenwalker-
Literaturkalender 09
Eine exklusive Geschenkidee in edlem Loden
In limitierter Auflage: 575 Stück
Handnummeriert
ndnummeriert in
raktivem
vem Lodenetui
attraktivem
ia Tag am
Venezger
goes
Ein sonni
iaetscher...
Venez
goes
teingl
Dachs
goe
s rfek
Venezi
a
...pe
t, um die Farbenkraft der
goe
Venalk
ezier-M
a
Lodsenw
ode zu betonen
www.lodenwalker.at
ww.loddenwalker.at
goe
PauslVen
Steezi
inear modelte für den
goe
s Ven
ezi
a er-Dach
1. Lod
enw
alk
stein:CultVenezia
goes
Literaturkalender 2009
goe
Ven
V
ia endermonat
Zu sjede
Z
mezi
Kal
ein Text:
v
Venezia
goes
dichtete...
Franzobel
goe
a im Schafwollb
"Dise Ven
Schezi
öne
ad"
goes
Venezia
für den Monat August...
Den 1. Lodenwalker-Dachstein:CultLiteraturkalender mit Texten der
österreichischen Schriftsteller Franzobel und
Monika Wogrolly und Fotos auf dem Dachsteingletscher und in der Alten Lodenwalke
der Fotokünstler Werner Goach, Elfi Hasenhütl und Gernot Langs gibt es in einem attraktiven Lodenetui
Handnummeriert
In limitierter Auflage von 575 Stück
Nur bei Lodenwalker, Inh. Jörg Steiner,
8972 Ramsau am Dachstein, Österreich,
Tel.: +43 (0) 3687 81930
Bestellungen unter: [email protected]
ezdia
schuhwald:
an
s Ve
Hn
oe
g...
Im
goe
PauslVen
Steezi
inear und
goes
Venezia
Daniela
Mitterberger
IL CALENDARIO
LETTERARIO 2009
DI DACHSTEIN:CULT E
LODENWALKER
Tiratura limitata: 575 esemplari
Numerato a mano,
in un affascinante astuccio di loden
Il primo calendario letterario di Lodenwalker e Dachstein:Cult, con testi degli scrittori
austriaci Franzobel e Monika Wogrolly e con
foto sul ghiacciaio del Dachstein e nella Antica Casa della Produzione dei Loden scattate
dagli artisti fotografici Werner Goach, Elfi
Hasenhuetl e Gernot Langs, è disponibile in
un affascinante astuccio d loden
...
itterberger
nez
Mia
Vela
s ie
oe
gD
an
er
ziaSabrina Denise Mai
neel"
go
mod
opVe
"Tes
...
um
a
Kl
i
zi
id
esrVe
gowa
hon bei He
scne
Numerato a mano
Tiratura limitata: 575 esemplari
Da ordinare solo presso Lodenwalker, Inh.
Jörg Steiner, 8972 Ramsau am Dachstein,
Austria. Tel.: +43 (0) 3687 81930
10|
LIVING MYSTERY
"Für mich ist das
Sein die Fülle von all
dessen, was ist, was
war und was je sein
wird"
"Per me l’essere è la
pienezza di tutto ciò
che c’è, che c’era e
che mai sarà"
MY
M
U
I
R
STE
H
C
S
T
I
N
LIVING CULTURE war in
Schloss Prinzendorf beim
Meister des OrgienMysterien-Theaters
Hermann Nitsch.
Teil I unserer
2-teiligen Serie
Inmitten einer schon surrealen Land- den Arm nicht mehr heben kann oder spontan
schaftsidylle, eine Autostunde von in Ohnmacht fällt… (hebt demonstrativ den Arm
Wien, liegt eingebettet in sanfte Wiesen ein und spielt auf die "hysterische Lähmung" an; in
Märchenschloss. Schloss Prinzendorf bildet der heutigen Nomenklatur der Psychiatrie wurde
die optische Antithese zu Blut und Fäkali- die Hysterie durch die Bezeichnung "histrionische
en, die sein Bewohner als Substanzen seiner Persönlichkeitsstörung" ersetzt, Anm.). Für die
Kunst verwendet. Der schwarz gekleidete Kunst und die Religionswissenschaften hat die
Schlossherr verströmt eine Aura der Unum- Psychoanalyse unglaublich viel geleistet.
kehrbarkeit, als er das historische Zimmer Was sagen Sie zu Freuds Religionskritik, Relibetritt. Während er spricht, werden seine gion sei eine kollektive Neurose mit Zwangsweißen und bunten Pfauen im Schlosshof ritualen, welche dem einzelnen daran teilgellende Rufe ausstoßen, als wüssten sie um habenden Gläubigen - und in diesem Sinne:
des Meisters Bestreben, die Sprache zu über- Neurotiker - die Kreation einer individuellen
winden, und es scheint, als gäbe ihnen Her- Neurose erspare?
mann Nitsch telepathisch
(zuckt die Achseln; Anm.)
Regieanweisungen, wann NITSCH ÜBER KULTUR:
Mein Gott, Freud war nun
ihr Stimmeinsatz sei.
einmal ein Kind des 19.
Freud war der Meinung, Jahrhunderts! Ich hatte
dass das Kotschmieren im einen Großvater, der war
Herr Nitsch, Sie haben
sich intensiv mit Psychoa- frühkindlichen Alter der
ähnlich. Er hat aber wieder
nalyse beschäftigt…
ein mystisches Naturgefühl
Beginn aller Kultur sei.
Es geht immer um einen Begehabt, was der Freud nicht
wusstmachungsprozess, ganz gleich, ob es jetzt gehabt hat. Freud sprach ja von "ozeanisch".
eine therapeutische Funktion hat im Sinne von Obwohl er sich extrem in der GeisteswissenHeilen einer Krankheit. Schauen Sie, ob Sie mit schaft ausgebreitet hat, war er ein echter Atheeiner Freundin einen Blödsinn reden, oder mit ist des 19. Jahrhunderts. Als solchen muss man
einem Analytiker, der eh nicht viel redet, der Sie ihn zur Kenntnis nehmen, im zeitlichen Kontext.
kommen lässt…Ich bin überhaupt kein Verfechter Aber innerhalb dieser zeitlichen Determiniertheit
der Praxis der Psychoanalyse. Aber als kulturelles hat er sich großartig bewährt.
Phänomen und als bewusst machendes Unter- Wenn man Ihre Arbeiten betrachtet, die
nehmen und auch als prophylaktische Angele- Technik des Schüttens (die Pfaue im Schlossgenheit ist sie unglaublich wichtig. Die ganzen hof schreien beim Wort ‚Schütten’; Anm. d.
klassischen Freud-Neurosen, die gibt’s ja fast Red.), wenn man psychoanalytisch denken
nicht mehr. Weiß ich, beispielsweise dass einer würde, könnte man spekulieren, vielleicht
war für Sie das Märchen „Frau Holle“ mit
en bei ‚Weltliteratur’, Anm.) spielt. Schauen
dem Pech, das da an der faulen Marie heSie nur, Sie haben die Auseinandersetzung mit
runter rinnt, eine frühkindliche Weichendem Fleisch und Blut, mit Gedärmen und Innestellung? Ein Schlüsselerlebnis?
reien, das haben Sie bei Homer und Vergil, das
Machen wir’s doch eher so, Freud war der Meihaben Sie im Alten Testament, das haben Sie
nung, dass das Kotschmieren im frühkindlichen
zum Beispiel bei der Eroberung von Jerusalem,
Alter der Beginn aller Kultur sei. Und auch
bei Torquato Tasso und eben bei Marquis de
der Beginn aller Malerei. Zunächst hast du die
Sade bis hin zur Gegenwartsliteratur. Oder denganzen Zensuren, die Erwachsenen verbieten dir
ken Sie an die Anatomien von Rembrandt oder
das (die Pfaue schreien im Schlosshof bei ‚[…]
anderen Malern. Oder die Sucht von Leonardo
verbieten dir das’; Anm.), das Kind durchbricht
und Michelangelo, selbst zu sezieren. Die Introdas zugunsten eines dionyspektion, die Nachschau,
sischen Ausbruchs (die Gän- NITSCH ÜBER PSYCHOANALYSE:
wie es da drinnen aussieht,
se im Schlosshof lösen die
gesteht man gemeinhin
Pfauenschreie schnatternd
Ich bin überhaupt kein Ver- immer nur der Wissenab; Anm.). Das ist eine infechter der Praxis der Psy- schaft zu, warum gesteht
teressante Hypothese, ich choanalyse. Aber als kulturelles man das nicht einem Äsmuss nicht dafür sein. Aber
theten zu? Von Böckl gibt
Phänomen und als bewusst
ich kann vieles an meiner
es wunderbares Bild der
machendes Unternehmen und
Malerei dadurch erklären. Es
Eröffnung eines menschauch als prophylaktische Ange- lichen Körpers. Es gibt
hat sehr viel zu tun mit Kotschmieren. Und dann geht’s legenheit ist sie unglaubauch diese Ausstellungen
ja weiter mit den Gedärmen. lich wichtig.
anatomischer
Präparate
Das ist, wenn Sie eine Farbe
(Anspielung auf Gunther v.
ganz dick auftragen, wie wenn Sie ein Tier ausHagens, der menschliche Leichen plastiniert und
weiden. Und das geht dann auch so weit, dass
weltweit ausstellt, Anm.), das finde ich hochindie Ausweidung eines Tieres ein Malakt ist. Dass
teressant. Ob er ein Künstler ist oder nicht, ist
ein realer Vorgang ein Malakt ist, ohne dass eine
eine andere Sache; ich glaube, er fühlt sich als
Fläche bepinselt wird. Das ist etwas sehr WichKünstler. Und, ja, die Massen haben nicht nur
tiges bei meiner Arbeit, dass sich optische EreigRecht, wenn sie eine Europameisterschaft manisse ergeben, die Malerei sind.
chen. Sie haben auch Recht, wenn sie dorthin
Die Elemente Blut, Fäkalien und vitale
gehen. Und viel mehr Recht, glaube ich.
menschliche Organismen – wie können Sie
Nun war Ihre Arbeit zu Anfang sehr skandasich dieses von Ihnen entwickelte System in
lumwittert, zumal in Österreich – Sie wurden
seiner stringenten Konsequenz erklären?
inhaftiert; haben sehr stark polarisiert… HaIch habe gesehen, dass hier sehr viel zu erreichen
ben Sie da dennoch eine innere Gewissheit
und sehr viel zu holen ist. Auch in ästhetischer,
verspürt, dass auf Ihrem Gebiet viel zu main formaler Hinsicht. Habe aber andererseits gechen wäre? Wie konnten Sie das vorher sesehen, welch große Rolle diese Blickrichtung in
hen, wo Sie doch auf soviel Widerstand und
der gesamten Weltliteratur (die Pfauen schreiKritik gestoßen waren?
LIVING MYSTERY
www.living-culture.at
|11
"Wenn wir Fleisch
essen, dann müssen
wir wissen, was wir
tun. Den Tod des
Tieres muss man
achten, indem man
gut kocht"
"Quando mangiamo
la carne, dobbiamo
essere consapevoli
di ciò che stiamo
facendo. Bisogna
rispettare la morte
dell’animale
cucinando bene"
"Ich bin auf der
ganzen Welt zu
Hause"
"Sono a casa in tutto il
mondo"
Da gab es in der Geschichte viele, die ein Arbeits- sie eisern, um elf ist man draußen. Da verziehen
feld vor sich sahen, wie Freud, Schopenhauer, sie keine Miene, keinen Lacher gibt’s da…
Nietzsche oder Wagner (Pfauengeschrei bei ‚Wag- Auf der Fahrt hierher haben wir gescherzt,
ner’; Anm.) oder wer auch immer. So war es bei wir würden hier bei Ihnen vielleicht gleich
mir auch. Ich hab gesehen: Das kann ich ausbau- einmal zum Einstand angeschüttet werden…
en; da hab ich noch soviel zu arbeiten. (Pfauenge- Na, das ist mir an der Wiener Uni widerfahren.
schrei, Anm.) Und ich bin auch der Meinung, dass Ich sollte einen Vortrag halten, war eingeladen
ich jetzt noch sehr viel zu arbeiten hab.
vom Philosophischen Institut…Ich ging rein, auf
Für viele verkörpern Ihre Malerei und be- einmal kamen zwei junge Leute, und ich dachte,
sonders Ihre Aktionen Aggression, Trieben- sie bringen mich jetzt zum Hörsaal. Stattdessen
tladung. Wie ist die Stimmung des Künstlers haben mich von oben bis unten angeschüttet.
bei der Arbeit?
Dann haben sie einen Fotografen mitgehabt,
Es gibt die Möglichkeit, sich beim Malen in eine weil sie sich was eingebildet haben. Ich Depp
Ekstase hinein rollen zu lassen, was auch gewollt dachte mir noch, wenn ich an die Uni geh’, zieh’
wird. Das andere ist, dass man auch auf der Parti- ich mich besonders schön an. Ich hatte einen
tur, am Millimeterpapier eine Orgiastik oder eine wunderschönen Mantel, der ist hin geworden,
Triebentladung oder sinnliche Intensität bewir- der Anzug war hin, alles war hin… Der Portier,
ken kann. Meine längste Aktion hat sechs Tage der hat mich dermaßen schlecht behandelt. Ich
gedauert. Es entspricht einer genauen Partitur, bin da unten triefend vor Farb’ gestanden und
da werden auch die Zufälligkeiten bis zu einem hab gesagt: Lassen Sie mich bitte das Institut
gewissen Grad vorher gezüchtet. Es müssen Si- anrufen. Der hat mich nicht rein lassen, weil ich
tuationen geschaffen werden, die Zufälligkeiten alles schmutzig gemacht hätte. Dann war die
ermöglichen.
Wahl, ob ich den Vortrag halte. Und ich hab ihn
Herr Nitsch, Sie lieben Wagner…
gehalten, weil ich eine Wohnung damals in der Ja, schon. Der weiß schon, was er will. Er sagte soIch liebe Wagner, bin aber kein Nazi. Ich liebe Berggasse hatte, und da hab ich den Anzug ge- gar bei Prüfungsabnahmen, tun’s net heideggern.
ihn nicht wegen seines Antisemitismus, wobei es wechselt. In Amerika haben’s mich auch einmal Und dann hat er sich ja in der Sprache gut ausäußerst fragwürdig ist, denn es ist ja nicht ganz angeschüttet, mit Blut. Das Blut ist wesentlich gekannt. Er war auch Hölderlin-Liebhaber. Er hat
Trakl sehr verehrt… Auch hier wieder: Ich hab von
sicher, ob nicht er ein Halbjude war. Das führt das angenehmer als die Farbe.
Heidegger viel gelernt, schätze ihn sehr. Ich sehe
Problem dann natürlich ad absurdum.
Was ist der Sinn des Daseins – ontologisch?
Sind Sie eher ein EinzelgänOntologisch gesehen kön- seine Verirrung in Richtung Faschismus so: Da hat
ger oder eher „sozial“?
nen Sie nur nach dem Sein einer die tollsten Fernrohre und die tollsten ObjekNITSCH ÜBER SEIN UND
Ob ich sozial bin, weiß ich GLAUBEN:
fragen, nicht nach dem tive und sieht ferne Galaxien. Und für die Nähe ist
er fehlsichtig. Da sieht er nichts, da rennt er wie
nicht. Bei ‚sozial’ ist ja auch
Sinn von Sein.
immer die ethische Frage
Es war provokant ge- eine blinde Kuh umeinand. Trotzdem hat er unIm Unterschied zu Heidegger
glaublich viele beeinflusst. Die Existenzphilosophie
anwesend. Aber ich bin sehr
fragt.
würde ich das Sein als ein ungern allein und bin auch sehr
Nein, nicht provokant, wäre ohne Phänomenologie nicht möglich. Aber,
endliches Phänomen sehen. Das kann
da weiß man ja, Husserl war Heideggers Lehrer
gern mit vielen Menschen
falsch. (lacht, Anm.)
ich aber nicht behaupten, das
zusammen. Ich mag beides. kann ich nur glauben.
Und wenn ich nach dem und hat ihn sehr geliebt. Heidegger soll sich ganz
schlecht verhalten haben ihm gegenüber, als dann
Mit dem Älterwerden tritt
Sein frage?
eine gewisse Einsamkeit ein.
Das ist ein Phänomen, das diese Nazigeschichten waren (Pfauen schreien bei
Die Zeiten, wo wir alle beisammen waren und mich sehr beschäftigt. Auch wenn man nicht ‚Nazigeschichten’; Anm.)
alle miteinander gesoffen haben – auch gesund- Heidegger ist, darf man sich mit dem Sein be- Was braucht es, damit man von einem Kunstheitsbedingt ist das nimmer so, wie’s früher war. schäftigen. Die Asiaten, die Vorsokratiker, die werk spricht? Ist das ein dialogischer Prozess,
Die wenigen Großen, die in dieses Alter kom- Kirchenväter, Hegel, alle haben sich mit dem Sein wenn ich Ihre Bilder betrachte, passiert da
men, die müssen dann alle mühsam ihr Imperi- beschäftigt. Und dann später die Existenzphilo- ein Prozess zwischen Ihrer Materie und mir?
um verwalten. Und da hat man gar nicht mehr sophen, die Franzosen und die Deutschen; dann Schauen Sie, Kunst muss altruistisch sein. Sie
die Zeit. (Pause; Anm.) Früher, wenn einer von war da Hartmann, der auch ein großer Philosoph muss sich übertragen auf andere. Nehmen wir
uns eine Ausstellung gehabt hat, in Berlin, dann ist, nicht nur Heidegger. Ich spreche von einer ein Beispiel, was der Beethoven empfunden hat,
sind wir alle nach Berlin gefahren, wenn in Mai- Seinsphilosophie, die ist in keiner Weise abge- als er eine Klaviersonate schrieb, das hat er überland eine Ausstellung war, sind wir nach Mailand schlossen. Für mich ist das Sein die Fülle von all tragen. Kann ein Künstler das nicht, kann man
gefahren. Das hat sich dann wieder mehr oder dessen, was ist, was war und was je sein wird dann werten, ist es schlechte Kunst oder gar keiweniger aufgelöst.
(Die Pfauen im Schlosshof schreien bei „Fülle“, ne. In den meisten Fällen ist es Onanie. Weil es
Was sind die bevorzugten kulinarischen Anm.) Ich würde im Unterschied zu Heidegger sich nicht auf andere übertragen lässt. Und Kunst
muss diese zutiefst altruisRichtungen des Hermann Nitsch?
das Sein allerdings als ein
tische Funktion haben. Der
Ich würde sagen, Küche der ganzen Welt. Sehr unendliches
Phänomen NITSCHS ÄSTHETIK
Künstler hat eine Sprache
gern hab ich Chinesisch oder Thailändisch. Dann sehen. Das kann ich aber
Der Künstler hat eine Sprache erlernt, in der er das, was
in Italien, da lebe ich ja zu einem Großteil, ich nicht behaupten, das kann
erlernt, in der er das, was er
er empfindet, auf andere
liebe die italienische Küche über alles. Immer ich nur glauben.
empfindet, auf andere überübertragen kann. Und dimehr eigentlich die südliche, die neapolitanische. Sind Sie in Heideggers
tragen kann.
ese Form zu finden, ist die
Dann hab ich auch gern unsere Sachen, einen ‚Seinzuständen’
beim
Kunst.
Schweinsbraten mit Knödeln, ein Geselchtes Malen?
mit Kraut und Knödeln. Ich esse eigentlich alles In „Sein und Zeit“ interessierte mich v. a. die- Kunst als Medium?
gern. Am meisten komm’ ich von der Nouvelle se Sache mit dem ‚Man’ und dem ‚Heraustreten Das ist etwas, was mir sehr wichtig ist. Wenn Sie
Cuisine und diesen Haubenköchen ab. Das hat aus dem Man’; mit anderen Worten, was die Phi- wollen, ja. Karl Krauss sagte, die Musik umspült
mich früher mehr interessiert. Jetzt sind es die losophie aller Zeiten beschäftigte, dass es eine die Gedankenkiste. Aber Kunst ist ja nicht voll
jeweiligen authentischen Küchen. Japanisch hab Art Durchschnitt und eine Masse gibt, und dass gepfercht mit Ikonographie und Inhalten. Die
ein jeweils Einzelner heraustreten muss. Das war Form ist das Wichtigste an der Kunst. Inhalte ja,
ich unheimlich gern.
noch lang vor dem Faschismus. Durch diese Phi- aber bestenfalls als Bestandteile der Kunst. Das
Mögen Sie Sashimi?
Ja, ja, ja. Es gibt eines hinter der Börse, in einer losophie sind die Leute gefordert gewesen, zu ist etwas, das mir sehr wichtig ist. Ich mache
Gasse, wo das Postamt ist, wo’s dann hinaus- sich selbst zu kommen. Und mit anderen Wor- zum Beispiel eine sehr expressive Kunst, wo man
geht zum Schottenring. Da gibt’s ein japanisches ten andere Philosophen auch. Das hat mich sehr glauben könnte, es sei alles voll gepfercht mit Inhalten. Mag schon sein. Aber die Form ist das
Lokal, das heißt EHN. Das ist ganz wunderbar, fasziniert.
billig, einfach, und da kriegen Sie Sachen, die Auch die Heideggersche Sprache? Er wurde Entscheidende. Wenn ich die nicht habe, kann
kriegen Sie woanders gar nicht. Und gute Weine ja als kryptisch und völlig unverständlich kri- ich mich nicht mitteilen. Und dann könnt’ ich das
alles nicht machen.
hat er auch, Weinviertler Weine… Aber dort sind tisiert.
Herr Nitsch, sind Sie tierlieb, weil Sie so vielen Pfauen, Gänsen, Hunden, Katzen in diesem wunderschönen Schloss ein Zuhause
geben?
Ich glaube, ich bin sehr tierlieb. Obwohl man
mir nachsagt, ich würde hier Viecher schlach-
NITSCH ÜBER WAGNER:
Ich liebe Wagner, bin
aber kein Nazi.
ten. Das mache ich aber nicht. Meistens sind
die Tiere zu 90 – 95% bereits geschlachtet worden von der Nahrungsmittelindustrie. Ich kaufe
dann die geschlachteten Tiere und verwende sie
für meine Spiele. In einigen Fällen wurden Tiere
hier geschlachtet, wobei gesichert war, dass sie
ohnehin geschlachtet worden wären. Also ich
hab als Theatermann quasi das Schlachthaus
einfließen lassen, dass man den Tod des Tieres
miterlebt. Der Dramatiker beschäftigt sich mit
dem Tod, das taten Dramatiker aller Zeiten. Und
ich möchte’ mich halt radikaler mit dem Tod beschäftigen. Ohne dabei einem Tier was zu Leide
zu tun. (überlegt kurz; Anm.) Ich kann natürlich
sagen, nein! Der Ochse wird frei gekauft! Aber
das geht vielleicht bei drei, aber dann ist mein
Schloss auch schon voll mit Ochsen. Die Kinder
wissen heutzutage gar nicht, dass für das Fleisch
und die Wurst ein Tier sterben musste. Wenn wir
Fleisch essen, dann müssen wir wissen, was wir
tun. Den Tod des Tieres muss man achten, indem
man gut kocht. Die Intensivtierhaltung ist überhaupt das Schrecklichste; das ist nur unserer Zeit
eingefallen.
Text: Monika Wogrolly
Fotos: Jan Zischka
Kulturtipp:
Nitsch goes Italy: Ein Hermann NitschMuseum wurde jüngst in Neapel
eröffnet. Lesen Sie mehr über den
allen Klischees trotzenden Altmeister
des Aktionismus in Teil II unserer Serie
„Mysterium Nitsch“.
12|
LIVING MYSTERY
Il mistero
di Nitsch
In mezzo di un paesaggio idilliaco
quasi surreale con prati verdi teneri, un’ora in macchina da Vienna, è situato
tra prati verdi lievi un castello da favola. Lo
Schloss Prinzendorf è l’antitesi ottica al sangue e alle feci, che vengono usati dal suo abitante come sostanze del proprio stile d’arte.
Il castellano, vestito di nero, è circondato da
un’aura di irreversibilità, quando entra nella stanza storica. Mentre parla, i suoi pavoni bianchi e colorati nel cortile del castello
faranno uscire delle grida acute, come se
loro sapessero dell’aspirazione del maestro
di superare la lingua, e sembra che Hermann
Nitsch dia loro delle didascalie in modo telepatico, quand’è la loro entrata in scena.
LIVING CULTURE è
andato al castello
“Schloss Prinzendorf”
per far visita al maestro
del Orgien-MysterienTheater (Teatro delle
Orge e dei Misteri)
Hermann Nitsch. Leggete
qui la prima parte della
nostra serie di 2 parti
"Kunst muss altruistisch sein…
…Sie muss sich
übertragen auf
andere"
"L’arte deve essere
altruista…
…L’arte deve trasmettersi agli altri"
(grida dei pavoni alla parola ‘Wagner’, ndr) o
chiunque. Così è stato anche con me. Ho visto:
Questo lo posso allargare, qui ho ancora tanto
da lavorare (grida dei pavoni, ndr). E sono anche dell’opinione di dover ancora lavorare tanto
adesso.
Per molti la Sua pittura e soprattutto le Sue
azioni incorporano aggressione, scarica delle
pulsioni. In che stato d’animo è l’artista du-
Lei sezionasse un animale. E quel sezionamento
di un animale finisce nell’essere considerato un
atto maligno. Che un processo reale, senza che
Signor Nitsch, Lei si è occupata sempre in viene spennellata nessun’area, viene consideraL’ESTETICA DI NITSCH
to un atto maligno. Questa è una cosa molto
modo molto intenso della psicanalisi…
Nel caso della psicanalisi si tratta di un processo importante nel mio lavoro, che si creano degli
L’artista ha imparato un linguche rende consapevoli certe cose, che altrimen- eventi ottici che sono la pittura.
aggio in cui sa trasmettere ciò
ti rimarrebbero nascoste nella mente e non si Il sangue, le feci e molti organismi vitali
che prova, ciò che sente, agli
scoprirebbero mai. Questo processo di rendere u-mani – tutto ciò fa parte del sistema svialtri.
consapevoli certe cose, certi aspetti, certi pensieri luppato da Lei – Lei, come può spiegare a
sé stessa questo sistema
però non deve necessarianella sua conseguenza rante il suo lavoro?
mente avere una funzione NITSCH SULLA CULTURA:
stringente?
particolare come guarire
C’è la possibilità, mentre si dipinge, di farSecondo Freud, lo spalma- Ho visto che qui si può rag- si prendere dall’estasi, che è anche un’azione
una certa malattia. Guardi,
re delle feci nella prima età giungere molto e si può voluta. L’altra cosa è quella che anche sulla
se Lei chiacchiera di qualche
andare a prendere molto. partitura, sulla carta millimetrata si può creare
sciocchezza con un’amica infantile, è l’inizio di tutta
Anche per quanto riguarda un’orgiastica oppure una scarica delle pulsiooppure con un analista che la cultura
l’aspetto estetico, formale. ni oppure un’intensità sensuale. La mia azione
naturalmente non parla tanto, che invece La fa venire, ….secondo me non Ma dall’altra parte ho anche visto che ruolo im- più lunga è durata sei giorni. Corrisponde a una
c’è tanta differenza. Io non sono assolutamente portante gioca quel punto di vista in tutta la let- partitura molto precisa in cui anche le casualità
un sostenitore della prassi della psicanalisi. Ma teratura mondiale (i pavoni gridano alla parola vengono allevate prima fino ad un certo grado.
come fenomeno culturale e come azione che ‘letteratura mondiale’, ndr). Guardi, l’analisi del- Vanno create delle situazioni che permettano
rende consapevoli certe cose oppure anche nel la carne e del sangue, dei visceri e delle interiora, delle casualità.
suo ruolo profilattico è davvero importante. Tutte l’hanno già fatta Omero e Virgilio nell’antichità, Quali sono le preferenze culinarie di Herquelle nevrosi classiche freudiane, quelle, come poi anche nel Vecchio Testamento, p.es. nella mann Nitsch?
sappiamo, quasi non ci sono più. Che ne so io, se conquista di Gerusalemme; si trova inoltre nel Direi, la cucina mondiale, la cucina di tutto il
uno ad esempio non sa più alzare il braccio op- Torquato Tasso oppure anche nelle opere di Mar- mondo. Mi piace molto quella cinese o quella
pure sviene spontaneamente, ….questo non lo quis de Sade fino alla letteratura contempora- tailandese. Poi, mi piace anche l’Italia, amo soso. (alza dimostrativamente il braccio, alludendo nea. Oppure pensi alle anatomie di Rembrandt prattutto la cucina italiana, perché come sappiaalla ‘paralisi isterica’; nella nomenclatura odier- oppure di altri pittori. O alla mania di sezionare mo vivo lì per gran parte. Sempre di più, a dire
na della psichiatria l’isteria è stata sostituita dal di Leonardo e Michelangelo. L’introspezione, il vero, mi piace la cucina meridionale, la cucina
nome ‘disturbo della personalità istronico’, ndr). l’andare a vedere cosa c’è lì dentro, che aspet- napoletana. Inoltre mi piacciono anche le cose
Per l’arte e per le scienze della religione la psica- to ha, è una cosa comunenostrane, ad esempio un
mente concessa solo alla NITSCH SULL’ESSERE
nalisi ha davvero fatto tanto.
arrosto di maiale accompaGuardando le Sue opere, spicca nei nostri scienza, ma perché non la E SULLA FEDE:
gnato dai knoedel, carne
occhi la tecnica dello spargere (i pavoni nel può fare anche un esteta?
di maiale affumicata con
cortile del castello gridano alla parola “spar- Di Boeckl c’è un’immagine
A differenza di Heidegger io crauti e gnocchi di pane.
gere”, ndr), pensando in termini psicanalitici meravigliosa dell’apertura
considererei l’essere un fen- In realtà, mi piace da mansi potrebbe ipotizzare che forse la fiaba “Frau di un corpo umano. Poi ci omeno infinito, illimitato. Quello giare davvero tutto. Ma
Holle” con quel PECH, che ……, L’ha coniata sono quelle esposizioni di però non lo posso sostenere,
sempre di più rinuncio alla
molto durante l’infanzia per quanto riguar- preparati anatomici (allusio- lo posso solo credere.
Nouvelle Cuisine e a quei
da la Sua vita futura, un momento decisivo ne a Gunther v. Hagens, che
cuochi dai buffi cappelli.
durante la Sua infanzia? Forse un’esperienza plastina cadaveri umani e li mette in mostra in Quello mi ha interessato molto di più un tempo.
tutto il mondo, ndr), questo lo trovo molto in- Adesso sono le ri-spettive cucine autentiche che
chiave?
Pensiamo piuttosto in un altro modo. Secondo teressante. Se lui è un artista o meno, è un’altra mi interessano. La cucina giapponese mi piace
Freud, lo spalmare delle feci nella prima età in- cosa, io penso che lui si senta un artista. E, sì, davvero tantissimo.
fantile, è l’inizio di tutta la cultura. E anche l’inizio le masse non hanno solo ragione quando fanno
di tutta la pittura. Prima hai tutte quelle censure, un campionato europeo. Hanno anche ragione
gli adulti te lo proibiscono (i pavoni nel cortile del quando vanno lì. E molto più ragione, penso.
castello gridano quando lui dice ‘te lo proibisco- Come sappiamo, all’inizio le Sue opere hanno’), il bambino rompe quel divieto tramite un no causato qualche scandalo, dato che in
impeto di Dioniso (le oche nel cortile del castel- Austria – Lei è stato imprigionato; ha polarizlo, con il loro schiamazzo, danno il cambio alle zato molto… Ma Lei ha comunque provato
grida dei pavoni, ndr). Questa è un’ipotesi molto una certezza interiore che nel Suo settore si
Nitsch goes Italy: Recentemente è
interessante, io non devo mica essere a favore di potesse fare molto? Come ha potuto vedere
stato inaugurato un museo di Nitsch
quest’ipotesi. Ma io posso spiegare molto nella quello già prima date la tantissima resistena Napoli. Leggete di più sul vecchio
mia pittura tramite quest’ipotesi. La mia pittura za e la critica con cui aveva a che fare?
maestro dell’attivismo che tiene testa
a tutti i cliché nella seconda parte della
ha molto a che fare con lo spalmare delle feci. E Sappia, nella storia ci sono stati molti che hannostra serie “Il mistero di Nitsch”
poi si continua con i visceri. È così quando Lei ap- no visto davanti a sé un campo di lavoro, come
plica un colore in un modo molto denso, come se Freud, Schopenhauer, Nietzsche oppure Wagner
Consiglio culturale:
"Kann ein Künstler das nicht, ist es schlechte
Kunst oder gar keine. In den meisten Fällen
ist es Onanie"
"Se un artista non è capace di trasmettere, si
possono poi valutare le opere di quell’artista come
arte cattiva oppure come nessun’arte.
Nella maggior parte dei casi si tratta di onanismo."
LIVING LIFE
www.living-culture.at
„Wenn ein Text gelingt,
"Simi ist meine
Gegenwelt. Die Insel
hat den schönsten
Hafen von Griechenland, und die alten
Leute sprechen dort
noch Italienisch."
entsteht
etwas im Leser“
"Simi è il mio mondo del presente.
Quell’isola ha il porto
più bello della Grecia
e gli anziani lì parlano
ancora l’italiano."
Monika Wogrolly sprach mit Kleine ZeitungChefredakteur Hubert Patterer über sein
Leseverhalten und eine Insel für Zeitungsjunkies,
wo das Weltgeschehen an Kluppen hängt.
Wenn Sie aufwachen, lesen Sie dann
sofort die Morgenzeitung oder haben Sie schon Aversion dagegen und verbringen lieber einmal einen Tag ohne Zeitung?
Ich bin ein manischer Leser, habe also schon
Lese-Suchtverhalten, und das kann man nicht
abstellen oder unterbrechen. Bei mir ist es so,
dass die Sucht um Mitternacht beginnt, weil ich
knapp vor zwölf die morgigen, heimischen Zeitungen bekomme, also Standard, Presse, Salzburger Nachrichten und die Andruckausgabe der
Kleinen Zeitung. Das dauert dann ungefähr bis
1 Uhr, und in der Früh bin ich ein NachrichtenJunkie. Das beginnt mit den Journalsendungen
auf Ö1 und geht weiter zu den Nachrichtensendungen im Fernsehen, und dann kommt natürlich auch die Zeitung. Ich muss dann einen Stoß
an Zeitungen quer lesen. Die heimischen sowieso und die wichtigsten deutschsprachigen wie
FAZ, Süddeutsche, NZZ und die großen Privatzeitungen, die für mich als Inspiration wichtig sind,
und von denen man auch viel lernen kann in ihrer Verknappung und Verdichtung. International
lese ich den Guardian, den ich als spannendste
Zeitung empfinde und als eine der modernsten,
nicht nur optisch, sondern auch vom Journalistischen her. Das ist die tägliche Dosis in der
Früh, aber das ist eben auch Inspiration mit der
ich meine Arbeit täglich beginnen kann.
Waren Sie schon als Kind eine Leseratte?
Die Sucht hat erst später begonnen, so richtig
eigentlich erst im Studium, weil mir da in einer
Buchhandlung ein Buch von Josef Winkler in die
Hände gefallen ist. Ich glaube, es war „Der Ackermann von Kärnten“, sein erstes Werk, und da ist
der Satz vorgekommen, „Man soll die Soldaten
feiern wie sie fallen.“ Das hat mir damals mit 18
oder 19 imponiert, und so habe ich begonnen,
Winkler zu lesen und hab dann alles, was von
ihm erschienen ist, aufgesogen. Seine Sprachgewalt und auch die Brutalität, mit der er von sich
selber frei geschrieben hat, haben mich ungeheuer fasziniert. Auch seine dörfliche Herkunft
hat mich damals äußerst fasziniert, da ich auch
aus diesem ländlichen Mikrokosmos komme. In
Winkler habe ich eine riesige literarische Begabung gesehen und hab dann auch die erste Arbeit über ihn geschrieben. Ich habe Germanistik
studiert, und über Josef Winkler kam dann auch
der Einstieg in die Literatur. Und mir gefällt es
natürlich sehr, dass er jetzt mit Preisen überhäuft
wird. Davor hab ich eigentlich nur die übliche Pubertätsliteratur gelesen.
Hesse?
Ja, Hesse rauf und runter und Karl May.
Wie würden Sie den Moment definieren, in
dem der Funke von Autor bzw. Werk auf den
Leser überspringt? Welche Faktoren sind da
entscheidend?
Es ist die Kunst, vom Einzelnen ausgehend, das
Allgemeingültige, Exemplarische zu erkennen
und zu formulieren. Das macht Literatur für mich
besonders, und im Journalistischen spielt sich
das im Kopf ab. Wenn ich einen Text lese, und
er zieht mich hinein, und es entstehen Bilder im
Kopf, ist das für mich dann gelungener Journa-
lismus, wenn ich mir die Landschaft oder die
Personen oder das Geschehen bildlich vorstellen
kann. Wenn ein Text gelingt, dann entsteht etwas im Leser.
Können Sie sich vorstellen, einmal eine Zeit
lang ganz ohne Bücher und Zeitungen auf
einer archaischen Ebene zu existieren? Leisten Sie sich das manchmal?
Nein, das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Ich kann weder ohne Zeitungen noch ohne
Bücher existieren. Ich habe eine griechische Lieblingsinsel, die heißt Simi, mit der Fähre nur eine
Stunde von Rhodos entfernt. Sie gefällt mir eigentlich nur deshalb so gut, weil es direkt am
Hafen ein Café bzw. eine Bar gibt, wo draußen
am Platz Regiesessel stehen, und mit Kluppen
alle großen Zeitungen weltweit befestigt sind.
Wie sie das schaffen, dass sie all diese Zeitungen
auf diese kleine Insel schaffen, weiß ich bis heute
nicht.
Sie leben also quasi einen Selbstverwirklichungstrip in Ihrem Beruf, wenn Sie ein derart passionierter Leser sind.
Ja, und anders wäre der Beruf, zum Beispiel die
zeitliche Belastung, nicht argumentierbar, wenn
er nicht mit Leidenschaft verbunden wäre.
Franzobel hat gesagt, er schreibt oft liegend
im Bett. Schreiben oder lesen Sie immer sitzend am Schreibtisch oder kann es manchmal auch stehend oder liegend sein? Gibt
es für Sie bestimmte Lese- oder Schreibhaltungen?
Ich lese in jeder Haltung, also habe keine bevorzugte Haltung – liegend, stehend, in einer Menschenmasse, ganz egal, wo. Nicht lesen kann ich
am Laptop, das finde ich völlig unsinnlich und
das kann und mag ich nicht, aber sonst in jeder
Lage und jeder Situation, überall und zu jeder
Zeit.
Immer mehr Menschen hören sich ja Hörbücher zum Beispiel beim Joggen an, was halten Sie davon?
Nicht viel, ich mag Kopfhörer gar nicht – weder
um Musik noch Hörbücher zu konsumieren. Ich
will das Buch in der Hand haben.
Ist Lesen bei Ihnen also ein dialogischer, erotischer Vorgang, der mit viel Respekt verbunden ist?
Sinnlich ja und auf jeden Fall, vor Büchern habe
ich große Wertschätzung.
Sind Sie bibliophil?
Das hat natürlich mit dem Beruf nachgelassen, weil ich immer mehr ein sozusagen asthmatischer Leser geworden bin. Ich schlage ein
Buch auf, lese ein paar Seiten und finde dann
auch keine Ruhe, ein Buch zu Ende zu lesen und
hab immer das Gefühl, ich versäume neue oder
andere Bücher und leg dann das Buch wieder
weg und fang ein neues an und lese rein und
leg es wieder weg. Das ist in letzter Zeit ziemlich schlimm geworden; einfach, weil das Zeitunglesen so viel Zeit und Energie in Anspruch
nimmt. Für die großen, guten Zeitungen hat
man tagsüber kaum Zeit und die lese ich dann
nach Mitternacht und nehme sie mit und reiß
dann Seiten heraus und terrorisiere damit Kolle-
|13
"QUANDO UN TESTO ESCE
BENE, SI CREA QUALCOSA
NEL LETTORE”
Living Culture ha parlato con il caporedattore del quotidiano regionale austriaco "Kleine Zeitung“ Hubert Patterer delle
sue abitudini di lettura e di un’isola per gli
"junkie dei giornali“, dove tutti gli eventi
del mondo sono attaccati alle mollette.
gen. Am nächsten Tag komm ich dann mit den
ausgerissenen Seiten in die Konferenz, weil ich
sie für gute Ideen für Geschichten halte.
Was sind für Sie die Indikatoren für ein gutes
Buch oder auch eine gute Zeitung, was ist
wichtig?
Gute Zeitung – da bin ich völlig undogmatisch.
Sprachlich gibt es für mich nichts Besseres als die
Süddeutsche, das ist für mich journalistisch das
Beste im deutschsprachigen Raum, aber genauso gern habe ich das Unprätentiöse einer Neuen
Züricher oder auch eine Bild Zeitung. Wenn ich
unterhalten werden will, greife ich dazu und ich
finde es gut, wie die verdichten und verknappen
und manche Titel sind große Klasse, reiner Dadaismus. Und obwohl es nicht die Vorlage für
unseren Zeitungstyp ist, habe ich hohen Respekt
davor. Ich bin da sehr offen, weil ich auch dort
sehr viel finde, was mich inspiriert. Bei der Literatur greife ich immer wieder zu den Tagebüchern
von Frisch. Wenn die Sprache stumpf wird, wenn
sie sich abnützt und formelhaft wird und irgendwie keine Kraft mehr hat, was ja in diesem Beruf
leicht passiert, dann greife ich oft zu Bolgar, zu
den Glossen oder eben zu den Tagebüchern von
Frisch. Da lade ich am besten meine Sprache auf
und merke, dass es danach wieder besser wird.
Ich lese ein paar Seiten in den Tagebüchern, und
das ist meine persönliche Arznei, dann geht die
Sprache, die wie Leberkäse wird, wieder weg.
Was war in letzter Zeit ein Glücksmoment
für Sie?
Im Mai auf Simi in der Bar direkt am Wasser zu
sitzen und eine dieser mit Kluppen befestigten
Zeitungen in die Hand zu nehmen und ein griechisches Mythos-Bier zu bestellen. Das war ein
Glücksmoment. Und natürlich immer wenn eine
Zeitung gut gelingt, manchmal gibt es Ausgaben, da hat man das Gefühl, das passt jetzt irgendwie, das ist von der Komposition her schön
geworden. Und mit meiner Frau und meinen beiden Kindern, die sechs und elf sind, erlebt man
auch immer wieder private Glücksmomente. Simi
ist meine Gegenwelt. Die Insel hat den schönsten
Hafen von Griechenland und die alten Leute
sprechen dort noch Italienisch.
Text: Monika Wogrolly
Foto: Max Anelli-Monti
Per Lei, quali sono gli indicatori di
un buon libro oppure anche di un
buon giornale, cosa è importante per Lei?
Un buon giornale – beh, in quel contesto sono
completamente antidogmatico. Dal punto di
vista linguistico per me non c’è niente di meglio
della Süddeutsche (quotidiano della Germania
meridionale, ndr), quello per me è giornalisticamente il migliore nell’area germanofona,
ma mi piace nella stessa quantità altrettanto
l’impretenziosità della Neuen Züricher (quotidiano svizzero di Zurigo, ndr) e anche una
Bild Zeitung (quotidiano tedesco della stampa
scandalistica, ndr). Quando voglio divertirmi,
prendo la Bild Zeitung oppure anche la Neue
Züricher e trovo bene come loro condensino
e abbrevino, e alcuni titoli sono davvero di una
grande classe, il dadaismo puro. E anche se
quello non funge da modello per il nostro tipo
di giornale, ne ho grande rispetto. In quel contesto sono molto aperto, perché anche lì trovo
molto che mi ispira. Per quanto riguarda la letteratura, i libri, prendo sempre i diari di Frisch.
Quando il linguaggio diventa apatico, si strapazza e diventa stereotipato, in quei momenti
prendo spesso Bolgar, le glosse oppure, come
ho detto prima, i diari di Frisch. Così ricarico il
mio linguaggio nel miglior modo possibile e
mi rendo conto che dopo migliora di nuovo.
Leggo qualche pagina nei diari e ciò è il mio
medicinale personale, così il linguaggio che è
diventato simile al Leberkäse (impasto di carne
tritata condito e cucinato, ndr), va via di nuovo, si trasforma di nuovo per non assomigliare
più al Leberkäse.
Recentemente, qual è stato un momento
di felicità per Lei?
A maggio, sull’isola greca di Simi in un bar,
essere sdraiato direttamente all’acqua e
prendere in mano uno di quei giornali attaccati alle mollette e ordinare una birra “Mythos”
greca. È stato di gran lunga un momento di
felicità. E naturalmente anche ogni volta che
un mio quotidiano esce bene, ogni tanto ci
sono delle edizioni di cui senti che ti è venuto benissimo, che sta bene in qualche modo,
che è diventato abbastanza bello dal punto
di vista composizionale. E con i miei bambini,
che hanno sei e undici anni, con loro si vivono
anche sempre dei momenti di felicità privati.
Simi è il mio mondo del presente. Quell’isola
ha il porto più bello della Grecia e gli anziani lì
parlano ancora l’italiano.
14|
LIVING LIFE
SIND SIE EIN
FERN-SEHER,
HERR CHEFREDAKTEUR KOCH?
Living Culture unterhielt sich mit ORFLandesstudio Steiermark-Chefredakteur
Gerhard Koch über seine Leidenschaften
Baseball, sportliche Neigungen seines Juniors
und das unvermeidliche Thema Fernsehen.
Sind Sie ein Fern-Seher? Welche Visionen haben Sie, wenn Sie in die Ferne
schauen?
Zu allererst bedeutet Fernsehen für mich natürlich professionelles Sehen als Chefredakteur des
Landesstudios, aber auch bevor ich Chefredakteur
geworden bin, hab ich regelmäßig alle Nachrichtensendungen konsumiert. Fernsehen in einem
doppeldeutigeren Sinn ist für mich zum Beispiel
am Strand in Istrien zu sitzen und in die Weite zu
schauen. Und die dritte Komponente ist, einen guten Film anzuschauen. Und natürlich gibt es auch
ein Fernsehen im privaten Sinne. Da ich einen
fünfjährigen Sohn habe, überlege ich mir natürlich
auch, wie seine Zukunft ausschauen wird und in
welcher Welt er dann leben wird.
Sie haben Istrien erwähnt – was sind sonst
noch Ihre Wunschorte, an die Sie sich im Alltag
manchmal hinträumen?
Die Pazifikinsel oder etwas Derartiges ist es auf keinen Fall. Die USA sind und waren immer ein Ziel,
auch die großen Städte wie Chicago und New York.
Was ist die große Faszination an diesem
Land?
Das ist bei mir über den Sport, nämlich Baseball
entstanden, da die USA das einzige Land sind, wo
man Baseball im großen Rahmen anschauen kann,
und dieser Sport fasziniert mich schon seit zwanzig Jahren. Ich war auch selbst einmal aktiv und
vier Jahre lang Präsident des Landesverbandes und
habe dadurch auch gute Kontakte zu Amerika aufgebaut. Die USA waren immer schon ein Fernziel
und da träume ich mich manchmal schon hin. In
der Steiermark träume ich mich in die Weststeiermark, die mir jetzt zusehends wieder näher kommt.
Der Bezirk Voitsberg, in dem ich geboren wurde,
war lange im Hintergrund, da eher Graz, Wien und
eben Amerika Ziele waren, aber mit zunehmendem
Alter kommen die Erinnerungen, was man in der
Kindheit und Jugend alles erlebt hat und somit ist
der Bezirk Voitsberg wieder ein schönes Ziel geworden, und man hat von einigen Plätzen dort eine
unglaublich schöne Aussicht.
Welche Beziehung haben Sie zum TV? War das
immer schon Thema für Sie oder war es eine
Fügung des Schicksals, dass Sie beim Fernsehen gelandet sind?
Ich bin ein Kind der 60er-Jahre und wir haben relativ früh einen Fernseher zuhause gehabt. Meine
frühesten Erinnerungen gehen zurück ins Alter von
vier oder fünf Jahren. Nicht nur Kindersendungen,
sondern auch ein Western ist mir in Erinnerung, den
ich irgendwie abgespeichert hab im Kopf. Ich kann
mich genau an die Szenen in einer Schlucht mit Indianern erinnern, aber ich habe den Film nie mehr
gefunden und suche auch heute noch manchmal
danach. Damals war alles noch schwarzweiß, und
ein Fernseher abgedeckt mit diesen Folien, die dem
Bild eine bräunliche Sepia-Färbung gaben. Andere
Programme waren Heinz Conrads und Cappuccetto, eine italienische Puppengeschichte mit Pilzen
mit Beatles-ähnlichen Frisuren, die gesungen haben. Außerdem natürlich Kasperl, Lassie, Daktari,
Flipper und ganz besonders Solo für O.N.K.E.L., aus
der auch mein Spitzname kommt. Da hat es einen
blonden Geheimagenten gegeben, der sich Cooky
nannte und daher kommt mein Spitzname.
Wie schaut Ihr eigenes Fernsehverhalten aus?
Ich schau berufsbedingt natürlich viel fern und versuche zum Beispiel, so viele Nachrichtensendungen
des ORF wie möglich zu konsumieren und auch
ein bisschen öffentlich rechtliches deutsches Fernsehen. Programme wie Big Brother halte ich für
eine Katastrophe, und ich finde, man kann sich das
nicht anschauen. Die Teilnehmer sind zwar selber
schuld, aber es ist eine Verletzung des Intimbereichs. Ich schau mir aber gerne Filme an – wenn
möglich ohne Werbeunterbrechung und ein bisschen Sport. Es gibt einen amerikanischen Sender,
den man in Europa empfangen kann, der viel Baseball überträgt.
Gibt es auch Tage, an denen Sie den Fernseher
meiden?
Ja sicher, aber 'Steiermark heute' versuche ich wirklich jeden Tag einzubauen, weil das meine Verantwortung ist. Ich will nicht in die Redaktionskonferenz kommen und nicht wissen, was am Vortrag
gesendet wurde. Bei der täglichen Sendungskritik
will ich mich als Chef schon aktiv einbringen. Ich
hab einen Festplattenrekorder mit fünfzig Stunden
Aufnahmekapazität, da ist es auch im Urlaub kein
Problem.
Haben Sie Zeit für Ihr Privatleben und Ihren
Sohn?
Ja, am Samstag und Sonntag. Mein Sohn Moritz
spielt zum Beispiel ganz gerne Baseball und ich
werfe ihm dann in Rosental, wo wir um das Haus
meiner Eltern 200m² Garten haben, den Ball zu. Er
ist jetzt fünfeinhalb und spielt auch gerne Fußball,
ist ein richtiger Quirl, ganz wie die Mutter. Mich
sieht man hauptsächlich temperamentvoll, wenn
der SK Sturm eine gute Partie spielt, und das ist ja
Cipriani Food
Weltweit unübertroffen sind
Pasta- und andere SpezialitätenProdukte made by Cipriani, der traditionsreichen italienischen Kulinarik-Dynastie,
die auf Harry’s Bar Gründer Giuseppe
Cipriani zurückgeht und von seinem Sohn
Arrigo und dessen in den USA lebenden
Filius Giuseppe fortgesetzt wird
Insuperate in tutto il mondo sono
le specialità di pasta e di altri piatti
made by Cipriani, la tradizionale dinastia
culinaria italiana, che risale al fondatore
dell’Harry’s Bar Giuseppe Cipriani e che viene
proseguita da suo figlio Arrigo e dal figlio di
Arrigo Giuseppe, che vive negli USA.
Gott sei Dank in letzter Zeit nicht so selten.
Was sagen Sie dazu, dass ein Ivica Vastic in seinem Alter noch immer so gut spielt?
Ich halte es für genial und es ist immer noch schön
ihm zuzuschauen und wenn er Spieler ausspielt,
die fast seine Söhne sein könnten, halte ich das für
sehr gut. Mit 38 auf diesem Niveau zu spielen ist
unglaublich und bewundernswert und darum steht
auch ein Foto von uns beiden in meinem Büro. Ich
denke aber, mit vierzig wird es vorbei sein, außer er
lässt sich zum Tormann umschulen – dann wäre er
sicher der technisch beste Tormann Österreichs.
Karl Markovics wird auch in unserem Magazin
vorkommen…
Ein wunderbarer Schauspieler. Ich durfte ihn einmal
hier im Haus begrüßen, als er sich Originalaufnahmen von Franz Fuchs angeschaut hat, um sich auf
die Rolle vorzubereiten. Er ist ein herrlich sympathischer und unglaublich zurückhaltender Mensch.
Sehr bescheiden und ein großer Könner, der weiß
was er kann und keine Allüren nötig hat.
Sehen Sie eine Baseball-Karriere für Ihren
Sohn?
Diese Bürde würde ich ihm nicht auferlegen wollen
und ich würde ihn auch nicht zum Baseball zwingen. Natürlich ist er daheim prädisponiert worden,
aber wenn er nicht selber zum Schläger gegriffen
hätte, hätte ich ihn ihm nicht in die Hand gedrückt.
Im Moment ist er im Golf und beim Baseball ganz
gut drauf, also ein Talent ist da, aber im Sport ist
alles unberechenbar und in der Pubertät kommen
dann ganz andere Interessen. Mein eigentlicher Berufswunsch war übrigens trotz Cappuccetto auch
nicht Journalist, sondern Musiker. Ich hab Bassgitarre in einer Band gespielt und wir haben immerhin einen Plattenvertrag gehabt, aber so wie es in
der Branche oft ist, haben wir uns nach einem Jahr
bereits völlig zerstritten, weil wir verschiedener Ansicht waren, in welche Richtung das Projekt gehen
soll. Also hab ich mir gedacht, wenn das Talent zum
Musiker nicht ausreicht, will ich wenigstens Musiker interviewen, was ich dann auch gemacht habe.
Heute spiele ich noch in Karaoke-Bars und bei der
internen ORF Weihnachtsfeier mit der Funkhaus
Band, da beginnen wir ungefähr eine Woche vorher zu proben.
Haben Sie Ihr ganzes Leben dem Fernsehen
verschrieben oder könnte der Musiker irgendwann zum Ausbruch kommen?
Das ist eine gute Frage, aber nein, für eine Profikarriere als Musiker hat es nie gereicht, also glaube ich
nicht, dass es das noch einmal wird.
Text: Monika Wogrolly; Foto: ORF
LIVING LIFE
www.living-culture.at
Richtig Schenken
Der Grazer Kulturstadtrat
Wolfgang Riedler:
ohne Steuern
„Kultur definiert
Ansprüche, die Menschen
an ihr Leben haben“
Der Grazer Kulturstadtrat
über Kunst, Italien und
den Friendly Alien …
Zu Italien:
Es gibt in Graz sicher niemanden, der
keine Assoziationen zu Italien hat. Viele, die
nach Graz kommen, sagen, dass Graz wie
eine italienische Stadt wirkt. Abgesehen davon sind wir alle von Kindheit an geprägte
Italienurlauber, von Caorle bis Jesolo… Und
wo auch immer man hin will im Süden Europas, muss man durch Italien durch. Wenn wir
nach Frankreich wollen, müssen wir durch
Italien. Abgesehen davon verfügt Italien
über schöne, flache Sandstrände, die für die
Kinder sehr geeignet sind. Zuletzt war ich in
Italien bei den Graz-Tagen in Trieste.
|15
Über Kunst:
Ich bin der Auffassung, dass sich Kunst als
Bestandteil der kulturellen Lebensauffassung in alles einmischen darf. Das ist eine
Überschrift, die den unumschränkten Einmischungsfaktor erheben darf.
Kunst setzt sich in aller Regel mit Lebensbedingungen und Lebensfragen auseinander.
In den wenigsten Fällen bestätigend, meist
aus der Position einer Unsicherheit heraus.
Zum Grazer Kunsthaus („Friendly Alien“)
Das Kunsthaus ist in jedem Fall ein sehr
attraktiver und kurzweiliger Ort. Es muss
einem ja nicht jede Ausstellung so unmittelbar gefallen.
Text: Monika Wogrolly
Fotos: Living Culture
L’assessore regionale alla cultura
di Graz, Wolfgang Riedler:
"La cultura definisce delle pretese,
che le persone hanno della loro vita“
Il nuovo assessore parla
di arte, Italia e del
"Friendly Alien“
Infos zum Schweineparadies
Schweinepara
adies
unter www.jagawirt.at
Werner & Maria Goach
iermark
Reinischkogel - Weststei
Weststeiermark
Sommereben 2
inz,
A-8511 St. Stefan o. Stai
Stainz,
Tel.: 03143 / 81 05
[email protected]
LIVING
LOLLA
…LOLLA, DIE 8-JÄHRIGE MANGALIZZA-SAU,
GALIIZZA-SAU,
GILT ALS MATRONE UNTER DEN
N SCHLAMMSCCHLAMMSCHLACHT-KUNDIGEN DAMEN. SIEHT
SIEHHT DIE TIERISCHE
LADY NICHT UNWIDERSTEHLICH AUSS MIT IHREN
LÖCKCHEN? DIE BAROCKE COMTESSE
TESSEE HÄTTE GLATT
BEIM FALCO-VIDEO „AMADEUS“ MITWIRKEN
MITTWIRKEN
KÖNNEN! GRAUGANS-WITWERR KONRAD
KON
NRAD IST MIT
ALLEN WASSERN GEWASCHEN.. SEIT
SEIIT DEM VERLUST
SEINER LIEBE (GRAUGÄNSE SIND
IND MONOGAM)
M
FLIEGT ER AUF WERNER GOACHH UND
ND LÄSST SICH
VON KEINER GANS EINSEIFEN.
N.
Dell’Italia:
Sicuramente a Graz non c’è nessuno, che NON ha delle associazioni dell’Italia.
Molti che vengono a Graz dicono che Graz
ha l’aspetto di una città italiana. A prescindere da ciò noi tutti siamo tanto influenzati
dall’Italia sin dall’infanzia, perché quasi tutti
ab
abbiamo
passato da bambini tante estati sulle
sp
spiagge
di Caorle e di Jesolo…E qualunque
si voglia andare nell’Europa meridionale, parte
tendo
da Graz, bisogna sempre attraversare
l’I
l’Italia.
Se vogliamo andare in Francia, prima
do
dobbiamo
attraversare l’Italia. A prescindere
da ciò va detto che l’Italia dispone di meravi
vigliose
spiagge sabbiose molto piatte ideali
pe i bambini… L’ultima volta che sono stato
per
a Graz è stato in occasione della "Giornata
G
Grazese“
a Trieste.
D
Dell’arte:
Se
Secondo
la mia opinione, l’arte come elem
mento
fisso dell’opinione culturale della vita,
de avere il permesso di poter immischiarsi
deve
da
dapperttutto.
Ciò è un’intestazione che deve
so
sollevare
il fattore di immischiarsi illimitato.
L’a
L’arte,
normalmente, affronta dei problemi
co
come
le condizioni di vita e le questioni vitali.
Q
Questo
lo fa soltanto in pochissimi casi in un
m
modo
confermante, ma quasi sempre partendo da una posizione di insicurezza.
D
Della
Kunsthaus di Graz
("
("Friendly
Alien“)
La Kunsthaus, in ogni caso, è un luogo molto attraente e spassoso. Non è necessario che
a uno piaccia tantissimo ogni singola mostra
di
direttamente.
Lange wurde es angekündigt, seit 1. August 2008 ist es nun soweit. Wer jetzt etwas
geschenkt bekommt oder etwas erbt, muss
keine Steuer mehr zahlen. Gleichzeitig mit
dem Auslaufen der Steuer auf Erbschaften
und Schenkungen wurde aber eine Meldepflicht für Schenkungen eingeführt.
Damit soll insbesondere verhindert werden, dass Schenkungen vorgetäuscht werden, um ungeklärte Vermögenszuwächse
(Stichwort „Schwarzgeld“) zu begründen.
Nicht nur Geld oder Wertpapiere, auch anderes Vermögen ist davon betroffen. Bebaute oder unbebaute Grundstücke sind
von der Meldepflicht aber ausgenommen,
weil hier ohnehin Grunderwerbssteuer
anfällt. Gewinne aus Preisausschreiben
und anderen Glückspielen müssen auch
nicht gemeldet werden.
Eine Meldepflicht besteht …
Bei Schenkungen zwischen nahen Verwandten besteht nur dann Meldepflicht,
wenn der Wert der Schenkung mehr als
50.000 Euro beträgt. Mehrere Erwerbe
innerhalb eines Jahres (12 Monate, nicht
Kalenderjahr) von demselben Verwandten sind zusammenzurechnen. Zu den nahen Verwandten (“Angehörige” im Sinne
der steuerlichen Bestimmungen) zählen
neben Eltern, Ehegatten und Kindern u.a.
auch Großeltern, Urgroßeltern, Enkel,
Urenkel, Onkel, Tanten, Neffen, Nichten,
Cousins, Cousinen, Stiefkinder, Stiefgroßeltern, Stiefonkel, Stieftanten, Schwiegereltern, Schwiegerkinder, Verschwägerte,
Lebensgefährten (auch gleichgeschlechtliche) sowie deren Kinder. Nicht unter
diesen Angehörigenbegriff fallen z.B. die
Eltern eines Lebensgefährten oder der
Ehepartner einer Schwägerin bzw. die
Ehepartnerin eines Schwagers.
Bei Schenkungen zwischen anderen Personen beträgt die Grenze nur 15.000 Euro,
wobei auch alle Schenkungen innerhalb
der letzten fünf Jahre zusammenzurechnen sind. Wer also etwa anlässlich einer
Hochzeit größere Geschenke gibt oder erhält, kann schon meldepflichtig werden.
Wer muss die Schenkung wann melden?
Die Meldepflicht trifft sowohl den Geschenkgeber als auch den Geschenknehmer. Innerhalb von drei Monaten muss
die Schenkung beim zuständigen Finanzamt gemeldet werden.
Achtung! Unangenehm sind die Folgen
einer Nichtmeldung: Bis zu 10 % des
Wertes der Zuwendung können als Strafe verhängt werden!
Im Zweifelsfalle empfiehlt es sich daher
immer Rat einzuholen – fragen Sie Ihren
Steuerberater!
Wirtschaftstreuhänder
Mag. Thomas Hafner
Steuerberater
8010 Graz, Nibelungengasse 2
Telefon: +43 (0)316 83 63 00
email: [email protected]
16|
LIVING LIFE
Living Culture besuchte einen äußerst Kultur-sinnigen
Landeshauptmann in seinem Büro. Franz Voves
zeigte Fotografin Elfi Hasenhütl und Monika Wogrolly
vor allem sein „rotes Herz der Steiermark“. Und
plauderte munter über seine steile Begegnung mit
Reinhold Messner und die Bedeutung von „Kultur“.
DAS IST DAS
„ROTE HERZ DER
STEIERMARK“ – SAGE
ICH IMMER DAZU.
WAS IST KULTUR,
HERR LANDESHAUPTMANN VOVES?
(Franz Voves, das Titelblatt einer Aus- der Menschen. Nämlich diese Emotionalität der
gabe von Living Culture betrachtend, Italiener, die Gemeinschaft, das Verständnis, wie
Anm. d. Red.): Ah, der Reinhold Messner! Ich sie Familie leben, ihre Kreativität in so vielen Frahabe - noch während meiner Zeit in der Wirt- gen. Italien versteht man nur, wenn man auch
schaft – ein Seminar mit ihm erlebt, mit dem den Charakter der Italienerinnen und Italiener
Titel „das Credo des Extrembergsteigers im versteht und ihre Lebensgewohnheiten. Dann
Vergleich zum Credo des Managers in der Wirt- werden da erst der Wein und das Essen auch
schaft“. In diesem Zusammenhang haben wir wirklich zum Genuss. Wir stellen ja selber fest,
mit dem Reinhold Messner eine Bergtour bei sei- wenn du eine Flasche italienischen Wein zu Hauner Burg „Juval“ in Südtirol gemacht. Das war se trinkst, schmeckt es nie mehr so wie vor Ort.
alles sehr beeindruckend, ich habe heute noch Ich bin einer, der wenn er Zeit hat sehr gern in
ein nettes Foto davon bei uns zu Hause hängen. Friaul ist, und das seit 30 Jahren sicher. Und ich
Er ist schon ein ganz besonderer Typ, der sich kenne dort fast jedes „Platzerl“ und die kleinsten
unter anderem intensiv mit Kunst und Kultur Weinbauern, auch in Triest.
beschäftigt.
Der Aspekt, dass der Raum, an dem man sich
In seinen Museen [Anm.: Messner Mountain befindet, auf die Psyche, auf die BefindlichMuseum, Burg Sigmundskron, Schloss Juval] keit, auf die Gedanken, sogar auf die Kreversucht er, eine vollständige Sammlung ativität wirkt, ist eine Idee des Projektes
zum Thema „Mensch und Berg“ aufzustel- Dachstein:Cult. Dass sich Künstler einer Höhe
len. Er hat sich für Dachstein:Cult interes- von 2.700 m in der Bergstation aussetzen.
siert und uns das Kompliment gemacht… Sie produzieren dort neben den roten BlutWas assoziieren Sie persönlich damit, was ist körperchen, die sich automatisch vermehren
für Sie Kultur? Das ist natürlich eine schwie- bei längerem Höhenaufenthalt jede Menge
rige Frage, gebe ich zu.
Kunst. Und wir haben jetzt das erste Mal den
Es geht darum, alles, was in der Tiefe unserer Dachstein:Cult Award ausgeschrieben, der
Seele und in der Tiefe unserer Gedanken ver- heuer im Kunsthaus Graz erstmals verliehen
ankert ist, für die Gesellschaft erkennbar, inte- wurde. Das Thema war „Kunst als Transportressant und diskutierbar zu machen. Sehr oft ist mittel“. Wenn am Dachstein Kunstwerke gedamit auch bewusst Provoschaffen werden, werNach der Steiermark und den sie innerhalb des
kation verbunden. Kunst ist
Österreich kommt für
oft aber nur die ProvokatiProjektes in Galerien in
mich
gleich
Italien.
on, die zum Nachdenken
aller Welt – bis jetzt im
anregen soll. Jedenfalls ist
Österreichischen KulturKunst in ihren vielschichtigen Ausformungen forum in Warschau und in Berlin – gezeigt.
immer das Spiegelbild unserer Gesellschaft.
So wird der Zusammenhang geschaffen zwiSie sagten, Provokation. Was sagen Sie zu schen Orten, die sonst nichts miteinander
einer Freudianischen Aussage von Hermann zu tun haben, wie zum Beispiel Dachstein
Nitsch, Kotschmieren sei der Beginn jeder und Venedig, Dachstein und Warschau,
Kultur? Wie weit kann Ästhetik gehen? Dachstein und… Was sagen sie dazu, dass
Oder gibt es da Grenzen – Geschmacksgren- überhaupt Kunst in den öffentlichen Raum
zen?
eindringt, dass plötzlich eine SeilbahnstatiIch glaube, es gibt nur subjektive Geschmacks- on von Künstlern „unsicher gemacht wird“.
grenzen. Ansonsten sollte Kultur in keinster Finden sie das gut, oder…?
Weise eingeschränkt werden. Denn das ist auch Ich finde das absolut gut, weil damit auch jene,
das, was unsere Werthaltung auch in der Politik die nicht so kunstinteressiert sind, an dieses Thein den europäischen Ländern überwiegend aus- ma herangeführt werden. Und daher ist es für
macht. Nämlich der Kunst, der Kultur wirklich mich sehr wichtig, dass Kunst auch im öffentihre völlige Freiheit zu lassen, und sie in keinster lichen Raum präsentiert wird.
Weise einzuschränken. Ich denke, sonst würde (schaut sich um) Hier hängt ja auch alles
uns sehr viel Schönes, Interessantes, vor allem voll mit Kunst bei ihnen, Herr Landeshauptaber auch Kritisches entgehen.
mann.
Was haben sie für eine Beziehung zu Italien Nach 40 Jahren wurden meine Büroräumlich– zu Triest, Venedig?
keiten in der Grazer Burg generalsaniert. Ich habe
Nach der Steiermark und Österreich kommt für versucht, alte historische Bausubstanz mit modermich gleich Italien. Ich liebe dieses Land. Nicht ner Inneneinrichtung und moderner Malerei – fast
nur wegen seiner landschaftlichen Schönheiten, alles Leihgaben unserer „Neuen Galerie“ – harsondern insbesondere wegen des Charakters monisch zu verbinden. (zeigt auf ein Gemälde,
"ICH BIN EIN SEHR
STRUKTURIERTER
KREATIVER, DAS GEBE
ICH ZU"
das ein riesiges anatomisches Herz darstellt;
Anm.) Dieses Bild etwa gehört meinem Bruder,
und wurde von dessen Freund, dem Kunstprofessor Otto Reitsperger gemalt. Für mich persönlich
ist es das „Rote Herz der Steiermark“. So sage ich
immer dazu.
Wo tanken Sie Ihre Energie? Gibt es im Alltag geheime Kraftquellen, Ruheoasen oder
Rituale?
Für mich ist `Kraft tanken´, Zeit für Freunde und
Familie zu haben. Auch in Ruhe wieder einmal
ein Buch lesen zu können oder mit der Gitarre zu
spielen, gibt mir gewaltige Energie. Leider finde
ich viel zu wenig Zeit dafür.
Also hat Sie auch die Kreativität in die Politik
geführt, oder dieser Hang, diese Sehnsucht,
kreativ-schöpferisch zu gestalten?
Nur Politikerinnen und Politiker, die in der Lage
sind, kreative, eigene Ideen zur Gestaltung und
Entwicklung unserer gesellschaftlichen Bereiche
einzubringen, sind auch wertvolle Politiker. Ich
versuche mich daran zu orientieren.
Was ist für Sie Glück?
Das definiert sicher jeder Mensch für sich anders.
Für mich ist Glück gleichbedeutend mit Zufriedenheit. Ich wünsche allen Menschen, dass sie
erkennen, dass auf der vorgegebenen Lebensspirale jedes Jahrzehnt seine eigenen Reize und
Schönheiten hat. Glück hat für mich nichts mit
Äußerlichkeiten zu tun, sonder mit inneren Werthaltungen zu Partnerschaft, Freunden und Familie. Man kann bestimmte Dinge nicht festhalten,
sondern muss Glück immer für sich neu definieren. Wie sagt man so schön: „Jeder ist seines
Glückes Schmied“. Ich würde jedem empfehlen,
dass er bzw. sie sich in jeder Lebensperiode die
Zeit nimmt, in sich zu gehen und sich persönlich zu fragen, „Was ist es, das mich glücklich
macht?“ Das ist das Schöne im Leben.
Text: Monika Wogrolly; Fotos: Elfi Hasenhüttl
Ubicato nel cuore di Cittavecchia,
il nucleo più antico della città di Trieste.
L´edificio, recentemente ristrutturato, si trova
a pochi passi da Piazza Unità d´Italia.
Piazza Squero Vecchio, 1/C, Trieste
[mobile] +39 327 447 5405
[@] [email protected]
LIVING PHILOSOPHY
www.living-culture.at
|17
Wozu Philosophie,
Herr Professor Liessmann?
Wie würden Sie uns kurz und knapp stark geändert. Ich denke an die Zunahme von
beschreiben, was ein Philosoph tut?
Fragen, wo auch die Öffentlichkeit spürt, dass es
Im Grunde tut ein Philosoph nichts anderes als philosophische Fragen sind. Fragen der Gentechwas jeder Mensch tut: Er denkt über bestimmte nik, der Sterbehilfe, Euthanasiedebatte, MedizinGrundfragen des Lebens nach. Der einzige Un- debatte. Man spürt, dass man solche Debatten
terschied ist, dass ein Philosoph versucht, es sys- und Gesetze nicht formulieren kann, ohne nicht
tematisch zu machen, und dass er gleichzeitig zumindest die Stimme der Philosophie zu Rate zu
auch studiert, was andere Denker sich zu diesen ziehen. Es sollten auch in allen entscheidenden
Fragen erarbeitet haben.
Kommissionen Philosophen sitzen.
Als Philosoph ist man kopflastig. Wo finden Macht Ethik in der Zeit des wissenschaftSie einen Ausgleich?
lichen Fortschritts überhaupt Sinn?
Nur, weil Philosophie den Anspruch hat, den ich Umgekehrt – je größer der Fortschritt, umso notunterstreiche, dass es um zentrale Lebensfragen wendiger die Ethik. Nach jedem technischen Fortgeht, heißt das natürlich nicht, dass man ständig schritt gibt es neue Optionen und Möglichkeiten.
und jederzeit damit beschäfDies zwingt uns aber auf
tigt ist, da man ja auch als
Für mich ist Philosophie die der anderen Seite, darüPhilosoph genauso an den
Möglichkeit, die Bandbreite ber nachzudenken, ob ich
anderen Dingen des Lebens an Interessen, die man dem Leben diese Optionen überhaupt
- das reicht von Rotwein,
wahrnehmen werde. Die
entgegenbringt, gleichsam
viele große Philosophen waMedizin macht es möglich,
zum Beruf zu machen.
ren berühmte Trinker, über
einen menschlichen Körper
Erotik bis zu Sport - interesquasi unendlich lang am
siert ist. Das Schöne dabei ist, dass man diese Leben erhalten zu können, über Maschinen und
Gebiete als Kraftquelle nutzen und ebenso zum anderes. Ob das ethisch vertretbar ist und ob das
Thema machen kann. Man kann eine Philoso- unser Menschenbild entspricht oder ob das einer
phie des Essens entwerfen, eine Philosophie des Konzeption einer Würde des Sterbens entspricht,
Fußballs schreiben, man kann über Natur philo- ist eine ganz andere Frage. Aber ich kann die Frasophieren oder über Erotik.
ge, wann und unter welchen Umständen ich solJetzt eine persönliche Frage: Was ist Ihre che technischen Mittel einsetze, nicht beantworLieblingsspeise?
ten, ohne mir die grundsätzlichen Fragen nach
Mein Lieblingsgericht ist ganz banal Spaghetti der ethischen Dimension dieses Problems gestellt
Bolognese. Ich bin überhaupt ein sehr großer zu haben. Die Möglichkeiten, die uns die Technik
Freund der italienischen Küche.
liefert lassen sich nie nur technisch lösen.
…somit haben Sie einen starken Italienbe- Wäre es vielleicht gerade deswegen noch
zug?
wichtiger, in den Gymnasien das Fach PhiloJa. Ich mache viel in Italien Urlaub, und einiges sophie noch stärker zu forcieren?
an der italienischen Lebensweise gefällt mir sehr Gerade jetzt haben wir die umgekehrte Position,
gut. Die gewisse Lockerheit und der Pragma- wo Philosophie an die Psychologie gekoppelt ist
tismus… und ihr Improvisationstalent und die und nur mehr im Reststadium der achten Klasse
Spontaneität, mit der manche Dinge angegan- stattfindet. Ich würde sehr plädieren, dass es wie
gen werden, dass Dinge funktionieren, obwohl in anderen europäischen Staaten der Fall ist, eine
es überhaupt keine Grundlagen dafür gibt, ist, gewisse Form der Philosophie auf die gesamte
was mich beeindruckt.
Oberstufe der achten Klasse auszudehnen. Man
Wussten Sie schon immer, dass sie Philosoph kann das natürlich mit Elementen koppeln, so
werden wollten und warum gerade dieser wie politische Bildung, das wäre durchaus mögBeruf?
lich. Es wird Zeit, dass man auch in Österreich
Ich hatte interessanterweise nie andere Berufs- wagt, etwas Neues anzudenken.
vorstellungen. Ich habe schon relativ früh, mit
15 Jahren, die Philosophie entdeckt. Das ist zwar
eher selten, hat aber vielleicht damit zu tun, Text: Daniela Mitterberger, Foto: C. Friess
dass ich für was anderes keine herausragenden
Talente hatte. Es gibt ja die Theorie, dass man
Philosoph deswegen wird, weil man keine ausgeprägten Talente und Begabungen hat, aber
sich für viele verschiedene Dinge interessiert. Ich
habe mich sehr für Literatur und Kunst interessiert und auch für Naturwissenschaften. Aber ich
war nirgends so begabt, dass alle gesagt hätten,
dass ich Chemiker werden sollte oder Maler.
Philosophie hat mir die Gelegenheit gegeben,
all diese Interessen bis zu einem gewissen Grad
weiterzuverfolgen.
Wird Philosophie Ihrer Meinung nach allgemein gut angenommen oder immer mehr als
überflüssig empfunden?
Auch die Öffentlichkeit sucht die Philosophie.
Diese Tendenz trifft nicht nur in Österreich zu,
sondern im gesamten deutschsprachigen Raum.
Früher galt es anrüchig, als Philosoph oder Geisteswissenschaftler sich in öffentliche Debatten
einzuschalten. Das hat sich in letzter Zeit sehr
Konrad Paul Liessmann
geboren 1953 in Villach, ist
außerordentlicher Professor am
Institut für Philosophie der Universität
Wien. Außerdem ist er als Essayist,
Literaturkritiker und Kulturpublizist
tätig. Liessmann ist Österreichs
„Wissenschaftler des Jahres 2006“
Der Autor Dr. Christian Fazekas ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und
Arzt für Psychotherapeutische Medizin
an der Univ.-Klinik für Med. Psychologie
und Psychotherapie der Medizinischen
Universität Graz
L’autore Dr. Christian Fazekas è psichiatra e
terapeuta familiare sistemico all’Univ.-Klinik
per Psicologia di Medicina e Psicoterapia
della Medizinischen Universitaet Graz.
"Es ist nicht so,
dass die Probleme,
die Platon und
Aristoteles hatten,
nicht mehr unsere
Probleme sind"
"Non è così che
saremmo così oltre o
che potremmo dire
che i problemi che
avevano Platone ed
Aristotele non sono
più problemi nostri"
Perché filosofia,
Signor professore Konrad Paul Liessmann?
Come descriverebbe ai nostri lettori in due, tre frasi cos’è la filosofia?
In realtà, un filosofo non fa nient’altro rispetto
a ciò che fa ogni essere umano (ogni uomo).
Riflette su certe questioni elementari della
vita. L’unica differenza è quella, che un filosofo cerca di riflettere in un modo sistematico e
che, contemporaneamente, studia anche ciò
che altri pensatori hanno elaborato riguardo
quell’argomento.
Adesso una domanda personale: Qual è il
Suo piatto preferito?
Secondo me, bisogna alternare nel mangiare
e sempre mangiare bene. Il mio piatto preferito è, molto banalmente, spaghetti alla bolognese. In generale, sono un amante molto
grande della cucina italiana.
…quindi Lei ha un forte legame con
l’Italia?
Sì, vado spesso in vacanza in Italia e ci sono
alcune cose dello stile di vita italiano che mi
piacciono molto. Quella leggerezza in un certo modo e anche il pragmatismo…e il talento
di improvvisare e la spontaneità, con cui ci si
occupa di alcune cose, il fatto che ci sono delle cose che funzionano anche in assenza delle
basi che dovrebbero essere necessarie, ciò è
qualcosa che mi affascina molto.
Informazioni
Il filosofo austriaco Konrad Paul Liessmann
insegna all’Universität Wien varie
materie filosofiche, per la maggior parte
corrispondenti alle sue pubblicazioni. Nel
gennaio del 2007 a Liessmann è stato
conferito dal “Club der österreichischen
Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten”
il titolo “Scienziato dell’Anno 2006”.
Liessmann è diventato celebre a un
pubblico più ampio tramite i suoi servizi
nella serie radiofonica del programma
radiofonico Ö1 “Denken und Leben”
(“pensare e vivere”), in cui ha discusso
i filosofi più celebri dell’Occidente sia
riguardo la loro biografia, sia riguardo la
tematica di cui si erano occupati. Dal 1996
è il direttore scientifico del Philosophicum
di Lech ed editore dell’omonima serie di
libri nella casa editrice Zsolnay. Dal 2002
è il direttore del gruppo di lavoro Friedrich
Heer della Comunità Austriaca di Ricerca
ed editore delle opere di Friedrich Heer
nella casa editrice Böhlau. Attraverso la
sua presenza continua nei media austriaci
conia l’immagine della materia di filosofia
in pubblico.
Spüren und Denken:
Psychosomatische Intelligenz im Alltag
In der hektischen, reizüberfluteten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts haben immer
mehr Menschen das Gefühl, krank zu sein,
obwohl es medizinisch keine Bestätigung
dafür gibt. Christian Fazekas zufolge handelt es sich hierbei um Warnsignale des Körpers, die der moderne Mensch oft verlernt
hat zu interpretieren. Anhand von abwechslungsreichen und informativen Beispielen
erklärt der Allgemeinmediziner, Facharzt für
Psychiatrie und Neurologie sowie Arzt für
Psychotherapeutische Medizin alltagstauglich, moderat und verständlich sein Konzept
der Psychosomatischen Intelligenz (PI).
Psychosomatische Intelligenz steht für die
Verbindung von Verstand und Gefühl; eine
Fähigkeit, die sowohl im Alltag als auch in
Ausnahmesituationen äußert hilfreich sein
kann. Wir sollten wieder mehr unserem
Bauchgefühl folgen, ein bisschen intuitiv
sein und in uns hineinspüren und unserem
Körper zuhören, um zu erfahren, was uns
wirklich gut tut. Kein Arzt, kein Sporttrainer,
kein Psychotherapeut kann diese Aufgabe
für uns übernehmen.
„Ich möchte dazu ermutigen, nicht nur der
Ratgeberliteratur und der Werbeindustrie
zu vertrauen, sondern wieder sich selbst als
Experten für das eigene Leben zu sehen. Die
entsprechenden Fähigkeiten dafür bringen
wir mit. Es liegt am einzelnen, sie persönlich
zu nützen und weiter zu entwickeln - sich
und anderen zuliebe“, so der Autor.
Fazekas’ kompaktes Buch enthält wertvolle
Anregungen und ist für alle, die privat
schwierige Zeiten durchmachen oder an
einem Burnout-Syndrom leiden, aber auch
für jene, die sich häufig matt und krank
fühlen, sehr lesenswert. Es lädt mit Sicherheit zum Nachdenken ein – selbst wenn
man sich gerade in einer ruhigeren Lebensphase befindet. Das Buch ist in praktische
Unterkapitel gegliedert und lässt sich somit auch immer wieder zur Hand nehmen.
Egal, auf welcher Seite man es aufschlägt,
die Botschaft lautet: Hör dir selbst zu, hab
Vertrauen und sei gut zu dir.
Text: Margret Hausegger,
Foto: Nina Krok
18|
LIVING SPORTS
LUCI E
OMBRE
Dal 26 luglio al 2 agosto 2008 ha
avuto luogo a Graz un torneo di
tennis maschile. In realtà, si trattava di
due oppure 3 tornei diversi. Un torneo
ATP Challenger (con singolare e doppio) e un torneo della “Black Rock Tour
of Champions”, una serie di tornei a cui
partecipano i campioni di una volta,
come Stich, Ivanisevic, Rafter e Muster.
Il doppio dell’ATP Challenger è stato
vinto dai fratelli Gerald e Jurgen Melzer, di cui Jurgen è l’attuale tennista n.1
dell’Austria, mentre Gerald, il fratello
minore, ha appena compiuto 18 anni e
per colpa di vari infortuni, nella classifica
ufficiale ATP si trova ancora intorno al
1500° posto. Per questo, durante la premiazione, Jurgen lietamente ha annunciato di lasciare a suo fratellino l’intero
premio di denaro per la vittoria nel doppio (1.900,- €).
s TENNIS
MASTERS 08
Sportliche Highlights
zwischen Licht und Schatten
Von 26.7. bis 2.8. fand auf den Reininghaus-Gründen
in Graz das Tennisturnier „s Tennis Masters 2008“ statt.
Das Besondere daran: Es handelte sich um
2 bzw. 3 parallel laufende Turniere.
Hautnah und atemberaubend konnte
man bei einem ATP Challenger-Event
die Stars von heute und morgen bewundern,
und das sowohl im Einzel als auch im Doppel.
Zugleich gastierte in Graz die „Black Rock
Tour of Champions“ mit den Stars von gestern, die in ihrem Leben bereits mehrere Millionen Dollar an Preisgeld eingeheimst haben
und niemandem mehr ihr Können beweisen
müssen. Dennoch spielten Stich, Muster und
Co. zumeist mit vollstem Einsatz, auch wenn
bei den (ehemaligen) Weltklassespielern doch
das eine oder andere Mal der Spaß am Spiel
gegenüber der Anstrengung dominierte.
Das breit gefächerte Rahmenprogramm
mit Exhibitions, an denen Hochkaräter wie
Tennis-Clown Mansour Bahrami, die ehemalige Wimbledon-Siegerin Conchita Martínez
und Österreichs Ex-Weltklassespielerin Babsi
Schett teilnahmen, und die zahlreichen jungen Österreicher, die im Rahmen des Challenger-Turniers zu bewundern waren, lockten
mit den anderen Altstars Tag für Tag zahlreiche Besucher auf die Anlage.
Aus sportlicher Sicht muss man sagen, dass es
Licht und Schatten gab: Zwar verlor die beim
Challenger im Einzel als Nr. 1 gesetzte Nr. 1
Österreichs Jürgen Melzer bereits im Achtelfinale gegen den Deutschen Simon Greul,
jedoch gewann Jürgen Melzer an der Seite
seines 18-jährigen Bruders Gerhard sensationell den Doppelbewerb. Und das, obwohl die
beiden zuvor noch nie bei einem offiziellen
Turnier zusammen gespielt hatten. Gerhard
Melzer seinerseits, in der Weltrangliste zuvor
aufgrund zahlreicher Verletzungen unter ferner Liefen zu finden (jenseits der 1500), holte durch eine erfolgreiche Qualifikation und
eine überstandene 1. Runde im Hauptbewerb
sieben wichtige Punkte und durfte sich überdies über das komplette Preisgeld von 1.900
Euro für den Sieg im Doppelbewerb freuen,
da der erfolgreichere große Bruder es ihm
komplett überließ, wie Jürgen stolz bei der
Siegerehrung verkündete.
Licht und Schatten gab es aus österreichischer
Sicht auch bei den Senioren: Zunächst überzeugte Lokalmatador und „Hausherr“ Tom
Muster, auf den das gesamte Turnier zugeschnitten war, zierte doch ein Foto von ihm in
Jubelpose die Banden jenseits der Grundlinie
auf jedem Court, in seinen beiden Gruppenspielen gegen die französischen Kontrahenten
Henri Leconte und Cedric Pioline. Gegen den
jüngeren Pioline hatte der erfolgreichste österreichische Tennisspieler aller Zeiten zwar
Glück, als unmittelbar nach dem im Tiebreak
verlorenen ersten Satz ein Platzregen eine
Spielunterbrechung erzwang und danach, auf
einem etwas aufgeweichten und langsameren
Platz, Tom sofort besser ins Spiel zurück fand
und es letztendlich noch in dem bei der Champions-Tour statt eines dritten Satzes gespielten
Champions-Tiebreak (ein Tiebreak auf 10 gewonnene Punkte) klar für sich entschied. Damit war für den 1. August das Match um den
Finaleinzug angerichtet, es kam zur High Noon
zwischen den beiden in ihrer Gruppe bis dato
ungeschlagenen Kontrahenten Patrick Rafter
(Australien) und Zwischenzeit-Wahl-Australier
Thomas Muster. Doch das Glück, das der Wettergott Muster gegen Cedric Pioline gewährt
hatte, war dahin: Bereits im ersten Game verletzte sich Tom bei einer versuchten Antwort
auf einen Volley des Serve-and-volley-Spezialisten Rafter und musste wenige Ballwechsel
danach trotz einiger hartnäckiger Versuche
und dem unbedingten Willen, weiterzuspielen, aufgeben. Das faire Publikum (kein
einziger Pfiff) fand sich damit ab, und auch
Thomas Muster selbst musste die AdduktorenProbleme, die auch ein Antreten im Spiel um
Platz 3 am samstäglichen Finaltag unmöglich
machten, hinnehmen. Der Finaltag selbst verlief ebenfalls zwischen Licht und Schatten:
Neben dem Sieg im Doppelbewerb der Melzer-Brüder holte sich der aufstrebende Franzose Jeremy Chardy (Nr. 97 der Welt) gegen
den argentinischen Sandplatzwühler Sergio
Roitman (Nr. 100 der Welt), der zwei Runden
zuvor mit seinem Dreisatz-Sieg über den Spanier Andujar (Nr. 109 der Welt) für das wohl
beste Match des Turniers gesorgt hatte, klar
in zwei Sätzen den Titel. Dann sorgten MarcKevin Goellner und der französische Spaßvogel Henri Leconte für etwas Auflockerung im
Spiel um Platz 3 – ein Match, dem zahlreiche
Prominenz beiwohnte, darunter LH Franz Voves, Sport-LR Manfred Wegscheider oder auch
„The Bank“ Peter Warnock (siehe Interview).
Im abschließenden Finale der Champions wiederum standen sich Vorjahressieger Michael Stich und Patrick Rafter gegenüber. Auch
wenn das Serve-and-volley-Spiel sicher nicht
die beste Spielvariante auf Sand ist, wenn
man sie nahezu perfekt beherrscht, kann man
auch ein einen ehemaligen French-Open-Finalisten wie Michael Stich schlagen. Dies bewies
Patrick Rafter durch seinen 6:3 7:6-Sieg über
den Jungen aus Pinneberg eindrucksvoll. Der
Schatten war – vor allem am Finaltag – wieder mal der des Wettergottes: Mittwoch zuvor
noch Muster gnädig, erzwang am Samstag ein
Wolkenbruch das Einzel-Finale im Challenger
zu einem Abbruch, wobei auch nach Ende des
Regens das Spiel noch lange nicht fortgesetzt
werden konnte, da aufgrund einer fehlenden
Plane in einer ca. 1 Stunde dauernden Aktion
der aufgeweichte Court von zahlreichen Arbeitern erst wieder gut bespielbar gemacht
werden musste. Fast wäre auch noch das Finale der Champions buchstäblich ins Wasser gefallen, doch der Unermüdlichkeit von Rafter
und Stich, die die letzten Games des zweiten
Satzes auch bei mehr als irregulären Verhältnissen noch weiterspielten, ist es zu verdanken, dass alles letztendlich trotz der Wetterkapriolen noch ordnungsgemäß über die Bühne
gehen konnte.
Egal ob Regen oder Sonnenschein – den unzähligen Besuchern auf dem Reininghaus-Gelände hat der Mix aus Challenger und Champions in jedem Fall gefallen und so freut man
sich mit Turnierdirektor Herwig Straka bereits
auf 2009!
Text: Lukas Wogrolly, Foto: Living Culture
Il singolare maschile è stato vinto dal
francese Chardy (n. 97 del mondo) che
ha battuto in finale l’argentino Roitman
(n. 100). Il torneo dei “campioni” è stato
caratterizzato dall’infortunio di Thomas
Muster, beniamino di casa e il tennista
austriaco più famoso di tutti (ex-n.1 e
vincitore di Roland Garros nel 1995) nel
terzo e ultimo match della fase a gironi. Perciò, nonostante le due vittorie nei
due match precedenti che gli avrebbero
consentito di giocare la finale per il III e
il IV posto, Muster ha dovuto rinunciare
anche alla “finale piccola”.
L’infortunio amaro però non ha ridotto
tanto la passione dei numerosi spettatori
giunti al torneo quest’anno che si godevano il mix tra i nuovi campioni giovani
del torneo Challenger e i vecchi campioni del passato, come ad esempio il tedesco Michael Stich e l’australiano Patrick
Rafter, che disputavano la finale vinta
dall’australiano. Neanche le piogge, ogni
tanto anche un po’ più forti, che costringevano qualche interruzione di gioco,
potevano diminuire la gioia di tutti gli
spettatori. Così, siamo tutti contenti che il
direttore del torneo Herwig Straka organizzerà un evento simile anche nel 2009!
tagen
tafeln
tanzen
Ramsauer Verkehrsbetriebe GmbH
www.rvb.at
8972 Ramsau am Dachstein
[email protected]
INFO HOTLINE
+43 (0) 36 87/ 81 870
LIVING SPECIALS
|19
HELMUT WESSER È STATO PREMIATO CON IL I MAECENAS DI LIVING CULTURE. IL
PREMIO “LIVING CULTURE MAECENAS” SPETTA ALL’IMPRENDITORE DI STOCCARDA PER
LA SUA MAGNANIMITÀ NEI CONFRONTI DI CREATIVI E DELL’ARTE CONTEMPORANEA
HELMUT WESSER IST DER PREISTRÄGER DES 1. LIVING CULTURE MÄCENAS. DER
LIVING CULTURE MÄCENAS GEBÜHRT DEM STUTTGARTER UNTERNEHMER FÜR SEINE
GROSSHERZIGKEIT GEGENÜBER KREATIVEN UND DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST.
Angelika Vauti-Scheucher bringt als Geschäftsführerin der
KSG frischen Wind in die Kultur. Die KSG ist nicht nur
umgesiedelt, auch inhaltlich spürt man die aktivierende Brise.
in Stuttgart überreicht
Angelika VautiScheucher setzt
neue Akzente in der
Kulturlandschaft
von Graz
LIVING CULTURE MÄCENAS
www.living-culture.at
Wozu Kultur,
Frau Magistra Vauti-Scheucher?
Frau Magistra Vauti-Scheucher, es
hat sich einiges getan bei der KSG.
Allein die Plakataktion KULTUR MACHT
MENSCH im Grazer Stadtbild setzt Akzente.
Was ist die Idee dahinter?
Die Kultur Service Gesellschaft hat diesen Slogan
als Motto und inhaltliche Klammer für die kreative Arbeit aller Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in der Steiermark etabliert. Grundsätzlich ist die Sensibilisierungsinitiative KULTUR
MACHT MENSCH ein Ergebnis vieler Gespräche
mit KünstlerInnen und Kulturinteressierten, die
sich kritisch mit der Frage der Kommerzialisierung von Kunst und Kultur auseinandersetzen.
Eine Idee, die von Kulturlandesrat Kurt Flecker
als gemeinsame Aktion initiiert wurde, wobei
der KSG die Aufgabe zukommt, diese zu koordinieren.
Worum geht es bei der Aktion?
Bewusst sind alle drei Wörter in diesem Slogan
groß geschrieben. Man kann sie austauschen,
man kann mit den einzelnen Begriffen spielen,
sie in anderer Reihenfolge neu zusammensetzen
und damit innovative Nachdenkimpulse setzen.
Grundsätzlich ist das Ziel der Aktion, gegen einen Zeitgeist aufzutreten, von dem wir glauben,
dass er sehr kritisch zu hinterfragen ist: ein Zeitgeist, der alles in Quoten berechnet, der „Erfolg“ zumeist mit einem guten ökonomischen
Output belegt. Wir sind der Meinung, dass der
(Mehr-)Wert von Kultur anders gemessen werden muss. Kultur schafft Werte, die sich nicht
in Zahlen gießen lassen; das käme einer totalen
Reduzierung des Wertes von Kultur gleich! Deswegen dieser breit angelegte Diskurs mit vielen
Veranstalterinnen und Veranstaltern, die inzwischen der Plattform KULTUR MACHT MENSCH
beigetreten sind. Gemeinsam überlegen wir,
wie man Sand in das Getriebe dieses kommerzialisierten gesellschaftlichen Diskurses streuen
kann. Ich nenne einige unserer Partner: Akademie Graz, Bühnen Graz, Pavelhaus, Kürbis
Wies bis hin zum Museum der Wahrnehmung
oder dem Theater am Lend. Die Palette ist breit.
Sie beginnt bei den großen institutionalisierten
Einrichtungen und reicht hinein bis in die freie
Szene.
Was ist das Ziel der Aktion?
KULTUR MACHT MENSCH versteht sich nicht
als klassische Werbekampagne – Ziel ist es,
ein Netzwerk zu schaffen, das die Idee, die diese Initiative auszeichnet, bestmöglich in die
Öffentlichkeit transportiert. Sei es durch Veranstaltungen oder kreative Arbeiten - es liegt
eine Reihe von Ideen vor, die über unseren
ersten Schritt der Visualisierung des Slogans
hinausgeht. Die Aufgabe der KSG ist es, alle
Aktionen, die im Rahmen von KULTUR MACHT
MENSCH stattfinden, zu koordinieren. Zu den
Plakaten, die Sie angesprochen haben: Ein
Team von Kuratoren hat uns junge KünstlerInnen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik vorgeschlagen, mit welchen
wir bisher zwei Plakatvernissagen durchgeführt haben. Mit der Affichierung ihrer Bilder
und Texte im öffentlichen Raum haben wir
gemeinsam Graz quasi zur größten Open Air
Galerie gemacht und damit sowohl Aufsehen
erregt als auch einen öffentlichen Diskurs angefacht. Es geht um neue Bewusstseinsbildung
auf anderen Wegen.
Wie würden Sie einem Außerirdischen, der
unsere Sprache spricht, verständlich machen, was Kultur ist?
Kultur ist eine kreative Ausdrucksform des Lebens. Das Leben ist für mich nicht denkbar ohne
Kreativität – in diesem Sinne ist Kultur ein geisstiges und spirituelles (Über-)Lebensmittel, das
man braucht wie ein Stück Brot.
Was sind privat Ihre kulturellen Faibles?
Das ist sehr unterschiedlich, da ich mich grundsätzlich für vieles begeistern kann, egal ob Musik, Theater oder Bildende Kunst. Mein großes
Interesse gilt jedenfalls der Literatur, insbesondere der Lyrik, weil sie viel geistigen Freiraum
zulässt uns sich immer wieder neu er-lesen lässt.
Bei mir liegt immer ein Lyrikband am Nachtkästchen.
Als süße Einschlafdroge?
Nein, zur Inspiration. Mich beschäftigen Gedichte dann auch am nächsten Tag und darüber
hinaus, sie regen mich an, inspirieren mich - viele
begleiten mich schon seit Jahren, ohne dass ich
ihrer überdrüssig geworden bin. Leidenschaftlich gerne setze ich mit Menschen auseinander,
die Kunst und Kultur schaffen. Es ist bereichernd
und immer sehr spannend zu erfahren, in welchem Umfeld künstlerisches Schaffen passiert
und welche Biografien dahinter stehen.
Was liegt gerade bei Ihnen am Nachtkästchen?
Ein Lyrikband von Maria Amanda Rivas, davor
war es Helwig Brunner.
Schön, wenn man es bis auf Ihr Nachtkästchen schafft! Ihr letzter Glücksmoment, an
den Sie sich erinnern können?
Als mir meine Tochter Valentina aus dem Kindergarten ihr erstes selbst gebasteltes, selbst ausgeschnittenes Herz aus Karton mitgebracht hat.
Das war vor kurzem und hat mich sehr berührt.
Da gibt es den Glücksmoment sogar zum
Angreifen…
Text: Monika Wogrolly
Foto: Jan Zischka
Auf nach
„HerBÄRstein“
HuBÄRt - EIN BÄRIGER HALBWAISE
Der 56 cm kleine und 8,5 kg schwere
Brillenbär ist nach dem Tod seiner Mutter Halbwaise. Dennoch fühlt er sich als
ganzer Bär! Die ersten Lebensmonate
hat er noch mit seiner Bärenmami genossen, die ihn die wichtigsten Bärenregeln lehrte. In der Tierwelt Herberstein,
aktuell umbenannt auf „HerBÄRstein“,
hat er nun liebevolle „Ersatzmamas“
gefunden: Das Tierpflegerteam unter
der zoologischen Leitung von Mag. Jochen Lengger begleitet und koordiniert
seine Betreuung bärengerecht.
„Sehr wichtig für den Kleinen ist der
Körperkontakt. Daher verbringen die
Tierpflegerinnen Doris Schmid und Lisa
Galsterer möglichst viel Zeit mit dem
kleinen Bären. Zu seinem Vater hat er
momentan nur geschützten Kontakt. Bei
der Bärenaufzucht spielt der Vater ohnedies keine Rolle. Daher wird es noch einige Monate dauern, bis die beiden Bären
sich gemeinsam auf der Anlage aufhalten
können“, erklärt Jochen Lengger, der als
Tierarzt und Zoologischer Leiter für Herbersteins Tiere verantwortlich ist.
Ein Blick auf HuBÄRt
Der kleine Bär wird in den nächsten Wochen zweimal täglich gemeinsam mit seinen Pflegerinnen zu sehen sein. Um 10:30
Uhr und um 14:30 Uhr wird er jeweils für
eine Stunde die Außenanlage betreten und
für die Besucher gut zu sehen sein.
www.tierwelt-herberstein.at
Foto: Mag. Thomas Lipp,
Andiamo ad HerBÄRstein!
HuBÄRt – l’orsetto semiorfano dello zoo di Herberstein
Il piccolo cucciolo di orso dagli occhiali
è alto soli 56 centimetri e pesa 8,5 kg.
Dopo la morte di sua madre è semiorfano. Ma comunque si sente un orso completo! Ha potuto godere i primi mesi
della sua vita con la madre, che gli ha
insegnato le regole orsine più importanti. Nel mondo animale dello zoo di Herberstein, che attualmente ha cambiato il
suo nome in “HerBÄRstein” (in tedesco
“Bär” vuol dire orso, ndr), adesso ha trovato delle calorose mamme “sostitutive”: la squadra dei guardiani di animali
sotto la guida zoologica di Mag. Jochen
Lengger accompagna e coordina la sua
cura in un modo adatto per gli orsi.
“Per i piccoli è molto importante il contatto con il corpo, con la pelle. Perciò le
guardiane di animali Doris Schmid e Lisa
Galsterer trascorrono più tempo possibile
con il piccolo orsetto. Con suo padre attualmente ha soltanto un contatto protetto.
Nell’allevamento degli orsi comunque il
padre non ha un ruolo importante. Perciò
ci vorranno ancora alcuni mesi finché i due
orsi potranno trascorrere del tempo insieme
nel parco.”, spiega Jochen Lengger, da veterinario e direttore zoologico responsabile
degli animali di Herberstein.
Ulteriori informazioni:
www.tierwelt-herberstein.at
Tierwelt Herberstein / Steirischer
Landestiergarten GmbH / A 8223
Stubenberg am See, Buchberg 50 / Tel.
0(043)3176 80777, Fax DW 20
20| LIVING LADYPOWER - RUNDE 2
LIVING CULTURE
LADYPOWER
AWARD 2009
II TURNO: LE NUOVE CANDIDATE NOMINATE
SONO QUASI TUTTE FRESCHE, SUCCOSE E
STIRIANE (COME LE MELE DELLA STIRIA) –
SOLO UNA VENEZIANA E UNA CARINZIANA
NE FANNO PURE PARTE
II. Runde: Die neu nominierten Kandidatinnen sind
alle frisch, saftig, steirisch – nur eine
Venezianerin und eine Kärntnerin sind dabei
nota per Valerio:
“Frisch, saftig,steirisch” è un nome
commerciale, una pubblicità per le mele della
Stiria. Con un’allusione alle mele della Stiria, qui
il termine “Frisch, saftig, steirisch” viene usato
per le powerladys provenienti dalla Stiria.
RÜCKBLICK: Eine hochkarätige Grazer Jury aus einfühlsamen Herren
- Bürgermeister Siegfried Nagl, Casino GrazDirektor Andreas Sauseng, ORF-Ass Dr. Günther Ziesel, Literaturhaus-Graz Professor
Gerhard Melzer, Restaurant Corti-Chef Engelbert Tschech u.a.m. - gab in unserer letzten Ausgabe ihr Ranking der Kandidatinnen
zur 1. Living Culture Powerlady-Wahl preis.
SGUARDO RETROSPETTIVO: Una giuria di Graz
molto importante, composta da signori cordiali –
il sindaco Siegfried Nagl, il direttore del Casinò
di Graz Andreas Sauseng, l’asso della televisione pubblica austriaca ORF Dr. Günther Ziesel, il
professore della Literaturhaus (Casa della Letteratura) di Graz Gerhard Melzer, il titolare del Ristorante Corti Engelbert Tschech e altri – hanno
rivelato, nel nostro ultimo numero, il loro ranking
delle candidate per la prima elezione della LIVING
CULTURE-Powerlady.
Kopf an Kopf waren die Powerladys Elisabeth Gürtler, Vizebürgermeisterin Lisa Rücker
und die Südtiroler Wahlgrazerin Ingrid
Marsoner-Pichler, welchen nur Operndiva
Anna Netrebko den Rang ablief. Weiters
waren nominiert und im Spitzenfeld: Die
Grazer Hautfachärztin Daisy Kopera, Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Die
nicht nur bildhübsche, sondern auch toughe Shoppingcity Seiersberg Anita Bräunlich,
ebenso von unseren Lesern und Leserinnen
nominiert, holte seit dem letzten Mal durch
Leservotings gewaltig auf. Diesmal stellen
wir Ihnen die neu nominierten Powerladies
vor und zählen wieder um auf Ihr Voting:
È stata una gara testa a testa tra le powerladies Elisabeth Gürtler, il vicesindaco Lisa Rücker e la sudtirolese e grazese di adozione Ingrid Marsoner-Pichler, superate soltanto occasionalmente dalla diva
dell’opera lirica Anna Netrebko. Ulteriori nominate
e arrivate nella parte alta della classifica: La dermatologa grazese Daisy Kopera, la premio Nobel Elfriede Jelinek. La direttrice del centro commerciale
“Shoppingcity Seiersberg” Anita Bräunlich, non
solo bellissima, ma anche una buona incassatrice,
era stata nominata dai nostri lettori, e, rispetto
all’ultima volta, grazie ai voti dei lettori, ha recuperato molto. Questa volta Vi presentiamo le nuove
powerladys nominate e di nuovo Vi invitiamo a esprimere il Vostro voto con una mail a:
[email protected].
[email protected].
Powerlady Roulette
Die Frage geht diesmal an KSG-Chefin
Angelika Vauti-Scheucher:
Wie viel Weiblichkeitsfaktor verträgt
das Business, Frau Magistra VautiScheucher?
Vauti:Scheucher: Das ist eine
individuelle Sache. Ich würde mich
dennoch immer versuchen, als Frau
zu positionieren und zu zeigen,
Authentizität ist sicher wichtig und
auch Humor und Gelassenheit. Die
Hartnäckigkeit muss sich nicht in der
Sprache ausdrücken, sondern in den
Zielen, die ich mir setze. Kontinuität,
Disziplin, Humor, Authentizität…
Umtriebige Venezianische
Luxushotelbesitzerin
auf höchstem Niveau
Neben Venedigs traditionsreichem Hotel
Bauer betreibt sie andere hochkarätige
Projekte, meist mit einer sozialen Implikation, wie auch im Fall der beiden
Kosmetiklinien "Bauer & Palladio" und
"Palazzo"‚. Damit erfüllte sich ein lang
gehegter Traum der die Lagunenstadt
liebenden Powerlady. Sie wollte ihre
Hotelgäste mit handgemachten Kosmetikprodukten versorgen, welche direkt
und ausschließlich in Venedig produziert
wurden. (Lesen Sie mehr dazu in der
nächsten Ausgabe)
L’affaccendata proprietaria di un
albergo di lusso veneziano della più
alta qualità
Foto:www.hochschober.at
Man muss eine Menge mitbringen.
Francesca Bortolotto Possati
Angelika Kresch
Regina Friedrich
Mathilde Unterrieder
Karin Leeb
Vorstand der REMUS-SEBRING Holding
AG, Vorstandsmitglied
der Industriellenvereinigung
Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer
Steiermark, Geschäftsführung des
Familienunternehnens Frikus zusammen
mit drei Familienmitgliedern
Leiterin VinziHelp und
Gründerin Haus Rosalie
Gesellschafterin und Geschäftsführerin
Hotel Hochschober,Turracher Höhe
Die bescheidene Powerlady ist ein Engel
der Benachteiligten: Seit über dreißig
Jahren wirkt die tatkräftige Obersteirerin in Graz. Geprägt ist das soziale Engagement der unermüdlichen Powerlady
von Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft.
Ihr großes Herz, gepaart mit Tatkraft,
fiel auch Pfarrer Pucher von der Pfarre St. Vinzenz sofort auf, und seit über
zehn Jahren unterstützt Mathilde Unterrieder Puchers Initiativen. 2004 übernahm sie die Leitung der neu gegründeten Frauengruppe VinziHelp und nur ein
Jahr später wurde das Haus Rosalie, eine
Frauennotschlafstelle, eröffnet. 2006
kam noch eine weitere betreute Wohnform hinzu.
„Добро пожаловать на курс немецкого
языка“ – „Your’re very welcome!“
Im Hotel Hochschober auf der Turracher
Höhe wird man angemessen begrüßt –
selbst Russisch ist für die charmante Tourismusexpertin Ehrensache. Seit jeher
sammelte Karin Leeb internationale Erfahrungen. Nach dem Studium Englisch
und Russisch und diversen Fremdenverkehrsausbildungen ging die zweifache
Mutter wieder nach Kärnten. Dazwischen begrüßte sie mit ihrem strahlenden
Lächeln Gäste in Hotels im deutschsprachigen Raum, um ihre Heimat als Mitarbeiterin der Österreich Werbung in Rom
und München im besten Licht zu präsentieren.
Presidente di VinziHelp e fondatrice
dell’Haus Rosalie
Socia e amministratrice dell’Hotel Hochschober, Turracher Höhe
Die Remus-Powerlady gibt Gas: Der Managerin sieht man nicht an, dass sie seit achtzehn Jahren Energie, Zeit und Kraft in das
von ihr mit ihrem Mann gegründete Unternehmen Remus steckt. Remus exportiert in
60 Länder weltweit. Dies ist dem Einsatz
von Angelika Kresch zu verdanken, die
2001 die Auszeichnung ‚Business Woman
of the Year’ erhielt und 2004 den „Großen
Josef Krainer Preis“ des Landes Steiermark.
Sie könnte sich auf ihren Lorbeeren ausruhen, doch Powerlady Angelika Kresch setzt
sich weiterhin unermüdlich für ihr Unternehmen und die 750 MitarbeiterInnen ein.
Die Unternehmertochter ist seit fast zehn
Jahren in leitender Position im Familienunternehmen Frikus aktiv. Seit 2005 ist
sie u. a. Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Steiermark. Nach dem Besuch
des WIKU Graz und dem BWL-Studium
in Graz zog es sie nach Kanada. Bald darauf kam ihr Sohn zur Welt. Leserinnen
und Leser nominierten Regina Friedrich
zur Preisträgerin des Living Ladypower
Awards unter dem Motto „Ladypower
on the road“.
Membro del consiglio direttivo della
REMUS-SEBRING Holding AG e membro
del consiglio direttivo dell’Unione degli
Industriali
La vicepresidente della Camera di
Economia della Stiria, dirigente
dell’impresa di famiglia Frikus insieme a
tre familiari
LIVING LADYPOWER
www.living-culture.at
IHR
GEHEIMNIS,
WAS IST
Anita Bräunlich
über den Weg
zum Erfolg: "Man
muss als Frau klar
erkennbar sein als
Persönlichkeit."
FRAU ANITA BRÄUNLICH?
Barbara Kunzfeld-Muhr
Leiterin Unternehmenskommunikation
der Steiermärkischen Sparkasse
Sie bleibt nicht nur am Tennisplatz immer am Ball : Nach vielfältigen Jobs vor
allem in der regen Grazer Kulturszene kam die Juristin1991 zunächst zur
Raiffeisenlandesbank Steiermark, dann
gleich zur Steiermärkischen Sparkasse.
Ausdauer, der Wille zum Sieg und eine
ausgewogene Balance zwischen Beruf
und Privatleben bestimmen ihr Leben.
Um ihre Ziele zu erreichen ist Barbara
Kunzfeld-Muhr bestrebt, sich optimal
vorzubereiten und laufend weiterzubilden.
Direttrice della comunicazione
aziendale della Steiermärkische Sparkasse
Frau Bräunlich, es tut sich viel im
Shoppingcenter Seiersberg!
Wir hatten jüngst Eröffnung von 22 neuen
Shops. Und zwar haben wir den Media Markt
übersiedelt, vom alten Teil in das neue Haus
hinüber, in den 3. Stock. Und diese ehemalige Media Markt-Fläche ist wiederum aufgegliedert worden für 22 neue Shops. Und die
wurden nunmehr eröffnet. Und jetzt sind wir
vollständig – hoffe ich! Also ich bin, seit ich da
bin, nie in Ruhe gewesen, Eröffnungen, und,
und, und…
Wie schaffen sie es, bei all dem (positiven)
Stress so blendend auszusehen? Was ist
das Geheimnis? Wie viel Weiblichkeit verträgt das „Business“? Man sagt ja immer,
Frauen in Führungspositionen müssen
„ihren Mann stehen“, müssen tough sein.
Und sie verhärmen auch oft! (lacht)
(nachdenklich) Ich glaub‘, da gibt es schon
auch einen Wandel in den letzten Jahren. Dass
nicht gefragt ist, ob man als Frau den Mann
steht, sondern dass man die eigene Identität
zeigen und vorleben kann. Sprich, man muss
keine Kompromisse mehr eingehen als Frau,
sondern einfach eine Linie fahren. So wie jeder
Mann das ja automatisch macht. Es ist Frauen
ja lange nicht zugestanden worden, dass sie
eben ihren Weg gehen, sondern da hat man
Runde 1
sich als Frau eher angepasst und sich eher vermännlicht, indem man bestimmte „männliche
Attribute“ im Berufsleben auch als Frau gezeigt
hat. Ich denke, das ist im Grunde vorbei. Also
man kann wieder intuitiv agieren, man kann Gefühle zeigen – auf alle Fälle. Man muss einfach
aber nur bei sich bleiben. Und: Man muss als
Frau klar erkennbar sein als Persönlichkeit. Und
dann ist es ziemlich egal, ob man jetzt als Mann
oder als Frau agiert. Wichtig ist die eigene Identität. Dass die hervorkommt. Und das man sich
nicht verbiegt. – Genau! Authentisch bleibt.
Also ist das eher eine Ebene des Spürsinns,
des zwischenmenschlichen?
Das ist vielleicht, wenn man es ein bisschen
philosophisch betrachtet, „die Wahrheit“. Also
wenn man einfach an bestimmte Dinge herangeht, aus tiefster Überzeugung, dass man das so
lösen will und kann, und den Weg so geht. Dann
wird man auch so wahrgenommen. Das spüren
die Menschen, und dementsprechend viel Respekt bekommt man auch.
Also agieren Sie weniger auf einer argumentativen-kognitiven Ebene, sondern eher
auf einer…
…geradlinigen Ebene! Auf alle Fälle! Natürlich
muss man dann auch dafür argumentieren, und
dann auch dementsprechend so agieren. Natürlich! Aber im Grunde glaub‘ ich ist es wichtig,
....................................................
|21
Anita Bräunlich
sulla via al successo:
"Una donna deve
essere chiaramente
identificabile come un
personaggio"
DERZEIT
PLATZ 4
dass man für sich weiß, wie man gewisse Dinge
lösen möchte, und was man bewirken will. Ohne
nach rechts und links zu schauen – „wie macht’s
jetzt ein anderer“, „wie würde es ein Mann machen“, „wie macht’s der oder der“ – sondern für
sich einmal entscheiden, „Ok, das ist jetzt meine Lösung, da gehe ich hin!“. Und so was wird
goutiert.
Macht Erfolg glücklich?
Das ist die Frage: Was ist Erfolg? Also, was ist
mein Erfolg? Mein Erfolg, denke ich: Ich suche
nach meinem persönlichen Glück! Und ich bin
auf dem Weg dorthin. Und ich glaube nicht, dass
ich mein Glück jetzt nur im Berufsleben finde.
Und was ist dann Glück für Anita Bräunlich?
Für Anita Bräunlich, gute Frage! Ich suche mein
Glück. Ich glaube, ich weiß schon ungefähr, was
nicht mein Glück ist. (lacht) Aber ich bin noch
nicht so weit, dass ich sagen könnte „das und
das und das…“
Lisa Rücker
Die Grünpolitikerin und Vizebürgermeisterin steht für Bescheidenheit und natürliche Strahlkraft. Auch ungeschminkt
kann sie für sich begeistern. Rückers
entönen.
Magie liegt auch in den Zwischentönen.
DERZEIT
PLATZ 1
DERZEIT
PLATZ 5
DERZEIT
PLATZ 6
era
Daisy Kopera
Anna Netrebko
Angelika Vauti-Scheucher
Geschäftsführerin KSG
Die in der Grazer Kulturszene derzeit
tüchtig aufräumende Powerlady ist mit
Mitte zwanzig in eine Profession gekommen, wo sie bald die erste österreichische Leiterin eines afroasiatischen
Institutes wurde. Das war eine absolut
männliche Domäne in einer kirchlichen
Einrichtung, wo sie eine leitende Funktion übernahm. Sie hat dort die Erfahrung gemacht, was es bedeutet, in ganz
Österreich in Gremien zu sitzen, eigenen Ideen zu vertreten und diese auch
durchzusetzen. Sie glaubt, dass das eine
große Herausforderung an das eigene
Durchsetzungsvermögen war.
Amministratrice della Kulturservice
GmbH Stiria
Ungeschlagen ist die Operndiva
nach der ersten Runde der Challenge auf Platz 1. Die Sopranistin
punktet mit Charme, Können
und Ruhm. Nicht nur unsere
Promijury erliegt dem Gesamtkunstwerk Anna.
Die Hautfachärztin und Professorin glänzt
nach der ersten Runde auf Platz 4. Koperas Aufgeschlossenheit und makellose
Frische bedingen neben ihrem fachlichen
Knowhow den Beliebtheitsfaktor.
RUNDE 2
So haben 2 der
Promi-Juroren
diesmal gevotet
Andreas Sauseng:
Casino Graz-Direktor
DERZEIT
PLATZ 2
DERZEIT
PLATZ 3
Elisabeth Gürtler
Platz 1: Angelika Kresch
Platz 2: Regina Friedrich
Platz 3: Barbara Kunzfeld-Muhr
Engelbert Tschech:
Restaurant Corti-Padrone
Ingrid Marsoner-Pichler
Die elegante und sportive Südtirolerin und
Wahlgrazerin verbindet südliche Leidenschaft
mit Zielstrebigkeit und Kreativität. Dieser Synthese können unsere Jury und auch die Leserschaft nicht widerstehen.
Die Ikone des Powerladytums
steht für Tradition und Innovation, Luxus, Eleganz, aber auch
Fantasie. Von Elisabeth Gürtler
kann sich so manche Dame eine
Scheibe (oder im Sacher ein
Stück Torte) abschneiden.
Platz 1: Karin Leeb
Platz 2: Angelika Vauti-Scheucher
Platz 3: Mathilde Unterrieder
22| LIVING SMALLTALK
"Die Gesellschaft,
die Zivilisation wäre
arm, wenn man
ohne Kunst und
Kultur auskommen
müsste."
"La società, la civiltà
sarebbe povera, se si
dovesse fare a meno
dell’arte e della cultura."
MUSS KUNST
LANGWEILIG SEIN,
HERR KLUBOBMANN DREXLER?
Muss Kunst langweilig sein?
und dafür einen gewissen Teil auch von öffentIch denke, dass gute Kunst nie lang- lichen Geldern einzusetzen. Und Gott sei Dank
weilig sind. Aber möglicherweise ist die Mehr- gibt es ja zunehmend auch bei uns durchaus
heit ohnehin eher an der Langeweile interes- eine Kultur der kulturellen Unterstützung oder
siert. Qualität hat nicht unbedingt mit der des Interesses, oder auch des Kaufens. Die GeQuantität des Publikums zu tun. Kurzweile sellschaft, die Zivilisation wäre arm, wenn man
heißt nicht automatisch, dass die Quantität des ohne Kunst und Kultur auskommen müsste.
Publikums groß ist.
In der Politik kommt dann ja auch immer
Man hat von einem Grazer Kulturpolitiker wieder zur Sprache, gerade bei der Kultur
gehört, der einen Erklärungsbedarf hatte, einzusparen. Denn das ist sozusagen das
Kulturbudget zu akquirieren, wo so viele Sahnehäubchen, auf das man verzichten
Jugendliche drogensüchtig würden und kann.
mehr sportliche Förderung brauchten. Wo- Da gibt’s immer noch dreizehn, vierzehn andere
für ist Kultur?
Sahnehäubchen. Wenn man sich zum Beispiel
Also solche gegeneinander Ausspielereien, das steirische Kulturbudget anschaut, da hab
dann heruntergebrochen auf Kultur versus ich nicht den Eindruck, dass der große EinspaSport, davon halte ich gar nichts. Wofür Kultur rungsdruck da in den letzten Jahren schlagend
ist? Ich glaube, dass man mit Kultur genauso geworden wäre. Die Frage ist, wo will ich hin?
Suchtprävention betreiben
Was wird wofür ausgegekann wie mit Sport.
Ich denke, dass gute Kunst ben? Wenn wir jetzt an
Für viele ist Kultur nur
nie langweilig sind. Aber die „regionale“ denken
eine Luftblase – so wie möglicherweise ist die Mehrheit als steirischen Leitprojekt
die blaue Blase des
– hoffentlich kein „Leid“ohnehin eher an der LanKunsthauses. Das muss
Projekt – da frag ich jetzt
geweile interessiert
man ja auch erst mit Leden Herrn Flecker zum Beiben erfüllen, damit es
spiel im Landtag, wie die
ein kultureller Faktor wird, der wirklich regionale Nachhaltigkeit der „regionale“ ausnach außen Strahlkraft hat. Diverse Aus- sieht. Denn das war ja ein zentrales Argument,
stellungen kosten sehr viel Geld, und es ist dass das eben nicht im luftleeren Raum schweauch ehrenhaft, sie zu haben. Aber wenn ben würde. Das hätte ja in der Region Feldbach
jetzt jemand sagt, es lohne nicht, es gehe und Umgebung, sag ich jetzt mal ganz salopp
dort fast niemand hin, das könne man gesprochen, irgendetwas auslösen sollen, etauch anders machen, effizienter, wie auch was nachhaltig bewirken. Ich frage ja nicht,
immer – was sagt man?
wie viel Leute dort waren, also vom QuantiEs gibt Kulturpolitik-Fundamentalisten, die er- tätsansatz, sondern ich frage: Was wird sich in
klären – und von dort kommt diese Grundstim- Feldbach, Fehring, Kalsdorf, Ilz oder sonst wo
mung her – mit möglichst wenig Publikum ist ändern, was ist da jetzt herausgekommen?
es die höchste Qualität, und dass muss jetzt Kann es auch ein Kulturgenuss sein, dass
von der öffentlichen Hand alimentiert werden. Sie oft in den USA sind?
Ich glaube, für eine entwickelte Gesellschaft Also die USA-Besuche sind tatsächlich ein Kulund eine hoffentlich zivilisierte Gesellschaft ge- turgenuss.
hört es dazu, Kunst und Kultur zu ermöglichen Kann man Sie schon als >>halben Amerika-
ner<< bezeichnen?
Nein, ich bin doch noch deutlich mehr in Österreich als in Amerika! (lacht) Aber es ist ja auch
von der Warte sehr in Ordnung. Ich hab schon
von Peter Pakesch seinerzeit Museumstipps in
den USA bekommen, wo ich sonst sicher nie
hingefahren wäre. Irgendwo nach Upstate New
York, usw.
Was war Ihre letzte Lektüre?
Zuletzt… (denkt nach) Zuletzt oder aktuell –
nicht lachen! „Faith of my Fathers“, von John
McCain! Was ich aber nicht gerade als Literatur
einstufen würde. Es ist eher in der Nähe von
Sachbuch. (lächelt)
Still alive
Text: Monika Wogrolly, Peter Hatzenbichler
Fotos: Jan Zischka
WENDELIN SCHMIDT-DENGLER…
SIGNOR DREXLER, POLITICO DEL PARTITO POPOLARE A LIVELLO REGIONALE,
SECONDO LEI
L’ARTE DEVE
ESSERE NOIOSA?
L’arte deve essere noiosa?
Penso che una buona arte non sia mai
noiosa. Ma possibilmente la maggior parte
delle persone è piuttosto interessata alla noia.
La qualità non deve necessariamente avere a
che fare con la quantità del pubblico. Il divertimento non significa automaticamente che la
quantità del pubblico è grande.
… wurde am 20. Mai 1942 in Zagreb
geboren und verstarb unerwartet am
7. September 2008 in Wien. Der Doyen
der österreichischen Literaturkritik und
Sprachwissenschaft war Vorstand des
Instituts für Germanistik der Universität
Wien, Leiter des Literaturarchivs der
Österreichischen Nationalbibliothek
und Ehrenvorsitzender der Heimito
von Doderer-Gesellschaft. Ich durfte
im November 2007 in Wien unter
Schmidt-Denglers Moderation über
Manès Sperber am Podium diskutieren.
Darauf folgte eine Korrespondenz, in
der mir Schmidt-Dengler erklärte, dass
er immer in Graz habe leben wollen
und schicksalhaft in Wien gelandet sei.
Lesen Sie das unveröffentlichte letzte
Interview in unserer nächsten Ausgabe.
Monika Wogrolly
LIVING ITALY
www.living-culture.at
|23
NNN%JKMG%8K
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Was hab ich mir nicht im Laufe der Entstehung von LIVING CULTURE 04 alles für
Gedanken gemacht, worüber ich diesmal schreiben
soll: Von der EM angefangen über die Olympischen
Spiele bis hin zur (hoffentlich bald endenden) Krise des GAK sind mir tausend Ideen gekommen.
Schließlich hab ich mir gedacht, warum nicht von
jedem ein bisschen? Als leidenschaftlicher Sportjournalist werde ich das Sportgeschehen aus meiner Sicht dokumentieren.
Beginnen wir mit der EM 2008. Groß herbeigesehnt, vom Musikantenstadl bis hin zu den Schaufensterläden – alles war vor und während der EM
voll mit Fußball-Accessoires. Ich hatte das Glück
oder Pech, zwar während der EM die meiste Zeit
in Italien zu verbringen und so dieses Großereignis aus einer Außenperspektive fernab von Trixund-Flix-Kommerz zu erleben, war aber auch in
der Fanzone in Wien und am Abend danach bei
Österreich-Polen live im Stadion. Das Spiel selbst
– und auch die 1:2-Niederlage der Schweizer gegen die Türken am Abend zuvor – versinnbildlichte
die gesamte EM aus österreichischer Sicht: Super
Stimmung, geile Euphorie (eben Europhorie), aber
zwei Gastgeberländer, die hinsichtlich des sportlichen Abschneidens als die schlechtesten in der
EM-Geschichte Schlagzeilen machten. Auch wenn
sich unsere Nationalmannschaft im Vergleich zu
vor der EM stark verbessert hat, sowohl die EM als
auch die jüngsten Ergebnisse in der WM-Quali (3:1
gegen Frankreich, aber anschließend 0:2 in Litauen) zeigten uns unbestritten unsere fußballerischen
Grenzen auf. Dasselbe gilt für die Schweiz, zuletzt
in den Schlagzeilen mit einer geschichtsträchtigen
1:2-Heimniederlage gegen Luxemburg.
Verlassen wir die EM, gehen wir ins so genannte
„Sommerloch“, wie es die TV-Anstalten allzu gerne nennen. Dank Olympia sollte selbiges zwar 2008
kürzer sein, dass es aber fast gar nicht vorhanden
war, ist nur einem zu verdanken: Bernhard „Bernie“
Kohl, sensationell Gewinner des Bergtrikots bei der
Tour de France und Gesamt-Dritter – ein Erfolg, den
niemand für möglich gehalten hätte. Da nimmt man
es dem Wolkersdorfer wohl nicht übel, dass er seit
diesem Erfolg nur mehr zum Spaß an Radrennen
teilnimmt (sowohl Olympia als auch die WM waren
für ihn kein Thema), sondern sich voll und ganz auf
die weit weniger anstrengenden und weit mehr
Kohl(e) bringenden Pressetermine konzentriert,
ganz in freudiger Erwartung der Auszeichnung zu
Österreichs Sportler des Jahres Ende Oktober.
Olympia kann man aus zweierlei Sicht sehen: Aus
sportlicher, da war es ein großes Fest, bei dem Herrn
und Frau Österreicher ach so unbekannte Sportarten
wie Fechten, Judo (Lubo Paischer mit Silber!), Kanu
und dgl. plötzlich ins Rampenlicht des medialen
Interesses rückten. Enttäuschend war nur die österreichische Medaillenausbeute. Der geschlagene
Markus Rogan und der für Deutschland startende
niederösterreichische Gold-Gewichtheber Matthias
Steiner als Sinnbild für verpasste ÖOC-MedaillenTräume. Die andere Sicht ist die sportpolitische:
Verbotene Demonstrationen, eine Internet-Zensur
für Journalisten und andere brisante Themen in Bezug auf die Menschenrechtssituation und ähnliches
in China füllten bereits Wochen vor dem eigentlichen Beginn der Veranstaltung sämtliche Boulevardblätter und Tageszeitungen. Letztendlich war
es ein großes Spektakel mit einer Gradwanderung
zwischen sportlicher und politischer Ebene.
Kommen wir nun zur Krise des GAK: Dank Bürgermeister Nagl ist der Zwangsausgleich so gut
wie geschafft, doch sportlich lief es zu Beginn der
Saison trotz der Neuverpflichtungen Früstük, Kollmann und Seoane alles andere als rund. Ein Punkt
aus den ersten vier Spielen, dazu ein unglückliches
Aus im Cup gegen Altach, ein Trainerwechsel und
ein von vielen Fans verhasster Wolfgang Egi, der
bei einem Nachwuchsspiel einen Schiedsrichter attackierte, bestimmten die Schlagzeilen im Juli und
August. Dazu passt, dass sich der Medienverantwortliche Thomas Schweinzer auch Wochen nach
der per E-Mail gestellten Anfrage um eine Pressekarte noch nicht gemeldet hat! Einfach unglaublich! Man kann nur hoffen, dass jetzt endlich Ruhe
einkehrt und man positiveren Zeiten entgegensteuert. Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Ihr Lukas Wogrolly
Redaktion Triest
J:?|KQ<E?{=<I?vCKNFIK1
Care lettrici, cari lettori,
quanto tempo ci ho pensato su che
cosa scrivere la mia colonna in questo
quarto numero di LIVING CULTURE. Gli europei
di calcio, che hanno un po’ cambiato il nostro
Paese, le Olimpiadi di Pechino oppure la crisi
del GAK? Infatti, infine ho scelto di scrivere un
po’ su di tutto.
Rispettiamo l’ordine cronologico, iniziando quindi con quelle tre “magiche” settimane di giugno,
in cui le migliori nazionali europee ci hanno fatto
una visita. Non è un caso che i campioni d’Europa,
la Spagna, non solo si sono allenati a Neustift im
Stubaital, nel nostro bel Tirolo (mentre ad esempio la Germania, sconfitta in finale, alloggiava
in Svizzera), ma hanno anche disputato tutte le
loro partite esclusivamente in Austria e nessuna
in Svizzera. Anche all’Italia l’Austria ha offerto un
terreno molto meno ostico rispetto ai campi svizzeri (ricordo solo la sofferta fase a gironi), perché
oltre all’alloggio nel lussuoso Hotel Schloss Weikersdorf vicino a Baden, anche il quarto di finale
Italia-Spagna si è disputato a Vienna. Certo che il
risultato non era tanto fortunato per l’Italia, con
la sconfitta ai calci di rigore, ma comunque, in
120 minuti l’Italia non ha preso neanche un gol
dai campioni europei. Un’impresa che non era riuscita a nessun altro avversario della Spagna, neanche ai campioni uscenti, la Grecia, nonostante
che quella partita avesse solo un valore statistico
e la Spagna giocasse con la riserva. Quindi in totale, un evento storico, una festa del calcio del
tutto riuscita nel nostro Paese!
Passiamo alla cosiddetta “programmazione estiva” del palinsesto della TV. In Austria, almeno,
anche dopo gli Europei anche nel mese di luglio
c’era ragione per trattenere il fiato: Le prestazioni fantastiche del ciclista Bernhard Kohl al
Tour de France, cioè la vittoria della maglia a
pois per il miglior scalatore e il terzo posto nella
classifica generale, non si erano aspettate prima di quel prestigioso evento ciclistico. Grazie
alla TV anche tutta l’Austria ha potuto partecipare alle tappe anche parzialmente italiane.
Poi c’è stata l’aspettata Olimpiade di Pechino. Se
n’era parlato tanto prima, soprattutto della censura di Internet nel centro dei media, delle promesse false del presidente dell’IOC Rogge, della
violazione dei diritti umani, delle dimostrazioni
e di altri fatti. Molto importante, tutto quello,
ma poi c’è stata anche un’altra parte di quella
manifestazione così prestigiosa: La parte sportiva. Per due settimane, era possibile seguire in
TV sport quasi mai visti come il judo, la scherma
(con tante medaglie per l’Italia), la canoa, la lotta
greco-romana e così via. Per noi austriaci con tre
sole medaglie e nessun oro una vera e propria
delusione dal punto di vista sportivo, soprattutto se consideriamo che nel sollevamento pesi
l’austriaco di nascita, ma tedesco di adozione
Matthias Steiner ha vinto la medaglia d’oro.
Passiamo quindi all’ultimo punto: Il mio così amato GAK. Nonostante i nuovi arrivati, tra cui gli
affermati over-trentenni Kollmann (faceva parte
del GAK vincitore dello scudetto nel 2004), Seoane e Früstük, l’avvio di stagione è stato del tutto
fallito. Un punto nelle prime quattro partite, più
l’eliminazione sfortunata dalla Coppa Austria, il
cambio dell’allenatore e poi quel manager Egi,
che durante una partita dei pulcini, ha addirittura attaccato un arbitro. Del tutto, si può dire che
adesso, che dal punto di vista finanziaria il club
non può più fallire, c’è solo la speranza di migliorare, anche dal punto di vista sportivo!
Lukas Wogrolly
Redazione Trieste
JZ_•kq\e_]\i
\ekcXjk\k=Xd`c`\e
G=C<><I<>I<JJ
89><J:?8==K
>I8K@J$
B@E;<I>8IK<E
<@E><=|?IK
;<IN<@JJ$
>I|E<N<>
;<IN<@JJ$>I|E<N<>1;<IN<>#;<I;@<JK<@<ID8IBQLIC<9<EJN<IK<JK<ELE;@EEFM8K@MJK<EI<>@FE<LIFG8JD8:?K%
24| LIVING ITALY
WAS IST
ÖSTERREICH…,
MAESTRO INBAL?
PER LEI, COS’È
L’AUSTRIA,
MAESTRO INBAL?
Dopo una tiepida serata
estiva all’Opera di Venezia,
il Teatro La Fenice, con la
suggestiva Terza Sinfonia di
Gustav Mahler, abbiamo incontrato il celebre direttore
d’orchestra israeliano Eliahu Inbal, che aveva diretto
quella sinfonia virtuosamente e seguita da una tempesta di applausi senza fine.
"Österreich ist
für mich… Beethoven…Mahler…Mozart"
"L’Austria per
me è…Beethoven…Mahler…
Mozart…"
San Pietro e i dieci comandamenti?
Il testo di Nietzsche non deve necessariamente essere in un contesto con il movimento successivo
(e precedente), può anche formare un contrasto.
Il filosofo Nietzsche parla di “O Uomo…” oppure
si può anche dire “O soprauomo”, e in quel caso
siamo nel cielo. C’è un contrasto nel cielo con piccoli angeli sfacciati che vengono cantati da donne
Maestro Inbal, Lei è un giramondo. e bambini.
Però sembra che ci siano due Paesi che Per Lei, cos’è l’Austria?
Le piacciano più di tutti gli altri: la Germania L’Austria per me è….Beethoven…Mahler…Moe l’Italia. (Inbal, dal 1974 al 1990 è stato diret- zart. Beh, non so separare l’Austria dalla musica.
tore musicale della Radio-Sinfonie-Orchester Se penso a Vienna, voglio fare una passeggiata lì,
di Francoforte e dal 1995 al 2001 è stato diret- dove Mahler o Beethoven hanno fatto una passegtore principale dell’Orchestra Sinfonica Nazio- giata, e Beethoven ha composto la Sesta Sinfonia
nale della RAI di Torino, ndr)
nei suoni della natura. Ecco l’Austria per me. Poi
L’Italia è un Paese da sogno. Là ho anche iniziato, c’è ancora la famiglia Strauss, ciò è davvero grande
ho studiato, e l’Italia, è sempre l’arte, il paesaggio, musica e non musica leggera, con una forte forza
il paesaggio urbano. In ogni città si può scoprire di espressione malinconica. Non è soltanto musica
qualcosa. L’arte per strada, la vita in generale, il serena. Anche quello per me è l’Austria. Tra l’altro,
carattere della gente, il mangiare e il bere, il vino, mia nuora è austriaca. Poi ci sono dei vini formitutto ciò è così fantastico in Italia. Lavorare per me dabili. Un tempo, negli anni ‘60, ‘70, si potevano
in Italia è come trascorrere
mangiare degli strudel favole ferie. La Germania invece
Ciò che conta nell’hotel è losi. Oggi- giorno non li fansta per seriosità, per stabilità,
che camera oppure che sui- no più così buoni come un
per fiducia, per professiona- te si ha. Noi abbiamo una suite tempo. Allora era un sogno.
lità a un livello altissimo del davvero formidabile nell´Hotel Oggi è commercializzato.
fare musica. Motivi musicali- "La Fenice et des artistes", e di Ma la Sacher invece è ancora
artistici mi hanno portato in quella siamo abbastanza sod- molto buona, anche oggi. Il
Germania. Anche mia moglie
dessert preferito di mia modisfatti e non desideriamo
è tedesca, forse anche queglie sono i marillenknödel
nient’altro a Venezia.
sto ha avuto il suo peso. Ma
(gnocchi dolci di albicocca).
lei non è neanche troppo teLei alloggia a Venedesca. (sorride compiaciuto con lo sguardo rivolto zia nell’Hotel La Fenice et des artistes; in
verso sua moglie, ndr). Noi ci siamo conosciuti a quell’hotel, cosa è davvero fondamentale per
Parigi. Lei ha studiato lì e io pure.
Lei?
Qual è il fascino particolare della Terza Sinfo- Ciò che conta nell’hotel è che camera oppure che
nia di Mahler?
suite si ha. Noi abbiamo una suite davvero formidaBeh, Mahler in generale per me è il sinfonista più bile, e di quella siamo abbastanza soddisfatti e non
grande di tutti i tempi. È il colmo di tutto ciò che desideriamo nient’altro a Venezia. La vista è fanc’era prima. Ciò è iniziato con Haydn, Mozart e poi tastica, i vani sono meravigliosi. Sono molto felice
Beethoven, Schubert, Schumann ecc. Bruckner na- lì e perciò non vogliamo neanche prendere nessun
turalmente. Poi sono sopraggiunti i francesi e i rus- appartamento, perché qui davvero tutto va bene
si. Ma il top di tutto ciò è naturalmente Mahler. La perfettamente. E la vicinanza del Teatro La Fenice è
sua musica esprime tutte le sensazioni, tutti i senti- anche molto pratica, naturalmente. Ciò comporta
menti umani. È come una bibbia dell’umanità. Lui vantaggi enormi, dato che l’albergo è situato a due
esprime le nostre paure, le nostre ansie, le nostre passi dal teatro. Quando ho solo un’ora di tempo
speranze, le nostre preoccupazioni e i nostri ideali. tra delle prove, posso andare nell’albergo a rinfresLa Terza è anche una sinfonia di un certo spessore: carmi.
c’è il cosmo, la religione, la bibbia, la natura con- Dal 2008 Lei sarà il direttore principale della
centrata, la speranza, tutto c’è lì, le ansie/paure, la Tokio Metropolitan Orchestra. Avrà ancora
crudeltà, tutto ciò è compreso in questa sinfonia. tempo per tornare in Europa oppure resterà
Lei non troverà da nessuna parte tutto ciò in una in Giappone per parecchi mesi?
forma così universale ed espressiva.
A partire dall’anno prossimo sarò anche il direttore
In che senso c’è una differenza rispettivamente della filarmonica ceca. Quindi avrò in tutto 3 funun contesto tra l’assolo del contralto nel terzo zioni e sarò molto impegnato. In Giappone andrò
movimento "O uomo..“ (O Mensch) (parole soltanto per circa tre settimane di fila. Quindi la
famose dall’opera nietzschiana "Così parlò Za- maggior parte del tempo sarò in Europa.
rathustra“) e il seguente canto del coro su Dio,
Nach einem lauen Sommerabend in Venedigs Opernhaus,
dem Teatro La Fenice, mit
Gustav Mahlers stimmungsvoller 3. Symphonie, trafen
wir Stardirigent Eliahu Inbal,
der diese virtuos und unter
nicht enden wollendem Applausgewitter dirigiert hatte.
Maestro Inbal, Sie sind ein Globe- Der Nietzsche-Text muss keinen Zusammenhang
trotter. Ganz besonders angetan zum folgenden Satz ergeben, es kann auch einen
haben es Ihnen offenbar aber Deutschland Kontrast bilden. Der Nietzsche, der spricht von
und Italien. (Inbal war 1974-1990 direttore „Oh Mensch…“, oder man kann auch sagen „Oh
musicale des Radio-Sinfonie-Orchester von Übermensch“, und da sind wir im Himmel. Das
Frankfurt/Main und 1995-2001 direttore ist ein Kontrast im Himmel mit kleinen frechen
principale des Orchestra Sinfonica Nazio- Engeln, die von Frauen und Kindern gesungen
nale von RAI in Turin, Anm. d. Red.).
werden.
Italien ist ein Traumland. Da habe ich auch be- Was ist für Sie Österreich?
gonnen, habe da studiert, und Italien ist immer Österreich ist für mich…Beethoven…Mahler…
die Kunst, die Landschaft, die Stadtlandschaft. Mozart. Also, ich kann es von der Musik nicht trenIn jeder Stadt hat man etwas zu entdecken. nen. Wenn ich an Wien denke, dann möchte ich
Die Kunst in der Straße, das Leben generell, da spazieren gehen, wo Mahler oder Beethoven
der Charakter der Leute, das Essen und Trin- spazieren gegangen sind, und Beethoven hat dort
ken, der Wein, all das ist so fantastisch in Ita- die sechste Symphonie in die Klänge der Natur hilien. Wenn ich in Italien
nein komponiert. Das ist für
arbeite, ist das für mich
Was im Hotel zählt, ist, mich Österreich. Dann ist
quasi wie Arbeitsferien.
was man für ein Zimmer da noch die Straussfamilie,
Deutschland steht hin- oder welche Suite man hat. Wir das ist ganz große und keigegen für Seriosität, für haben eine ganz tolle Suite im ne leichte Musik, mit tiefer
Stabilität, für Zuverlässig- Hotel La Fenice et des artistes, melancholischer Ausdruckskeit, für Professionalität sind damit absolut glücklich und kraft. Das ist nicht nur lustige
auf einem ganz hohen
Musik. Auch das ist für mich
wollen nichts anderes in
Niveau des MusikmaÖsterreich. Meine SchwieVenedig.
chens. Es waren musikagertochter ist übrigens Öslisch-künstlerische Grünterreicherin. Dann gibt’s tolle
de, die mich nach Deutschland zogen. Meine Weine. Früher, in den Sechzigern, Siebzigern waren
Frau ist auch Deutsche, vielleicht spielte das wunderbare Strudel zu haben. Heute machen sie
auch mit. Aber sie ist auch nicht "zu deutsch". es nicht mehr so gut wie damals. Damals war es
(lächelt mit Blick auf seine Gattin, Anm.) Wir ein Traum. Heute ist es kommerzialisiert. Aber die
haben uns aber in Paris kennen gelernt. Sie hat Sachertorte ist auch noch sehr gut. Meine Frau hat
dort studiert und ich auch.
Marillenknödel als Lieblingsdessert.
Was macht den besonderen Reiz dieser Drit- Sie logieren in Venedig im Hotel La Fenice
ten Symphonie von Gustav Mahler aus?
et des artistes, was ist Ihnen dort besonders
Also, Mahler generell ist für mich der größte wichtig?
Symphonist aller Zeiten. Er ist der Gipfel von Was im Hotel zählt, ist, was man für ein Zimmer
allem, was vorher war. Das begann mit Haydn, oder welche Suite man hat. Wir haben eine ganz
Mozart und dann Beethoven, Schubert, Schu- tolle Suite und sind damit absolut glücklich und
mann usw. Mit Bruckner natürlich. Dann ka- wollen nichts anderes in Venedig. Die Sicht ist fanmen die Franzosen und Russen hinzu. Und der tastisch, die Räumlichkeiten sind wunderbar. Ich
Gipfel von allem ist aber Mahler. Seine Mu- bin sehr glücklich dort, und wir wollen uns dasik drückt alle menschlichen Empfindungen her gar kein Appartement nehmen, weil hier alles
aus. Das ist wie eine Bibel der Menschheit. Er perfekt passt. Und praktisch ist natürlich auch die
drückt unsere Ängste, unsere Hoffnungen, un- Nähe zum Teatro La Fenice. Das bringt enorme
sere Sorgen und unsere Ideale aus. 'Die Dritte' Vorteile, dass es zwei Schritte zum Theater sind.
ist auch so eine Symphonie mit so einem Um- Wenn ich zwischen Proben nur eine Stunde Zeit
fang: Da gibt es den Kosmos, die Religion, die habe, kann ich ins Hotel, um mich zu erfrischen.
Bibel, die geballte Natur, die Hoffnung, alles ist Ab 2008 sind Sie direttore principale des Toda, die Ängste, die Grausamkeit; alles ist ent- kyo Metropolitan Orchestra. Werden Sie dann
halten in dieser Symphonie. Das werden Sie so überhaupt noch Zeit haben, nach Europa zu
allumfassend und so unglaublich ausdrucks- kommen oder bleiben Sie dann Monate lang
stark nirgendwo finden.
durchgehend in Japan?
Inwieweit ist da ein Unterschied bzw. Ich bin ab nächstem Jahr auch der Direttore der
Zusammenhang zwischen dem Alt tschechischen Philharmonie. Ich habe also 3 Funk(contralto)-Solo im 3. Satz „O Mensch....“ tionen inne und bin sehr beschäftigt. Nach Japan
(berühmte Worte aus Nietzsches „Also gehe ich jeweils nur so für 3 Wochen. Also die
sprach Zarathustra“, Anm.) und dem fol- meiste Zeit bin ich in Europa.
genden Chorgesang über Gott, Petrus und
die zehn Gebote?
Text: Lukas Wogrolly; Foto: Living Culture
LIVING ITALY
www.living-culture.at
|25
I MOMENTI DI
FELICITÀ
VISSUTI A VENEZIA
di Günther Ziesel
HOTEL LA FENICE ET DES ARTISTES:
GEHEIME OASE
DER KÜNSTE
Auch ein österreichischer Literat
durfte im Sommer stilecht das Hotel La Fenice et Des Artistes bewohnen,
kurz bevor die Biennale das einzigartige
Hotel eroberte: „Dachstein:Cult goes
Venezia“-Poet Franzobel ließ sich von der
zeitlosen Atmosphäre und den Gesangsproben im benachbarten Teatro La Fenice
zu literarischen Höhenflügen beflügeln.
Das Hotel La Fenice ist mehr als ein Hotel.
Es ist ein stilechtes, unvergessliches Zuhause für Künstler und Kunstgenießer im
Herzen Venedigs.
Die Meister der Oper und aller Künste schätzen das besondere Ambiente, den Service
und das Flair von Luxus und Historie:
Große Gäste gehen im Hotel La Fenice
von jeher ein und aus, von Pavarotti bis
Mastroianni, von der Callas bis zu Robert
de Niro: Das Gästebuch ist voll von Einträgen von Weltstars, die hier nicht nur
nächtigten, sondern ein inspirierendes
Zuhause fanden, nur ein paar Steinwürfe
vom Teatro La Fenice und vom Markusplatz entfernt. Aus der jüngsten Zeit sind
neben Franzobel an prominenter Klientel speziell Stars der Opernwelt und des
6. Internationalen Tanzfestivals "BEAUTY" nennenswert: Das Stück „Der Tod in
Venedig“ führte Maestro Bartoletti und
Violinist und Dirigent Salvatore Accardo
in das sagenhafte Hotel. David Michalek,
das gesamte Ballett Preljocaj, Susanne
Linke und die Bonachela Dance Company
waren während der diesjährigen Biennale
in den individuell gestalteten Zimmern.
Im Hotel La Fenice finden Künstler und
Kulturgenießer eine Oase der Sinnlichkeit
im Herzen Venedigs und können ihren
Aufenthalt am besten mit einem Opernbesuch im benachbarten Teatro La Fenice
kombinieren. Hier gibt es auch Gelegenheit, Opernstars hautnah zu erleben, etwa
beim Frühstück im malerischen Innenhof
des Hotels.
Text: Monika Wogrolly, Foto: Jan Zischka
HOTEL LA FENICE ET DES ARTISTES
UNA SEGRETA OASI D’ARTE
Anche un letterato austriaco ha
potuto soggiornare in estate
all’Hotel La Fenice et Des Artistes, poco
prima che questo venga conquistato dalla
Biennale: “Dachstein:Cult goes Venezia”Il poeta Franzobel si è lasciato ispirare
dall’atmosfera senza tempo di questo incomparabile albergo, che, accompagnata dalla suggestione delle prove di canto
dell’attiguo Teatro la Fenice, gli ha permesso di mettere le ali ai suoi voli letterari.
L’Hotel La Fenice è molto più di un hotel.
È un indimenticabile dimora ricca di stile
per tutti gli artisti e i buongustai dell’arte
nel cuore di Venezia.
I maestri dell’opera e di tutte le arti apprezzano il singolare ambiente, il servizio
e l’atmosfera intrisa di lusso e di storia.
Da Pavarotti a Mastroianni, dalla Callas
a Robert de Niro, all’Hotel La Fenice gli
ospiti importanti sono di casa da sempre:
le pagine del registro dei clienti sono affollate dai nomi delle star mondiali, che
vi giungono non solo per pernottare, ma
anche per godere di un soggiorno foriero d’ispirazione, a pochi passi dal Teatro
La Fenice e da Piazza San Marco. Fra le
personalità di maggiore rilievo ospitate
negli ultimi tempi spiccano, accanto a
Franzobel, le star del mondo dell’opera e
del sesto Festival Internazionale di Danza
Contemporanea BEAUTY: L’opera lirica
“La Morte a Venezia” ha condotto al leg-
gendario hotel il Maestro Bartoletti e Salvatore Accardo, mentre la recente Biennale Danza ha richiamato nelle sue stanze
arredate in modo diverso una dall’altra
David Michalek, l’intero corpo del Ballett
Preljocaj, Susanne Linke e la Bonachela
Dance Company.
All’Hotel La Fenice gli artisti e i buongustai della cultura trovato un’oasi dei sensi
nella molteplicità di Venezia e possono riuscire a combinare nel modo migliore la
loro presenza con la visione di un’opera
all’adiacente Teatro La Fenice. Spesso c’è
inoltre anche l’opportunità di conoscere
dal vivo le star dell’opera, magari facendo
colazione nel suggestivo cortile interno
dell’Hotel.
Testo: Laura Oretti
Foto: Jan Zischka
Per informazioni:
HOTEL LA FENICE ET DES ARTISTES
www.fenicehotels.it
[email protected]
Tel 041 5232333 Fax 041 5203721Direttrice NADIA BALDISSERA
Un quarto di un secolo è un
tempo abbastanza lungo.
Questo però è esattamente
il tempo da cui esiste il famoso magazine televisivo
“Alpe-Adria”, che una
volta fu creato da Guenther
Ziesel, il noto conduttore
della televisione pubblica
austriaca ORF e inoltre inventore di questo magazine.
Sì, però canta piuttosto i generi musicali di Jazz
e Pop.
Lei, dove si sente "a casa“?
Io mi sento a casa in ogni luogo in cui sono circondato da persone gentili. Quando viaggio,
per me è più importante incontrare delle persone interessanti piuttosto che solo vedere dei
musei e palazzi storici.
Da dove ricava l’energia per un numero così
grande di viaggi e progetti? Dove si ricarica
di energia?
Se uno vive come sto vivendo io, non si sente mai esaurito. Dall’altra parte, non c’è neanche il bisogno di ricaricarsi specialmente. Io ho
avuto la grande fortuna di poter fare nel mio
lavoro ciò che mi piace fare, p.es. a Shanghai,
quando sono stato lì per quasi due settimane
in occasione degli “Special Olympics” (giochi
olimpici per persone con ritardo mentale, ndr).
Dal 1993 preparo i documentari su questi giochi
LIVING CULTURE gli ha fatto una vi- “mondiali” per la televisione pubblica austriaca
sita quando lui, per una delle poche dell’ORF. Questo compito mi significa molto, anvolte durante l’anno, si era recato negli stu- che se è molto dispendioso girare e tagliare per
di radio dell’ORF regionale a Graz.
un programma di due ore. Comunque, per me
tutto questo è molto positivo e mi dà la forza e
Signor Ziesel, per lei cosa significa "cultu- l’energia.
ra“?
Lei è stato sul posto dei primi atelier artistiA questa domanda non si
ci di Dachstein:Cult e ha
Io mi sento a casa in ogni lu- condotto una presen-tapuò rispondere in modo
ogo in cui sono circonsemplice secondo me; per
zione di Dachstein:Cult
definire il concetto di “cul- dato da persone gentili.
a 2 700 m sopra il liveltura” ci vuole una risposta
lo del mare. Cosa pensa
un po’ più ampia; anzi, mi sembra abbastanza oggi del “centro artistico-culturale situato
difficile darle una definizione esatta di questo più in alto nel mondo” – in occasione del
concetto. Per “cultura” si può intendere l’opera suo anniversario quadriennale?
di un compositore, di un pittore oppure di un Sono impressionato. In questo caso, si tratta di
autore, ma “cultura” può anche significare “la un’iniziativa inconsueta in un ambiente inconcultura del mangiare bene”. È sempre una que- sueto. Una cosa molto visionaria.
stione di stile, se si vuole definire qualcosa come Quali sono gli obiettivi di Guenther Ziesel?
“cultura” o meno.
Si deve lasciare in tutta calma che le cose maLei, quando ha vissuto l’ultimo "momento turino. Io, nella mia vita, ho sempre accettato
di felicità” nella sua vita – la prego di ris- le cose positive, quando era venuto il momenpondere in modo totalmente spontaneo?
to adatto, liberamente secondo il motto: “nil
Ehm…. a questa domanda ci so rispondere petere nil recusare” (non perseguire niente, non
abbastanza facilmente. È stato poco tempo fa rifiutare niente)
a Venezia, quando giravamo là. Dopo che noi Il suo filosofo preferito?
avevamo finito di girare, tutta la città, quasi pri- Platone (sorride compiaciuto). Presumibilmente,
va di turisti, era illuminata dal sole. Così quel perché mi sono occupato di lui più di tutti.
giorno ho potuto vivere Venezia molto profon- Se ci fosse un marziano capace di comunidamente, con tutti i miei sensi, sono passeggia- care, e questo marziano entrasse per la fito per un’ora e poi ho pensato: Che felice che nestra e le chiedesse la via verso la felicità
sono io, di poter vivere questo…
– cosa gli consiglierebbe?
Che sensazioni e sentimenti ha provato in Lui stesso deve scoprire questa via. Perché c’è
quel momento?
solo la felicità individuale. Una cosa che rende
La sensazione di felicità ad un tratto è sorta felice l’uno, non necessariamente deve anche
all’interno del mio corpo, era una sensazione rendere felice l’altro.
molto piacevole, ma è sorta anche in quello che Se lei dovesse andare a vivere nella solitunoi chiamiamo “anima” e di cui siamo consape- dine del Dachstein e potesse portare con sé
voli troppo raramente. Noi siamo orientati trop- soltanto tre oggetti – quali sarebbero quepo al materialismo. E purtroppo, l’anima è sem- sti oggetti?
pre sottomessa alla ragione.
Una cosa che rende possibile ascoltare musica.
Quali sono i suoi progetti attuali?
Una cosa che rende possibile suonare musica; il
Attualmente mi sto occupando di "25 Anni ma- mio Steinway (marchio austriaco di pianoforte)
gazine TV ‘Alpe Adria’”. E poi, quest’anno come da casa. (riflette un attimo). E….la Bibbia.
quasi tutti gli anni, in occasione della festa del
Ringraziamento, andrò nel South Carolina per Molte grazie!
incontrare degli amici, di cui si può quasi dire
che loro sono la mia famiglia americana.
E sua figlia la accompagnerà….lei, non è testo: Monika Wogrolly
mica che canta, vero?
foto: Living Culture
26| LIVING CASINO GRAZ
Casino Graz präsentiert:
EIN FLAIR VON KLASSE,
ELEGANZ UND FANTASIE
“Das Humor
Roulette”
dreht sich
im Casino Graz
Casino Comedy Club
startet mit neuem Star in
Herbstsaison!
Casino Graz- Direktor
Andreas Sauseng (re.
im Bild) und Mag.
Axel Pernitsch legen
rundum größten Wert
auf Spitzenklasse
Andreas Sauseng ,
Direttore del Casinò
di Graz (a destra nella
foto) aspira ad
un'atmosfera di alta
classe nella sua offerta
Heute kommt man längst
nicht nur ins Casino, um zu
spielen. Sondern vielmehr,
um vom Alltag abzuschalten,
einen Tapetenwechsel vorzunehmen und in der prickelnden Atmosphäre und Glitzerwelt des Casino schön zu
speisen, sich mit Freunden
zu treffen, oder anlässlich
eines Comedy-Abends, einer Lesung, eines Konzertes
oder einer Modenschau.
Ein kurzer historischer Rückblick: Casinos Austria
eröffnete am 20. Oktober 1984 im Zentrum der
steirischen Landeshauptstadt den elften Spielbetrieb. Im Grazer Congress, wo referiert, diskutiert
und für Großveranstaltungen - mit bis zu 2.000
Teilnehmern - organisiert wird, kann seit damals
auch gespielt werden. Ab 1995 bot der Grazer
Spielbetrieb als erstes Casino in Österreich „41“
an, ein regionales, dem Poker ähnliches Kartenspiel. Das reiche Spielangebot wurde am 1. März
1996 um den ungezwungenen Jackpot Corner erweitert. Dieser bietet allen Gästen die Möglichkeit,
das Casino in lockerer Atmosphäre und Kleidung,
ohne Sakko und Krawatte, zu besuchen.
Entsprechend der Idee des multifunktionalen Casinos besitzt auch Graz eine Vielzahl an Unterhal-
Stilvolle diskrete Architektur
Das Grazer Casino liegt im historischen Congress Gebäude, das durch die gelungene architektonische Verbindung von spätklassizistischen
tungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten: In dem
1997 eröffneten Casineum finden das ganze Jahr
hindurch Theateraufführungen, Konzerte, Dinners,
Vernissagen, Literaturabende, Buchpräsentationen
In dem 1997 eröffneten
Casineum finden das ganze Jahr hindurch Theateraufführungen, Konzerte, Dinners,
Vernissagen,
Literaturabende,
Buchpräsentationen
und
Modeschauen statt.
und Modeschauen statt. Um den laufenden Spielbetrieb nicht zu stören, ist das Casineum in einem
separierten Bereich gelegen, aber über das Casino,
das Jackpot Casino und über den Grazer Congress
zugänglich.
Das Casino Graz verfügt
über einen nahezu heimeligen Charakter.
Elementen und modernem Design ein besonderes
Flair vermittelt. Liebe zum Detail zeigt auch die
Ausstattung der Casino-Innenräume: Das HaubenRestaurant und die Pianobar wurden von Künstlerhand gestaltet und tragen mit ihrem gastronomischen Angebot wesentlich zum Wohlbefinden
und zur Unterhaltung der Gäste bei. Das Casino
Graz verfügt über einen nahezu heimeligen Charakter. Bei der räumlichen Gestaltung war es einerseits nicht erwünscht, Einblick in das Casino von
der Straße zu bieten, andererseits stand dem die
Bedeutsamkeit des Lichteinfalls von außen entgegen. Diesen Anforderungen wurde Prof. Hans
Staudacher durch die Gestaltung von farbigen
Glasfenstern gerecht.
Marion Petric heißt der neue Star des Casino
Comedy Club. Bekannt wurde die gebürtige Grazerin als weibliches Mitglied der
Ö3 Comedy Hirten. Mühelos verwandelt
sie sich immer wieder in Gerda Rogers,
Ingrid Thurnher, Fiona Swarowski, Verona
Feldbusch, Vera Russwurm und unzählige
andere Damen der Öffentlichkeit. Im Casino
Graz präsentiert die Ausnahmekönnerin ihr
neuestes Stück „Moliendo Caffe“ bei dem
Sie VIPs (oder solche, die glauben welche
zu sein), Stars und Politiker kräftig durch
den „Caffe“ zieht. Premiere ist am 29. September.
Neben Petric sind beim Herbst Durchgang
des Comedy Clubs noch 9 weitere Größen
der heimischen Kabarett und Comedy Szene
live dabei.
So kommen Thomas Stipsits als Mafia
Pate und I. Stangl als „Frauenflüsterer“.
Buchgraber & Brandl versuchen, sich auf
der Bühne zu erschießen, Barbara Baldini
erzählt von „Liebe, Sex und anderen Irrtümern“, J.M. Willnauer gibt ein „Intermozo“,
Klaus Eckl sucht in seiner Not den Ausgang, Christian Hölbling sucht „Helfried“.
Gregor Waltl & Hans Eggbauer bilden die
„Stuss Brothers“, die Herren Müller, Krall
und Pichler „Schüttelreimen“ einen ganzen
Abend lang und die Ermi-Oma von Markus
Hirtler kommt wieder mit allem, was sie hat.
Mandoline, Dia Projektor, Manner Schnitten
und vielen Weisheiten, die einem noch lange
zu denken geben.
Der Casino Comedy Club – ab September
wieder neu!
Der Casino Comedy Club
Termine und Tickets unter:
www.dieeintrittskarte.at
www.oeticket.at oder
0316/83 25 78 – 132
LIVING CASINO GRAZ
www.living-culture.at
|27
Umgeben von prickelnder CasinoAtmosphäre, gewinnt
Ihre Veranstaltung
garantiert an Attraktivität.
Ihr Event
gewinnt!
Setzen Sie auf Sieg
– im exklusiven Rahmen des Casino Graz
Am Anfang steht Ihre Idee – am Ende ein unvergesslicher Abend. Und dazwischen das Casino
Graz, als idealer Ort für jede Veranstaltung.
Multifunktionalität und perfekte Infrastruktur
schaffen optimale Rahmenbedingungen für Firmen- und Produktpräsentationen, Vorträge, Modeschauen, Weihnachtsfeiern und vieles mehr.
Ausgestattet mit flexiblen Bühnenelementen,
kompletter Einrichtung sowie neuester Ton-,
Licht- und Mediatechnik, bietet das Casino alles,
was Sie für einen erfolgreichen Event brauchen.
Dazu kommt die ebenerdige Lage, die es ermöglicht, die Anlieferung von Veranstaltungsmaterial
bis hin zu ganzen PKWs direkt und bequem über
die hauseigene Zufahrt zu bewerkstelligen. Ihre
Gäste parken gratis, nur 250 m entfernt in der APCOA Garage am Andreas Hofer-Platz.
Für Eventperfektion von A-Z sorgt das Promotion Team des Casino Graz. Es ist von der Planung
bis zur Durchführung für Sie da. Damit Ihr Event
auch kulinarisch ein voller Erfolg wird, sorgt das
erstklassige Cateringteam von REVITA für das
leibliche Wohl. Zahlreiche Auszeichnungen und
Referenzen zeugen von der besonderen Qualität
der Speisen im Casino Graz.
Sie sehen: Dem Erfolg Ihres Events sind im Casino Graz keine Grenzen gesetzt!
Der 13. ist Ihr Glückstag im Casino Graz!
Für nur € 23,- erhalten Sie Begrüßungsjetons im
Wert von € 25,-, einen 13er Glücksjeton mit der
Gewinnchance auf eine Flasche Champagner und
die Teilnahmekarte für das Glückstags-Gewinnspiel, bei dem Sie Ihr 13. Gehalt im Wert von €
1.300,- gewinnen können!
Damentag (jeden Mittwoch)
„Das Glück steht Ihnen gut“, unter diesem Motto
laden wir speziell alle Damen am Mittwoch ins
Casino Graz ein.
Mit dem Kauf des Damentag Packages um €
23,00 erhalten Sie Spielkapital im Wert von €
25,00, ein Glas Casino Sparkling sowie die
Chance, mit Ihrem Teilnahmeticket an unserem
Damentags-Roulette-Turnier wertvolle Casinopreise zu gewinnen. Bei dem High-Score-Turnier
sind Spaß und Spannung garantiert.
Jeden Mittwoch rittern unsere weiblichen Gäste
um Zusatzgewinne im Wert von über € 350,-.
Infos:
Casino Graz, Landhausgasse 10,
8010 Graz
0316/83 25 78-112,
mail: [email protected]
www.graz.casino.at
Spitzenkoch Patrick
Spenger kocht Sie ein
Ab September bietet das Casino Graz einen
Kochkurs der Superlative. Unter der fachkundigen Leitung unseres Chef de Cuisine Patrick
Spenger erfahren Sie auf unterhaltsame Weise die
geheimsten Tricks eines Spitzenkochs. Gleichzeitig lernen Sie alles Wissenswerte über die richtige
Weinbegleitung und bekommen wertvolle Tipps
für eine schicke Tisch-Dekoration.
Nach einem prickelnden Aperitif geht’s an
die Töpfe und Pfannen, um in entspannter Atmosphäre hinter die Geheimnisse der wahren
Gourmetküche zu kommen. Als Höhepunkt des
Abends genießen Sie Ihr Meisterwerk im Kreise
von Gleichgesinnten, begleitet durch ausgewählte Spitzenweine.
Damit Ihr Haubenmenü auch in den eigenen
vier Wänden perfekt gelingt, nehmen Sie unser
spezielles Kochpackage inklusive Kochschürze, tollen Rezepten, Ideen und Anregungen mit
nach Hause.
Für die Dauer Ihres Besuches, parken Sie gratis
in der Tiefgarage am Andreas Hofer-Platz.
Termine:
13. Oktober
18. November
Blick vom Skeiwålk zum Dåchstoa
a Wåhnsinn
Urlaub in der Ramsau am Dachstein bedeutet Kraft tanken,
entspannen und regenerieren. Die Landschaft mit ihren mächtigen Bergen und dem sonnendurchfluteten Hochplateau sind
die Quelle deiner Kraft. Für mehr Lebensqualität, Wohlbefinden
und Harmonie.
SOMMER
Verführerische Farben,
sattgrüne Landschaften und das beeindruckende
Bergpanorama des Dachsteins - in der Ramsau werden deine Träume wahr. Sonnige Almlandschaften
und Hütten erwarten Wanderer und Naturliebhaber. Ein abwechslungsreiches Freizeitangebot für
Familien bietet viele verschiedene Attraktionen.
WINTE
ER
R
Die Ramsau am Dachstein steht für beeindruckende Natur und gilt als
Eldorado für Sportbegeisterte. Hier tanken auch
Olympiasieger und Weltmeister Kraft für neue
Herausforderungen. Ein ausgedehntes LoipenNetz vor dem herrlichen Panorama des Dachsteingletschers, traumhafte Skipisten und sonnige Winterwanderwege sorgen für Wintersport
in all seinen Facetten.
Tourismusverband Ramsau am Dachstein
8972 Ramsau am Dachstein, 40 . AUSTRIA
Telefon +43 (0)3687/81833 . Fax +43 (0)3687/81085
[email protected] . www.ramsau.com
DACHSTEIN:CULT AWARD
www.living-culture.at
|29
POWERED BY
STADT GRAZ KULTUR
8
0
z
a
r
a
i
G
z
s
e
e
n
o
e
g
V
s
goe
Franzobels Reise in den Himmel
Seit 2005 beleben zwei Mal jährlich Künstler
aus aller Welt den Dachstein und arbeiten in
Frühjahrs- und Herbstateliers auf 2700 Metern
interdisziplinär zusammen.
Nach dem Höhenaufenthalt entstehen langfristige Kunstnetzwerke,
die mit den Künstlern in Kulturforen, Galerien und an Veranstaltungsorte in aller Welt
gehen und scheinbar Gegensätzliches über
das Medium Kunst zusammenführen.
Franzobel als Teilnehmer eines Dachstein:CultAteliers präsentierte in der bestens besuchten
"Needle" des Kunsthaus Graz seinen Text
"Die Reise in den Himmel", der sich mit einer
Seilbahnfahrt auseinandersetzt.
Kunsthaus-Intendant Peter Pakesch begrüßte die Himmelsbesucher – in der Needle
dem Himmel schon sehr nah – mit Ausblick
über die Stadt Graz zu diesem besonderen
Abend, an dem auch von Dr. Monika Wogrolly (Art:Network), Stadtrat Mag. Dr. Wolfgang
Riedler (Kultur Stadt Graz), Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Schnider (in Verträtung von Landesrat Schützenhöfer) und
Mag. Ernst Trummer (Planai-Hochwurzen)
der 1. Dachstein:Cult Award verliehen wurde. Die Einführung und Projektpräsentation
kam von Dachstein-Cult-Initiatorin Dr. Monika Wogrolly. Highlights des Programms waren die Live-Lesung von Franzobel aus "Die
Reise in den Himmel" mit Filmbegleitung
"Dachstein:Cult goes Venezia", einem Filmprojekt unter der Regie von Monika Wogrolly, Kamera und Schnitt von Multitalent Jan
Zischka.
SABINE KIENZERS PROJEKT BRINGT KUNST ÜBER
LKWS IN DEN ÖFFENTLICHEN RAUM
IL PROGETTO DI SABINE KIENZER PORTA L’ARTE
TRAMITE GLI AUTOCARRI NEL PUBBLICO.
KUNST ALS
TRANSPORTMITTEL
Text: Lukas Wogrolly,
Fotos: Sabine Kienzer; beigestellt
Erstmals wurde am 9. September im Kunsthaus
Graz der mit insgesamt 2100 Euro dotierte
Dachstein:Cult Award vergeben. Thema der
Ausschreibung: „Kunst als Transportmittel“.
Unter zahlreichen qualitativ hochwertigen
Einsendungen hat die prominent besetzte
Jury schließlich statt einem drei Preisträger
ermittelt. Sie wurden im Kunsthaus Graz im
Rahmen von „Dachstein: Cult goes Graz 2008“
geehrt.
Ein Bericht von Margret Hausegger
Dachstein:Cult Award 08
Die Jury
Albert Baier (Schladming)
Kommerzialrat und Geschäftsführer der
Planai-Hochwurzen-Bahnen sowie Hausherr und Gastgeber der Dachstein:CultGastateliers seit 2005, Mitglied der ersten
Stunde der Kulturinitiative Art:Network
zur Förderung der Partnerschaft von
Kultur, Wissenschaft & Wirtschaft, Italienund Kunstliebhaber
Frido Hütter (Graz)
Kulturchef der Kleinen Zeitung, Berlinund Afrikafan, hochkarätiger Kunstkenner und Kulturförderer, viel gefragtes
internationales Jurymitglied, z.B. zur Verleihung des MÄCENAS STEIERMARK
Jörg Starke (Berlin)
Kurator der Stiftung Starke in Berlin
Grunewald, Besitzer des legendären Löwenpalais, Wohnstätte und Anziehungspunkt
internationaler Künstler, Kunstsammler,
Intimus von Lennon-Witwe Yoko Ono
Helmut Wesser (Stuttgart)
Geschäftsführer des Unternehmens Wesser,
Preisträger des 1. Living Culture-Mäcenas für
Kulturförderung, Kunstsammler und Förderer v. a. Bildender Künstler und Literaten
Eva Baker (Salzburg)
Künstlerin, Teilnehmerin der Dachstein:CultFrühjahrsateliers 2008
Robert Martin (Graz)
Vorsitzender der Kulturinitiative
Art:Network zur Förderung der Partnerschaft von Kultur, Wissenschaft & Wirtschaft
Foto: Kunsthaus Graz
Drei Künstler, drei verschiedene Sichtweisen
von Kunst, drei Projekte, ein gemeinsames
Thema: „Kunst als Transportmittel“.
LKW ALS AUSSTELLUNGSRAUM: Die Kulturmanagerin Sabine Kienzer beschäftigt sich
in ihrem Projekt „ausgeliefert“ mit den Themen Kunst, Wirtschaft und Transport. Das
Projekt ist Resultat ihrer langjährigen, intensiven Auseinandersetzung mit Kunst im
öffentlichen Raum. Ihr neuestes Projekt, das
auch Thema ihrer ausgezeichneten Diplomarbeit am Postgraduate Lehrgang „Kultur
und Organisation“ war, zeigt die Arbeiten
von 27 Künstlerinnen und Künstlern aus
den 9 österreichischen Bundesländern auf
Planen von Speditionsfahrzeugen, deren
Unternehmen die Zulieferer der KonsumInfrastruktur Europas sind. Ihre Fahrer, die
unmittelbaren „Kunstvermittler“, lenken
die künstlerischen Botschaften ein Jahr lang
auf ihren Wirtschaftsrouten quer durch Europa. Eine „mobile“ Webseite hebt das Ziel
des Projekts hervor, nämlich die Reflexion
dessen, was während des Jahres passiert.
Der Lkw ist Ausstellungsort, jede Plane gibt
es nur einmal – das Original reist. Die Künstlerinnen und Künstler begeben sich aus der
Schutzzone Ausstellungsraum hinaus, aus
dem Museumskontext hinein in den Alltagskontext. Das Streckennetz der jeweiligen
Reiserouten der Lkws bedingt die grenzüberschreitende Kunstroute, deren künstlerische Botschaft durch Europa und darüber
hinaus fährt. Eine gezielte Dokumentation
erfolgt von eingeladenen KünstlerInnen aus
den Artists-in-Residence-Programmen, die
jeweils für eine Woche an Fahrten teilnehmen, um ihre fotografische, filmische oder
schriftstellerische Berichterstattung auf der
Website zu präsentieren. Auch dem Publikum wird die Möglichkeit geboten, an der
Dokumentation im Internet teilzunehmen.
PHOTOTALK AM DACHSTEIN: Ebenfalls mit
Elementen der Kommunikation arbeitet der
Literat und Künstler Herbert Christian Stöger in seinem Projekt „Schneefahrer“, bei
dem es sich um einen „Phototalk am Dachstein“ handelt. Es soll eine Serie von kurzen
Videos von animierten alten Fotos werden.
Als Ausgangspunkt dienen Fotos, auf denen
Gruppen von Menschen und deren Gesichter
deutlich zu erkennen sind. Szenen, die im
Schnee, Gletscher oder mit dem alpinen
Raum zu tun haben, werden animiert. Sie
sprechen über ihre Herkunft, ihre Absicht
und warum sie die Gefahr oder das Erlebnis
Bergwelt suchen. Tourismus oder pure Abenteuerlust? Erholung oder extreme Anstrengung? Wellness oder Überlebenstraining? Ergebnis sind in den Mund gelegte Gespräche
und Erzählungen. Kamerafahrten auf den
Fotos decken Einzelheiten auf und halten
auf den Köpfen der Menschen an, wenn
diese zu sprechen beginnen. Ihre Mundwinkel bewegen sich nach Jahrzehnten der
Stille am Papier. So können generationenübergreifende Gespräche geführt werden,
es entstehen kurze Filme auf kleinen Fotos.
Das ganze Foto wird nie zu sehen sein. Menschen aus anderen Ländern versuchen sich
beholfen oder unbeholfen das erste Mal auf
Schiern, im Schnee, auf dem Gletscher. Geschichten aus ihrem Heimatland und ihrer
Vergangenheit tragen sie mit. Nehmen neue
Geschichten auf, und machen sie zu ihren.
GLACIER LOVE: Auch Katrin Wölger, eine
der drei Preisträgerinnen, hat sich eine altbekannte Geschichte zu eigen gemacht, sie
30| DACHSTEIN:CULT AWARD
mit den stilistischen Mitteln der Landart neu
interpretiert. Im Juli 1999 hat sie im Zuge
einer Performance/Installation in St. Gotthard in der Schweiz in Zusammenarbeit mit
dem Paratelabor unter der Leitung von Walter Pfaff ihre so genannte „intervention in
red“ durchgeführt. Rot gekleidet und mit
roten Utensilien begleitete sie die Schauspieler vom Paratelabor, die "Antigone aufführten" und das Publikum in einiger Entfernung und markierte den Weg mit roter
Farbe, vollführte Rituale wie kleine Feuer
im Schnee. Am Höhepunkt, während die
Theatergesellschaft sich am Fuße eines Wasserfalls befand, färbte sie diesen dann mit
ungiftiger Geologenfarbe, wodurch er sich
komplett rötlich rosa färbte, das rote Wasser floss anschließend im Bachbett in den
nahe gelegenen Gletschersee. Während die
Schauspieler und die Zuseher wieder den
Rückweg antraten, lief Katrin Wölger auf
einen gegenüberliegenden Hang, um auf
ein Schneefeld die Buchstaben „LOVE“ zu
sprühen. Vor dem Haus stand man zwischen
Wasserfall, See und Schneefeld und bildete
somit einen neuen Rahmen für Antigones
tragischen Tod.
DACHSTEIN:
CULT AWARD
2008
L’ARTE COME MEZZO
DI TRASPORTO
Tre artisti, tre punti di
vista diversi dell’arte,
tre progetti, un tema
comune: "l’arte come
mezzo di trasporto“.
Il 9 settembre, nella Kunsthaus
(Casa dell’Arte, ndr) di Graz per
la prima volta c’è stata l’assegnazione
del premio “Dachstein:Cult Award” dotato di com-plessivamente 1 900 euro. Il
tema del bando: “l’arte come mezzo di
trasporto”.
Tra i tanti contributi di alta qualità, la
giuria composta da persone famose, alla
fine ha scelto i tre premiati. Questi sono
stati onorati nella Kunsthaus di Graz
nell’ambito di “Dachstein:Cult goes Graz
2008”.
di Margret Hausegger
0,-)
2. Platz (EUR 55
0,-)
1. Platz (EUR 100
0,-)
2. Platz (EUR 55
Katrin Wölger
Herbert Christian Stöger
Sabine Kienzer
Projekttitel: -kunst als transportmittel
zwischen geografischen punkten-
Projekttitel: -Schneefahrer-
Projekttitel: -ausgeliefert-
Die 1967 in Schladming geborene Künstlerin weist ein vielfältiges künstlerisches
Oeuvre auf. Nach einer Ausbildung zur
Schauspielerin und diversen BühnenEngagements entwickelte sich ihre Arbeit
vom Theater über experimentelles Theater
zu Performance, Video und Installation.
Zentrales Thema ist der Raum. Die Zeit, der
Ort und der soziale Raum. Prägend waren
für die Künstlerin das Aufwachsen in den
steirischen Bergen und ausgedehnte Reisen bzw. mehrmonatige/mehrjährige
Aufenthalte nach/in New York, Rom, Haiti
und Kairo. Seit 1995 arbeitet Katrin Wölger mit „multiple beings“. Jedes dieser
weiblichen alter egos nimmt sich eines aktuellen gesellschaftspolitischen Themas an.
Herbert Christian Stöger wurde 1968 in
Linz geboren. Er absolvierte zunächst die
Kunstuniversität und setzte seine Studien
dann an der Universität der Künste in
Berlin fort.
Sabine Kienzer hat nach einem Sprachstudium in Graz und zahlreichen Ausbildungen und praktischen Erfahrungen im
Theater- und Medienbereich das
Feministische Grundstudium sowie den
Postgraduate Lehrgang Kultur &
Organisation an der Universität Wien für
Führungskräfte im Kulturbereich
absolviert.
Zudem kann Herbert Christian Stöger
auf eine rege Publikationstätigkeit
sowohl im Rahmen von Ausstellungskatalogen als auch im literarischen
Bereich verweisen und erhielt mehrere
Stipendien. Er ist Mitglied der Grazer
AutorInnenversammlung.
Sie ist künstlerische Assistentin und
Mitarbeiterin des bildenden Künstlers
Michael Kienzer und arbeitet derzeit an
der Herausgabe eines Kunstmagazins für
Jugendliche.
Glacier love
Talk fotografico sul Dachstein
Un autocarro come sala
d’esposizione
Anche Katrin Wölger, la terza premiata,
si è appropriata di una storia conosciuta
da tempo, interpretandola in un modo
nuovo grazie ai mezzi tipici dello stile di
vita rurale. Lei, nel luglio del 1999, nel
corso di una performance a San Gottardo
in Svizzera, in collaborazione con il “Paratelabor” (“laboratorio ‘Parate’”, ndr) sulla
direzione di Walter Pfaff, ha realizzato la
cosiddetta “intervention in red”. Vestita di
rosso e con degli utensili rossi ha accompagnato gli attori del “Paratelabor”, che
stavano mettendo in scena "Antigone",
ed il pubblico, marcando il cammino con
del colore rosso ed eseguendo dei rituali
come piccoli fuochi nella neve. Sul colmo,
mentre tutta la comunità teatrale si trovava ai piedi di una cascata, Wölger poi
ha tinto quella stessa cascata con un po’
di colore dei geologi atossico, cosicché la
cascata si è completamente colorata di
rossastro e di rosa, l’acqua rossa in seguito
è traboccata, nel letto del ruscello, nel vicino lago sul ghiacciaio. Mentre sia gli attori
sia gli spettatori iniziavano già il ritorno,
Karin Wölger è corsa su un pendio situato
di fronte per schizzare su un campo di
neve i caratteri “LOVE”. Davanti alla casa
c’è stata la morte tragica di Antigone.
Alcuni elementi della comunicazione
sono gli strumenti di lavoro del letterato ed artista Herbert Christian Stöger
nel suo progetto „Schneefahrer“ (circa
“autista di neve” in italiano, ndr), in cui
si tratta di un “talk fotografico sul Dachstein”.
La manager culturale Sabine Kienzer,
nel suo progetto „ausgeliefert“ (traduzione in italiano “consegnato”, anche
se “ausgeliefert” vuol dire anche “estradato” ed “in balia”, in certi contesti, e
il titolo del progetto rispecchia davvero
tutti i significati della parola, ndr) si è
occupata degli argomenti arte, economia e trasporto. Il progetto è il risultato
della sua analisi intensa di molti anni
dell’arte in pubblico. Il suo progetto
più attuale, argomento della sua tesi di
laurea conseguita con lode del suo corso
post lauream “Kultur und Organisation” (“cultura ed organizzazione”, ndr),
mostra i lavori di 27 artiste ed artisti provenienti dai nove Land austriaci sui teloni
di veicoli di spedizioni, le cui imprese
sono i fornitori dell’infrastruttura consumatoria dell’Europa. I loro autisti, che
sono gli immediati “mediatori dell’arte”,
guidano i messaggi artistici per la durata
di un anno sulle loro rotte economiche
attraverso l’Europa. Un sito web “mobile” accentua l’obiettivo del progetto,
cioè la riflessione su quello che succede
durante l’anno. L’autocarro è il luogo
dell’esposizione, ogni telone esiste una
sola volta – l’originale viaggia.
Seit 1996 beteiligte er sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland.
Stöger vuole creare una serie di video
brevi da vecchie fotografie animate.
Animate nel senso che Stöger vuole far
sì che le persone raffigurate sulle foto,
dopo decenni di silenzio, sulla carta
muovano gli angoli della bocca.
Così si possono fare delle conversazioni
che oltrepassano i limiti delle generazioni, si creano dei film brevi sulla base
piccole fotografie.
IMPRESSUM / COLOFONE
Gegründet/Fondato nel: 2007 • Erscheinungsort/Luogo di pubblicazione: Graz
Herausgeber & Medieninhaber/Direttore responsabile: Living Culture KG, [email protected] • Geschäftsführung/Gerenza: Dr. Monika Wogrolly
Für den Inhalt verantwortlich/Vicedirettori: Art:Network, Ungergasse 20/40, 8020 Graz, [email protected] • Druck/Tipografia: Styria Druck, 8042 Graz
Vertrieb/Distribuzione: hurtig & flink und Living Culture • Einzelpreis/Prezzo di vendita di una copia singola: € 1,90
Chefredakteurin/Caporedattrice: Dr. Monika Wogrolly, [email protected] • Stellvertr. Chefredakteur (Trieste): Lukas Wogrolly
Grafik/Layout/Art director: Magdalena Wind • Übersetzungen/Traduttori: Lukas Wogrolly, Valerio Agnello
Lektorat/Correttore: Lukas Wogrolly (deutsch, italienisch), Dr. Arrigo Iasbez; Dr. Arrigo Cipriani (italienisch) • Redaktion/Redazione: Daniela Mitterberger, Margret Hausegger,
Michael Lippitsch, Jan Zischka, Peter Hatzenbichler • Fotos/Fotografie: Werner Goach, Elfi Hasenhütl, Jan Zischka, Gernot Langs, Nina Krok, Hotel Hochschober, Max Anelli-Monti, Living Culture
www.living-culture.at
kompetent | seriös | pietätvoll
RAT UND HILFE
IM TRAUERFALL
HAUPTGESCHÄFTSSTELLE:
Grazbachgasse 44–48, Telefon: 0316/887-720 od. 736
FILIALE URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE:
Alte Poststraße 343–345, Telefon: 0316/887-723
Dinner&
Casino
Täglich kulinarischer Genuss
bis 01 Uhr morgens!
Casino Restaurant + 43 (316) 82 13 80