von Winnebach - Comune di San Candido

Transcript

von Winnebach - Comune di San Candido
Der
Nr./N. 33
7. Jahrgang/anno
JUNI/GIUGNO 2007
Innichner
Informationsblatt der Marktgemeinde Innichen
Bollettino d´informazione del Comune di San Candido
Versand im Postabb. 70 % - Filiale Bozen - Art. 2, Abs. 20, Gesetz 662/96 - Sped. in a. p. - 70 % Filiale di Bolzano - Art. 2, paragrafo 20, legge 662/96
Kirchengeschichte
von Winnebach
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Zum Geleit
Vor vollem Haus fand am Donnertag, den 3. Mai, im JosefResch-Haus in Innichen, die Auftaktveranstaltung zum
Leitbild statt. Umrahmt von den musikalischen Darbietungen der Mini-Saletta, des Stiftschores und des Männergesangsvereins Innichen stellten Bernd Karner und Klaus
Tummler von der Beraterfirma „Chiron“ das Konzept vor.
Passend dazu konnten die Teilnehmer Bilder der Grundschüler aus Innichen, Vierschach und Winnebach bewundern.
Gemäß Konzept werden zwischen Mai und Oktober vier
Dialogrunden stattfinden bei denen festgelegte Themenbereiche diskutiert werden. Die Ergebnisse dieser Treffen werden im Spätherbst 2007 mit einem Fragebogen an alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre zur weiteren Beurteilung
verschickt. Nach Auswertung dieser Befragung wird der Bevölkerung das gemeinsam erarbeitete Leitbild für die Gemeinde Innichen vorgestellt.
In der Zwischenzeit fanden die beiden ersten Dialogrunden
statt. Jeweils knapp 100 Personen erarbeiteten am 23. Mai
und am 11. Juni Lösungsansätze zu Problemen und Schwach-
stellen bei den Themen „Gemeinschaft, Soziales und Kultur“ sowie
„Arbeit und Wirtschaft“.
Fortgesetzt werden die Dialogrunden im Herbst mit den beiden
Themenbereichen „Gesundheit,
Umwelt und Energie“ (19. September) sowie „Lebensraum und
Raumplanung“ (11. Oktober). Alle EinwohnerInnen von
Innichen, Vierschach und Winnebach sind herzlich zur Teilnahme im Josef-Resch-Haus um 20 Uhr eingeladen.
ZUM GELEIT
Den Kern bewahren, die
Weiterentwicklung fördern
Der Vizebürgermeister und Koordinator des „Innichners“
Herbert Watschinger
Introduzione
Proteggere il nocciolo, sostenere lo sviluppo
Nella Casa Josef Resch, esaurita in tutti i posti, giovedì 3
maggio è stato dato avvio alla serie di manifestazioni relative alle linee guida. Con il contorno musicale della
Mini-Saletta, del Coro Parrocchiale e del Coro Maschile
di San Candido i Signori Bernd Karner e Klaus Tummel,
dell’impresa di consulenza “Chiron”, hanno presentato il
concetto. In maniera appropriata i partecipanti hanno
potuto apprezzare quadri degli scolari delle Scuole elementari di San Candido, Versciaco e Prato alla Drava.
Secondo il concetto, tra maggio ed ottobre verranno
tenute quattro discussioni, in occasione delle quali saranno discussi temi predeterminati. I risultati di questi
incontri nel tardo autunno 2007 saranno trasmessi sottoforma di formulario a tutte/i le/i cittadine/ultrasedicenni
per l’ulteriore giudizio. Una volta valuto l’esito di questo
formulario, alla popolazione saranno presentate le linee
guida per il comune di San Candido, elaborate insieme.
Nel frattempo sono state tenute le prime due discussioni.
Rispettivamente quasi 100 persone il 23 maggio, ovvero
l’11 giugno hanno elaborato principi di soluzione in merito a problemi e punti deboli relativi alle tematiche “comunità, sociale e cultura”, nonché “lavoro ed economia”.
Le discussioni proseguiranno nell’autunno con le due tematiche „sanità, ambiente ed energia” (19 settembre),
nonché “spazio di vita e urbanistica” (11 ottobre).
Tutte/i le/i cittadine/i di San Candido, Versciaco e Prato
alla Drava sono cordialmente invitate/i a partecipare alle
manifestazioni presso la Casa Josef Resch alle ore 20.
Il Vicesindaco e Coordinatore dell’„Innichner“
Herbert Watschinger
3
Der Innichner
INFORMATIONEN
7 - JUNI 2007
Marktgemeinde Innichen
Comune di San Candido
Pflegplatz 2
Fax 0474 91 40 99
e-mail: [email protected]
Piazza del Magistrato, 2
Fax 0474 91 40 99
e-mail: [email protected]
Parteienverkehr:
Montag bis Freitag
Donnerstag zusätzlich
Standesamt:
Montag bis Freitag
Donnerstag zusätzlich
Samstag
Gemeindepolizei:
Montag bis Freitag
Montag bis Donnerstag zusätzlich
8.45 - 12.15 Uhr
15.00 - 16.30 Uhr
8.45 - 12.15 Uhr
15.00 - 16.30 Uhr
9.00 - 11.00 Uhr
8.45 - 10.00 Uhr
15.00 - 16.00 Uhr
Telefonverzeichnis:
Bauamt
Buchhaltung
Gemeindepolizei
Melde- u. Standesamt
0474 916684 - 916685
0474 916619
0474 916620 - 916686
0474 912544 - 912542
Fax 0474 912314
Protokoll- u. Lizenzamt
0474 916683
Sekretär
0474 916622
Sekretariat
0474 912543 - 912315
Steuer- und Personalamt
0474 916682 - 912316
Gemeindebibliothek
0474 914144
Josef-Resch-Haus
0474 913507
Abwasserverband Innichen-Sexten
0474 916622
Erscheinungstermine
Gemeindeblatt
Orario per il pubblico:
da lunedì a venerdì
giovedì inoltre
Ufficio stato civile:
da lunedì a venerdì
giovedì inoltre
sabato
Polizia municipale:
da lunedì a venerdì
da lunedì a giovedì inoltre
Elenco telefonico:
Ufficio tecnico
Ufficio contabilità
Polizia municipale
Ufficio anagrafe e stato civile
Ufficio protocollo e licenze
Segretario
Ufficio segreteria
Ufficio tributi e personale
Biblioteca comunale
Centro Culturale Josef Resch
Consorzio per lo smaltimento delle
acque di scarico San Candido-Sesto
ore 8.45 - 12.15
ore 15.00 - 16.30
ore 8.45 - 12.15
ore 15.00 - 16.30
ore 9.00 - 11.00
ore 8.45 - 10.00
ore 15.00 - 16.00
0474 916684 - 916685
0474 916619
0474 916620 - 916686
0474 912544 - 912542
Fax 0474 912314
0474 916683
0474 916622
0474 912543 - 912315
0474 916682 - 912316
0474 914144
0474 913507
0474 916622
www.gemeinde.innichen.bz.it
Date d’uscita del bollettino
d’informazione
"Der Innichner" erscheint fünfmal im Jahr:
Mitte Februar
Mitte April
Mitte Juni
Mitte Oktober
Mitte Dezember
Redaktionsschluss
20. Jänner
20. März
20. Mai
20. September
20. November
Kostenlose Zusendung an alle Innichner Haushalte
und an Interessierte
Il bollettino comunale esce cinque volte all’anno:
metà febbraio
metà aprile
metà giugno
metà ottobre
metà dicembre
chiusura redazionale
20 gennaio
20 marzo
20 maggio
20 settembre
20 novembre
Spedizione gratuita a tutte le famiglie di San Candido
ed interessati
4
www.comune.sancandido.bz.it
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Bürgermeister/sindaco
Dr. Josef Passler:
Montag, Mittwoch und Freitag
von 9 – 12 Uhr
Lunedì, mercoledì e venerdì
dalle ore 9 alle ore 12
Vizebürgermeister/vicesindaco
Herbert Watschinger und
Gemeindereferenten/ed assessori:
Telefonische Terminvereinbarung
im Sekretariat der Gemeinde:
Tel. 0474 912543
Appuntamenti possono essere
fissati presso l’ufficio segreteria:
tel. 0474 912543
Impressum – Indice
Eigentümer und Herausgeber:
Gemeinde Innichen
Registriert beim Landesgericht Bozen
mit Dekret Nr. 20 vom 4.12.2000
Verantwortlicher Direktor im Sinne
des Pressegesetzes: Dr. Hansjörg Rogger
Zusammenstellung und Koordination:
Herbert Watschinger
Gestaltung und Druck: Europrint - Vahrn
Auflage: 2000 Stück
Abgabe Unterlagen:
Sekretariat der Gemeinde Innichen
Editore e proprietario:
Comune di San Candido
Registrato presso il Tribunale di Bolzano
con decreto n. 20 del 4.12.2000
Direttore responsabile ai sensi della legge
stampa: Dott. Hansjörg Rogger
Composizione e coordinazione:
Herbert Watschinger
Fotocomposizione e stampa:
Europrint - Varna
Tiratura:
2000 copie
Consegna materiale:
segreteria del comune
Inhalt - Indice
INHALTSVERZEICHNIS
Sprechstunden
Orari di ricevimento
Kirchengeschichte von Winnebach .................................................................. 6
Gemeinderat ......................................................................................................12
Consiglio Comunale ..........................................................................................15
Gemeindeausschuss............................................................................................18
Giunta Comunale ..............................................................................................20
Baugrund geförderter Wohnbau – terreno edificabile per l’edilizia agevolata ..23
Beiträge an Vereine und Verbände – contributi per le associazioni ed istituzioni ..24
Müll – rifiuti ......................................................................................................26
Gemeindebibliothek ..........................................................................................28
Biblioteca comunale ..........................................................................................30
Kinoclub Innichen “Campo Gelau” ..................................................................33
ASV Triathlon Hochpustertal ..........................................................................34
ASV Handball Hochpustertal ..........................................................................38
Tennisclub Innichen ..........................................................................................39
ASV Fußballclub Innichen................................................................................40
Saletta: Concorso Powerpoint – Festa della Mamma ........................................43
Kindergarten Innichen: Aktion “Wir helfen Menschen” ................................44
Musikunterricht mit den MittelschülerInnen in der Stiftskirche ....................47
Wanderung zum Heimkehrerkreuz am Gampenkofel........................................48
Die Tracht für die Frau von heute......................................................................49
10 Jahre Verein „Volontariat“ im Hochpustertal ..............................................51
Malwettbewerb 30 Jahre Helmbahnen ..............................................................53
Seniorenbewegung im Südtiroler Bauernbund gegründet ................................54
Obiettivo salute – Igiene orale ..........................................................................55
Naturpark Sextner Dolomiten: Jahresbericht 2006 ..........................................57
Parco Naturale Dolomiti di Sesto: relazione annuale 2006 ..............................59
Tourismusverein Innichen – Associazione Turistica San Candido ..................60
9. Innichner Marktlfest ......................................................................................62
9a edizione di “San Candido in festa”................................................................64
27. Gustav Mahler Musikwochen......................................................................65
27. Settimane Musicali Gustav Mahler ............................................................66
10. Chörefestival ................................................................................................69
Helm-Bergfestival ..............................................................................................70
Ausstellungen im Cafè Mitterhofer ..................................................................71
Festival „Frau in der Kunst – La donna nell’arte“..............................................72
Veranstaltungen Sommer 2007 – manifestazioni estate 2007 ..........................73
34
E-Mail Gemeindeblatt:
e-mail bollettino d’informazione:
[email protected]
Redaktionsschluss dieser Ausgabe:
20. Mai 2007
Redaktionsschluss nächste Ausgabe:
20. September 2007 (erscheint Mitte Oktober)
Chiusura redazionale di questo numero:
20 maggio 2007
Chiusura redazionale del prossimo numero:
20 settembre 2007 (pubblicazione metà ottobre)
62
69
5
Der Innichner
7 - JUNI 2007
TITELGESCHICHTE
Zur
Kirchengeschichte
von Winnebach
D
ie seelsorgliche Erschließung des Hochpustertaler
Raumes von Welsberg bis Abfaltersbach ging im
Laufe eines Jahrtausends von Innichen aus, und
zwar vom 8. bis ins 12. Jahrhundert vom Benediktinerkloster Innichen, das im Jahre 769 von Herzog
Tassilo III. als Eigenkirche des Hochstiftes Freising gegründet und
mit diesem Teil des Pustertales ausgestattet worden war, dann bis
ins späte 18. Jahrhundert vom Kollegiatstift zu den Heiligen Candidus und Korbinian, das um 1140 als Nachfolger des Benediktinerklosters geschaffen wurde.
Als offiziellen Auftrag finden wir in der Gründungsurkunde Herzog Tassilos III., deren genauer Wortlaut uns erhalten ist, die Missionierung der Alpenslawen, deren Siedlungsraum seit dem 7.
Jahrhundert vom Osten her bis einschließlich Assling gereicht
hatte; die eigentliche Aufgabe des Benediktinerklosters bestand
jedoch sicher in der Leitung des Siedlungsausbaues durch deutsche Bauern im damals nur wenig von Alpenromanen besiedelten Hochpustertaler Raum und in der seelsorglichen Betreuung
der Bevölkerung zwischen Welsberg und Abfaltersbach.
Da das Benediktinerkloster in einer Urkunde des Jahres 816 als
„cellula“ aufscheint, kann es sich nur um eine kleine Ordensniederlassung gehandelt
haben, deren Gemeinschaft höchstens
aus fünf Priester- und
ebenso vielen Brudermönchen bestand.
Die seelsorgliche Be-
6
treuung des genannten Gebietes konnte bei diesem Personalstand nur mangelhaft gewesen sein, zumal dafür immer nur zwei
Priestermönche zur Verfügung standen, da die übrigen drei am
täglichen Chorgebet der Konventgememeinschaft teilnehmen
mussten. Dazu kam, dass sich die von 965 bis ins Hochmittelalter
bestehende freisingische Herrschaft Innichen auch über den südlich angrenzenden Raum der Grafschaft Cadore erstreckte, der
ebenfalls zumindest teilweise vom Benediktinerkloster aus seelsorglich betreut werden musste.
Zur Beseitigung dieses Übels wandelte der sel. Bischof Otto von
Freising um 1140 das Benediktinerkloster in ein Kollegiatstift für
Weltgeistliche um, dessen Gemeinschaft aus zwanzig Chorherren
(Kanonikern) gebildet war und unter der Leitung eines Propstes
und eines Dekans stand. Das Kollegiatstift bekam eine eigene
Gutsverwaltung über die ihm überlassenen Höfe im gesamten
Stiftungsgebiet und wurde in kirchlicher Hinsicht vom Hochstift
Freising weitgehend unabhängig.
Gleichzeitig entstanden die Hochpustertaler Urpfarren Sillian,
Innichen, Toblach und Niederdorf. In Innichen residierten
durchwegs nur zehn Stiftsmitglieder, die übrigen wirkten als Seelsorger in den Urpfarren und in den von diesen aus betreuten
Außenposten. Zur Urpfarre Sillian gehörte bis ins 17. Jahrhundert der gesamte östliche Teil des Stiftsgebietes, nämlich von
einschließlich Vierschach bis einschließlich Abfaltersbach. Bei
der Besetzung der Pfarren behielt sich der Bischof von Freising jedoch bis ins 14. Jahrhundert ein Mitspracherecht (Präsentationsrecht) vor, verpflichtete sich aber, als Pfarrer nur Stiftsmitglieder
dem Bischof von Brixen zu präsentieren, der dann die Besetzung
vornahm.
Erst im Jahre 1390 wurden die
Pfarren dem Stift einverleibt, so
dass die Stiftsgemeinschaft
selbst ihre Mitglieder zur Besetzung der Stiftspfarren dem Bischof von Brixen präsentieren
konnte. Es muss erwähnt werden, dass die Diözesanrechte
schon seit dem 8. Jahrhundert
immer vom Brixner Bischof
ausgeübt wurden, während der
Bischof von Freising Innichen
Der Innichner
TITELGESCHICHTE
7 - JUNI 2007
gegenüber vornehmlich und seit dem 12. Jahrhundert ausschließlich als weltlicher Herr fungierte (bis 1803). Für die Besetzung
der bald nach 1200 gegründeten Pfarre Innervillgraten, die nie
dem Stift einverleibt war, hatte der Stiftspropst persönlich das
Präsentationsrecht (de iure bis in unsere Zeit).
Winnebach gehörte also seit dem 12. Jahrhundert zur Stiftspfarre
Sillian und wurde von dort aus von einem als Kooperator amtierenden Stiftsmitglied betreut. Die erste, dem hl. Nikolaus geweihte Kirche entstand frühestens um die Jahrtausendwende, da
die Verehrung dieses Heiligen im Abendland erst nach der im
11. Jahrhundert erfolgten Übertragung von dessen Gebeinen von
Myra nach Bari begann. Erstmals erwähnt wird eine Kirche in
einer Sillianer Urkunde von 1393.
Die im Jahre 1507 geweihte Kirche hat ihr spätgotisches Äußere
mit ihren Spitzbogenfenstern und dem Spitzbogenportal sowie
dem eleganten Turm bis in die Gegenwart unverändert bewahrt,
ebenso sind Grund- und Aufriss mit Strebepfeilern, Wandpfeilern, leicht einspringendem Triumphbogen und polygonalem
Chorabschluss noch in gotischer Form erhalten. Das Gewölbe
wurde aber leider 1821 seiner Rippen beraubt. Ebenso sind vom
ursprünglichen Freskenschmuck nur mehr eine Krönung Mariens
und die Darstellung der Nikolauslegende (16.Jahrhundert) erhalten bzw. erst 1940 aufgedeckt worden.
Aus dem 17. Jahrhundert stammt das im Chor sich befindliche
Epitaph der Familie Klettenhammer, die, wie wir hören werden,
bei der Gründung der Kuratie Winnebach mitgewirkt hat. Von
der gotischen Einrichtung ist nichts mehr erhalten: Altäre, Kanzel und Beichtstühle stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert,
stellen aber einen einheitlichen und beschwingten ländlichen
Barock dar. Nur die Statue des hl. Silvester am linken Seitenaltar
entstand schon im 16. Jahrhundert, gehört aber nicht zur ursprünglichen Einrichtung dieser Kirche, sondern zur Silvesterkapelle auf der Alm. Die Kirche besitzt auch eine künstlerisch wertvolle und figurenreiche Weihnachtskrippe, ein Werk des Innichner Bildhauers Johann Fasching aus der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts.
Wie alle Urpfarren des Stiftes Innichen begann sich auch die Urpfarre Sillian, seit dem 17. Jahrhundert in einzelne Kuratien aufzulösen: 1652 Abfaltersbach, 1666 Kartitsch, 1680 Außervillgraten, 1684 Winnebach-Vierschach, 1715 Strassen, 1786 Tessenberg und Hollbruck, 1787 Heunfels. Alle diese Kuratien entstanden also im Zuge der durch das Konzil von Trient eingeleiteten
Gegenreformation und der Neuerstarkung des kirchlichen Lebens.
Von der Urpfarre Toblach aus war schon 1565 die Kuratie St.
Martin in Gsies und von Innichen aus 1651 die Kuratie Sexten
errichtet worden; Welsberg im Bereich der Urpfarre Niederdorf
wurde erst 1757 Kuratie. Die Kuratien waren fast vollwertige Seel-
500 Jahre Pfarrkirche
zum Hl. Nikolaus in Winnebach
Festgottesdienst am Sonntag,
den 16. September um 10 Uhr
7
Der Innichner
TITELGESCHICHTE
7 - JUNI 2007
sorgsstationen, die nur in unbedeutenden Belangen der Mutterpfarre zu- und nachgeordnet waren. So war es ihnen u.a. erlaubt,
wie die Pfarreien die Kirchenmatrikeln (Tauf- Trauungs- und Totenbücher) zu führen. Ebenso bekamen sie einen eigenen Friedhof, während bis dahin die Toten nur im Pfarrfriedhof bestattet
wurden, und zudem konnten nun Taufen und Trauungen in den
Kuratiekirchen vorgenommen werden.
Der Stiftbrief für das Winnebacher Kuratbenefizium wurde am
25. Jänner 1682 im Gasthof Klettenheim (Klettenham) aufgerichtet. Der Wirt Johann Klettenhammer hatte um 1650 neben
seinem Gasthof nach dem Muster des Gnadenheiligtums von Loreto die seither vielbesuchte Loretokapelle erbaut. Die beliebte
Straßengaststätte musste beim Bau der Pustertaler Bahn (18691871) dem Schienenstrang weichen und beseitigt werden. Johann Kaspar Troyer von Aufkirchen, Kanonikus von Innichen
und Pfarrer von Sillian hatte schon 1678 zur Errichtung eines Kuratbenefiziums 2500 Gulden versprochen, ebenso hatte die
Nachbarschaft Vierschach 1681 25 Gulden zugesagt und sich
außerdem verpflichtet, zum Bau des Widums finanziell beizutragen. Der Stiftbrief hält folgende Einzelheiten fest:
1. Die Einkünfte des Benefiziums bestehen in erster Linie vom
Stiftungskapital von 3000 Gulden (150 Gulden jährlich), das Johann Kaspar Troyer als Hauptstifter beigestellt hatte. Zudem bezahlt die Kirche von Vierschach jährlich 25 Gulden, die Vierschacher belasten ihre Höfe und Güter mit einem
jährlichen Urbarzins von 16 Gulden, und die Winnebacher bezahlen jährlich 35 Gulden und 45 Kreuzer. Dazugenommen wurden auch die 205 Gulden
Stiftungskapital von Christoph Klettenhammer,
Pfarrer in Lienz, mit einem jährlichen Ertrag von 10
Gulden, sodass also das Benefizium mit einer jährlichen Einnahme von 237 Gulden gesichert war.
Davon sollten der Pfarrer und der Kooperator von
Sillian 16 Gulden für den Entgang der großen und
kleinen Stola erhalten. Der Kurat bekommt ferner
die Stolagebühren, das Schulkorn und die Haarsammlung (Flachs). Der Widum wird von den Winnebachern erbaut, wobei sich die Vierschacher mit
50 Gulden beteiligen. Die Baureparaturen bestreiten
zu zwei Drittel die Winnebacher und zu einem Drittel die Vierschacher. Winnebach verpflichtet sich
ferner zur Lieferung von 12 Klafter Brennholz, zum Widum gestellt.
2. Die Stiftunsverbindlichkeiten des Kuraten sind folgende: Er
übernimmt die volle Seelsorge für das Gebiet vom Erlbach bis
Obervierschach. Die bisher von der Pfarre Sillian aus gehaltenen
Gottesdienste sollen weiterhin von dort aus gehalten werden,
nämlich 12 in St. Nikolaus, 7 in St. Magdalena und 2 in Loreto.
Genau angegeben sind die Tage der Anwesenheitspflicht, der
Predigten usw. In Winnebach sind durchschnittlich doppelt so
viele Gottesdienste als in Vierschach zu halten. Außer den drei
Wochenmessen für den Hauptstifter in allen drei Kirchen
gehören noch einige Stiftmessen zu den Verpflichtungen des Kuraten.
3. Das Präsentationsrecht bleibt zunächst dem Stifter auf Lebzeiten vorbehalten, dann soll es auf das Stift Innichen übergehen.
Anspruch auf das Benefizium haben zuerst Angehörige der Familie und Verwandtschaft des Stifters, dann Angehörige von Winnebach, Vierschach und Sillian. Winnebach und Vierschach verpflichten sich, das Stiftungskapital auf eigenem Besitz sicher zu
stellen (Winnebach 2 Drittel, Vierschach 1 Drittel).
8
Obwohl der Widum bereits 1682 gebaut war, wurde Bartlmä Kircher als erster Kurat erst am 26. Mai 1684 eingesetzt. Johann Kaspar Troyer hat im Jahre 1704 zur besseren Dotierung noch 1000
Gulden dazugestiftet. Die Fondsverwaltung übernahm lange Zeit
Johann Klettenhammer, dann sein Sohn Jakob. In der Folgezeit
gingen durch Konkurse 200 Gulden vom Stiftungskapital verloren und die Bergbauern von Winnebach verweigerten die Holzlieferung. Deshalb ordnete das bischöfliche Ordinariat 1719 eine
Untersuchung an, die erst 1731 zu einem Vergleich führte: die
Gemeinden Winnebach und Vierschach garantierten die Sicherstellung der 4000 Gulden Stiftungsfond, und die fehlenden 200
Gulden ersetzte der Innichner Kanonikus Johann Bapt. Troyer;
die Stiftungsverwaltung wurde nun vom Kirchpropst der St.Nikolauskirche übernommen, und die Bauern von Winnebach-Berg
übernahmen die Verpflichtung zur Holzlieferung.
Nach dem im Jahre 1719 erfolgten Tode des Stifters übte das Kollegiatstift Innichen das Präsentationsrecht aus, wobei es wiederholt zu Streitigkeiten mit den Gemeinden Winnebach und Vierschach kam, denen schließlich das Vorschlagsrecht eingeräumt
wurde. Nach der ersten Aufhebung des Stiftes im Jänner 1785 erfolgte die Präsentation vorübergehend durch das Gubernium für
den Religionsfond. Im Jahre 1798 wurde das Stift wieder hergestellt, und zwar mit einem Propst, vier residierenden Kanonikern
und den dreizehn Seelsorgern der Stiftspfarren und –kuratien als
Domizellaren, zu denen auch der Kurat von Winnebach und der
Lokalkaplan von Vierschach zählten. Diese Gemeinschaft hatte
wieder das Recht der Präsentation für alle dem Stifte einverleibten Seelsorgsposten. Die königl. bayerische Regierung hob das
Stift im Jahre 1808 erneut auf und im Jahre 1810 wurde das Gebiet östlich von Toblach an die Illyrische Provinz angeschlossen,
weshalb die Seelsorgsposten dieses Gebietes die illyrische Landesbehörde übernahm. Nach der Rückkehr Tirols zu Österreich
wurde die Ordnung von 1798 wieder hergestellt.
Das Kuratiegebiet von Winnebach wurde 1786 durch die Errichtung der Lokalkaplanei Vierschach geteilt und damit hörten die
Verpflichtungen für Vierschach auf. Eine Winnebacher Hilfspriesterstelle war schon nach 1750 teilweise besetzt, wurde aber nach
Errichtung der eigenen Seelsorge in Vierschach aufgelassen. Da
die Gemeinde Winnebach jedoch dafür schon 1802 ein Stiftungskapital von 4480 Gulden zusammengebracht hatte, wurde
diese Stelle wieder besetzt. 1839 erlaubte das Ordinariat dem
Hilfspriester die Übernahme des Schulunterrichtes. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts blieb aber diese Stelle unbesetzt.
Im Jahre 1891 wurden aus der Kuratie Winnebach und der Lo-
Der Innichner
TITELGESCHICHTE
7 - JUNI 2007
Seelsorgebereich Innichen: Die seelsorgliche Erschließung des Hochpustertales von Innichen aus.
kalkaplanei Vierschach Pfarreien.
Das Präsentationsrecht des Stiftes Innichen zur Besetzung der inkorporierten Stiftspfarren besteht de iure auch heute noch, wird
aber seit der Amtszeit des Brixner Bischofs Josef Gargitter (ab
1952) nicht mehr ausgeübt; zudem ist das Stift seit 1984 nicht
mehr besetzt..
Abschließend sei die Reihe der Kuraten und Pfarrer
von Winnebach angeführt:
1684 – 1687 Bartlmä Kircher (1687 resigniert)
1688 – 1702 Simon de Appolonio (1702 gestorben)
1702 – 1703 Johann Bapt. Troyer (dann Kanonikus in Innichen)
1703 – 1706 Johann Bapt. Hebenstreit (dann Pfarrer in Dölsach)
1707 – 1717 Johann Bapt. Troyer (dann Pfarrer in Niederdorf)
1717 – 1721 Josef Corneli de Paula (dann Pfarrer in Toblach)
1721 – 1722 Franz Georg Peintner (dann Kanonikus in Innichen)
1723 – 1733 Jakob Mayr (1733 resigniert)
1733 – 1756 Josef Vollgruber (dann Pfarrer in Lermoos)
1757 – 1781 Josef Jakob Freising (1781 gestorben)
1781 – 1786 Johann Nep. von Waldreich (dann Pfarrer in Fließ)
1787 – 1801 Ignaz Maria Paprion (dann Pfarrer in Toblach)
1802 – 1813 Josef Hernegger (dann Pfarrer in Sillian)
1813 – 1816 Vinzenz von Wenser (dann Pfarrer in Innervillgraten)
1816 – 1823 Georg Hernegger (dann Kanonikus in Innichen)
1823 – 1830 Balthasar Bergmann (dann Pfarrer in Innervillgraten)
1831 – 1842 Josef Sulzenbacher (dann Kanonikus in Innichen)
1842 – 1853 Peter Mayr (1853 gestorben)
1853 – 1862 Josef Huber (dann Pfarrer in Lüsen)
1862 – 1871 Josef Ploner (dann Kanonikus in Innichen)
1871 – 1882 Georg Unterpranger (dann Dekan in Windischmatrei)
1882 – 1886 Josef Baur (dann Kurat in Terenten)
1886 – 1888 Peter Ploner (dann Kaplan in Oberlienz)
1888 – 1895 Josef Volgger (dann Benefiziat in Brixen/Stufels)
1895 – 1898
1898 – 1904
1904 – 1911
1911 – 1919
1919 – 1924
1924 – 1936
1936 – 1976
Stefan Falbesoner (dann Pfarrer in Gnadenwald)
Balthasar Mellitzer (dann Pfarrer in Oberlienz)
Heinrich Schwaighofer (dann Pfarrer in Sexten)
Franz Sießl (1919 gestorben)
Johann Mairhofer (dann Pfarrer in Niederdorf)
Jakob Stubenruß (dann Pfarrer in Spinges)
Hermann Sießl (1976 resigniert)
Seit 1976 wird die Pfarre Winnebach von Patres des Innichner
Franziskanerklosters betreut und zwar von P. Rupert Ferdigg als
Pfarrprovisor (1976 – 1981), von P. Erich Volgger als Pfarrprovisor (1981 – 1990), von P. Magnus Weger als Pfarrer (1991 –
1997), von P. Rupert Ferdigg als Administrator (1997 -1998) und
als Pfarrer (1998 – 2002), seither von P. Magnus Weger als Pfarrseelsorger.
P. Magnus Weger obliegt ausschließlich die Vermittlung des sakramentalen Lebens (Taufe, Eucharistie, Beichte und Krankensalbung), alle weiteren Verpflichtungen der bisher in der Pfarre
Winnebach wirkenden Priester übernimmt als derzeitige Pfarrverantwortliche Frau Johanna Kraler, die von den Mitgliedern
des Pfarrgemeinderates, dessen Vorsitzende sie ist, unterstützt
wird. Zu den Verpflichtungen gehören neben der gesamten Verwaltungsarbeit auch die Vorbereitung aller kirchlichen Feiern
und Veranstaltungen, die Gestaltung von Gebets- und Wortgottesdiensten, die Schulung der Erstkommunionkinder sowie der
Ministranten u.v.a. Man ist zudem um eine enge Zusammenarbeit
mit den verantwortlichen Laien der Nachbarpfarre Vierschach
bemüht, die ja über 200 Jahre eine Filiale der einstigen Kuratie
Winnebach war und derzeit ebenfalls von P. Magnus Weger als
Pfarrseelsorger betreut wird.
Egon Kühebacher
(Fotos: Martin Schönegger, TVB Hochpustertal, TV Innichen)
9
Der Innichner
7 - JUNI 2007
TITELGESCHICHTE
Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus (Winnebach)
W
ann die erste Kirche in Winnebach gebaut wurde, ist
den vorhandenen Archivquellen nicht zu entnehmen,
doch kann man mit Berechtigung annehmen, dass ein
Saalbau vorromanischen Stils mit flacher Holzdecke und einer
kleinen Apsis spätestens um die Mitte des 12. Jahrhunderts bereits bestand. Dass die Gegend schon in vordeutscher Zeit besiedelt war, beweisen die verhältnismäßig häufigen Flur- und Hofnamen romanischer Prägung: Patzlein, Jaufen, Parggen, Kantschieden, u.a., doch es handelte sich um Streusiedlungen ohne übergeordnetem gemeinsamen Ortsnamen.
Der Siedlungsausbau und damit verbunden die Schaffung eines
Ortskernes war erst das Werk bajuwarischer Kolonisatoren, weshalb die im Zuge der hochmittelalterlichen Binnenkolonisation
um die Jahrtausendwende entstandene neue Ortschaft auch
einen deutschen Namen bekam: Winnebach,
das ist die Siedlung am winnenden, nämlich
am wütenden (mitteldochdeutsch winnen)
Bach. Von den aus der brüchigen Phyllitgesteinszone kommenden Bächen (Mittereggen-, Walderbach, u.a.) ist das Dorf oft genug
bedroht und teilweise auch verwüstet worden, wie der Augenschein sofort zeigt. Der
geschlossene und siedlungsgeschichtlich
jüngste Teil der Ortschaft liegt auf den beiden Abdachungen eines mächtigen Schuttkegels; nur die Kirche, die sonst meistens das
Zentrum des Dorfkernes bildet, steht auf
einem aussichtsreichen Hügel.
Als Schutzherr der Pfarrgemeinschaft fungiert der alte Wasserpatron St. Nikolaus, dessen Patrozinium häufig in jenen Orten gewählt wurde, die seit alters gegen ungestüme
Wildbäche zu kämpfen hatten und vor dieser
Gefahr auch heute noch nicht zur Gänze gesichert sind.
Urkundlich scheint die Winnebacher Pfarrkirche erst 1507 erstmals auf. In diesem Jahre wurde sie geweiht. Sicher wurde der von
uns angenommene vorromanische Saalbau um 1500 in gotischem
Stil erweitert und vergrößert. Der elegante Kirchenbau mit Spitzbogenfenstern und Spitzbogenportal hat sein gotisches Äußeres
bewahrt, ebenso sind Grund- und Aufriss mit Strebepfeilern,
Wandpfeilern, leicht einspringendem Triumphbogen und polygonalem Chorabschluss noch in gotischer Form erhalten. Das Gewölbe wurde aber leider 1821 seiner Rippen beraubt. Vom ursprünglichen Freskenschmuck der Winnebacher Kirche ist nur
mehr eine Krönung Marias und die Darstellung der Nikolauslegende (um 1505) erhalten. Aus dem 17. Jahrhundert stammt das
Epitaph der Familie Klettenhammer mit den Stiftern in architektonischer Rahmung. Die Malereien in der
Vorhalle (1636) und am Gewölbe (1817) sind
etwas derb.
Sind von den ursprünglichen Fresken nur
kümmerliche Reste erhalten oder bis jetzt freigelegt worden, so findet man von der ursprünglichen Einrichtung überhaupt nichts
mehr: Altäre, Kanzel und Beichtstühle stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert, stellen
jedoch einen einheitlichen und beschwingten
ländlichen Barock dar. Die Vorliebe für den
Barock ist im Volk bis heute vorherrschend,
aber auch manche Pfarrer dachten durch das
ganze 19. Jahrhundert noch so, wie sich eine
Tagebuchnotiz eines Kuraten aus dem Jahre
1860 ausdrückt: “Nun haben wir endlich dieses gotische Gerümpel aus dem finsteren Mittelalter hinausgeworfen“.
Nur die Statue des hl. Silvester am linken Sei-
Chiesa Parrocchiale di San Niccoló (Prato Drava)
D
alle fonti di archivio a disposizione non è possibile risalire al periodo di costruzione della prima chiesa a Prato
Drava, pur tuttavia si può a buon diritto affermare come
al più tardi verso la metà del XII secolo esistesse già una costruzione a sala in stile protoromanico, a soffitto ligneo piano e piccola abside. Che la zona fosse colonizzata già in epoca pretedesca lo attestano i relativamente numerosi nomi prediali e dei
masi, di origine romanica: Patzlein, Jaufen, Parggen, Kantschieden, ecc., tuttavia si tratta di colonizzazioni sparse prive di un
toponimo principale in comune.
L’ampliamento della colonizzazione e quindi la creazione di un
nucleo abitiativo fu opera successiva di colonizzatori bavari, pertanto la nuova località sorta nell’ambito della colonizzazione
interna altomedioevale intorno alla fine del primo millennio
ebbe un nome tedesco: Winnebach, cioè l’insediamento presso
il fiume (Bach) „winnend“, impetuoso (dal medio altotedesco
winnen). Il paese, come già a prima vista si può vedere, è stato
10
spesso minacciato ed in parte anche devastato dai torrenti (Mittereggerbach, Walderbach, ecc.) che scendono dalla zona
sfaldabile di filladi quarzose. La parte più raccolta e dal punto di
vista della colonizzazione più recente della località è situata su
ambedue i versanti di un imponente cono di deiezione; solo la
chiesa, che di solito è perlopiù al centro del paese, è situata su
una collina panoramica.
Funge da protettore della comunità parrocchiale l’antico patrono delle acque S. Niccolò, il cui patrocinio è spesso invocato
in quelle località che da sempre combattono contro la furia dei
torrenti impetuosi e ancor oggi non ne sono completamente al
sicuro.
La parrocchiale di Prato Drava è documentata per la prima volta
nel 1507, nell’anno della sua consacrazione. La costruzione protoromanica a sala, da noi già menzionata, fu verso il 1500 trasformata ed ampliata nello stile gotico. L’elegante costruzione
dalle finestre ogivali e portale a sesto acuto ha conservato il suo
Der Innichner
TITELGESCHICHTE
7 - JUNI 2007
tenaltar entstand im späten 15. Jahrhundert, gehört aber nicht
zur ursprünglichen Einrichtung dieser Kirche, da sie bis 1786 in
der Silvesterkapelle auf der Alm stand. Für diese Kapelle wurde
um 1900 eine Kopie angefertigt, die vor einigen Jahren gestohlen
und nicht mehr gefunden wurde. Trotzdem die einstige gotische
Innenansicht durch die vielen barocken Zutaten etwas entstellt
worden ist, bietet die Kirche doch einen erfreulichen Anblick,
wirkt gepflegt und sorgsam behütet.
Zum Kirchhügel empor führt ein steiler Kreuzweg mit vier Kapel-
aspetto gotico, come pure ben conservati nello stile gotico sono
la pianta, la sezione con i pilastri di sostegno, le lesene, gli archi
di trionfo leggermente rientrati ed il coro poligonale. Purtroppo
nel 1821 le volte sono state private dei costoloni. Degli affreschi
originari, nella chiesa di Prato Drava, sono conservati solamente una Coronazione di Maria e la Rappresentazione della
leggenda di S. Niccolò (1505 circa). Al secolo XVII risale l’epitaffio della famiglia Klettenhammer incorniciato architettonicamente. Le opere di pittura nell’atrio (1636) e sulla volta
(1817) sono piuttosto rozze.
Se delle decorazioni ad affresco originari esistono solo scarsi
frammenti o poche ne sono state fino ad ora messe a nudo, degli
arredi originari non è rimasto assolutamente nulla: altari, pulpito e confessionali risalgono al primo XIX secolo, rappresentano uno stile barocco unitario ed estrosamente rustico. La predilezione per il Barocco è fino ad oggi predominante nella popolazione, ma pure alcuni parroci, per tutto il XIX secolo hanno
pensato la stessa cosa; ecco come si esprime un curato nel suo
diario nel 1860: “Finalmente abbiamo buttato fuori questo ciarpame gotico dal buio Medioevo“.
Solo la statua di S. Silvestro sull’altare di sinistra risale al tardo
lenbildstöcken. Die Holzfiguren dieser Bildstöcke stellen in derbrealistischem Bauernbarock Szenen aus der Passion dar: Ölberg,
Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung; dazu gehört auch die
im Friedhof freistehende Kreuzigungsgruppe (alles um 1700).
Egon Kühebacher
Besichtigungsmöglichkeiten: Die Kirche ist für Besucher außer während der Messfeiern - nicht zugänglich
XV secolo, ma non appartiene agli arredi originari di questa
chiesa, perché fino al 1786 era collocata nella cappella di S. Silvestro in Monte; verso il 1900 ne è stata fatta una copia per la
cappella, ma alcuni anni fa la copia è stata trafugata e non più
ritrovata. Pur essendo l’originario aspetto gotico alquanto alterato per le numerose sovrapposizioni barocche, tuttavia la
chiesa offre un piacevole colpo d’occhio e dà l’impressione di essere curata e custodita con attenzione.
Dalla collina della chiesa si diparte una ripida Via Crucis fiancheggiata da quattro tabernacoli a cappella. Le figure lignee di
questi tabernacoli in uno stile realistico barocco-rustico rappresentano scene della Passione: Orto degli Ulivi, Flagellazione,
Coronazione di spine, Cristo porta la croce; allo stesso genere e
periodo appartiene anche il gruppo della Crocifissione situato
nel camposanto (1700 circa).
dott. Egon Kühebacher
traduzione Anna Maria Cappello Guagliardo
Orario di visita: la chiesa non è aperta al pubblico, se non
durante le funzioni religiose
11
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Gemeinderatssitzung
vom 19. März 2007 (Auszug)
Anwendung des vorläufigen Verwaltungsüberschusses 2006
Das Abschlussprotokoll für das Finanzjahr 2006 ergibt einen voraussichtlichen Verwaltungsüberschuss in Höhe von Euro 994.132,10.
Dieser ist neben Einsparungen auf verschiedenen Kapiteln der ordentlichen Verwaltung auch darauf zurückzuführen, dass einige für
das Jahr 2006 vorgesehene Bauvorhaben und Ankäufe überhaupt nicht, nicht zur Gänze oder nur in einem geringeren Umfang
getätigt wurden. Schließlich erfolgte im Laufe des Geschäftsjahres 2006 die verwaltungstechnische Abnahme verschiedener öffentlicher Arbeiten, die in den vorhergehenden Jahren durchgeführt wurden und weniger gekostet haben als vorgesehen. Auch diese Einsparungen finden nun im Verwaltungsüberschuss 2006 ihren Niederschlag.
Laut Gesetz muss der Verwaltungsüberschuss des vorhergehenden Jahres in den Haushaltsvoranschlag des laufenden Jahres (2007)
eingebaut und darf nur für Investitionen verwendet werden. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den voraussichtlichen Verwaltungsüberschuss 2006 für folgende Investitionen zu verwenden:
Beschreibung
Alten- und Pflegeheim: Ankauf von Thermobehältern und Wägen für den Essenstransport
(Anteil der Gemeinde Innichen)
Rathaus: Vergabe des Planungsauftrages zur Umsetzung von Energie einsparenden Maßnahmen
und Einbau eines Aufzuges
Verschiedene Anschaffungen für das Rathaus
Kapitalzuweisungen für die Instandhaltung der Kultusgebäude (Kirchen siehe auch: Ausschuss – Beiträge)
Anschaffungen für die Kindergärten
Ankauf von Tischen und Stühlen für die Schulausspeisung in Winnebach
Anschaffungen für die Gemeindebibliothek
Erwerb der Grundparzelle Nr. 33/4 K.G. Vierschach („Heuschuppenbunker“)
Anschluss des Josef-Resch-Hauses an das EDV-Netz
Kapitalzuweisungen für kulturelle Vereinigungen (siehe auch: Ausschuss – Beiträge)
Kapitalzuweisungen an musikalische Vereinigungen (siehe auch – Ausschuss – Beiträge)
Außerordentliche Instandhaltung des Hallenbades und Übernahme von Einrichtungsgegenständen von der I.B.
Kapitalzuweisungen für Initiativen im Interesse des Sports (siehe auch: Ausschuss – Beiträge)
Errichtung einer Bushaltestelle am Eingang Innerfeldtals
Verschiedene Asphaltierungsarbeiten
Mehrspesen für die Sanierung des Kranzhof- und Elzenbachweges
Erwerb der Grundparzelle 1725 K.G. Innichen von der Pfarrei Innichen
Errichtung des Fahrradweges Innichen-Vierschach: Auferlegung der Dienstbarkeit u.ä.
Ankauf und Montage eines Zutrittkontrollsystems für den Gemeindebau- und –recyclinghof
Sanierung des öffentlichen Beleuchtungsnetzes
Zivilschutzzentrum: Mehrspesen für Grunderwerb
Zivilschutzzentrum: Planung und Ankauf der Einrichtung für die Freiwillige Feuerwehr und den Bergrettungsdienst
Kapitalzuweisungen an die Freiw. Feuerwehren (siehe auch: Ausschuss – Beiträge)
Ergänzung der Studie für die Ausweisung der Wasserschutzgebiete
Deponie für die Ablagerung von Aushubmaterial „Rothwald“: Wiederherstellung und Bauleitung
Erneuerung von Zäunen und Geländern
Beitrag an das Bodenverbesserungskonsortium für die Sanierung des Walderweges
Summe
Betrag
4.024,00
50.000,00
10.000,00
40.598,00
2.572,00
1.800,00
4.053,10
8.675,00
4.000,00
70.000,00
5.000,00
162.000,00
16.000,00
10.000,00
50.000.00
35.515,00
86.000,00
50.000,00
30.000,00
20.000,00
16.010,00
70.000,00
13.000,00
8.385,00
21.500,00
20.000,00
30.0000,00
994.132,10
1. Haushaltsänderung 2007
Es konnten Mehreinnahmen in Höhe von Euro 1.634.982,39 festgestellt werden, nämlich:
Verkauf von 77 m2 Grund im Alten Markt
Zusätzlicher Landesbeitrag für Investitionen (L.G. 27/75, Art. 3)
Handwerkerzone „Bahnhof“: Anteil Bauwerber an den Kosten für die Erschließungsanlagen
Handwerkerzone (E-Werk) Obervierschach: Grundzuweisung
Handwerkerzone „Watschinger Säge“: Anteil Bauwerber an den Kosten für die Erschließungsanlagen
Landesbeitrag für die Einrichtung das Zivilschutzzentrums
Landesbeitrag für den Bau der Erschließungsanlagen in der Handwerkerzone „Bahnhof“
Sonstige Mehreinnahmen
Summe
12
20.020,00
41.288,65
813.675,00
40.000,00
24.000,00
100.000,00
590.000,000
5.998,74
1.634.982,39
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Diese festgestellten Mehreinnahmen, von denen ein Großteil zweckgebunden ist, werden zur Finanzierung folgender
Investitionsausgaben verpflichtet:
Beschreibung
Arch. Lusser: Honorar für die Koordinierung des Wiedergewinnungsplanes (Rückstände 2006)
Anschaffungen für Kindergärten (Zusatz)
Anschaffungen für die Grundschulen
Anschaffungen für die Mittelschule
Errichtung eines Wanderweges „Burg“ – Innerfeldtal
Bushaltestelle am Eingang des Innerfeldtales (Zusatz)
Ankauf der Einrichtung für das Zivilschutzzentrum (Freiw. Feuerwehr und Bergrettungsdienst – Zusatz)
Handwerkerzone (E-Werk) Obervierschach – Grundenteignung
Handwerkerzone „Bahnhof“: Bau der Erschließungsanlagen
Projektierung der Erschließungsanlagen in der Handwerkerzone „Watschinger Säge“
Summe
Bau der Infrastrukturen im Gewerbegebiet „Bahnhof“
– Genehmigung des Ausführungsprojektes
Bereits mit Beschluss des Gemeindeausschusses Nr. 375 vom 5.
Dezember 2005 wurde die Gesellschaft „MPS G.m.b.H. Moroder
Project Service“ aus Bozen, welche auch den Durchführungsplan
für die neue Handwerkerzone „Bahnhof“ erstellt hatte, mit der
Ausarbeitung des Projektes für die Erstellung der Erschließungsanlagen (Straßen, Fahrradweg, Trink- und Abwasserversorgung,
Strom- und Telefonleitungen usw.) betraut. Nach langen und
zum Teil auch sehr schwierigen Verhandlungen mit den Bauwerbern, der Eisenbahnverwaltung, den verschiedenen Landesämtern usw. konnte das Projekt endlich dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt werden. Es sieht eine Gesamtausgabe in
Höhe von Euro 1.481.227,21 vor, davon Euro 1.123.503,65 für
Arbeitsleistungen und Euro 357.723,56 für Beträge zur Verfügung
der Verwaltung (Mehrwertsteuer, technische Spesen u.a.). Die
Finanzierung erfolgt folgendermaßen:
Euro 590.000,00 Landesbeitrag,
die Bauwerber bezahlen insgesamt Euro 813.674,17,
Euro 20.000,00 bezahlt die Gemeinde für den geplanten Gehweg
längs der Drau.
Genehmigung der neuen Verordnung über die
Gemeindeimmobiliensteuer (ICI):
Im staatlichen Finanzgesetz 2007 sind einige Neuerungen bezüglich der Gemeindeimmobiliensteuer enthalten. Daher musste die
Gemeindeverordnung über diese Steuer diesen neuen Bestimmungen angepasst werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger
erhalten beim Steueramt der Gemeinde genauere Auskünfte über
die Neuerungen.
Geschäftszeiten der Detailhandelsverkaufstätigkeiten:
Auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung wurde die Verordnung
über die Öffnungszeiten der Geschäfte dahingehend abgeändert,
dass Betriebe, die ausschließlich Einzelhandel mit Blumen und
Pflanzen betreiben, an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet bleiben dürfen.
Genehmigung des neuen Gemeindehandelsplanes:
Der mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 18 vom 14. Mai 2002
genehmigte Handelsplan der Gemeinde Innichen ist am 18. Juni
2007 verfallen. Zwar hätte er um weitere zwei Jahre verlängert
werden können, der Gemeinderat hat es jedoch für sinnvoll er14
Betrag
4.910,74
1.428,00
5.000,00
5.000,00
20.000,00
10.968,65
100.000,00
40.000,00
1.423.675,00
24.000,00
1.634.982,39
achtet, einen neuen Handelsplan zu erstellen und zu genehmigen, da die im „alten“ Handelsplan vorgesehenen verfügbaren
Verkaufsflächen fast gänzlich erschöpft sind. Die wesentlichsten
Neuerungen sind:
• die verfügbare Fläche für die Eröffnung neuer Handelsbetriebe
beträgt 306 m2;
• in der Zone 1 ist die Fläche für die Eröffnung neuer mittlerer
Handelsbetriebe (100-500 m2 Verkaufsfläche) nicht beschränkt, wirkt sich jedoch auf die verfügbare Fläche in den
Zonen 2 und 3 aus,
• neben dem Zentrum von Innichen werden nun auch die Fraktionen Vierschach und Winnebach als Zone 1 eingestuft,
• die verfügbare Fläche von 306 m2 wird nicht nach Warensektoren aufgeteilt.
Genehmigung des Durchführungsplanes für das
Gewerbegebiet für Wasserkraftwerke in
Obervierschach:
Mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 67 vom 22. November
2005 wurde in Obervierschach, orographisch rechts vom Schattenweg, eine kleine Handwerkerzone im Ausmaß von ca. 400 m2
ausgewiesen. Hier möchte nämlich die Elektrizitätsgenossenschaft Vierschach-Winnebach-Innichberg ein neues, kleines
Wasserkraftwerk errichten (das bestehende E-Werk soll großteils
unter Denkmalschutz gestellt werden). Dr. Ing. Stefan Troyer hat
nun den Durchführungsplan für diese kleine Zone ausgearbeitet,
welcher vom Gemeinderat einstimmig genehmigt wurde.
Abgrenzung des Versorgungsbereiches des von der
Gesellschaft „Sulzenbacher Otto & Co. O.H.G.“
errichteten Fernheizwerkes:
Das Gesetz sieht vor, dass bei der Errichtung eines Fernheizwerkes
mit Beschluss des Gemeinderates das Versorgungsgebiet abgegrenzt werden muss. Die innerhalb des Versorgungsgebietes liegenden Gebäudebesitzer haben für bestimmte Energie einsparende Maßnahmen keinen Anspruch auf eine weitere Förderung
seitens des Landes. Der Gemeinderat genehmigt im wesentlichen
den von der Gesellschaft unterbreiteten Vorschlag für die Abgrenzung des Versorgungsgebietes, wobei jedoch darauf Bedacht
genommen werden muss, dass kein Haushalt zum Anschluss an
das Fernheizwerk gezwungen werden darf.
Der Bürgermeister
Dr. Josef Passler
Der Innichner
Seduta del Consiglio Comunale
del 29 marzo 2007 (sunto)
Applicazione dell’avanzo di amministrazione provvisorio 2006
Il verbale di chiusura per l’esercizio finanziario 2006 evidenzia un presumibile avanzo di amministrazione dell’ammontare di Euro
994.132,10. Questo avanzo, accanto a risparmi su diversi capitoli di spesa dell’amministrazione ordinaria, può essere anche ricondotto
al fatto che nell’anno 2006 opere pubbliche ed acquisti previsti siano stati attuati in maniera ridotta o non completa o addirittura non
siano nemmeno stati attuati. Inoltre, durante l’esercizio finanziario 2006, è stato eseguito il collaudo amministrativo-tecnico di diversi
lavori pubblici, eseguiti negli anni precedenti e che sono costati meno di quanto previsto. Anche questi risparmi ora si riperquotono
favorevolmente sull’avanzo di amministrazione 2006. Ai sensi della Legge l’avanzo di amministrazione dell’anno precedente deve essere inserito nel bilancio di previsione dell’anno corrente (2007) e può essere impiegato esclusivamente per investimenti. Il Consiglio
comunale ha deliberato all’unanimità di utilizzare il presumibile avanzo di amministrazione 2006 per i seguenti investimenti:
Descrizione
Casa di riposo e di cura: acquisto di contenitori termici e carrelli per il trasporto dei pasti
(quota relativa al comune di San Candido)
Municipio: conferimento dell’incarico della progettazione per la traduzione di provvedimenti di
risparmio energetico ed inserimento di un ascensore
Diversi acquisti per il Municipio
Conferimento in conto capitale per la manutenzione degli edifici di culto (Chiese, vedasi anche:
Giunta comunale - contributi)
Acquisti per le Scuole per l’infanzia
Acquisto di tavoli e sedie per la refezione scolastica di Prato alla Drava
Acquisti per la biblioteca comunale
Acquisto della particalla fondiaria n. 33/4 C.C. Versciaco (bunker-fienile)
Allacciamento della Casa Josef Resch alla rete EDP
Conferimento in conto capitale a favore di associazioni culturali (vedasi anche: Giunta comunale - contributi)
Importo
4.024,00
50.000,00
10.000,00
40.598,00
2.572,00
1.800,00
4.053,10
8.675,00
4.000,00
70.000,00
15
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Conferimento in conto capitale a favore di associazioni musicali (vedasi anche: Giunta comunale - contributi)
Manutenzione straordinaria della piscina coperta e presa in carico di oggetti di arredamento della I.B.
Conferimento in conto capitale per iniziative a sostegno dello sport (vedasi anche: Giunta comunale - contributi)
Realizzazione di una fermata per autobus presso l’entrata della Valle Campo di Dentro
Diversi lavori di asfaltatura
Maggiori spese per la sistemazione della Via Kranzhof e della Via Elzenbach
Acquisto dalla Parrocchia di San Candido della particella fondiaria n. 1725 C.C. San Candido
Realizzazione della pista ciclabile San Candido-Versciaco: servitù
Acquisto e montaggio di un sistema di controllo degli accessi per il cantiere comunale ed il centro di riciclaggio
Sistemazione dell’illuminazione pubblica
Centro di protezione civile: maggiori spese per l’acquisto di terreno
Centro di protezione civile: progettazione ed acquisto dell’arredamento per i Vigili del Fuoco volontari e
per il Soccorso alpino
Conferimenti in conto capitale a favore dei Corpi dei Vigili del fuoco (vedasi anche: Giunta comunale - contributi)
Integrazione dello studio per la previsione di aree per la tutela delle acque
Area per lo stoccaggio di materiale da scavo „Rothwald“: risistemazione e direzione dei lavori
Rinnovo di steccati e ringhiere
Contributo al Consorzio di miglioramento fondiario per la sistemazione della Via Walder
Totale
5.000,00
162.000,00
16.000,00
10.000,00
50.000.00
35.515,00
86.000,00
50.000,00
30.000,00
20.000,00
16.010,00
70.000,00
13.000,00
8.385,00
21.500,00
20.000,00
30.0000,00
994.132,10
1a variazione di bilancio 2007
Sono state accertate maggiori entrate dell’ammontare di Euro 1.634.982,39, ovvero:
Vendita di 77 mq di terreno presso il Mercato Vecchio
20.020,00
Contributo provinciale aggiuntivo per investimenti (L.P. 27/75, art. 3)
41.288,65
Zona per insediamenti produttivi „Stazione“: contributo alla copertura dei costi di urbanizzazione
da parte dei committenti
813.675,00
Zona artigianale (centrale elettrica) Versciaco di Sopra: assegnazione di terreno
40.000,00
Zona artigianale „Watschinger Säge“: contributo alla copertura dei costi di urbanizzazione da parte dei committenti
24.000,00
Contributo provinciale per la realizzazione del Centro di protezione civile
100.000,00
Contributo provinciale per la costruzione delle opere di urbanizzazione presso la zona per insediamenti
produttivi „Stazione“
590.000,000
Altre maggiori entrate
5.998,74
Totale
1.634.982,39
Queste maggiori entrate, delle quali la maggior parte è vincolata, vengono impiegate per il finanziamento dei seguenti
investimenti:
Arch. Lusser: onorario per il coordinamento del piano di recupero (residui 2006)
4.910,74
Acquisti per le Scuole dell’infanzia (aggiunta)
1.428,00
Acquisti per le Scuole elementari
5.000,00
Acquisti per la Scuola media
5.000,00
Realizzazione del sentiero per passeggiate „Castello“ – Valle Campo di Dentro
20.000,00
Fermata per autobus presso l’entrata alla Valle Campo di Dentro (aggiunta)
10.968,65
Acquisto dell’arredamento per il Centro di protezione civile (Vigili volontari del fuoco e Protezione civile - aggiunta) 100.000,00
Zona artigianale (centrale elettrica) Versciaco di Sopra – espropriazione di terreno
40.000,00
Zona per insediamenti produttivi „Stazione“: costruzione degli impianti di urbanizzazione
1.423.675,00
Progettazione degli impianti di urbanizzazione per la zona artigianale „Watschinger Säge“
24.000,00
Totale
1.634.982,39
Realizzazione delle infrastrutture presso la zona per
insediamenti produttivi „Stazione“ – approvazione del
progetto esecutivo
Già con deliberazione della Giunta comunale n. 375 del 5 dicembre 2005 l’impresa “MPS Srl Moroder Project Service” di
Bolzano, la quale ha elaborato anche il progetto esecutivo per la
nuova zona per insediamenti produttivi “Stazione”, è stata incaricata dell’elaborazione del progetto per la realizzazione degli impianti di urbanizzazione (strade, pista ciclabile, approvvigionamento acqua potabile, acque reflue, energia elettrica ed impianto telefonico, ecc.). A seguito di trattative lunghe ed in parte
anche molto difficili con i committenti, l’amministrazione delle
ferrovie, i diversi uffici provinciali ecc., il progetto ha potuto finalmente essere presentato al Consiglio comunale per la sua approvazione. Esso prevede una spesa complessiva dell’ammontare
16
di Euro 1.481.227,21, dei quali Euro 1.123.503,65 per prestazioni
di lavoro ed Euro 357.723,56 a disposizione dell’amministrazione
(IVA, spese tecniche, ecc.). Il finanziamento avviene nel modo
seguente:
Euro 590.000,00 contributo provinciale,
I committenti pagano complessivamente Euro 813.674,17,
Euro 20.000,00 vengono corrisposti da parte del comune per la
strada pedonale progettata lungo il Fiume Drava.
Approvazione di un nuovo regolamento in materia di
imposta comunale sugli immobili (ICI):
Nella Legge finanziaria Statale 2007 sono contenute nuove regole in materia di imposta comunale sugli immobili. Quindi il regolamento comunale relativo a questa imposta ha dovuto essere
adeguato alle nuove norme. Cittadine e cittadini interessati pos-
Der Innichner
7 - JUNI 2007
AUS DER GEMEINDESTUBE
sono rivolgersi all’Ufficio comunale tributi per otterene dettagliate informazioni in merito alle nuove disposizioni.
Orari di apertura dei negozi e delle altre attività di
vendita al dettaglio:
Su richiesta di numerosi cittadini l’ordinanza relativa agli orari di
apertura dei negozi e delle altre attività di vendita al dettaglio è
stata modificata lievemente, nel senso che gli esercizi che praticano esclusivamente rivendita di fiori e piante possono tenere
aperto anche le domeniche ed i festivi.
Approvazione del nuovo piano commerciale comunale:
Il piano commerciale del comune di San Candido, approvato con
deliberazione n. 18 del 14 maggio 2002, scade il 18 giugno 2007.
Sebbene questo avresse potuto essere prolungato per ulteriori due
anni, il Consiglio comunale ha però ritenuto sensato elaborare ed
approvare un nuovo piano commerciale, visto che le superfici di
vendita previste dal “vecchio” piano per nuove aperture o per
ampliamenti di esercizi esistenti sono pressochè esaurite. Le novità essenziali sono:
• La superficie disponibile per aperture o ampliamenti di esercizi
esistenti ammonta a 306 mq;
• Nella zona 1 la superficie di vendita per nuove aperture o ampliamenti di medie strutture di vendita (100-500 mq) non è
vincolata al contingente di superficie disponibile, si riperquote
però sulle superfici disponibili per le zone 2 e 3,
• Accanto al centro storico di San Candido, anche le Frazioni di
Versciaco e Prato alla Drava vengono classificate come zona 1,
• La superficie disponibile di 306 mq non viene suddivisa in settori merceologici.
Approvazione del piano di attuazione per la zona
produttiva per centrali idroelettriche a Versciaco di
Sopra:
Con deliberazione del Consiglio comunale n. 67 del 22 novembre 2005 a Versciaco di Sopra, orograficamente a destra della Via
Ombrosa, è stata prevista una piccola zona produttiva delle dimensioni di ca. 400 mq. Qui infatti la Società Elettrica Versciaco-Prato alla Drava-Monte San Candido intende realizzare
una piccola centrale idroelettrica (la vecchia centrale elettrica
per la maggior parte viene messa sotto tutela architettonica). Il
dott. Ing. Stefan Troyer ora ha elaborato il piano di attuazione
per questa piccola zona, il quale viene approvato all’unanimità da
parte del Consiglio comunale.
Delimitazione dell’area servita dall’impianto di
teleriscaldamento realizzato dalla società
„Sulzenbacher Otto & Co. Snc“:
La Legge prevede che in occasione della realizzazione di una centrale di teleriscaldamento, attraverso deliberazione del Consiglio
comunale debba essere delimitata l’area da questa servita. I proprietari di edifici ubicati all’interno di questa area, per determinati provvedimenti di risparmio energetico, non hanno più diritto ad ulteriore sovvenzioni da parte della provincia. Il Consiglio comunale approva in sostanza la proposta presentata da parte
della società in merito alla delimitazione dell’area servita dall’impianto, ove però è necessario garantire che nessuna famiglia
venga costretta all’allacciamento alla centrale di teleriscaldamento.
il sindaco Dott. Josef Passler
17
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Beschlüsse des Gemeindeausschusses
im Zeitraum 19. März - 21. Mai 2007 (Auswahl)
Im angegebenen Zeitraum ist der Gemeindeausschuss zu neun Sitzungen zusammengetreten und hat dabei, neben vielen Beratungen
und Besprechungen allgemeiner Natur, 66 Beschlüsse gefasst. Die
wichtigsten davon betreffen:
Zivilschutzzentrum:
Wie alle gemeindeeigenen Gebäude in Innichen/Hauptort, Vierschach und Winnebach soll auch das neue Zivilschutzzentrum an das
Fernwärmenetz angeschlossen werden. Die Anschlussleistung für das
gesamte Gebäude samt der öffentlichen Sanitäranlagen auf dem
Parkplatz beträgt insgesamt 120 kW. Die Kosten für den Anschluss
belaufen sich auf Euro 35.031,60.
Auf ausdrücklichen Wunsch der Freiwilligen Feuerwehr Innichen wird im Erdgeschoß des Zivilschutzzentrums gegen Westen
ein zusätzlicher Lagerraum von ca. 350 m2 Fläche geschaffen,
nachdem sich das Gelände dafür geradezu anbietet. Dieser Zubau,
sowie andere von den Nutzern gewünschte Änderungen, haben
die Erstellung eines Zusatz- und Varianteprojektes bzw. die Vereinbarung neuer Preise erforderlich gemacht. Die Kosten der
dafür vorgesehenen Baumeisterarbeiten belaufen sich auf Euro
145.575,78 brutto und werden, soweit sie nicht durch Landesbeiträge gedeckt sind, durch den gewährten Preisnachlass auf den
ursprünglichen Ausschreibungsbetrag gedeckt.
Nachdem der Bau des Zivilschutzzentrums noch heuer abgeschlossen
wird, ist es an der Zeit, an die Einrichtung des Gebäudekomplexes zu
denken, wobei diese nur für den Teil der Freiwilligen Feuerwehr und
des Bergrettungsdienstes in den Kompetenzbereich der Gemeinde
fällt, während das Weiße Kreuz für die Einrichtung selbst Sorge tragen
wird. Das Büro AWG Arch. ZT G.m.b.H. mit Sitz in Wien wurde mit
Beschluss des Gemeindeausschusses Nr. 66 vom 2. April 2007 mit der
diesbezüglichen Planung, Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination betraut. Das Entgelt für die genannten Leistungen
beläuft sich auf Euro 45.842,89 brutto.
Nikolaus Gasser wurde mit der vorgeschriebenen brandschutztechnischen Abnahme der kontrollpflichtigen Tätigkeiten im Zivilschutzzentrum betraut. Honorar: Euro 2.352,31 brutto.
Fahrradweg Innichen-Obervierschach:
Um in den Genuss der Landesbeiträge für den Bau des Fahrradweges
Innichen – Obervierschach zu kommen, muss die Verfügbarkeit des
Grundes nachgewiesen werden. Die neue Trasse des Fahrradweges
führt fast ausschließlich über Privatgründe bzw. über Eisenbahngrund.
Daher müssen diese Gründe mit einer Dienstbarkeit belastet werden.
Geom. Less wurde beauftragt, die für die Auferlegung dieser Dienstbarkeit erforderlichen Unterlagen auszuarbeiten. Honorar: Euro
4.524,00 brutto.
Handwerkerzonen:
Das Planungsbüro Kofler & Watschinger wurde beauftragt, das Ausführungsprojekt für den Bau der Erschließungsanlagen in der neuen
Handwerkerzone „Watschinger Säge“ samt Anbindung an die bereits
bestehenden Infrastrukturen zu erstellen. Honorar: Euro 23.899,20
brutto.
18
Mit Beschluss des Gemeindeausschusses wurde das Verfahren für
die Enteignung des Grundes in der kleinen Handwerkerzone für
Wasserkraftwerke in Obervierschach im Gesamtausmaß von ca.
400 m2 eingeleitet. Die Enteignungsentschädigung beträgt Euro
34.056,00; das entspricht einem Quadratmeterpreis von Euro
85,14.
Ehemalige Militärareale in Obervierschach:
Die ehemalige kleine Militärkaserne in Obervierschach (Bp. 99
K.G. Vierschach) ist vom Land unentgeltlich an die Gemeinde
abgetreten worden. Die zukünftige Zweckbestimmung des Areals
steht noch nicht fest, es kann jedoch nur für einen öffentlichen
Zweck verwendet werden. Aus Sicherheits- und ästhetischen
Gründen muss das Gebäude jedoch so schnell als möglich abgebrochen werden. Die PRA (Pustertaler Bauschutt Recycling Anlage) wurde gegen eine Vergütung von Euro 24.600,00 brutto mit
dem vollständigen Abbruch des Gebäudes und der ordnungsgemäßen Entsorgung des Abbruchmaterials beauftragt. Die Arbeiten sollen noch im Juni dieses Jahres durchgeführt werden.
Während die Bp. 99 unentgeltlich an die Gemeinde abgetreten
worden ist, muss sie für den Erwerb der Gp. 33/4 K.G. Vierschach
(„Heuschuppenbunker“) den Kaufpreis in Höhe von Euro
7.675,00 an das Land entrichten; dies entspricht einem Quadratmeterpreis von Euro 9,90. Der „Heuschuppenbunker“ soll als „Erinnerungsobjekt“ an die Zeit des Faschismus erhalten bleiben und
der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wofür allerdings
weitere Investitionen notwendig sein werden.
Gewährung von Beiträgen an Vereine, Verbände u.ä.
Der Gemeindeausschuss hat mit Beschluss Nr. 5 vom 8. Jänner
2007 die ordentlichen Beiträge und mit Beschluss Nr. 73 vom 2.
April 2007 die außerordentlichen Beiträge, die im Finanzjahr
2007 den gemeinnützigen Vereinen und anderen Institutionen
gewährt werden, festgesetzt. Siehe dazu den eigenen Artikel in
vorliegender Ausgabe!
Alten- und Pflegeheim:
Bekanntlich werden die Mahlzeiten für die Bewohner des Altenund Pflegeheimes in der Küche des Krankenhauses Innichen zubereitet und dann in das Heim transportiert. Selbstverständlich
braucht es dafür nicht nur ein geeignetes Fahrzeug, sondern auch
die geeigneten Geräte. So hat die Verwaltung des Alten- und
Pflegeheimes den Antrag um die Finanzierung der Neuanschaffung von Behältern, Thermoboxen und Wägen gestellt, wozu die
beteiligten Gemeinden Innichen, Toblach und Sexten laut Vereinbarung angehalten sind. Dem Antrag der Verwaltung wurde
seitens des Gemeindeausschusses stattgegeben. Die Kosten für
diese Neuanschaffungen belaufen sich auf insgesamt Euro
36.205,38, wovon Euro 25.343,77 durch einen Landesbeitrag abgedeckt sind. Die restlichen Euro 10.861,61 müssen die Gemeinden gemäß Aufteilungsschlüssel beisteuern. Der Anteil der Gemeinde Innichen beträgt Euro 4.023,14.
Genehmigung der endgültigen Spesenabrechnung und –aufteilung für die Führung des Sozialzentrums Hochpustertal: Die Stif-
Der Innichner
7 - JUNI 2007
AUS DER GEMEINDESTUBE
tung Hans Messerschmied ist mit der Führung des gesamten Gebäudekomplexes des Sozialzentrums Hochpustertal (Sozialsprengelsitz, Sanitätssprengelsitz, Alten- und Pflegeheim, Altenwohnungen) betraut worden. Die Gesamtspesen betragen für das Jahr
2006 Euro 124.118,94, welche auf die einzelnen Nutzer anteilsmäßig aufgeteilt werden. Die Gemeinde Innichen wird mit einem
Betrag von Euro 3.119,43 (drei Altenwohnungen) belastet. Die
vorgelegte Spesenabrechnung und –aufteilung wurde vom Gemeindeausschuss genehmigt.
Trinkwasserschutzgebiete:
Aufgrund strengerer gesetzlicher Bestimmungen müssen die
Schutzgebiete für die Trinkwasserquellen „Talacker“, „Schattenwald“ und „Geigeralm“ eingehender untersucht und neu abgegrenzt werden, was nur aufgrund einer hydrogeologischen Studie
erfolgen kann. Mit der Ausarbeitung dieser Studie und der genauen graphischen Darstellung der Position der Quellen wurde
das Büro für angewandte Geologie Schmidt & Pircher betraut.
Honorar: Euro 8.384,40 brutto.
Instandhaltung von Straßen:
Auch heuer wird die Erneuerung der horizontalen Straßenbeschilderung (Markierung) auf den Gemeindestraßen durch die
Fa. Bortolotti & Zanin O.H.G. durchgeführt. Dafür muss der Betrag von ca. Euro 17.000 aufgebracht werden. Die Arbeiten sollen
im Monat Juni durchgeführt werden.
Die Fa. Kofler & Strabit erhielt den Auftrag, die Josef-StauderStraße, die sich aufgrund der vielen Grabungsarbeiten, die in den
letzten Jahren dort durchgeführt wurden, in einem äußerst
schlechten Zustand befindet, zu sanieren. Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa Euro 50.000,00.
Im Zuge der Arbeiten zur Sanierung des Kranzhof- und Elzenbachweges im Abschnitt „Pircher“ – „Parfler“ stellte sich heraus,
dass zusätzliche, im ursprünglichen Projekt nicht vorgesehene
Bauerhaltungsmaßnahmen erforderlich waren. Das diesbezügliche Zusatzprojekt sieht eine Ausgabe von Euro 35.514,73 vor, so
dass sich die Gesamtausgabe für die Sanierung dieser Wegabschnitte auf Euro 227.514,73 brutto erhöht. Die Arbeiten wurden
von der Fa. Burgmann Kandidus durchgeführt.
Nachdem das am UNIMOG anbaubare Sandstreugerät, bedingt
durch dessen Alter, nicht mehr funktionstüchtig ist und dessen
Reparatur erhebliche Kosten mit sich brächte, hat es der Gemeindeausschuss für sinnvoll erachtet, das alte Sandstreugerät
19
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
gegen ein neues einzutauschen. Die Kosten für das neue Gerät belaufen sich auf Euro 15.800,00 (MWSt. inbegriffen), für das alte
Gerät bekommt die Gemeinde noch Euro 5.800,00, so dass sich
die effektiven Mehrkosten auf Euro 10.000,00 belaufen.
Geförderter Wohnbau:
Nachdem gegen die mit Beschluss des Gemeindeausschusses Nr.
47 vom 5. März 2007 genehmigte provisorische Rangordnung für
die Zuweisung von Baugrund im geförderten Teil der Erweiterungszone „Böden III“ ein Einwand erhoben wurde, wurden die
eingereichten Ansuchen nochmals überprüft, und mit Beschluss
des Gemeindeausschusses Nr. 94 vom 23. April 2007 wurde die
endgültige Rangordnung erstellt und genehmigt, und zwar mit
folgendem Ergebnis:
Bewerber
Punkte
1. Basso Stefano
30
2. Wolfsgruber Peter Josef 29
3. Pasquale Luciano
25 (1)
4. Moser Manfred
25 (1)
5. Nöckler Günther
25 (1)
6. Webhofer Andreas
23
(1) Gemäß Gemeindeverordnung haben bei Punktegleichheit jene Bewerber den Vorzug, welche eine längere Ansässigkeit in der Gemeinde
Innichen aufzuweisen haben.
Ein Bewerber, nämlich Adami Andrea, musste wegen Unvollständigkeit der beizulegenden Dokumente ausgeschlossen werden. Drei Bewerbern kann demnächst der Grund zugewiesen werden.
findet, immer wieder außerhalb der Öffnungszeiten widerrechtlich Abfälle entsorgt und alle Arten von Fahrzeugen geparkt werden, hat es der Gemeindeausschuss für angebracht gehalten, das
Gelände zu umzäunen und durch ein Kontrollsystem zu sichern.
Verschiedene Innichner Firmen (Burgmann Kandidus, Hubert
Rainer, Weitlaner Kandidus, Sulzenbacher Otto und Fuchs Peter)
wurden mit der Lieferung bzw. Montage der Absperrvorrichtungen betraut. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen belaufen
sich auf Euro 30.694,78 brutto. Zusätzlich soll eine Überwachungskamera angebracht werden, um gegen Personen, die sich
eines Vergehens schuldig machen, die vorgesehenen Sanktionen
ergreifen zu können.
Erlebnisbad:
Wie erwartet, fallen am Erlebnisbad Innichen immer wieder
außerordentliche Instandhaltungsarbeiten an, deren Kosten von
der Gemeinde als Eigentümerin der Anlage getragen werden
müssen. Diesmal betrifft es die Notbeleuchtungs-, UV- und Unterwasserbeleuchtungsanlage. Die Gesamtkosten für diese außerordentlichen Instandhaltungsarbeiten belaufen sich auf Euro
29.201,39 brutto.
Zimmererbrücke:
Nachdem der Neubau der „Zimmererbrücke“ praktisch abgeschlossen ist, kann nun auch die Grundreglung vorgenommen
werden. Zum Teil wird der durch den Neubau der Brücke bzw.
durch die Neugestaltung der Straße beanspruchte Grund im
Tauschwege, zum Teil auch im Enteignungswege erworben. Die
Gesamtkosten für die im Enteignungswege zu erwerbenden
Gründe belaufen sich auf Euro 17.000,00.
Gemeindebau- und –recyclinghof:
Angesichts der bedauerlichen Tatsache, dass auf dem Areal des
Gemeindebauhofes, auf welchem sich auch der Recyclinghof be-
Der Bürgermeister
Dr. Josef Passler
Deliberazioni della Giunta comunale
nel periodo 19 marzo - 21 maggio 2007 (sunto)
Nel periodo indicato la Giunta comunale si è riunita in nove sedute, emanando in tali occasioni 66 delibere, accanto a numerose
consultazioni in merito a vari problemi di natura generale. Quelle
di maggior rilievo riguardano:
prezzi. I costi dei lavori edili a ciò necessari ammontano a Euro
145.575,78 lordi e, qualora non vengano coperti attraverso contributo provinciale, vengono finanziati con il ribasso concesso sul
prezzo di bando originario.
Centro di protezione civile:
Come tutti gli edifici di proprietà comunale a San Candido/capoluogo, Versciaco e Prato alla Drava, anche il nuovo Centro di
protezione civile deve essere allacciato alla rete di teleriscaldamento. La potenza di allacciamento per l’intero edificio, compresi
gli impianti igienici pubblici presso il parcheggio, ammonta a
complessivi 120 kW. I costi per l’allacciamento ammontano a
Euro 35.031,60.
Visto che la realizzazione del Centro di protezione civile viene
conclusa ancora quest’anno, è giunta l’ora di pensare all’arredamento del complesso. Questo ricade nelle competenze del comune solo per la parte relativa ai Vigili volontari del fuoco e del
Soccorso alpino, mentre la Croce Bianca intende occuparsi personalmente dell’arredamento della sua parte. L’ufficio AWG
Arch. ZT GmbH con sede a Vienna, attraverso deliberazione
della Giunta comunale n. 66 del 2 aprile 2007, è stato incaricato
per la rispettiva progettazione, per la direzione dei lavori, l’elaborazione del conto consuntivo e del coordinamento di sicurezza. Il
costo finale per le prestazioni di servizio menzionate ammonta a
Euro 45.842,89 lordi.
Su esplicita richiesta dei Vigili del fuoco volontari di San Candido, presso il piano terra del Centro di protezione civile ad
Ovest, viene realizzato un ulteriore magazzino con una superficie
di ca. 350 mq, visto che l’edificio sembra essere particolarmente
adeguato a tale scopo. Questa aggiunta, nonché altre modifiche
richieste hanno reso necessaria l’elaborazione di un progetto
aggiuntivo e di variante, ovvero il concordamento di nuovi
20
L’ing. Nikolaus Gasser è stato incaricato del collaudo tecnico antiincendio delle attività sottoposte a controllo presso il Centro di
protezione civile. Onorario Euro 2.352,31 lordi.
Der Innichner
7 - JUNI 2007
AUS DER GEMEINDESTUBE
Pista ciclabile San Candido-Versciaco di Sopra:
Per ottenere i contributi provinciali per la realizzazione della
pista ciclabile San Candido-Versciaco di Sopra, deve essere comprovata la disponibilità dei terreni coinvolti. Il nuovo tragitto
della pista ciclabile corre quasi esclusivamente lungo terreni privati, ovvero di proprietà delle ferrovie. Quindi questi terreni
sono stati gravati di una servitù. Il Geom. Less è stato incaricato
dell’elaborazione dei documenti necessari per istituire questa servitù. Onorario: Euro 4.524,00 lordi.
Zone artigianali:
Lo studio di progettazione Kofler & Watschinger è stato incaricato dell’elaborazione del progetto esecutivo per la realizzazione
degli impianti di urbanizzazione presso la nuova zona artigianale
“Watschinger Säge”, compreso l’allacciamento alle strutture esistenti. Onorario: Euro 23.899,20 lordi.
Con delibera della Giunta comunale è stato dato inizio al procedimento per l’esproprio del terreno presso la piccola zona artigianale per impianti idroelettrici a Versciaco di Sopra, con una superficie complessiva di ca. 400 mq. L’indennità d’espropriazione
ammonta a Euro 34.056,00; questo corrisponde ad un prezzo per
metro quadrato di Euro 85,14.
Ex area militare a Versciaco di Sopra:
L’ex piccola caserma militare a Versciaco di Sopra (p.ed. 99 CC
Versciaco) è stata donata gratuitamente al comune da parte della
provincia. La futura destinazione d’uso dell’area non è ancora
stata definita, però essa può essere usata esclusivamente ad uno
scopo di pubblica utilità. Per ragioni di sicurezza ed estetica l’edificio deve essere demolito quanto prima. Il PRA (Impianto di riciclaggio di materiale di scarto edile Val Pusteria) dietro un corrispettivo di Euro 24.600,00 lordi è stato incaricato della demolizione totale dell’edificio e dello smaltimento a regola d’arte del
materiale di scarto. I lavori devono essere svolti ancora a giugno
di quest’anno.
Mentre la p.ed. 99 é stata donata al comune gratuitamente, per
l’acquisto della p.ed. 33/4 CC Versciaco (bunker-fienile) deve essere corrisposto alla provincia il costo dell’ammontare di Euro
7.675,00; questo corrisponde ad un prezzo per metro quadrato di
Euro 9,90. Il “bunker-fienile” deve rimanere quale oggetto commemorativo del periodo del fascismo ed essere reso accessibile
pubblicamente, per questo si renderanno però necessari ulteriori
investimenti.
Assegnazione di contributi a favore di associazioni,
consorzi, ecc.
La Giunta comunale con deliberazione n. 5 del 8 gennaio 2007
ha determinato i contributi ordinari e con deliberazione n. 73 del
2 aprile 2007 quelli straordinari, assegnati per l’anno finanziario
2007 alle associazioni ed altre istituzioni di utilità collettiva. Vedasi per questo l’apposito articolo pubblicato nella presente edizione!
Casa di riposo e di cura:
Notoriamente i pasti per gli ospiti della casa di riposo e di cura
vengono preparati presso la cucina dell’Ospedale di San Candido
per poi essere trasportati alla Casa di riposo e di cura. Senz’altro
per questo non serve solamente un automezzo apposito, bensì
anche attrezzature adeguate. Così l’amministrazione della casa di
21
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
riposo e di cura ha presentato una richiesta di finanziamento per
il nuovo acquisto di contenitori, box-termici e carrelli, alla quale
i comuni coinvolti di San Candido, Dobbiaco e Sesto sono tenuti
ai sensi della convenzione. La richiesta presentata da parte
dell’amministrazione della casa di riposo e di cura, da parte della
Giunta comunale è stata approvata. I costi per questi nuovi
acquisti ammontano complessivamente a Euro 36.205,38, dei
quali Euro 25.343,77 sono coperti tramite contributo provinciale.
I restanti Euro 10.861,61 devono essere corrisposti dai comuni secondo le rispettive quote di ripartizione. La quota spettante al comune di San Candido ammonta a Euro 4.023,14.
Approvazione del conto finale definitivo e del calcolo della ripartizione delle spese per la gestione del Centro sociale Alta Val Pusteria. La Fondazione Hans Messerschmied è stata incaricata della
conduzione di tutto il complesso del Centro sociale Alta Val Pusteria (distretto sociale, distretto sanitario, casa di riposo e di
cura, appartamenti per anziani). Le spese complessive ammontano per l’anno 2006 a Euro 124.118,94 i quali vengono ripartiti
tra i diversi enti in base alle rispettive quote. Al comune di San
Candido spetta il pagamento di un importo di Euro 3.119,43 (tre
appartamenti per anziani). Il conto finale definitivo ed il calcolo
della ripartizione sono stati approvati da parte della Giunta comunale.
Zone per la tutela dell’acqua potabile:
A causa delle disposizioni di Legge più severe, le zone per la tutela
delle fonti di acqua potabile “Talacker”, “Schattenwald” e “Geigeralm” devono essere esaminate approfonditamente ed essere ridelimitate, cosa che può avvenire solo sulla base di uno studio
idrogeologico. Dell’elaborazione di questo studio e dell’esatta rappresentazione grafica della posizione delle fonti è stato incaricato
lo Studio per geologia applicata Schmidt & Pircher. Onorario:
Euro 8.384,40 lordi.
Manutenzione di strade:
Anche quest’anno il rinnovo della segnaletica orizzontale (demarcazioni) sulle strade comunali viene svolta dall’impresa Bortolotti & Zanin snc. Per questo deve essere corrisposto un importo di ca. Euro 17.000. I lavori devono essere svolti nel mese di
giugno.
L’impresa Kofler & Strabit ha ottenuto l’incarico di sistemare la
Via Josef Stauder, la quale a causa dei numerosi lavori di scavo ivi
effettuati durante gli ultimi anni versa in un pessimo stato. I costi
per questi lavori ammontano a ca. Euro 50.000,00.
Nel corso dei lavori per la sistemazione della Via Kranzhof e della
Via Elzenbach, nel tratto „Pircher“ – „Parfler“, si sono resi necessari
lavori di manutenzione edili non previsti dal progetto originale. Il
relativo progetto aggiuntivo prevede una spesa di Euro 35.514,73,
così che la spesa complessiva per la sistemazione di questi tratti di
strada è incrementata fino ad Euro 227.514,73 lordi. I lavori sono
stati eseguiti dall’impresa Burgmann Kandidus.
Visto che l’impianto di spargimento di ghiaia, applicato sull’UNIMOG, causa vetustà non è più funzionante e la sua riparazione
comporterebbe notevoli costi, la Giunta comunale ha ritenuto
sensato sostituire il vecchio impianti di spargimento con uno
nuovo. I costi per il nuovo impianto ammontano a 15.800,00
(IVA compresa), per il vecchio impianto il comune ottiene an22
cora Euro 5.800,00, così che gli effettivi costi aggiuntivi ammontano a Euro 10.000,00.
Edilizia abitativa agevolata:
Visto che contro la graduatoria provvisoria per l’assegnazione di
terreni edificabili presso la parte riservata all’edilizia abitativa
agevolata della zona d’espansione “Böden III”, approvata con deliberazione della Giunta comunale n. 47 del 5 marzo 2007, è stata
presentata opposizione, le domande presentate sono state riesaminate e con deliberazione della Giunta comunale n. 94 del 23
aprile 2007 è stata elaborata ed approvata la graduatoria definitiva, con i seguenti risultati:
committente
1. Basso Stefano
2. Wolfsgruber Peter Josef
3. Pasquale Luciano
4. Moser Manfred
5. Nöckler Günther
6. Werbhofer Andreas
punteggio
30
29
25 (1)
25 (1)
25 (1)
23
(1) Ai sensi dell’ordinanza comunale in caso di parità di punteggio
hanno la precedenza quei committenti, i quali possono dimostrare un
periodo più lungo di residenza nel comune di San Candido.
Un committente, ovvero Adami Andrea, ha dovuto essere
escluso per l’insufficienza dei documenti che dovevano essere presentati. A tre committenti prossimamente potrà essere assegnato
un terreno.
Cantiere comunale e centro di riciclaggio:
Considerato che purtroppo presso l’area del cantiere comunale,
sulla quale si trova anche il centro di riciclaggio vengono smaltiti
sempre più spesso illegalmente, fuori dall’orario d’apertura, rifiuti
e vengono parcheggiati ogni tipo di veicoli, la Giunta comunale
ha ritenuto sensato di recintare l’area e di proteggerla attraverso
un sistema di controllo degli accessi. Diverse imprese di San Candido (Burgmann Kandidus, Hubert Rainer, Weitlaner Kandidus,
Sulzenbacher Otto e Fuchs Peter) sono state incaricate della fornitura, ovvero del montaggio del sistema di chiusura. I costi complessivi ammontano a Euro 30.694,78 lordi. Inoltre deve essere
montata una telecamera di sorveglianza, onde poter procedere in
caso di eventuali trasgressioni.
Piscina per divertimenti:
Come previsto, presso la piscina per divertimenti sono necessari
continuamente lavori di manutenzione straordinari, i quali devono essere addebitati al comune quale proprietario dei locali.
Questa volta si tratta dell’impianto di illuminazione d’emergenza,
UV e di illuminazione subaquea. I costi complessivi per questi lavori di manutenzione straordinaria ammontano a Euro 29.201,39.
Ponte Zimmerer:
Visto che il rinnovo del ponte Zimmerer praticamente è concluso, ora possono essere regolati i rapporti di proprietà. Il terreno
necessario per il rinnovo del ponte, ovvero per la sistemazione
della strada, in parte viene acquistato in via di scambio, in parte
attraverso espropriazione. I costi complessivi per il terreno acquistato attraverso espropriazione ammontano a Euro 17.000,00.
il sindaco Dott. Josef Passler
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Gemeinde sucht Baugrund für den geförderten Wohnbau
Il comune ricerca terreno edificabile per l’edilizia agevolata
Nachdem in Innichen/Hauptort gegenwärtig kein Baugrund
für den geförderten Wohnbau mehr zur Verfügung steht, ist es
notwendig, im Bauleitplan eine Erweiterungszone auszuweisen. Zwar liegen in der Gemeinde schon einige Anträge seitens privater Grundbesitzer um Umwidmung von Grundstücken von „landwirtschaftliches Grün“ in „Wohnbauzone“
auf, doch hat der Gemeindeausschuss beschlossen, alle Grundbesitzer, die der Gemeinde Grund zu einem günstigen Preis abtreten möchten, im Sinne einer transparenten und gerechten
Verwaltung zur Abgabe eines Angebotes einzuladen.
Visto che a San Candido/capoluogo non esite più terreno edificabile a disposizione dell’edilizia agevolata, è necessario prevedere nel piano urbanistico comunale una zona d’espansione.
Certo nel comune sono state presentate già alcune richieste di
trasformazione da “verde agricolo” a “zona per l’edilizia abitativa” da parte di proprietari di terreni privati, però la Giunta
comunale ha deliberato di invitare tutti i proprietari di terreni
che intendono offrire al comune il terreno ad un prezzo vantaggioso, alla presentazione di un’offerta, ai sensi di un’amministrazione trasparente ed equa.
Die Angebote sind auf einem vollständig ausgefüllten Vordruck, der ab dem 20. Juni in der Gemeinde erhältlich ist, innerhalb 13. Juli 2007 in einem verschlossenen Briefumschlag
in der Gemeinde abzugeben.
Le offerte devono essere presentate compilando un prestampato, il quale a partire dal 20 giugno è a disposizione presso il
municipio, il quale deve essere consegnato presso il comune in
una busta chiusa entro il 13 luglio 2007.
Der Gemeindeausschuss wird dann das günstigste bzw. geeignetste Angebot ausfindig machen, wobei unter anderen
folgende Kriterien berücksichtigt werden:
• Lage und Größe des angebotenen Grundstückes,
• Entfernung vom Ortskern,
• mögliche oder bereits vorhandene Verkehrserschließung,
• Erreichbarkeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad,
• zu erwartende Kosten für die Erschließung (Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Strom, Telefon, Zufahrtsstraße usw.),
• Prozentanteil, der für den geförderten Wohnbau zur Verfügung gestellt bzw. für den „Eigenbedarf“ zurückbehalten werden soll,
• Preis.
La Giunta comunale provvederà ad individuare l’offerta più
vantaggiosa, ovvero idonea, consideranto tra l’altro i seguenti criteri:
• ubicazione e superficie del terreno,
• distanza dal centro del paese,
• collegamenti per il traffico possibili o già esistenti,
• raggiungibilità a piedi o con la bicicletta,
• costi da prevedere per l’allacciamento del terreno (acuqa potabile, acque reflue, elettricità, telefono, strada di collegamento, ecc.),
• parte percentuale che viene messa a disposizione per l’edilizia agevolata, ovvero che verrebbe trattenuta per soddisfare
il “proprio fabbisogno”,
• prezzo.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Gemeinde vor
dem Ankauf des Grundes, der in Wohnbauzone umgewidmet
werden soll, im Sinne des Art. 87 des Wohnbauförderungsgesetzes das bindende Gutachten der Landesraumordnungskommission über die Eignung des Grundstückes als Wohnbauzone
einholen muss.
Si ricorda che il comune, prima dell’acquisto del terreno, il
quale deve essere trasformato in zona per l’edilizia abitativa, ai
sensi dell’art. 87 della Legge relativa all’edilizia abitativa agevolata, deve richiedere ed ottenere il parere vincolante da
parte della commissione urbanistica provinciale, in merito
all’idoneità del terreno quale zona per l’edilizia abitativa.
23
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Beiträge an gemeinnützige Vereine und Verbände
Contributi a favore di associazioni ed istituzioni
di utilità comunale
Die Vereine und Verbände, welche in das Gemeindeverzeichnis
der förderungswürdigen Vereine/Verbände gemäß Art. 37 der Gemeindesatzungen aufgenommen sind, waren eingeladen, innerhalb 15. November 2006 ihre Ansuchen um die Gewährung von
Beiträgen für die ordentliche Tätigkeit und für Investitionen im
Jahre 2007 einzureichen. Die termingerecht eingelangten Gesuche wurden gemäß Gemeinderatsbeschluss Nr. 24 vom 28. Februar 1994 und nachfolgende Änderungen überprüft, woraufhin
der Gemeindeausschuss mit Beschluss Nr. 5 vom 8. Jänner bzw.
Nr. 73 vom 2. April 2007, meist auf Vorschlag des zuständigen
Gemeindereferenten, die Gewährung der Beiträge wie folgt gut
geheißen hat:
Le associazioni ed istituzioni inserite nell’elenco comunale delle
associazioni ed istituzioni degne di sostegno ai sensi dell’art. 37
dello Statuto comunale, sono state invitate a presentare entro il
15 novembre 2006 una domanda per l’assegnazione di un contributo per l’attività ordinaria e per investimenti per l’anno 2007.
Le istanze pervenute entro tale termine sono state esaminate ai
sensi della deliberazione del Consiglio comunale n. 24 del 28 febbraio 1994 e successive modifiche, dopo di che la Giunta comunale con deliberazione n. 5 del 8 gennaio, ovvero n. 73 del 2
aprile 2007 ha autorizzato, in linea di massima su proposta del assessore comunale competente, la concessione dei seguenti contributi:
Beitragsempfänger
Beneficario
Ordentlicher Beitrag
Contributo ordinario
Außerordentl. Beitrag
Contributo straordinario
Summe
Totale
Pfarrei Innichen – Parrocchia di San Candido
5.200,00
Pfarrei Vierschach – Parrocchia di Versciaco
1.600,00
Pfarrei Winnebach – Parrocchia di Prato alla Drava
1.600,00
Franziskanerkloster – Convento Francescani
3.600,00
Stiftschor Innichen – Coro della collegiata
2.900,00
Kirchenchor Vierschach – Coro parrocchiale Versciaco
600,00
Kirchenchor Winnebach – Coro parrocchiale Prato Drava
600,00
Kulturverein “La Saletta” – Ass. Culturale “La Saletta”
2.400,00
Jugenddienst Hochpustertal – Servizio Giovanile Alta Punsteria
11.412,00
Jugendgruppe Innichen –Gruppo Giovanile San Candido
700,00
KVW Bezirk Pusteral – ACLI Distretto Punteria
1.000,00
KVW Ortsgruppe Innichen – ACLI San Candido
1.000,00
Seniorengemeinschaft – Comunità Anziani
1.000,00
Kath. Familienverband Sektion Innichen –
Associazione Cristiana Famiglie Sezione San Candido
1.200,00
Kath. Familienverband Sektion Vierschach –
Associazione Cristiana Famiglie Sezione Versciaco
550,00
Kath. Familienverband Sektion Winnebach –
Associazione Cristiana Famiglie Sezione Prato Drava
550,00
Südtiroler Kriegsopfer und Frontkämpferverband
400,00
Katholische Frauenbewegung Innichen –
Movimento Cattolico Donne di San Candido
500,00
Verein/Associazione “Medicus Comicus”
300,00
Eltern-Kind-Zentrum Hochpustertal – Centro Genitori-Figli Alta Pusteria
1.000,00
Musikkapelle Innichen – Banda musicale San Candido
5.900,00
Musikkapelle Vierschach – Banda musicale Versciaco
4.100,00
Musikkapelle Winnebach – Banda musicale Prato Drava
2.900,00
Männergesangsverein Innichen – Coro maschile San Candido
600,00
La Sorgente – Centro Culturale „La Sorgente“
2.000,00
Freiw. Feuerwehr Vierschach – Vigili del Fuoco Volontari di Versciaco
Freiw. Feuerwehr Winnebach – Vigili del Fuoco Volontari di Prato alla Drava
Kuratorium Stiftsmuseum Innichen –
Consiglio d’amministrazione Museo della Collegiata San Candido
3.000,00
Schützenkompanie “Hofmark Innichen”Compagnia Schützen “Hofmark Innichen”
600,00
Amateurfußballclub Innichen – F.C. Dilettantistico San Candido
8.600,00
6.598,00 (1)
34.000,00 (2)
1.000,00 (3)
-
5.200,00
8.198,00
35.600,00
3.600,00
3.900,00
600,00
600,00
2.400,00
11.412,00
700,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
-
1.200,00
-
550,00
-
550,00
400,00
4.000,00 (4)
5.000,00 (5)
3.000,00 (6)
500,00
300,00
1.000,00
9.900,00
4.100,00
2.900,00
600,00
2.000,00
5.000,00
3.000,00
70.000,00 (7)
73.000,00
-
600,00
8.600,00
24
Der Innichner
Amateursportverein Helm Vierschach –
Assoc. Sport. Dilettantistica Monte Elmo Versciaco
Amateursportverein Winnebach –
Associacione Sportiva Dilettantistica Prato alla Drava
Amateurtennisclub Innichen – Tennisclub Dilettantistico San Candido
Amateurwintersportverein Innichen –
Associazione Dilettantistica Sport Invernali San Candido
ASV Handball Hochpustertal –
Associazione Sportiva Dilettantistica Pallamano Alta Pusteria
ASV Triathlon Hochpustertal –
Associazione Sportiva Dilettantistica Triatlon Alta Pusteria
Sportfischerverein D.L.F. – Società Pesca Sport. D.L.F.
Amateursportverein PusterIce Club
Trainingszentrum Hochpustertal Amateursportverein –
Centro Agonistico Alta Pusteria Soc. Sport. Dilettant.
Tourismusverband Hochpustertal (Skibusdienst) –
Consorzio Turistico Alta Pusteria (Skibus)
Tourismusverein Innichen (Konvention) –
Associazione Turistica di San Candido (convenzione)
Bodenverbesserungskonsortium Innichen (Konvention) –
Consorzio di Miglioramento fondiario di San Candido (convenzione)
Volkstanzgruppe Innichen/Gruppo ballo popolare San Candido
Alpenverein Südtirol-Sektion Drei Zinnen/Sezione Tre Cime
Bergrettungsdienst Sektion Drei Zinnen/
Soccorso Alpino Sezione Tre Cime San Candido
Theaterwerkstatt Innichen/San Candido
Summen
3.900,00
-
3.900,00
1.400,00
1.000,00
-
1.400,00
1.000,00
3.700,00
10.000,00 (8)
13.700,00
1.800,00
-
1.800,00
1.800,00
500,00
500,00
-
1.800,00
500,00
500,00
2.000,00
-
2.000,00
11.083,98
-
11.083,98
57.000,00
-
57.000,00
57.000,00
400,00
1.000,00
30.000,00 (9)
4.000,00 (10)
87.000,00
400,00
11.000,00
1.500,00
210.395,98
5.000,00 (11)
6.500,00
2.000,00 (12)
2.000,00
174.598,00 384.993,98
(1) Sanierung der Pfarrkirche zur hl. Magdalena in Vierschach – Risanamento della chiesa parrocchiale di Santa Maddalena a Versciaco
(2) Restaurierung des Turmes der Loretokapelle und der Pfarrkirche zum hl. Nikolaus in Winnebach – Restauro del campanile della cappella di Loreto e della
chiesa parrocchiale di San Nicolò a Prato alla Drava
(3) Ankauf von Notenständern – Acquisto di leggii per spartiti musicali
(4) Reparatur des Bodens, Verbesserung der Beleuchtung und der Akustik des Musikpavillons – Riparazione del pavimento, miglioramento dell’illuminazione e
dell’acustica del padiglione musicale
(5 )Ankauf eines Löschfahrzeuges (Zusatzbeitrag) – Acquisto di un automezzo antincendio
(6 Ankauf von 15 Sicherheitshosen für Atemschutzträger – Acquisto di 15 tute di sicurezza per portatori di protezioni respiratorie
(7) Erweiterung des Museums – Ampliamento del museo
(8) Ausrichtung des 7. Ski Meetings Rotarians’ Word Championship – Organizzazione del 7° Ski Meeting Rotarians’ Wort Championship
(9) Sanierung des Walderweges – Risanamento della via Walder
(10) Ankauf eines Kleinbusses – Acquisto di un pulmino
(11) Jubiläum 50 Jahre Bergrettungsdienst Drei Zinnen- Cinquantennale della fondazione del Soccorso Alpino Sezione Tre Cime
(12) Aufführung “Der Totentanz” – Recita teatrale “Der Totentanz”
Die außerordentlichen Beiträge dürfen ausschließlich für die im Beitragsansuchen angeführten Zwecke verwendet werden.
I contributi straordinari possono essere utilizzati esclusivamente per gli investimenti citati nella domanda di contributo.
25
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Der Innichner
7 - JUNI 2007
AUS DER GEMEINDESTUBE
Die Natur geht uns alle etwas an! tutti !
La natura deve stare a cuore un pò a
Recyclinghof • Centro di riciclaggio
Gemeindebauhof - Pustertalerstraße 25/B
Cantiere comunale Via Pusteria 25/B
Öffnungszeiten / Orario d´apertura:
Mittwoch 8 – 12 Uhr, Samstag 14 – 16 Uhr
mercoledì ore 8 – 12, sabato ore 14 – 16
Hausmüllsammlung
Raccolta dei rifiuti casalinghi
jeden Dienstag bei den Sammelstellen
ogni martedì presso i punti di raccolta
Einführung der Bioabfallsammlung für
Privathaushalte und kleine Nutzungen
Introduzione della raccolta dei rifiuti
organici per famiglie e piccole utenze
Die Einführung der Bioabfallsammlung für Privathaushalte
und kleine Nutzungen ist für die ersten Monate des Jahres
2008 geplant. Die Bezirksgemeinschaft Pustertal bemüht
sich zur Zeit die Vorbereitung des Dienstes zu koordinieren.
Weitere Auskünfte werden in den nächsten Ausgaben des
„Innichner“ bekannt gegeben.
L’introduzione della raccolta dei rifiuti organici per le famiglie e le piccole utenze è prevista per i primi mesi del 2008.
La Comunitá Comprensoriale Valle Pusteria sta attualmente coordinando l’organizzazione del servizio. Ulteriori e
piú specifiche informazioni verranno rese note nelle prossime edizioni del bollettino “Der Innichner”.
Mülldeponie Toblach
Discarica di Dobbiaco
Tel. 0474 972979
Montag, Mittwoch und Freitag 8-12 Uhr;
zusätzlich am 1. Samstag im Monat 8-12 Uhr
lunedì, mercoledì e venerdì ore 8-12;
inoltre ogni 1° sabato del mese ore 8-12
Kartonagensammlung
Raccolta dei cartoni
jeden Donnerstag bei den Sammelstellen
ogni giovedì presso i punti di raccolta
Fundbüro • Ufficio oggetti smarriti
Tel. 0474 916620
bei der Gemeindepolizei im Erdgeschoss 1. Tür rechts
presso l´ufficio polizia municipale pianoterra - 1a porta a destra
Folgende Gegenstände wurden in Innichen verloren
I seguenti oggetti sono stati smarriti nel comune di San Candido
Autoschlüssel/Chiave di una macchina
Mobiltelefon/Telefono cellulare
Sichtbrille/Occhiale da vista
Fahrrad/Bicicletta
26
gemeldet am
comunicato il:
15.03.2007
13.04.2007
26.04.2007
02.05.2007
Der Innichner
Benützen von Hydranten des
Feuerlöschdienstes
Uso degli idranti del servizio
antincendio
Die Gemeindeverwaltung
erinnert, dass die Feuerlöschhydranten ausschließlich der Wasserentnahme im Brand- oder Katastrophenfall sowie für
Übungszwecke durch die
Freiwillige Feuerwehr dienen. Das Benützen von Hydranten des Feuerlöschdienstes für andere Zwecke ist ohne ausdrückliche Genehmigung seitens der
Gemeindeverwaltung untersagt und wird laut der geltenden Gemeindeverordnung über den Trinkwasserversorgungsdienst bestraft.
L’amministrazione comunale ricorda che gli idranti servono
esclusivamente al prelevamento d'acqua in caso di incendio o di
catastrofe, come anche per esercitazioni da parte dei Vigili del
Fuoco. L'uso degli idranti del servizio antincendio per altri scopi
senza espressa autorizzazione dell’amministrazione comunale è
proibito e verrá sanzionato ai sensi del vigente regolamento comunale sul servizio di approvvigionamento idrico.
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Werbesteuer:
Plakate der Vereine
Imposta comunale sulla pubblicità:
Manifesti delle associazioni
Das Finanzgesetz 2007 (Gesetz vom 27. Dezember 2006,
Nr. 296) hat die Befreiung der Werbesteuer für die Plakate
der Vereine abgeschafft. Das heißt, dass die Plakate der
Vereine, welche Veranstaltungen mit Gewinnabsicht (wie
z. B. Theateraufführungen mit Kartenverkauf) betreffen,
der Einzahlung der Werbesteuer unterliegen. In diesen Fällen wird aber der um 50 % reduzierte Tarif angewandt, also
0,68 Euro pro Plakat und Monat.
La legge finanziaria 2007 (legge n. 296 del 27 dicembre
2006) ha abrogato l’esenzione dal pagamento dell’imposta
comunale sulla pubblicità per i manifesti delle associazioni. Ciò significa che i manifesti delle associazioni riguardanti manifestazioni con scopo di lucro (come p.es. le
manifestazioni teatrali con pagamento del biglietto d’ingresso) sono soggetti al pagamento dell’imposta comunale
sulla pubblicità. In tali casi viene però applicata la tariffa
ridotta del 50%, cioè 0,68 Euro per manifesto per mese.
27
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
BIBLIOTHEK
Detektive-Seminar für Kinder
Am 13. März 2007 wurde in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Athesia in Bruneck ein Detektive - Seminar für Kinder organisiert. Die Autoren Corinna Harder und Jens Schumacher aus
Frankfurt am Main und Mainz aus Deutschland wurden hierzu
eingeladen.
Sie stellten ihre 10 Kinderkrimis von „Professor Berklerly“ vor
und lasen draus drei Krimis. Hierbei mussten die Kinder mitdenken und mitraten, und sie konnten auch ihre Talente als Detektive testen. Der Beruf des Detektivs wurde erklärt und erörtert.
Das Interessante an dieser Lesestunde war, dass die Kinder aktiv
am Geschehen mitmachen konnten. So wurde z.B. gezeigt, wie
man Fingerabdrücke macht und einige Aufgaben der Detektive
wurden erläutert.
Die Lesung dauerte 100 Minuten und war für alle Anwesenden
sehr aufregend, was sich auch darin zeigte, dass die Kinder die
ganze Zeit über ruhig dasaßen und staunend und interessiert das
Geschehen mitverfolgten.
Bilderbuchkino für deutsche und
italienische Grundschulklassen
Insgesamt wurden 9 neue Bilderbücher für diese Vorlesestunden
angekauft. Die Themen waren: „keine Zeit“, „Lügengeschichten“, „Angst vor der Dunkelheit“, „das Alter“, „Schimpfwörter
und wie man es wieder gut macht“, „Geschwisterstreit“, „Konkurrenzkampf“ u.a. Von diesen Bilderbüchern in deutscher und italienischer Sprache wurden Dias angefertigt, welche den Kindern
während des Vorlesens auf der Leinwand gezeigt wurden. Anschließend wurde zum jeweiligen Thema diskutiert und einige der
Schüler fertigten Zeichnungen an, welche nun in der Kinderbibliothek ausgestellt sind.
Zu Besuch kamen gleich zweimal die italienischen Grundschüler
mit Frau Nicoletta Lugatti, Frau Alexia Modestino mit ihrer 2.
und 3. Klasse und Frau Trojer Veronika mit der 2. Klasse.
Detektive-Seminar in der Gemeindebibliothek
Autorenlesung mit Alois Hotschnig
Im Rahmen der Tiroler Literaturwoche vom 28. bis 31. März
2007 wurde der im deutschen Sprachraum bekannte Tiroler
Autor Alois Hotschnig vom Amt für Bibliotheken und Lesen
eingeladen, in Südtiroler Bibliotheken vorzulesen. So wurden die
2. und 5. Klasse der Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus am
29.März zu dieser Lesung eingeladen, welche in den Räumlichkeiten der Gemeindebibliothek stattfand. Hotschnig erhielt zahlreiche Literaturpreise und las aus seinem neuesten Werk „Leonardos Hände“.
Autorenlesung mit Gudrun
Sulzenbacher
„Vom Büchermachen. Wie Ötzi ins Buch kam“ heißt eines ihrer
Bücher, aus dem Sulzenbacher Gudrun am 3. Mai 2007 im Reschhaus den Jugendlichen vorlas. Zu Besuch waren die 5. Grundschulklasse und die 1. Mittelschulklassen aus Innichen. Anhand
von zahlreichen Bildern zeigte die Autorin die aufwendigen und
vielen einzelnen Arbeitsschritte, die nötig sind, bis ein Buch fertiggestellt ist und in die Buchhandlung kommt. Ausführlich wurden auch die einzelnen Berufsgruppen (Fotografen, Grafiker, Lektor, Autor...) erörtert, welche an einem Sachbuchmanuskript beteiligt sind.
Eva’s Musikgeschichten
Besuch der 2. Klasse Grundschule Innichen
28
Eine Lesung von besonderer Art fand am 9. Mai 2007 in der Gemeindebibliothek statt.
Frau Eva Weiss aus Hannover besuchte uns bei ihrer Südtiroltournee und erzählte die Geschichte „Josa und die Zauberfiedel“
von Janosch. 40 Schüler der Grundschule Innichen mit ihren
Lehrern Walter Mair und Veronika Trojer kamen in den Genuß
dieser „etwas anderen“ Lesestunde. Interessant war diese Stunde
deshalb, weil neben dem Vortragen der Geschichte viele verschiedene und uns z.T. unbekannte Musikinstrumente das Ge-
Der Innichner
schehen begleiteten. Begeisterte und gebannte Gesichter lauschten dem Erzählten und die überraschenden Musik-und Geräuscheinlagen erstaunten nicht nur die Kinder, sondern auch die anwesenden Erwachsenen. Nach zwei weiteren Kurzgeschichten
stellte Frau Weiss einige ihrer raren Instrumente vor, so z.B. auch
die „Viola da Gamba“, ein Musikinstrument des Mittelalters.
Bibliothek erhält Geschenk von AVS
Sektion Drei Zinnen
Bereits im Herbst des vergangenen Jahres reifte beim Alpenverein der Sektion Drei Zinnen von Innichen und Sexten die Idee,
der Gemeindebibliothek Innichen ein Geschenk an Büchern und
Karten zu machen. Es handelt sich hierbei um beinahe 100
Bücher und Karten: Bergtouren-, Skitouren-, Radtouren- und
Wanderführer, sowie ebendiese Karten. Vorsitzender Leonhard
Holzer und 2. Vorsitzender Andreas Weitlaner dachten anfangs
daran, diese Bücher und Karten der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen, indem man z.B. einmal pro Woche für ein, zwei Stunden
den Sitz des Vereins allen zugänglich macht, um diese Medien zu
verleihen. Dies schien mit Problemen verbunden zu sein, weil
immer jemand regelmäßig anwesend sein musste und man passende Öffnungsstunden hätte finden müssen; bis die Idee entstand, diese Bücher und Medien der Gemeindebibliothek Innichen anzuvertrauen. So erhielt nun im März 2007 unsere Bibliothek insgesamt 73 Führer und 21 Karten als Leihgabe.
Die Bücher und Medien bleiben zwar im Besitz des Alpenvereins,
werden aber von der Gemeindebibliothek katalogisiert und systematisiert und bleiben nun in den Regalen der Bücherei, um von
allen Berg-, Wander-, Rad- und Skitourenfreunden ausgeliehen
zu werden. Alle Bücher und Karten, welche der AVS Sektion
Drei Zinnen in Zukunft ankauft, werden von nun an die Gemeindebibliothek weitergegeben, um ebenfalls als Leihgabe den
Lesern angeboten zu werden. Somit vergrößert sich der Bücherbestand im Bereich „Sport und Alpinismus“ der Bibliothek fortlaufend. Beim Buchankauf wurde in den letzten Jahren dieser Bereich besonders berücksichtigt, sodass man bereits vor diesem
„Büchergeschenk“ eine große Auswahl an Büchern und Karten
anbieten konnte. Wir bedanken uns recht herzlich für diese Idee
und freuen uns auf alle zukünftigen Besucher, die das oben genannte Angebot nutzen und somit den Weg in unsere Bibliothek
finden.
Sommerpraktikantin in der
Gemeindebibliothek
Frau Daniela Gutwenger aus Vierschach wird in diesem Sommer
ein Betriebspraktikum in der Gemeindebibliothek absolvieren.
Vom 13. Juni bis einschl. 31. August 2007 wird sie täglich ihren
Dienst in der Bibliothek antreten. Ihr Aufgabenbereich erstreckt
sich hauptsächlich auf die Ausleihe mit Fotokopier- und Internetdienst, auf die praktische Einarbeitung der Bücher und Medien, wie z.B. das Einbinden und Etikettieren derselben, und das
Einräumen der zurückgebrachten Medien sowie den Telefondienst. In dieser Zeit werden die hauptamtlichen Bibliothekarinnen abwechselnd ihren Sommerurlaub antreten. Wir freuen uns
auf eine angenehme Zusammenarbeit und wünschen Daniela
Gutwenger viel Spaß und Freude an der bibliothekarischen Arbeit!
Lesesommer 2007 Appell an alle Lesefreunde !!!
In Zusammenarbeit mit den Öffentlichen Bibliotheken von Sexten und Toblach organisiert unsere Bibliothek im kommenden
Sommer wiederum einen Lesesommer für die Schüler der Grundschulen Innichen, Vierschach und Winnebach. Thema des heurigen Lesesommers ist „Märchen und Fantasy“. Um diese Leseak-
Vorstellung der Aktion „Lesesommer 2007“
29
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
tion auch so gut als möglich zu veröffentlichen, wurden alle
Grundschulklassen einzeln in die Bibliothek eingeladen. Hierbei
wurden die Schüler persönlich zum Lesen in den Sommerferien
aufgefordert.
Wer beim „Lesesommer 2007“ mitmacht, ist selbstverständlich
am 22. September beim großen Lesefest in der Waldwunderwelt
in Toblach auch dabei. Voraussetzung für die Teilnahme ist, man
liest mindestens drei Bücher, welche in der Bibliothek ausgeliehen werden und im eigens dafür vorgesehenen Lesepass eingetragen werden. Für jedes ausgeliehene und gelesene Buch gibt es ein
Los. Je mehr Bücher man also liest, um so mehr Lose bekommen
die Leser, welche dann mit der Einladung zum Lesefest mitgeschickt werden. Bei der großen Verlosung ist dann die Chance
größer, gezogen zu werden, wenn man mehrere Lose hat.
Das Lesefest bringt auch noch andere große Überraschungen: So
besuchen uns drei „besondere Märchenerzählerinnen“, es gibt ein
leckeres Buffet und alle Teilnehmer erhalten einen Trostpreis.
Somit seien hier nochmals alle Schüler eingeladen, an dieser Le-
seaktion teilzunehmen! Wer die Einladung in der Schule nicht
erhalten hat, kann in die Bibliothek kommen und sich für den
Lesesommer 2007 anmelden. Wir freuen uns auf eine zahlreiche
Teilnahme und sehen uns dann in den Sommerferien in der Gemeindebibliothek von Innichen!
Brockhaus Enzyklopädie
Im Jahr 2006 kaufte die Gemeindebibliothek eine neue Brockhaus
Enzyklopädie an. Die bereits vorhandene war veraltet und es bedurfte
dringend einer aktuelleren Version des Nachschlagewerkes. Das nun
bereits veraltete 24 bändige Werk, welches 1984 erschienen ist, wird
an die Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus von Innichen weitergegeben. Man findet dafür im Lehrerzimmer des Lehrpersonals Gebrauch. Dies wurde einstimmig bei der Bibliotheksratssitzung am 26.
April 2007 beschlossen.
Silvia Nöckler
und Eva Burgmann
BIBLIOTECA
Seminario “ investigatori in erba”
per bambini
Il 31 marzo 2007, con la collaborazione della libreria Athesia di
Brunico , si è svolto il seminario “ investigatori in erba” per bambini. Per l’occasione sono stati invitati i due autori Corinna Harder e Jens Schumacher di Francoforte sul Meno e Mainz ( Germania ) , che hanno presentato 10 gialli per bambini del “ Professor Berklerly“, tre dei quali sono stati letti. Così i bambini dovevano dimostrare il loro talento investigativo cercando di risolvere
i vari casi .Gli autori hanno quindi spiegato la professione del
detectiv, hanno coinvolto i bambini in diversi compiti, insegnando loro le tecniche per rilevare le impronte digitali e spiegando altre conoscenze necessarie per risolvere problemi investigativi.
Incontro con l’autore Alois Hotschnig
Nel quadro della settimana della letteratura tirolese, dal 28 al 31
marzo 2007 , l’Ufficio delle Biblioteche ha invitato il rinomato
autore tirolese, detentore di molti premi letterari, Alois Hotschnig a incontri nelle biblioteche dell’Alto Adige. A San Candido
l’iniziativa ha avuto luogo il 29 marzo 2007 nella Biblioteca Comunale e vi hanno partecipato la 2.e la 5. classe dell’Istituto professionale per il Commercio e Turismo in lingua tedesca. L’opera
presentata agli studenti è “ Leonardos Hände” , ultima creazione
dell’autore.
Cinema libri illustrati per classi
tedesche ed italiane della scuola
elementare
Per questo progetto sono stati acquistati 9 nuovi libri illustrati
con diversi temi come:-paura del buio-,--non c’è tempo-, -storie
di bugie-, -l’etá-, - come riconciliarsi-, ed altri ancora. Di questi
libri in lingua italiana e tedesca sono state fatte delle diapositive
che durante la lettura venivano proiettate . Alla fine i bambini
sono stati invitati a parlare dei vari temi proposti e ad eseguire dei
disegni che attualmente sono esposti nella biblioteca dei bambini. Hanno preso parte a questa iniziativa due classi della scuola
elementare italiana accompagnate dalla maestra Nicoletta Lugatti . I bambini della 2.e 3. elementare di lingua tedesca invece,
sono stati accompagnati dalle maestre Alexia Modestino e Veronika Trojer.
30
Der Tiroler Autor Alois Hotschnig zu Gast in Innichen
Der Innichner
vice Andreas Weitlaner avevano pensato ad un’apertura settimanale dei locali dell’associazione. Considerando peró il problema
di una presenza costante per il prestito, hanno deciso di affidare
libri e cartine alla Biblioteca di San Candido.
Cosí, dal marzo 2007, 73 libri e 21 cartine sono a disposizione
degli amanti della montagna . I libri e i media rimangono di proprietá dell’AVS ma vengono catalogati e sistemizzati dalla Biblioteca. Anche gli acquisti futuri di libri e cartine da parte dell’AVS
verranno affidati alla Biblioteca , di modo che il patrimonio librario in questo campo , cioè sport e alpinismo, sará sempre
aggiornato. Negli ultimi anni si è comunque avuta una particolare attenzione nell’acquisto di libri in questo campo tanto che
giá prima della donazione vi era una grande scelta di libri e cartine. Ringraziamo cordialmente l’AVS per questa idea e confidiamo in un sempre piú numeroso pubblico di visitatori nella nostra Biblioteca.
Musikgeschichten mit Eva Weiss
Storia musicali di Eva
È stato un incontro molto particolare quello che ha avuto luogo il
9 maggio 2007 con Eva Weiss di Hannover, la quale ha raccontato la storia “Josa und die Zauberfiedel” di Janosch. La particolarità di questo incontro sta nel fatto che il racconto è stato accompagnato da strumenti musicali non conosciuti.I 40 alunni della
scuola elementare di lingua tedesca di San Candido , accompagnati da Walter Mair e Veronika Trojer, sono rimasti affascinati e
molto interessati da queste rarità.
Un regalo della sezione AVS
Drei Zinnen alla Biblioteca
di San Candido
Incontro con l’autore Gudrun
Sulzenbacher
Per gli scolari della 5. elementare e della 1.media di lingua tedesca l’incontro ha avuto luogo il 3 maggio 2007 al Centro J. Resch.
Attraverso l’utilizzo di illustrazioni , Gudrun Sulzenbacher ha
spiegato le varie fasi che servono per le realizzazione di un libro,
dall’inizio fino alla sua comparsa in libreria. Come esempio l’autrice ha portato uno dei suoi libri: “ La creazione di un libro.
Come Ötzi è diventato un libro.” Gudrun Sulzenbacher ha pure
menzionato le categorie professionali ( fotografi,grafici,lettori,autori, editori ecc.) che
operano in questo campo.
Giá nell’autunno dell’anno scorso l’AVS di
San Candido e Sesto aveva maturato l’idea di
donare alla Biblioteca di San Candido libri e
cartine topografiche. Si tratta di 100 fra libri e
cartine topografiche che illustrano gite in
montagna, gite con gli sci, con le biciclette ,
guide ecc. Affinché questo patrimonio potesse
essere disponibile per un pubblico vasto, il presidente dell’AVS Leonhard Holzer ed il suo
Praticante nelle Biblioteca
nei mesi estivi
Daniela Gutwenger di Versciaco assolverà il
suo praticantato durante l’estate 2007, dal 13
giugno al 31 agosto. Le sue competenze saranno soprattutto quelle dei prestiti al pubblico, dei servizi di fotocopie e telefonici, servizi interni come etichettare i libri e rimet-
Leihgabe des AVS
Sektion Drei Zinnen
Öffnungszeiten Bibliothek
orario d’apertura della biblioteca
Tel. 0474 914144
Montag - lunedì
10.00 – 12.00
17.00 – 20.00
Dienstag - martedì
10.00 – 12.00
15.00 – 18.00
Mittwoch - mercoledì
10.00 – 12.00
15.00 – 18.00
Donnerstag - giovedì
10.00 – 12.00
15.00 – 18.00
Freitag - venerdì
10.00 – 12.00
Samstag - sabato
10.00 – 12.00 (nur der 1. im Monat,
soltanto il 1o di ogni mese)
31
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
Der Innichner
AUS DER GEMEINDESTUBE
7 - JUNI 2007
terli sugli scaffali ecc. Durante questo periodo le bibliotecarie
ufficiali potranno prendere le loro ferie. Confidando in una proficua collaborazione con Daniela Gutwenger , le auguriamo di trovare nel lavoro come bibliotecaria gioia e soddisfazione.
Estate in biblioteca : estate di lettura
Si ripete anche durante la prossima estate “l’estate di lettura “ in
collaborazione con le Biblioteche di Sesto e Dobbiaco, per gli
scolari delle elementari di San Candido, Versciaco e Prato alla
Drava. Tema di quest’anno è :” Fiaba e fantasia.”Per rendere nota
la manifestazione , ogni classe è stata invitata nella biblioteca e
motivata a leggere durante l’estate.
Chi parteciperà all’”estate in biblioteca” sarà sicuramente presente alla grande festa della lettura nel MONDO MAGICO DEL
BOSCO il 22 settembre. Condizione essenziale per la partecipazione , è le lettura di almeno tre libri presi a prestito nella biblioteca e registrati nell’apposito pass della lettura. Per ogni libro
letto si ottiene un buono premio. Più libri si leggono più buoni
raccoglierà il lettore. Tali buoni verranno poi spediti con l’invito
alla festa del lettore. Logicamente più buoni premio si raccolgono
più possibilità si hanno di venir estratti durante la festa e ci saranno anche altre grandi sorprese. Ci verranno a trovare tre narratrici di fiabe molto speciali, ci sarà un ottimo rinfresco e tutti/e
i/le partecipanti otterranno un piccolo premio di consolazione.
Saremo felici di avere la visita di tanti giovani lettori, quindi rinnoviamo l’invito a partecipare numerosi a questa iniziativa. Chi,
per qualsiasi motivo non avesse ricevuto l’invito “ dell’estate in
biblioteca”, lo può ritirare nella Biblioteca stessa.
Enciclopedia Brockhaus
Nell’anno 2006 è stata acquistata la nuova Enciclopedia Brockhaus; quella costituita da 24 volumi era del 1984, quindi non più
aggiornata. Quest’ultima verrà ceduta all’Istituto Professionale
per il Commercio e Turismo di San Candido e potrà essere consultata nella sala professori dell’istituto stesso. Quanto sopra è
stato approvato unanimamente nell’assemblea della biblioteca
del 26 aprile 2007.
Öffentlicher Wettbewerb – Concorso pubblico
Öffentlicher Wettbewerb nach Bewertungsunterlagen und Prüfungen zur Besetzung von 1 Teilzeitstelle
(50% - 19 Stunden/Woche) als Verwaltungsbeamtin/
er auch mit Aufgaben der Anwendung von EDVProgrammen in der 5. Funktionsebene
Concorso pubblico per titoli ed esami per la
copertura di 1 posto a part-time (50% - 19 ore
settimanali) quale operatrice/ore amministrativa/o
anche con funzioni di utilizzo di programmi C.E. nella
5. qualifica funzionale
Am Wettbewerb können sich diejenigen beteiligen, die bei Ablauf der in der Ausschreibung festgelegten Frist zur Einreichung
der Gesuche im Besitz folgender Voraussetzungen sind:
Zugang von außen:
• Abschluss der Mittelschule oder der Grundschule sowie zusätzlich: dreijährige Schulausbildung oder spezifische dreijährige berufliche Fachausbildung oder zweijährige Berufsausbildung sowie zusätzliche Spezialisierung im Bereich mit
nicht weniger als vierhundert Unterrichtsstunden oder equivalente theoretisch-praktische Ausbildung;
• Zweisprachigkeitsnachweis „C“
Zugang durch vertikale Mobilität:
• 4 Jahre effektiver Dienst in der 4. Funktionsebene;
• Zweisprachigkeitsnachweis „C“
oder
• 6 Jahre effektiver Dienst in der 3. Funktionsebene;
• Zweisprachigkeitsnachweis „C“.
Al concorso possono partecipare coloro che alla data di scadenza del
termine stabilito nel bando di concorso per la presentazione della
domanda di ammissione siano in possesso dei seguenti requisiti:
Accesso dall´esterno:
• Diploma di licenza di scuola media inferiore o licenza di
scuola elementare nonché: assolvimento di un ulteriore triennio di studio o di formazione professionale triennale o formazione professionale biennale nonché ulteriore specializzazione nel settore con almeno 400 ore di insegnamento o equivalente formazione teorico-pratica;
• attestato di conoscenza delle due lingue “C”
Accesso attraverso la mobilitá verticale:
• 4 anni di servizio effettivo nella 4. qualifica funzionale;
• attestato di conoscenza delle due lingue “C”
oppure
• 6 anni di servizio effettivo nella 3. qualifica funzionale;
• attestato di conoscenza delle due lingue “C”.
TERMINE PRESENTAZIONE: 04.07.2007, 12:00 Uhr
Per informazioni, chiarimenti e richiesta di copia del bando di
concorso gli interessati potranno rivolgersi all'Ufficio personale
del Comune di San Candido: Tel. 0474.916.682 oppure
0474.912.316;
indirizzo posta elettronica: [email protected] oppure [email protected]
Sito internet: www.comune.sancandido.bz.it
EINREICHTERMIN: 04.07.2007, 12:00 Uhr
Auskünfte, Klarstellungen sowie Kopien dieser Ausschreibung
sind im Personalamt der Gemeinde Innichen erhältlich: Tel.
0474.916.682 oder 0474.912.316
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Internet-Seite: www.gemeinde.innichen.bz.it
32
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Campo Gelau
knüpft an alte Traditionen an
er Anfang des Kinoklubs Innichen „Campo Gelau“ liest aufzunehmen und im Vinschgau konnte eine alte, außer Besich wie eine Geschichte aus den Pionierzeiten des trieb gesetzte Projektionsanlage ausfindig gemacht werden. Im
Films und erzählt wie diese von umständlichen, schwe- Tausch gegen Naturalien wurde das zentnerschwere Gerät abren Geräten, aufwändigen Vorbereitungen und Pannen aller gebaut, ins Auto verfrachtet und im Reschhaus Innichen wieder funktionstüchtig gemacht. Außerdem ließ die GemeindeArt.
Für jeden Filmabend im Reschhaus reiste Herr Motta aus Ro- verwaltung eine „richtige“ Kinoleinwand anbringen und eine
vereto nach Innichen, Projektor und sämtliches technisches neue Tonanlage einbauen. Einige Risikofaktoren, die in der
Utensil im Reisegepäck immer bei sich. Jedes Mal musste die Vergangenheit jeden reibungslos verlaufenen Filmabend zum
gesamte Struktur auf- und am Ende der Vorstellung wieder ab- Erfolgserlebnis machten, waren ausgeschaltet. Das Kind hatte
gebaut werden. Zu Hochsaisonzeiten war das Unterfangen von laufen gelernt.
zusätzlichen Hindernissen begleitet. Während die Veranstalter Die Initiatoren hatten natürlich den Wunsch, ihre Begeisteauf die Ankunft ihres technischen „Coach“ warteten, steckte rung für den Film mit vielen Menschen zu teilen, mit Gästen
Herr Motta im Stau. Nichts ging mehr.
Wenn er in letzter Minute schließlich
doch einlangte, ging es eiligst an die Vorbereitungen. Der Wettlauf gegen die Uhr
war gewonnen. Es konnte losgehen. Allein, es kam kein Ton aus der Anlage, oder
es wollte sich auf der Leinwand kein Bild
einstellen. Am Umstand, dass die Leinwand in Wirklichkeit ein Leintuch war,
konnte es nicht liegen. Hektisches
Manövrieren wie auch fachmännische
Maßnahmen waren nicht immer erfolgreich, die Besucher mussten nach Hause
geschickt und das Eintrittsgeld zurückerstattet werden.
Und doch begann die Geschichte erst vor
neun Jahren. Eine gemeinsame Leidenschaft führte damals einige Innichner BürgerInnen zusammen. Unter dem Vorsitz Der Ausschuss des Kinoclubs Innichen, vlnr.: Giovanna Gotti,
von Cristiano Mazzi zu Beginn und von Manfred Mitterhofer, Germana Nitz, Hans Schmieder, Konrad
Manfred Mitterhofer in der Folge wollten Schönegger und Maridl Schmieder
sie den Versuch unternehmen, ein Freizeitangebot wieder zu beleben, das im Ort Tradition hatte. 1980 wie mit Einheimischen. Vor allem um den zeitlichen Bedürfhatte das alte Kino zugesperrt, und seither mussten sich Film- nissen letzterer entgegenzukommen, war nach dem Auftakt im
liebhaber auf die Reise machen: nach Lienz, Bruneck, Cortina. Sommer 98 auch für den Monat November eine kleine FilmErste Anlaufstelle bei der Umsetzung des Vorhabens war der reihe im Programm. Allerdings war dieser Initiative kein Erfolg
Filmklub Bozen, in der Person von Martin Kaufmann, dessen beschieden, sie konnte aus Kostengründen nicht fortgeführt
Wissen und Erfahrungen mit der Branche jedem Kinobesucher werden.
in Südtirol ein Begriff sind. Er brachte niveauvolle deutsch- In der Zwischenzeit hat der Filmklub eine Stammkundschaft
sprachige Kinofilme ins Land, zu Zeiten, als Staatsgrenzen auch und Fangemeinde um sich scharen können. Zahlreiche treue
für kulturelle Güter eine schier unüberwindliche Hürde waren. Feriengäste des Ortes und der Umgebung sind zu anhänglichen
Dank seiner Unterstützung, die er dem Kinoklub Innichen Kinobesuchern geworden, die aufmuntern, Kritik üben, zur
auch heute nicht versagt, konnten die rechtlichen Vorausset- Diskussion anregen und mit Komplimenten nicht geizen. Sie
zungen geschaffen, ein Programm erstellt und mit Hilfe von ge- finden das gebotene Programm lobenswert und schätzen den
nanntem Herrn Motta, die erste, kurze Kinosaison eröffnet nahe gelegenen, bequem erreichbaren Veranstaltungsort.
Die Bezeichnung „Campo Gelau“ schließlich hat eine lokale
werden.
Das Jahr 1993 brachte einen Quantensprung. Konrad Schöneg- Bewandtnis. Es ist die historische Bezeichnung für den Talabger, der bereits im alten Kino von Innichen die Zelluloidstrei- schnitt zwischen dem Toblacher Feld und Vierschach.
fen flink und fachkundig durch die geheimnisvollen Ganglien
Campo Gelau - Innichen
des Projektors geführt hatte, war bereit, seine Tätigkeit wieder
D
33
VEREINE UND VERBÄNDE
Kinovorführungen in Innichen
Der Innichner
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Der Amateursportverein Triathlon Hochpustertal 2007: 6 Trainer und 33 Kinder
kniend von links: Elisabeth Trenker, Davide Baratella, Anna Schäfer, Sara Galletti, Jakob Watschinger,
Alex Cavalleri, Ilenia Busin, Melanie Lanzinger, Julia Rainer, Hannah Wiesthaler, Jasmine Capri, Laura
Pernetta, Maria Schäfer, Erika Petrucci, Renate Schäfer,
stehend 1. Reihe: Elisabeth Galletti, Kathrin Summerer, Nadia Busin, Valentina Cavalleri, Jakob Sosniok,
Lucas Pernetta, Christopher Walder, Patrick Lanzinger, Theo Wiesthaler, Thomas Crepaz,
stehend 2. Reihe: Irmgard Trojer, Massimo Galletti, Barbara Schäfer, Lisa Watschinger, Kathia Mair,
Judith Sosniok, Judith Sulzenbacher, Judith Krautgasser, Georg Hofer, Manuel Steinwandter, Matthias
Steinwandter, Dennis De Martin und Simon Kammerer
Triathlon Hochpustertal
weiterhin auf Erfolgskurs
Mit der sehr erfolgreichen Teilnahme an den Italienmeisterschaften im Duathlon Ende April in Rom hat sich der Verein
endgültig einen Namen gemacht und kann mit den großen
Mannschaften nicht nur mithalten, sondern diese sogar übertreffen.
N
ach dem Wintertraining ist der Triathlonverein Hochpustertal wieder in die neue Rennsaison gestartet. Das
erste Rennen am 22. April in Miane (Treviso) zählte
zum Rennzyklus „Estate insieme“ und galt als Generalprobe für
die Italienmeisterschaft in Rom. Dabei haben die Athletinnen
und Athleten aus dem Hochpustertal 6 von 8 Kategorien gewonnen, 3 Silber- und 4 Bronzemedaillen nach Hause gebracht. Drei
Mädchen aus Sexten haben zum ersten Mal mit beachtlichem Erfolg an einem Duathlon teilgenommen, es sind Ilenia und Nadia
Busin und Kathrin Summerer.
34
Am darauf folgenden Wochenende starteten dann insgesamt 50
Personen am Samstag um 4 Uhr früh in einem Reisebus mit Anhänger, darin waren mehr als 20 Fahrräder verstaut. Reiseziel war
das 715 km entfernte Rom. Dort fanden am Sonntag, den 29.
April im historischen Stadion Caracalla die Italienmeisterschaften im Duathlon statt. Nach einer langen Fahrt kam die ganze
Gruppe gegen 18 Uhr endlich im Camping Castelfusano in Ostia
an. Die Bungalows hatten wir schon im Bus eingeteilt und so
blieb noch Zeit für einen kurzen Abstecher zum angrenzenden
Strand. Das Abendessen verlief etwas chaotisch, auf so einen Ansturm Ende April waren die Campingplatzbetreiber nicht vorbereitet. Trotzdem waren gegen 21 Uhr (fast) alle Rennteilnehmer
im Bett, die Erwachsenen unterhielten sich noch eine Weile vor
den Bungalows.
Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus in die Stadt, die Aufregung und Anspannung bei Sportlern, Eltern und Trainern stieg
merklich. Die üblichen Kleinigkeiten, die vor fast jedem Rennen
Der Innichner
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Anspannung vor dem Start in Bozen
Wechselzone in Miane
Fanclub auf der Tribüne in Rom
Wechsel vom Radfahren
zum Laufen
Duathlon in Miane
passieren, wurden zu großen Belastungen. Simon wusste nicht
mehr, in welcher Kategorie er startet, Lisa fand keinen Platz in
der Wechselzone und hatte Angst, dass sie nicht mittun darf, Melanie wollte überhaupt nicht mehr starten, als sie die riesige Anlage und die vielen Konkurrenten sah. Es waren fast 600 Kinder
und Jugendliche aus ganz Italien am Start. Bei herrlichem Wetter
suchten wir einen guten Platz auf der Tribüne und richteten die
Hupe her, die wir vom Sulze-Fun-Club ausgeliehen hatten.
Die Rennen begannen pünktlich, zuerst starteten in den Kategorien „Juniores“ „Allieve“ und „Cadette“ die älteren Athleten.
Vom Triathlon Hochpustertal waren Simon Kammerer, Judith
Sosniok, Judith Krautgasser, Barbara Schäfer, Lisa Watschinger,
Katja Mair, Anna Schäfer und Matthias Steinwandter dabei. Für
sie ging es um den Italienmeistertitel, es wurde die Einzelleistung
und die Mannschaft gewertet. Alle acht Athleten überzeugten
mit hervorragenden Leistungen.
Danach gingen die jüngeren Sportler an den Start und auch diese
13 Mädchen und Buben konnten sich gegen die starke Konkurrenz behaupten und waren auf den vordersten Rängen vertreten.
Alex Cavalleri siegte in seiner Kategorie, Jakob Sosniok, Christopher Walder und Hannah Wiesthaler wurden Dritte, Manuel
Steinwandter und Sara Galetti kamen auf der vierten, Valentina
Cavalleri und Patrick Lanzinger auf den sechsten Platz. Thomas
Crepaz, Theo Wiesthaler, Laura und Lucas Pernetta waren unter
den ersten 20 und Georg Hofer ließ ebenfalls die Hälfte der ge-
starteten Konkurrenten hinter sich. Ein lautstarker und enthusiastischer Fanclub begleitete und honorierte von der Tribüne aus
die sehr guten Leistungen aller Sportler.
Nach dem Einzug aller 56 Mannschaften, die an den Rennen teilgenommen hatten, fand die Siegerehrung statt. Gespannt und erhitzt saßen alle Athleten auf der Aschenbahn und warteten auf
die Ergebnisse. Zuerst erfolgte die Prämierung der Italienmeister.
Die zwei Mädchenmannschaften der „Allieve“ und der „Cadette“
freuten sich riesig über den zweiten Platz, den sie gemeinsam geschafft hatten und ließen sich gerne als Vize-Italienmeisterinnen
feiern.
Die große Überraschung kam aber noch. Obwohl viel stärkere
Mannschaften wie Minerva Roma, Torino, CUS Parma und
Valle d’Aosta mit mehr Athleten am Start waren, errang die
Mannschaft des Triathlonvereins Hochpustertal mit 566 Punkten den Pokal des „Trofeo italiano“. Die Freude und die Emotionen bei Sportlern, Trainern und Eltern waren unbeschreiblich
groß, der Tumult perfekt. Bei der Rückkehr zum Campingplatz
übertrafen Stimmung und Lautstärke um einige Dezibel die bei
der Hinfahrt am Morgen. Zur Feier des Tages hat der Chef des
Campings für das Abendessen eine kleine Band organisiert, die
uns die etwas lange Wartezeit auf das Bestellte kurzweiliger gemacht hat. Am nächsten Tag standen dann eine Stadtrunde in
Rom oder ein Strandaufenthalt auf dem Programm, für das letztere war das Wetter nicht so ideal. Am Abend sind wir dann wie35
Der Innichner
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Die Vize-Italienmeisterinnen
Die „Cadette“ beim Zieleinlauf in Brixen
Einzug in das Stadion in Rom
Vorbereitung auf die Siegerehrung
der nach Innichen gestartet und am frühen Morgen des 1. Mai
gut angekommen.
Nach Rom gab es nur eine kurze Ruhepause, knapp einen Monat
später am 20. Mai fand ein Rennen in Fumane statt mit 19 Teilnehmern aus dem Hochpustertal, die sechs Mal auf dem Siegespodest vertreten waren.
Am 24. Mai starteten Oberschüler und Mittelschüler bei den Triathlon Schulmeisterschaften in Bozen, Judith Sosniok gewann
bei den Oberschülern der ersten und zweiten Klassen. Besonders
erfolgreich waren die Mittelschüler mit drei Siegen von Matthias
Steinwandter (3. Klasse), Manuel Steinwandter (2. Klasse) und
Patrick Lanzinger (1. Klasse). Katja Mair war zweitschnellste in
ihrer Kategorie, Thomas Crepaz und Valentina Cavalleri gewannen Bronze.
Zwei Tage später fand der Alpen-Ironkid von Bozen statt, der zum
Rennzyklus Nord-Est-Cup zählt, es starteten auch Teilnehmer
aus Österreich und Deutschland. Das Hochpustertal war wieder
stark vertreten mit 21 von insgesamt 112 Teilnehmern. Lisa Watschinger gewann in ihrer Kategorie und sicherte sich den Regionalmeistertitel im Triathlon vor Katja Mair und Anna Schäfer,
Judith Sosniok und ihr Bruder Jakob, Elisabeth Galletti und
Jakob Watschinger (es war sein erstes Rennen) freuten sich über
ihre Silbermedaillen und die drei ältesten männlichen Athleten
Simon Kammerer, Matthias und Manuel Steinwandter waren in
ihrer Kategorie die Drittplatzierten. Als Mannschaft hat der Triathlonverein Hochpustertal auch in Bozen alles gewonnen, was
es zu gewinnen gab. Die Gruppe wurde als teilnehmerstärkste von
insgesamt 17 Mannschaften ausgezeichnet und war mit 1580
36
Punkten erfolgreicher als der Läuferclub Bozen (1502 Punkte).
Die acht ältesten Athletinnen und Athleten fuhren nach der
Siegerehrung mit drei Begleitpersonen noch mehr als 300 km
nach Battuda (Pavia) weiter und kamen erst spät in der Nacht
ans Ziel. Trotzdem machte Massimo Galletti am nächsten Morgen ein gutes Rennen und auch die „Cadette“ und „Allieve“
konnten sich bei den Italienmeisterschaften im Acquathlon auf
den vorderen Plätzen gegen die große Konkurrenz aus dem gesamten Staatsgebiet behaupten.
Schon eine Woche später am 3. Juni 2007 starteten wieder 21
Athleten beim ersten Acquathlon in Brixen. Die Kategorie
„Cuccioli“ gewann bei diesem Rennen Ilenia Busin, Manuel
Steinwandter sicherte sich Gold bei den „Ragazzi“. Sein Bruder
Matthias, Lisa Watschinger und Barbara Schäfer holten sich
Silbermedaillen und Jakob Sosniok und Judith Krautgasser
Bronze. Von den anderen Athleten waren zehn unter den ersten
zehn und vier unter den ersten zwanzig, das reichte für den
guten zweiten Platz in der Mannschaftswertung. Gewonnen hat
diese der Schwimmclub Brixen mit insgesamt 63 Teilnehmern.
Nach dem Rennen haben Ida und Rudi Krautgasser die ganze
Truppe auf die Haunoldhütte zum Abendessen eingeladen. Bei
köstlicher Verpflegung, mit viel guter Laune und einer improvisierten Modenschau klang ein weiterer erfolgreicher Tag gemütlich aus. Vielen Dank Ida und Rudi für eure Gastfreundschaft
und die Bewirtung!
Irmgard Brugger
(Fotos: Francesco Cavalleri und Hugo Lanzinger)
Der Innichner
7 - JUNI 2007
VEREINE UND VERBÄNDE
Siegerehrung der „Cuccioli“ in Brixen
Siegerehrung in Miane
Siegerehrung in Bozen: 1. Platz mit der Mannsschaft
Jubel beim Triathlon Hochpustertal über den Gewinn
der „Trofeo Italiano“ in Rom
Triathlon Hochpustertal holt sich bei den
Italienmeisterschaften den „Trofeo italiano“
Ein weiterer großer Erfolg war die Teilnahme an den Italienmeisterschaften im Triathlon, die am 9. und 10. Juni in Lignano Sabbiadoro stattfanden. Am Samstag starteten in den
Kategorien „Cadetti“ und „Allieve“ die acht Großen. Nach
einem sehr guten Rennen war Lisa Watschinger Vize-Italienmeisterin und beide Mädchenmannschaften kamen auf Platz 2
in der Mannschaftswertung.
Der Sonntag brachte dann einige Überraschungen, Jakob Sosniok gewann das Rennen der „Cuccioli“ und bei den Mädchen
aus seiner Kategorie kam Hannah Wiesthaler auf Platz drei gefolgt von Ilenia Busin, Maria Schäfer wurde 15. und Laura Pernetta 27. Bei den „Esordienti“ gewann Christoper Walder vor
Theo Wiesthaler (9) und Lucas Pernetta (17), Sara Galetti war
in der Mädchengruppe auf Platz 13. Die „“Ragazzi“ waren mit 7
Teilnehmern am stärksten vertreten, Valentina Cavalleri als
bestes Mädchen war achte, hinter ihr kamen Nadia Busin als
28. und Kathrin Summerer als 34. ins Ziel. Schnellster Bub war
Manuel Steinwandter als Dritter vor Patrick Lanzinger (11),
Thomas Crepaz (14) und Georg Hofer (40).
Mit diesen Leistungen hat der Triathlonverein Hochpustertal
nach Rom nun auch den „Trofeo italiano“ im Triathlon gewonnen. Das ist eine hervorragende Leistung, alle Sportlerinnen und Sportler mit ihren Trainern können mächtig stolz darauf sein!
Wir freuen uns schon alle auf das Rennen, das der Verein auch
in diesem Jahr wieder organisiert. Der zweite „Drei Zinnen Duathlon“ wird am Sonntag, den 5. August ab 11 Uhr neben dem
ehemaligen Freischwimmbad in Toblach ausgetragen. Nachdem fast alle Rennen mit einer langen Anfahrt verbunden
sind, möchten wir zu dieser Veranstaltung alle Fans, Sponsoren
und Freunde des Triathlons aus dem Hochpustertal ganz herzlich einladen. Wir freuen uns auf viele Zuschauer, die unsere
erfolgreichen Athleten anfeuern.
Der Präsident des italienischen Triathlonverbandes
FITRI Emilio Di Toro überreicht den Triathleten aus dem
Hochpustertal den Siegerpokal
37
Der Innichner
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Rückblick auf die Tätigkeit
des ASV Handball Hochpustertal
60 Mädchen im Alter von 11 bis 19 Jahren spielten in der abgelaufenen Saison 2006/07 für den ASV Handball Hochpustertal,
wobei dreiunddreißig Mädchen aus Innichen, dreizehn aus Toblach, neun aus Sexten und fünf aus Niederdorf kommen. Davon
spielten elf Mädchen in der U12-Mannschaft, vierunddreißig
Mädchen in zwei U14-Mannschaften, zwölf Mädchen in der
U17-Mannschaft und drei Mädchen spielten in Sand in Taufers
und wurden dort mit dem SSV Taufers Serie B-Meister.
Die erfolgreichste Mannschaft war heuer die erste U14-Mannschaft, wobei alle Spielerinnen die dritte Klasse der Mittelschulen Innichen und Toblach besuchen. Sie gewann nach sechzehn
Siegen und nur zwei Niederlagen mit großem Punktevorsprung
die regionale Meisterschaft 2006/07, wofür sie als Belohnung vom
11. bis 16. Juli in Misano Adriatico an der Italienmeisterschaft
teilnehmen darf.
Gleichzeitig konnten diese Mädchen bei der VSS-Landesmeisterschaft am 6. Mai in Meran ihren im vorigen Jahr in der U13Kategorie errungenen Landesmeistertitel, heuer in der U14-Kategorie, wiederholen. Der Großteil dieser Mädchen wurde sogar
auch in der höheren U15 Kategorie - am 25. Mai in Eppan Vizelandesmeister.
Die zweite U14-Mannschaft – hauptsächlich Spielerinnen der
zweiten Klasse Mittelschule – sammelte heuer Erfahrung und
Spielpraxis und belegte nach vier Siegen den 8. Platz in der regionalen Meisterschaft. Bei der VSS-Landesmeisterschaft in
Meran nahm diese Mannschaft mit zwei Gruppen teil und be-
Gemeinsam sind wir stark
legte dabei den 6. und 8. Platz. Dort erreichten unsere jüngsten
Spielerinnen der U12-Mannschaft von zwölf Mannschaften den
für sie guten 6. Platz. Diese Mannschaften wurden von Sportlehrer Peter Sulzenbacher trainiert, wobei mehrere Mädchen regelmäßig zwei und einige zum Teil auch dreimal in der Woche seit
Anfang September bis Ende Mai zum Training kamen.
Die U17-Mannschaft – trainiert von Helmut Durnwalder und betreut von Walter Lercher, beide aus Toblach – war eine junge und
Die Mädchen der ersten
U14-Mannschaft wurden
VSS-Landesmeister und
gewannen auch die
regionale Meisterschaft
stehend vlnr.: Kerstin
Weissteiner, Andrea Rainer,
Nadin Strobl, Kathrin Patzleiner,
Verena Crepaz, Martina Brugger,
Peter Sulzenbacher, Manuela
Kiebacher, Melanie Kahn, Anna
Niederkofler; knieend: Valentina
Basso, Annalena Mühlmann,
Daniela Brugger, Patrizia Ploner,
Martina Krautgasser, Rebecca
Krautgasser
38
Der Innichner
neu formierte Mannschaft, die im September in Kroatien ein
Trainingslager abhielt, Ende September am 1. Herbstturnier für
U17-Mannschaften in Innichen teilnahm und bei der regionalen
Meisterschaft den 8. Platz belegen konnte.
Für die Fahrten zu den Meisterschaftsspielen und Turnieren –
wobei die weitesten Fahrten nach Cavalese (TN), Besenello
(TN) und nach Meran gingen – wurden insgesamt 6.800 Km
zurückgelegt.
Auch heuer organisierte der Handballverein das Männerturnen
unter der Leitung von Sportlehrer Peter Sulzenbacher, an dem
sich fünfzehn Männer aus Innichen und Toblach einmal in der
Woche von November bis Ende März beteiligten.
Fast auf den Tag der Gründung des ASV Handball Hochpustertal vor drei Jahren (14. Mai 2004) wurde im Josef-Resch-Haus
am Samstag, den 19. Mai 2007, die ordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. Anwesend waren auch der Bürgermeister
von Innichen, Dr. Josef Passler und der Vizedirektor der Raiffeisenkasse Hochpustertal Wilhelm Feichter als Vertreter unseres
Hauptsponsors.
Nach dem Tätigkeitsbericht, der Genehmigung der Jahresabschlussrechnung und einer kleinen Anerkennung für die
Mädchen der ersten U14-Mannschaft für den Sieg der regionalen Meisterschaft und den VSS-Landesmeistertitel, stand die
Neuwahl der Mitglieder der Vereinsorgane an. Dabei waren
heuer folgende Eltern aus allen vier Gemeinden des Hochpustertales bereit im Vereinausschuss mitzuarbeiten: Gerlinde Agstner,
Peter Crepaz, Alessandro Basso und Peter Sulzenbacher (Innichen), Sigrid Kahn, Christl Feichter und Kurt Mair (Toblach),
Georg Krautgasser (Niederdorf) und Hans Summerer (Sexten).
Nach den ersten drei recht erfolgreichen Jahren seit dem Bestehen des Vereines, sowohl in sportlicher als auch in sozialer Hinsicht, möchte auch der neue Vorstand das Hauptaugenmerk auf
die Förderung der Jugend setzen, damit die Mädchen eine sinnvolle, gesunde und gemeinschaftsfördernde Freizeitbeschäftigung
ausüben können.
Die Mitglieder des alten Vorstandes möchten sich bei allen Gönnern des Vereines für ihre bisherige Unterstützung recht herzlich
bedanken auch der neue Ausschuss bittet alle InnichnerInnen,
den jungen Verein weiterhin zu unterstützen, damit die
Mädchen ihren „Handballsport“ weiterhin ausüben können.
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Gaudirennen 2007
auf dem Helm
Spende an die
Kinderkrebshilfe Peter Pan
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Schischule
Helm Vierschach zum Saisonende, diesmal am 1. April,
ein Gaudirennen auf der Rautpiste. Bei diesem Rennen
waren alle Fortbewegungsmittel erlaubt, wobei es galt,
einen Torlauf mit Hindernissen zu bewältigen. Die Einschreibegebühren, sowie alle Spenden und Versteigerungen kamen ausschließlich der Kinderkrebshilfe Peter Pan
zu Gute. Die Schischule Helm Vierschach bedankt sich
bei allen Teilnehmern und Sponsoren für die großzügige
Unterstützung und hofft auch im nächsten Jahr auf eine
zahlreiche Beteiligung.
Der Termin für das nächste Gaudirennen ist der
6. April 2008.
Tennisclub Innichen
gewinnt den VSSSeniorencup 2006
14 Mannschaften aus ganz Südtirol beteiligten sich am
Tennis Seniorencup 2006. In drei Gruppen wurden die
Qualifikationsspiele absolviert. Anschließend folgte in
Meran das Halbfinale, bei dem der Tennisclub Innichen
gegen den SV Haslach 1 antreten musste. Nach drei
spannenden Spielen stand es 2:1 für Innichen, die Teilnahme am Finale war geschafft. Gegner war der ASV
Partschins. Wieder konnten sich die Innichner Tennisspieler mit dem Ergebnis von 2:1 durchsetzen und somit
den Seniorencup mit ins Pustertal nehmen.
Der Tennisclub Innichen gewann den VSS-Seniorencup 2006,
vlnr.: Lucilla Doriguzzi, Giorgio Doriguzzi, Engelbert Holzer,
Erika Taschler, Lotte Bachmann, Tiziano Turatto und
Guglielmo Modestino
39
Der Innichner
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Amateursportverein AFC Innichen
Rückblick auf die
vergangene Spielsaison
U-15 Spielgemeinschaft Innichen/Sexten/Vierschach
Mit den Spielern der Jahrgänge 1991-92 konnte der 5. Abschlussrang des VSS-Meisterschaft der Kategorie U-15 erreicht
werden. Die Ziele konnten nicht ganz erreicht werden, wobei
die sportlichen Teilerfolge in den Meisterschaftsspielen hervorzuheben sind, konnte man mit allen Mannschaften zumindest spielerisch mithalten und sogar streckenweise überzeugen.
Obwohl nach der Winterpause einige Spieler den Kader verlassen hatten, standen uns immerhin noch 21 Jungs zur Verfügung. Der Trainingsfleiß war ungebrochen gut, egal welche
Wetterbedingungen herrschten.
Der Zusammenschluss der Dörfer Innichen, Sexten, Toblach
und Niederdorf kann im Nachhinein gesehen als sehr positiv
und wertvoll gewertet werden. In den vielen Zusammentreffen,
immerhin über 60 Trainingseinheiten, 3 Freundschaftsspiele
und 18 Meisterschaftsspiele, konnten viele neue Erfahrungen
und Freundschaften geschlossen werden. Sie haben bewiesen,
dass auch ein Zusammenschluss von mehreren Dörfern hervorragend funktioniert. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns
auch bei Herrn Wolfgang Pattis recht herzlich bedanken, der
die Jungs aus Toblach und Niederdorf zu jeder Trainingseinheit
und zu den Meisterschaftsspielen gebracht hat.
Erfreulich ist die Tatsache, dass sich insgesamt 12 verschiedene
Spieler aus allen vier Dörfern in die Torschützenliste eingetragen haben und insgesamt 31 Tore erzielt haben. In der Tabelle
hat das nach 18 Spieltagen folgende Auswirkung: 5. Platz mit
18 Punkten (5 Siege, 3 Unentschieden und 10 Niederlagen).
Auf diesem Wege möchte der Betreuerstab den Jungs alles
Gute auf ihrem sportlichen Weg wünschen und gleichzeitig für
Fleiß, Einsatz und Kollegialität danken.
Die Spielgemeinschaft Innichen/Sexten/
Vierschach: hintere Reihe vlnr.: Matthias
Untergassmair, Juan Manuel Kühbacher,
Fabian Schwingshackl, Daniel Auer, Alex
Bachmann, Renè Bachmann,
mittlere Reihe: Co-Trainer Peter Paul Klocker,
Trainer Patrick Janach, Lukas Kerschbaumer,
Gabriel Walder, Daniel Gutwenger, Philipp
Dorfmann, Eric Rogger, Alex und Patrick Leiter,
Hannes Schäfer, Christian Klocker, Betreuer
Wolfgang Pattis, sitzend Philipp Kerschbaumer,
Markus Ploner, Thomas Lanzinger, Stephan
Prenn, Viktor Wurmböck, Andreas Steinmair;
es fehlt Lukas Rainer
FC-Innichen-Amateurliga:
Die Spieler der 3. Amateurliga: hintere Reihe vlnr.:
Gerhard Holzer, Roman Mitterrutzner, Georg
Mutschlechner, Manuel Stanzl, Philipp Pfeifer, Christian
Wisthaler, Michele Dimotta, Walter Weitlaner, mittlere
Reihe Christoph Burgmann (A = Ausschussmitglied),
Tiziano (A)Blanchetti, Paul Sulzenbacher, Sacco Roberto,
Arnold Filippi, Stefan Dapunt (A), Klaus Happacher (A),
Johann Hofer (A), Herbert Pfeifhofer (Präsident AFC
Sexten), Christian Klocker (Präsident AFC Innichen),
sitzend Sieghart Filippi, Claudio Panu Careddu, Gerd
Niederwolfsgruber, Andreas Co-Trainer Webhofer, Trainer
Maurizio Frasca, Gerd Pfeifhofer, Stefan Schäfer, Dante
Del Favero, Alessandro Pigozzi; es fehlen Martin Wisthaler,
Martin Passler, Daniel Castlunger und Werner Gutwenger
40
Der Innichner
Altherrenmeisterschaft
Bereits seit dem letzten Jahr besteht die Mannschaft aus über
30-Jährigen Innichnern und Sextnern, die die Altherrenmeisterschaft des VSS bestreitet. Leider nehmen an dieser Meisterschaft nur sechs Mannschaften im Oberen Pustertal teil.
Durch viel Einsatz, Spielkönnen und –glück konnte die Mannschaft schlussendlich den 2. Endrang hinter Olang erreichen.
Etwas besonderes waren die zwei Derbysiege (jeweils 1:0) gegen
den SV Helm Vierschach. Am 2. Juni nahm die Mannschaft an
der Finalrunde in Bozen teil und spielte dabei gegen die starke
Mannschaft aus Schluderns, die in der Meisterschaft keine
Niederlage hinnehmen musste.
3. Amateurliga: Spielgemeinschaft Innichen/Sexten
Für die Spielsaison 2006/07 konnte Herr Maurizio Frasca als
Trainer gewonnen werden, als Co-Trainer wurde ihm Andreas
Webhofer zur Seite gestellt. Einige Spieler aus Innichen kehrten zum Stammverein zurück und auch einige neue Gesichter
wurden beim ersten Training gesichtet.
Der Kader umfasste heuer 23 Spieler aus Innichen und Sexten.
Es gab ein intensives Aufbautraining, wobei die tolle Disziplin
der Spieler dabei hervorzuheben ist. Auch die Herbstmeisterschaft verlief zufrieden stellend, musste doch erst die Abstimmung zwischen allen Mannschaftsteilen gefunden werden.
Höhepunkt war das Erreichen des Pokalviertelfinales nach
Elfmeterschießen gegen die Mannschaft aus St. Martin in
Thurn, wobei Roberto Sacco zum entscheidenden Mann an
diesem Tag wurde.
Die Wintervorbereitung war wie immer schwierig; teilweise
trainierte man in der Turnhalle der LEWIT oder in der Tennishalle in Sexten, sofern es möglich war, benutzte man den Sand-
platz in Innichen. Der Fußballplatz war wie immer erst kurz vor
Meisterschaftsbeginn Anfang April bespielbar. Die letzten
Schneehaufen wurden von Ausschussmitgliedern per Hand
bzw. mit einer Schneefräse in stundenlanger, mühsamer Arbeit
beiseite geschafft.
Auch das Pokalspiel gegen Percha musste in Pichl Gsies stattfinden, endete aber mit einem 2:0 Erfolg und dem Erreichen
des Halbfinals gegen Unterland Berg (Truden). Gegen Unterland Berg konnte nach zwei packenden Spielen mit einem 1:0
Auswärtserfolg und einem 0:0 Unentschieden daheim (vor ca.
300 Zuschauern!!!) das Pokalfinale erreicht werden. Dieses Finale fand am 10. Juni in Mals gegen die Mannschaft aus Oberau/Bozen statt; sollten wir dieses Spiel gewonnen haben, so
würde dies den lang ersehnten Ausstieg in die 2. Amateurliga
bedeuten.
Die Frühjahrsmeisterschaft war mit Hochs und Tiefs verbunden, konnten wir uns doch zwischenzeitlich bis auf 2 Punkte an
den Spitzenreiter aus Dietenheim herankämpfen. Leider ging
das direkte Duell mit 1:0 (wir trafen bei einem Elfmeter in der
93. Spielminute nur die Latte) an die Elf aus Dietenheim und
wir mussten uns daher mit dem 3. Endrang begnügen. Schlussendlich kann aber von einer sehr positiven Saison berichtet
werden.
Ein besonderer Dank gilt allen jenen, die heuer, in der Vergangenheit und hoffentlich auch in Zukunft zum Wohle des Vereins irgendeine Tätigkeit durchgeführt haben. Ein herzliches
Vergelt’s Gott auch den vielen Zuschauern bei den Heimspielen, welche die Mannschaften immer nach Leibeskräften unterstützen.
Christian Klocker
Frühjahrskonzert
der Musikkapelle Winnebach
Zahlreiche Gäste konnte Obmann Karl Patzleiner am Samstag, den 21. April, im Josef-Resch-Haus zum ersten Frühjahrskonzert begrüßen. Bevor der Obmann das Wort an den
Sprecher Anton Tschurtschenthaler übergab, bedankte er
sich bei allen für das Kommen, wünschte den Besuchern
eine gute Unterhaltung und den Musikanten ein gutes Gelingen.
Unter der Leitung des neuen Kapellmeisters Martin Egger
aus Olang gaben die Musikantinnen und Musikanten ein
abwechslungsreiches Konzert. Neben klassischen Märschen
und zeitgenössischen Stücken ertönten auch Ouvertüren
und spanische Klänge. Das Publikum bedanke sich mit
großem Applaus.
Im Anschluss an das Konzert ergriff der Obmann noch einmal das Wort, um sich bei allen Mitwirkenden, den Gönnern und Gästen zu bedanken. Danach lud die Musikkapelle zu Speis und Trank am reichhaltigen Buffet, welches
von den Familien, Freuden und Bekannten der Musikanten
zubereitet worden war.
Sommerfest der
Musikkapelle Winnebach:
29. Juni
Disco-Abend
30. Juni
Tanzunterhaltung
mit den „Waidhofner Buam“
41
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Der Innichner
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Amateurfußballclub AFC Innichen
Meisterschaft: VSS U-10
A
ufgrund der großen Begeisterung und der stetig steigenden Zahl der U-10 Spieler, es waren zum Schluss 30 Spieler und Spielerinnen, wer es unumgänglich, zwei Mannschaften zur U-10 Rückrundenmeisterschaft anzumelden. Die
Mannschaften wurden mit Innichen I und II benannt und die
Spieler großteils nach Jahrgängen aufgeteilt. Im Unterschied zur
Vorrunde konnten somit alle Spieler an den Meisterschaftsspielen teilnehmen.
Als Vorbereitung auf die Rückrunde wurde anfangs in der Turnhalle und später auf dem Fußballplatz trainiert. Insgesamt wurden
in der Saison 2006/2007 (Hin- und Rückrunde) 57 Trainingseinheiten absolviert. Der Trainingsfleiß und die Trainingspräsenz
waren bemerkenswert.
Beide Mannschaften spielten insgesamt 21 Meisterschaftsspiele.
Die Mannschaft Innichen I schloss die Meisterschaft in der Leistungsklasse „D“ auf dem 3. Platz ab. Im Vergleich zur Vorrunde,
in der leider kein Sieg eingefahren werden konnte, klappte es in
der Rückrunde sehr gut und es konnten vier Siege und ein Unentschieden errungen werden. Es wurden nur zwei Spiele verloren.
Die Mannschaft Innichen II schloss die Meisterschaft auf dem 8.
Platz ab. Leider konnte kein Sieg erreicht werden, aber es muss
auch erwähnt werden, dass viele Spieler unserer Mannschaft
auch ein bis zwei Jahre jünger waren als die der gegnerischen
Mannschaften.
Am 12. Mai 2007 fand das „Derby“ am Fußballplatz in Innichen
statt. Die beiden Mannschaften gaben ihr Bestes und Innichen I
gewann das Spiel mit 7:0 Toren. Anschließend luden die Verantwortlichen des Fußballclubs zu einem Grillfest ein, zu dem neben
den beiden Mannschaften der U-10 Klasse auch jene der U-15
samt Eltern eingeladen waren.
Paul Sulzenbacher
Grillfest beim Fußballplatz nach dem Derby
der beiden U10-Mannschaften
FC-Innichen-U10-I:
Stehend vlnr.: Moritz Sulzenbacher, Sophia Fedele,
Daniel Dapoz, Matthias Paris, Stefan Pineider, Trainer
Paul Sulzenbacher; hockend: David Steinwandter, Luca
Trentinaglia, Daniel Schäfer, Martin Hofer; es fehlen:
Lukas Comploi und Gabriel Kofler
FC-Innichen-U10-II:
Stehend vlnr.: Mannschaftsbetreuer Anton Kofler, Manuel
Brugger, Fabian Burgmann, Hannes Walder, Caroline
Benincasa, Matthias Oberhammer, Jakob Sosniok, Trainer
Paul Sulzenbacher; hockend: Simon Kühebacher, Andreas
Pineider, Filipp Furtschegger, Matthias Feichter, Jonas
Kühebacher, Alex Zandonella; es fehlen: Andreas Leiter,
Simon Schönegger, Erica Petrucci, Alexa Wachtler, Lukas
Kühebacher, Andreas Fedele, Loris Burger
42
Der Innichner
Seconda edizione del Concorso
giovanile di presentazione Powerpoint
A
nche quest’anno il concorso per giovani di presentazione
Powerpoint ha avuto un buon successo di partecipazione.
Il tema proposto “Mens sana in corpore sano - Viva lo
sport - Es lebe der Sport”, ha incontrato l’interesse dei giovani,
che sicuramente si identificano nello sport, che li fa sognare e che
suscita la loro ammirazione per i “grandi”.
I lavori presentati erano tutti di buon livello e sono stati apprezzati dalla giuria e dal pubblico presente al Centro Resch per la
premiazione. Le opere dei vincitori, proiettate su grande schermo,
hanno raccolto forti applausi e gli assessori alla cultura Herbert
Watschinger e Tiziano Blanchetti, come pure il consigliere comunale Fabio Mitterhofer hanno rivolto parole di elogio ai ragazzi
invitandoli a partecipare sempre ed in gran numero alle iniziative
culturali rivolte loro, di modo che La Saletta si senta motivata ad
ideare iniziative nuove ed interessanti. I vincitori della categoria
giovanissimi dagli 11 ai 14 anni sono Hofer Georg, Pfeifer Manuela, Nadja Lanzinger, Watschinger Lisa e Visentin Andrea. Quelli
della categoria ragazzi dai 15 ai 19 anni ha visto come vincitori
Rehmann Ulrike e Watschinger Emanuel.
La festa di premiazione è stata allietata dai bei canti della brava
Minisaletta, diretta da Claudia Cadamuro.
vincitori della seconda edizione (dalla sinistra): Watschinger
Emanuel, Hofer Georg, Watschinger Lisa, Nadja Lanzinger,
Manuela Pfeifer, Visentin Andrea e Rehmann Ulrike
Festa della Mamma
La Minisaletta con la sua maestra, Claudia Cadamuro,
ha voluto festeggiare in modo molto particolare e
suggestivo le care mamme. Ha quindi pensato di
cantare per loro durante la messa della domenica
dedicata alle mamme. In una chiesa, gremita di gente,
le belle vocine dei bimbi hanno commosso con le
emozionanti canzoni appositamente scritte ed
imparate per l’occasione.
Alle mamme poi è stata donata una pergamena con
una delicata poesia, che i bambini a gran voce hanno
recitato alla fine della Messa. Un grazie molto molto
sentito va alla maestra della Minisaletta che durante
l’anno 2006/2007 ha insegnato con dedizione e gran
cuore a questi magnifici bimbi.
I membri della Minisaletta in occasione
della Festa della Mamma
43
VEREINE UND VERBÄNDE
7 - JUNI 2007
Der Innichner
SCHULE UND KINDERGARTEN
7 - JUNI 2007
„Die Frau mit
die vieln Zöpflan“
Aktion „Wir helfen Menschen“
im Kindergarten von Innichen
Z
wei Tage nach den Osterferien kam Besuch zu uns in den
Kindergarten, den die Kinder schon ungeduldig erwartet
hatten. Das Kindergartenteam hat über die Organisation
„Ärzte ohne Grenzen“ mit Mirjam Tutzer Kontakt aufgenommen,
die als Freiwillige schon mehr als ein Jahr in einem ihrer Projekte
mitarbeitete. Sie kam zu uns, um Kindern und Eltern die Krankenstation Mangima in Kenia vorzustellen. Als Mirjam endlich
in den Gruppenraum kam, gab es sehr überraschte Gesichter.
Wahrscheinlich haben sich die Kinder den angekündigten Be-
such anders vorgestellt und eine Frau mit dunkler Hautfarbe erwartet. Erst viel später kam eine Äußerung zu diesem Thema:
„Obo die vieln Zöpflan hot sie schon in Afrika mochn gilosst!“
Die Aktion „Wir helfen Menschen“ entsteht
Ausgehend von den Menschen aus unserem näheren Umfeld
sind wir im Laufe des Jahres mit den Kindern auf die Reise gegangen und haben andere Länder und Kulturen kennengelernt. Wir
haben von Menschen gehört, die anders leben als wir, denen un-
Besuch von Mirjam im Kindergarten
Kinder sind eifrig am Werk
44
Der Innichner
sere Konsumgesellschaft genauso fremd ist wie viele
andere Dinge, die bei uns selbstverständlich sind.
Mit unserem gemeinsamen Einsatz und unseren
Kräften können wir helfen, die Welt dieser Menschen ein bisschen zu verändern. Kinder sind sehr
offen für die Not anderer und wollen gerne helfen.
Aus diesem Grund entstand die Idee, einen Markt
zugunsten von Menschen zu organisieren, die unsere finanzielle Hilfe brauchen und annehmen.
Gleichzeitig erfahren wir Erwachsene Freude und
Zufriedenheit, wenn wir das eigene Bewusstsein für
menschliche Werte durch solche Aktionen wach
halten. Es war und ist Mirjam Tutzer aus Bozen, der
jungen Frau mit den vielen Zöpfchen, ein großes
Anliegen, von der Fröhlichkeit der Menschen und
Kinder um Mangima, von ihrem Singen, ihrer Geselligkeit und
ihrer Hilfsbereitschaft zu berichten, aber auch von der Armut
und dem Elend in der Landgegend.
Wir bauen eine Brücke für die
Menschen um Mangima
Am Vormittag hat Mirjam alle drei Sektionen des Kindergartens
besucht. Sie hat zum Einstieg in das Thema einen Ball mitgebracht und diesen den Kindern zugeworfen. Der Ball besteht aus
alten, nicht mehr gebrauchten Nylontüten und Spagatresten, aus diesen Materialien stellen die Kinder in Kenia ihre Spielsachen her. Danach haben die Kinder von
den mitgebrachten Fotos eines ausgesucht
und Mirjam hat etwas dazu erzählt und die
Fragen der Kinder und Erwachsenen beantwortet. Die Bilder zeigten die Krankenstation Mangima, viele Kinder in der
Schule und beim Spiel, Hütten und Felder
der Menschen um die Station. Mirjam hat
von Festen für die vielen Waisenkinder erzählt, von der Gesundheitserziehung in den
Schulen, auch von einem Mädchen das verhungert ist und vom Fluss der in der Regenzeit zum reißenden Strom wird. Um den
kranken Menschen einen Umweg von 9 km zu ersparen, planen
die Mitglieder der Projektgruppe den Bau einer stabilen Brücke.
Ganz spontan entstand der Wunsch, mit unserer Aktion dieses
Vorhaben finanziell zu unterstützen. Die Kinder haben lange Zeit
aufmerksam zugehört, Fragen gab es zuerst fast keine. Erst später,
nach dem Verarbeiten der ersten Eindrücke, kamen immer wieder
Bemerkungen und Rückmeldungen zum Besuch von Mirjam. Eine
Kindergruppe hat diese ganz eindrucksvoll auf Zeichenblättern
Filzen mit Heidi
Bastelabend für Eltern
Elternabend mit Power Point Präsentation
45
SCHULE UND KINDERGARTEN
7 - JUNI 2007
Der Innichner
SCHULE UND KINDERGARTEN
7 - JUNI 2007
festgehalten. Ein Kind hat sich noch einige Zeit später erinnert:
„Gell de mit de vieln Zöpflan, wie se haßt waß i nimma, de hot ins
besucht und va Afrika dozählt.“
Einbinden der Eltern in die Aktion
Am gleichen Abend boten wir einen Elternabend mit PowerPoint Präsentation an, um auch den Eltern einen Einblick zu
geben in die Realität der Menschen in Kenia und sie über unsere
Aktion zu informieren. Der Einladung ist der Gemeindereferent
Klaus Rainer gefolgt, fast das ganze Kindergartenpersonal und lei-
der ganz wenig Eltern. Am Beginn habe ich Mirjam kurz vorgestellt, sie hat an der Lewit in Bozen Matura gemacht, vorher einige
Monate und dann ein ganzes Jahr als Freiwillige in Mangima mitgeholfen und studiert jetzt in Wien internationale Entwicklung
und Politikwissenschaft. Danach erzählte Mirjam von ihrer Arbeit. In der Krankenstation arbeiten zwei Krankenschwestern,
manchmal ist ein Facharzt anwesend. Besonders stolz sind alle
Mitarbeiter auf die neue Entbindungsstation und dass es seit
kurzem ein Stromaggregat gibt und Behandlungen auch nachts
möglich sind. Leider ist es schwierig, die Station zu erreichen, die
Markt für Mangima
46
Der Innichner
Strassen sind sehr schlecht. Die Menschen müssen lange Fußmärsche in Kauf nehmen und kommen oft erst bei fortgeschrittener
Krankheit zur Behandlung. Die Erwachsenen waren an dem
Abend nicht so sehr von den vielen Zöpfchen beeindruckt, aber
von der Begeisterung und vom Idealismus der jungen Frau.
Vorbereitungen für den Markt
Mit viel Einsatz und Motivation begannen wir anschließend Kinder, Eltern und Erzieherinnen zu basteln, um Sachen für den
Markt herzustellen. Unser Ziel war und ist es, mit dem Erlös aus
dem Verkauf der Bastelarbeiten den Bau dieser notwendigen
Brücke zu finanzieren. In den Kindergruppen und im Kindergartenteam entstand eine spürbare Dynamik, die es ermöglichte das
angestrebte Ziel zu erreichen. Die Eltern und einige Großeltern
haben uns tatkräftig unterstützt, sie haben an zwei Abenden ihre
Zeit und zum Teil auch benötigtes Bastelmaterial zur Verfügung
gestellt und sogar Sachen mit nach Hause genommen, um sie fertig zu stellen. Erwachsene und Kinder filzten Perlen und Schlüsselanhänger, formten Fotorahmen und Blumenstecker aus Ton,
gossen Kerzen aus Wachsresten und formten mehr als hundert
Kugeln aus Fimo für Rosenkränze. Besonders guten Anklang fanden die phantasievoll gestalteten Karten, wir haben nach zwei
Markttagen noch einige nachgemacht. Eine Woche lang war der
Markt während der Kindergartenzeit geöffnet, beim Verkaufsdienst haben uns wieder Eltern unterstützt. Wir haben uns alle
über die vielen Besucher gefreut und sehen ihren Besuch und
ihren Einkauf als Wertschätzung für unsere Aktion und als Zeichen der Solidarität. Allen Helfern die zum guten Gelingen des
Vorhabens beigetragen haben auf diesem Weg noch einmal ein
besonderes Dankeschön!
Brücken verbinden
Ganz besonders gefreut haben wir uns dann natürlich über die
stolze Summe, die wir mit dieser Aktion für Mangima zusammenbekommen haben. Mit den freiwilligen Spenden, dem Reinerlös
aus dem Verkauf (Materialspesen gab es keine) und einem Beitrag
des Kindergartenteams sind es insgesamt 3.500 Euro. Laut einer
groben Schätzung des Projektleiters in Mangima können wir
damit die Brücke finanzieren und haben eine Verbindung geschaffen zu den Menschen in Kenia. Symbolisch gesehen ist diese
Verbindung wie eines der Zöpfchen in Mirjams Frisur, viele solche Zöpfchen als Verbindungen zwischen den Menschen verändern das Gesicht der Welt.
Irmgard Brugger Watschinger
Musikunterricht der MittelschülerInnen
in der Stiftskirche
B
ei einem Besuch auf der Sängerempore konnten die jungen
Leute die Orgel der Stiftskirche ganz aus der Nähe betrachten, klanglich kennenlernen und ausprobieren:
Während man unten nur die schöne Fassade sieht, zeigen sich
oben auch die Balganlage für die Windversorgung, die verschiedenen Pfeifenschränke und die Spielnische mit ihren vielen Tasten und Hebeln.
Durch das Öffnen der Schränke wurde die Mechanik sichtbar,
und ein ganzer „Wald von Pfeifen“ konnte erblickt, exemplarisch
auch angeblasen werden. Hunderte Pfeifen, unterschiedlich groß,
verschieden gebaut, und doch genau aufeinander abgestimmt,
wurden dann durch jene „Pfeifenblasmaschine“ zum Klingen gebracht, die wir Orgel nennen. Einige Musikstücke, besonders von
Johann Sebastian Bach sollten zeigen, dass die Orgel nicht nur
eine große, beeindruckende Maschine ist, sondern vor allem ein
wundervolles Musikinstrument.
Der eigentliche Sinn dieser aufwendigen Musikanlage ist aber,
dass immer wieder ein Funke auf
die Zuhörer überspringt, damit sich
– gerade auch junge Menschen – in
eine Welt wagen, die denjenigen
weit offen steht, die sich auch ihrerseits öffnen können und wollen.
So soll jede neue Erfahrung, jedes
Kennenlernen immer auch eine
neue Welt im einzelnen Menschen erschließen: Erst im Zusammenspiel der einzelnen Töne beginnt sich der Raum zu füllen,
und erst im Zusammenspiel der Orgel mit den einzelnen Menschen beginnt sie ihren Sinn zu finden.
Eingeladen soll daher jeder und jede sein, aus der Bekanntschaft
eine Freundschaft zu machen: Je nach Veranlagung und Lust zu
spielen, im Chor zu singen, oder aufmerksam zu hören und sich
mitnehmen zu lassen, kurz: mit der „klingenden Kirche“ vertraut
zu werden; und zwar – damit der Besuch auf der Empore kein Museumsbesuch bleibt – ein Leben lang, denn: „Schließlich soll
doch in Innichen jeder was von seiner Orgel haben, oder?“
Martin Gasser
Mittelschüler
lassen sich die
Orgel erklären
Das Innenleben
der Orgel der Stiftskirche
47
SCHULE UND KINDERGARTEN
7 - JUNI 2007
Der Innichner
7 - JUNI 2007
AUS DEM DORFLEBEN
Das auf 2.298
Meter aufgestellte
Heimkehrerkreuz
am Gampenkofel
Wanderung zum
Heimkehrerkreuz
am Gampenkofel
Diesmal führt uns die Wanderung auf den 2.298 Meter hohen
Gampenkofel nördlich von Winnebach.
Die angeführten Personen
haben das Kreuz aufgestellt
Auszug aus der Tabacco-Wanderkarte Nr. 10, 1:25.000
Wegverlauf: Startpunkt ist der Gasthof „Zum Jaufen“ von welchem wir auf
der Straße bis zur Linkskurve und dann
geradeaus auf dem Forstweg ins Silvestertal wandern. Nach ca. 10 Minuten
erreichen wir eine Weggabelung, wo wir
das Tal querend bis zum Walderhof – auf
1.591 Metern gelegen – wandern. Hier
angekommen, folgen wir einem stark ansteigenden Waldweg in nordwestlicher Ein neugieriger
Richtung, der uns nach kurzer Zeit auf Bewohner unterhalb
den Forstweg mit der Markierung Nr. 3 des Gipfels
Richtung Hochrast führt.
Im freien Gelände angelangt (Winnebacher Alm) wandern wir
noch kurz taleinwärts und verlassen bei der Wegkreuzung mit
dem Gebirgsbach den markierten Weg. In südwestlicher Richtung geht es auf einem unmarkierten Steig inmitten von Alpenrosen leicht ansteigend wieder talauswärts. Hier ist bereits das
Kreuz am Gampenkofel sichtbar.
Wir folgen diesem Steig bis wir südlich unterhalb des Kreuzes
(Almzäune) angelangen und ab hier in ca. 30 Minuten stark ansteigend den Gipfel erreichen. Der Absteig erfolgt über den Aufstiegsweg bzw. den Wald direkt abkürzend zum Walderhof.
Herbert Pramstaller - AVS-Sektion Drei Zinnen
Einkehrmöglichkeiten: Gasthof „Zum Jaufen“
Höhenunterschied: 850 Meter
Gehzeiten:
Aufstieg ca. 2,5 Stunden
Abstieg über den Aufstiegsweg ca. 2 Stunden
Abstieg Abkürzung ca. 1 Stunde
Blick auf den Gampenkofel,
im Vordergrund der Wieserhof
Blick taleinwärts
(Winnebacher Alm)
48
Der letzte Anstieg zum Gampenkofel
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Die Tracht für die Frau von heute
Z
u diesem Thema luden die Vorstände der Katholischen Frauenbewegung und der Bäuerinnenorganisation von Innichen
zu einem gemütlichen Abend ein. Die Veranstaltung musste,
wegen starken Schneefalls, vom 19. auf den 29. März verschoben
werden.
Kleider machen Leute. Allerweltskleider schaffen Allerweltsmenschen. Mit dem Tragen einer Tracht zeigen wir uns als selbstbewusste Angehörige einer bestimmten Gegend. Wer sich dazu entschließt, sollte sich ihres tiefen Sinnes bewusst sein. Es gibt viele
Anlässe, wo die Tracht ein passend würdevolles Gewand ist. So
stand es auf der Einladung.
Frau Annares Gutwenger, die Pfarrvorsitzende der kfb begrüßte alle
recht herzlich und erklärte: „Unser Ziel ist es, die Liebe zur Tracht
zu wecken, sie freudig zu tragen und unseren Kindern zu erhalten.“
Die Tracht ist etwas, was ausdrückt, dass wir Wurzeln haben, woher
wir kommen und wohin wir gehören. Sie ist mehr als nur ein Gewand, sie ist Heimat, Tradition, Gemeinschaft, Teil von unserem
Brauchtum.
Frau Maria Kerschbaumer sprach in ihrem Vortrag, der hier vollinhaltlich wiedergegeben wird, über: Die Tracht im Wandel der
Zeit- die Tracht für die Frau von heute
Ein intensives, religiöses Leben, welches sich in vielen, mit großem
Prunk begangenen Bräuchen ausdrückte, bildete einen wichtigen
Hintergrund für die Entwicklung unserer Trachten. Die kirchlichen Feste im Jahreslauf waren neben dem sonntäglichen Kirchenbesuch die gesellschaftlichen Ereignisse, zu denen man in festlicher
Kleidung erschien. So geschmückt, wollte man höchste Gottesverehrung und Dank ausdrücken und eine Bestärkung der Gemeinschaft kundtun.
Wie eben unsere Kleidung, die verschiedenen Trachten, die Sprache mit ihren verschiedenen Dialekten, typische Speisen, Lieder,
Tänze, Sagen und Märchen und die unverkennbare Bauweise ein
Kennzeichen einer Gemeinschaft sind, so ist auch das Brauchtum
ein solches, das zusammen mit den eben genannten Erscheinungsformen unser Leben ganz wesentlich mitbestimmt. Der übliche
Ausdruck für die Kleidung war „Gewand“, Tracht wurde im 18.
Jahrhundert nur im Sinne von Standestracht verwendet. Damals
gaben Kleiderordnungen Materialien, Schnittformen und Herkunft der Stoffe für die einzelnen Stände vor. So durfte der Bauernstand etwa nur einheimische Stoffe einfachster Art verwenden.
Auch die Lebensstände waren mit Standestrachten bedacht, sodass
Ledige, Verheiratete und Verwitwete durch ihre Kleidung zu erkennen waren. Ebenso waren die einzelnen Handwerksverbände
durch ihre Kleidung, die Zunfttrachten zu erkennen.
Die Kleidung des bäuerlichen Standes hat sich langsamer und
durch die vorgegebene, geringe Auswahlmöglichkeit bezüglich der
Stoffe, weniger deutlich an die jeweilige Mode angepasst. Der Einsatz der regional erreichbaren Grundstoffe und die Bezugnahme auf
Klima und Alltagserfordernis waren einerseits von Gesetzen aufgezwungen (Kleiderordnung) und andererseits durch die Knappheit
der Mittel und die damit notwendige Sparsamkeit und Zweck-
orientierung erforderlich. Dazu ist zu bedenken, dass gerade im bäuerlichen Betrieb die Bewirtschaftung des Hofes über alles ging und
nur diesbezügliche Ausgaben als sinnvoll betrachtet wurden. Somit
ergaben sich seltener als bei anderen Ständen Anstöße zur Veränderung. Dadurch bot auch die bäuerliche Kleidung ein deutlich
von der städtischen abgehobenes Erscheinungsbild. Dass dennoch
das Bedürfnis nach Neuem vorhanden war, zeigt aber die stete,
wenn auch langsame Übernahme von Stilformen anderer Stände
oder Kulturen: Die reichste Entfaltung erlebte die Tracht im 18.
Jahrhundert, das für Tirol ein sehr gutes war, da es von 1703 bis
1796 keine Kriegsereignisse gab, und die wirtschaftliche Lage im
allgemeinen sich günstig entwickelte.
Inventare von Krämerläden zeigten ein reiches Angebot an Stoffen, Bändern und Borten und Spitzen. Da gab es blaues, braunes,
silberfarbenes und rotes Tuch, Erlanger Tuch, blauen und roten Damast, türkisches Flanell, roten Samt, Tafent, schwarzen Kardis,
baumwollenen Flor und schwarzen Krausflor. (Das Florhalstuch
wurde aus der Mode übernommen, angeblich aus der Franzosenzeit.
Mit Trauer kann es nicht in Verbindung gebracht werden).
Der sozusagen aufgeklärte Mensch unserer Zeit setzt mehr auf den
Fortschrittsglauben, der christliche Glaube als Leitfaden des Lebens ist in den Hintergrund getreten und die hoffnungslos veralteten und überholten Formen und Bräuche stellt man ins Eck und
holt sie als Schauobjekt bei Bedarf hervor. All das würde nur die
vielgepriesene Freiheit einschränken, so die gängige Meinung.
Dabei ist es gerade diese Ordnung, in der der Mensch Halt und Ge-
Aufmerksam verfolgten die zahlreichen Zuhörer
den Vortrag von Maria Kerschbaumer
borgenheit findet. Es darf nicht verwundern, wenn immer mehr
junge Menschen aus jener vermeintlichen Freiheit ausbrechen und
sich Verbänden und Organisationen anschließen, in denen es klare
Richtlinien gibt.
„Etwas am Leben erhalten„ klingt so, als wollte man an etwas festhalten, was man gar nicht mehr braucht. Wozu noch überliefertes
Brauchtum? Heimatpflege versteht sich auch als Brauchtumspflege
und aus ihr könnten wir Bescheid erlangen über Wirtschafts- und
Sozialstrukturen, wir könnten durch das Wissen über Brauch und
Sitte Vergangenheit und Vorfahren besser verstehen, und warum
nicht, daraus lernen. Die lebendige Beziehung vom Gestern zum
Morgen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen. Wir brauchen unsere
49
AUS DEM DORFLEBEN
Die Tracht im Wandel der Zeit
Der Innichner
AUS DEM DORFLEBEN
7 - JUNI 2007
Bräuche. Aus den Erzählungen unserer Eltern
und Großeltern erfahren wir von der unseligen
Zeit des Faschismus, in der die Tracht und die
Sprache von den Machthabern verboten wurden. Das Tragen der weißen Stutzen drückte
schon die Gesinnung und die politische Einstellung aus.
Beispiellos in der Geschichte ist es jedenfalls,
einem Volk die Muttersprache und die angestammte Kleidung zu verbieten, wie es damals
geschah. Nach so einer brutalen Unterdrückung ist es ganz natürlich, dass die Tracht
zu einer Art Bekenntniskleidung wurde. Das
Tragen der Tracht wird meist von den Trägern
als Botschaft verstanden. So kann dies Vereinstreue, Heimatbewusstsein, Konsumabwehr
oder das Bekenntnis zu einer politischen Richtung bedeuten.
Leider gibt es viele Elemente, welche der
Trachtenpflege Abbruch tun. Trachten unterliegen, wenn auch in
größeren Abständen einem ständigen Wandel und sind keinesfalls
irgendwelchen, in vergangener Zeit festgelegten Formen für immer
unterworfen. Die erneuerten Trachten hingegen sind einmal festgelegte Entwürfe, die sich an ältere Formen anlehnen oder einzelne
Stücke aus anderen Epochen übernehmen. Wie bereits anfangs erwähnt, sind es geänderte Lebensgewohnheiten oder materielle
Voraussetzungen, die Neuerungen schaffen, aber es bedarf oft mehrerer Zeiträume, bis ein grundlegend neues Gesamtbild entsteht. In
Annares Gutwenger (rechts)
bei der Vorstellung der verschiedenen Trachten
Sarntal zum Beispiel hat man die Tracht nie abgelegt und somit bedarf es auch keiner Erneuerung. Wer heute eine Tracht trägt, zieht
sie bewusst an und trägt sie mit Stolz und Würde.
Trachtenmode wiederum unterliegt den Spielregeln der Mode und
bedient sich nach augenblicklicher Lust und Laune der Ideen aus
der Überlieferung und verbindet sie mit modischen Elementen. So
merkt die modisch Gekleidete nicht, dass sie sich damit eigentlich
der Diktatur der Mode unterwirft und aussieht wie alle anderen.
Die Trachtenträgerin fühlt in ihrer Zugehörigkeit zur jeweiligen
Landschaft und deren Bräuchen eine Verpflichtung und drückt
diese in ihrer Kleidung aus, dies gibt ihr aber auch Selbstbewusstsein und Sicherheit. Betrachten wir die Tracht, aus welcher Talschaft auch immer sie kommen mag, so staunen wir, wie sorgfältig
die einfachste Naht und wie edel das Schmuckstück, das dazu getragen wird, gefertigt sind, und alles, auch das kleinste Detail von
wesentlicher Bedeutung ist.
Hat die Tracht auch alle Wogen der Zeit über Jahrhunderte hinweg
überstanden, so ist doch ein Verschwinden der Sonn- und Werktagstrachten zu beobachten. Leider können auch Bräuche, auf
50
Maria Kerschbaumer (rechts) mit
Bezirksbäuerin Marianne Kiebacher
Grund der geänderten Arbeits- und Lebensweise in den Familien, nicht mehr so gepflegt
werden. Die Familie ist aber der unverzichtbare
Träger des Brauchtums, in ihr lernt man jene
Werte kennen, die für das spätere Lebensverhalten bestimmend sind und wer möchte schon
einen uralten Baum durch eine Kunstblume ersetzen? Die abstrakte Welt der Computer trocknet unsere Gefühle aus, sie bedarf eines Widerhakens durch die Welt der regionalen Kultur.
Nicht nur das Tragen festlicher Gewänder soll
der Zweck Tracht tragender Gemeinschaften
sein, sondern die Gestaltung von Festen, zu bestimmten Anlässen, und um unser Landesbewusstsein zum Ausdruck zu bringen. Tragen wir
unser Gewand aus Liebe zur Heimat, zu unserer
Geschichte, zu Gott und den Mitmenschen. Winter-, Werktags-,
Festtagstrachten, sie alle geben Zeugnis einer hohen Kultur des Bekleidens in unserem Lande und im gesamten Alpenraum. Lassen
wir unsere Tracht wieder einen festen Platz in unserem Alltag und
unseren vielen Festen des Jahres bekommen. Tracht ist immer zeitgemäß. Geben wir diesen Festen dadurch wieder eine festliche
Note, ist doch ein Leben ohne Feste wie ein langer Weg ohne Einkehr. In Zeiten allgemeiner Entwurzelung hat das Wort Heimat,
das eben auch für Brauchtum und Zugehörigkeitsgefühl steht, eine
neue Bedeutung bekommen. Wer um die geschichtliche Bedeutung der Tracht und unseres Landes weiß, hat auch die richtige innere Einstellung dazu und trägt die Tracht mit Stolz und Würde.
Abschließend bedanke ich mich besonders bei Frau Annares Gutwenger und bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und ich möchte
Ihnen noch einen heiter – besinnlichen Text von Gerald Aichner
zu Gehör bringen, der zeigt, wozu man die Tracht nicht missbrauchen sollte:
„Trochtn honne gsechn,
netta Paarlan, in Ledohosn und Joppn.
Die Buibm , die Gitschn, mit schiana Giwanto, Schtutzn, Bandlan und Hiate mit Buschn und Bruschtlatzlan mit Bortn.
Stolz zagn se sich umanondo wia guit se zommepassn.
Gfolln tian sie mo.
Buibm und Gitschn san echt,
Trochtn san a echt,
obo echt san se dechto et,
Fosching isch!
Die Trocht isch a Giwond, des giwochsn isch in Lond,
ibroll schaug des Giwandl a bissl ondersch aus,
obo ibroll druckts die gleiche Liab zi do Hamat aus!
Viele Frauen stellten sich in unserer schmucken Festtagstracht vor
und es konnte sich eine lockere Diskussion entwickeln. Unsere
Festtagstracht ist eine der schönsten in Südtirol. Klara Zacher in
der schönen Tracht aus Graun und Helene Burgmann in der festlichen Eisacktaler Tracht zeigten sich als Botschafterinnen ihres
Heimatortes. Anna Schönegger trug das bäuerische Gewand. Es ist
eine sehr würdig wirkende Tracht, die in ganz Pustertal mit seinen
Seitentälern bis ins Eisacktal an Sonn- und Festtagen getragen
wurde. Aus ihr entwickelte sich die Wintertracht. Ein sehr edles,
elegantes Gewand, das zu vielen Anlässen verwendet werden kann
Der Innichner
und von Maria Kerschbaumer und Heidi Watschinger getragen
wurde. Das Schöne an den Trachten ist, man weiß immer was anziehen! Die Werktagstracht, unser „Puschtradirndl“ war durch
Christa Senfter und Annares Gutwenger vertreten. Sie ist, wie der
Name schon sagt, eine Arbeitstracht. Eine wunderschöne Hochzeitstracht mit heller Seidenschürze (nur für Mädchen und für die
Braut) war ausgestellt und wurde bewundert. Ausgestellt waren
auch die Männertracht, die zu den schönsten Taltrachten gehört
und das Lodengewand, ein Anzug aus feinem Tuchloden mit Samtbesätzen, Samtweste mit Leinenhemd und Seidentuch. Dieses Ge-
wand hat neben der Männertracht seine Berechtigung und ist besonders passend zur Frauen-Wintertracht.
Auch über die Pflege der Tracht wurde informiert. Für die musikalische Umrahmung sorgten „Die Saitenzupfer“. Sie gaben durch
ihre stimmungsvollen Weisen dem Abend eine besondere Note.
Charlotte Patzleiner, die Vorsitzende der SBO, machte mit ihrem
Mundartgedicht allen eine besondere Freude. Sie lud alle Anwesenden zum Büfett, das die Bäuerinnen mit Köstlichkeiten wundervoll hergerichtet hatten.
Annares Gutwenger
Zeit und Liebe schenken
10 Jahre Sektion Hochpustertal im Verein Volontariat –
Freiwilligenhilfe Pustertal
Im Toblacher Pfarrheim konnte Sektionsleiterin Elsa Kaiser Santer neben den Vereinsmitgliedern auch viele Ehrengäste zur Vollversammlung am 5. März willkommen heißen.
Kurz hielt sie Rückschau auf die vergangenen zehn Jahre, in denen
die Vereinsmitglieder versucht haben, die Einsamkeit allein stehender kranker und alter Menschen durch Besuche zu mildern,
Botengänge für Menschen zu erledigen, die dazu selbst nicht in der
Lage waren, behinderten und psychisch kranken Menschen kleine
Hilfen auf dem Weg zur Integration zu bieten. Sie dankte allen
Mitgliedern für ihren Einsatz, insbesondere den Gründungsmitgliedern, denen sie als Anerkennung ein kleines Geschenk überreichte.
Wie wichtig die Freiwilligenhilfe geworden ist und dass es sie
immer stärker braucht, belegt die Statistik der Einsatzstunden: 369
waren es im ersten Jahr, 1.700 im zweiten und 3.531 im Jahr 2006.
Insgesamt kamen in den zehn Jahren 22.751 unentgeltlich geleistete Stunden im Dienste der Solidarität und Nächstenliebe zusammen.
Das Pustertal dürfe stolz sein auf das, was der Verein Volontariat in
den vergangenen zehn Jahren geleistet hat, sagte Dr. Franz Oberleiter, der Direktor der Sozialdienste, und sagte allen Vereinsmitgliedern großen Dank. Herzlich dankte er auch der ehrenamtlichen Gruppe, die an den Wochenenden den Dienst „Essen auf Rä-
Die Mitglieder des Vereines „Volontariat“ bei der
Wallfahrt zum „Peter-Kirchl“ in Toblach
dern“ übernommen hat und der zwei Mitglieder des Vereines angehören. Danke, „dass ihr so viel Herz und Seele für andere habt“,
sagte Niederdorfs Bürgermeister Dr. Hans Passler in seinem und im
Namen seiner Oberpustertaler Amtskollegen. Dem schloss sich
Herbert Watschinger, der Direktor des Pflegeheimes Innichen, mit
„danke, bitte macht weiter so“ an. Grüße von Toblachs Pfarrer
Hermann Tasser überbrachte Pfarrgemeinderatspräsidentin Thresl
Mair. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Ausschuss bestätigt:
Elsa Kaiser Santer, Christine Leiter Rainer, Maria Winkler Krautgasser, Mirella Girardelli Toller e Waltraud Hopfgartner Burger.
10 Anni dell’Associazione
„Volontariat“
Sezione Alta Pusteria
Il 5 marzo, in sala parrocchiale, si è tenuta la decima assemblea annuale dell’associazione “Volontariat” – Alta Punteria e la presidente Elsa Kaiser Santer ha avuto il piacere di dare il benvenuto a
tanti soci e a tanti ospiti d’onore.
Ha presentato una retrospettiva sulle attività svolte in queste 10
anni dai volontari che con la loro presenza e disponibilità hanno
alleviato la vita a persone sole, anziane, ammalate e diversamente
abili. Ha poi ringraziato tutti i soci per il loro impegno ed ha consegnato un segno di simbolico riconoscimento ai soci fondatovi.
L’importanza di questo servizio volontario è evidenziata anche dai
seguenti dati: 369 ore di prestazioni nel primo anno, 1.700 nel secondo anno per arrivare a 3.531 nel 2006. Complessivamente nei
10 anni sono state prestate 22.751 ore al servizio della solidarietà e
dell’amore per il prossimo.
Il direttore del distretto sociale Dr. Franz Oberleiter ha affermato
che la Pusteria deve essere orgogliosa di quello che è stato fatto in
questi 10 anni dall’associazione Volontariat, ha ringraziato tutti i
soci ed ha ringraziato pure le persone che nei fine settimana svolgono il servizio di consegna dei pasti a domicilio. Il sindaco di Villabassa Dr. Hans Passler, anche a nome dei suoi colleghi dell’Alta
Punteria, ha avuto parole di ringraziamento per i volontari che prestano il loro servizio con anima e cuore. Il direttore della casa di riposo di San Candido Herbert Watschinger ha sottolineato l’importanza dell’aiuto ricevuto ed ha incitato tutti a proseguire così.
Infine la Sig.ra Thresl Mair – presidente del C.P.P. ha presentato gli
auguri del nostro parroco Don Hermann Tasser che era impossibilitato da presenziare.
Dalle votazioni per il rinnovo del direttivo è risultato riconfermato
il direttivo uscente che è composto da: Elsa Kaiser Santer, Christine Leiter Rainer, Maria Winkler Krautgasser, Mirella Girardelli
Toller e Waltraud Hopfgartner Burger.
51
AUS DEM DORFLEBEN
7 - JUNI 2007
Der Innichner
7 - JUNI 2007
AUS DEM DORFLEBEN
Frau Christine Brugger
Sulzenbacher feierte am
16. Mai ihren 105. Geburtstag
Giovanna e Angelo Mazza
65° anniversario di nozze
Am vergangenen 16. Mai feierte Frau
Christine Brugger Sulzenbacher im Kreis ihrer
Familie den 105. Geburtstag. Bürgermeister Dr.
Josef Passler und sein Stellvertreter Herbert
Watschinger überbrachten Frau Sulzenbacher
die Glückwünsche der Innichner Bevölkerung.
Una coppia di sposi ha festeggiato il giorno 9 maggio c.a.
con tanto affetto, amore umano e indimenticabili ricordi il
loro 65° anno di matrimonio. Questi nostri concittadini
sono Giovanna Schranzhofer e Angelo Mazza.
Alla calorosa e indimenticabile cerimonia c’erano i figli
Annamaria, Gianfranco, Laura, Vincenzo e Luciana, uniti
ai nipoti, parenti e amici. Ai due arzilli e cari sposi vanno
gli auguri più belli, di gioiosa continuazione nella fede e
speranza e con tanta serenità. Questo è l’augurio che viene
espresso da tutti.
Cronaca
Diversi concittadini con grande cortesia si
sono rivolti al sottoscritto per sapere e conoscere qualcosa riguardo al lo scalo ferroviario della stazione di confine del nostro
paese. Volentieri racconto i fatti, anche perché sono qui residente dal 1936 e testimone
degli avvenimenti.
Iniziamo dall’anno 1938 circa. Già c’era in
atto il progetto e l’inizio della costruzione della nuova stazione internazionale, comprese poi altre opere quali l’Ossario dei Caduti
(1938-39), nel territorio di confine la linea difensiva con mura anticarro, fossati, fortini e bunker, che però per grande fortuna non fu
mai utilizzate la costruzione della Caserma Druso di fronte alla stazione, che oggi è in sfacelo.
Come primo lavoro e nella vasta zona ovest, cioè lato Dobbiaco, ci
fu la costruzione della “stella” così chiamata che con le sue cinque
punte di scambio, permetteva il giro delle locomotive a vapore e per
quelle italiane.
Prima di questo manufatto esisteva una piattaforma girevole manualmente, ma che era diventata obsoleta, però indispensabile. Era
alquanto lenta e gravosa in particolare nel periodo invernale.
Nel frattempo, era iniziata anche la costruzione del nuovo rifornimento d’acqua, poi colpito da incursioni aeree, inizio anno 1945 e la
nuova rimessa locomotive. Tutto questo, e cioè, stazione, rifornitore
e rimessa, non fu portato a termine causa il conflitto bellico mondiale.
Tutti i treni, di allora, nella tratta Fortezza – San Candido, lunga 65
km, erano serviti da locomotive a vapore del gruppo 740-741. La
52
tratta, di km 43, Lienz-San Candido da quelle austriache.
L’ottimo servizio della “stella”, però ha regolarmente funzionato fino
all’entrata in vigore delle automotrici Breda e delle locomotive Diesel nel 1975 e nel 1989 da quelle elettriche, con il sistema a corrente
continua in Italia e corrente alternata in Austria.
Dato il continuo aumento del traffico merci in entrata è stata costruita, perché necessaria e urgente la rampa bestiame coperta ed
anche naturalmente per svolgere il servizio veterinario, quello doganale e il foraggiamento. La situazione odierna è sotto gli occhi di
tutti, cioè con l’abbandono totale del trasporto merci, i nove binari
e le varie infrastrutture inutilizzati. Solo il servizio viaggiatori svolge
il suo lodevole compito.
Ora sarebbe giusto, doveroso e auspicabile che tutto questo venga ripristinato e cercare di trovare le soluzioni più idonee e utili per i trasporti, essendo anche la stragrande maggioranza dei cittadini favorevole.
Altri avvenimenti di questo periodo, anche purtroppo tragici li ho
narrati a suo tempo sul nostro bollettino d’informazione “Der Innichner”.
ex ferroviere Lino Postal
Der Innichner
7 - JUNI 2007
AUS DEM DORFLEBEN
Malwettbewerb 30 Jahre Helmbahnen
Tolle Bilder - viele Sieger
D
as Wetter wollte den rund 250 Schülern nicht so richtig
mitspielen, als die 6 Volksschulen des Süd- und Osttiroler
Pustertales am 1. Juni auf den Helm kamen, um ihre
künstlerisch Begabtesten küren zu lassen. Doch das tat den jungen Leuten keinen Abbruch - waren die sonst so imposanten
Berggipfel rund um das Helm-Restaurant auch in dicke graue Regenwolken gehüllt, so kam in den Bildern die Farbe und Vielfalt
des Ski- und Wanderberges Helm eindrucksvoll zum Ausdruck.
Die Helmbahnen hatten anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens
einen Mal- und Zeichenwettbewerb unter den Volksschulen von
Sexten, Innichen, Vierschach, Winnebach, Sillian und Heinfels
ausgeschrieben. Die Ergebnisse, die der Wettbewerb zu Tage lieferte, waren auf außergewöhnlich hohem Niveau und spiegelten
die Gedanken und Eindrücke der Kinder wider, die sie beim Skifahren oder Wandern am Helm mit nach Hause genommen hatten.
Eine fünfköpfige Jury, der der Osttiroler Maler Herbert Pegher,
Kunsterziehungslehrer Karl Bachmann, Klara LampacherSchwingshackl, Elena Cadamuro und Kurt Holzer als Präsident
der Helmbahnen angehörten, hatte im wahrsten Sinne des Wortes die Qual der Wahl. So entschloss man sich, nicht nur die besten drei jeder Kategorie zu prämieren, sondern den jeweils 12
Erstplatzierten einen Preis für ihre Mühen und zur Belohnung
ihrer Leistung zu überreichen. Die Gewinner erhielten neben
einer kompletten Skiausrüstung, Saisonsskipässen für den Winter
2007-08, Ski-Helmen und Swatch-Uhren auch noch Wanderrucksäcke, Windjacken, Ski- und Sonnenbrillen, sowie Gutscheine für ein Familienmittagessen im Helm-Restaurant.
Sextens Tourismusassessor Hans-Karl Klammer lobte die Initiative und freute sich vor allem, dass es gelungen ist, auch die Osttiroler Nachbarn mit "ins Boot" zu nehmen. Überraschungsgast
war das Innichner Abfahrtsass Kurt Sulzenbacher, der von den
jungen Autogrammjägern regelrecht belagert wurde und die
Preise signieren durfte.
Hier die Sieger der
einzelnen Kategorien:
Autogrammstunde mit Kurt Sulzenbacher
Melanie Pfeifhofer gewann bei den „Kleinsten“
Markus Watschinger war der Sieger der „Großen“
Kategorie 1 (1. u. 2. Klasse Volksschule)
1. Melanie Pfeifhofer (1. Klasse Grundschule Sexten)
2. Georg Stauder (1. Klasse Grundschule Sexten)
3. Marie Holzer (1. Klasse Grundschule Sexten)
Kategorie 2 (3., 4. u. 5 Klasse Volksschule)
1. Markus Watschinger (3 Klasse Grundschule Sexten)
2. Norbert Pfeifhofer (5. Klasse Grundschule Sexten)
3. Emil Stoll (3. Klasse Grundschule Sexten)
Die 21 besten Bilder jeder Kategorie sind im Helm-Restaurant ab
sofort bis einschließlich 7. Oktober ausgestellt und können täglich besichtigt werden.
Christian Tschurtschenthaler
53
Der Innichner
AUS DEM DORFLEBEN
7 - JUNI 2007
Seniorenvereinigung
im Südtiroler Bauernbund gegründet
Nun hat auch Innichen eine Ortsgruppe der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund. Im Josef-Resch-Haus fanden
sich jüngst 50 Senioren zur Gründung dieser elften Ortsgruppe im
Pustertal ein. Zur Vorsitzenden wurde Dora Jud gewählt.
Bezirkspräsidentin Herta Ploner hieß die Senioren und Ehrengäste willkommen und betonte, dass Bauern und Bäuerinnen auch
im Alter aufgrund ihrer Erfahrung und Arbeit am Hof besondere
Interessen haben. „Die Ortsgruppe der Seniorenvereinigung soll
keine Konkurrenz zu anderen Organisationen sein, sondern eine
Bereicherung fürs Dorfleben. Wir wünschen uns kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander und falls das nicht möglich ist,
wenigstens ein friedliches Nebeneinander“, sagte sie.
Maria Bertolini-Koppelstätter, die Ehrenpräsidentin der Seniorenvereinigung, meinte, dass man das Älterwerden in Zusammenhang mit der ganzen Lebensgeschichte sehen sollte, denn Lebensgeschichten prägten die Menschen. „Die Bauernstuben werden zunehmend leerer, und es gibt viele ältere Menschen auf den
Höfen, die froh sind, ein Gespräch mit ihresgleichen zu führen“,
sagte sie. Die Ortsgruppen sollten Möglichkeiten für solche Begegnungen schaffen.
Die Wahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Dora Jud (Ortspräsidentin), Friedrich Zwigl (Stellvertreter), Peter Rainer, Josef
Wisthaler, Josef Jud, Josef Thalmann, Anna Stoll und Klara Stecher. SBB-Bezirksobmann Viktor Peintner gratulierte zur Gründung der Ortsgruppe und dankte allen für ihren Einsatz. Bezirksbäuerin Marianne Kiebacher appellierte, insbesondere für jene Senioren etwas zu organisieren, die sonst wenig Kontakte haben. Die
Der Ortsausschuss und die Ehrengäste; erste Reihe von
links: Peter Rainer, Josef Jud, Dora Jud, Anna Goller, Klara
Zacher, Friedrich Zwigl; 2. Reihe: Viktor Peintner, Thomas
Burgmann, Josef Wisthaler, Anni Haller, Herta Ploner, Josef
Thalmann, Maria Bertolini, Josef Passler, Marianne
Kiebacher und Gottfried Oberstaller.
Grüße der Gemeinde Innichen überbrachte Bürgermeister Josef
Passler. Anni Haller, die Stellvertreterin des Landespräsidenten,
stellte die Tätigkeit der Seniorenvereinigung vor und verwies auf
den Eduard-Wallnöfer-Wandertag, der am 29. September im Pustertal stattfindet.
Tag der Ehejubiläen in Innichen
Am Sonntag, den 15. April 2007, lud der Pfarrgemeinderat von Innichen zum Gottesdienst für Ehepaare ein, welche 20, 25,
30, 35, 40, 45, 50, 55 und 60 Jahre verheiratet sind. Zahlreiche Jubelpaare fanden sich um 9 Uhr in der Stiftskirche ein. Den
feierlichen Gottesdienst verschönerte der Innichner Chor „Littamum“.
Jubilare gestalteten die Messfeier mit besinnlichen Texten, worin sie ihre Freude über die gemeinsam verbrachten Jahre, den
Dank an Gott und die Bitte um seinen Segen weiterhin zum Ausdruck brachten. 19 Jubelpaare folgten am Ende der Messfeier
der Einladung zur Einzelsegnung. Den Frauen wurden eine Rose und ein meditativer Text überreicht.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die Ehejubilare
zu einem Umtrunk ins Pfarrheim eingeladen.
Den Jubelpaaren
wünschen wir
weiterhin viel Glück
und Gottes Segen.
Der Pfarrgemeinderat
54
Der Innichner
7 - JUNI 2007
L’igiene
Come tutti i corpi, anche i nostri denti hanno bisogno di essere
lavati e notevole è l’importanza che riveste questa operazione
quotidiana. Essi vengono continuamente a contatto con il cibo e
di conseguenza con la placca dentaria. La placca è quel deposito
bianco giallastro costituito da milioni di batteri che si attacca ai
denti soprattutto negli spazi tra un dente e l'altro (spazi interdentali) e in vicinanza alla gengiva. La placca dentaria si forma in
continuazione e può essere rimossa soltanto con una corretta
azione di pulizia. I batteri della placca in presenza di zuccheri possono produrre sostanze acide in grado di corrodere lo smalto e di
formare dei piccoli buchi nel dente (la carie). Questo processo
distruttivo e progressivo, se non rimosso, arriva fino alla camera
pulpare del dente provocando dolore, tale da impedire l’alimentazione. Un dente cariato va curato, non estratto! Soltanto in
questo modo riprenderà le sue importanti funzioni: la masticazione e l’estetica.
E’ necessario anche sottolineare che è assolutamente importante
acquistare spazzolini con setole artificiali medio-morbide, evitando quelli a setole dure che hanno la sola azione di danneggiare
sia lo smalto che la gengiva.
Quale è allora il metodo giusto per pulire i denti?
La tecnica migliore è quella in cui lo spazzolino va sempre mosso
in direzione perpendicolare alla gengiva e sempre dalla gengiva
verso il dente. In maniera più specifica, per pulire i denti superiori il suo movimento deve avvenire verso il basso, non verso
l'alto, in modo da penetrare con le setole anche negli interstizi
dentali e con un inclinazione di 45 gradi , per rimuovere la placca
da sotto il colletto gengivale. Per la pulizia dei denti inferiori vale
l'opposto, cioè il movimento deve procedere verso l'alto; ovviamente l'operazione va ripetuta sia sulla parte esterna della dentatura che su quella interna, spesso tralasciata. Per quanto riguarda
invece la pulizia della parte masticatoria dei denti posteriori, il
Differenza fra
denti ammalati
(cariati) e sanati
La maggior parte delle persone pensa, anche attraverso la pubblicità sbagliata di alcuni dentifrici che la pulizia dei denti attraverso
un movimento energico dello spazzolino dall’alto in basso, ma soprattutto in direzione orizzontale sinistra-destra e viceversa, sia la
tecnica migliore per rendere i denti puliti e le gengive più sane.
Niente di più sbagliato! Le due tecniche sopra ricordate sono da
evitare nel modo più assoluto, perché oltre a non essere efficaci
possono produrre nel tempo danni importanti allo smalto dei
denti con erosioni al colletto dei denti, ma soprattutto alle gengive con le recessioni gengivali inestetiche e fastidiose perché determinano un aumento della sensibilità al caldo e al freddo.
I motivi per cui non si devono spazzolare i denti con
movimento orizzontale e forte e vigoroso sono:
Il primo: così facendo la placca batterica non viene ben rimossa
ma piuttosto trascinata e depositata negli interstizi dentali dove
ristagna, favorendo l'insorgere di tartaro e carie.
Il secondo: le setole dello spazzolino mosse parallelamente alla
gengiva non rimuovono la placca sotto il solco gengivale anzi
tendono a pressarcela. Inoltre questa azione contribuisce meccanicamente a distaccare la gengiva dai colletti dentali provocando
le recessioni gengivali e in alcuni casi può addirittura provocare
erosioni del colletto dentale di una forma caratteristica a V od a
cuneo, come i segni prodotti dai colpi d'ascia sferrati da un boscaiolo su un tronco d'albero d'abbattere.
Il terzo punto da ricordare è che anche il movimento in verticale
non è assolutamente idoneo in quanto anche questa azione meccanica può determinare negli anni dei microtraumi al colletto
gengivale con conseguente recessione della gengiva e aumento
della sensibilità al caldo e al freddo.
movimento orizzontale, SOLO QUI, è quello ideale.
Un ruolo importantissimo lo svolge il filo interdentale in quanto
asporta la placca che si incastra tra dente e dente, zona questa che
le setole dello spazzolino non potranno MAI pulire. Sono proprio
in queste zone di contatto dei denti tra loro, dove solo un corretto
uso giornaliero del filo permette la giusta pulizia,che si sviluppano
con maggior frequenza le carie.
Per una corretta igiene orale quotidiana, oltre alla pulizia dei
denti e delle gengive dalla placca batterica, non va dimenticata la
pulizia della lingua! Una efficace spazzolata del dorso linguale,
meglio eseguibile con appositi strumenti pulisci lingua, eliminerà
miliardi di microrganismi, così spesso responsabili dell'alitosi.
Esistono in commercio delle pastiglie rivelatrici di placca che colorano in maniera più evidente le zone dove si accumula la placca
permettendo di controllare il corretto uso del filo interdentale e
dello spazzolino.
Sembrerà difficile, detto a parole, spazzolare i denti in modo corretto; ma c'è da star sicuri che dopo una settimana abbastanza scomoda a causa dei nuovi movimenti della mano, questa sarà una
nuova, salutare abitudine tutta a vantaggio della salute orale.
L'igiene orale domiciliare é talmente importante nella prevenzione delle malattie dei denti e delle gengive che riteniamo particolarmente utile fornire un memorandum cui attenersi per renderla efficace al massimo grado.
1. Spazzola i denti per almeno 2 minuti dopo ogni pasto. Al disotto di questo tempo è difficile eliminare completamente la
placca batterica da denti e gengive.
2. Cambia lo spazzolino spesso. Almeno ogni 2 mesi è consiglia55
INFORMATIONEN
Obiettivo salute - Igiene orale
Der Innichner
7 - JUNI 2007
INFORMATIONEN
bile cambiare lo spazzolino, ovvero quando le setole hanno perso
la loro compattezza per cui non esercitano più una efficace azione
di pulizia.
3. Passa lo spazzolino sui denti anteriori e posteriori allo stesso
modo. In genere si tende a trascurare la parte posteriore delle arcate a vantaggio dei denti davanti. Se si mantiene questa cattiva
abitudine a lungo i denti molari e le loro gengive ne risentiranno.
4. Utilizza un dentifricio fluorato. Il fluoro esercita un azione protettiva, antisettica e remineralizzante sullo smalto dentale.Inoltre
cercate, soprattutto la sera di risciacquarsi il meno possibile con
l’acqua in modo da lasciare agire il dentifricio sui denti e le gengive durante il sonno. Il risciacquo abbondante con acqua toglie
gli effetti del dentifricio la cui unica azione sarà quella di rinfrescare l’alito.
5. Compra spazzolini con setole artificiali che hanno le punte perfettamente arrotondate. Le setole naturali hanno punte irregolari
e cave, trattengono sostanze al loro interno e non hanno una
azione di sfregamento ottimale come quelle artificiali.
6. Usa preferibilmente spazzolini con setole di durezza media a
meno che il tuo dentista, per motivi particolari, non ti consigli diversamente.
7. Effettua lo spazzolamento dei denti inclinando di 45°(TECNICA DI BASS) lo spazzolino rispetto all'asse del dente e muovilo verticalmente con azione rotatoria dalla gengiva verso il
dente.
8. Spazzolando con la mano destra devi fare attenzione a non trascurare alcune zone delle arcate, ad esempio la zona interna superiore destra.
9. Quando hai finito di spazzolare i denti passa il filo interdentale
e pulisci la lingua con strumenti appositi. Quest'ultima è un'ottima abitudine per la prevenzione di carie, parodontopatie e disturbi dell'alito (alitosi).
10. Eseguendo un corretto spazzolamento dei denti associato
all'utilizzo del filo interdentale e del puliscilingua non è necessario di routine effettuare anche sciacqui con i collutori. Questi ultimi si rendono però indispensabili per la cura e la profilassi di
condizioni particolari.
La saliva e gli altri alleati del sorriso
Da dove viene la saliva? La saliva è una miscela di acqua, proteine, elettroliti e sali minerali ed è secreta dalle ghiandole salivari principali e dalle ghiandole salivari accessorie che si trovano
sotto le mucose.
A cosa serve?
• Lubrifica le superfici delle mucose e dei denti e permette quindi
di parlare. • Prepara alla digestione: mescolando gli alimenti
consente loro di scivolare con facilità nel nostro esofago. Inoltre,
l'azione chimica della saliva trasforma alcuni componenti degli
alimenti e li rende più facilmente assimilabili dal nostro organismo.
• Contribuisce all'equilibrio del cavo orale e alla sua protezione
grazie alle sue proprietà antibatteriche, queste ultime favorite da
56
sostanze come la leuchina, la fagocitina , il lizosima e da immunoglobuline IgA.
• Regola il pH (tasso di acidità) della bocca e riduce gli attacchi
acidi dei batteri (ma non quando si assume ripetutamente cibo:
smettere di mangiare in continuazione!)
• Contribuisce alla rimineralizzazione dello smalto e aiuta a riparare le lievi lesioni dello smalto.
Un alito fresco. L'alitosi è il nome scientifico che indica l'alito
cattivo, un fenomeno molto diffuso visto che due adulti su tre ne
sono colpiti almeno una volta l'anno. Nella maggior parte dei casi
l'origine va ricercata nel cavo orale: i batteri si nutrono dei residui del cibo contenuti nella bocca (soprattutto tra i denti e sulla
lingua) e li decompongono liberando composti maleodoranti o
C.S.V.: "Composti Solforati Volatili". Ma l'alitosi può essere favorita anche da fattori che provocano una notevole secchezza
della bocca, come p.e. lo stress, l'assunzione di farmaci, l'alcol, la
respirazione attraverso la bocca, l'uso eccessivo della voce o il
fumo.
Esistono alcuni rimedi semplici ed efficaci!
• Spazzolare i denti dopo i pasti in maniera rotatoria, procedendo
dalla gengiva allo smalto.Sostituire lo spazzolino ogni due-tre
mesi.
• Utilizzare un dentifricio antibatterico che aiuta ad eliminare i
principali responsabili dell'alitosi, cioè i batteri.
• Eseguire una pulizia del dorso della lingua le cui irregolarità facilitano l'accumulo dei residui alimentari. Utilizzare uno spazzolino da denti morbido o una spatola linguale.
• Considerare l'uso di un idropulsore, ma meglio, anche se più
problematico all’inizio, l’uso del filo interdentale per rimuovere
tutti i residui alimentari inseriti negli spazi interdentali.
• Utili sono coluttori a base di fluoro ( Fluorinse), nonché masticare una gomma americana senza zucchero, o meglio ancora
contenenti xilitolo (un anticarie) per ripristinare la secrezione salivare.
Denti belli e bianchi per un sorriso smagliante!
Due tipi di macchie possono rovinare il bianco dei denti:
• Le macchie esterne sono le più frequenti. Con il tempo, i coloranti di alcune sostanze si fissano sullo smalto dei denti e conferiscono una colorazione giallastra. L'accumulo di placca, tartaro,
tabacco, caffè, tè, cocacola e alcuni alimenti come le barbabietole, pomodori o la frutta rossa, possono essere responsabili
dell'ingiallimento.
• Le macchie interne sono più profonde ed evidenti. L'uso prolungato di alcuni antibiotici (a base di tetraciclina) durante i
primi anni di vita e la devitalizzazione di un dente possono causare la comparsa di macchie o il cambiamento di colore.
Chiedere consiglio al dentista che vi spiegherà la causa del cambiamento di colore dei denti e consiglierà il metodo più adatto.
• In un primo momento, il dentista eseguirà un'accurata rimozione del tartaro seguita da una lucidatura efficace.
• In seguito, può essere sufficiente una pulizia regolare dei denti
con un dentifricio sbiancante, ma attenzione a non abusarne!
• Per una cura più approfondita, il dentista potrà consigliarvi due
metodi per sbiancare i denti: un trattamento domiciliare o un
trattamento "sulla poltrona del dentista". In entrambi i casi, le
macchie vengono eliminate attraverso l'azione ossigenante di un
gel. Una procedura indolore che consente di schiarire la colorazione dello smalto e della
Dott. Francesco Cavalleri
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Jahresbericht 2006
D
as Jahr 2006 war ein besonderes Jahr für den Naturpark
Sextner Dolomiten in den Gemeinden Toblach, Sexten
und Innichen, galt es doch das 25-jährige Bestehen des
Schutzgebietes zu feiern.
In Zusammenarbeit mit der Alpenvereinssektion Drei Zinnen
und dem Eltern Kind Zentrum Hochpustertal fand deshalb am
17. September bei der Dreischusterhütte im Innerfeldtal ein buntes Naturparkfest statt, zu welchem sich trotz des schlechten Wetters viele Interessierte, Freunde und Gönner einfanden. Im Juli
wurde anlässlich des Jubiläums ein Openair-Kinofestival im Park
vor dem Grand Hotel Toblach erfolgreich durchgeführt.
Bei der Herbstsitzung des Führungsausschusses sind drei Mitgliedern des Gremiums, die sich seit 25 Jahren um den Naturpark
meinden wurden darüber hinaus 37 verschiedene Veranstaltungen (Sommerprogramm, Vorträge) organisiert, an welchen 1.556
Personen teilgenommen haben. Anlässlich des vom Katholischen Familienverband Südtirols organisierten Puschtra Familientages bei der Haunoldhütte, gestaltete das Amt für Naturparke
ein Naturquiz, an welchem 663 Personen eifrig miträtselten.
Der Führungsausschuss des Naturparks traf sich im vergangenen
Jahr zu zwei Sitzungen. Die alljährliche Exkursion führte gemeinsam mit den Führungsausschüssen aller sieben Naturparke in die
Gärten von Schloss Trauttmansdorff sowie ins Touriseum – Museum für Tourismus nach Meran.
Dank gebührt dem Forstinspektorat Welsberg, welches auch im
vergangenen Jahr wieder die Pflege- und Lenkungsmaßnahmen
im Parkgebiet durchgeführt hat.
Weiters sei allen, die sich während des Jahres in irgendeiner
Weise für den Naturpark eingesetzt haben, herzlich gedankt.
Arbeiten im Parkgebiet
Wie in den vergangenen Jahren führte das Forstinspektorat Welsberg auch im vergangenen Jahr Pflege- und Lenkungsmaßnahmen im Schutzgebiet durch. Dabei wurden sowohl ordentliche
als auch außerordentliche Arbeiten sowie Säuberungsarbeiten
getätigt. Durchschnittlich waren sechs Arbeiter im Parkgebiet im
Einsatz, wobei insgesamt 3.780 Arbeitsstunden geleistet wurden.
Die Ausgaben im Jahr 2006 für Arbeitsstunden, Material, Transporte, Werkzeug usw. betrugen 75.000.- Euro.
Groß war die Beteiligung der Bevölkerung an der 25Jahr-Feier im Innerfeldtal
verdient gemacht haben, in einer kleinen Feier geehrt worden. Es
handelt sich um Adolf Hell (Führungsausschusspräsident), Peter
Stauder (Bauernvertreter) und Gino Daprà (Vertreter des CAI).
Im Laufe des vergangenen Jahres ist die Bestandsaufnahme zur
Ausarbeitung des Managementsplans für das Natura 2000 Gebiet
Naturpark Sextner Dolomiten in den Gemeinden Toblach, Sexten und Innichen vervollständigt worden. Erste Zwischenergebnisse wurden bereits vorgestellt. Der Managementplan wird im
Laufe von 2007 abgeschlossen und den interessierten Behörden
und Verbänden zur Diskussion vorgelegt.
In Bezug auf den Antrag zur Ausweisung der Dolomiten als UNESCO-Weltnaturerbe haben Experten der IUCN im vergangenen
Jahr eine Besichtigung der Gebiete vorgenommen. Auch unser
Park wurde besucht. Die Entscheidung über den Antrag fällt im
Laufe von 2007.
Das Naturparkhaus Toblach startete in seine achte Saison, wobei
wiederum ein Besucherrekord zu verzeichnen war. Das Besucherzentrum wurde von 37.259 Personen (25.841 im Jahr 2005) besucht, darunter waren 2.923 SchülerInnen, welche persönlich betreut und zu verschiedenen Themen und Schwerpunkten durch
das Naturparkhaus geführt wurden. Weiters wurden 1.456 SchülerInnen auf Wanderungen und Exkursionen im Parkgebiet begleitet. Im Naturparkhaus und in den umliegenden Naturparkge-
Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:
• Instandhaltungsarbeiten am Wanderwegenetz, an der Beschilderung und den Parkeinrichtungen
• Räumung von Schotter und Gestaltung des Parkplatzes im Innerfeldtal sowie Anlegung eines Verbindungssteiges Richtung
Wildbad
• Sanierung und Räumung des Steiges 15a Burgstall
• Rinbiancotal: Verbauung einer Steinplatte
• Behebung von Unwetterschäden, vor allem auf folgenden Stei-
25 Jahre im Führungsausschuss des Naturparkes tätig:
vlnr.: Gino Daprà, Adolf Hell und Peter Stauder erhalten
von Margareth Pallhuber vom Amt für Naturparke ein
Erinnerungsgeschenk
57
INFORMATIONEN
Naturpark Sextner Dolomiten in den Gemeinden Toblach, Sexten und Innichen
Der Innichner
7 - JUNI 2007
INFORMATIONEN
gen: Zsigmondyhütte und Eissee; Rienztal; Innerfeldtal – Dreizinnenhütte; Wildgrabenjoch.
• Säuberungsarbeiten im gesamten Parkgebiet
Für das Schutzgebietsmanagement wurden im vergangenen Jahr
insgesamt 81.764.- Euro ausgegeben.
Lebensraum Natur
Schulklassen waren gerngesehene Gäste
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
Die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung bildet eine der
Hauptaufgaben des Amtes für Naturparke. Im Jahr 2006 wurden
an den Hauptzugängen des Naturparks wiederum drei Naturparkbetreuer (Robert Tschurtschenthaler, Hannes Burger und Sara
Kugler, alle drei aus Toblach) eingesetzt. Auch waren erneut zwei
Wanderführer (Herbert Pfeifhofer, Günther Tschurtschenthaler)
im Naturpark unterwegs. Sie leiteten 26 Wanderungen mit insgesamt 263 Teilnehmern. Herr Hubert Schönegger hat einen Kurzfilm über den Naturpark erstellt. Weitere Steigerung der Besucherzugriffe auf die Internetseiten: Im Jahr 2006 konnten insgesamt 505.008 Zugriffe verzeichnet werden, das bedeutet durchschnittliche 1.384 Besucher pro Tag
In Zusammenarbeit mit der Schaukäserei Toblach und dem Fernheizkraftwerk Toblach/Innichen wurde die Initiative Toblach zu
Fuß gestartet, wobei die drei Besucherzentren sich und einige Sehenswürdigkeiten von Toblach gemeinsam bewerben.
Organisation von drei größeren Ausstellungen im Naturparkhaus: zum Thema Sinne, zum Thema Spinnen und zum Thema
Flusskrebse.
Die Gesamtausgaben im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Umwertbildung betrugen im vergangenen Jahr über 106.462.- Euro.
Erhaltung der Kulturlandschaft
Zur Erhaltung der Kulturlandschaft werden jährlich Landschaftspflegeprämien für die extensive Bewirtschaftung der Bergwiesen
ausgezahlt. Im Naturpark Sextner Dolomiten, in den Gemeinden
Toblach, Sexten und Innichen gab es im Jahr 2006 22 verschiedene Antragsteller bei einer Fläche von 47,28 ha. Insgesamt wurden 19.965.-Euro an die Antragssteller ausgezahlt, wobei 14.089.Euro von der EU und 5.876.- Euro von der Abteilung Natur und
Landschaft stammten.
Für die Instandhaltung der Klettersteige und Säuberung der Gipfel wurde ein Landschaftspflegebeitrag von 11.888.- Euro ausbezahlt, für Materialtransport mit Hubschrauber 1.000.- Euro, für
die Instandhaltung von Zufahrtswegen 22.586.- Euro.
Für die Erhaltung der Kulturlandschaft wurden insgesamt
55.439.- Euro ausgegeben.
Parkübergreifende Maßnahmen
Besonders erwähnenswert sind:
• Herausgabe von weiteren zwei Nr. der Naturparkzeitung
„Parks“ und Verteilung an alle Haushalte der Naturparkgemeinden sowie andere Interessierte (40.000 Stück/Ausgabe)
• Herausgabe Naturpark Kinderbroschüre und Erstellung der
Daksy-Kinderseiten im Internet
• Herausgabe der Broschüre „Naturpark-Erlebnis-Sommer 2006“
mit allen Angeboten in den 7 Naturparken
Naturquiz beim Puschtra Familientag am Haunold
58
Ausgabenübersicht
Schutzgebietsmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
Erhaltung der Kulturlandschaft
Parkübergreifende Maßnahmen
Gesamtausgaben
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
81.764
106.462
55.439
27.100
270.765
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Relazione annuale 2006
L
’anno 2006 è stato un anno particolare per il Parco naturale
Dolomiti di Sesto nei comuni di Dobbiaco, Sesto e San
Candido. C’era da festeggiare il 25° compleanno dell’area
protetta. In collaborazione con la sezione dell’Alpenverein Tre
Cime ed il Centro-Genitori-Bambini Alta Pusteria, il 17 settembre presso il rifugio Tre Sarperi ha avuto luogo una festa del parco
con un ricco programma. Nonostante il cattivo tempo, vi hanno
partecipato molti interessati, amici e sostenitori del parco. Per celebrare l’anniversario, all’inizio di luglio è stato organizzato un
Open Air Cinema nel parco davanti al Centro visite Dobbiaco.
In occasione della seduta autunnale del Comitato di gestione del
parco naturale, sono stati onorati con una piccola festa, i tre
membri del comitato, che già da 25 anni fanno parte di questo direttivo. Sono questi: Adolf Hell (presidente del Comitato di Gestione), Peter Stauder (rappresentante dei contadini) e Gino
Daprá (rappresentante del C.A.I).
Durante l’ultimo anno sono stati completati i lavori per l’elaborazione del Piano di Gestione Natura 2000 per il Parco Naturale
Dolomiti di Sesto nei Comuni di Dobbiaco, Sesto e San Candido.
I primi risultati provvisori sono già stati presentati. Il Piano di gestione sarà terminato nel 2007 e in seguito sarà discusso con gli
uffici e le associazioni interessate.
Riguardo alla richiesta di nominare le Dolomiti, patrimonio
mondiale dell’UNESCO, esperti della IUCN, hanno visitato i diversi territori. L’incaricato ha anche visitato il nostro parco. La
decisione definitiva sarà comunicata nel corso del 2007.
Il Centro visite di Dobbiaco ha vissuto la sua ottava stagione ed
ha fatto registrare nuovamente un numero record di visitatori.
Complessivamente 37.259 persone (25.841 nell’anno 2005)
hanno visitato il Centro visite, di cui 2.923 alunni/e, i quali sono
stati assistiti e guidati attraverso il centro trattando alcuni temi
specifici. Altri 1.456 alunni/e sono stati accompagnati a gite ed
escursioni nel parco naturale. Sono inoltre state organizzate 37
manifestazioni di vario genere (programma estivo, serate informative) nel Centro Visite e nei comuni del parco, alle quali
hanno partecipato 1.556 persone. In occasione del “Puschtra Familientag”, organizzato dal “Katholischer Familienverband Südtirol” presso il rifugio Baranci, l’Ufficio Parchi naturali ha proposto un quiz
sulla natura al quale
hanno partecipato 663
bambini ed adulti.
Durante l’anno il comitato di gestione del Parco
Naturale si è riunito due
volte. Meta dell’annuale
Der Präsident des
Führungsausschusses
Adolf Hell beim
Anschneiden der
Geburtstagstorte
Besondere
Angebote
gab es für
die Kinder
gita è stata la visita dei Giardini di Castel Trauttmansdorff e del
Touriseum – Museo del Turismo a Merano.
Durante l’anno scorso l’Ispettorato forestale di Monguelfo ha realizzato lavori di sistemazione e canalizzazione del flusso turistico
nell’area del Parco.
Concludendo, porgiamo un caloroso ringraziamento a tutti quelli
che in qualche maniera si sono impegnati per il Parco.
Lavori nell’area del Parco
Come negli anni precedenti anche nel 2006 l’ispettorato forestale
ha realizzato lavori di sistemazione e canalizzazione del flusso turistico. Sono stati eseguiti lavori ordinari e straordinari, come
anche lavori di pulizia.
In media erano in servizio 6 operai, i quali hanno prestato 3.780
ore di lavoro. Per l’anno 2006 i costi per ore di lavoro, materiale,
trasporti e attrezzi ammontano a 75.000,00.- Euro.
Sono stati eseguiti i seguenti lavori:
• Lavori di manutenzione dei sentieri, delle segnaletiche e dei
parcheggi
• Pulizia ed estrazione di ghiaia e sistemazione del parcheggio
nella Val Campo di Dentro, come anche la costruzione di un
sentiero di collegamento in direzione dei Bagni di San Candido.
• Sistemazione e pulizia del sentiero nr. 15a Castelliere
• Val Rinbianco: sistemazione del sentiero lungo una lastra di
pietra
• Eliminazione dei danni da maltempo, principalmente sui seguenti sentieri:
• Rifugio Comici – Lago Ghiacciato; Val Rienza; Val Campo di
Dentro – Rifugio Locatelli;
• Passo Grande dei Rondoi
• Lavori di pulizia in tutta l’area del Parco
Per il management del Parco l’anno scorso sono stati spesi
81.764,00.- Euro.
Pubbliche relazioni e educazione ambientale
Le pubbliche relazioni e l’educazione ambientale rappresentano
uno dei compiti principali dell’Ufficio Parchi Naturali. Durante
l’anno 2006 sono nuovamente stati assunti 3 assistenti alle aree
protette (Robert Tschurtschenthaler, Hannes Burger e Sara Kugler, tutti e tre di Dobbiaco) che hano svolto servizio d’informazione presso gli accessi principali al Parco Naturale. Sono inoltre
59
INFORMATIONEN
Parco Naturale Dolomiti di Sesto nei comuni di Dobbiaco, Sesto e San Candido
Der Innichner
INFORMATIONEN
7 - JUNI 2007
stati assunti 2 accompagnatori naturalistici (Herbert Pfeifhofer,
Günther Tschurtschenthaler) che hanno condotto 26 escursioni
nel parco, alle quali hanno partecipato complessivamente 263
escursionisti. Il signor Hubert Schönegger ha realizzato un breve
filmato sul Parco naturale.
C’è stato un ulteriore incremento delle visite al nostro sito Internet: nell’anno 2006 complessivamente si sono potuti registrare
505.008 accessi, pari ad una media di ca. 1.384 visite giornaliere.
In collaborazione con il Mondolatte tre Cime Dobbiaco e il Teleriscaldamento Dobbiaco-San Candido è partita l’iniziativa Dobbiaco a piedi, con la quale i tre Centri visite insieme fanno pubblicità per loro stessi e alcune altre attrazioni di Dobbiaco. Organizzazione di tre grandi manifestazioni presso il Centro Visite: esposizioni e iniziative sui sensi, i ragni e i gamberi d’acqua dolce.
Le spese totali di pubbliche relazioni e educazione ambientale
dell’anno scorso ammontano a 106.462,00.- Euro.
Conservazione del paesaggio
Per la conservazione del paesaggio, l’Unione Europea e la Ripartizione Natura e Paesaggio, pagano premi che incentivano la coltivazione estensiva dei prati di montagna. L’anno 2006 nel Parco
Naturale delle Dolomiti di Sesto, nei comuni di Dobbiaco, Sesto
e San Candido, 22 proprietari hanno presentato richieste di
premi per un territorio di 47,28 ettari.
Ai richiedenti sono stati erogati in tutto 19.965,00 Euro, di cui
14.089,00 Euro provenienti dalla UE e 5.876,00 Euro dalla Ripartizione Natura e Paesaggio.
Per la manutenzione delle vie ferrate e per la pulizia delle cime
delle montagne sono stati spesi 11.888,00 Euro, per trasporti di
materiale con l’elicottero 1.000,00 Euro e per la manutenzione di
strade d’accesso 22.586,00 Euro.
Per la conservazione del paesaggio sono stati spesi complessivamente 55.439,00 Euro.
Iniziative a livello provinciale
Particolarmente da menzionare sono:
• Pubblicazione di altri due numeri della rivista dei parchi
„Parks“ e distribuzione a tutte le famiglie dei comuni appartenenti ai parchi, come anche ad altri interessati (40.000
pezzi/distribuzione)
• Pubblicazione dell’opuscolo per bambini ed allestimento delle
pagine-internet per bambini Daksy
• Pubblicazione dell’opuscolo „Vivere i parchi 2006“ con tutte le
proposte dei 7 Parchi
Riassunto delle spese
Management del Parco
Pubbliche relazioni e
educazione ambientale
Conservazione del
paesaggio
Iniziative a livello
provinciale
Totale spese
Euro
81.764,00
Euro 106.462,00
Euro
55.439,00
Euro 27.100,00
Euro 270.765,00
Tourismusverein Innichen
Associazione Turistica San Candido
Der Tourismusverein Innichen besteht aus 272 Mitgliedern. Nachstehend listen wir die Mitglieder des Gastgewerbes auf.
Diese Betriebe unterstützen finanziell den Tourismusverein und somit den Fremdenverkehr und die Wirtschaft Innichens. Wir
würden uns wünschen, dass die einheimische Bevölkerung diese Betriebe gegenüber Nicht-Mitgliedern bevorzugt. In der
nächsten Ausgabe des Innichners werden wir die Mitglieder aus den Bereichen Handel und Handwerk auflisten.
L’Associazione Turistica di San Candido conta 272 soci. Nella seguente lista indichiamo i soci gastronomi, che sostengono
attivamente e finanziariamente l’associazione turistica e con questo anche il turismo il quale sicuramente é la parte più
importante dell’economia di San Candido.Nella prossima edizione indicheremo i soci dei reparti commercio ed artigianato.
L’associazione turistica invita a preferire i soci ai non-soci per lealtà ai sostenitori attivi dell’economia di San Candido.
Bar/Café – Eisdiele – Pub – Weinstuben / Bar/Café – Gelateria – Pub – Enoteche
Angelo’s Pub
Bar Acquafun
Bar Hubertus
Bar Minigolf
Bar Sportzentrum
Bar Tankstelle / Distributore Agip
Bar Tankstelle / Distributore Esso
Bar Wiesthalter
Bärenbar / Bar dell’Orso (Htl. Grauer Bär/Orso Grigio)
Berghotel Schopfenhof
Café Eisdiele Tassilo
60
Am Erschbann 3 Via Pascolo
M.-H.-Hueber-Straße 2 Via Hueber
Draustraße 1 Via Drava
Via M.-Schranzhofer- Straße 28
Am Erschbann 3 Via Pascolo
Pustertaler Straße 10 Via Pusteria
Pustertaler Straße 1 Via Pusteria
Herzog-Tassilo- Straße 3 V. Duca Tassilo
Via P.-P.-Rainer- Straße 2
Haselsberg 12 Costanosellari
Herzog-Tassilo- Straße 21 Via Duca Tassilo
0474 913049
0474 914102
0474 913188
0474 914052
0474 913049
0474 913178
0474 913197
0474 913103
0474 913115
0474 913384
0474 913468
Der Innichner
Café Mitterhofer
Café Wachtler
Café Zentral
Helmhotel (Vierschach/Versciaco)
Hotel Almhof (Winnebach/Prato Drava)
Hotel Löwe (Vierschach/Versciaco)
Hotel Rainer (Winnebach/Prato Drava)
Hotel Rehbock / Capriolo
Hotel Tolderhof (Winnebach/Prato Drava)
Hotel Waldrast (Winnebach/Prato Drava)
Hotel Walter
Kupferdachl
Panorama Leitlhof
Parkhotel Sole Paradiso
Pension Haunold
Picnic (Sporthotel Tyrol)
Pub Hintaus
Weinstube/Enoteca “Kugler”
Weinstube/Enoteca “Uhrmacher”
Via P.-P.-Rainer-Straße 4
Pflegplatz 4 P.zza del Magistrato
Via P.-P.-Rainer- Straße 17
Bozner Straße 2 Via Bolzano
Jaufenstraße 9 Via Jaufen
Bozner Straße 6 Via Bolzano
St.-Silvester- Straße 13 Via S. Silvestro
Pustertaler Straße 2 Via Pusteria
St.-Silvester-Straße 26 Via S. Silvestro
St.-Silvester-Straße 3 Via S. Silvestro
Pustertaler Straße 9 Via Pusteria
Sextner Straße 20 Via Sesto
Pustertaler Straße 29 Via Pusteria
Sextner Straße 13 Via Sesto
Via M.-Schranzhofer-Straße 3
Via P.-P.-Rainer- Straße 12
Herzog-Tassilo- Straße 3 Via Duca Tassilo
Herzog-Tassilo- Straße 4 Via Duca Tassilo
Färberstraße 1 Via dei Tintori
0474 913259
0474 914184
0474 913258
0474 910042
0474 966755
0474 910070
0474 966724
0474 913143
0474 966734
0474 966758
0474 916002
0474 913711
0474 913440
0474 913120
0474 913229
0474 913198
339 2175544
0474 913312
0474 913158
Via P.P. Rainerstr. 2
Haselsberg 12 Costanosellari
Pflegplatz / Piazza del Magistrato
Jaufenstraße 11 Via Jaufen
St.-Silvester- Straße 13 Via San Silvestro
St.-Silvester-Straße 26 Via San Silvestro
Jaufenstraße 9 Via Jaufen
Bozner Straße 2 Via Bolzano
Sextner Straße 20 Via Sesto
Bozner Straße 6 Via Bolzano
Via P.-P.-Rainer- Straße 12
Am Erschbann 3 Via Pascolo
Pustertaler Straße 2 Via Pusteria
M.-H.-Hueber- Straße 2 Via Hueber
Pustertaler Straße 9 Via Pusteria
St.-Silvester- Straße 3 Via San Silvestro
Via P.-P.-Rainer- Straße 17
Herzog-Tassilo- Straße 3 Via Duca Tassilo
Sextner Straße 28 Via Sesto
Alter Markt 3 Mercato Vecchio
0474 913115
0474 913384
0474 966736
0474 966724
0474 966734
0474 966755
0474 910042
0474 913711
0474 910070
0474 913198
0474 913049
0474 913143
0474 914102
0474 916002
0474 966758
0474 913258
0474 913103
0474 712121
0474 913762
Schattenweg 2 Via Ombrosa
Bergstation Haunold / Stazione a monte Baranci
Haunold / Baranci
Marerweg 2 Via Marer
Innichbergweg 12 Via Monte San Candido
Innerfeldtal / Val Campo di Dentro
Innichbergweg 5 Via Monte San Candido
0474 916158
0474 913676
335 6561256
0474 910001
0474 910007
0474 966610
0474 913448
Restaurants – Pizzerias / Ristoranti - Pizzerie
Bärenstube (Hotel Grauer Bär – Hotel Orso Grigio)
Berghotel Schopfenhof
Bernie’s Mini Snack
Gasthof Jaufen / Rist. Da Cathi (Winnebach – Prato Drava)
Hotel Rainer (Winnebach – Prato Drava)
Hotel Tolderhof (Winnebach – Prato Drava)
Hotel Almhof (Winnebach – Prato Drava)
Pizzeria Helmhotel (Vierschach – Versciaco)
Restaurant Kupferdachl
Restaurant Löwe
Restaurant Picnic (Sporthotel Tyrol)
Restaurant Pizzeria Sportzentrum / Centro Sportivo
Restaurant Rehbock / Capriolo
Restaurant Pizzeria Acquafun
Restaurant Hotel Walter
Restaurant Pizzeria Waldrast
Restaurant Pizzeria Zentral
Restaurant Wiesthaler
Restaurant Zum Klaus
Rosticceria Molzeit
Hütten – Jausenstationen / Rifugi – Ristori
Gröberhütte / Rifugio Gröber (Vierschach-Versciaco)
Haunoldhütte / Rifugio Baranci
Jorahütte / Rifugio Jora
Kleinmarerhof / Maso Kleinmarer (Vierschach-Versciaco)
Stauderhof / Maso Stauder
Dreischusterhütte / Rifugio Tre Scarperi
Restaurant/ristorante Bergstube
61
INFORMATIONEN
7 - JUNI 2007
Der Innichner
7 - JUNI 2007
VERANSTALTUNGEN
Musik, Spaß und jede Menge Unterhaltung beim
9. Innichner Marktlfest
13. – 15. Juli 2007
Z
wei Jahre sind seit dem letzten Innichner Marktlfest vergangen. Vom Freitag 13. bis Sonntag 15. Juli 2007 ist es wieder
soweit: die neunte Auflage des Marktlfestes steht auf dem
Programm. Drei Tage lang wird dann in Innichen gefeiert, gesungen, getanzt und musiziert.
Wenn am kommenden 13. Juli die Musikkapelle Innichen die Ehrengäste zum Pflegplatz begleitet, dann ist wieder Marktlfest in Innichen. 25 Vereine haben keine Kosten und Mühen gescheut, den
Festbesuchern auch heuer wieder kulinarische Köstlichkeiten und
musikalische Leckerbissen anzubieten.
Neben bereits bewährten Gerichten wie dem Hirschgulasch, den
Speckknödeln mit Steinpilzen oder den „Rippilan“ und Brathühnern steht diesmal allerhand Neues auf dem Speisenplan: Spanferkelschlegel mit Kartoffelsalat bei der Jugendgruppe, „höllische“
Spießchen und Tortillias beim Krampusverein „Innichner Höllensöhne“ oder der Piratentoast beim Lionsclub Sillian-Innichen.
Zur Filmmusik „Fluch der Karibik“ beim Stand des Lionsclubs passen aber auch das „Haifischfilet“ und die Fischspezialitäten der
Sportfischer aus Innichen. Die traditionelle Küche bietet unter anderem Schlutzkrapfen, Tirtlan, Strauben und Apfelkichlan an.
Täglich frische Weißwürste und Brezeln kommen von Innichens
Partnerstadt Freising. Die Kath. Arbeitnehmerbewegung St. Lantpert/Freising wartet bei ihrem Stand noch mit einer weiteren bayrischen Spezialität auf: dem warmen Käse „Obatzd’n“. Dazu gibt es
ein Weißbier der Freisinger Brauerei Weihenstephan, der ältesten
noch heute produzierenden Braustätte der Welt.
Ebenso vielfältig ist heuer auch wieder das Musikprogramm. Von
den Blasmusikkonzerten der Musikkapellen aus
Vierschach, Sexten, Außervillgraten, Weinzierl-Altpernstein/
Oberösterreich, St. Lorenzen/Lesachtal, Welsberg und Strassen bis
hin zum harten Rock von „Mellow Mood“, „The Fonzies“ und
Down Village reicht das Angebot. Feine Volksmusik erklingt bei
den Auftritten einer Freisinger Musikgruppe und der Gruppe „Nochba“. Volkstümliche Klänge steuern die „Sillianer Beize“, die
Blaskapelle „Sepp Abwerzger“, die Oberwielenbacher Musikanten
und die Olanger Dorfmusikanten bei. Akkordeonweltmeister
„Crusco“ gibt ebenfalls zwei Auftritte auf dem Kirchplatz.
Aus Belgien kommt die Soul- & Funkgruppe „98% Maximum
Soul“ nach Innichen. Wieder eingeladen wurde auch die über 50
Personen starke Guggemusik „Roli-Guggers“ aus Laufenburg in
Deutschland. Acustic-Pop mit dem Ensemble „Prime Time“ oder
Celtic Folk mit der Gruppe „Landor“ sind weitere musikalische
Höhepunkte. Swing, Jazz und Dixieland hören wir von der „St.
Pauls Tschäss Bänd“, „Völlbluet“ aus dem Sarntal und dem „Michl
Lösch Organ Trio“. Das schon traditionelle Abschlusskonzert ist
wiederum der Big Band Intica aus Innichen vorbehalten.
Das Eltern-Kind-Zentrum Hochpustertal organisiert in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Innichen des Familienverbandes am
Sonntag hinter dem Rathaus ein Spielprogramm für Kinder. Dazu
gehört auch eine Schminkecke. Neu ist die Modenschau beim
Stand der Handwerker am Sonntag um 11 Uhr. Prominente Bürger
aus Innichen lassen sich am Sonntag ab 15 Uhr wieder ins Wasserbecken „schießen“. Discomusik im Keller des Josef-Resch-Hauses
oder in der „Hölle“ des Krampusvereins runden das Angebot ab.
Seit vergangenem Herbst trifft sich das Festkomitee, um das Fest
vorzubereiten. Das Komitee besteht aus Mitgliedern der teilnehmenden Vereine. Es wird von
Andreas Krautgasser angeführt,
Tiziano Blanchetti, Hanna Erharter, Helmut Frontull, Dieter Happacher, Edi Rainer und Herbert
Watschinger sind die restlichen
Komiteemitglieder.
Eröffnet wird die neunte Auflage
des Innichner Marktlfestes am
Freitag, den 13. Juli um 18.00 Uhr.
Zapfenstreich ist um 1 Uhr. Der
Festbetrieb wird am Samstag von
18 bis 1 Uhr fortgesetzt und findet
am Sonntag von 10 bis 22 Uhr seinen Abschluss.
Niemand entgeht dem
Wasserbad
62
Der Innichner
VERANSTALTUNGEN
7 - JUNI 2007
Festprogramm:
Oberwielenbacher Musikanten
Freitag, 13. Juli 2007:
18.00 Uhr Einmarsch der Ehrengäste, begleitet von der Musikkapelle Innichen, vom
Franziskanerkloster durch die Fußgängerzone zum Pflegplatz
18.15 Uhr (Stand Nr. 7) Eröffnungsfeier mit Bierfassanstich durch Bürgermeister Dr. Josef
Passler, umrahmt von der Musikkapelle Innichen und Jagdhornbläsern
19.00 Uhr (1) Volksmusik mit den „Freisinger Musikanten“ aus Freising/Bayern
19.00 Uhr (7) Blasmusikkonzert der Musikkapelle Sexten
19.00 Uhr (22) Musikunterhaltung mit dem Alleinunterhalter „Franz“ aus Percha
20.00 Uhr (1) Pop & Rock mit „Down Village“
20.00 Uhr (15) Acoustic-Pop mit dem Ensemble „Primetime“ dem Tauferer-Ahrntal
20.00 Uhr (17) Gitarren- & Vokalmusik mit “Rudla” aus Sexten
21.00 Uhr (7) Volkstümliche Unterhaltung mit der „Sillianer Beize“ aus Sillian/Osttirol
21.00 Uhr (12) Volksmusik mit den „Freisinger Musikanten“ aus Freising/Bayern
21.00 Uhr (14) Discopub
21.30 Uhr (22) Akkordeonmusik mit “Crusco”, dem Weltmeister auf dem Akkordeon
Samstag, 14. Juli 2007:
18.00 Uhr Einmarsch der Guggemusik „Roli-Guggers“ aus Laufenburg/Deutschland vom
Franziskanerkloster durch die Fußgängerzone zum Festbereich
19.00 Uhr (Stand Nr. 1) Swing & Dixieland aus Südtirol mit der „St. Pauls Tschäss Bänd“
19.00 Uhr (7) Konzert des Musikvereins Weinzierl-Altpernstein aus Oberösterreich
19.00 Uhr (12) Celtic Folk mit der Gruppe „Landor“ aus dem Pustertal
19.00 Uhr (15) Auftritt der Guggemusik „Roli-Guggers“
19.00 Uhr (17) Gitarren- & Vokalmusik mit Alessandro dalla Venezia
19.00 Uhr (22) Volksmusik mit den „Freisinger Musikanten“ aus Freising/Bayern
20.00 Uhr (15) Soul & Funk mit der Gruppe „98% Maximum Soul“ aus Belgien
20.00 Uhr (22) Volkstümliche Musik mit „Völlbluet“ aus dem Sarntal
21.00 Uhr (1) Auftritt der Guggemusik „Roli-Guggers“
21.00 Uhr (7) Volkstümliche Musik mit der Blaskapelle „Sepp Abwerzger“ aus Kärnten
21.00 Uhr (14) Discopub
22.00 Uhr (1) Swing & Dixieland aus Südtirol mit der „St. Pauls Tschäss Bänd“
22.30 Uhr (22, anschl. 17) Auftritt der Guggemusik „Roli-Guggers“
Pop & Rock mit „Down Village“
Soul & Funk mit der Gruppe „98%
Maximum Soul“ aus Belgien
Sonntag, 15. Juli 2007:
10.00 Uhr (Stand Nr. 1) Frühschoppen mit den „Oberwielenbacher Dorfmusikanten“
10.00 Uhr (7) Konzert der Musikkapelle Vierschach
10.00 Uhr (15) Auftritt der Guggemusik „Roli-Guggers“
10.00 Uhr (22) Akkordeonmusik mit “Crusco”, dem Weltmeister auf dem Akkordeon
11.00 Uhr (15) Jazz mit dem „Michl Lösch Organ Trio“
11.00 Uhr (17) Modenschau
11.00 Uhr (11) Kinderprogramm: Schminken, Werken mit Holz, Seifenblasen, Basteln,
Spiele (bis 18 Uhr)
12.00 Uhr (7) Volksmusik mit den „Freisinger Musikanten“ aus Freising/Bayern
12.00 Uhr (12) Auftritt der Guggemusik „Roli-Guggers“
13.00 Uhr (7) Konzert der Musikkapelle Außervillgraten/Osttirol
13.30 Uhr (1) Konzert der Bauernkapelle St. Lorenzen im Lesachtal/Kärnten
Guggemusik „Roli-Guggers“ aus
13.30 Uhr (17) Volksmusik mit den „Freisinger Musikanten“ aus Freising/Bayern
Laufenburg/Deutschland
13.30 Uhr (22) Auftritt der „Guggermusik“ Roli-Guggers aus Deutschland
14.00 Uhr (15) Celtic Folk mit der Gruppe „Landor“ aus dem Pustertal
15.00 Uhr (7) Auftritt der Guggemusik „Roli-Guggers“
15.00 Uhr (12) Volkstümliche Musik mit „Nochba“ aus Taisten
15.00 Uhr (21) „Prominenten-Schießen“ beim Wasserbecken der Jugendgruppe
15.00 Uhr (22) Volksmusik mit den „Freisinger Musikanten“ aus Freising/Bayern
16.00 Uhr (1) Konzert der Musikkapelle Welsberg
16.00 Uhr (7) Konzert der Musikkapelle Strassen/Ostirol
17.00 Uhr (15) Soul & Funk mit der Gruppe „98% Maximum Soul“ aus Belgien
17.00 Uhr (17) Blues & Rock mit dem Ensemble „The Fonzies“ aus Bruneck
18.00 Uhr (7) Volkstümliche Unterhaltung mit den „Olanger Dorfmusikanten“
18.00 Uhr (22) Rockmusik mit „Mellow Mood“ aus Innichen/Toblach
18.30 Uhr (1) Jazzkonzert der Big Band Intica aus Innichen
22.00 Uhr Ende des Festbetriebes
Big Band Intica aus Innichen
63
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Musica, allegria e divertimento alla
a
VERANSTALTUNGEN
9 edizione di
„San Candido in Festa”
13 – 15 luglio 2007
ono passati due anni dall’ultima edizione di „San Candido mancherà l’acustic-pop con l’ensemble „Prime Time”, né il celtic
in Festa“. Da venerdì 13 a domenica 15 luglio 2007 final- folk con i „Landor“. Chi ama swing, jazz e dixieland sarà acconmente ci risiamo: la festa del paese si ripete per la nona tentato dalla „St. Pauls Tschäss Bänd“, dai „Völlbluet“ della Val
volta! Per tre giorni San Candido sarà piena di allegria, musica, Sarentino e dal “Michl Lösch Organ Trio“. Il concerto di chiusura
come da tradizione è riservato alla Big Band Intica di San Canballi e canti!
Accompagnando gli ospiti d’onore in Piazza Magistero, la banda dido.
musicale di San Candido il prossimo 13 luglio darà il via a “San Il centro genitori-bambini Alta Pusteria, in collaborazione con la
Candido in Festa”. 25 associazioni non hanno lesinato né spese sede di San Candido del Familienverband, domenica dietro al
né fatica per offrire ai loro ospiti prelibatezze culinarie e chicche Municipio organizza un programma di giochi per i bambini con
un angolo trucco. Sempre domenica, alle 11, presso lo stand degli
musicali.
Accanto ai piatti ormai tradizionali come il gulasch di cervo, i ca- artigiani per la prima volta ci sarà una sfilata di moda. Diversi
nederli allo speck con i porcini o le costolette e i polli arrosto, personaggi famosi di San Candido domenica a partire dalle 15 faquest’anno sul menù ci saranno diverse novità, come le coscie di ranno nuovamente bagni involontari colpiti dai tiri dei più abili.
porcellino da latte con insalata di patate allo stand della „Jugend- Per finire, nello scantinato della Casa Josef Resch o nell’“Inferno“
gruppe“, gli spiedini „infernali“ e le tortillas a quello dell’associa- dell’associazione dei Krampus ci sarà musica da discoteca.
zione Diavoli San Candido e il toast dei pirati a quello del Lions- Il comitato della festa si riunisce regolarmente dall’autunno per i
club Sillian-San Candido, dove, accompagnati dalla colonna sonora dei “Pirati dei Caraibi”, si potranno gustare anche il filetto di
squalo e le specialità dell’associazione pesca
sportiva di San Candido. Per chi preferisce la
cucina tradizionale invece ci saranno Schlutzkrapfen, Tirtlan, Strauben e frittelle di mele.
La città gemellata con San Candido, Freising,
ogni giorno proporrà „Weißwurst“ (salsicce
bianche) e Brezeln. L’associazione „Kath. Arbeitnehmerbewegung St. Lantpert/Freising“
inoltre servirà un’ulteriore specialità bavarese:
il formaggio caldo „Obatzd’n“. Il tutto annaffiato da una Weissbier della fabbrica di birra di
Freising Weihenstephan, la più vecchia al
mondo ancora in funzione.
Il programma musicale sarà altrettanto vario. Der Familienverband und das Eltern-Kind-Zentrum Hochpustertal
Spazierà da concerti delle bande musicali di organisieren am Sonntag ein abwechslungsreiches Kinderprogramm
Versciaco, Sesto, Außervillgraten, WeinzierlAltpernstein /Oberösterreich, St. Lorenzen/Lesachtal, Mon- preparativi. È costituito da membri delle associazioni parteciguelfo e Strassen all’hard rock di „Mellow Mood“, „The Fonzies“ panti. Il presidente è Andreas Krautgasser, gli ulteriori membri
e Down Village. Un complesso di Freising e il gruppo „Nochba“ Tiziano Blanchetti, Hanna Erharter, Helmut Frontull, Dieter
proporranno musica folkloristica, i „Sillianer Beize“, la banda mu- Happacher, Edi Rainer e Herbert Watschinger.
sicale „Sepp Abwerzger“, gli “Oberwielenbacher Musikanten” e La nona edizione di „San Candido in Festa“ si apre venerdì 13
gli “Olanger Dorfmusikanten” musica tradizionale. Sul piazzale luglio alle ore 18.00.
della chiesa inoltre si esibirà il campione del mondo sulla fisar- L’ora di chiusura venerdì è all’una. Si ricomincia sabato, sempre
dalle 18 all’1, per finire domenica dalle 10 alle 22.
monica „Crusco“.
Il gruppo soul & funk „98% Maximum Soul“ verrà a San Candido
Herbert Watschinger
dal Belgio. Sono stati inoltre invitati nuovamente i 50 membri
(Fotos: Alois Joas)
del complesso „Roli-Guggers“ di Laufenburg in Germania. Non
S
64
Der Innichner
Programma:
Freitag/venerdì (13.7) und/e Samstag/sabato (14.7)
venerdì, 13 luglio 2007:
ore 18.00 Sfilata degli ospiti d´onore e della bande musicale di San Candido dal
Convento dei Francescani proseguendo per la zona pedonale fino alla
Piazza del Magistrato
ore 18.15 (7) Cerimonia d’inaugurazione con apertura ufficiale della festa a cura del
sindaco di San Candido dott. Josef Passler; esibizioni musicali della Banda
musicale di San Candido ed un gruppo di suonatori con corni da caccia
ore 19.00 (1) Musica tradizionale con un complesso di Freising/Baviera
ore 19.00 (7) Concerto della Banda musicale di Sesto
ore 19.00 (22) Intrattenimento musicale a cura di „Franz“ di Perca
ore 20.00 (1) Pop & Rock con il complesso „Down Village“
ore 20.00 (15) Acoustic-Pop con la formazione „Primetime“ della Vall’Aurina
ore 20.00 (17) Musica vocale con “Rudla” di Sesto
ore 21.00 (7) Intrattenimento musicale a cura della „Sillianer Beize“ di Sillian
ore 21.00 (12) Musica tradizionale con un complesso di Freising/Baviera
ore 21.00 (14) Discopub
ore 21.30 (22) Esibizione musicale del campione del mondo sulla fisarmonica “Crusco”
Busverbindungen – collegamenti in pullman
(Firma/ditta HOLZER)
sabato, 14 luglio 2007:
ore 18.00 Sfilata del complesso musicale „Roli-Guggers“ di Laufenburg/Germania dal
Convento dei Francescani lungo la zona pedonale fino all’area della festa
ore 19.00 (1) Swing & Dixieland dall’Alto Adige con la „St. Pauls Tschäss Bänd“
ore 19.00 (7) Concerto dell’Associazione musicale Weinzierl-Altpernstein dall’Austria
ore 19.00 (12) Celtic Folk con il gruppo „Landor“ dalla Val Pusteria
ore 19.00 (15) Esibizione del complesso musicale „Roli-Guggers“
ore 19.00 (17) Musica vocale a cura di Alessandro dalla Venezia
ore 19.00 (22) Musica tradizionale con un complesso di Freising/Baviera
ore 20.00 (15) Soul & Funk con il gruppo musicale „98% Maximum Soul“ dal Belgio
ore 20.00 (22) Intrattenimento musicale con il complesso „Völlbluet“ dalla
Val Sarentino
ore 21.00 (1) Esibizione del complesso musicale Roli-Guggers“
ore 21.00 (7) Intrattenimento musicale a cura del complesso musicale „Sepp
Abwerzger“ dalla Carinzia
ore 21.00 (14) Discopub
ore 22.00 (1) Swing & Dixieland dall’Alto Adige con la „St. Pauls Tschäss Bänd“
ore 22.30 (22, anschl. 17) Esibizione del complesso musicale „Roli-Guggers“
domenica, 15 luglio 2007:
ore 10.00 (1) Concerto mattutino a cura degli „Oberwielenbacher Dorfmusikanten“
ore 10.00 (7) Concerto della Banda musicale di Versciaco
ore 10.00 (15) Esibizione del complesso musicale „Roli-Guggers“
ore 10.00 (22) Esibizione musicale del campione del mondo sulla fisarmonica “Crusco”
ore 11.00 (15) Jazz con il „Michl Lösch Organ Trio“
ore 11.00 (17) Sfilata di moda
ore 11.00 (11) Programma per bambini: angolo per il trucco, bolle di sapone,
lavorazione del legno, diverse costruzioni „fai da te“ (fino alle ore 18)
ore 12.00 (7) Musica tradizionale con un complesso di Freising/Baviera
ore 12.00 (12) Esibizione del complesso musicale „Roli-Guggers“
ore 13.00 (7) Concerto della Banda musicale di Außervillgraten/Tiralo dell’Est
ore 13.30 (1) Concerto della Banda musicale di St. Lorenzen della Valle di Lesach
ore 13.30 (17) Musica tradizionale con un complesso di Freising/Baviera
ore 13.30 (22) Esibizione del complesso musicale „Roli-Guggers“
ore 14.00 (15) Celtic Folk con il gruppo „Landor“ dalla Val Pusteria
ore 15.00 (7) Esibizione del complesso musicale „Roli-Guggers“
ore 15.00 (12) Musica tradizional con „Nochba“ di Tesido
ore 15.00 (21) Ospiti d’onore si prestano per cadere in acqua se i tiratori
colpiscono il bersaglio
ore 15.00 (22) Musica tradizionale con un complesso di Freising/Baviera
ore 16.00 (1) Concerto della Banda musicale di Monguelfo
ore 16.00 (7) Concerto della Banda musicale di Strassen/Tirolo dell’Est
ore 17.00 (15) Soul & Funk con il gruppo musicale „98% Maximum Soul“ dal Belgio
ore 17.00 (17) Blues & Rock coll’Ensemble „The Fonzies“ di Brunico
ore 18.00 (7) Intrattenimento musicale a cura degli’„Olanger Dorfmusikanten“
ore 18.00 (22) Musica rock con i „Mellow Mood“ di San Candido/Dobbiaco
ore 18.30 (1) Concerto Jazz a cura della Big Band Intica di San Candido
ore 22.00 Chiusura della festa
VERANSTALTUNGEN
7 - JUNI 2007
Der angegebene Fahrpreis gilt für die Hin- und Rückfahrt!
Il prezzo indicato si intende per l’andata ed il ritorno!
Moos/Moso
Sexten/Sesto
Innichen Pflegplatz
San Candido P.zza Magistrato
19.45 20.45
Innichen Pflegplatz
San Candido P.zza Magistrato
Sexten/Sesto
Moos/Moso
1:00
1:10
1:15
Bruneck Busbahnhof
Brunico Autostazione
Percha/Perca
Olang Dolomiten/
Valdaora Dolomiti
Welsberg/Monguelfo
Niederdorf/Villlabassa
Toblach/Dobbiaco
Innichen Pflegplatz
San Candido P.zza Magistrato
Innichen Pflegplatz
San Candido P.zza Magistrato
Toblach/Dobbiaco
Niederdorf/Villabassa
Welsberg/Monguelfo
Olang Dolomiten/
Valdaora Dolomiti
Percha/Perca
Bruneck Busbahnhof
Brunico Autostazione
Lienz Bahnhof
Leisach
Thal
Mittewald
Abfaltersbach
Strassen
Heinfels
Sillian Marktplatz
Winnebach Kreuz./
Prato Drava incr.
Vierschach/Versciaco
Innichen Pflegplatz
San Candido Piazza Magistrato
Innichen Pflegplatz
San Candido Piazza Magistrato
Vierschach/Versciaco
Winnebach Kreuz./
Prato Drava incr.
Sillian Marktplatz
Heinfels
Strassen
Abfaltersbach
Mittewald
Thal
Leisach
Lienz Bahnhof
19.30 20.30
19.35 20.35
2e
2e
2:00
2:10
2:15
19:30 21:00
19:35 21:05
23:10
23:15
5e
4e
19:45
19:55
20:05
20:10
23:25
23:35
23:45
23:50
4e
3e
2e
2e
21:15
21:25
21:35
21:40
20:20 21:50
0:00
20:10
20:20
20:25
20:35
22:20
22:30
22:35
22:45
1:00
1:10
1:15
1:25
3:00
3:05
3:10
3:15
20:45 22:55
20:55 23.05
1:35
1:45
3:25
3:35
21:00 23:10
1:50
3:50
19:10
19:15
19:20
19:30
19:38
19:45
19:47
19:50
21:20
21:25
21:30
21:40
21:48
21:55
21:57
22:00
23:00
23:05
23:10
23:20
23:28
23:35
23:37
23:40
5e
5e
5e
5e
3e
3e
3e
3e
20:00 22:10
20:05 22:15
23:50
23:55
---
20:10 22:20
0:00
20:20 21:50
20:25 21:55
1:00
1:05
2:40
2:45
20:30
20:40
20:43
20:45
20:52
21.00
21:10
21:15
21:20
1:10
1:20
1:23
1:25
1:32
1:40
1:50
1:55
2:00
2:50
3:00
3:03
3:05
3:12
3:20
3:30
3:35
3:40
22:00
22:10
22:13
22:15
22:22
22:30
22:40
22:45
22:50
65
Der Innichner
VERANSTALTUNGEN
7 - JUNI 2007
Speisenangebot und
Geschicklichkeitsspiele
1 Musikkapelle Innichen
Brathühner, Pommes
2 Club Frecce Tricolori
Eis, Luftballone, Hüpfburg für Kinder
3 Wintersportverein Innichen
Glückstopf
4 Sportverein Winnebach
Pasta mit Bratlsauce, „Kniakiachlan“
5 Bäuerinnenorganisation
Strauben
6 Schützenkompanie „Hofmark Innichen“
Polenta mit Gulasch oder Pilzen
Gerstensuppe, Buchteln
7 Freiwillige Feuerwehr Vierschach
8 Musikkapelle Vierschach
9 Sportverein Helm-Vierschach
Knödel mit Pilzen, Bratwürste, Pommes,
Wienerschnitzel mit Kartoffelsalat
10 Bauernjugend
Spiel: Kalb schätzen
11 Katholischer Familienverband
Eltern-Kind-Zentrum Hochpustertal
Sonntag 1-18 Uhr: Spiel- und Bastelprogramm für
Kinder
12 Volksbühne
Tirtlan, Gerstensuppe, gesäuerter Käse,
13 Lionsclub Sillian-Innichen
Haifischfilet mit Beilage, Piratentoast mit Beilage,
Bier: Puschtra, Cocktails
Fr und Sa: 22+23+24+1 Uhr: Videoprojektion mit
Ausschnitten des Films „Fluch der Karibik“
14 Sulze-Fanclub
Exotische Getränke
15 FC Innichen
Schlutzkrapfen, „Rippilan“ mit Polenta
Polenta mit Käse, Spiele: „Nägelstock“ und
„Calcetto-Turnier“
16 Kath. Arbeitnehmerbewegung St.
Lantpert/Freising
Weißwürste, warmer Käse: „Obatzd’n“
Bier Weihenstephan
17 Handwerker
Gyros, Gulaschsuppe
18 Hotelier- und Gastwirteverband
19 Kaufleutevereinigung
Bruschetta, Joghurt mit Früchten
20 Sportfischerverein
66
Fischspezialitäten, Fischsalat
21 Jugendgruppe
Spanferkelschlegel mit Kartoffelsalat
Spanferkelkoteletten mit Kartoffelsalat
Nürnberger mit Kartoffelsalat
Spiel: Wasserbecken, “Prominenten-Schießen” am
Sonntag um 15 Uhr
22 ANA Associazione Nazionale Alpini – San
Candido/Innichen
Kartoffelgnocchi mit Sauce nach Alpini Art,
Kartoffelgnocchi mit Tomatenpulp
„Lucaniche“ mit Polenta,
Hirschgulasch mit Polenta
23 ASV Handball Hochpustertal
Strauben, Kleingebäck
24 Männergesangsverein Innichen
Apfelstrudel, Apfelküchlein
Kaminwurzen, Spiele: Lattlschießen und
Würfelspiel
25 Krampusverein „Innichner Höllensöhne“
Zwischen Himmel & Hölle - Kellerdisco
Höllische Spezialitäten (Spieß, Tortillias mit
scharfer Sauce), Höllisches Gebäck, Bier: Corona
und Bud, Spiel: „Nägelstock“
Specialità
gastronomiche, giochi
d´abilità e divertimento
1 Banda musicale San Candido
pollo arrosto, patate fritte
2 Club Frecce Tricolori
gelato, palloncini, castello gonfiabile per i bambini
3 Ass. Sport Invernali San Candido
pesca di fortuna
4 Ass. Sportiva Prato Drava
pasta con sugo di salsiccia, “Kniakiachlan”
5 Ass. delle contadine
frittelle
6 Schützenkompanie „Hofmark Innichen“
polenta con gulasch oppure funghi, zuppa d´orzo
Buchteln (pasta lievitata)
7 Vigili volontari del fuoco di Versciaco
8 Banda musicale di Versciaco
9 Ass. Sportiva M.te Elmo-Versciaco
canederli con funghi, salsicce arrostite, patate fritte,
costoletta alla milanese con insalata di patate
10 Ass. giovani contadini
gioco: stimare il peso di un vitello
11 Ass. Cristiana Famiglie
Centro Genitori Bambini Alta Pusteria,
domenica: ore 11-18: programma di giochi e
divertimenti per bambini
12 Gruppo teatrale „Volksbühne“
Tirtlan (frittella ripiena), zuppa d´orzo
formaggio grigio, gelato
13 Lionsclub Sillian-San Candido
filetto di pescecane con contorno, pane tostato tipo
“pirati” con contorno, birra: Puschtra, cocktail
venerdì e sabato: ore 22+23+24+1: proiezione di
estratti dal film “pirati dei caraibi”
14 Sulze-Fanclub
bevande esotiche
15 FC San Candido
ravioli tirolesi, costine con polenta, polenta con
formaggio, gioco d’abilità con chiodi e torneo di
calcetto
16 Ass. “Kath. Arbeitnehmerbewegung St.
Lantpert” di Frisinga/Baviera
würstel bianco con “Brezen”, formaggio caldo
“Obatzd’n”, birra: Weihenstephan di Frisinga
17 Ass. Artigiani
gyros, zuppa di gulasch
18 Ass. Albergatori
19 Ass. Commercianti
bruschetta, yogurt con frutta
20 Ass. Pesca Sportiva
specialità di pesce, insalata di pesce
21 Gruppo giovanile
Coscia di porcellino da latte con insalata di patate
Cotoletta di porcellino da latte con insalata di
patate, würstel “Nürnberger” con insalata di patate
gioco: serbatoio d´acqua, domenica ore 15: ospiti
d´onore si prestano per cadere in acqua se i tiratori
colpiscono il bersaglio
22 ANA Associazione Nazionale Alpini – San
Candido/Innichen
gnocchi di patate con sugo all´Alpino, gnocchi di
patate alla polpa di pomodoro, lucaniche con
polenta, cervo alla cacciatora con polenta
23 ASV Pallamano Alta Pusteria
frittelle, dolci
24 Coro maschile di San Candido
strudel di mele, frittelle di mele, salumi affumicati
gioco d’abilità
25 Associazione Diavoli San Candido
Tra cielo e inferno – discoteca, Specialità infernali
(spiedini, tortillias con salsa piccante), Cristoni
infernali, birra: Corona e Bud, gioco d’abilità con
chiodi
Der Innichner
7 - JUNI 2007
Schubert - Mahler - Jazz
D
ie Gustav Mahler Musikwochen präsentieren auch dieses Jahr wieder viele Neuheiten. Das Programm bietet wie in den
vergangenen Jahren auch eine Reihe interessanter Veranstaltungen. Konzerte, Vorträge und Diskussionen auf höchstem Niveau werden geboten.
Neben der Aufführung der Werke Gustav Mahlers wird heuer das Verhältnis Mahlers zu Franz
Schubert und des Jazz zu Mahler thematisch beleuchtet.
Auch heuer wieder konnte der künstlerische Leiter Josef Lanz zusammen mit den Mahler-Experten Attila Csampai und Erich W. Partsch namhafte Orchester, anerkannte Solisten von Weltruhm und renommierte Musikfachleute für die Gustav Mahler Musikwochen gewinnen. Vom 14. Juli bis 10. August
wird das Hochpustertal wieder ganz im Zeichen der Musik stehen.
Eröffnungskonzert mit Mahlers 6. Symphonie
Am Samstag 14. Juli wird das Junge Klangforum Mitte Europa
unter seinem Dirigenten Christoph Altstaedt mit Mahlers 6.
Symphonie, der so genannten "Tragischen", die Gustav Mahler
Wochen eröffnen. Dieses Jugendorchester besteht aus Musikerinnen und Musikern im Alter von 22 bis 26 Jahren aus Deutschland, Tschechien und Polen. Hauptanliegen des Klangforums ist
es, nach dem Schrecken des Zweiten Weltkrieges einen sichtbaren Beitrag zur Versöhnung und Verständigung zwischen den
Völkern zu leisten.
Was fasziniert Jazzer an Mahler?
Diese Frage werden die Toblacher Mahler-Gespräche unter der
Leitung von Erich Wolfgang Partsch, Vizepräsident der Internationalen Gustav-Mahler-Gesellschaft in Wien, zu beantworten
versuchen. Rainer Boss und Franz Krieger werden sich dem
Thema nähern und der Südtiroler Jazzer Michael Lösch wird im
Gespräch mit Luca Bragalini den Umgang der Jazzer mit Musik
von Mahler anhand konkreter Beispiele analysieren. Das junge,
inzwischen international bekannte Jazz-Trio Minsarah wird sich
im Abendkonzert mit Musik von Mahler auseinandersetzen.
"Mahler fasziniert Musiker als Person und als Komponist gleichermaßen. Er motiviert geradezu ihn zu bearbeiten, zu verarbeiten und aufzuführen, da er so emotional ist. Er ist und bleibt ein
Faszinosum", sagt Josef Lanz.
aus "Des Knaben Wunderhorn" zur Aufführung
bringen. Der Schallplattenpreis "Toblacher
Komponierhäuschen" wird auch heuer wieder
von einer Fachjury bestehend aus international
renommierten Musikexperten im Spiegelsaal des
Grand Hotel Toblach vergeben.
Das Hochpustertal wird zum Raum für
Musik
Die Gustav-Mahler-Musikwochen werden wie in
den Jahren zuvor neben Toblach in den umliegenden Orten des Hochpustertales ausgetragen.
So finden auf der Burg Heinfels und in der Pfarrkirche Sillian
(Osttirol), in der Pfarrkirche und in der Kirche St. Magdalena im
Moos bei Niederdorf, in der Stiftskirche Innichen und auf
Schloss Welsperg in Welsberg Konzerte statt.
Konzerte in der Stiftskirche von Innichen
in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Tourismusverein
Innichen:
Sonntag, 22. Juli 2007 – 21 Uhr:
Pier Damiano Peretti, Orgel
Werke von Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach
Montag, 6. August 2007 – 21 Uhr:
Chamber Choir of Europe
European Chamber Solists
Dirigent: Nicol Matt
Motetten von Johann Sebastian Bach
Lobet den Herrn, alle Heiden;
Der Geist hilf unserer Schwachheit auf;
Jesu, meine Freude
Singet dem Herrn
Kartenvorverkauf im Tourismusverein Innichen
Infos unter: Gustav Mahler Musikwochen,
www.gustav-mahler.it
Die Liedvertonung bei Schubert und bei Mahler
Diesem Thema widmet sich das "Toblacher Mahler-Protokoll",
das der bayerische Musikexperte Attila Csampai leitet. Iso Camartin wird in seinem Protokoll-Eröffnungsvortrag am Freitag
20. Juli über Schuberts Ästhetik referieren. Anschließend wird
im Gustav Mahler Saal im Grand Hotel Toblach die Württembergische Philharmonie mit Andrea Lang (Sopran), Nikolaus
Friedrich (Klarinette) und unter der Leitung von Johannes Moesus Franz Schuberts "Unvollendete" sowie Gustav Mahlers Lieder
67
VERANSTALTUNGEN
27. Gustav Mahler Musikwochen 2007
Der Innichner
VERANSTALTUNGEN
7 - JUNI 2007
XXVII edizione delle
Settimane Musicali Gustav Mahler 2007
Schubert - Mahler - Jazz
e Settimane Musicali Gustav Mahler si presentano nuovamente ricche di sorprese. Il programma offre, come negli
anni precedenti, una serie di manifestazioni interessanti
nonché concerti, conferenze e tavole rotonde di spicco. Accanto
alla rappresentazione delle opere di Mahler grande enfasi tematica
viene data quest’anno al rapporto tra Mahler e Franz Schubert
nonché al legame che il jazz ha con l’illustre compositore boemo.
L
nella Sala Gustav Mahler del Grand Hotel di Dobbiaco il concerto con la Württembergische Philharmonie diretta da Johannes
Moesus (Andrea Lang, soprano; Nikolaus Friedrich, clarinetto) –
in programma l’Incompiuta” di Franz Schubert e lieder di Gustav
Mahler tratti da “Des Knaben Wunderhorn”. Anche quest’anno,
per la ben XVII volta, sarà assegnato il premio discografico “Casetta di composizione di Dobbiaco 2007”.
Anche quest’anno il direttore artistico Josef Lanz, insieme agli
esperti mahleriani Attila Csampai e Erich W. Partsch, è riuscito a
portare a Dobbiaco rinomate orchestre, solisti di fama internazionale ed esperti musicali di rilievo. Dal 14 luglio al 10 agosto tutta
la Alta Val Pusteria sarà nuovamente all’insegna della musica.
Concerti nella Collegiata di San Candido
in collaborazione con il Comune e l’Associazione Turistica di San
Candido
Inaugurazione del festival con la Sesta di Mahler
Sabato 14 luglio l’orchestra “Junges Klangforum Mitte Europa”
diretta da Christoph Altstaedt inaugurerà il festival con la Sinfonia n. 6, detta anche la Tragica, di Gustav Mahler.
L’orchestra giovanile è composta da musicisti (età compresa tra i
22 e i 26 anni) provenienti dalla Germania, Repubblica Ceca e
Polonia. L’intento di questo complesso musicale è di dare il proprio contributo alla riconciliazione ed all’intesa tra i popoli, dopo
gli orrori della Seconda Guerra Mondiale.
Perché i jazzisti vengono attratti da Mahler?
I Colloqui mahleriani di Dobbiaco diretti da Erich Wolfgang
Partsch, vicepresidente della “Internationale Gustav Mahler Gesellschaft” di Vienna, cercheranno di dare una risposta a questa
domanda. Rainer Boss e Franz Krieger si avvicineranno a questo
argomento, il jazzista altoatesino Michael Lösch e Luca Bragalini
analizzeranno, esempi concreti alla mano,
il rapporto che i jazzisti hanno con la musica di Mahler. Il giovane e noto trio jazz
Minsarah eseguirà in concerto opere di
Mahler. Josef Lanz: “Mahler attira i musicisti sia come persona che come compositore. Essendo cosi emotivo Mahler ci motiva addirittura a riadattarlo, rielaboralo e
a rappresentarlo. E’ e rimane un personaggio affascinante”.
La messa in musica dei lieder di
Schubert e di Mahler
A questo argomento è dedicato il Protocollo Mahler di Dobbiaco diretto dell’esperto musicale bavarese Attila Csampai. Il protocollo verrà inaugurato dalla
conferenza di Iso Camartin nella quale
parlerà dell’estetica di Schubert. Seguirà
68
Domenica, 22 luglio 2007 – ore 21:
Pier Damiano Peretti, organo
opere di Dietrich Buxtehude e Johann Sebastian Bach
Lunedì, 6 agosto 2007 – ore 21:
Chamber Choir of Europe
European Chamber Solists
direttore: Nicol Matt
mottetti di Johann Sebastian Bach
Lobet den Herrn, alle Heiden;
Der Geist hilf unserer Schwachheit auf;
Jesu, meine Freude
Singet dem Herrn
Prevendita biglietti: Associazione Turistica San
Candido
Informazioni: Settimane Musicali Gustav Mahler,
www.gustav-mahler.it
Der Innichner
7 - JUNI 2007
10. Chörefestival vom 20.-24. Juni 2007
D
as 10. Alta Pusteria International Choir Festival präsentiert Volkslieder, Gospels und Opern aus der ganzen Welt.
Vom 20. bis 24. Juni 2007 werden Kirchen, Schlösser und
Berghütten. Von Sexten bis Bruneck, vom Pragser Wildsee zum
Antholzer See, vom Villgratental bis zum Kronplatz besungen.
Mehr als 3000 Sängerinnen und Sänger hüllen die Dörfer der Dolomiten in ihren Stimmenzauber.
Das Besondere
„Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten“, so der böhmische Komponist Gustav Mahler. Er verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 auf dem Trenkerhof in Altschluderbach
bei Toblach, wo er die „Neunte Symphonie“, die unvollendete
„Zehnte Symphonie“ und das „Lied von der Erde“ schuf. Diese
stets authentisch gebliebene Kulturlandschaft bietet auch dem
Festival eine außergewöhnliche Vielfalt an Konzertorten in Kulturhäusern, Kirchen, Schlössern, Hütten oder eindrucksvolle
Landschaftskulissen im Freien. Vom 20. bis 24. Juni finden Liebhaber jeder musikalischen Richtung garantiert passende Konzerte
in den Orten Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf, Prags,
Welsberg, Rasen, Antholz, Olang, Bruneck oder im benachbarten Sillian/Villgratental (A). Gemeinsam mit dem umfangreichen Repertoire an Volks- und Bergsteigerliedern über Spirituals
und Opernliedern gehört dieses Festival zu einer der bemerkenswertesten Chorveranstaltungen Europas.
Bezeichnend für das Festival ist zugleich die Internationalität der
Chöre. Für die zehnte Ausgabe werden erstmals Teilnehmer aus
Hawaii, Florida, Korea und Nigeria erwartet. Darüber hinaus
gehören Gruppen aus ganz Europa, Israel und allen zwanzig Regionen Italiens zu den Gästen.
Mit dem Eröffnungskonzert am 20. Juni um 21.00 Uhr im Gustav
Mahler Saal des Kulturzentrums Grand Hotel in Toblach wird das
zehnte Festival der Chöre beginnen. Der Festzug der Chöre als
Highlight wird zu einem der wohl eindruckvollsten Momente für
alle Teilnehmer und Gäste werden. Dieser findet Samstagnachmittag ab 16.30 Uhr statt. 3500 Sängerinnen und Sänger ziehen
durch die Fußgängerzone Innichens und finden sich anschließend für gemeinsam gesungene Lieder auf dem Pflegplatz ein.
Ausgelassenes Singen und ungezwungener Erfahrungsaustausch
ist am Freitag beim Tiroler Fest in Niederdorf geplant. Das Abschiedsfest samt Schlusszeremonie am Sonntagvormittag steht
selbstverständlich wieder auf dem Festivalkalender.
Watschinger, begeisterter Musikant und damals Direktor des
Tourismusvereins Innichen, spricht heute noch über eine Bereicherung des Veranstaltungskalenders der Region und freut sich
Jahr für Jahr auf die Festivalzeit. Diese Veranstaltung stelle eine
starke Verbindung zur heimischen Tradition dar und das konzentrierte Angebot von mittlerweile mehr als sechzig Konzerten bei
freiem Eintritt sei ein besonderes Zuckerl.
Initiator und künstlerischer Direktor seit Beginn des Festivals ist
Stefano Gentili. Geboren in Rom, absolvierte er sein Musikstu-
Ein Blick zurück
Einer Stimmgabel würde es wohl kaum gelingen, alle Stimmen,
Klänge und Farben der vergangenen zehn Alta Pusteria International Choir Festivals in einem einzigen Ton wiederzugeben. Zu
farbenprächtig und multikulturell waren die Konzerte und Festumzüge der bisherigen Ausgaben.
Seit 1998 haben 564 Chöre aus aller Welt mit über 21.300 Sängerinnen und Sängern am Festival teilgenommen. Jene, die bereits vor zehn Jahren mit dabei waren, schmunzeln heute über die
Anfänge und können eine Menge Anekdoten erzählen. Herbert
69
VERANSTALTUNGEN
Echo der Drei Zinnen
Der Innichner
7 - JUNI 2007
VERANSTALTUNGEN
Konzerte in Innichen
Concerti a San Candido
Donnerstag/giovedì 21.06.2007:
14.00 Uhr Haunoldhütte / Rifugio Baranci
21.00 Uhr Josef-Resch-Haus / Centro Josef Resch
23.30 Uhr St. Michaelsplatz (Nacht der Chöre)
Piazza San Michele (Notte dei cori)
Freitag/venerdì 22.06.2007:
10.00 Uhr St. Michaelskirche / Chiesa San Michele
14.00 Uhr Haunoldhütte / Rifugio Baranci
17.00 Uhr St. Michaelskirche / Chiesa San Michele
21.00 Uhr Josef-Resch-Haus / Centro Josef Resch
dium am Konservatorium Santa Cecilia in Komposition, Orchester- und Chorleitung. Gentili ist Autor zahlreicher Musikwerke
für Chormusik, weiters stammen von ihm mehrere Bearbeitungen folkloristischer und klassischer Musik. Unter seiner Leitung
nahm er mit dem Chor „Canticorum Jubilo“, dem Kinderchor
„Villa Flaminia“ und dem Jazzensemble „By Goes By“ an zahlreichen Tourneen im In- und Ausland teil. Außerdem realisierte er
Fernseh- und Radioaufnahmen sowie Musik-CDs.
Bei der heurigen zehnten Ausgabe wird bei Sängerinnen und
Sängern, Organisatoren und den hoffentlich zahlreichen Besuchern noch mehr Begeisterung und ein wenig Stolz „mitklingen“.
Tourismusverband Hochpustertal
Samstag/sabato 23.06.2007:
10.00 Uhr St. Michaelskirche / Chiesa San Michele
14.00 Uhr St. Michaelsplatz (Platzkonzert)
Piazza San Michele (Cori in piazza)
16.30 Uhr Festzug der Chöre (P.-P.-Rainer-Straße –
St. Michelsplatz – Pflegplatz)
Sfilata dei cori (Via P.P. Rainer –
P.zza San Michele – P.zza del Magistrato)
21.00 Uhr Josef-Resch-Haus / Centro Josef Resch
23.30 Uhr St. Michaelsplatz (Nacht der Chöre)
Piazza San Michele (Notte dei cori)
Alle Termine des „Helm-Bergfestivals“
Herz-Jesu-Sonntag, 17. Juni 2007:
Die Nacht der Bergfeuer mit Abendkonzert der Musikkapelle
Anras (Osttirol) ab 20.00 Uhr (Sonderfahrt mit der
Panoramakabinenbahn bis 23 Uhr)
Sonntag, 8. Juli 2007:
Volkstanztreffen mit bodenständiger Volksmusik und
Darbietung typischer Tiroler Tänze und Plattler
Sonntag, 5. August 2007:
Feiertagsmusik mit Gastkonzert der
Musikkapelle Winnebach
Sonntag, 2. September 2007:
Kulinarischer Bauernherbst – Bergmesse
um 11 Uhr – Mittagstisch mit
Spezialitäten der Hochpustertaler
Bauernkuchl – Konzert der
Musikkapelle Niederdorf
Sonntag, 7. Oktober 2007:
Helm-Kehraus und bunter
Musikantennachmittag zum
Bergsommerende mit der Musikkapelle
Wengen
70
2. Juni – 7. Oktober 2007:
Sommerausstellung zum Malwettbewerb „30 Jahre
Helmbahnen“
Mitte Juli bis Mitte September:
wöchentlich Erlebnisfahrten zum Sonnenaufgang
Alle Veranstaltungen finden auf 2.000 m beim HelmRestaurant statt
Der Innichner
7 - JUNI 2007
VERANSTALTUNGEN
Ausstellungen im Kunstraum Café Mitterhofer
Stop! Warten auf den Bus
des Architekten Markus Steinmair aus Innichen/Wien
Ausstellungsdauer:
12. Mai – 6. Juli 2007, Montag-Samstag 7-20 Uhr
Eine Ausstellung über estnische Buswartehäuschen.
Wir warten einen großen Teil unseres Lebens allerdings nicht nur auf den Bus.
Gerade in einem Land wie Estland, in dem Mobilität eine so
große Rolle spielt, sind für BewohnerInnen und Reisende gleichermaßen Bushaltestellen Bestandteil der täglichen Wahrnehmung. Sie sind gesellschaftliche Schnittstellen, an diesen Punkten findet ein großer Teil des öffentlichen Lebens statt. Buswartehäuschen dienen nicht nur als Haltestelle und Witterungsschutz, sondern auch als sozialer Treffpunkt, als Informationsstelle, als Anschlagtafel und Plakatwand. Sie sind Postamt, Kaffeehaus, Litfasssäule und Schlafplatz in einem. Als öffentliches
Möbel sind sie Identifikation stiftendes Element in der Landschaft, wobei jede Haltestelle ihre eigene Geschichte erzählt.
Am Beispiel der estnischen Buswartehäuschen soll die Vielfalt
und der damit verbundene architektonische, landschaftliche und
soziale Wert solcher „Alltagsgegenstände“ sichtbar gemacht werden. Was zeichnet einen Ort aus, was macht seine Attraktivität
aus? Was brauchen wir, um uns wohl zufühlen? Wann ist ein Ort
sehenswert?
Die unbekannten Europäer
des Fotografen Kurt Kaindl aus Gmunden,
mit Texten von Karl-Markus Gauß
Ausstellungsdauer: 7. Juli – 29. September 2007,
Montag-Samstag 7-23 Uhr, August täglich
In den vergangenen Jahren bin ich gemeinsam mit dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß viel an den Rändern Europas unterwegs gewesen, um dort einige der kleinsten Nationalitäten und kulturellen
Minderheiten zu besuchen. Es handelt sich dabei um Volksgruppen,
die einen eigenen Nationalstaat weder anstreben noch errichten und sich doch die
eigene Sprache sowie eine ausgeprägte kulturelle Eigenständigkeit zu behaupten vermochten.
Während der längeren Aufenthalte bei
diesen Völkern haben wir mit deren politischen und kulturellen Repräsentanten gesprochen, vor allem aber den dörflichen,
städtischen Lebensraum dieser Menschen
und ihre alltägliche Kultur sowie ihre Feste
und Feiertage fotografiert.
Die Fotos dokumentieren ein anderes Europa, in dem sich uralte Volksgruppen zu be-
Durch das „Ausstellen“ der Wartehäuschen und mit Hilfe von
Postkarten, einer Landkarte für TouristInnen und Spielkarten
werden diese anonymen Alltagsarchitekturen zu Kunstobjekten,
Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen. Diese Verschiebung von Wertigkeiten ermöglicht ein aufmerksameres und neugieriges Betrachten und damit eine intensivere Wahrnehmung.
Curriculum vitae Markus Steinmair:
Geboren in Innichen 1974
Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien
Lebt und arbeitet in Wien
haupten suchen und dabei doch die tägliche kulturelle Grenzüberschreitung praktizieren. Insofern sich diese Völker niemals auf die
Enge des Nationalstaatlichen einließen, sind paradoxerweise gerade
sie, die kaum jemand kennt, nicht nur Zeugen eines alten vergessenen Europa, sondern auch Wegbereiter eines künftigen Europa, in
dem nationale Grenzen gefallen sind und dennoch keine Einheitskultur entstehen, sondern ethnische, religiöse, sprachliche, kulturelle
Vielfalt sich entfalten soll.
Als Fotograf ist Kurt Kaindl der poetische Dokumentarist dieser versprengten Völker. Er zeigt die Menschen in ihrem Alltag und erkundet respektvoll, wie sie in ihren Städten und Dörfern leben.
Karl-Markus Gauß informiert über die Geschichte dieser Minderheiten und erzählt von den gemeinsamen
Reisen ins entlegene Europa.
Folgende Minderheiten haben die Autoren bisher besucht (in chronologischer
Abfolge): Sorben (Deutschland), Sepharden (Sarajevo), Gottscheer (Slowenien),
Aromunen (Mazedonien), Arbëreshe (Italien), Zipser (Slowakei), Zimbern (Italien), Degesi/Roma (Slowakei), Memeldeutsche und andere deutsche Gruppen
(Litauen), Tartaren (Litauen), Karaimen
(Litauen),
Schwarzmeerdeutsche
(Ukraine um Odessa) und Assyrer
(Schweden)
71
Der Innichner
7 - JUNI 2007
VERANSTALTUNGEN
Frau in der Kunst La donna nell'arte
A
m Samstag, den 28. Juli 2007 findet in Innichen bereits
zum 8. Mal der Malwettbewerb für Frauen statt. Diese Veranstaltung ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Innichner Sommers geworden und die Teilnehmerinnen kommen
von überall her. Über 400 Frauen haben in den vergangenen sieben
Jahren an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Die Idee zu dieser etwas anderen Veranstaltung hatte Frau Elena
Cadamuro, die Vorsitzende des Kulturvereines „La Saletta“. Seit
nunmehr 30 Jahren organisiert der Verein „La Saletta“ mit großem
Erfolg Veranstaltungen verschiedenster Art und begeisterte somit
Gäste und Einheimische mit sehr unterschiedlichen Eigenkreationen.
Die „Frau in der Kunst“ soll eine Bereicherung zu den ortsüblichen
und schönen traditionellen Festen sein und das Image eines so bekannten Ortes wie Innichen zusätzlich aufwerten. Für manche
Frauen ist dieser Wettbewerb sicherlich eine willkommene Alternative, einen Tag einmal anders zu erleben, in einer fantastischen
Landschaft und Atmosphäre Ruhe zu finden und die eigene Kreativität ausleben zu können.
Nun ein paar Details zur Veranstaltung:
Das Thema der achten Auflage heisst ganz einfach: Die Frau in
der Kunst! Die Einschreibung erfolgt am 28. Juli ab 8 Uhr direkt
im Tourismusverein Innichen. Bis 16 Uhr müssen die Werke abgeschlossen sein und im Josef-Resch-Haus abgegeben werden. Eine
fachkundige Jury wird sich dann bis 19 Uhr beraten und die Gewinner festlegen. Die Zusammensetzung der Jury wird Ende Juni
bekannt gegeben.
Es werden folgende Preise vergeben:
1. Preis
Euro 1.000,00
2. Preis
Euro 700,00
3. Preis
Euro 500,00
In der Jugendkategorie (1990 – 1995 geb.) werden die drei besten
Bilder mit 100 Euro prämiert.
Die Ausstellung aller Bilder öffnet um 19 Uhr und die Prämierung
findet um 20 Uhr im Josef-Resch-Haus statt. Beim anschließenden
Buffet mit Live Musik können Künstlerinnen, Freunde und Gäste
den Abend langsam ausklingen lassen.
Natürlich wäre es ohne Hilfe von Sponsoren und Partnern nicht
möglich, diesen Wettbewerb zu organisieren und deshalb bedankt
sich der Kulturverein „La Saletta“ beim italienischen Kulturasses72
sorat der Aut. Provinz Bozen, bei der Gemeinde und dem Tourismusverein Innichen, bei der Firma Tschurtschenthaler, der Raiffeisenkasse Hochpustertal und der Firma Herbert. Ein Dankeschön
auch an alle Partner, die diese Initiative mit ihrem Beitrag unterstützen.
P
er l’ottavo anno consecutivo, avrà luogo a San Candido il 28
luglio 2007 il concorso di pittura estemporanea per pittrici
con il semplice tema „La donna nell’arte!” Questa manifestazione, nel frattempo, è diventata un appuntamento culturale fisso
dell’estate di San Candido e le partecipanti arrivano da ogni dove,
senza distinzione di età o nazionalità. Nel corso delle precedenti
edizioni sono state ben 400 le pittrici che si sono cimentate nelle
vie del paese, dando colore e vita durante un’intera giornata, alla
bella cittadina pusterese.
L’idea di questo concorso, così apprezzato ed interessante, è stata di
Elena Cadamuro, Presidente dell’associazione culturale La Saletta.
Da 30 anni La Saletta propone, con successo, manifestazioni culturali diverse entusiasmando la gente di San Candido ed anche i
molti turisti che nella cittadina trascorrono le loro vacanze. La
“Donna nell’arte” è sicuramente un arricchimento culturale che,
insieme alle belle feste tradizionali, rivaluta l’immagine della famosa cittadina turistica. Il concorso dà alle pittrici un’alternativa
piacevole: quella di trascorrere e di vivere una giornata in un paesaggio fantastico, in un’atmosfera di tranquillità, dando libero corso
alla propria creatività.
L’iscrizione al concorso avviene il 28 luglio dalle ore 8 alle 10 presso
l’Associazione Turistica di San Candido. Le opere dovranno essere
consegnate entro le ore 16 al Centro Josef Resch. Una giuria di persone competenti valuterà le opere e stabilirà le vincitrici. I nomi
dei membri della giuria saranno resi noti entro la fine di giugno.
I premi previsti sono:
1 premio Euro 1.000,00
2 premio Euro 700,00
3 premio Euro 500,00
Nella categoria “giovani” (nati 1990 – 1995) verranno premiati i
migliori 3 quadri con 100 Euro ciascuno.
Alle ore 19 l’esposizione aprirà le porte e alle ore 20 si svolgerà la
premiazione con buffet e musica dal vivo a cui tutti sono cordialmente invitati. Il tutto al Centro Josef Resch.
Naturalmente non sarebbe stato possibile organizzare tutto questo
senza il sostengo di Autorità, Sponsor e Partner. La Saletta ringrazia la Provincia Autonoma di Bolzano, Cultura Italiana, il Comune
e l’Associazione Turistica di San Candido, le ditte Tschurtschenthaler, Cassa Rurale Alta Pusteria e Mode Herbert, nonché i partner
per il loro aiuto e la stima dimostrata nei suoi confronti.
Der Innichner
VERANSTALTUNGEN
7 - JUNI 2007
Veranstaltungen Sommer 2007 (Auswahl)
Manifestazioni estate 2007 (sunto)
Sämtliche Veranstaltungen des Hochpustertales sind im Internet
auf der folgenden Homepage abrufbar:
Tutte le manifestazioni dell´Alta Pusteria sono riportate sul sito internet:
www.altapusteria-events.it
Juni - giugno 2007
Hochpustertal:
10. Int. Festival der Chöre
88 Chöre aus allen Regionen Italiens und
aus dem Ausland werden sich am Festival
beteiligen, das in sechs Musikrichtungen
eingeteilt ist (geistliche Lieder – weltliche
Lieder – Volkslieder – Bergsteigerlieder –
Gospel und Spirituals – Arien aus Opern).
Die Konzerte finden, je nach Repertoire in
den Kirchen, Musiksälen und bei den
Schutzhütten statt (siehe eigene
Broschüre)
Innichen – Fußgängerzone/Pflegplatz:
Grosser Einmarsch aller 88 teilnehmenden
Chöre
MI/ME 20.6.07 bis/fino
SA/SA 23.6.07
SA/SA 23.6.07
ore 16.30 Uhr
Alta Pusteria:
10° Festival Int. del Canto Corale
La manifestazione vedrà la partecipazione di
88 cori provenienti da ogni regione d´Italia
e dall´estero. Il Festival sarà articolato in sei
sezioni (repertorio sacro/religioso –
repertorio profano – musica folklorica –
coralità alpina – gospel e spiritual – cori
d´opera). I concerti, - secondo il repertorio –
si effettueranno nelle chiese, nelle sale da
concerto oppure nei rifugi alpini (vedi
opuscolo)
San Candido – Zona Pedonale/Piazza del
magistrato: Grande sfilata di tutti i 88 cori
partecipanti
Juli - luglio 2007
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Vierschach
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
Innichen Fußgängerzone:
Flohmarkt
Hochpustertal:
XIII. Dolomiti Superbike
111 km lang und 3.000 Höhenmeter, das
sind die Eckdaten des MountainbikeRennens. Die kürzere Variante ist bei 1.500
Höhenmetern 59 km lang
Verpflegungsstation in Innichen Pflegplatz
9. Innichner Marktlfest
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Winnebach
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
Innichen – Fußgängerzone:
“Dorfplatzfreuden”: kulinarische
Spezialitäten, Musikunterhaltung und
offene Geschäfte
MI/ME 4.7.07
ore 21 Uhr
SO/DO 8.7.07
ore 8-17 Uhr
SO/DO 8.7.07
Vormittag
Mattina
FR-SO/VE-DO 13.-15.7.07
MI/ME 18.7.07
ore 21 Uhr
DO/GI 19.7.07
ore 18-23 Uhr
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale di Versciaco
(in caso di maltempo al Centro Josef Resch)
San Candido zona pedonale:
Mercato delle pulci
Alta Pusteria:
XIIIo Dolomiti Superbike
La gara di mountainbike è lunga km 111 con
un dislivello di mt. 3.000; il percorso breve
ha una lunghezza di km 59 con un dislivello
di mt. 1.500
Ristoro a San Candido – Piazza del
Magistrato
9a festa paesana „San Candido in Festa”
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale di Prato
Drava
(in caso di maltempo al Centro Josef Resch)
San Candido – Zona pedonale:
“Incontri in piazza”: specialità
gastronomiche, intrattenimento musicale e
negozi aperti
73
Der Innichner
VERANSTALTUNGEN
7 - JUNI 2007
Innichen: Matineekonzert mit der Gruppe
S’Quartett
Innichen – Stiftskirche – Gustav Mahler
Wochen
Orgelkonzert mit Damiano Peretti
Kartenvorverkauf Tourismusverein
Innichen
Vierschach - Volksschule:
Konzert der Musikkapelle Vierschach
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Innichen
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
SO/DO 22.7.07
ore 11 Uhr
SO/DO 22.7.07
ore 21 Uhr
Innichen – Fußgängerzone:
“Dorfplatzfreuden”: kulinarische
Spezialitäten, Musikunterhaltung und
offene Geschäfte
Innichen – Ortszentrum und Umgebung:
8. Festival „Die Frau in der Kunst“:
Malwettbewerb, reserviert für Frauen
Innichen: Matineekonzert mit der
Musikkapelle Winnebach
Innichen – Fußgängerzone:
Kunsthandwerksmarkt
DO/GI 26.7.07
ore 18-23 Uhr
SO/DO 22.7.07
ore 21 Uhr
MI/ME 25.7.07
ore 21 Uhr
SA/SA 28.7.07
SO/DO 29.7.07
ore 11 Uhr
DI/MA 31.7.07
ore 09–18 Uhr
San Candido: Concerto mattutino con il
gruppo S’Quartett
San Candido – Collegiata – Settimane
Mahler
Concerto d’organo con Damiano Peretti
Prevendita biglietti: Ass. Turistica San
Candido
Versciaco – Scuola elementare: Concerto
della Banda Musicale di Versciaco
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale San
Candido (in caso di maltempo al Centro
Josef Resch)
San Candido – Zona pedonale:
“Incontri in piazza”: specialità
gastronomiche, intrattenimento musicale e
negozi aperti
San Candido – Centro del paese e dintorni:
8° Festival „La Donna in arte“: Gara di
pittura estemporanea per solo donne,
San Candido: Concerto mattutino: banda
musicale Prato Drava
San Candido – Zona pedonale
Mercatino dell’artigianato artistico
August - agosto 2007
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Winnebach
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
MI/ME 1.8.07
ore 21 Uhr
Innichen – Fußgängerzone:
“Dorfplatzfreuden”: kulinarische
Spezialitäten, Musikunterhaltung und
offene Geschäfte
Innichen – Pflegplatz:
Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr
Innichen
Innichen –Stiftskirche:
Konzert des Chamber Choir of
Europe/European Chamber Soloists
Konzert der „Gustav-MahlerMusikwochen“ - Kartenvorverkauf
Tourismusverein Innichen
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Innichen
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
DO/GI 2.8.07
ore 18-23 Uhr
Winnebach:
Konzert der Musikkapelle Winnebach
Innichen – Fußgängerzone:
“Dorfplatzfreuden”: kulinarische
Spezialitäten, Musikunterhaltung und
offene Geschäfte
Innichen Stiftskirche:
Konzert der Solisti Veneti
Innichen Fußgängerzone:
Flohmarkt
74
FR-SO/VE-DO
3.-5.8.07
MO/LU 6.8.07
ore 21 Uhr
MI/ME 8.8.07
ore 21 Uhr
MI/ME 8.8.07
ore 20.30 Uhr
DO/GI 9.8.07
ore 18-23 Uhr
DO/GI 9.8.07
ore 21 Uhr
SO/DO 12.8.07
ore 8-20 Uhr
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale di Prato
Drava (in caso di maltempo al Centro Josef
Resch)
San Candido – Zona pedonale:
“Incontri in piazza”: specialità
gastronomiche, intrattenimento musicale e
negozi aperti
San Candido – Piazza del Magistrato:
Festa dei Vigili del Fuoco Volontari di San
Candido
San Candido – Collegiata:
Concerto Chamber Choir of
Europe/European Chamber Soloists
Concerto delle “Settimane Musicali
Gustav Mahler” - Prevendita biglietti:
Ass. Turistica San Candido
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale di San
Candido (in caso di maltempo al Centro
Josef Resch)
Prato Drava: Concerto della Banda
Musicale di Prato Drava
San Candido – Zona pedonale:
“Incontri in piazza”: specialità
gastronomiche, intrattenimento musicale e
negozi aperti
San Candido - Collegiata:
Concerto dei Solisti Veneti
San Candido zona pedonale:
Mercato delle pulci
Der Innichner
7 - JUNI 2007
MI/ME 15.8.07
ore 10-22 Uhr
MI/ME 15.8.07
ore 21.00 Uhr
MI/ME 16.8.07
ore 20.30 Uhr
DO/GI 16.8.07
ore 18-23 Uhr
SO/DO 19.8.07
ore 11 Uhr
Innichen – Fußgängerzone:
Handwerksmarkt „Artis“
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Vierschach
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
MO/LU 20.8.07
ore 10-18 Uhr
MI/ME 22.8.07
ore 21 Uhr
Innichen – Fußgängerzone:
“Dorfplatzfreuden”: kulinarische
Spezialitäten, Musikunterhaltung und
offene Geschäfte
Innichen – St. Michaelsplatz:
Matineekonzert mit Anras Brass
DO/GI 23.8.07
ore 18-23 Uhr
SO/DO 26.8.07
ore 11 Uhr
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Innichen
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
MI/ME 29.8.07
ore 22.00 Uhr
Innichen – Fußgängerzone:
“Dorfplatzfreuden”: kulinarische
Spezialitäten, Musikunterhaltung und
offene Geschäfte
DO/GI 30.8.07
ore 18-23 Uhr
San Candido – Zona pedonale
Ferragosto in musica e ballo
Versciaco – Scuola elementare: Concerto
della Banda Musicale di Versciaco
Prato Drava: Concerto della Banda
Musicale di Prato Drava
San Candido – Zona pedonale:
“Incontri in piazza”: specialità
gastronomiche, intrattenimento musicale e
negozi aperti
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto mattutino: banda musicale San
Candido
San Candido – Zona pedonale
Mercatino dell’artigianato artistico “Artis”
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale di
Versciaco (in caso di maltempo al Centro
Josef Resch)
San Candido – Zona pedonale:
“Incontri in piazza”: specialità
gastronomiche, intrattenimento musicale e
negozi aperti
San Candido – P.zza San Michele:
Concerto mattutino con il gruppo Anras
Brass
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale di San
Candido (in caso di maltempo al Centro
Josef Resch)
San Candido – Zona pedonale:
“Incontri in piazza”: specialità
gastronomiche, intrattenimento musicale e
negozi aperti
VERANSTALTUNGEN
Innichen – Fußgängerzone:
Mitsommermusik und Tanz
Vierschach - Volksschule:
Konzert der Musikkapelle Vierschach
Winnebach:
Konzert der Musikkapelle Winnebach
Innichen – Fußgängerzone:
“Dorfplatzfreuden”: kulinarische
Spezialitäten, Musikunterhaltung und
offene Geschäfte
Innichen – Musikpavillon:
Matineekonzert der Musikkapelle Innichen
September - settembre 2007
Innichen Fußgängerzone:
Matineekonzert
Innichen
Konzert der Musikkapelle Winnebach
(bei Schlechtwetter im Josef-Resch-Haus)
SO/DO 2.9.07
ore 8-18 Uhr
MI/ME 5.9.07
ore 20.30 Uhr
Innichen – Stiftskirche:
Orgelkonzert
Innichen – St. Michaelsplatz
„Heugabel“ – Bauern- und
Handwerksmarkt; mit musikalischem und
kulinarischem Rahmenprogramm;
SA 10-22 Uhr; SO 10-20 Uhr
Innichen – Musikpavillon:
Konzert der Musikkapelle Innichen
DO/GI 6.9.07
ore 21 Uhr
SA/SA 8.9.07
und/e
SO/DO 9.9.07
Innichen – St. Michaelsplatz
„Heugabel“ – Spielenachmittag und
Abschlussfest der Woche „Heugabel“
MI/ME 12.9.07
ore 20.30 Uhr
SA 15.9.07
San Candido zona pedonale:
Concerto mautino
San Candido
Concerto della Banda Musicale di Prato
Drava (in caso di maltempo al Centro Josef
Resch)
San Candido – Collegiata:
Concerto d’Organo“
San Candido – P.zza San Michele
“Heugabel” – Mercatino del contadino e
dell´artigianato; con programma musicale e
specialità gastronomiche;
SA ore 10-22; DO ore 10-20
San Candido – Padiglione musicale:
Concerto della Banda Musicale di San
Candido
San Candido – P.zza San Michele
“Heugabel” – giochi il pomeriggio e festa
di chiusura della settimana “Heugabel”
75